Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen...

68
Technische Information Öl-Brennwertkessel BOK 19/24

Transcript of Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen...

Page 1: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Technische InformationÖl-Brennwertkessel

BOK 19/24

Page 2: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Inhaltsverzeichnis

1. Vorschriften und Normen..................................................................................................................... 51.1 Vorschriften und Normen..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.2 Richtlinien für die Wasserbeschaffenheit... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.3 Ökodesignrichtlinie – Ecodesign of Energy-related Products (ErP)... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.4 Pflichten des Herstellers.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.5 Verantwortlichkeit des Fachhandwerkers... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.6 Pflichten des Betreibers.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2. Lieferumfang und Anlieferung.............................................................................................................. 82.1 Lieferumfang.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.2 Anlieferung..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.3 Transport.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.4 Diffusionsdichtheit des Systems.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung................................................................................ 93.1 Anwendungsbereich.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.2 Vorteile auf einen Blick... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.3 Hauptkomponenten.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.4 Brenner.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.5 Sockel mit Anschlussdrähten für das Steuergerät... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.6 Aufbau und Funktion.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.7 Primär-Wärmetauscher.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.8 Kondensations-Wärmetauscher.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.9 Einstufiger Low-Nox-Öl-Blaubrenner.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.10 Abgasleitungs-Systeme..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.11 Wartung..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.12 Wartungsintervall/Wartungsmeldung am Brennwertgerät... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

4. Technische Angaben............................................................................................................................ 144.1 Abmessungen und Anschlüsse mit Tiefspeicher und KAU BOK.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144.2 Technische Daten.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154.3 ErP-Informationen..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.4 EnEV-Werte BOK.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174.5 EnEV-Daten Trinkwassererwärmer.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174.6 Hydraulischer Widerstand BOK 19 und 24..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.7 Aufstellung auf Kesselpodest... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

5. Anforderungen an den Aufstellort........................................................................................................ 205.1 Empfohlener Platzbedarf.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205.2 Anforderungen an den Aufstellort.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205.3 Betrieb in üblichen Aufstellräumen.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205.4 Abstände zum Gerät.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205.5 Zuluftöffnungen.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

6. Planungshinweise............................................................................................................................... 236.1 Vor der Installation.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236.2 Wasserseitiger Korrosionsschutz bei geschlossenen Heizungsanlagen..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236.3 Diffusionsdichtheit des Heizungssystems.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236.4 Ölversorgung.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236.5 Einsatz von Bioöl... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266.6 Einsatz von Heizöladditiven..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266.7 Kondenswasserableitung über das BRÖTJE Öl-Brennwertgerät... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266.8 Einleitung von Kondenswasser in das öffentliche Kanalnetz... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266.9 Vorschriften zur Kondenswasser-Neutralisation.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276.10 BRÖTJE Kondenswasser-Neutralisationseinrichtung.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 3: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

6.11 Wartung/Kontrolle des Neutralisationsmittels.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286.12 Elektroanschluss... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286.13 Inbetriebnahmeunterstützung.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286.14 Garantie- und allgemeine Verkaufsbedingungen..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286.15 Service und Gewährleistung.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

7. Regelungstechnische Grundausstattung............................................................................................... 307.1 Integrierter Systemregler... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

7.1.1 Grundausstattung.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307.1.2 Heizkreise.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

7.2 Bedienelemente.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

8. Regelungstechnisches Zubehör............................................................................................................. 318.1 Anwendungsübersicht „Regelungstechnisches Zubehör“... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318.2 Profi Service-Set WLAN (PSSW).... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318.3 OpenTherm Raumgerät Intro (OT RGI)... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

9. Hydraulisches Zubehör........................................................................................................................ 339.1 Anwendungsübersicht „Hydraulisches Zubehör“.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339.2 Ladepumpen-Set (LPS-T BOK).... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339.3 Universal-Speicherpumpenladeset (LPS-U BOK).... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349.4 Membranausdehnungsgefäß + Pumpenset (MAG 18 PSG).... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349.5 Sicherheits-Set (SIS 25).... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349.6 Absperr-Set BOB/BLW Split Hzg. – Durchgangsform DN 25 (ADH 2 BOB/WOB)... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

10. Montagezubehör................................................................................................................................ 3610.1 Anwendungsübersicht „Montagezubehör“... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3610.2 Kesselpodest (KP 750).... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

11. Kondenswasserneutralisation.............................................................................................................. 3711.1 Abstimmung mit kommunalen Behörden.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3711.2 Anwendungsübersicht „Kondenswasser-Neutralisation“... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3711.3 Neutralisationsanlage für Ölkessel bis ca. 50 kW (NEO 50).... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3711.4 Nachfüllpackung für NEO 50 (NP NEO 50)... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3711.5 Adapternippel (ANK).... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

12. Abgasleitungs-System......................................................................................................................... 3912.1 Normen und Vorschriften..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3912.2 Kessel-Anschluss-Stück für den BOK..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3912.3 Planungs-/Installations- und Verarbeitungshinweise.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

12.3.1 Belastete Schornsteine..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3912.3.2 Blitzschutz.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4012.3.3 Schachtanforderungen.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4012.3.4 Montage mit Gefälle.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4012.3.5 Kürzen der Rohre.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4012.3.6 Befestigung der Abgasleitung..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4012.3.7 Höhe über Dach.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4012.3.8 Reinigungs- und Prüföffnungen.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

12.4 Raumluftabhängiger und -unabhängiger Betrieb... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4112.5 Gemeinsame Zulassung.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4112.6 Abgasanschluss.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4112.7 Kondenswasser aus Abgasleitungs-Systemen von Drittanbietern..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4112.8 Berechnungsgrundlage für die Betriebsweisen.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

12.8.1 Schachtinnenmaße nach TRGI/TRÖI... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4212.8.2 Raumluftunabhängiger Betrieb... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4212.8.3 Raumluftabhängiger Betrieb.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

12.9 Anschlussbeispiele mit Abgasleitungs-System KAS 80..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4412.10 Anschlussbeispiele mit Abgasleitungs-System KAS 80 FLEX C..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4412.11 Gesamtlängen von Abgasleitungs-Systemen..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

7685596-01 02.18 BOK 19/24 3

Page 4: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

13. Trinkwassererwärmer.......................................................................................................................... 4713.1 Trinkwassererwärmer mit System..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4713.2 BRÖTJE Trinkwassererwärmer bieten.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4713.3 Speicherleckagewannen.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4713.4 Anwendungsübersicht kombinierbare Trinkwassererwärmer... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4713.5 Daten gemäß Ökodesignrichtlinie (ErP)... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

14. Anforderungen an das Heizungswasser................................................................................................. 4914.1 Informationen zur Behandlung des Heizungsanlagenwassers.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4914.2 Schutz des Wärmeerzeugers.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4914.3 Anforderungen an das Heizungswasser.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

14.3.1 Zugabe eines Produkts zur Behandlung des Füll- und Kreislaufwassers... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5014.3.2 Enthärtung/Teilenthärtung.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5114.3.3 Vollentsalzung/Teilentsalzung .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5214.3.4 Verwendung einer BRÖTJE AguaSave Wasseraufbereitungsanlage (Teilentsalzung + voll-

automatische Zugabe von Vollschutzmittel).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52

14.3.5 Wartung..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5314.3.6 Praktische Hinweise für den Heizungsfachmann.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5314.3.7 Einsatz von Frostschutzmitteln bei BRÖTJE Wärmeerzeugern... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

15. Hydraulik- und Anschlusspläne............................................................................................................. 5615.1 Legende der BRÖTJE Abkürzungen..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

16. Konformitätserklärung........................................................................................................................ 6316.1 Konformitätserklärung.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

4 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 5: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

1. Vorschriften und Normen

1.1 Vorschriften und NormenBRÖTJE Öl-Brennwertkessel der Serie NovoCondens entsprechen den Anforderun-gen der DIN EN 303 und erfüllen die grundlegenden Anforderungen der EG-Wir-kungsgradrichtlinie 92/42/EWG als Brennwertkessel.Die Kessel werden in geschlossenen Heizungsanlagen nach DIN EN 12828 verwen-det. Die in diesen Richtlinien genannten Betriebsbedingungen sind zu beachtenBei der Installation und bei der Inbetriebnahme der Öl-Brennwertkessel sind ne-ben den örtlichen Bauvorschriften und Vorschriften über Feuerungsanlagen u. a.noch nachfolgende Normen, Regeln und Richtlinien zu beachten:

EnEV: Energieeinsparverordnung – Verordnung über energieeinsparenden Wärme-schutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden.

1. BImSchV: Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Ver-ordnung über Kleinfeuerungsanlagen.

FeuVo: Feuerungsverordnung der Bundesländer.

DIN EN 12828: Heizungssysteme in Gebäuden – Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen.

DIN EN 12831: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast.

DIN 1986: Werkstoffe Entwässerungssystem.

DIN EN 13384: Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren.

DIN 18160: Abgasanlagen – Planung und Ausführung.

DVGW VP 113: System aus Feuerstätte und Abgasleitung.

DIN 4753: Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwas-sererwärmer.

DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI).

DIN VDE 0100; EN 50165 (vor-mals DIN 57722; VDE 0722):

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannung bis 1000 V; elektrischeAusführung von nicht elektrischen Geräten für den Hausgebrauch und ähnlicheZwecke.

VDE 0116, EN 50156: Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen.

DIN 18380: Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen (VOB).

DIN 4109: Schallschutz im Hochbau.

TRÖL: Technische Regeln für Ölinstallationen.

DIN 4755-1: Ölfeuerungen in Heizungsanlagen. Sicherheitstechnische Anforderungen.

DIN 4755-2: Ölfeuerungen in Heizungsanlagen. Sicherheitstechnische Anforderungen, Prü-fung.

DIN 51603-1: Flüssige Brennstoffe; Heizöl EL. Mindestanforderungen.

ATV-DVWK-A 251: Kondensate aus Brennwertkesseln.

DVGW G 688: Brennwerttechnik.

Druckgeräterichtlinie 97/23/EG,Artikel 3, Absatz 3:

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, Druckgeräteverordnung (14. GPSGV)

Kraftstoffqualitätsrichtlinie98/70/EG 13.10.1998:

Richtlinie über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen

Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EG:

RICHTLINIE 92/42/EWG DES RATES über die Wirkungsgrade von mit flüssigenoder gasförmigen Brennstoffen beschickten neuen Warmwasserheizkesseln.

Richtlinie 2014/30/EU Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit.

EN 61000-6-3, EN 61000-6-1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Fachgrundnormen - Störaussendungfür Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe.

Vorschriften und Normen

7685596-01 02.18 BOK 19/24 5

Page 6: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

EN 55014 Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektro-werkzeuge und ähnliche Elektrogeräte.

Richtlinie 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie.

EN 60335-1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. Allge-meine Anforderungen.

EN 60335-2-102 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. Be-sondere Anforderungen für Gas-, Öl- und Festbrennstoffgeräte mit elektrischenAnschlüssen.

DIN 51603-1: Flüssige Brennstoffe - Heizöle - Teil 1: Heizöl EL, Mindestanforderungen. Öl 5 < S <2000 ppm.

EN 590: GONR: Kraftstoffe - Dieselkraftstoff - Anforderungen und Prüfverfahren.

DIN 51603-6: Flüssige Brennstoffe - Heizöle - Teil 6: Heizöl EL A, Mindestanforderungen. Bio-Öl(10 % FAME).

EN 303–1 - EN 303-2 - EN 304 Heizkessel - Teil 1: Heizkessel mit Gebläsebrennern.

EN 15034 Heizkessel - Öl-Brennwertkessel.

EN 15035 Heizkessel - Besondere Anforderungen an ölbefeuerte Units für den raumluftun-abhängigen Betrieb bis einschließlich 70 kW.

Europäische Richtlinie 2009/125/EG

über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.

1.2 Richtlinien für dieWasserbeschaffenheit

Richtlinie VDI 2035: Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizanlagen.

(siehe Kapitel „Anforderungen an das Heizungswasser“)

1.3 Ökodesignrichtlinie –Ecodesign of Energy-relatedProducts (ErP)

Die Ökodesignrichtlinie 2009/125/EG dient der Schaffung eines Rahmens für dieFestlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiever-brauchsrelevanter Produkte (Energy-related Products, ErP).Diese Verordnung (Lot 1) gilt u. a. für Brennwertgeräte und Brennwertcombigerätemit einer Nennwärmeleistung bis einschließlich 400 kW. Die Mindestanforderungfür die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz liegt bei 86 %, dieserWert ist nur durch Einsatz der Brennwerttechnik erreichbar. Alle BRÖTJE Brenn-wertgeräte erfüllen die Anforderungen dieser Richtlinie, welche bis 70 kW die ErP-Energie-Kennzeichnung (Produktlabel) vorschreibt.Über das Produktdatenblatt (Fiche) sind alle richtlinienrelevanten Daten ersicht-lich. Diese Daten sind auch im Kapitel 4 „Technische Angaben“ enthalten. WerdenBrennwertgeräte mit anderen richtlinienrelevanten Komponenten kombiniert,z. B. Trinkwassererwärmern, so fordert die Richtlinie die Erstellung eines Systemla-bels. Alle BRÖTJE Produktkombinationen sind bereits vorkalkuliert und besitzenein fertiges, dem Systemkomponentenumfang entsprechendes Systemlabel.Produktlabel und Systemlabel sind im Lieferumfang der jeweiligen Produkte ent-halten. BRÖTJE Produktlabel, Produktdatenblätter, Systemlabel und Systemdaten-blätter erhalten Sie auf broetje.de über das BRÖTJE ErP-Kalkulationstool.

1.4 Pflichten des HerstellersBRÖTJE Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der gelten-den Richtlinien gefertigt, daher werden sie mit entsprechender Kennzeichnungund sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert.Im Interesse der Qualität strebt BRÖTJE beständig danach, diese zu verbessern,vorbehalten bleibt daher, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen je-derzeit zu ändern. Weitere Informationen zu BRÖTJE Garantie- und Verkaufsbe-

Vorschriften und Normen

6 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 7: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

dingungen finden Sie in unserer Technischen Preisliste und auf broetje.de. Haf-tungsausschluss besteht insbesondere bei:

- Nichtbeachten der Installationsanweisungen für das Gerät.- Nichtbeachten der Bedienungsanleitungen für das Gerät.- Keiner oder unzureichender Wartung des Geräts.

1.5 Verantwortlichkeit desFachhandwerkers

Der Fachhandwerker ist verantwortlich für die Installation und die erstmalige In-betriebnahme des Geräts, er hat folgende Anweisungen zu befolgen:

- Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Dokumenten lesen und be-folgen.

- Installieren des Geräts gemäß den derzeit gültigen Normen und gesetzlichenVorschriften.

- Durchführung der ersten Inbetriebnahme sowie aller erforderlichen Kontrollen.- Einweisung des Betreibers im Umgang mit der Anlage.- Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind – Hinweis an den Betreiber auf die Ver-

pflichtung zur Überprüfung und Wartung des Geräts zur Sicherstellung seinerordnungsgemäßen Funktion.

- Übergabe aller Bedienungsanleitungen an den Betreiber.

1.6 Pflichten des BetreibersDamit das System optimal arbeitet, müssen folgende Anweisungen befolgt wer-den:

- Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Bedienungsanleitungenlesen und befolgen.

- Für die Installation und die erste Inbetriebnahme muss qualifiziertes Fachperso-nal beauftragt werden.

- Einweisung in Ihre Anlage vom Fachhandwerker.- Erforderliche Prüf- und Wartungsarbeiten von einem qualifizierten Fachhand-

werker durchführen lassen.- Bedienungsanleitungen in der Nähe des Geräts aufbewahren.

Vorschriften und Normen

7685596-01 02.18 BOK 19/24 7

Page 8: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

2. Lieferumfang und Anlieferung

2.1 Lieferumfang

- Öl-Brennwertkessel für gleitend abgesenkten Betrieb.- Mit einstufigem Low-Nox Öl-Blaubrenner.- Primär-Wärmetauscher aus Stahlguss in Guss-Gliederbauweise.- Kondensations-Wärmetauscher aus Edelstahl und Carbonrohren.- Hohe Wärmeleitfähigkeiten der Wärmetauschermaterialien sorgen für eine ho-

he Wärmeübertragungsleistung auf kleinstem Raum.- Raumluftabhängige Betriebsweise.- Außentemperaturfühler im Lieferumfang enthalten.- Integrierte Regelung für 1 Pumpenheizkreis und Trinkwassererwärmung.- Maximale Energieausnutzung durch hohen Normnutzungsgrad.- Geräteverkleidung, Farbton: weiß.- Geeignet für alle Heizölsorten.- Max. 10 % Bioölbeimischung (B10).

2.2 AnlieferungIn einer Einheit auf Palette.

2.3 TransportDie Heizkesselpalette mit einem manuellen oder elektrischen Hubwagen transpor-tieren.Zum Bewegen des Heizkessels sind Tragestangen (nicht im Lieferumfang enthal-ten) zu verwenden.

2.4 Diffusionsdichtheit desSystems

Bei Anschluss von Wärmeerzeugern an Fußbodenheizungen mit Kunststoffrohr,das nicht sauerstoffdicht gemäß DIN 4726 ist, müssen Wärmetauscher zur Anla-gentrennung eingesetzt werden. Generell sind die VDI 2035 und die Herstellervor-gaben zur Konditionierung des Heizungsfüll- und -ergänzungswassers zu beach-ten!

Lieferumfang und Anlieferung

8 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 9: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung

3.1 AnwendungsbereichDas Öl-Brennwertgerät ist je nach Leistung für den Betrieb von geschlossenenZentralheizungsanlagen in Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Etagen-wohnungen sowie auch für Niedrig- und Passivenergiehäuser geeignet. Entspre-chend der Anwendung und Leistung kann das Öl-Brennwertgerät auch zur Behei-zung jedes anderen Objekts verwendet werden. Hierbei sind die Hinweise zumAufstellraum und zur Verbrennungsluft zu beachten (siehe Kapitel 5. (Seite 20) ).

Die Kessel der Serie BOK sind für die Installationsarten B23, B23p, C33, C93 geeig-net.

3.2 Vorteile auf einen Blick- Hochwertige Wärmetauschermaterialien für optimale Wärmeübertragung und

garantierte Langlebigkeit- Einsatz bewährter Komponenten: Primärwärmetauscher aus Gussgliedern, Ein-

stufiger Low-Nox-Brenner- Nutzung langlebiger Werkstoffe: Kondensationswärmetauscher aus Carbon-

Röhren- Besonders leichte und einfache Regelungstechnik- Anschlussfertige Einheit mit integrierter Regelung (plug and play)- Für alle Heizölsorten geeignet- Schadstoffarme Verbrennung- Raumluftabhängige und raumluftunabhängige Betriebsweise- Leichter Transport- Einfache Installation und Bedienung- Leichte Zugänglichkeit zu allen Bauteilen- Schnelle und einfache Wartung

3.3 Hauptkomponenten

MW-1000852-1

1

5

4

6

7

2

12

8

910

11

3

1 Schaltfeld2 Ein/Aus-Schalter3 Brenner4 Pressostat5 Kesselkörper6 Position der Schaltfeldplatine

7 Manueller Entstörknopf des Sicherheitstemperaturbegrenzers8 Kondensator9 Siphon10 Abgasstutzen11 Abgasbegrenzungsthermostat12 Zugang zum manuellen Entstörknopf des Brenners

Produktinformationen und Funktionsbeschreibung

7685596-01 02.18 BOK 19/24 9

3.1.1 Installationsarten

Die mindest-Rücklauftemperatur von 30 °C zum Kessel ist einzuhalten. Der Anschluss an eine Fußbodenheizung ist ohne eine Rücklauftemperaturanhebung nicht möglich.

Page 10: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

3.4 Brenner

MW-1000846-1

00

84

8

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

19

21

22

23

20

24

18

3

25

26

12

26

27

1 Ölpumpe2 Motor3 Entstörtaste4 Steuergerät5 Schraube zum Einstellen des Rezirkulationsspalts6 Zündtrafo7 Komponentenplatte8 Flammrohr9 Zwischenrohr10 Rezirkulationsspalt11 Kopfdruckmessnippel12 Flammwächter13 Flammen-Schauglas14 Luftklappen-Einstellknopf

14 Luftklappen-Einstellknopf15 Gehäuse16 Luftkasten17 Heizölzufuhrschläuche18 Luftzufuhr19 Zündelektrode20 Öldüse21 Luftdüse22 Flammkopf23 Düsenleitung24 Vorwärmer25 Steuergerät mit verdrahtetem Sockel26 LED 1 und LED 227 Potentiometer

Produktinformationen und Funktionsbeschreibung

10 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 11: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

3.5 Sockel mit Anschlussdrähtenfür das Steuergerät

MW-1000876-1

1 Anschluss an den Ölvorwärmer2 Anschluss an den Flammwächter3 Entstörtaste4 Anschluss an den Motor5 Anschluss an das Magnetventil

6 Verbindung zwischen Brenner und Heizkessel - 7-poliger Steckverbinder7 Leuchtdiode8 Anschluss an den Transformator9 Verbindung zwischen Erde und der Komponentenplatte

3.6 Aufbau und FunktionMit den bodenstehenden Öl-Brennwertkesseln BOK beschreitet BRÖTJE eine neuetechnische Dimension in der Öl-Verbrennungstechnik.Der Verbrennungsteil des Wärmetauschers aus Stahlguss und der Kondensations-teil aus Edelstahl und Carbon meistern hervorragend ihre jeweiligen wärmetechni-schen Aufgaben. Das Ergebnis: Höchste Energieumwandlung auf kleinstem Raum,und das bei allen Betriebszuständen.Das neue Brenner-Wärmetauscher-Konzept zeichnet sich außerdem durch Robust-heit und Langlebigkeit aus und ist denkbar einfach zu warten.

Abb. 1: Aufbau und Funktion

Bedienung/Schaltfeld

Ansaugschlauch für raumluftunabhängige Betriebsweise (Zubehör)

Brennertür (schwenkbar)

Einstu$ger Ölbrenner

Zentralplatine

Kondensations-Wärmetauscher

Primärwärmetauscher (Gussglieder)

Produktinformationen und Funktionsbeschreibung

7685596-01 02.18 BOK 19/24 11

Page 12: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

3.7 Primär-WärmetauscherDer Primär-Wärmetauscher ist aus Stahlguss in der Guss-Gliederbauweise gefer-tigt.

Abb. 2: Primär-Wärmetauscher

Abb. 3: Primär-Wärmetauscher

3.8 Kondensations-

WärmetauscherDer Kondensations-Wärmetauscher wird aus Edelstahl und Carbonrohren gefer-tigt. Carbon ist ein Werkstoff, der schon seit über 70 Jahren in der chemischen In-dustrie härteste Aufgaben erledigt. Carbon ist absolut säurebeständig, hat einesehr hohe Wärmeleitfähigkeit und ist praktisch frei von thermischen Spannungen.

3.9 Einstufiger Low-Nox-Öl-Blaubrenner

Der Brenner verfügt über eine Luft- und Ölmengenregulierung für den einstufigenBrennerbetrieb.

3.10 Abgasleitungs-SystemeDurch die umfangreichen Möglichkeiten der Abgasführung mit den BRÖTJE Abgas-leitungs-Systemen können BRÖTJE Brennwertgeräte sehr flexibel installiert wer-den. Eine detaillierte Übersicht über alle verfügbaren oder einsetzbaren Abgaslei-tungs-Systeme ist dem Kapitel 12 „Abgasleitungs-Systeme“ zu entnehmen.

3.11 WartungSelbst das beste und ausgereifteste Gebrauchsprodukt bedarf der regelmäßigenWartung, damit seine volle Leistungsfähigkeit dauerhaft erhalten bleibt. Die regel-mäßige Wartung einer Heizungsanlage ist wichtig:

- um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten,- um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten und- eine schadstoffarme Verbrennung sicherzustellen.

Für einen dauerhaft störungsfreien Gerätebetrieb sorgt die regelmäßige Wartungund Reinigung von Wärmeerzeuger, Wärmetauscher und Brenner. Bei Zünd- und

Produktinformationen und Funktionsbeschreibung

12 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 13: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Ionisationselektroden sowie anderen thermisch oder mechanisch permanent be-anspruchten Komponenten handelt es sich um Verschleißteile. Diese sollten jähr-lich von einem Heizungsfachmann begutachtet und ggf. ausgetauscht werden.

Wird das Öl-Brennwertgerät jährlich gereinigt und gewartet, ist es für die Heizpe-riode im optimalen Zustand, aufgefundene Mängel sollten daher umgehend besei-tigt werden. Im Info-Paket des Öl-Brennwertgeräts finden Sie ein Wartungsheft,dieses sollte lückenlos geführt und vom jeweiligen Heizungsfachmann ausgefülltund unterschrieben werden.

Im Rahmen der empfohlenen Wartung des Öl-Brennwertgeräts ist die Wasserhär-te des Heizungswassers zu kontrollieren und ggf. die entsprechende Menge desbenutzten Additivs nachzufüllen.

Hinweise:- Die Energieeinsparverordnung EnEV fordert im § 11 „Aufrechterhaltung der

energetischen Qualität“, Absatz 3: „Heizungs- und Warmwasseranlagen sowieraumlufttechnische Anlagen sind sachgerecht zu bedienen, zu warten und in-stand zu halten. Für die Wartung und Instandhaltung ist Fachkunde erforderlich.Fachkundig ist, wer die zur Wartung und Instandhaltung notwendigen Fach-kenntnisse und Fertigkeiten besitzt.“

- Die VDI-Richtlinie 2035 fordert in Teil 2 unter 8.3.3, Betrieb, Wartung, Instand-haltung: „Warmwasser-Heizungsanlagen sind mindestens einmal jährlich zuwarten. Für die Wartung ist der Betreiber verantwortlich.“

3.12 Wartungsintervall/Wartungsmeldung amBrennwertgerät

Um einen sicheren und energiesparenden Betrieb aller BRÖTJE Brennwertgeräteauf lange Sicht zu gewährleisten, sind Wartungsintervalle in dem integriertenSystemregler hinterlegt und können durch den Heizungsfachmann aktiviert wer-den.Im Auslieferungszustand ist die Funktion „Wartungsmeldung“ deaktiviert. Sie istdurch den Heizungsfachmann vor Ort individuell aktivierbar. Bei aktivierter War-tungsmeldung werden verschiedene Faktoren wie z. B. Betriebsstunden oder Ge-bläsedrehzahl herangezogen.Erreichen diese Faktoren innerhalb von 12 Monaten nicht ihre zulässigen Maxi-malwerte, wird bei aktivierter Wartungsmeldung spätestens nach dieser Zeitspan-ne eine Wartungsmeldung ausgelöst. Sie zeigt an, dass eine Prüfung der Heizungs-anlage durch den Heizungsfachmann notwendig ist.Im Rahmen der empfohlenen Wartung des Kessels ist die Wasserhärte des Hei-zungswassers zu kontrollieren und ggf. die entsprechende Menge des benutztenAdditivs nachzufüllen. Nicht durchgeführte Wartungen oder Instandsetzungenkönnen zu einer Erhöhung des Brennstoffverbrauchs und zu Schäden am Brenn-wertgerät führen. Für Schäden, die auf unterlassene Wartungen zurückzuführensind, besteht keine Gewährleistung.

Produktinformationen und Funktionsbeschreibung

7685596-01 02.18 BOK 19/24 13

Page 14: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

4. Technische Angaben

4.1 Abmessungen undAnschlüsse mit Tiefspeicherund KAU BOK

Abb. 4: Abmessungen und Anschlüsse mit Tiefspeicher und KAU BOK

83

49

- 3

5

440

B

10

A

36 237 465

E 314

C

Abgas

HR

HV

KA

Tab. 1: Anschlüsse Legende

Modell Bezeichnung Einheit

HV Heizungsvorlauf G 1"

HR Heizungsrücklauf G 1"

Abgas Abgasanschluss Ø 80

KA Kondenswasseranschluss -

Technische Angaben

14 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 15: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

4.2 Technische Daten

Tab. 2: Technische Daten

Modell BOK 19 BOK 24

Produkt-ID-Nr. CE-0085CO0002

Installationsarten B23P, C33, C93

Schutzart IP21

Nennwärmebelastung kW 19,0 24,0

Nennwärmeleistung 80/60 °C kW 18,3 23,1

50/30 °C kW 19,3 24,3

Kesselwirkungsgrade

Kesselwirkungsgrad, bezogen auf Hi 80/60 °C % 96,4 96,3

Teillastwirkungsgrad, bezogen auf Hi 30 %TR >= 30°C

% 101,5 100,9

Kesselwirkungsgrad, bezogen auf Hs 80/60 °C % 90,1 90,0

Teillastwirkungsgrad, bezogen auf Hs 30 %TR >= 30°C

% 94,9 94,3

Daten für die Schornsteinberechnung nach DIN 13384 (raumluftabhängiger Betrieb)

Abgastemperatur 80/60 °C °C 75 75

Abgasmassenstrom kg/s 0,008 0,010

Öldruck (voreingestellt) bar 13,6 14,2

CO2-Gehalt % 12,5 12,5

Max. Förderdruck am Abgasstutzen Pa 33 43

Abgasanschluss/Zuluftanschluss mm 80/125 80/125

BR F10E2–1.19 BR F10E2–1.24

kg/h 1,6 2,02

2,5 2,5

3 3

l/h 1,0 1,2

Konfiguration

Verwendeter Ölbrenner nach DIN EN 267

Öldurchsatz

Kondenswasser: ph-Wert mit Heizöl Standard

Kondenswasser: ph-Wert mit Heizöl schwefelarm

Kondenswassermenge bei Nennleistung 50/30 °C

NOx-Klasse gemäß EN 267:2011 3 3

Maße

Kesselgewicht (ohne Ausdehnungsgefäß) kg 130

Höhe mm 834

Breite mm 600

Tiefe mm 1087

Leergewicht kg 165

Kesselwasserinhalt l 24

Max. zulässiger Betriebsdruck bar/MPa 3/0,3

Max. Betriebstemperatur (Absicherung) °C 90

Max. erreichbare Vorlauftemperatur °C 90

Max. erreichbare Vorlauftemperatur, Speicherbe-ladung

°C65

Technische Angaben

7685596-01 02.18 BOK 19/24 15

Page 16: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Modell BOK 19 BOK 24

Elektrischer Anschluss

Spannungsversorgung V/Hz 230/50

Max. elektrische Leistungsaufnahme W 190 203

Schall

Schallleistungspegel LWA dB(A) 65 65

4.3 ErP-Informationen

Tab. 3: ErP-Daten

Modell BOK 19 BOK 24

Brennwertkessel Ja Ja

Niedertemperaturkessel(1) Nein Nein

B1-Kessel Nein Nein

Raumheizgerät mit Kraft-Wärme-Kopplung Nein Nein

Kombiheizgerät Nein Nein

Wärmenennleistung Prated kW 18 23

Nutzbare Wärmeleistung bei Wärmenennleistung und Hoch-temperaturbetrieb

P4 100 %,80/60 °C

kW 18,3 23,1

Nutzbare Wärmeleistung bei 30 % der Wärmenennleistungund Niedertemperaturbetrieb(2)

P1 30 %,tR > 30 °C

kW 5,8 7,3

Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz ƌs % 88 88

Wirkungsgrad bei Wärmenennleistung und Hochtemperatur-betrieb

ƌ4 100 %,80/60 °C

% 90,1 90,0

Wirkungsgrad bei 30 % der Wärmenennleistung und Nieder-temperaturbetrieb

ƌ1 30 %,tR > 30 °C

% 94,9 94,3

Hilfsstromverbrauch

Bei Volllast elmax 100 %,80/60 °C

kW 0,190 0,203

Bei Teillast elmax 30 %,tR > 30 °C

kW 0,081 0,085

Im Bereitschaftszustand PSB kW 0,004 0,004

Sonstige Angaben

Wärmeverlust im Bereitschaftszustand Pstby kW 0,084 0,084

Energieverbrauch der Zündflamme Pign kW 0,0 0,0

Jährlicher Energieverbrauch QHE GJ 59 75

kWh 16637 21000

Schallleistungspegel LWA dB(A) 65 65

Stickoxidausstoß NOX mg/kWh

78 103

Label B B

(2) Hochtemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur von 60 °C am Heizgeräteeinlass und eine Vorlauftem-peratur von 80 °C am Heizgeräteauslass.

Technische Angaben

16 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 17: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

4.4 EnEV-Werte BOK

Tab. 4: EnEV-Werte

Modell BOK 19 BOK 24

Bereitschaftsverlust ȡB, 70 kW 0,140 0,140

% 0,74 0,74

Wirkungsgrad Ș100 % 96,4 96,3

Wirkungsgrad Ș30 % 101,5 100,9

Hilfsenergiebedarf PHE, 100 W 190 203

Hilfsenergiebedarf PHE, 30 W 81 85

4.5 EnEV-DatenTrinkwassererwärmer

Tab. 5: Indirekt beheizte Trinkwassererwärmer

Bezeichnung Speicher-Nenninhalt Bereitschafts-Wärmeverlust*

V qB,S

Liter kWh/d W

EAS 150 C 150 0,98 49

EAS 200 C 200 1,12 57

EAS-T 150 D 150 0,98 41

EAS-T 200 D 200 1,12 47

EAS 300 C 300 1,71 71

EAS 400 C 385 1,94 81

EAS 500 C 475 2,30 96

Tab. 6: Bivalente Solarspeicher

Bezeichnung Bereitschafts-volumen

Puffervolumen Bereitschafts-Wärmeverlust*

mit Heizungs-wärmetauscher

VS,aux VS,Sol qB,S

Liter Liter kWh/d

SSB 300 Eco B 120 180 2,20 ja

SSB 300 B 110 185 1,60 ja

SSB 400 B 140 245 2,00 ja

SSB 500 B 175 320 2,20 ja

Technische Angaben

7685596-01 02.18 BOK 19/24 17

Page 18: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

4.6 Hydraulischer WiderstandBOK 19 und 24

Abb. 5: Hydraulischer Widerstand BOK 19 und 24H

yd

rau

lisc

he

r W

ide

rsta

nd

[m

WS

]

Heizwasserstrom [l/h]

6

5

4

3

2

0

0

1

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

Technische Angaben

18 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 19: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

4.7 Aufstellung auf Kesselpodest

Abb. 6: BOK auf Podest KP 750

83

4

48

3

1063,2

22

30

6

520 608

600

11

48

,5

9-

35

159

44

5,5

(22

)

230

48

2,7

80

3,5

879

47

275

Abb. 7: KP 750, Bestell-Nr.: 7630670

Das Kesselpodeste KP 750 ist für die Aufnahme der Neutralisationseinrichtungund des Aktivkohlefilters NEO 50 geeignet. Es befinden sich Öffnungen für die Zu-leitung und Abführung von Kondenswasser im Kesselpodest.

Technische Angaben

7685596-01 02.18 BOK 19/24 19

Page 20: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

5. Anforderungen an den Aufstellort

5.1 Empfohlener PlatzbedarfDurch die platzsparende Montage von BRÖTJE Öl- und Gas-Brennwertgeräten wirdnur wenig Raum benötigt. So sind BRÖTJE Öl- und Gas-Brennwertgeräte universellbei der Altbausanierung sowie auch für die Installation im Neubau geeignet.

Hinweis:Für eine handwerksgerechte Platzplanung können die Installationsmaße des Ge-räts dem Kapitel 4 „Technische Angaben“ entnommen werden.

5.2 Anforderungen an denAufstellort

Bei der Auswahl der idealen Installationsposition alle gesetzlichen Vorgaben undden vom Gerät benötigen Raumbedarf berücksichtigen.Das Gerät auf festen, tragfähigen Untergrund installieren, die das Gewicht des mitWasser befüllten Gerätes und der gesamten Ausrüstung tragen kann.Bei der Wahl des Aufstellungsorts des Heizkessels die zulässige Position der Abgas-ableitungsöffnungen und der Luftansaugöffnungen berücksichtigen.

5.3 Betrieb in üblichenAufstellräumen

Fremdstoffe und ungünstige Umweltfaktoren in der Verbrennungszuluft könnendas Brennwertgerät stören oder schädigen. Sind die Fremdstoffe durch Gebrauchoder Lagerung in der Verbrennungsluft des Aufstellraums enthalten oder soll dieInstallation in Räumen mit hoher Feuchtigkeit oder starkem Staubanfall ausge-führt werden, ist nur die raumluftunabhängige Betriebsweise zulässig.

Bei der Installation von BRÖTJE Brennwertgeräten unter diesen Bedingungen istzwingend die DIN 50929 (Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffebei äußerer Korrosionsbelastung) zu beachten. Weiterhin ist zu beachten, dass un-ter aggressiven Atmosphären auch die geräteexternen Installationen angegriffenwerden können.

Dazu zählen insbesondere Aluminium-, Messing- und Kupferinstallationen. Diesemüssen gemäß DIN 30672 mit kunststoffbeschichteten Rohren errichtet werden.Armaturen, Rohrverbindungen und Formstücke sind durch Schrumpfschläuche derBeanspruchungsklassen B und C entsprechend herzustellen.

5.4 Abstände zum GerätNeben den allgemeinen Regeln der Technik sind insbesondere Verordnungen derBundesländer, wie Feuerungs- und Bauordnung sowie die Heizraumrichtlinien zubeachten. Der Aufstellort ist insbesondere mit Rücksicht auf die Führung der Ab-gasrohre zu wählen. Im Aufstellraum des Brennwertgerätes muss ausreichendPlatz für handwerksgerechte Installations- und Wartungsarbeiten zur Verfügungstehen.

Abstand zum Brennstoffbehälter: Bei dieser Feuerstätte wird eine maximale Ober-flächentemperatur von 40 °C nicht überschritten. Es genügt daher ein Mindestab-stand von 0,1 m zwischen Feuerstätte und Brennstoffbehälter.

Anforderungen an den Aufstellort

20 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 21: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Abb. 8: Platzbedarf BOK

MW-1000854-1

1200

500**

1000

250

500*

100*

* Die Abmessungen links und rechts können vertauscht werden.** 1000 mm, wenn das Abgasleitungsset für raumluftunabhängigen Betrieb instal-liert ist

5.5 ZuluftöffnungenAbgassystem Typ C - raumluftunabhängige VersionWenn die Abführung der Abgase und die Ansaugung der Verbrennungsluft mithil-fe einer konzentrischen Leitung erfolgen, muss der Heizraum nicht belüftet wer-den.Abgassystem Typ B - SchornsteinversionBei raumluftabhängigem Betrieb des BOK muss der Aufstellungsraum eine ausrei-chend dimensionierte Öffnung für Verbrennungsluft aufweisen. Der Betreiber istdarauf hinzuweisen, dass die Öffnung nicht zugestellt oder verstopft werden darfund der Anschlussstutzen für Verbrennungsluft an der Oberseite des BOK freige-halten werden muss.Die unteren Belüftungsöffnungen gegenüber den oberen Entlüftungsöffnungenso anordnen, dass die Umwälzung der Luft im gesamten Heizraum erfolgt. Quer-schnitt und Anordnung der Belüftungsöffnungen müssen den geltenden Vor-schriften entsprechen.

Abb. 9: Belüftung

MW-1000855-1

Wichtig:Keine Chlor- oder Fluorverbindungen in der Nähe des Heizkessels lagern.

Anforderungen an den Aufstellort

7685596-01 02.18 BOK 19/24 21

Page 22: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Sie sind teilweise korrosiv und können die Verbrennungsluft kontaminieren. Chlor-oder Fluorverbindungen sind in Aerosol-Sprays, Anstrichen, Lösungsmitteln, Reini-gungsprodukten, Waschprodukten, Tensiden, Klebstoffen, Streusalzen enthalten.

Wichtig:Jeden Tiefpunkt in Abgaskreis und Kondensatableitung vermeiden, um jeglicheKondenswasseransammlung auszuschließen.

Anforderungen an den Aufstellort

22 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 23: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

6. Planungshinweise

6.1 Vor der InstallationMontagearbeiten, Abgas- und Elektroanschlüsse, Inbetriebnahme und Wartungdürfen nur von einem konzessionierten Fachbetrieb durchgeführt werden.

Regional bedingt sind Genehmigungen für die Abgasanlage und den Kondenswas-seranschluss an das öffentliche Abwassernetz erforderlich.

Vor Montagebeginn sind der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister und diezuständige Abwasserbehörde zu informieren.

Brennwertkessel dürfen nur mit den speziell ausgeführten, geprüften und bauauf-sichtlich zugelassenen Abgasleitungen betrieben werden.

6.2 WasserseitigerKorrosionsschutz beigeschlossenenHeizungsanlagen

Altanlagen sollten vor der Geräteinstallation gründlich durchgespült werden, umSchlammrückstände zu entfernen. BRÖTJE empfiehlt den Einbau eines Filters imHeizungsrücklauf, direkt vor das Brennwertgerät.Zubehör: „WAM C SMART“, siehe Kapitel 9 „Hydraulisches Zubehör“.Generell empfiehlt BRÖTJE, in Übereinstimmung mit der VDI 2035, ein Befüllender Anlage mit teilenthärtetem Wasser. Entsprechende Maßnahmen sind dem Ka-pitel 14 „Anforderungen an das Heizungswasser“ oder der Technischen Informati-on „Wasseraufbereitung“ zu entnehmen. BRÖTJE empfiehlt individuell das Zube-hör „AguaSave“ zur Heizungswasseraufbereitung und „AguaClean“ zur Heizungs-wasserfiltration.

6.3 Diffusionsdichtheit desHeizungssystems

BRÖTJE Gas- und Öl-Brennwertgeräte können immer direkt an diffusionsdichteHeizungssysteme angeschlossen werden. Heizungsanlagen, in die ein Brennwert-gerät eingebaut werden soll, sind nach DIN EN 12828 als geschlossene Heizungs-anlage mit Membranausdehnungsgefäß auszulegen.Der Einbau eines Brennwertgeräts in eine „offene“ Heizungsanlage ist nicht zuempfehlen. Beim Anschluss von Brennwertgeräten an Fußbodenheizungen ausKunststoffrohr, welches nicht sauerstoffdicht gemäß DIN 4726 ausgeführt ist,muss ein Wärmetauscher zur Anlagentrennung eingesetzt werden.Ist der Betrieb an einer offenen Heizungsanlage erforderlich, muss eine System-trennung durch einen Wärmetauscher erfolgen.

6.4 ÖlversorgungBRÖTJE empfiehlt das 1-Strang-System mit selbstentlüftenden Heizölfiltern mitRücklaufzuführung.

Achtung! Betrieb nur mit leichtem Heizöl EL! Der Brenner darf nur mit leichtemHeizöl EL nach DIN 51603 (max. Viskosität von 6 mm2/s bei 20 °C) mit einer Beimi-schung von max. 10 % Pflanzenölanteil (Rapsöl) betrieben werden. Der Einsatz vonschwefelarmem Heizöl wird empfohlen. Bei Einrichtung und Ausführung der Öl-versorgung ist DIN 4755 zu beachten.

Die in Abb. 10 aufgeführten Leitungslängen und Leitungsquerschnitte für die Öl-versorgungsleitungen müssen eingehalten werden. Bei Einrichtung und Ausfüh-rung der Ölversorgung ist DIN 4755 zu beachten. Falls die Saughöhe oder die max.Rohrleitungslänge bei tiefliegendem Tank größer ist als in der Tabelle angegeben,ist ein Ölförderaggregat erforderlich.

Planungshinweise

7685596-01 02.18 BOK 19/24 23

Page 24: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Abb. 10: Ölversorgung mit 1-Strang-System

HH

1-Strang-System mit Ölfilter

Höhe [m] Leitungslängen (einfach) [m]

Innen-Ø 6 mm Innen-Ø 8 mm

2,0 25 79

1,5 23 72

1,0 21 66

0,5 19 60

0 17 53

- 0,5 15 47

- 1,0 13 41

- 1,5 11 34

- 2,0 9 28

- 2,5 7 22

- 3,0 5 15

- 3,5 - 9

Planungshinweise

24 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 25: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Abb. 11: Ölversorgung mit 2-Strang-System

Höhe [m] Leitungslängen (einfach) [m]

Innen-Ø 6 mm Innen-Ø 8 mm Innen-Ø 10 mm

3,5 31 70 70

3,0 29 70 70

2,5 27 70 70

2,0 25 70 70

1,5 23 70 70

1,0 21 66 70

0,5 19 60 70

0 17 53 70

- 0,5 15 47 70

- 1,0 13 41 70

- 1,5 11 34 70

- 2,0 9 28 68

- 2,5 7 22 53

- 3,0 5 15 37

- 3,5 - 9 22

Achtung! Die Ölversorgungsleitungen sind knickfrei zu verlegen!

Planungshinweise

7685596-01 02.18 BOK 19/24 25

Page 26: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

6.5 Einsatz von BioölDer Betrieb mit Bioöl ist bis zu einem Pflanzenölanteil (FAME) von bis zu 10 %(B10) möglich.Das Bioöl muss der EN 14213 entsprechen.Der Kunde muss sich vom Hersteller oder Lieferanten die Eignung des Tanks für dieVerwendung von Bioölen schriftlich mit Angabe des maximal erlaubten FAME-An-teils bestätigen lassen. Es ist darauf zu achten, dass auch die Tankarmaturen undDichtungen für Bioöl geeignet sind.FAME wirkt wie ein Lösungsmittel und löst daher alle Ablagerungen und Rückstän-de im Tank und in den Ölleitungen. Daher empfiehlt BRÖTJE in jedem Falle eineTankreinigung vor dem Befüllen mit Bioöl.Bioöl ist ein natürliches Produkt und hat eine geringere Haltbarkeit als Heizöl EL.Daher muss das Bioöl bei kühlen Temperaturen (Umgebungstemperatur zwischen5 °C und 20 °C) gelagert werden und vor direkter Sonneneinstrahlung (v. a. beiKunststofftanks) geschützt werden.Nach derzeitigem Kenntnisstand sollte das Bioöl nicht länger als ein Jahr gelagertwerden. Die Mineralölindustrie sucht derzeit nach geeigneten Additiven, um dieHaltbarkeit zu steigern.Für die Ölleitungen müssen bioöltaugliche Kunststoffe oder Edelstahl verwendetwerden. Kupferleitungen und Messingteile sind ebenso wie verzinkte Leitungen(Schädigung des Bioöls durch Zinkoxidschicht) zu vermeiden, um eine vorzeitigeAlterung des Öls zu verhindern. Es ist auch ein bioöltauglicher Filter einzusetzen.

6.6 Einsatz von HeizöladditivenHeizöladditive sind empfehlenswert, wenn sie:

- zur Verbesserung der Lagerstabilität des Brennstoffs- zur Erhöhung der thermischen Stabilität der Brennstoffe oder- zur Verringerung der Geruchsentwicklung beim Tanken beitragen und rück-

standsfrei verbrennen

Nicht zulässig sind rückstandsbildende Verbrennungsverbesserer.

6.7 Kondenswasserableitungüber das BRÖTJE Öl-Brennwertgerät

Bei BRÖTJE Öl-Brennwertgeräten kann das in einer BRÖTJE Abgasleitung anfallen-de Kondenswasser geräteintern abgeleitet werden. Daher ist es nicht notwendig,gesonderte Sammelbehältnisse in die Abgasleitung mit einzubauen.

Achtung!Die Kondenswasserableitung aus angeschlossenen Abgasleitungs-Systemen vonDrittanbietern über das BRÖTJE Öl-Brennwertgerät ist nicht gestattet!

Das in einem Fremdsystem anfallende Kondensat muss vor dem Öl-Brennwertge-rät durch eine Kondensatfalle aufgefangen und abgeleitet werden! Lesen Sie dazudie Hinweise zur Kondenswasserableitung aus Fremdsystemen in Kapitel 12 „Ab-gasleitungs-Systeme“!

6.8 Einleitung vonKondenswasser in dasöffentliche Kanalnetz

Im Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251 „Kondensate aus Brennwertkesseln“, das in derRegel den kommunalen Abwasserverordnungen zugrunde liegt, sind die Bedin-gungen für das Einleiten von Kondensat aus Brennwertkesseln in das öffentlicheKanalnetz festgelegt.Bei Betrieb mit schwefelarmem Heizöl (Schwefelgehalt ≤ 50 mg/kg) ist laut ATV-DVWK-A 251 keine Neutralisation erforderlich.Die Kondenswasserableitung zum Kanalanschluss muss frei einsehbar sein. Siemuss mit Gefälle und mit einem Geruchsverschluss verlegt werden.

Planungshinweise

26 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 27: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Der Bodenablauf muss unterhalb der Rückstauebene des Wärmetauschers liegen.Es dürfen nur korrosionsfeste Materialien zur Kondenswasserableitung eingesetztwerden (z. B. Gewebeschlauch). Außerdem dürfen keine verzinkten oder kupfer-haltigen Materialien für Rohre, Verbindungsstücke usw. verwendet werden.Aufgrund örtlicher Abwassersatzungen und/oder besonderer technischer Gege-benheiten können von den o. a. Arbeitsblättern abweichende Ausführungen not-wendig werden.An der Kondensatsammelschale unterhalb des Wärmetauschers der BRÖTJE Öl-Brennwertgeräte ist ein Siphon für Kondenswasser angeschlossen, der mit einemSchlauchanschluss ausgestattet ist. Über diese Ableitung wird das Kondenswasserdem Abwasserkanal über eine geeignete Abflussleitung zugeführt. Weiterhinmuss vor Installation geprüft werden, inwiefern die vorhandene Abflussleitung fürdie Ableitung von saurem Kondenswasser geeignet ist.Folgende Materialien sind für das Abführen von Kondenswasser geeignet:- Steinzeugrohre- PVC-Hart-Rohr nach DIN 19534, Teil 3- PVC-Rohr nach DIN 19538, Teil 10- PE-HD-Rohr nach DIN 19535, Teil 1 und 2- PE-HD-Rohr nach DIN 19537, Teil 1 und 2- PP-Rohr nach DIN 19560, Teil 10- ABS/ASA-Rohr nach DIN 19561, Teil 10- Gussrohre nach DIN 19522 mit Innenemaillierung oder Beschichtung- nicht rostende Stahlrohre mit bauaufsichtlichem Prüfbescheid- Borosilicatglas-Rohre mit bauaufsichtlichem Prüfbescheid.

Falls die vorhandene Abwasserleitung nicht für den Betrieb mit einem Öl-Brenn-wertgerät geeignet ist, muss vor Einleitung in das Abwassersystem eine Neutrali-sation vorgenommen werden. Das während des Heizbetriebs sowohl im Brenn-wertkessel als auch in der Abgasleitung anfallende Kondenswasser ist über einegeeignete Neutralisationsanlage (als Zubehör lieferbar) abzuleiten.

6.9 Vorschriften zurKondenswasser-Neutralisation

Entsprechend dem Arbeitsblatt DWA A251 „Kondensate aus Brennwertkesseln“wird eine Neutralisation erst ab einer Nennwärmebelastung von 200 kW gefor-dert. Bitte beachten Sie das Arbeitsblatt A 251.

Dennoch kann es vorkommen, dass regional durch die Wasserbehörden eine Neu-tralisation gefordert wird. Daher ist es ratsam, sich rechtzeitig vor der Installationmit den kommunalen Behörden in Verbindung zu setzen, um sich über die örtli-chen Bestimmungen zu informieren.

Weiterhin kann eine Neutralisation des Kondenswassers erforderlich sein, wennAbwasserrohre nicht säurebeständig sind und eine ausreichende Vermischung(Neutralisation) mit anderen Abwässern nicht gewährleistet werden kann.

6.10 BRÖTJE Kondenswasser-Neutralisationseinrichtung

BRÖTJE bietet, entsprechend der Geräteleistung, verschiedene Neutralisationsein-richtungen als Zubehör an, siehe Kapitel .Die Neutralisationseinrichtung muss zwischen Öl-Brennwertgerät und Anschlussan die Abwasserleitung montiert werden, sodass nur pH-neutrales Wasser in dasAbflussrohr entlassen wird. Sie kann unterhalb des Öl-Brennwertgeräts auf demBoden bzw. auch im Gerät installiert werden. Über die Nachfüllanzeige kann derGrad der Füllung überprüft werden.Die Kondenswasserableitung zum Kanalanschluss muss einsehbar sein. Das Kon-denswasser muss frei in einen Trichter ablaufen können. Zwischen Trichter undAbwassersystem muss ein kanalseitiger Geruchsverschluss installiert werden. EineProbeentnahme sollte möglich sein.

Planungshinweise

7685596-01 02.18 BOK 19/24 27

Page 28: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Falls der Öl-Brennwertkessel unterhalb der Abwasser-Rückstauebene eingebautwird, muss eine Kondenswasser-Hebepumpe eingesetzt werden.Die Neutralisationseinrichtungen müssen mindestens einmal jährlich überprüftwerden. Da die Kondenswassermenge je nach Anlagenbedingungen sehr unter-schiedlich sein kann, ist nach der Inbetriebnahme der Heizungsanlage zunächsteine Kontrolle in kürzeren Zeitabständen zu empfehlen.Die Wirksamkeit des Neutralisationsgranulats wird mithilfe von pH-Indikatorstäb-chen kontrolliert, welche mit dem ablaufenden Kondenswasser benetzt werden.Das Abwasser soll einen pH-Wert von mindestens 6,5 haben. Ein pH-Wert unter6,5 weist auf eine Erschöpfung des Neutralisationsmittels hin, dann ist eine Nach-füllung mit dem als Zubehör erhältlichen Granulat erforderlich, siehe Kapitel .Das Neutralisationsgranulat besteht aus Magnesiumoxid und ist ökologisch unbe-denklich.Sowohl Rückstände als auch unverbrauchtes Material können als Hausmüll oderzusammen mit Bauschutt entsorgt werden.

6.11 Wartung/Kontrolle desNeutralisationsmittels

Die Neutralisationsanlage ist jährlich zu warten. Dabei sind alle Verbindungslei-tungen auf einen freien Querschnitt zu prüfen und Ablagerungen zu entfernen.Die Wirksamkeit der Anlage kann mit Indikatorpapier kontrolliert werden.Ein pH-Wert von weniger als 6,5 weist auf eine Erschöpfung des Neutralisations-mittels hin. Die Neutralisationsanlage sollte dann sofort gereinigt und mit neuenFiltersäcken ausgestattet werden. Dazu ist das Nachfüllpack NP NEO 50 mit Neu-tralisationsgranulat und Aktivkohle zu verwenden. Anschließend ist die Anlage mitWasser zu befüllen. Die Dichtstellen sind auf Leckagen zu prüfen.Nach ca. 5 Jahren Betriebsdauer des Kessels ist die Aktivkohle zu erneuern.

6.12 ElektroanschlussBei einer Elektroinstallation sind VDE und örtliche Bestimmungen zu beachten. Fürdie Anschlusswerte siehe das Kapitel . Der Elektroanschluss ist polunverwechsel-bar und polrichtig vorzunehmen.Alle angeschlossenen Komponenten müssen VDE-gerecht ausgeführt sein. BRÖTJEempfiehlt vor dem Brennwertgerät einen Hauptschalter anzuordnen.Fühlerleitungen führen keine Netzspannung, sondern Schutzkleinspannung. Umelektromagnetische Störungen zu vermeiden, sollten Fühlerleitungen nicht paral-lel mit Netzleitungen geführt werden. Als Fühlerleitungen sollten nur abgeschirm-te Leitungen verwendet werden.

Tab. 7: Erforderliche Fühler-Leitungsquerschnitte

CU-Leitungslänge Querschnitt

bis 20 m 0,60 mm2 Ø

bis 80 m 1,00 mm2 Ø

bis 120 m 1,50 mm2 Ø

6.13 InbetriebnahmeunterstützungFür die Durchführung einer Inbetriebnahmeunterstützung bzw. für Kundendienst-einsätze gelten die Bedingungen und Preisangaben der aktuellen Brötje HeizungKundendienst GmbH-Preisliste.

6.14 Garantie- und allgemeineVerkaufsbedingungen

Bitte entnehmen Sie die Garantie- und allgemeinen Verkaufsbedingungen für dieBRÖTJE Produkte der Technischen Preisliste. Weitere Informationen zu BRÖTJE Ga-rantiebedingungen finden Sie auf der BRÖTJE Webseite broetje.de.

Planungshinweise

28 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 29: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

6.15 Service undGewährleistung

Durch die Energieeinsparverordnung EnEV wird der Wartung und Instandhaltungvon heizungstechnischen Anlagen besonderes Gewicht verliehen. So müssen Ein-richtungen zur Senkung des Energiebedarfs betriebsbereit erhalten und genutztwerden. Für alle bestehenden Gebäude sind Wartungs- und Instandhaltungsarbei-ten verpflichtend.Gleiches gilt für alle Heizungs- und Trinkwassererwärmeranlagen sowie raumluft-technische Anlagen. Für eine erforderliche Instandsetzung dürfen nur Originaler-satzteile verwendet werden. Für Schäden, die auf falsche Ersatzteile zurückzufüh-ren sind, entfällt die Gewährleistung. Um dieser Gefährdung entgegenzutreten,empfehlen wir einen Wartungsvertrag abzuschließen. Terminlich sollte dieser soliegen, dass sich das Brennwertgerät zur Inspektion durch den Bezirksschornstein-fegermeister immer in einem einwandfreien Zustand befindet. So können die Kos-ten, sowohl für den Schornsteinfeger als auch für den Betrieb der Heizungsanlage,wirkungsvoll verringert werden.Jegliche Veränderungen, die den normalen Betrieb der Anlage beeinträchtigenkönnten, ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung vom Hersteller,können zum Erlöschen der Garantie für die Anlage führen.

Achtung!Wenn das System nicht gespült oder nach VDI 2035 behandelt wird, erlischt dieGarantie.

Planungshinweise

7685596-01 02.18 BOK 19/24 29

Page 30: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

7. Regelungstechnische Grundausstattung

7.1 Integrierter SystemreglerDurch den Systemregler erfolgt die Inbetriebnahme, Einstellung, Bedienung undRegelung des bodenstehenden Öl-Brennwertgeräts. Die Regelung ist im Kessel in-tegriert und besitzt eine beleuchtete Klartextanzeige.

7.1.1 Grundausstattung

Der integrierte Systemregler umfasst im Auslieferungszustand:- Vollelektronische Brenner- und Kesselregelung, mit der alle erforderlichen Para-

meter des Kessels entsprechend dem Einsatzort programmiert werden können.- Gleitend witterungsgeführte Geräteregelung.- Bedienung von einem Kessel mit 1 Pumpenheizkreis und Trinkwarmwasser.- Vorgabe einer Temperatur für die Trinkwassererwärmung.

7.1.2 Heizkreise

An den im Öl-Brennwertgerät integrierten Systemregler kann 1 Heizkreis mitTrinkwarmwasser direkt angeschlossen werden, wobei die Heizkreisparameter,Temperaturen und Heizgrenzen getrennt voneinander eingestellt werden.

7.2 Bedienelemente

Abb. 12: Bedienelemente

MW-5000031-3

2

1

3 4

5

6

1 Regelungs-Bedieneinheit

2 Heizungstemperatur-Einstelltaste

3 Zugangstaste zur Fachebene: Information, Fachhandwerker oderSchornsteinfeger

4 Manuelle Entstörtaste

5 Warmwassertemperatur-Einstelltaste

6 Display

Regelungstechnische Grundausstattung

30 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 31: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

8. Regelungstechnisches Zubehör

8.1 Anwendungsübersicht„RegelungstechnischesZubehör“

Tab. 8: Übersicht

Typ Bezeichnung Bestell-Nr. Match-Code

PSSW Profi Service-Set WLAN 7627100 BPSSW

OT RGI OpenTherm Raumgerät Intro 7675342 BOTRGI

8.2 Profi Service-Set WLAN(PSSW)

Service-Tool für Service und Diagnose von WGB/BBS und Wärmeerzeugern mitCAN-Regelung. Das Service-Set besteht aus der PC-Software und dem Serviceinter-face (WLAN Dongle).

Das Serviceinterface wird an den Wärmeerzeuger angeschlossen und baut einWLAN-Netz auf. Mit dem Service-Modul können die wichtigsten Parameter, Diag-nosewerte und Betriebsdaten ausgelesen und bedient werden.

Inkl.:- Serviceinterface- BUS-Leitungen- USB-Ladekabel- Netzstecker- Profi-Service-Software

Einsetzbar für WGB/BBS (EVO) E/G/H sowie WLS/WLC und BOK.

PSSW

Bestell-Nr.: 7627100

Regelungstechnisches Zubehör

7685596-01 02.18 BOK 19/24 31

Page 32: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

8.3 OpenTherm Raumgerät Intro(OT RGI)

Drahtgebundene Fernbedienung zur Abfrage und Veränderung der Daten vonWärmeerzeugern mit OpenTherm-Anschluss.

Mit integrierten Zeitprogrammen, Urlaubs- und Frostschutzfunktion für einenHeizkreis und Trinkwarmwasser. Mit dem internen Raumfühler kann optional mitRaumeinfluss oder reine Raumführung geregelt werden.

2 Tasten für wärmer/kälter jeweils für Heizung und Trinkwarmwasser sowie zurEinstellung der Parameter. Zusätzlich sind eine Präsenztaste und INFO-Funktionvorhanden.

Einsetzbar für „WLS/WLC und BOK“.

OT RGI

Bestell-Nr.: 7675342

Regelungstechnisches Zubehör

32 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 33: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

9. Hydraulisches Zubehör

9.1 Anwendungsübersicht„Hydraulisches Zubehör“

Tab. 9: Übersicht

Typ Bezeichnung Bestell-Nr. Match-Code

LPS-T BOK Ladepumpen-Set 7668102 BLPSTBOK

LPS-U BOK Universal-Speicherpumpenladeset 7669506 BLPSUBOK

MAG 18 PSG Membranausdehnungsgefäß + Pumpenset 7672601 BMAG18PSG

SIS 25 Sicherheits-Set BGB 680301 BSIS25

ADH 2 BOB/WOB Absperrset BOB/BLW Split Hzg. – Durchgangsform DN 25 684910 BADH2WOB

9.2 Ladepumpen-Set (LPS-T BOK)zum Anschluss des BOK 19–24 an die Tiefspeicher EAS-T 150 D und EAS-T 200 D.

Inkl.:- Verschraubungsteile- Rückschlagventil- Hocheffizienzpumpe Grundfos UPM 3 FLEX- Flexible, vorgebogene und gedämmte Anschlussrohre für Speichervorlauf und -

rücklauf- Trinkwarmwasserfühler- Dichtmaterial

LPS-T BOK

Bestell-Nr.: 7668102

Hydraulisches Zubehör

7685596-01 02.18 BOK 19/24 33

Page 34: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

9.3 Universal-Speicherpumpenladeset(LPS-U BOK)

zum Anschluss des BOK 19–40 an Trinkwasserspeicher.

Inkl.:- Verschraubungsteile- Rückschlagventil- Hocheffizienzpumpe Grundfos UPM 3 FLEX- Trinkwarmwasserfühler- Dichtmaterial

LPS-U BOK

Bestell-Nr.: 7669506

9.4 Membranausdehnungsgefäß+ Pumpenset (MAG 18 PSG)

mit 18-l-Membranausdehnungsgefäß und Umwälzpumpe. Anschlussfertig in ei-ner EPP-Halterung zur Montage im BOK 19 und 24.

MAG 18 PSG

Bestell-Nr.: 7672601

9.5 Sicherheits-Set (SIS 25)zur Montage am 2. Vorlaufanschluss.

Inkl.:- Manometer- Sicherheitsventil- Schnellentlüfter

Einsetzbar für TrioCondens BGB.Anschlussdurchmesser: DN 25

SIS 25

Bestell-Nr.: 680301

Hydraulisches Zubehör

34 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 35: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

9.6 Absperr-Set BOB/BLW SplitHzg. – DurchgangsformDN 25 (ADH 2 BOB/WOB)

Installations- und Absperr-Set für Heizungsanschlüsse in Durchgangsform.Absperr-Set für die Aufputzmontage.

Inkl.:- 1 Durchgangs-Absperrorgan für Heizungsvorlauf- 1 Durchgangs-Absperrorgan für Heizungsrücklauf- Füll- und Entleerungshahn

VL/RL: 1"

ADH 2 BOB/WOB

Bestell-Nr.: 684910

Hydraulisches Zubehör

7685596-01 02.18 BOK 19/24 35

Page 36: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

10. Montagezubehör

10.1 Anwendungsübersicht„Montagezubehör“

Tab. 10: Übersicht

Typ Bezeichnung Bestell-Nr. Match-Code

KP 750 KP 750 Kesselpodest KP 750 7630670 BKP750

10.2 Kesselpodest (KP 750)für die Aufnahme von Gas- und Ölkesseln mit einer maximalen Tiefe von 750 mm.Vorbereitet für die Integration und den Anschluss einer Hebeanlage und/oderNeutralisationseinrichtung. Mit vier einstellbaren und schallabsorbierenden Ein-stellfüßen für eine einfache und exakte Ausrichtung und Positionierung.

Abmessungen:Höhe: 305 mmBreite: 600 mmTiefe: 750 mm

KP 750

Bestell-Nr.: 7630670

Montagezubehör

36 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 37: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

11. Kondenswasserneutralisation

11.1 Abstimmung mitkommunalen Behörden

Da das Arbeitsblatt DWA A251 „Kondensate aus Brennwertkesseln“ nur eine Emp-fehlung ist, sollten die örtlichen Kondenswasser-Einleitungsbedingungen mit denkommunalen Behörden abgestimmt werden. Darüber hinaus ist eine Neutralisa-tion notwendig, wenn die vorhandenen Abflussleitungen nicht kondenswasserbe-ständig sind.

11.2 Anwendungsübersicht„Kondenswasser-Neutralisation“

Tab. 11: Übersicht

Typ Bezeichnung Bestell-Nr. Match-Code

NEO 50 Neutralisationsanlage für Ölkessel bis ca. 50 kW 7659945 BNEO50

NP NEO 50 Nachfüllpackung für NEO 50 7663796 BNPNEO50

ANK Adapternippel für Kondensatschlauch 626057 ANKSB

11.3 Neutralisationsanlage fürÖlkessel bis ca. 50 kW(NEO 50)

Neutralisationseinrichtung ohne Pumpe für die Neutralisation von saurem Kon-denswasser von Öl-Brennwertkesseln bis ca. 50 kW Nennleistung.

Neutralisations-Box mit zwei Kammern für Neutralisationsgranulat und Aktiv-kohle.

NEO 50

Bestell-Nr.: 7659945

11.4 Nachfüllpackung fürNEO 50 (NP NEO 50)

Inkl.: Aktivkohle und Neutralisationsmittel.

NP NEO 50

Bestell-Nr.: 7663796

Kondenswasserneutralisation

7685596-01 02.18 BOK 19/24 37

Page 38: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

11.5 Adapternippel (ANK)Adapternippel zur Verlängerung des Kondenswasserschlauchs bei allen BRÖTJE Öl-und Gas-Brennwertgeräten. Übergang von DN 25 auf ¾" flachdichtend.

ANK

Bestell-Nr.: 626057

Kondenswasserneutralisation

38 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 39: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

12. Abgasleitungs-System

Die nachstehenden Hinweise zu Installation und Anschlussbeispielen stellen eineKurzübersicht zu den möglich einsetzbaren Abgasleitungs-Systemen und Rahmen-bedingungen dar.

Hinweis:Detaillierte Informationen zu allen Abgasleitungs-Systemen und deren Zubehörenthält die TI „Abgasleitungs-Systeme für Gas- und Öl-Brennwertgeräte“!

12.1 Normen und VorschriftenNeben den allgemeinen Regeln der Technik sind insbesondere zu beachten:- Ausführungsbestimmungen der TRÖL.- Baurechtliche Bestimmungen der Bundesländer gemäß Feuerungsverordnung

und Bauordnung.

Für weitere Informationen siehe die Technische Information zu Abgasleitungs-Sys-temen.

12.2 Kessel-Anschluss-Stück fürden BOK

für den raumluftunabhängigen Betrieb des BOK. Mit Adapter für den Brenner, kon-zentrischem Abgasanschluss und flexibler Verbindungsleitung für die Kesseldurch-führung. Der Aufstellraum des Kessels ist entsprechend den gültigen Richtlinien zube- und entlüften.

Abb. 13: KAU BOK

12.3 Planungs-/Installations-

und VerarbeitungshinweiseHinweis:Generell sind für die Planung und Installation eines Abgasleitungs-Systems dieVorgaben aus dem Kapitel 6 „Planungshinweise“ zu beachten! Dazu zählen insbe-sondere die Bestimmungen in den einzelnen Bundesländern zur Handhabung undAusführung von Abgasführung, Reinigungs- und Kontrollöffnungen etc. Dahersollte vor Montagebeginn mit dem zuständigen BezirksschornsteinfegermeisterRücksprache gehalten werden.

12.3.1 Belastete Schornsteine

Bei der Verbrennung von festen oder flüssigen Brennstoffen kommt es zu Ablage-rungen und Verunreinigungen im zugehörigen Abgasweg. An den Innenwändenhaftet Ruß, der mit Schwefel und Halogenkohlenwasserstoffen belastet ist. Derar-tige Abgaswege sind ohne Vorbehandlung nicht zur Verbrennungsluftversorgungvon Wärmeerzeugern geeignet. Verunreinigte Verbrennungsluft gilt als eine derHauptursachen für Korrosionsschäden und Störungen an Feuerstätten. Soll dieVerbrennungsluft über einen bestehenden Schornstein angesaugt werden, somuss dieser Abgasweg geprüft und ggf. gereinigt werden. Sollten bauliche Mängel(z. B. alte, brüchige Schornsteinfugen) der Nutzung zur Verbrennungsluftversor-gung entgegenstehen, sind geeignete Maßnahmen wie das Ausschleudern des Ka-mins durchzuführen. Eine Belastung der Verbrennungsluft mit Fremdstoffen musssicher ausgeschlossen sein.

Abgasleitungs-System

7685596-01 02.18 BOK 19/24 39

Page 40: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Ist eine entsprechende Sanierung des vorhandenen Abgasweges nicht möglich,kann der Wärmeerzeuger an einer konzentrischen Abgasleitung raumluftunab-hängig betrieben werden. Die konzentrische Abgasleitung muss im Schacht gera-de geführt werden.

12.3.2 Blitzschutz

Achtung! Lebensgefahr durch Blitzschlag! Die Schornsteinkopfabdeckung muss ggf. in einerevtl. vorhandenen Blitzschutzanlage und in den hausseitigen Potenzialausgleicheingebunden werden. Diese Arbeiten sind von einem zugelassenen Blitzschutz-bzw. Elektrofachbetrieb durchzuführen.

12.3.3 Schachtanforderungen

Die Abgasanlage ist innerhalb von Gebäuden in eigenen, belüfteten Schächten an-zuordnen. Die Schächte müssen aus nichtbrennbaren, formbeständigen Baustof-fen bestehen:- Feuerwiderstandsdauer des Schachtes: 90 Min.- Feuerwiderstandsdauer des Schachtes bei Gebäuden mit geringerer Bauhöhe:

30 Min.

12.3.4 Montage mit Gefälle

Die Abgasleitung muss mit Gefälle zum Brennwertgerät verlegt werden, damit dasKondenswasser aus der Abgasleitung zum zentralen Kondenswassersammler desBrennwertgeräts ablaufen kann.Die Mindestgefälle betragen für:- Waagerechte Abgasleitung: min. 3° (min. 5,5 cm auf einen Meter).- Außenwanddurchführung: min. 1° (min. 2,0 cm auf einen Meter).

12.3.5 Kürzen der Rohre

Alle einwandigen und konzentrischen Rohre sind kürzbar. Nach dem Absägen sinddie Rohrenden sorgfältig zu entgraten. Beim Kürzen eines konzentrischen Rohrs istdarauf zu achten, dass die Spitzenden des Außen- und Innenrohrs im zusammen-gesteckten Zustand die gleiche Länge haben. Der Federring zur Zentrierung des In-nenrohrs kann ggf. entfallen.

12.3.6 Befestigung der Abgasleitung

Abgasleitungen müssen bei der senkrechten Verlegung im Schacht mindestens al-le zwei Meter je Abgasleitungsabschnitt, zumindest aber an jedem Formteil (z. B.Muffe) mit einem Abstandshalter befestigt werden. Bei freier Verlegung von Ab-gasleitungen und Formteilen gilt:Handelsübliche Befestigungen (z. B. Schappeln oder Schellen mit Gummieinlage)sind so zu setzen, dass sich eine sichere und tragfähige Gesamtkonstruktion er-gibt. Die Abstände der Befestigungspunkte sind so zu wählen, dass ein Durchhän-gen der Abgasleitung (Wassersack) zwischen den Befestigungspunkten sicher ver-mieden wird!

12.3.7 Höhe über Dach

Hinsichtlich der Mindesthöhe über Dach gelten die landesrechtlichen Vorschriftenfür Schornsteine und Abgaswege.

12.3.8 Reinigungs- und Prüföffnungen

Im Aufstellraum des Brennwertgeräts ist mindestens 1 Reinigungs- und Prüföff-nung anzuordnen. Abgasleitungen in Gebäuden, die nicht von der Mündung hergeprüft und gereinigt werden können, müssen im oberen Teil der Abgasanlageoder über Dach eine weitere Reinigungsöffnung haben. Die Abgasleitungen an der

Abgasleitungs-System

40 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 41: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Außenwand müssen im unteren Teil der Abgasanlage mindestens 1 Reinigungs-öffnung haben.

Für Abgasanlagen mit Bauhöhen:- im senkrechten Abschnitt von < 15,00 m,- einer Leitungslänge im waagerechten Abschnitt von < 2,00 m und einem maxi-

malen Leitungsdurchmesser von 150 mm,- mit maximal einer Umlenkung (außer der Umlenkung direkt am Kessel und im

Schacht)

genügt 1 Reinigungs- und Prüföffnung im Aufstellraum des Brennwertgeräts. DieSchächte für die Abgasanlage dürfen keine Öffnungen haben, ausgenommenerforderliche Reinigungs- und Prüföffnungen sowie Öffnungen zur Hinterlüftungder Abgasleitung.

12.4 Raumluftabhängiger und-unabhängiger Betrieb

Mit den Abgasleitungs-System-Grundbausätzen aus Kunststoff können die BRÖTJEBrennwertgeräte raumluftabhängig und raumluftunabhängig betrieben werden.Neben dem üblichen raumluftabhängigen Betrieb mit der Installation in Keller-oder entsprechenden Heizungsräumen ermöglicht der raumluftunabhängige An-schluss den Betrieb der Brennwertgeräte in Küchen, Bädern oder anderen Aufent-haltsräumen von Wohnungen oder Büros. So können auch bislang nicht genutzteNischen die Brennwertgeräte aufnehmen, selbst wenn kein Abgasschacht in un-mittelbarer Nähe ist.

12.5 Gemeinsame Zulassung

Das Abgasleitungs-System KAS ist in Verbindung mit den Brennwertgeräten ge-meinsam zugelassen. Es gelten die Baumusterprüfbescheinigungen der Brenn-wertgeräte.

12.6 AbgasanschlussBRÖTJE Abgassysteme (Zubehör) sind in der in Kapitel „Abgasleitungs-Systeme“beschriebenen Form gemeinsam mit BRÖTJE Brennwertgeräten als bautechnischeEinheit nach DVGW geprüft und CE-zertifiziert.Durch diese gemeinsame Zulassung ergeben sich folgende Vorteile:- Kein rechnerischer Funktionsnachweis zur Abgasleitung nach DIN EN 13384 im

Einzelfall erforderlich- Vereinfachte Sichtprüfung durch den Bezirksschornsteinfegermeister in zwei-

jährigem Abstand- Kein zusätzlicher Zulassungsnachweis durch den Hersteller der Abgasleitung

erforderlich

12.7 Kondenswasser ausAbgasleitungs-Systemenvon Drittanbietern

Das in Abgasleitungs-Systemen von Drittanbietern entstehende Kondenswasserist immer gesondert abzuführen! Für die aus dem Einsatz von Abgasleitungs-Sys-temen von Drittanbietern resultierenden Schäden oder Betriebsstörungen anBRÖTJE Brennwertgeräten übernimmt BRÖTJE keine Gewährleistung. Bei der Ver-wendung von Abgasleitungs-Systemen von Drittanbietern haftet BRÖTJE insbe-sondere nicht für die Verträglichkeit des Kondenswassers und ggf. darin gebunde-ner Stoffe mit den Werkstoffen des BRÖTJE Brennwertgeräts.

Abgasleitungs-System

7685596-01 02.18 BOK 19/24 41

Page 42: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

12.8 Berechnungsgrundlage fürdie Betriebsweisen

12.8.1 Schachtinnenmaße nach TRGI/TRÖI

System Ausführung Außendurch-messer Muffe

RaumluftunabhängigeBetriebsweise

RaumluftabhängigeBetriebsweise

ĭ D in mm Mindest-Schachtinnenmaß Mindest-Schachtinnenmaß

quadratisch/rechteckig

(kurze Seite) A(mm)

rund B(mm)

quadratisch/rechteckig

(kurze Seite) A(mm)

rund B(mm)

KAS 80 DN 80einwandig

94 135 155 135 155

DN 125konzentrisch

132 173 193 173 193

KAS 80/3 DN 110einwandig

128 170 190 170 190

KAS 80 FLEX C- MIT Einsatz

von Verbin-dungsstückenoder Revisions-stücken

DN 80einwandig

103 140 160 140 160

KAS 80 FLEX C- OHNE Einsatz

von Verbin-dungsstückenoder Revisions-stücken

DN 80einwandig

88 125 145 125 145

12.8.2 Raumluftunabhängiger Betrieb

Die Berechnungsgrundlage für die in der Tabelle „Schachtinnenmaße nach TRGI/TRÖI“ angegebenen Schachtinnenmaße ist die raumluftunabhängige sowie dieraumluftabhängige Betriebsweise. Die angegebenen Werte beider Betriebsweisenkorrespondieren somit mit den Wertevorgaben der TRGI, TRÖI und der DIN 18160.Die unter 12.3 genannten Abgasleitungs-Grundbausätze enthalten die Angabenzu maximal möglichen Abgasleitungs-Längen für die raumluftunabhängige Be-triebsweise. Diese Angaben basieren auf den geforderten Ringspaltgrößen. Dievon der TRGI geforderten freien Querschnitte zur Hinterlüftung des Schachteswerden berücksichtigt. Bei der Planung und Erstellung eines Abgasleitungs-Sys-tems dürfen die angegebenen Maße grundsätzlich nicht unterschritten werden.

Bei der Erstellung von Abgasleitungs-Systemen für die raumluftunabhängige Be-triebsweise kann laut der genannten Verordnungen die Größe des Ringspalts ver-ringert werden, sofern die feuerungstechnische Einrichtung des Wärmeerzeugersin der Lage ist, die entsprechend auftretenden größeren Widerstände zu überwin-den. Eine Reduzierung der Größe des Ringspalts muss dann generell berechnetwerden. BRÖTJE führt diese Berechnung auf Anfrage und unter Angabe der rele-vanten Daten durch.

Abgasleitungs-System

42 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 43: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Hinweis:Eine Berechnung zur Reduzierung des Ringspalts ist nicht mehr möglich, wenn diein der Tabelle „BRÖTJE Mindest-Schachtinnenmaße“ angegebenen Maße unter-schritten werden! Zudem verringert sich durch eine Reduzierung der Größe desRingspalts auch die maximal mögliche Abgasleitungs-Länge.

12.8.3 Raumluftabhängiger Betrieb

Bei der Erstellung von Abgasleitungs-Systemen für die raumluftabhängige Be-triebsweise kann laut den genannten Verordnungen die Größe des Ringspalts auf-grund der geforderten Hinterlüftung des Systems nicht verringert werden!

Hinterlüftung der Abgasleitung

Bei raumluftabhängiger Betriebsweise ist der Zwischenraum zwischen der Abgas-leitung und dem Schacht dauernd zu hinterlüften.Bei einem runden Schacht beträgt die Hinterlüftung 3 cm und bei einem eckigenSchacht 2 cm. Die Hinterlüftung wird zwischen der Muffe der Abgasleitung (größ-ter Durchmesser) und dem Schacht ermittelt.Die Hinterlüftung wird in der TRGI, TRÖI und DIN 18160 gefordert.

Planung und Freigabe

Bei der Planung und Erstellung eines Abgasleitungs-Systems sind die angegebenenMaße grundsätzlich einzuhalten. Entgegen einer Freigabe des Herstellers des Wär-meerzeugers für ein Abgasleitungs-System in raumluftunabhängiger Betriebswei-se wird ein Abgasleitungs-System in raumluftabhängiger Betriebsweise generelldurch den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister abgenommen.

BRÖTJE Mindest-Schachtinnenmaße

Achtung: Die in der folgenden Tabelle genannten minimalen Schachtinnenmaßebei der raumluftunabhängigen Betriebsweise dürfen nicht unterschritten werden,da BRÖTJE bei einer Unterschreitung keinen individuellen Funktionsnachweis er-stellen kann.

Tab. 12: Mindest-Schachtinnenmaße

Einsatzbereich Nennweite Abgassystem Minimales Schachtinnenmaß

rund eckig

Brennwertsysteme DN 80 130 mm 120 x 120 mm

Brennwertsysteme DN 80 FLEXmit Verbindungsstücken

140 mm 130 x 130 mm

Brennwertsysteme DN 80 FLEXohne Verbindungsstücke

125 mm 120 x 120 mm

* Für KAS 60 (KAS 60/1, KAS 60/5 R, KAS 60/5 S, K60 AWA) gelten die minimalenSchachtinnenmaße der TRGI/TRÖI. Es können keine individuellen Berechnungenfür abweichende Schachtinnenmaße sowie max. Gesamtlänge der Abgasleitungerstellt werden.

Abgasleitungs-System

7685596-01 02.18 BOK 19/24 43

Page 44: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

12.9 Anschlussbeispiele mitAbgasleitungs-SystemKAS 80

Abb. 14: KAS 80

3) C53x

2) C13x

5) C33x

6) C43x

7) C33x

8) B53p

4) C33x

12) B 33 9) C 53 5) C 33x

11) B 23p

10) C 93x

1) C13x

12.10 Anschlussbeispiele mit

Abgasleitungs-SystemKAS 80 FLEX C

Abb. 15: KAS 80 FLEX C

1) C

B

93x

33

Abgasleitungs-System

44 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 45: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

12.11 Gesamtlängen vonAbgasleitungs-Systemen

Randbedingungen

CO2-Gehalt Öl 13,5 %

Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 80/60 °C Öl 71 °C

Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 50/30 °C Öl 44 °C

Grundbausatz KAS 80/2 KAS 80/2 mit LAA

Montageart einwandig im Schacht einwandig im Schacht

Betriebsart raumluftunabhängig raumluftabhängig

Installationsart C93x B53p

Abgashaus sieheAbschnitt 12.10 (Seite 44)

10) 8)

BOK kW 191) 241) 192) 242)

max. waagerechte Länge m 1 1 1 1

max. Anzahl der Umlenkungen ohne Ab-zug von der Gesamtlänge *

Stk. 1 1 1 1

max. Gesamtlänge der Abgasleitungnach TRGI/TRÖI **

m 20 20 20 20

1) Es wird zusätzlich das Zubehör „KAU BOK“ [7664755] benötigt2) Es wird kein Zubehör „KAU BOK“ [7664755] und kein „LAA“ benötigt

Grundbausatz KAS 80/5S C/5R C

Montageart konzentrische Dachdurchführung

Betriebsart raumluftunabhängig

Installationsart C33x/C53x

Abgashaus sieheAbschnitt 12.10 (Seite 44)

3), 4), 5), 7)

BOK kW 19 24

max. waagerechte Länge m 1 1

max. Anzahl der Umlenkungen ohne Ab-zug von der Gesamtlänge *

Stk. 1 1

max. Gesamtlänge der Abgasleitungnach BRÖTJE Vorgaben

m 17 17

Es wird zusätzlich das Zubehör „KAU BOK“ [7664755] benötigt

Legende

* Inklusive Grundbausätze

** Siehe auch Tabelle „Schachtinnenmaße nach TRGI/TRÖI“

Zusätzliche Bögen und Revisions-T-Stücke nur BOK je Revisionsstück flexible Leitung = 0,3 m

Abzug von der Gesamtlänge: je Revisionsstück gerade = 0,3 m

je 87°-Bogen = 1,9 m je Revisionsbogen 87° = 1,9 m

je 45°-Bogen = 1,2 m je Revisions-T-Stück = 4,2 m

Abgasleitungs-System

7685596-01 02.18 BOK 19/24 45

Page 46: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Randbedingungen

CO2-Gehalt Öl 13,5 %

Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 80/60 °C Öl 71 °C

Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 50/30 °C Öl 44 °C

Grundbausatz KAS 80 FLEX C KAS 80 FLEX C mit KAS 80/M C

Montageart einwandig im Schacht, flexibel einwandig im Schacht, flexibel

Betriebsart raumluftunabhängig raumluftunabhängig

Installationsart C93x B53x

Abgashaus sieheAbschnitt 12.10 (Seite 44)

1) 4)

BOK kW 19 24 19 24

max. waagerechte Länge m 1 1 1 1

max. Anzahl der Umlenkungen ohneAbzug von der Gesamtlänge

Stk. 1 1 1 1

max. Gesamtlänge der Abgasleitungnach TRGI/TRÖI *

m 17 17 17 17

Es wird zusätzlich das Zubehör „KAU BOK“ [7664755] benötigt

Grundbausatz KAS 80 FLEX C und KAS 80/2 mitLAA

KAS 80 FLEX C mit KAS 80/M Cmit LAA

Montageart einwandig im Schacht, flexibel einwandig im Schacht, flexibel

Betriebsart raumluftabhängig raumluftabhängig

Installationsart C53p B53x

Abgashaus sieheAbschnitt 12.10 (Seite 44)

3) 4)

BOK kW 19 24 19 24

max. waagerechte Länge m 1 1 1 1

max. Anzahl der Umlenkungen ohne Ab-zug von der Gesamtlänge

Stk. 1 1 1 1

max. Gesamtlänge der Abgasleitungnach TRGI/TRÖI *

m 17 17 17 17

Es wird kein Zubehör „KAU BOK“ [7664755] und kein „LAA“ benötigt

Legende

* Siehe auch Tabelle „Schachtinnenmaße nach TRGI/TRÖI“

Hinweis: Die Randbedingungen zur Installation von Abgasleitungs-Systemen in Schächten sind zu beachten! Detail-lierte Informationen finden Sie in der Übersicht ab Abschnitt 12.8 (Seite 42) .

Zusätzliche Bögen und Revisions-T-Stücke nur BOK je Revisionsstück flexible Leitung = 0,3 m

Abzug von der Gesamtlänge: je Revisionsstück gerade = 0,3 m

je 87°-Bogen = 1,9 m je Revisionsbogen 87° = 1,9 m

je 45°-Bogen = 1,2 m je Revisions-T-Stück = 4,2 m

Abgasleitungs-System

46 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 47: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

13. Trinkwassererwärmer

13.1 Trinkwassererwärmer mitSystem

Die zentrale Trinkwarmwasserversorgung mit Trinkwassererwärmern ist das heu-te am weitesten verbreitete System. Es bietet einen hohen Komfort und ist zudemkosten- und energiesparend. Alle BRÖTJE Trinkwassererwärmer leisten ein hohesMaß an technischem Fortschritt, Trinkwarmwasserkomfort und modernem an-sprechenden Design.

13.2 BRÖTJETrinkwassererwärmerbieten

- Ständig vorrätiges warmes Wasser, bei vollem Heizungsbetrieb und geringemPlatzbedarf.

- Besonders wirtschaftlichen Betrieb durch eine hochwirksame PU-Hartschaum-dämmung.

- Zuverlässigen Schutz gegen jede Art von Korrosion durch die Thermoglasur,denn Glas korrodiert nicht!

- Einfache Montage und Anbindung durch vorgefertigte BRÖTJE Speicherlade-Sets.

13.3 SpeicherleckagewannenBitte beachten Sie, dass der Versicherungsschutz verloren gehen kann, wenn beider Erstellung von Heizungsanlagen keine Risikovorsorge getroffen wurde. Ent-sprechend empfiehlt BRÖTJE bei der Installation von Trinkwassererwärmern undPufferspeichern den Einsatz einer Speicherleckagewanne, insbesondere bei Dach-heizzentralen.

13.4 AnwendungsübersichtkombinierbareTrinkwassererwärmer

Tab. 13: Übersicht

Typ Bezeichnung Bestell-Nr. Match-Code

EAS 150 C Stehender Trinkwarmwasser-Rohrwendelspeicher 150 l 623445 EAS150C

EAS 200 C Stehender Trinkwarmwasser-Rohrwendelspeicher 200 l 623452 EAS200C

EAS 300 C Stehender Trinkwarmwasser-Rohrwendelspeicher 300 l 623469 EAS300C

EAS 400 C Stehender Trinkwarmwasser-Rohrwendelspeicher 400 l 623476 EAS400C

EAS 500 C Stehender Trinkwarmwasser-Rohrwendelspeicher 500 l 623483 EAS500C

EAS-T 150 D Liegender Trinkwarmwasser-Systemspeicher 150 l 7670495 BEAST150D

EAS-T 200 D Liegender Trinkwarmwasser-Systemspeicher 200 l 7670496 BEAST200D

SSB 300 B Bivalenter Solar-Trinkwassererwärmer 300 l 815901 BSSB300B

SSB 400 B Bivalenter Solar-Trinkwassererwärmer 400 l 815918 BSSB400B

SSB 500 B Bivalenter Solar-Trinkwassererwärmer 500 l 815925 BSSB500B

Trinkwassererwärmer

7685596-01 02.18 BOK 19/24 47

Page 48: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

13.5 Daten gemäßÖkodesignrichtlinie (ErP)

Zu den gemäß Ökodesignrichtlinie erforderlichen Daten sowie den Energieeffizi-enzklassen der Trinkwassererwärmer in Verbindung mit den Öl-Brennwertgerätensiehe Kapitel 1 „Vorschriften und Normen“.

Die Energieeffizienzlabel und Datenblätter liegen den Bedienungsanleitungen derSpeicher bzw. den Speicherlade-Sets bei. Die Speicherlade-Sets sind bei der Kombi-nation von Öl-Brennwertgerät und Trinkwassererwärmer Pflichtzubehör. Die Ener-gieeffizienzlabel und Datenblätter sind auch unter broetje.de erhältlich.

Hinweis:Detaillierte Informationen zu allen Trinkwassererwärmern und deren Zubehöreenthält die TI „Trinkwassererwärmer“!

Trinkwassererwärmer

48 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 49: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

14. Anforderungen an das Heizungswasser

14.1 Informationen zurBehandlung desHeizungsanlagenwassers

Dieses Kapitel erläutert, welche Bedingungen an das Füll- und Kreislaufwasserbeim Einsatz von BRÖTJE Wärmeerzeugern gestellt werden.

14.2 Schutz desWärmeerzeugers

Störungen im Heizkreis durch Korrosion oder Kalkablagerungen führen zu einerWirkungsgradverringerung und Funktionseinschränkung des Wärmeerzeugers.Die Füllwasserqualität hat bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Treffen Sie des-halb in bestimmten Fällen Vorsorgemaßnahmen.

- Bei Anlagen mit Fußbodenheizung und nicht sauerstoffdichtem Rohr ist eineSystemtrennung des Wärmeerzeugers und anderer korrosionsgefährdeter Anla-genbestandteile einzusetzen.

- Heizungsanlagen, in die ein BRÖTJE Brennwertgerät eingebaut werden soll, sindnach DIN 4751-2 als geschlossene Heizungsanlage mit Membranausdehnungs-gefäß auszulegen.

- Der direkte Anschluss eines BRÖTJE Wärmeerzeugers an eine „offene“ Heizungs-anlage ist nicht gestattet. Auch hier ist eine Systemtrennung einzusetzen. Bei„offenen“ Anlagen wird durch die Verbindung zur Außenluft Sauerstoff in einemUmfang aufgenommen, der zur Korrosion in der Heizungsanlage führt. Weiter-hin wird das Ziel einer konsequenten Energieeinsparung durch den zusätzlichenWärmeverlust über das „offene“ Ausdehnungsgefäß nicht erreicht. Schwerkraft-anlagen mit „offenem“ Ausdehnungsgefäß entsprechen nicht dem heutigenStand der Technik.

14.3 Anforderungen an dasHeizungswasser

Achtung! Anforderung der Heizwasserqualität beachten!Die Anforderungen an die Heizwasserqualität sind gegenüber früher gestiegen, dasich die Anlagenbedingungen geändert haben:- geringerer Wärmebedarf,- Einsatz von Kaskaden in größeren Objekten,- vermehrter Einsatz von Pufferspeichern in Verbindung mit Solarthermie und

Festbrennstoffkesseln,- stromerzeugende Heizungen,- Speicherladesysteme u. Ä.

Im Vordergrund steht dabei stets, die Anlagen so auszuführen, dass sie lange Zeitohne Störungen sicher ihren Dienst leisten.

Anforderungen an das Heizungswasser

7685596-01 02.18 BOK 19/24 49

Page 50: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Es gelten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1 und 2 folgende Anforde-rungen an die Heizwasserqualität des gesamten Kreislaufs. Bei Sanierungsmaß-nahmen ist es nicht ausreichend, lediglich Teilabschnitte nach VDI 2035 zu befül-len.- Der pH-Wert des Heizungswassers im Betrieb muss zwischen 8,2 und 10,0 lie-

gen. Bei Einsatz von Aluminium-Silizium-Wärmetauschern ist der obere pH-Wertauf 9,0 beschränkt. Es kann dem Füll- und Ergänzungs- und/oder dem Kreislauf-wasser ein Korrosionsschutzinhibitor hinzugegeben werden. Herstellerangabenmüssen zwingend eingehalten werden!

- Das Wasser muss frei sein von sedimentierenden Stoffen und darf keine Fremd-körper wie Schweißperlen, Rostpartikel, Zunder, Schlamm oder andere sedimen-tierende Stoffe enthalten. Bei Erstinbetriebnahme ist die Anlage so lange zu spü-len, bis klares Wasser aus der Anlage kommt. Beim Spülen der Anlage ist daraufzu achten, dass der Wärmetauscher des Wärmeerzeugers nicht durchströmtwird und die Heizkörperthermostate abgenommen und die Ventileinsätze aufmaximalen Durchfluss gestellt werden.

Grundsätzlich reicht Wasser in Trinkwasserqualität aus, es muss aber geprüft wer-den, ob das an der Anlage vorhandene Trinkwasser hinsichtlich Härtegrad undkorrosionsfördernder Wasserbestandteile zur Befüllung der Anlage geeignet ist(siehe Tabelle nach VDI 2035 Blatt 1). Sollte dies nicht der Fall sein, so sind ver-schiedene Maßnahmen möglich.Bei Nichteinhaltung der vorgegebenen Maßnahmen, der notwendigen Werte oderbei fehlender Dokumentation sind Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen!

14.3.1 Zugabe eines Produkts zur Behandlung des Füll- und Kreislaufwassers

Achtung!Nur freigegebene Produkte oder Verfahren der folgenden Auflistung verwenden:- Härtestabilisatoren verhindern den Ausfall von Härte.- Reinigungsprodukte lösen Verschmutzungen im Kreislauf und halten ggf. auch

den gelösten Schmutz in Schwebe.- Korrosionsschutzprodukte bilden eine Schutzschicht auf metallischen Oberflä-

chen.- Vollschutzprodukte verhindern den Ausfall von Härte, haben eine reinigende

Wirkung, halten den gelösten Schmutz in Schwebe (dispergieren) und bildeneine Korrosionsschutzschicht auf metallischen Oberflächen.

BRÖTJE empfiehlt den Einsatz des BRÖTJE AguaSave H Plus Vollschutzprodukts.Bei stationärem Einsatz der BRÖTJE AguaSave-Module wird der notwendige Pro-duktanteil im Kreislauf dauerhaft sichergestellt.Ein kombinierter Einsatz mit dem BRÖTJE Solar Frostschutzmittel ist unproblema-tisch.

Bei der Zugabe von Behandlungsprodukten dürfen nur die von BRÖTJE freigegebe-nen Produkte verwendet werden. Auch die Enthärtung/Entsalzung darf nur mitvon BRÖTJE freigegebenen Geräten und unter Beachtung der Grenzwerte erfolgen.Andernfalls bestehen keinerlei Gewährleistungsrechte oder Garantien!Folgende Produkte sind zurzeit von BRÖTJE freigegeben:- „BRÖTJE AguaSave H Plus“ Vollschutzprodukt (www.broetje.de)- „Heizungs-Vollschutz“ von der Firma Fernox (www.fernox.com)- „Sentinel X100“ von der Firma Guanako (www.sentinel-solutions.net)- „Conel Care Sentinel X100“ von der Firma Sotin (www.sotin.de)- „Jenaqua 100 und 110“ von der Firma Guanako (www.jenaqua.de)- „Vollschutz Genosafe A“ von der Firma Grünbeck (www.gruenbeck.de)- „Care Sentinel X100“ von der Firma Conel (www.conel-gmbh.de)

Werden Produkte eingesetzt, ist es wichtig, die Herstellerangaben zu beachten.Besteht in Sonderfällen ein Bedarf an Additiven in gemischter Anwendung, z. B.Härtestabilisator, Frostschutzmittel, Dichtmittel etc., ist darauf zu achten, dass die

Anforderungen an das Heizungswasser

50 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 51: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Mittel untereinander verträglich sind und der geforderte pH-Wert im Kreislaufweiterhin eingehalten wird. Vorzugsweise sind Mittel vom gleichen Hersteller zuverwenden.- Achten Sie darauf, dass die elektrische Leitfähigkeit des Füllwassers unter Zuga-

be eines Inhibitors den Herstellerangaben bei der jeweiligen Dosierrate ent-spricht.

- Im Kreislauf darf die elektrische Leitfähigkeit, auch nach längerer Laufzeit, ohneErhöhung der Dosierung nicht signifikant (+ 100 µS/cm) ansteigen.

- Es ist sicherzustellen, dass im Kreislauf ein pH-Wert zwischen 8,2 und 10,0 (beiAluminium-Silizium 8,2 und 9,0) dauerhaft eingehalten wird!

- Durch die Zugabe des Vollschutzmittels BRÖTJE AguaSave H Plus und die Einhal-tung der geforderten Füllwasserqualitäten, siehe Tabelle im Abschnitt „ Verwen-dung einer BRÖTJE AguaSave Wasseraufbereitungsanlage (Teilentsalzung + voll-automatische Zugabe von Vollschutzmittel) , kann der pH-Wert-Bereich für alleim System befindlichen Metalle auf 7,0 bis 10,0 erweitert werden.

- Kontrolle des pH-Wertes, der elektrischen Leitfähigkeit sowie des Produktge-halts des Kreislaufwassers muss nach 8 Wochen Betriebszeit und dann jährlicherfolgen.

- Die gemessenen Werte sind im Anlagenbuch zu dokumentieren.

14.3.2 Enthärtung/Teilenthärtung

Verwendung einer Enthärtungsanlage zur Aufbereitung des Füllwassers, Vermei-dung von Schäden durch Kesselsteinbildung.

- Grundsätzlich kann ein teilenthärtetes Füllwasser nach der Tabelle aus der VDI2035 Blatt 1 verwendet werden.

- Die VDI 2035 Blatt 2 ist zu beachten.- Der pH-Wert des Kreislaufwassers im Betrieb muss zwischen 8,2 und 10,0 liegen.

Bei Einsatz von Aluminium-Silizium-Wärmetauschern ist der obere pH-Wert auf9,0 beschränkt.

- Unter verschiedenen Bedingungen stellt sich eine Eigenalkalisierung des Anla-genwassers ein (Anstieg des pH-Wertes durch Kohlensäureausgasung).

- Kontrolle des pH-Wertes, der elektrischen Leitfähigkeit und des °dH des Kreis-laufwassers muss nach 8 Wochen Betriebszeit und dann jährlich erfolgen.

- Die gemessenen Werte im Anlagenbuch dokumentieren.

Hinweis:Eine Enthärtungsanlage reduziert Calcium und Magnesium, um Steinbildung zuverhindern (VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1). Es werden keine korrosiv wirkenden Was-serbestandteile reduziert/entfernt (VDI-Richtlinie 2035 Blatt 2).

Tab. 14: Tabelle nach VDI 2035 Blatt 1

Gesamt-heizleistung in kW

Gesamthärte in °dH in Abhängigkeit vom spezifischenAnlagenvolumen

< 20 l/kW ≥ 20 l/kW und < 50 l/kW ≥ 50 l/kW

< 50 *) ≤ 16,8 ≤ 11,2 < 0,11

50–200 ≤ 11,2 ≤ 8,4 < 0,11

200–600 ≤ 8,4 < 0,11 < 0,11

> 600 < 0,11 < 0,11 < 0,11

*) bei Umlaufwasserheizern (< 0,3 l/kW) und Systemen mit elektrischen Heizele-menten

Anforderungen an das Heizungswasser

7685596-01 02.18 BOK 19/24 51

Page 52: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

14.3.3 Vollentsalzung/Teilentsalzung

Verwendung einer Entsalzungsanlage zur Aufbereitung des Füllwassers.

- Grundsätzlich kann vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) oder teilentsalztesWasser zur Befüllung eingesetzt werden.

- Die elektrische Leitfähigkeit des entsalzten Füllwassers darf ohne die Zugabe ei-nes von BRÖTJE freigegebenen Vollschutzprodukts bei Vollentsalzung nicht über15 µS/cm und bei Teilentsalzung nicht über 180 µS/cm betragen.

- Im Kreislauf darf die elektrische Leitfähigkeit ohne die Zugabe eines von BRÖTJEfreigegebenen Vollschutzprodukts bei Befüllung mit Vollentsalzung nicht über50 µS/cm und bei Teilentsalzung nicht über 370 µS/cm steigen.

- Stellen Sie sicher, dass im Kreislauf ein pH-Wert zwischen 8,2 und 10,0 (beiAluminium-Silizium 8,2 und 9,0) dauerhaft eingehalten wird!

- Durch die Zugabe des Vollschutzmittels BRÖTJE AguaSave H Plus und die Einhal-tung der geforderten Füllwasserqualitäten, siehe Tabelle im Abschnitt „ Verwen-dung einer BRÖTJE AguaSave Wasseraufbereitungsanlage (Teilentsalzung + voll-automatische Zugabe von Vollschutzmittel) “, kann der pH-Wert-Bereich für alleim System befindlichen Metalle auf 7,0 bis 10,0 erweitert werden.

- Kontrolle des pH-Wertes und der elektrischen Leitfähigkeit des Kreislaufwassersmuss nach 8 Wochen Betriebszeit und dann jährlich erfolgen.

- Die Entsalzung des Füll- und Ergänzungswassers zu vollentsalztem (VE-)Wasserist nicht zu verwechseln mit einer Enthärtung auf 0 °dH. Bei der Enthärtung blei-ben die korrosionswirkenden Salze im Wasser enthalten.

Hinweis:Weitere Informationen für eine optimale Fahrweise von BHKW- und Heizungs-kreisläufen finden Sie im Abschnitt „ Verwendung einer BRÖTJE AguaSave Wasser-aufbereitungsanlage (Teilentsalzung + vollautomatische Zugabe von Vollschutzmit-tel) “.

14.3.4 Verwendung einer BRÖTJE AguaSave Wasseraufbereitungsanlage(Teilentsalzung + vollautomatische Zugabe von Vollschutzmittel)

Neben den genannten Möglichkeiten zur Wasseraufbereitung und -behandlungim Abschnitt „ Vollentsalzung/Teilentsalzung “ empfiehlt BRÖTJE die Erstbefüllun-gen von Kreisläufen sowie Ergänzungsbefüllungen jeglicher Art mit den BRÖTJEWasseraufbereitungsmodulen AguaSave, AguaSave Kompakt oder AguaSave Mo-bil.Bei Einsatz dieser Geräte wird ein Wassermilieu geschaffen, welches einen Korrosi-onsschutz aller Anlagenkomponenten (hierzu gehören auch Hocheffizienzpum-pen, Plattenwärmetauscher und Wärmeerzeuger) sowie die Verhinderung allermöglichen Ausfällungen bietet. Des Weiteren wird ein Überfahren der Entsal-zungspatronen verhindert und der mögliche pH-Wert-Bereich wird für alle im Sys-tem befindlichen Metalle erweitert.- Bei Einsatz eines AguaSave-Moduls zur Befüllung von Heizungs- und Kältekreis-

läufen entsteht ein teilentsalztes Füllwasser mit mengenproportionaler Zugabedes Vollschutzmittels BRÖTJE AguaSave H Plus. Hierdurch kann der pH-Wert-Be-reich für alle im System befindlichen Metalle auf 7,0 bis 10,0 erweitert werden.

- Achten Sie darauf, dass die Werte in der Tab. 15 (Seite 53) eingehalten werden.- Kontrolle des pH-Wertes, der elektrischen Leitfähigkeit und des Vollschutz-

mittelanteils des Kreislaufwassers muss nach 8 Wochen Betriebszeit und dannjährlich erfolgen.

- Die gemessenen Werte im Anlagenbuch dokumentieren.- Zur Schließung der Beweiskette im Gewährleistungsfall empfiehlt BRÖTJE eine

Analyse des Rohwassers, des Füllwassers, des Kreislaufwassers zur Inbetriebnah-me, des Kreislaufwassers nach 8 Wochen Betriebszeit und zur jährlichen War-tung der Anlagentechnik.

Anforderungen an das Heizungswasser

52 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 53: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Hinweis:Für einen Schnelltest der einzuhaltenden Werte (°dH, elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert, Vollschutzmittelanteil) vor Ort empfiehlt BRÖTJE den Einsatz des BRÖTJEAguaCheck Schnelltestkoffers und ergänzend zur Feststellung aller Werte dernachfolgend aufgeführten Tabelle eine Laboruntersuchung unter Verwendung derAnalyse-Sets I & II.

Tab. 15: Wasserseitige Vorgaben für eine optimale Fahrweise von Heizungskreisläufen bei der Verwendung einerBRÖTJE Wasseraufbereitungsanlage

Parameter Einheit Füll- und Ergänzungswasserohne AguaSave H Plus

Füll- und Ergänzungswas-ser mit AguaSave H Plus

Kreislaufwasser

Leitfähigkeit µS/cm 100–200 300–450 350–550

pH-Wert 5,5–7,0 6,0–8,5 7,0–10,0

Gesamthärte °dH 0,1–4,0 0,1–4,0 0,1–4,0

Karbonathärte °dH 0,1–4,0 0,1–4,0 0,1–4,0

Chloride mg/l < 20,0 < 20,0 < 20,0

Sulfate mg/l < 20,0 < 20,0 < 20,0

Nitrate mg/l < 5,0 < 5,0 < 5,0

AguaSave H Plus mg/l 0 3000–4500 2800–4500

Hinweis:Abweichend zu dem unteren Leitfähigkeitswert „100 µS/cm“ aus der Spalte Füll-und Ergänzungswasser ohne AguaSave H Plus kann dieser für Vorgaben andererKomponentenhersteller, z. B. BHKW, auch nach unten korrigiert werden (aus-schließlich nach BRÖTJE Freigabe). ACHTUNG: in diesem Fall wird ein wesentlichhöherer Austauscherharzeinsatz erforderlich.

14.3.5 Wartung

Im Rahmen der jährlichen Anlagenwartung ist die Qualität des Kreislaufwassers zukontrollieren und dokumentieren. Je nach Messergebnis sind die notwendigenMaßnahmen zu ergreifen, um die geforderten Werte des Kreislaufwassers wieder-herzustellen. Des Weiteren ist bei starken Abweichungen die Ursache der Verände-rungen zu ermitteln und dauerhaft abzustellen. Bei Nichteinhaltung der vorgege-benen Werte oder bei fehlender Dokumentation sind Gewährleistungsansprücheausgeschlossen!Für einen Schnelltest der einzuhaltenden Werte (°dH, elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert, Vollschutzmittelanteil) vor Ort empfiehlt BRÖTJE den Einsatz des BRÖTJEAguaCheck Schnelltestkoffers und ergänzend zur Feststellung aller Werte der vo-rangehenden Tab. 15 (Seite 53) eine Laboruntersuchung unter Verwendung derAnalyse-Sets I & II.

14.3.6 Praktische Hinweise für den Heizungsfachmann

- Bei einem Gerätetausch in einer Bestandsanlage ist es empfehlenswert, wenigs-tens einen Schlammabscheider (WAM C SMART) in den Rücklauf der Anlage vorden Wärmeerzeuger einzubauen. Um ein optimales Reinigungsergebnis mit-samt Magnetitabscheidung zu erhalten, empfiehlt BRÖTJE den Einsatz des Filtra-tionsmoduls „AguaClean“.

- Dokumentieren Sie die Befüllung (VDI-Richtlinie 2035 Blatt 2 Kapitel 4 „Grund-sätze“). Hierzu muss das BRÖTJE Anlagenbuch verwendet werden.

- Bei Einsatz eines Vollschutzprodukts muss dieses am Wärmeerzeuger gekenn-zeichnet werden.

- Eine vollständige Entlüftung des Wärmeerzeugers bei maximaler Betriebstem-peratur ist zur Vermeidung von Gaspolstern und Gasblasen unverzichtbar.

- Wartungsverträge für die gesamte Anlagentechnik anbieten.

Anforderungen an das Heizungswasser

7685596-01 02.18 BOK 19/24 53

Page 54: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

- Jährlich den bestimmungsgemäßen Betrieb hinsichtlich Druckerhaltung über-prüfen.

- BRÖTJE empfiehlt für die Erstbefüllung, den Wassertausch und Nachspeisungendie Wasseraufbereitungsmodule „AguaSave“ zu verwenden.

- Weitere praktische Hinweise finden Sie im BRÖTJE Heizungswasserhandbuch.

Abb. 16: Anlagenvolumenbestimmung

Du

rch

sch

nit

tlic

her

Ges

am

twa

sser

inh

alt

VA

[l]

Installierte Leistung der Anlage Qi [kW]

14.3.7 Einsatz von Frostschutzmitteln bei BRÖTJE Wärmeerzeugern

Die für Solaranlagen angebotene Wärmeträgerflüssigkeit (WTF B) wird auch inHeizungsanlagen (z. B. Ferienhäusern) als Frostschutzmittel eingesetzt. Der Ge-frierpunkt („Eisflockenpunkt“) liegt bei der fertig gemischten WTF B bei –24 °C undder maximale Frostschutz („Eisstockpunkt“) bei –32 °C. Aufgrund der gegenüberreinem Wasser geringeren Wärmekapazität und der höheren Viskosität könnenunter ungünstigen Anlagenbedingungen Siedegeräusche auftreten.Für die meisten Heizungsanlagen ist ein Frostschutz bis –32 °C nicht erforderlich,es reichen in der Regel –15 °C. Zur Einstellung dieses Betriebspunkts muss die Wär-meträgerflüssigkeit mit Wasser im Verhältnis 2:1 verdünnt werden. DiesesMischungsverhältnis ist von BRÖTJE für den Einsatz mit Brennwertgeräten einge-hend auf seine Praxistauglichkeit geprüft worden.Die Wärmeträgerflüssigkeit WTF B ist bis zu einem Mischungsverhältnis 2:1 alsFrostschutz bis –15 °C für die Verwendung mit BRÖTJE Brennwertgeräten freige-geben.Bei Verwendung eines Frostschutzmittels sind Leitungen, Heizkörper und Brenn-wertgeräte gegen Frostschäden geschützt. Damit das Brennwertgerät jederzeitbetriebsbereit ist, muss zusätzlich der Aufstellraum durch geeignete Maßnahmen

Anforderungen an das Heizungswasser

54 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 55: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

frostfrei gehalten werden. Beachten Sie ggf. auch besondere Maßnahmen für vor-handene Trinkwassererwärmer!Die Tabelle enthält für verschiedene Wassermengen die jeweiligen Mengen anWärmeträgerflüssigkeit und Wasser, die miteinander gemischt werden müssen.Sollten im Ausnahmefall andere Frostschutz-Temperaturen erforderlich sein, sokönnen individuelle Berechnungen erstellt werden.

Wasserinhalt derAnlage

[l]

Menge WTF B

[l]

Zumischung Wasser *)

[l]

Frostschutz bis

[°C]

50 36 14 -15

100 71 29 -15

150 107 43 -15

200 143 57 -15

250 178 72 -15

300 214 86 -15

500 357 143 -15

1000 714 286 -15

*) Bei dem Wasser für die Mischung muss es sich um neutrales Wasser (Trinkwasserqualität mit max. 100 mg/kg Chlor) oder demineralisiertes Wasser handeln (Angaben des Herstellers Metasol, Magdeburg). Es sind auchdie weiteren Anweisungen des Herstellers zu beachten.

Hinweis:Detaillierte Informationen zur Wasseraufbereitung enthält die TI „Wasseraufbe-reitung AguaSave/AguaClean“!

Anforderungen an das Heizungswasser

7685596-01 02.18 BOK 19/24 55

Page 56: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

15. Hydraulik- und Anschlusspläne

Ab

b. 1

7:

Hyd

rau

liksc

hem

a: 0

16

57

,1 B

OK

19

–2

4 m

it 1

Pu

mp

enh

eizk

reis

mit

Rau

mge

rät

FB, i

nkl

. Sp

eich

erte

mp

erat

urr

egel

un

g

EA

S-T

mit B

OK

19 /

24

TW

FT

TW

K

Ka

ltw

asse

ran

sch

luß

na

ch

DIN

TZ

P(o

ptio

na

l)T

WZ

TW

W

T

AT

F

KP

MA

G

WA

M C

SM

AR

T

TL

P

HK

1

RG

I

op

tio

na

l

Hinweis:

Die

Zirku

lation

spu

mp

e

muss b

ause

its a

ng

este

ue

rt w

erd

en.

RT

FT

Hinweis:

Der

Fühle

r R

TF

muss m

ind.

1,5

m e

ntfe

rnt vom

ckla

ufa

nsch

luss

des B

OK

insta

llie

rt w

erd

en

.

016

57

Hydraulik- und Anschlusspläne

56 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 57: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Ab

b. 1

8:

Sch

altp

lan

: 01

65

7

bl

br

gn

ge

M ~T

LP

bl

br

gn

ge

M ~H

P

TW

F

AT

F

Brü

cke

PW

M

}N

etz

23

0V

50

Hz

br

bl

gn

ge

RT

F

HPTLP

X7

X5 X2 X1

S ECSS EXTBLOT/RUX1

9

X1

8

X8X9X1

6X

13

X1

2X

14

X2

0

T4

A L

25

0V

X1

1

CU

-OH

01

BO

K

016

57

X1

0

L N L N

RG

I

+-

+-

i

12

Hinweis:

Die

Pro

gra

mm

ieru

ng

ents

prich

t d

er

We

rksa

uslie

feru

ng.

Hydraulik- und Anschlusspläne

7685596-01 02.18 BOK 19/24 57

Page 58: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Ab

b. 1

9:

Hyd

rau

liksc

hem

a: 0

16

58

,1 B

OK

19

–2

4 m

it 1

Pu

mp

enh

eizk

reis

un

d 1

Mis

cher

hei

zkre

is m

it R

aum

gerä

t FB

, in

kl. S

pei

cher

tem

-p

erat

urr

egel

un

g

T

AT

F

BO

K 1

9 /

24

KP

MA

G

WA

M C

SM

AR

T

TL

P

TW

FT

TZ

P

(op

tio

na

l)

*)

Ka

ltw

asse

ran

sch

luss

na

ch

DIN

Hyd

roC

om

fort

EA

STW

K

TW

Z

TW

W

HK

1

RG

I

op

tio

na

l

Hinweis:

Die

Zirku

lation

spu

mp

e

muss b

ause

its a

ng

este

ue

rt w

erd

en.

Hinweis:

Der

Fühle

r R

TF

muss m

ind.

1,5

m e

ntfe

rnt vo

m R

ückla

ufa

nsch

luss

des B

OK

insta

llie

rt w

erd

en

.

RT

FT

Hydraulik- und Anschlusspläne

58 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 59: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Ab

b. 2

0:

Sch

altp

lan

: 01

65

8

bl

br

gn

ge

M ~T

LP

bl

br

gn

ge

M ~H

P

TW

F

AT

F

Brü

cke

PW

M

}N

etz

23

0V

50

Hz

br

bl

gn

ge

RT

F

HPTLP

X7

X5 X2 X1

S ECSS EXTBLOT/RUX1

9

X1

8

X8X9X1

6X

13

X1

2X

14

X2

0

T4

A L

25

0V

X1

1

CU

-OH

01

BO

K

016

58

X1

0

L N L N

RG

I

+-

+-

i

12

Hinweis:

Die

Pro

gra

mm

ieru

ng

ents

prich

t d

er

We

rksa

uslie

feru

ng

.

Hydraulik- und Anschlusspläne

7685596-01 02.18 BOK 19/24 59

Page 60: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

15.1 Legende der BRÖTJEAbkürzungen

Haftungsausschluss: Das Anlagenschema ist vom ausführenden Ingenieur/Installateur vor Verwendung eigenver-antwortlich auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen. Die August Brötje GmbH übernimmt für die Richtigkeitund Vollständigkeit keinerlei Haftung und Gewährleistung, außer für Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.Dieses Schema ersetzt keine fachtechnische Planung der Anlage.

Tab. 16: Fühlerbezeichnungen

Bezeichnung Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung Typ

ATF Außentemperaturfühler B9 Messen der Außentemperatur QAC 34

HVF Vorlauffühler B1/B12/B16 Vorlauffühler eines Mischerheizkreises QAD 36

KRF Rücklauffühler B7Messen der Kesselrücklauftemperatur z. B. für eineRücklaufanhebung (Kesselschutz)

Z 36

RTF Schienenrücklauffühler B73Messen der Anlagenrücklauftemperatur z. B. für eineRücklaufanhebung (Solar)

Z 36

VFK Schienenvorlauffühler B10Messen der Anlagenvorlauftemperatur z. B. hinter derhydraulischen Weiche

Z 36

RFK Kaskadenrücklauffühler B70 Messen der Kaskadenrücklauftemperatur Z 36

VRF Vorreglerfühler Messen der Vorlauftemperatur in einem Vorregler QAD 36

TWF Trinkwasserfühler B3 Messen der oberen Trinkwarmwassertemperatur Z 36

TWF2 Trinkwasserfühler B31Messen der unteren Trinkwarmwassertemperatur/Pufferspeichertemperatur

Z 36

TLF Trinkwasserladefühler B36Messen der Ladetemperatur im TrinkwasserladesystemLSR

QAD 36

TVF Trinkwasservorlauffühler B35Messen der Ladetemperatur im TrinkwasserladesystemLSR mit Mischer

QAD 36

TZF Trinkwasserzirkulationsfühler B39Messen der Temperatur des Trinkwasserzirkulations-rücklaufs

QAD 36

SKF Kollektorfühler B6 Messen der Kollektortemperatur Z 36

SKF2 Kollektorfühler 2 B61Messen der Kollektortemperatur des zweiten Kollektor-feldes (Ost/West)

Z 36

SVF Solarvorlauffühler B63 Messen der Solarvorlauftemperatur (Ertragsmessung) Z 36

SRF Solarrücklauffühler B64 Messen der Solarrücklauftemperatur (Ertragsmessung) Z 36

PSF1 Pufferspeicherfühler B4 Messen der Pufferspeichertemperatur oben Z 36

PSF2 Pufferspeicherfühler B41 Messen der Pufferspeichertemperatur unten Z 36

PSF3 Pufferspeicherfühler B42 Messen der Pufferspeichertemperatur Mitte Z 36

FSF Feststoffkesselfühler B22 Messen der Temperatur in einem Holzkessel/Ofen Z 36

SBF Schwimmbadfühler B13 Messen der Schwimmbadwassertemperatur Z 36

KVF Kesselvorlauffühler B2 Messen der Kesseltemperatur Z 36

WTF Wärmetauscherfühler Messen der Wärmetauschertemperatur Z 36

Typ (D) ist ein AnlegefühlerTyp (Z) ist ein TauchfühlerDer Kollektorfühler hat ein schwarzes SilikonkabelDie Fühler des GSR sind Pt-1000-Fühler

Hydraulik- und Anschlusspläne

60 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 61: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Tab. 17: Pumpen

Bezeichnung Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung

TLP Trinkwasserladepumpe Q3 Trinkwasserladepumpe

TZP Zirkulationspumpe Q4 Trinkwasserzirkulationspumpe

SDP TWW Durchmischpumpe Q35Durchmischen des Trinkwarmwasserspeichers während derLegionellenfunktion

SUP Speicherumladepumpe Q11Lädt den Trinkwarmwasserspeicher aus dem Pufferspeicher(Umladung)

ZKP TWW Zwischenkreispumpe Q33Trinkwasserpumpe im Sekundärkreis eines Speicherladesys-tems, z. B. LSR

HP Heizkreispumpe Q2, Q6, Q20 Pumpe in einem Heizkreis

HKP Heizkreispumpe HKP Q20 Pumpe für den Heizkreis HKP

SKP Kollektorpumpe Q5 Pumpe im Solarkreis

SKP2 Kollektorpumpe Q16 Pumpe im Solarkreis 2 (OST/WEST Anwendung)

FSP Feststoffkesselpumpe Q10 Kesselpumpe für einen Holzkessel/Ofen

ZUP Zubringerpumpe Q14Zusätzliche Pumpe zur Versorgung eines weit entferntenHeizkreises/Unterstation

SBP Schwimmbadpumpe Q19 Pumpe für die Schwimmbeckenbeheizung

H1 H1-Pumpe Q15 Pumpe für einen Hochtemperaturheizkreis, z. B. Lüftung

H2 H2-Pumpe Q18 Pumpe für einen Hochtemperaturheizkreis, z. B. Lüftung

H3 H3-Pumpe Q19 Pumpe für einen Hochtemperaturheizkreis, z. B. Lüftung

VKP 1 Verbraucherkreispumpe Q15 Pumpe für einen Verbraucherkreis, z. B. Lüftung

VKP 2 Verbraucherkreispumpe Q18 Pumpe für einen Verbraucherkreis, z. B. Lüftung

VRP Vorreglerpumpe Pumpe des Vorreglers

BYP Bypasspumpe Q12 Pumpe für eine Rücklaufhochhaltung zum Kesselschutz

SET Solarpumpe ext. Tauscher K9 Pumpe auf der Sekundärseite einer Solarübergabestation

KP Kesselpumpe Q1Kesselpumpe eines Öl- oder Gaskessels (ist parallel zum Kes-sel in Betrieb)

KSP Kondensatorpumpe Q9 Pumpe für eine Wärmepumpe

Hydraulik- und Anschlusspläne

7685596-01 02.18 BOK 19/24 61

Page 62: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Tab. 18: Ventile

Bezeichnung Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung

DWV 3-Wege-Ventil allgemein

DWVP Solarstellglied Puffer K8 Schaltet die Solaranlage auf den Puffer um

DWVS Solarstellglied Schwimmbad K18 Schaltet die Solaranlage auf das Schwimmbad um

DWVE Erzeugersperrventil Y4 Trennt den Wärmeerzeuger hydraulisch von den Heizkreisen

DWVR Pufferrücklaufventil Y15Schaltet den Anlagenrücklauf zur Rücklaufanhebung um(Solarenergienutzung)

HM Heizkreismischer Y1/2; Y3/4 Heizkreismischer

VRM Vorreglermischer Mischer in einem Vorreglerkreis

TVM TWW Vorreglermischer Mischer in einem Vorreglerkreis TWW

USTV Überströmventil (bauseits)

Y21 Umlenkventil HK/KK1 Y21 Schaltet den Vorlauf des Heiz-Kühlkreises um

Y28 Umlenkventil Kühlquelle Y28 Schaltet die Wärmepumpenquelle von Heizen auf Kühlen

Tab. 19: Allgemein

Abkürzung Funktion/Erklärung

BE Bedieneinheit im Kessel oder Wandaufbauregler

Bus BE Busanschluss für Bedieneinheit

Bus EM Busanschluss für Erweiterungsmodul

FB Anschluss Fernbedienung RGT; RGTF; RGTK; RGP; RGB; RGTKF

BXx Multifunktionaler Eingang (Fühlereingang)

QXx Multifunktionaler Ausgang

H1; H2; H3; H21; H22 Multifunktionaler Eingang (potenzialfrei)

SK Sicherheitskette

GW Anschluss für den Gasdruckwächter

WDS Wasserdrucksensor

AGF Abgastemperaturfühler

TR Thermostat

TWW Trinkwasser warm

TWK Trinkwasser kalt

TWZ Trinkwasserzirkulation

S1 Betriebsschalter

F1 Sicherung

STW Sicherheitstemperaturwächter

*) Zubehör bauseits oder separat zu bestellen

RT Raumthermostat, z. B. RTW

LFF Luftfeuchtefühler

SIS Sicherheits-Set

Ux21; Ux22 Multifunktionaler Ausgang 0–10 V oder PWM

PWM Puls-Weiten-Modulation

LPB Local Process Bus

NEOP Neutralisationseinrichtung ohne Pumpe

Hydraulik- und Anschlusspläne

62 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 63: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

16. Konformitätserklärung

16.1 Konformitätserklärung

Abb. 21: Konformitätserklärung

Konformitätserklärung

7685596-01 02.18 BOK 19/24 63

Page 64: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Index

AAbgasleitungs-Systeme 12Absperr-Set – Durchgangsform ADH 2 BOB/WOB 35Abstände 20Adapternippel 38Anlieferung 8

BBefestigung der Abgasleitung 40Belastete Schornsteine 39Betrieb in üblichen Aufstellräumen 20Bioöl 26Blitzschutz 40BRÖTJE Abkürzungen 60

CCU-Leitungslängen 28

DDaten gemäß Ökodesignrichtlinie 48Diffusionsdichtheit 8, 23

EEinstufiger Low-Nox-Öl-Blaubrenner 12Elektroanschluss 28Empfohlener Platzbedarf 20Enthärtung/Teilenthärtung 51Erforderliche Fühler-Leitungsquerschnitte 28ErP 6ErP-Daten: Kessel 16

FFrostschutzmittel 54

GGarantie 29

HHaftungsausschluss 60Heizöladditive 26Heizwasserqualität 49Höhe über Dach 40

IInbetriebnahmeunterstützung 28

KKesselpodest 750 36Kondensationswärmetauscher 12Kondenswasser 27Kondenswasser-Neutralisation 37Korrosionsschäden 39Kürzen der Rohre 40

LLieferumfang 8

NNeutralisationseinrichtung NEO 50 37

PPrimär-Wärmetauscher 12

RRaumluftabhängiger und -unabhängiger Betrieb 41Regelungstechnisches Zubehör 31

SSchachtanforderungen 40Schachtinnenmaße nach TRGI/TRÖI 42Schutz des Wärmeerzeugers 49Service und Gewährleistung 29Sicherheits-Set SIS 25 34Speicherleckagewannen 47

TTabelle nach VDI 2035 Blatt 1 51Trinkwassererwärmer 47, 47

VVerbrennungsluftzufuhr 39

WWärmetauscher 11Wartung 12, 13, 53

64 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 65: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Raum für Notizen

7685596-01 02.18 BOK 19/24 65

Page 66: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Raum für Notizen

66 BOK 19/24 7685596-01 02.18

Page 67: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Raum für Notizen

7685596-01 02.18 BOK 19/24 67

Page 68: Technische Information · 2019. 3. 14. · 8 BOK 19/24 7685596-01 02.18. 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich Das Öl-Brennwertgerät ist je nach

Tech

nis

che

Än

der

un

gen

un

d Ir

rtü

mer

vo

rbeh

alte

n. M

aßan

gab

en u

nve

rbin

dlic

h. Ö

l-B

ren

nw

ertk

esse

l - R

egis

ter

7/Z

18

/02

76

85

59

6-0

1-1

30

22

01

8

August Brötje GmbH | August-Brötje-Straße 17 | 26180 Rastede | broetje.de