warburg.sas.ac.ukwarburg.sas.ac.uk/pdf/fdh1020b2345656.pdf ·...

118

Transcript of warburg.sas.ac.ukwarburg.sas.ac.uk/pdf/fdh1020b2345656.pdf ·...

  • p^/ \>^-'^/

    l^M ,

    V />C\ /-

  • \>^'^^v-

  • Per p0ht0v /ttup.

  • S5d .^offmann unb 6annpe in .Hamburg finb crfdf>tenen:

    ^eine, ^., 'ütta ZxoU. (Sin ®ommerna*t8ttaum . . 1 —— S3u(f> ber Sieber. 'Kd)te" 'Auflage. Dctax> . 1 15— 58u* ber Sieber. SDliniatur - ^(uSgabe.elegant gebunben mit ©olbfc^nitt ... 8 —

    — ®cutf*lanb. ©in SlBintermäl^rd^en . . . \ .—— neue (SJebiAtc. Zweite 2(uftage .... 1 15— JReifebilber. 4 Steile 7 —— . Slomanjero 8 —— ber ©alon. 4 Steile 6 80— tomantif(35e @(6ule 2 —— 3!ragöbien, nebft einem Iprifd^cn Sntermejjo 1 7i— über ben TTbct — 85— über ßubiüig S3orne 8 —— über ben SDenunjionten — 7^— franj6ftfc6e ^uftiinbe. ..... . 8 —— ber (Schwab enfpiegel, entl^alten im : Sot)r=

    bud^ ber Sitcratur für 1839, mit feine'S

    Portrait 8 —Smmcrmann, Äarl, baS 2£uge ber Ciebc. Sin Suftfpiel — 80

    — ber im Srrgarten ber SWetrif uml^ertt>ansbeinbe 6aöolier. Ginc literarifd^e SIragobie — 7^

    — Äaifer Sriebrici^ ber ^voeiU. Sraucrfpiel infünf 2(ufjügen 1 —— ein ganj frif^ fd&ön Srouer * (Spiel öon^ater Srep, bem falfd^en ^ropl^etcn in berjroeiten ^otenj — 5

    — ®ebi*te 1 —— gjiemorabtlien, 3 Steile 5 10— bie ^apierfenflet cineS Eremiten .... — 86|— bie ^rinjen öon @t>racu§. 5Romantifrf)e§

    Suflfpiel — 15— baö Srauerfpiel in Sprol. (5in bramatifdbeS

    ®ebion ^onccoal. —SbTOin. .— Petrarca 1 80

    — SEulifäntd^en. Sin .?)elbengebi^t in fünf©efängen — 85— 2)ie SBerfleibungen. Sufifpiel in brei 2(ufjÜ9en. — 85

    »labcnjeri, %t., S^U (Sulenfpiegel. ßomöbie .... 1 15@*leiermadber'§ vertraute SSriefe über bie Sucinbe.

    «mit einer SSorrebe üon Äarl ©u^fow . . — **i

  • er Iflktpr /oi!|l.

    IBp ® a n 3 p c m^K nebt)

    furiofen S3erid^ten übet 3!eufel, ^e^ren

    gcinrid) getne. ^/^AUS dsr Biblict?V

    - ^:'

    TOn

    Leo Türkh^

    Hamburg.

    f f m a n n u n b (5 a in ^ e,

    18 51.

  • 4*»j'

  • (Einleitende pemerKunfl.

  • jeftät t>er Königin gu Ponton, forberte micf) auf, für

    feine 33ü()ne ein 33allet ju fdj)reiben, unb biefem

    2Bunfcf)e tt)il(fal^renb bid[)tete idj) baä nad{)foIgenbe

    $oem. Sdj) nannte eö: Doftor gauji, ein Zan^^

    ^oem. 2)oc^ biefeö ^^an^^oem ift nic^t ^ur ?(uf^

    fü^rung gefcmmen, t^eilö meil in ber ©aifon, für

    tt)e(d()e baöfelbe angefünbigt mar, ber beif))iettofe

    @ucce6 ber fogenannten fd)tt>ebifcf)en ^^^a^ti^aU jebe

    anbere (^xI)ibition im Xf)eakx ber Königin überflüfflg

    macl)te, t^eil^ aud) tveil ber 35a(letmeifiter an^

    (E^^rit be ©orpö be 33at(et, ^emmenb unb fäumenb, alle

  • 8

    möglichen S3ö0tt)iUigfeiten ausübte. !X)iefer '^aÜcU

    meifter f)ielt e^ nämltc^ für eine gefäljrlic^e Steuerung,

    baß einmal ein Dichter baö ^^ibretto einee ^aUetee

    gebidj)tet I)atte, it)äf)renb boc^ fo(d[)e ^robufte bi^I)er

    immer nur t)on ^anjaffen feiner 5(rt, in ß^oKabörajion

    mit irgenb einer bürftigen !^iteratenfeele, geliefert tt)or^

    ben. 5(rmer gauft! armer J&erenmeifter! fo muftefl

    bu auf bie @f)re i)er^id[)ten, 'oox ber großen 3Sictoria

    öon @nglanb beine ©d^njarjfünfte ^u ))robujiren!

    SlJirb eö bir in beiner ^eimatl^ beffer gel)n? Sollte

    gegen mein (Smarten irgenb eine beutfd)e ^ül)ne

    i^ren guten ©efd^marf baburd) befunben, baß fte

    mein D^uö jur 5(uffü{)rung bräd()te, fo bitte i(^ bie

    l5od)löb(id)e 2)ire!tion hei biefer ©elegenl^eit audj)

    nic^t ju t^erfäumen, baö bem 5lutor gebü^renbe ^o^

    norar, burd) 3SermittIung ter ^ud[)l)anblung t?on

    ^offmann unb (5^am^e ^u Hamburg , mir ober mei*

    nen 9Jed)tönad)folgern jufommen ^u laffen. 3d^ ^alte

    eö nidjjt für überpfftg ju bemerfen, baf id), um ba^

    (Sigentbum^rcd)t meinet ^alletö in granfreid^ 5U

  • fidlem, bereite eine franjöfifcj)e Ueberfe^un^ brucfen ließ

    unb bie gefe^(id) t) orgefd)riekne ^Inja^t (^remplare

    an gef)övigem Drte be))onirt f)a6e.

    Sllö id^ ba6 3Sergnüi]m ()atte bem ,§errn Sumle^

    mein 33a((etmanuffript etn5iif)änbtt3en unb mv , bei

    einer buftigcn ^affe Zl)cc , un6 über ben ©eift ber

    gauftfage unb meine 35eF)anb(ung berfelben untere

    l)ic{ten , crfud[)te m\6^ ber geiftreic^e Sm^rcjfario baö

    SBefentlid^c unfereö ®ef))räd^eö aufju^eic^ncn , bamit

    er fvaterf)in baö Libretto bamit bereid)ern Fönne,

    »eld^eö er am 5(benb ber ?(uffü()rung feinem ^.ßublifum

    ju übergeben gebacf)te. 5(ud) foldjem freunb(id()en

    S3ege]^r nadj)fDmmenb, fcf)rieb ic^ ben 35rief an Sum^

    (ct^, ben \^ abgefür^t am ßnbe biefeö 33üc^lein^ mit^

    ti^eile, ba »ieKeid^t mä) bem beutfc^en Sefer biefe

    flüdjjtigen 33lätter einiget 3ntereffe geivcil^ren bürften.

    Sie über ben fjiftorifd^en gauft ):)CiU xä;) in bem

    53riefe an Sumlet) awd) über ben mi?t^ifd[)en gauft

    nur bürftige 5(nbeutungen gegeben. 3d[) fann nid^t

    \m^m, in S3esug auf bie ©ntfte^ung unb (Snt-

  • 10

    it)i(felung biefeö gaufteö t)er ®age, ber gaitftfabel,

    l)ier baö 3^efultat meiner gorfdjjungen mit n)enigen

    SBorten ju refumiren.

    @ö ift md[)t eigentJid^ bie ii^egenbe üom 2i^eo-

    pbiluö, €enefd)ali be^ ^ifd)of^ "ßon 3(bama in @ici^

    lien, fonbern eine alte angIofäc{)fifc^e, bramatifdje

    S3e^nblung berfelben, tt)e(4)e alö bie ©runblage ber

    gauftfabet ju betrad)ten ift. 3n bem nocf) t)orI)an^

    benen ^Iattbeutfd[)en ®ebict)te t>om ^f)eop^i(uö finb

    alt|ad)ftfd^e ober ang(ofäc^ftfd)e ^xd)äi^mm, g(eid)fam

    S!Öortt>erfteinerungen, foffile SfJebenöarten entl^alten,

    njetcfje barauf ^iniveifen, bag biefe>5 @ebid)t nur eine

    9lad)bi(bung eineö älteren Originale ift, ba6 im

    Saufe ber 3^it üerloren gegangen, ^urj nad^ ber

    Snöafton (Snglanbö burd) bie franjöfifc^en 9Zor^

    mannen muß jenee anglofädj)fifd[)e ©ebid^t nocJ) eri-

    ftirt ^ahcn, benn augenfd)einli(^ ivarb baffelbe öon

    einem franjöfifd^en ^^ceten, bem ^^roubabour 9?üte^

    boeuf faft n)örtlid) nacl)gea!)mt unb alö ein Mystere

    in granfreidj) auf'ö ^ll^eater gebrad^t. gür biejcnigen,

  • 11

    benen bie Sammlung t>on 9J?ommerque, tt>oxm and)

    biefe^ Mjstere abgebrucft, md)t jugänglidj) ift, be-

    mer!c id) , bag ber gelehrte ^J^angin »or en^^a fteben

    Salären im Journal des savants über baö eriDäf)nte

    Mystere ^inlänglicf) 5(uöfunft c^icbt 2)iefe0 iWtjfte-

    rium t>om ^roubabour 9?üteboeuf benu^te nun ber

    englifdS)e I)ic^ter 9J?arIon), alö er feinen gaufl fc^rieb,

    inbem er bie analoge Sage t)om beutfd^en 3

  • 12

    gerettet tt)irb, g(eid) t>em ^^eop()i(u6: fonbern bcr jpelb

    beö ©tücfö ift ^ier felbft ein Sauberer, in i\)m, me im

    ^dxomantm beö gauftbucf)ö, refumiren |td) bie ©a^

    gen öon aüen früheren ©(^ttJarjfünftfern, beren Mnfte

    er üor ben f)öd[)ften JE>errfd[)afien probujirt, unb ^war

    gefdf)ief)t fotd^eö auf proteftantifd^em S5oben, ben bie

    rettenbe 9Jiutter ®otUe nic^t betreten barf, n)e^f)alb

    auä) ber 3^'eufel ben 3

  • 13

    bie Waxhhuhm unferer ^dmatf) befudjjte, unb in berb

    beutfd)er 3)?aulart liberfe^t unb mit beutfdj)en ^anö^

    tt)urftiaben öerbalIJ)ürnt, bie unteren 6d)i(^ten beö beut^

    fd^en SSoIfe^ ergö^te. 2Bie t>erfc^ieben audf) bie 9^er^

    fionen, bie fid^ im Saufe ber ^dt, befonber^ burc^ baö

    Srnproüiftren, gebilbet, fo blieb bod) baö 2ßefent(id)e

    unt)eränbert, unb einem fold^en ^u^penfpiete, baö

    2Bo(fgang ©oetl^e in einem Söinfeltljeater §u ©traf

    -

    bürg aupljren fal), ^at unfer großer 2)ici^ter bie

    gorm unb ben Stoff feineö 9J?eifteitt)erf^ entlef)nt.

    3n ber erften gragment ^ ^uögabe beö @oet()e'fd^en

    gaufieö ift biefe^ am ftdf)tbarften ; biefe entbel^rt nod^

    t)ie ber ©afontola entnommene Einleitung unb einen

    bem $iob nac^gebilbeten ^^rolog, fie mi(^t nocf)

    nid^t ah öon ber f^^lid^ten ^ßuppenfpielform unb eö

    ift fein tt>efentlid[)e6 SJ^otiü oarin entl)alten , tt)tl(^t^

    auf eine ,^enntmf ber älteren Driginalbüd^er öon

    6piefi unb SBibman fd()liefien lägt.

    !l)aö ifi bie ©eneft^ ber gauftfabel, öon bem

    5if)eopl)iluö^®ebidj)te hi^ auf ©oet^e, ber fie ^u iljrer

  • 14

    iefeigen ^o))ularität erl^oben \)at — 5(bral&am jcugteben 3faaf, 3faa! zeugte ben 3a!ob, 3a!ob aber jeugte

    ben 3uba, in beffen Rauben baö ©cepter ewig

    bleiben tt)irb. 3n ber liJiteratur tt>k im Seben l^at jeber

    @o^n einen 2^ater, ben er aber freilid() nidj^t immer

    fennt, ober ben er gar toerläugnen möd)te.

    ®cfd)rieben ju ^ati^, ben 1. Sftobet 1851.

  • Per |l0kt0r ^(iu%

  • ®u ijaft mid) 6efrf)\ucvcn aus rem @rabi5)urci) beinen 3ii«fcemMUen,

    «elefeteft mi^ mit 3S?cUuftc^(ut() —3c^t fannft bu bic @(ut^ nüi^t ftilleii.

    ^rep beinen SJZunb an meinen S^nnb,

    a)er aJJenfdjen Obern ttl göttlich!

    3cl; trinfc beine Seele aue,

    5)ie 3:übten ftnb unerfättlid^.

  • Uer Baktor £anft.

    6tubir§tmmer, groß, getvölbt, in gotl^ifdfjem 6tt)L

    6))ärltdj)e 53eleud)tung. 5(n ben Söänben 33üd^er^

    fci)ränfe, aftrologifd)e unb aI4)^miftifd)c ©erät^fd^aften

    (SSSelt^ unb ,§immeB!ugel, ^lanetenbilber, ^^etorten

    unb feltfame ©läfer), anatomifdj)e Präparate (Sfelette

    t)on ?0?enfd)en unb 3^i)ieren) unb fonftige 9iequiftten

    ber 9?efroman§te.

    ©ö fcf)(ägt Wlitkxna^t 9Zeben einem mit auf^

    geftapelten 33üc^ern unb :pf)t)ft!a(ifd^en Snftrumenten

    bcbecften. ^ifd)e, in einem ^o^en !2e^nftul)(, fi^t nad[)*

    ben!lid[) ber 5)oftor gauft ©eine Ä'leibung iji bie

    ^eine, gauft. 2

  • 18

    altbeutfdf)e ®e(el)rtentra(^t beö fecl)je()nten 3al)rf)un*

    bertö. @r er!)ebt ftc^ enblid^ unb fdjjtvanft mit un*

    ftd^ern ©d^rttten einem 33ü(^erfd[)ranfe ju, tt)D ein

    grofer goUant mit einer ^ctk angefdjloffenj er öffnet

    ba^ @(^(of unb f(^le^)^t baö entfejTelte 33udj) (ben

    fogenannten $öKen3tt)ang) nad^ feinem ^ifcfje. 3n

    [einer Haltung nnb feinem ganjen SBefen beurhmbet

    ftd^ mc Tti]^unQ öon nnbe{)olfenf)eit unb ^Ini^,

    »on linfifc^er 3}lagifterf)aftigfeit unb tro^igem !I)o!tor^

    ftoI§. Sfladjbem er einige Sidj)ter ange§ünbet unb mit

    einem @dj)tt>erte üerfd^iebene magifc^e Greife auf bem

    35oben ge^eid^net, öffnet er baö große SBud^, unb in

    feinen ©eberben offenbaren ftd[) t)ie gel)eimen @dj)auer

    ber 53efdj)n)örung. 3)a6 @emadj) iperbunfelt ftdj); eö

    b(l$t unb bonnertj au^ bem 53oben, ber ftd) praffelnb

    öffnet, fteigt empor ein flammenb rotf)er Seiger, gauft

    ^eigt fidf) hd biefem 5(nb(i(f nicf)t im i)3hnbefien er==

    fdf)recft , er tritt ber feurigen 53eftie mit 33er!)ö^nung

    entgegen unb \d)mt if)r ^u befel^Ien fogleid) ju ent^

    tt>dä)m. 6ie üerfinft aud) aföbalb in bie @rbe. gauft

    beginnt aufö neue feine 33efdj)n)örungen, mieber bli|t

    unb bonnert cö entfe^lid^ unb auö bem ftdj) öffnenben

  • 19

    S3oDen fcl)ie^t empor eine ungel^eure 6#(ange, t>u in

    ben bebro^IicJ)fien 2Binbungen jtd^ rtngelnb, geuer

    unb glammen ^ifd^t. SCud^ i^r begegnet ber 2)o!tor

    mit 3Serad[)tung, er jnrft bie ^(d^fel, er iad)t, er fpot-

    tet barüber, baß ber ^öUengeift nicfyt in einer mit

    gefäl)r(id)ern ©eftalt ju erfdjeinen üermod^te, nnb auc^

    Uc (Sd^lange friedet in bie (5rbe jurücf. gauft er{)ebt

    fcgleic^ mit gefteigertem (^ifer feine ^efd)tt)örungen,

    aber bieömal fd[)n)inbet p^t^^I^ bie !DunfeI()eit , baö

    3immer erhellt ftcf) mit unjä^Iigen ^ici)tcxn, \tatt

    t>ee Donnerwetter^ ertönt bie Iicblid)fte Xan^mufif,

    unb au0 bem geöffneten 8oben, mie au^ einem

    53lumenforb, fteigt I)eröor eine ^Ballettänzerin, gefleibet

    im gen)öbnlid)en ©a^e^ unb 3^rifot^-^oftüme unb um>

    {)ergaufe(nb in ben banalften ^45irouetten.

    Sauft ift anfänglid) barob befrembet, baß ber

    befd)tt)orene ^^eufel 9D'?ep^ifto^)f)ele^ feine un()eib ollere

    ©eftatt annehmen fonnte alö bie einer ^Ballettänzerin,

    bod) zulegt gefällt i^m biefe läd()etnb anmutl)ige (^r^

    fc^einung unb er madj)t i^r ein graüitätifd^eö .^'om^

    pliment. 9J?epl)iftoßi^eleö ober »ielmel)r 9}?epf)iftop^ela,

    mc voix nunmel)r bie in bie SBeiblid^feit übergegan^

  • 20

    (jene Teufelei ju nennen f)abcn, emilbert ^jaroDirenb

    baö ^om^liment be6 !Do!torö unb umtän^elt i^n in

    ber befannten fofctten SBeife. 6ie l^ält einen S^uber^

    ftab in ber ^anb unb SlHeö , voa^ fte im 3iinnier ba^

    mit beriil^rt, tt)irb aufö ^rgö^ltci)fte umgettanbelt,

    bod^ bergeftalt, baf bie urft)rüngUc^e gormation ber

    ©egenftänbe ni^i gan§ \?ertilgt n)irb, 5. 35. bie bun^-

    fein ^(anetenbilber erleurf)ten ftdf) buntfarbig öon

    innen, auö ben $ofa(en mit 9[)liggeburten blicfen bie

    [(fünften S[$öge( I)ert)or, bie (Sulen tragen ©iranbolen

    im ©d^nabel, iprac^tüoU [^riefen an ben 3ßänben

    ()eröor bie foftbarften gülbenen @erätf)e, t)enetianifd()e

    ©piegel, antife ^aöreliefö, ^unfttt)erfe, aUt^ djactifc^

    gefpenftifd) unb bennoc^ glänjenb fd)cn: eine unge^euer^

    Iid)e 3(rabe^!e. ^ie ®c{)öne fd)eint mit gauft ein greunb^

    fct)aft^bünbntf §u fd()Iiepen, bodf) baö ^^^ergament, ba^

    fte i^m tjor^ält, bie furd)tbare 33erfc{)reibung, will er

    nod) nid)t unter§eid)nen. (5r t^erJangt »on il^r bie

    übrigen ^ödifc^en Wäd)k ju fel)en , unb biefe, bie

    gürften ber ginfternif , treten al^balb au^ bem 33oben

    l^erüor. (Sa finb Ungetljüme mit. ^()ierfra^en , fabele

    Ijafte ^:0lifdj)linge beö @furrilen unb gurdjjtbaren , bie

  • 21

    meiften mit fronen auf ben Mb)ß\m imb ©ceptern in

    ben Xa^m. gauft mirb benfelben öon ber 9)Ze^]^iftO''

    pf)ela t)orgeftellt, eine ^räfentasion, wohd bie ftrengfte

    J^ofetifette üomaltet. ßeremoniöö einl)em>acfe(nb^ be^

    ginnen bie untertt?e(tlidj)en SJlaieftäten ifjren plumpen

    dici^m, Dodj) inbem 90?ep{)iftopl)e(a fie mit bem 3auber^

    fiabe berührt, fallen bie l)äßlid()en ^üUm plö^lid^ t?on

    t^nen, unb fie »ertvanbeln jidj) ebenfalls in lauter

    öierlidj)e Ballettänzerinnen, t>k in ©aj unb Xxifot

    unb mit SBlumenguirlanben ba^inflattern. gauft er^^

    go^t fid^ an biefer 3J?etamorpf)ofe , bod^ fcl)eint er

    unter allen jenen l)übfdj)en ^eufelinnen feine ju fin^

    ben, bie feinen ©efi^marf 9än5li(^ befriebige; biefeö

    bemerfenb, fc^njingt 93?epl)iftopf)ela n)ieber i^ren ^tah,

    unb in einem fd)on i?crl)er an bie SBanb f)inge3au^

    berten (Spiegel erfd)eint baö 33ilbni§ eineö n)unber^

    fdj)6nen ^dhc^ in ^oftrad^t unb mit einer ^er^ogö:^

    frone auf bem Raupte. €obalb gauft fte erblicft, ift

    er n>ie l^ingeriffen üon S5en)unberung unb dntiMm,

    unb er ml)t bem l^olben 35ilbnig mit allen ßeii^m

    ber (5e^nfudj)t unb 3ärtlid)feit. 2)od^ ba^ ^dh im

    6piegel, tveldbeö fid^ je^t tt>ie lebenb beilegt, m\)xt

  • 22

    ü)n »on jid^ ab mit ^odj)mütl^tgftem 5Raferümpfen ; er

    fniet ffe^enb t>ox % nieber uub fte n>teber()olt nurnodj) beleibigenber i()re @eften ber SSeradj)tunß.

    3)er arme Doftor tt)enbet fid[) {)ierauf mit bit^

    tenben S3li(fcn an 9}?e^l)tfto^)f)ela, bod^ biefe ertt>iebert

    fte mit fd)alf^aftem ^Idjfeljurfen unb fie betvegt i()rcn

    3auberftab. 5(uö bem 53cbert tan^t fogleid^ biö jur

    ^üfte ein ^ä^lidf)er 5(ffe ]^ert?or, ber aber auf ein

    3ei(^en ber 9Jle^{)ifto))^e(a , bie ärgerlich) ben ^o)p\

    fd^üttelt, fdS)(eunigft n)ieber ()inabfm!t in ben 33oben,

    ttjorauö im närij)ften 5(ugenblirfe ein fdf)öner, fdblanfer

    ^aßettänjer ()er»orf))ringt, ttjeld^er bie banalften ^^aö

    erefutirt. 2)er ^änjer ndi)t ficf) bem ©^iegelbilbe, unb

    inbem er bemfetben mit ber fabeften6üffifance feine bu()le^

    rif^en ^ulbigungen barbringt, Iäd)elt il^m baö fd^one

    ^dh aufö l^olbfeligfte entgegen, fie ftrecft bie S(rme nadb

    il^m auö mit fcf)mac{)tenber 6ef)nfudj)t unb erfd>o))ft

    ftd^ in ben ^ärtlidt^ftcn !l)emonftrationen. 33ei biefem

    5(nb(i(f gerate gauft in rafenbe 33erjweiflung , bod^

    9}?e))bifto^bela erbarmt ftd) feiner unb mit il)rem

    3auberftab beriif)rt fte ben glücf(id[:en ^än,:\er, ber

    auf ber 6teüc in bie ©rbe jurücfimft, nad)bem er

  • 23

    in einen 5(ffen »ertt)anbeU unb feine abge-

    ftreifte ^^änjerfleibung auf bem S3oben surücfgelaffen

    iiat 3e^t reidj)t 9Jlepl)ifto^^e(a mieber baö Pergament-

    blatt bem gauft bar, unb biefer, ol)ne langet 33eftnnen,

    öffnet ftdb eine 5(ber am 5lrme, unb mit feinem 33lute

    unter§eirf)net er ben ^ontraft , moburdj) er , für seit-

    liche irbifdf)e ©enüjfe, feiner f)imm(ifd^en (Seligfeit

    entfagt @r wirft bie ernfte e{)rfame !Doftortradj)t t?on

    ftd^ unb ^idit ben fünbig bunten glitterftaat an , ben

    ber t>erfcl^n)unbene ^^dnjer am S3oben jurücfgelaffen;

    bd biefer Umfleibung, bie fet)r ungefdj)icft t>on Qtattm

    gel^t, t)ilft i^m baö (eid^tfertige ©or^Jö ^ be ^ ^aUet

    ber ^öUe.

    5IÄep{)ifto^^ela giebt bem gauft je^t S^anjunterrid^t,

    unb s^igt il^m alle Ä'unftftiidfe unb ^anbgriffe , ober

    üielmef)r guf griffe be^ Tiäkx^, 2)ie Unbef)olfenl)eit

    unb @teif{)eit beö ©ele^^rten, ber bie jierlidj) leichten

    ^aö nad^a^men mü, bilben bie ergö^li(^ften ©ffefte

    unb ^ontrafte. !Die teuflifd^en ^iän^erinnen trollen

    audf) f)ier nac^lielfen, jebe fud()t auf eigne 2Beife bie

    Se^re burdj) 33eifpiel ju erflären, eine wirft ben armen

    2)o!tor in bie 5lrme ber anbern, bie mit il^m f)erum:^

  • 24

    vtjirbettj* er tt)irb l)in unb f)er geserrt, bodf) burd^ m'^Md)t ber !2iel6e unb beö 3«ut)erftabö , ber bie un^-

    folgfamen ©lieber aKmä^lig gelenÜg fdj)lä9t, erreid^t

    ber !2el^rlin9 ber ß^oregrapl^ie ^ule^t bie t)öd[)fte ger^^

    tXQhit: er tanjt ein 6riKanteö ^a^^be-beux mit

    3J?e:^]^ifto^]^e(a, unb aur greube feiner Äunftgenoffmnen

    fliegt er and) mit if^nm uml^er in ben n)unberlid[)ften

    giguren. S^Jad^bem er e6 su biefer 3Sirtuofitcit gebraut,

    tt>a^t er al^ Xän^cx auc^ t>or bem fd^önen grauen^

    bilbe beö 3erfd[)n)inbet,

    unb fortgefe^t n)irb ber I^öl^ere ^ansunterrid^t ber alU

    c{afftfdj)en ©d^ule.

  • •25

    Stotittt 5tft.

    ©rofer $(a^ öor einem @d[)lo|fe, n)e(dj)eö gur

    red[)ten ©eite udj)tbar. ^uf ber ^ampc, umgeben t)on

    i()rem J^ofgefmbe, diitkxn unb 3)amen, ft^en in ]^ot)en

    ^f)ronfeffeln ber ^erjog unb bie ^erjogin, erfterer dn

    fteifältlid^er ^err, festere, ein junget, üppige^ 5ßei6,

    gan^ ba6 konterfei beö grauenbilbö, n?e(d)eö ber

    Sauberfpiegel beö erften 5(ftö bargeftedt ^)at 33e^

    merf(id) ift, baß fie am linfen guße einen gülbenen

    6d)u]^ trägt

    2)ie (Scene ift pra^tDoU gefd^mücft ju einem

    Jpoffefte. ©ö tt)irb ein ^cbäfer|>iel aufgefül)rt, im

    äikfkn ^Joccoccgefchmadfe: grajiofe gab()eit unb ga*

    lante Unfc^ulb. 2)iefe füßlic^ gezierte ^rfabien^2:ätt|

    Selei it»irb p\b^li(^ unterbrod^en unb \?erf(^eud^t burd^

    bie 3(nhmft beö gauft unb ber mcphiftop^da , bie

    in il)rem 3:ana!oftum unb mit i^rem befolge üon

  • 26

    bämonifd)en S3aüettän5erinnen, unter jaud)5enben gan^

    faren, if)ren ©iegeöeinsug f)aUm. gauft unb 9J?epf)i^

    ftop()ela madf)en ifyc fpringenben -Heöerensen öor bem

    gürftenpaar, bodj) erfterer unb bie J^er^ogin, inbem fie

    fidj) n(if)er hüxa^kn, finb betroffen tt)ie öon freubigfter

    ^rinn^^rung: fte erfennen ftdf) unb tDed^feln 5ärtltct)e

    53(t(fe. 5)er ^er^og fd^eint mit befonberö gnäbigem

    2ßo^(tt)o(Ien bie ^ulbigung 9J?ep()ifto^^eIa'ö entgegen

    ju nef)men. 3n einem ungeftümen $a^ ^ be =^ beur,

    tt)eldS)e^ le^tere je^t mit gauft tanjt, l)aUn beibe für^

    ne^mlidj) ba6 gürftcn))aar im S(uge, unb tt)äl^renb bie

    teuflifd^en 2;än5eriunen fie ablöfen, fofi SJJe^^iftopl^ela

    mit bem ^er§cg unb gauft mit ber JE)er5ogin; bie

    iiberfdf)n)äng(id[)e ^affion ber beiben Settern tt)irb

    gleid)fam parobirt, inbem Wcp^iftcpl}da ben ecfigen

    unb fteifleinenen ©rasiöfttäten beö ^erjogö eine iro-

    nifc^e 3ttti^^^li^^^it entgegenfe^t.

    2)er ^erjog tvenbct ftd^ enblid^ gegen gauft unb

    t>erlangt, alö eine ^robe feiner 6d)tt)arj!unft , ben

    t)erftorbenen Äonig 2)at)ib ^u fe^en, tt)ie er üor ber

    SBunbeölabe tan§te. 5(uf foldj)eö aller^od)fte 3JerIangen

    nimmt gauft ben 3auberftab auö ben ^änben Tle)(>})U

  • 27

    ftopfjela'^, [d)tt)ingt il)n in befc^tt)örenber Söeife, unb

    auö ber drbe, weldje f4 öffnet, tritt bte begef)rte

    @ru))pe f)ert)or : 5(uf einem Sßagen, ber üon Seöiten

    gejogen n>irb,

    fte!)t bie 35unbeölabe , ^or i\)x tan^t

    Äönig 2)at>ib , :poffen()aft t>ergnügt unb abenteuerlich

    gepult g(eid) einem Äartenfönig, unb !)inter ber ^cu

    llgen Sabe, mit Spielen in ben «^änben,. ^ü))fen fc{)au-

    felnb einiger bie föniglid)en Seibgarben , geffeiDet tt)ie

    Volnifdj)e 3uben in lang ^erabfd)lotternb fd)n)ar5feibenen

    Äaftanö unb mit ]^o(>en $el§mü^en auf ben fpi^-.

    bärtigen SÖarfelfopfen. 9^ad[;bem biefe ^arrifaturen

    il^ren Urnjug gel)alten, »erfd)tt>inben fie «lieber in ben

    33oben unter raufdjenben 53eifal(öbe§eugungen.

    5(ufö 9leue fprtngen gauft unb 9)?epf)ifto))]^e(a

    Fjertjor ju einem glän.jenben $aö-be^beur, mo ber

    ^ine wieber bie Jperjogin unb bie 5(nbre tvieber ben

    ^er§og mit t)er(iebten @eberben anlocft, fo bap baö

    erlauchte gürftenpaar enblid^ nicfjt mef)r n>iberfte]^t unb

    feinen @i^ üerlaffenb , ftd^ ben ^än^en jener beiben

    anfchließt. 2)ramatifd)e DuabriUe, tt)o gauft bie ^er^

    öOgin nod^ inniger ^u beftricfen fud^t (^r l^at ein

    ^eufelömaal an il^rem ^alfe bemerft, unb inbem er

  • 28

    baburd^ entbecft, ba^ fie cim ßaubtrin fei, giebt er

    \f)x ein ^Jenbej^'üouö für ben tiädj)ften ^eren^'@abbat().

    @ie ift erfd()ro(fen unb mU läugnen, bod) gauft jeif^tl)m auf i{)ren ^ülbenen ^dbul^, ttjeld^er baö SBa!)r^'

    /$eidj)en ift , tvoran man bie 2)omina , bie fiirnc^mfte

    ©atanöbraut, erfennt. 3Serfc^ämt qeftattet fie bae

    9ienbe§^t)ouö. ^\irobiftifc{) geberben fidf> tt)ieber gleidf)^

    jeitig ber ^erjog unb 9J^ep()iftopf)ela, unb bie bamo--

    iüfdj)en Sängerinnen fe^en ben Sanj fort, nad)bem bie

    öier J£)au))t^erfonen fid^ in 3tt)iegefpräd[)en jurücfgejogen.

    $(uf ein erneutet 33ege]^r beö Jperjogö if)m eine

    $robc feiner S^^u^^t-funft §u Qchcn, ergreift gauft ben

    ntagifd[)en ^tah , unb berüljrt bamit bie eben ba^in

    tvirbelnben Sängerinnen. Diefe i>ern)anbeln fiä) im

    diu ivieber in Unget^üme, tt)ie tt)ir fte im erften 5Mftc

    gefet)en, unb au^ bem gra^iöfeften 9Jinge(rei^en in bie

    tä)))3ifd)fte unb barorffte OJonbe überplumpfenb , "ccx^

    finfen fie jukjt unter fprü^enben glammen in bem

    ftc|) öffnenben 35oben. — 9iaufd)enb entf)ufiaftifd)erSBeifaü, unb gauft unb 50?e^f)ifto))]^ela verbeugen fic^

    banfbar t*or ben l^of^en i'^errfcbaften unb einem t^er^

    el)rungöu>ürbigen ^^ublifo.

  • 29

    S(6er nad^ jlebem 3ütt)enb empor, ^u^ fein «Sd^mert

    unb mU ben fred^en

  • 30

    Höflinge fx^ gegen bicfe ju if)rer Sßertl^eibtgung um^

    n>enben, fliegen gauft unb 9Jle^l^ifto^()ela burcJ) bie

    8uft baöon, auf §n)ei fdj)n)ar5en Sf^offen, bie auö bem

    53oben {)erüorge!ommen. 3m felben 5(ugenbli(f jer^

    rinnt, tt)ie eine $l)antaömagorie, audj) bie ben^affnete

    9litterfd)aar,

  • 31

    Ibtittex Slft.

    @ine breite ^Bergfoppe; ^u'beiben Seiten 53äume, an

    beren 3ii>^i9^« feltfame Samten f)ängen, n)e(d[)e bic

    Scene er(eud)ten; in ber 9J?itte ein fteinerneö ^ofta-

    ment, tt)ie ein S((tar, unb barauf fte()t ein großer

    fd^njar^er S3ocf mit einem fc^marjen 5!}^enfd^enantli|

    unb einer brennenben Äer^e 5tt)ifdf)en ben Römern.

    3m JE>intergnmbe @ebirgöf)ö^en , bie einanber über^

    ragenb,gleid^fam ein 5(mp^itf)eater bilben , auf beffen

    fcloffalen Stufen alö 3ufdS)auer bie 9?otabi(itäten ber

    Unterttjelt ft^en , ndmlid^ jene ^öHenfitrften , bie mx

    in ben vorigen TOen gefeiten unb bie l)ier nodj) riefen-

    ^after erfd^einen. 5(uf ben ertt>äF)nten 53äumen l^ocfen

    3)lufifanten mit 5ßogeIgeft(^tern unb n)unberlid)en 6ai^

    ten- unb ^laöinftrumenten. !Die Scene ift bereite

    jiemlid^ belebt »on tan^enben ©ruppen, beren S^rad^ten

  • 32

    an bie üerfd()iebenften Scinber unb 3^ita(ter erinnern,

    fo baf bie ganje SSerfammhmg einem Tla^UnhaU

    gleidj)t, um fo wKfjx , ba n)irfli(^ t>ie(e barunter »er-

    (art)t unb vermummt finb. ^k barocf, bijarr unbabenteuerlid^ auc^ mand^e biefer ©eftalten, fo biirfen

    fie bennod^ ben @df)ön^eit6ftnn nid^t »erleben, unb ber

    i^äflid^e (Sinbrurf beö gra^entt)efenö n)irb gemilbert

    ober t)ern)ifc{)t burd) mä^r(i)enf)afte ^rad^t unb vojttiöe^

    ©rauen. 3Sor bem ^ocföaltar tritt ah unb ju ein

    $aar , ein Ttann unb ein SBeib,

    jeber mit einer

    fd^ttjarjen gacfel in ber ^anb, fte t)erbeugen ftdj) üor

    ber 9^ü(ffeite beö S3o(f^, fnieen baöor nieber unb leiften

    ba^ ^omagium be^ ^uffe^. Unterbejfen fommen neue

    ©äfte burd^ bie Suft geritten, auf 53efenftielen, ÜJ^ift^-

    gabeln, Äodj)IöffeIn , and) auf SÖöIfen unb ^a^en.

    2)iefe 5(nfömmlinge finben ()ier bie S3u]^Ien, bie be-

    rate i\)xex darrten. ^a(i) frcubigfter 3BilIfomm^33e^

    grüßung mifdj)en fte fidf) unter bie tan^enben ®rup))en.

    Mn(^ 3^re 5)urdf)Iaud^t bie ^erjogin fommt auf einer

    ungeheuren glebermauö f)erangeflogen ; fte ift fo ent^

    blößt alö möglid) gefleibet unb trägt am redeten guf

    ben gülbenen @d[)uf). @ie fdj^eint Semanben mit Un^

  • F 33gebulb ^u fud^en. ©nblid) erblicft fte ben (Srfeljnteit,

    nämlid^ gauft, mcldjjer mit 3)le^^iftopf)e(a auf fd^ivar-

    Sen O^offen jum gefte heranfliegt; er trägt ein glän^

    ^enbeö 9?ittergett»anb imb feine @efäf)rtin fdf)mücft ba^

    jnd^tic^ enganliegenbe S^majonenfleib eine^ beutfc^en

    ©belfräulein^. gauft unb bie ^er^ogin ftürjen ein-

    anber in bie 5(rme unb ifjre überfcfjmeHenbe Snbrunft

    offenbart fic^ in ben »eraücfteften S^anjen. Me)ßf)ifto^

    p^da l)at unterbeffen ebenfalTö einen ern)arteten @e-

    f^onö gefunben, einen bürren 3un!er in fdjmarjer,

    fpanifd(>er 93?anteltrad^t unb mit einer blutroteren

    J&a()nenfeber auf bem 35arett; bod^ it>ä]^renb gauft

    unb bie JE)er5ogin bie gan^e (Stufenleiter einer ttja^ren

    ^eibenfd^aft , einer milben ^khc, burd[;tan§en , ift ber

    3tt>eitanj ber 9J?e)3l)iftop^eIa unb il^reö ^^artnerö, alö

    @egenfa^, nur ber buf)lerifd()e 5Äuöbrucf ber ©alanterie,

    ber ^ärtlid^en !2üge, ber fld^ felbft ^erfiflirenben i^üftern-

    l^tit 5(lle »ier ergreifen enblid^ fdjmar^e gacfeln,

    bringen in ber obenerivä^nten Sßeife bem 33ürfe il^re

    ^ulbigung, unb fcf)liegen ftdj) ^ule^t ber 9Jonbe an,

    tt)omit bie gan^e t>ermifdj)te @efellfc^aft ben 5(ltar um^

    njirbelt. !Daö (5igentpmlid[)e biefer 9?onbe beftel)t

  • 34

    bann, bag bie Zän^cx einanber ben fRüdcn ju-

    bre{)en, unb nidj)t baö @efid[)t, tveldfjeö md) 5(ufen gc^

    n?enbet bleibt.

    gauft unb bie jperjogin, meiere bem 9fiingelreif)en

    entfd[)(ü))fen, erreid^en bie ^b^c ifjreö Siebetaumele

    unb verlieren fx

  • 35

    mit 5(6fd^eu jurücf. 3n biefem ?(ugenblicfc erfc^einen

    brei 9J?oI)ren in golbnen 3ßap))enröcfcn, njorauf lauter

    fci^tt>arje 33o(fe ^efüdt ftnb; fte Bringen ber ^erjogin

    ben ^efel^( ftc^ unüer^üglid^ ju if)rem ^mn unb9J?eifiter

  • 36

    ii6erf)auvt feinen (Sfel ob aU bem gra^entreiben, baö

    er üor ftd^ fel^e, ob all bem got^ifd)en SÖufte, ber nur

    eine ^(um^ fdf)nöbe 3^er^ö^nung ber !irc()lic^en Slffetif,

    if)m aber eben fo unerquicf(id) fei toie le^tere. dx

    em^finbet eine unenblid)e @e^nfucf)t nadf) bem ?(tm-

    fd)önen, nad) gried)if(^cr Harmonie, nad) ben uneigen^

    nü|ig eblen ©eftalten ber ^omerifc()en grxi^Ungöwelt!

    5!)le;pl)tftop^e(a t)erftel)t i^n, unb mit il^rem ßöuberfiab

    ben ^oben berül^renb, läßt fte baö ^ilb ber berühmten

    ^elena öon @^arta barauö l)eröorfteigen unb foglci^

    n)ieber »erfd[)n)inben. !Daö ift eö, n)aö ba^ geleierte,

    nad^ antifem Sbeal bürftenbe §er$ beö 3)oftorö be^

    gel)rte^ er gicbt feine t)olle SBegeifterung ju erfennen,

    unb burd[> einen S93inf ber ?Dle^l)ifto^^e{a erfd)einen

    tt)teber bie magifcl)en 9loffe, ttjorauf beibe baüon fliegen.

    3n bemfelben 3iy?omente erfclyeint bie ^erjogin tt)ieber

    auf ber ©cene; fte bemerft bie glud^t beö ©eliebten,

    gercitl) in bie unffnnigfte SSer^meiflung unb fällt ol^n-

    mädj^tig §u 53oben. 3n biefem 3wft«nbe tt)irb fie üon

    einigen müften ©eftalten aufgel^oben unb mit ©d^erj

    unb ^4^offen, me im Zxiump^c, um^ergetragen. Sieber

    ^eren'9?onbe, bie ^lö^lid^ unterbrocl)en itjirb öon bem

  • p 37geüenben ^lang einee @löcf«i)enö unb einem Drgel^

    Sboral, ber eine "ocxxu^k ^^arobic ber Ä'ird)enmuft!

    ift. OTeö brängt fid^ §um 5(Itar, it)o ber fc^njar^e

    ^ccf in glammen aufgebt unb praffelnb t^erbrennt.

    9lacf)bem ber 3Sorf)ang fd[)on ijefatten, f>ört man noc^

    Die graufenf)aft burleöfen gretjettone ber ©atan^meffe.

  • 38

    SJietter Slft

    (^im Snfel im S(rd)ipe(. (Sin @tü(f Wim,

    fmaragbfarbig glänjenb, ift (infö ftc^tbar unb fd^eibet

    ftdf) lieMid) ah öon bem 5^urfoifenb(au beö J£){mmelö,

    beffen fonnige^ '^a^c^li(^t eine ibeale Sanbfc^aft über^

    ftra!)lt: Q^egetasion unb ^Ird^iteftnren finb ^ter fo

    gried)ifdj) fcf)ön mt jte ber 3)id^ter ber Dbi^ffee einft

    geträumt ^^inicn, Sorbeerbüfd^e, in beren on 5B(umenguirIanben

    umtt)unben^ frlftadene 333afferfäÜe; jur redf)ten ^citc

    ber 6cene ein Stempel ber 3Senuö 5(pl)robite, beren

    @tatue auö ben @äu(engängen l^eröorfdj)immert; unb

    baö aÜeö belebt \)on blüf)enben 9)^enfc^en, bie Süng-

    (inge in meinen geftgett)anben, bie Sungfrauen in

    leidj)tgefcf)ür§ter 9^i;mv>l)entradt)t, i\)\c ^Jäupter gefd()mü(ft

    mit 9Jofen ober 9J?i;rtI)en, unb ü)dl^ in einzelnen

  • 39

    @ru))pen fid) erluftigenb, t^eilö aud) in ceremoniöfen

    Steigen üor bem Stempel ber ©öttin mit bem greuben*

    bienfte berfelben befc^äftigt. 5(((eö atf)met ^ier grie^

    (ij)ifc5e .^eiterfeit, ambroftfd[)en ©ötterfrieben, clafjtfc^e

    fRü\)c, '^iM erinnert an ein neblidjteö Senfeitö, an

    mtjftifc^e SBoÜuft^ unb 3(ngftfcf)auer , an überirbifd()e

    ßrtafe dme @eifte^, ber ftc^ ücn ber ^örperlid[)!eit

    emanjipirt: ^ier ift alle^ reale plaftifdjje 6eligfcit of)ne

    retrofpeftiüe SSel^mutt), o^ne a^nenbe leere @ef)nfudf)t.

    3)ie Königin biefer Snfel ift Jpelena t)on Sparta, bie

    fd()ünfte grau ber ^oefte, unb fie tanjt an ber 6))i^e

    il^rer J&ofmägbe öor bem 5Senuö^^em^3eI: Xan^ unb

    ^ofituren, im ©inüang mit ber Umgebung, gemeffen,

    feufd^ unb feierlidj).

    3n biefe 2ßelt bred)en plö^lid^ l^erein gauft unb

    9]^epl)iftopI)eIa, auf if)ren fc^vrarjen OJoffen burd^ bie

    Süfte ifjerabfliegenb. @ie ftnb mc befreit t>on einem

    büftern Sllpbrurf, »on einer fdj)nöben ^ran^eii, üon

    einem triften 2ßa()nfinn, unb erquidfen ftd^ beibe an

    biefem 5lnblicf beö Urfd^önen unb beö tt)a]^rl)aft @b(en.

    2)ie Königin unb i^r befolge tanken i^nen gaftlid^

    entgegen, bieten i()nen (Bpeife unb ^ranf in foftbar

  • 40

    cifelirten ©erät^en, unb laben fte ein bei i()nen ^u

    mo^nen auf ber ftiüen Snfel beö ©liicfö. gauft unb

    feine ®efä()rtin anüt)ortcn burd) freubige ^änje, unb

    Me, einen geftjug bilbenb, begeben fic^ ^ule^t nadj)

    bem Tempel ber 33emiö, tt)o ber 2)oftor unb 9}Zep^ifto^

    ^I)ela if)re mittelalterlicb romantifd^e ^(eibung gegen

    einfadj) f)errlicl)e gried^ifi^e @ert)cinber t)ertaufd()en; in

    fold[)er Umivanblung n)ieber mit ber ^elena auf w3Sorberfcene tretenb, tragiven fie irgenb einen mi;tf)clo^

    gifc{)en 3)reitan,5.

    gauft unb Helena laffen fid) enblicj^ nieber auf

    einen ^f)ron, gur xcd}tm

  • h 41

    (

    friegerifc^en Pantomimen, ttjeld^e üon ben alten ^^utcren

    [o ttjoftlgefäüig befdj)rieben finb.

    3n biefer l^eroifd^en $aftoraIc mag auc^ dm

    antique ^umoreöfe cingefd[)altet it)erben, nämlic^ eine

    ©d^aar 5(moretten, Uc auf ©d^ivänen Ijerangeritten

    fommen, unb mit ^pk^m unb S3ogen ebenfalls einen

    ^am^ftcnj beginnen. !l)iefe^ artige (Bpicl tt)irb aber

    plü^Iid^ geftört: bie erfd)recften Siebeebübd^en mx\cn

    ficf) rafd^ auf ifjre 9ieitfd^tt>äne unb flattern üon bannen

    hd ber 5(nfunft ber ^erjogin, bie auf einer ungel^euren

    glebermauö burd() bie Suft ^erbeigeflogcn !ommt, unb

    tt)ic eine gurie »er ben ^l)ron tritt, mo gauft unb

    jpelena ru^ig fi^en. Sie fcl)eint jenem bie n)al)n-

    finnigften SSorn)ürfe ju madjen unb biefe ju bebroljen.

    3J?e)3^ifto))^ela bie ben ganzen auftritt mit @d)aben^

    freube betrad()tet, beginnt n^ieber il;ren S3ac(^antentan5,

    bem bie Jungfrauen ber ^elena ftd^ ebenfalls mieber

    tan^enb beigefellen, fo baf biefe greuben ^ ©l)öre mit

    bem ßoxn ber ^erjogin gleidj)fam öerl)ö]^nenb con^

    trapiren. Se^tere !ann jtd^ jule^t öor SButl) nid^t

    mel^r laffen, fte fdj)tt)ingt ben 3

  • 42

    entfefeltd^ften 53efd^tt)örung^f^rüd()en ju begleiten. 5(1^.-

    balb »erflnftert jtdj) ber Fimmel, S3li& unb 2)onner^

    fdf)(ac}, baö 9J?eer f(utf)et ftürmifd() em^or, unb auf ber

    ganjen Snfel gefd[)ie]^t an ©egenftänben unb ^erfonen

    bte fc^auber^aftefte Hmmanblung. OTeö ift mt ge-

    troffen t>on Sßetter unb 3^ob: bie SBäume ftef)en Iaublo6

    unb »erborrt^ ber Tempel ift §u einer Oiuine ^ufammen^

    gefunfen; bte S3ifbfäu(en liegen gebrod[)en am 53oben;

    bie Ä'önigin Helena fi^t alö eine faft jum ©eripip^

    entfleifd)te ^ciä)e in einem weißen !2afen ^ur (Seite

    be^ gauft; bie tan^enben grauenjimmer ftnb ebenfalls

    nur nod^ fnod^erne ©efpenfter, gef)üllt in n)eife Xü

  • 43

    Wtcp^ipp^ela ^at bie beiben Saul^^t-ap^en njteber

    ^erbeigefü!)rt, fie treibt ben gauft angftt)oU an, jtd[)

    fdbneU aufsufd^tvingen imb reitet mit i^m baöon burcJ)

    )ie Suft. Daö 9J?eer branbet unterbeffen immer ljöl)tx,

    liberfd^tDemmt aUmäf)Iig Tlcn]d)cn unb 9J?onumente,

    ^nur bie tanjenben !2amien fdjeinen nid)tö bat)on ju

    mer!en, unb bei t)eitern ^cmbourinflängen tanken fie

    m 5um legten 5tugenbli(f, m bie Stellen i{)re ^öpfeerreid[)en unb bie ganje Snfel g(eicj)fam im Sßaffer

    »erftnft. lieber ba6 fturmge))eitfd()te 9Jleer, ]^od() oben

    in bet $uft, fie{)t man gauft unb 9J^ep^iftop^ela auf

    i^ren fcij)tt)ar5en ©äulen bal^in jagen.

  • 44

    gttttftet 5C!t.

    (^in grofer freier ^(a^ üor einer ^atl)ebrale,

    beren 90tf)ifd)eö portal im ^intergrunbe fid^tbar. ßu

    beiben (Seiten i^ierlidj) gefcJjnittene Sinbenbäume; unter

    benfelben (in!^ fi^en jed[)enbe unb fdf)maufenbe 33ürger^^

    leute, gefleibet in ber nieber(änbifd)en 5^rad^t beö

    fedf)5e^nten 3a{)r^unbert^. Unfern fte()t man aucf) mit

    ^(rmbrüften betvaffnete (Ed^ü^en, bie nad) einem auf

    einen ^o^en ^^fal)I gepftan^ten 9]ogel fdbie^en. Ueberall

    Äirmeßjubel: 6d^aububen, 5i)(ufifanten, ^u^penfpiel,

    umf)erfpringenbe ^tdel^äringe unb frö]^Iid[)e ©ruppen.

    3n ber Tlitk ber ©cene ein 9fJafenpla^, n)o bie^ono--

    raticren tanken. —2)er 33ogel ift l^erabgefcfjoffen unb ber Sieger

    f)ält aU ©d^ü^enfünig feinen 3:riumpl)5ug. @ine

    feifie S5ierbrauerftgur, auf bem Jpaupte eine enorme

    ^rone, moran dm SJlenge ©lödfd^en, Saud^ unb

  • 45

    fRMm behängt mit großen (Sd^ilben t?on ©olbbled^;

    unb foIdj)ermafen mit ©eflingel unb ©eraffef einl^er^

    ftoljirenb. 3Sor il)m marfd)iren Trommler unb Pfeifer,

    audj) ber ga{)nenträger, ein furjbeinigter Änir^^, ber

    mit einer Ungeheuern gafjne bie broUigften (B

  • 46

    5Utt)eilen ganfaren 6läft, mäl^renb fte eine baö 93o(f

    l^eranlocfenbe 9tef(ame tan^t '^k 9}?enge bränc^t ftc^

    alöbalb um ben S33agen, tvo ber fa^renbe ÜBunber-

    boftor ciUerlei ^^ränflein unb 9J?irturen gegen baare

    33eja^[ung au^t^eilt. (Sinige ^erfonen bringen i^m

    in großen glafd^en il)ren Urin jur 8efid)tigung. 3(n^

    bern reift er bie 3^^^«^ auö. @r t^ut fid)t6are SJ^rafel^

    füren an t>erfrü^pe(ten ^ranfen, bie ii)n gebeilt öer^

    (äffen unb t)or greube tanken. (Sr fteigt enblid^ l^erab

    vom Sßagen, ber baöon fäl^rt, unb »ert^eilt unter

    bie 9J?enge feine ^l^iolen, auö ml(i)m man nur

    einige tropfen ju genießen hxaiK^t, um t)on jeDem

    !2eibe^übel ge()ei(t unb t)on ber unbänbigften ^anjluft

    ergriffen §u tt)erben. 3)er (5d)ü^enfonig, ttjelc^er ben

    3n()alt einer ^f)io(e »eifd[)(udt, emipfinbet bejfen 3

  • 47

    33ürgermcifter0tocf)ter genaf)t, unt> bezaubert öon if)rer

    reinen 3^atürlic^feit, ,3ud)t mit» (B.(i)onc, cxMxt er tf)r

    feine giek, unb mit tt)el)mütl)igen, faft fc()üd)ternen

    ©eberben nadj) ber ÄircJ)e beutenb, irirbt er um ii^re

    J^anb. Mn(^ bei ben ^^leltern, bie fidf) feudjenb trieber

    auf ibre 35anf nieberlaffen, tt>ieberbo(t er feine 9öer^

    bung; jene ftnb mit bem STntrag aufrieben, unb aucb

    bie mm 6dj)öne ^icht enblid^ il^re t)erfdj)ämte 3«'ftimmung. Sediere unb gauft werben je^t mit 33Iumen^'

    fträugen gefd)müc!t unb tanjen al6 ^raut unb ^Viäu-

    tigam il^re fittfam bürgerlid[)en ^^meneen. 2)er 2)oftor

    f)at enblid) im befd)eiben fußen (Stittleben ba^ ^an^-

    gtürf gefunben, tveld^e^ bie Seele befriebigt. 35ergeffen

    ftnb bie 3ii>fiH'l ^^'^ ^i^ fd)tt>ärmerifd^en @d^merg^

    geniijfe btö ^oc^mut()geifteö, unb er ftxai)U i?or innerer

    33efeligung, n)ie ber üergolbete ^aftn eineö Ä'ird^-

    t()urmö.

    S'ö bilbet fid^ ber SSrautjug mit ()öd^$eitlid^em

    ©erränge, unb berfelbe ift fdf)on auf bem Sßege jur

    Ä'irc^e, alö 3)?e^f)iftop]^eIa plc^Iidj) mit ^oftnlad^enben

    ©eberben »or ben 35räutigam tritt unb ilf)n feinen

    ibt)Uifd[)en ®efü()(en entreiftj fu fcf)eint if)m ju befel^len

  • 48

    if)x unöer§itglid[; i?on f)mnen ju folgen, gauft iviber^

    fe^t fid^ mit ^erüorbredf)enbem 3j>rn, unb bie 3ufc^auer

    ftnb kftürst itber biefe @cene. 1)0(^ nocf) größerer

    6d^rcrfen erfaßt ]k, aU )3lö^lidj), auf 3)?epf)iftop]^eIa'ö

    S3efd)tx>örung, ein näd)t(tdj)eö ^unfel unD baö fc()re(f-

    lid)fte @ett>itter l^erembrid^t.

  • 49

    treten l^ert)or bie greuef^aften ^öKenfürficn, bie gc^

    fronten unb fce^tertragenben Ungetl^üme. 3n jubelnber

    Dtonbe t^erfpotten jte ebenfalls ben armen 2)oftor,

    ben Wlep^iftop^da, bie enblid^ |td^ in eine gräglid^e

    Schlange t)em)anbe(t ^at, mit tt)ilber Umfdf>Iingung

    erbrojfelt. !Die ganje ®rup^)e »erftnft unter glammen^

    geprajfel in bie (Srbe, n)(il^renb ba^ ©locfengeläute

    unb bie Orgelfidnge, bie »om 2)ome ^er ertönen,

    ju frommen, d^rifllic^en ©ebeten aufforbent

    ^tittt, %anft.

  • ^Erläuterungen.

    #^

  • To

  • 54

    Unternel^men fe^n, mnn man mit ungretd()en SKajfen

    in bte (5df)ranfen treten wollte! 3n ber %^at, SBoIf^^

    gang ©oet^e l)atte, um feine ©ebanfen au^sufpred^en,

    baö ganje 3(rfenal ber rebenben fünfte ju feiner S3er^

    fügung, er gebot über alle Jlrul^en be^ beutfd^en

    ©prac{)fc^a^e6, ber fo reid^ tfl an ausgeprägten l)enf'

    »orten beö S^iefltnnö unb uralten 9?atur(auten ber

    ®emütl)Sn)e(t\ 3öit^erfprüdf)e , bie im lieben längfi

    »erfaßt, gleidjjfam aW (Sd^o in ben S^ieimen beö

    ®oet]^e'fd[)en ®ebidS)teö tt)ieber!(ingen unb beö ScferS

    ^^antafie fo ttjunberbar aufregen! 2Bie fümmerlid^ ba^

    gegen ftnb bte 5D'?ittel, tt)omit \(^ 5lermfier auSgerüfiet

    bin, um baS, maö id^ benfe unb fül)(e, jur dufern

    ©rfdj)einung au bringen! 3d^ tt)irfe nur bur(^ ein

    magreö Sibretto, worin i

  • 55

    SBoIfgang ®oet!^e, ber mir fogar bie Sugenbfrif^c

    beö ©toffc^ üomeggenommen , unb jur S5ear5eitung

    beffelben fein langet Müftenbeö ©ötterleben antt)enbm

    fonnte, — ttjäl^renb mir, bem kümmerten Äranfen,»Ott Selten, öeref)rter greunb, nur ein ^^ermin »Ott

    t)ier Sßoc^en geftettt n)arb, binnen tt)eldj)en id() S^nen

    mein S33er! liefern mu^te.

    I)ie ©renken meiner 2)arftettungömittel fonnte \(i)

    leiber nid^t überfd^reiter^, aber innerf)alb berfelben l^abc

    i^ geleiftet, maö ein braüer Wann ju leiften »ermag,

    unb i^ l^abe ttjenigftenö einem SSerbienfte nacij)geftrebt,

    beffen ftc^ ©oet^e feineömegö rüfjmen barf: in feinem

    gauftgebidj)te nämlid) t)ermiffen mx burd[)gängig baö

    treue geft{)a(ten an ber tt)irf(i4)en 6age, bie d^x^nx^t

    üor il^rem tt)af)rl^aftigen ©eifte, bie ^ktät für il^re

    innere €ee(e, eine ^ktät, bie ber ©feiptifer beö a(^t^

    jebnten 3at)r^unbert6 (unb ein fold^er blieb ©oet^e hi^

    an fein feligeö ©nbe) tceber em^ftnben nocl[) begreifen

    fonnte! ©r l)at fx(^ in biefer 35e§ielmng einer SQSiß*

    für fclj)ulbig gemad^t, bie au^ äftf)etifc^ tjerbammen^^

  • 56

    mxtl) war unb bie ftd[> ^uJe^t an bem !Did^ter felbp gc^

    rädj)t ^at 3a, bie 9J?dnge( feineö ©ebid^tö entfprangen

    an^ biefer ^Berfunbigung , benn, tnbem er t)cn ber

    frommen 6t;mmetrie ahm^ , »omit bie (^age im

    beutfd^en 9^oIföbe«?uftfet)n lebte, fonnte er baö SBerf

    nacJ> bem neu erfonnenen ungläubigen S3aurif nie

    gans auöfü^ren, eö warb nie fertig, njenn man nid^jt

    tt\r>a jenen lenbenfal&men jtDeiten Z^dl beö gaufleö,

    »eldjjer tjierjig Saläre fpäter erfdj)ien, al^ bie 93öttenbung

    beö ganzen $oemö betrad^ten »iU. 3n biefem gtt>eiten

    Zl)dk befreit ©oetl^e ben 9lefromanlen au6 ben ^xaU

    Im beö 3^eufe(ö, er fdf)icft iljn nidj)t jur ^ölTe, fonbem

    lä^t il)n trium^^irenb ein^ie^en in*^ ^immelreicl[) , unter

    bem ©eleite tanjenber Äuglein, fatl^olifdfjer Sfmoretten,

    unb ba6 fd)auer(idj)e S^eufelöbünbniß, baö unfern S3ä^

    tern fo »iel ^aarfträubenbeö (Sntfe^en einflößte, enbigt

    wie eine friöole gar^e , — id) l^ätte fafi gefagt »ieein S3aaet.

    3»ein ^aUct mü)ä{t baö SBefentlid^fle ber alten

    (Sage t)om 2)oftor gaujiuö, unb inbem ic^ i^re ^aupt-

  • 57

    momente ju einem bramatifd)en ©anjen toerfnüipfte,

    {)ielt i^ mi(^ au

  • 58

    abgefaßt, a\ß hae aitberc gauftbud^, vvetd^eö ®corg

    9tubD(pf) Sßibman gefd[)rieben unb 1599 ju Hamburg

    l^erau^gegeben. !2e^tereö jeboc^ gelangte ju größerer

    SSerbreitung , t)telletdf)t tt)eÜ eö mit f)omiIetifd()eit Söe^

    trad)tungen burdf)rt)äffert unb mit graüitätifdj^en ®e^

    (el^rfamfeiten gefpicft ip. 2)aö beffere ^Bud^ warb

    baburd^ tjerbrängt unb »erfanf fd^ier in 5Sergeffen^eit.

    53etben 53üd[)ern liegt bie tt)o^Igemeintejie 33emarnung

    gegen ^eufetöbünbnijfe , ein frommer 3«^^^!, ^um

    ©runbe. ^ie britte J&auptqueKe ber gauftfage, bie

    fogenannten ^öttensmänge, ftnb ®eifterbefcf?tt)örungö^

    büi^er, bie jum 3^beil in lateinifd^er,jum %^ni in

    beutfd^er 6prac^e abgefaßt unb bem Softer gauft

    fetbft sugefc^rieben ftnb. ^ic ftnb fel^r n)unberlid(>

    »on einanber abtt)eid^enb unb furftren aud) unter öer-

    fdjjiebenen 3^iteln. 2)er famofefte ber ^oüenstränge

    ifi »^ber 9Jleergeif}'' genannt; feinen Flamen flüf^erte

    man nur mit 3^^^^^^/ ^^^'^ ^^ö 5D^anufcript lag in

    ben Älofterbibfiotbcfen mit einer eifernen ^äte an^

    9efc()Ioffen. 2)iefe^ 53ucif> tt)arb iebodf^ burd[) freijff-

  • 59

    ^afte Snbiöfrejion im 3a^r 1692 ju Slmfierbam hd

    4>olbe! in bem ^oF)Ifteg gebrudft.

    2)ie QSoIf^büc^er , tt)e(cl^e auö ben angegebenen

    Duellen entftanben ftnb, benu^ten aitd^ mitunter ein

    eben fo merfmürbigeö Opuö über 2)oftor gaufl'ö

    ^auberfunbigen gamuluö, ber (J^rifto^l^ Sßagner ge;^

    l^eifen unb beffen Slbenteuer unb ©d^mdnfe ni(^t

    feiten feinem berühmten !2e^rer augefd[)rieben tcerben.

    !Der SSerfaffer, ber fein SBerf 1594, angeblidj) nad^

    einem fpanifd^en Originale, ^erauögab, nennt fid^

    2;^öret^ @cij)otu^. 2Benn e0 tt)irflid[) auö bem ©^a:^

    nifd()en überfefet, maö id() aber beameifle, fo ift l)ier

    eine €pnx , vooxau^ ftdf) bie merftt>ürbige Ueber*-

    einftimmung ber gauftfage mit ber 6age t)om !Don

    3uan ermitteln liefe.

    ^at cß in ber 9BirfIiciS)feit jemalö einen gaufi

    gegeben? 2Öie manchen anbern SBunbertl^ater, l^at

    man audf) ben gauft für einen bloßen Tli)t\)o^ erfldrt.

    3a, eö ging i^m gemiffermafen nocl) fdj)limmer: bie

    ^olen, bie unglü(fUc()en $olen, l^aben ü)n alö il^ren

  • 60

    tobömann xdlamixt, unb ftc behaupten, er fei nod^

    heutigen 2^ageö bei ifyxcn befannt unter bem 9?amen

    ^^macboiDöfi. (So ifi ma^r, na^ früfyefien 9'?ad[)ridj)ten

    über gauft ()at berfelbe auf ber Uniüerfttat ju ^rafau

    bie 3auberfunfi ftubirt, mo fie öffentlich) ge{eF)rt marb,

    alö freie SBiffenfdjaft , wa^ fe^r merfmürbig; eö ifl aud^

    n)al)r, baß bie ^olen bamalö große jperenmeifler gemefen,

    wa6 fte l^eut §u 3:age nic{)t finb: aber unfer Doftor

    Sol^anneö gauftu^ ift eine fo grunbefjrlidjje, tt)a^r{)eit^

    IidS>e, tieffmnig nait)e, nad^ bem SÖefen ber 2)inge

    led^jenbe, unb felbft in ber 6inn(ici)feit fo gelehrte

    9latur, baß er nur dm gäbet ober ein 2)eutfd)er fet^n

    !onnte. (So ifi aber an feiner (Sriften^ gar nic^t ju

    3tt)eifeln, bie glaubwürbigfien $erfonen geben baüon

    Äunbe, j. 33. So^anneö SBieruö , ber baö berühmte

    ^ud) über baö ^erentrefen gefd()rieben, bann ^^ilipp

    9J?e[andf)t]^on, ber SBaffenbruber Sutl^er'ö, fo mie aud^

    ber *ilbt S^ritl^eim, ein großer ®eIeF)rter, meld^er eben^

    fallö mit ®el)eimniffen [i^ ah^ab unb bal)er, hd^^

    läufig gefagt, öielleidj)t au0 ^anbmerföneib bcn gauft

  • 61

    I)erab5Utt>ürbigen unb i^n alö einen unmiffcnbcn WaxtU

    fd)reier barjuftellen fudj)te. 9lacl^ ben eben ertt)äf)nten

    Seugniffen üon SBieruö unb 9J^eIand[)i()on n>ar* gaujl

    gebürtig auö ^unbltngen, einem üeinen 6tdbtd)en in

    6ci)maben. 33eiliäufig muf id^ {)ier bemerfen, baf

    bie oben ern)äf)nten ^au))tbüd^er über gauft t>on ein^^

    anber abmeieren in bcr Slngabe feinet ©eburtöortö.

    ^a(^ ber älteren grantfurter SSerfton ift er alö eineö

    33auern 6o()n ju 9?ob bei SBeimar geboren. 3n ber

    Hamburger SSerfion t)on SBibman l&eift eö I)ingegen:

    f/gauftuö ift gebürtig gcmefen auö ber ®raffd)aft

    2(n()alt unb !)aben feine 5(e(tern gett)of)nt in ber Tlaxf

    @olttt)ebel, bie maren fromme 53auerö(eute."

    3n einer 2)enffd^rift über ben fürtrefflicfjen unb

    e]^rent)eften S3anbtt>nrmboftor ^almoniu^, womit id)

    mid) je^t befd)äftige, finbe i^ ®elegen()eit biö jur

    (Söiben^ ju beweifen, baf ber ttja^re r)iftorifd)e

    gauft fein anberer ifl, aU jener ©abetlicu^, ben

    ber ^ht 3^rit^eim alö einen 9Äarftfd)reier unb (Srj^

    fd)elm fc^ilberte , tt)eld[)er @ott unb bie Sßelt befefelt

  • 62

    l^oibe. !Der Umftanb , baß berfelbc auf einer SSifiten^

    farte, bte er an 2^rit{)eim fdj^icfte, ftc^ gauftuö junior

    nannte, tJerleitete t)ie(e (Sd[)riftfteller ju ber irrigen

    5(nna()me, a\^ f)a6e eö einen älteren 3^uberer biefeö

    5Ramen^ gegeben. !I)aö 53ein?ort »junior" foH aber

    l^ier nur bebeuten , bafi ber gauft einen 33ater ober

    älteren 53ruber befaß, ber nod) am ßeben gemefen;

    maö für unö öcn feiner 53ebeutung ift. (^dn^ an^

    ber^ träre eö i. 33. it)enn idf) unferm l^eutigen ^a\^

    moniuö baö (Spitl^et f/junior" beilegen troUte, inbem

    tdj) baburd^ auf einen altern 6!aImoniu6 ()inbeuten

    tt>ürbe, ber in ber Wiiit beö öorigen 3al^rf)unbertö

    gelebt unb ebenfalls ein großer ^^ra{)l{)anö unb Sügner

    gemefen fein mocf)te; er rühmte ftc^ j. 53. ber vertrauten

    greunbf(^aft griebridf)'ö beö ©roßen, unb er5ä!)(te oft,

    tt>ie ber ^önig eineö 9)?orgen^ mit ber ganzen 5rrmee

    feinem jpaufe üorbeimarfd)irt fei, unb üor feinem gen^^

    (!er flille f)a(tenb, ju il^m l^inauf gerufen ))Oiht: »3lbieö,

    (S^almoniuö, xä:) gel^e jefet in ben fiebenjäl^rigen ^rieg

    unb xä) l^offe Sl^n einjl gcfunb tt)iel>er ju fef)en!"

  • 63rI S3iel verbreitet im 5Solfe iji ber Srrtl^um, un^fer Sauberer fei au tieffinnig. !Daö 33ülf ibentifictrte

    bie ^erfonen, mii eö a^nte, baft bie ^enftt?eife, bie

    ber (Bd[)n)ar5fünft(er repräfentirt , in ber Srftnbung

    beö ^ud[)brucfer6 baö furc^tbarfte SÖerfjeug ber 35er^

    breitung gefunben, unb baburdf) eine ©olibarität

    gtt)ifd^en beiben entftanben. 3ene ^enfmeife ift aber

    baö 3)en!en felbft in feinem ©egenfa^e jum blinben

    6rebo beö 9J?ittelaIterö, jum ©laubcn an alle Sluto^

    ritdten beö J^immelö unb ber 6'rbe, einem ©lauben

    an (Sntfd)äbigung bort oben für bie (Sntfagungen

    f)ienieben, tt)ie bie Äird[)e if)n bem fnieenben Äol^ler

    »orbetete. gauft fängt an ju benfen, feine gottlofe

    SSernunft empört fiel) gegen ben l)ei(igen ©lauben

    feiner SSäter, er mill nid)t länger im 2)unfeln tap^

    pen unb bürftig lungern, er t)erlangt nadfj 2Bijfm^

    fc^aft, nad[) n)eltlid)er dJla^t, nadj) irbifd)er Suft, er

    \ÜU m^tn , Urnen unb genießen , — unb , um bie

  • 64

    f^mbolifi^e ©prad^e beö 3)?ittelalter0 i^u reben, er

    fiiUt ab öon ©ott, üersid;tet auf feine l^immlifd^c

    ©elißfeit unb i)ulbigt bem ^atan unb bejfen irbu

    fct)en JE)crrlid)feiteit 2)iefe fReüoIte unb i^re ^Doftrin

    ttoarb nun eben burcf) bie ^ud)brucferfunft fo jauber^

    ^aft gen)alti(} geförbert, baf fie im !^aufe ber 3^1^

    nid^t bloö ^cd^gebilbete Snbiöibuen,

    fonbern fogar

    gan§e 33oI!ömaffen ergriffen. 33ielleid^t f^at bie ge--

    genbe üon 3o{)anneö gauftuö beöf)alb einen fo ge^

    ()eimnißi)0Üen did^ fiir unfre ß^itgenoffen, ttjeil fie

    l^ier fo nait) faßlich ben Äam^f bargeftellt fc^en, ben

    fte felber je^t fämpfen , ben mobernen ^ampf ätt)i'

    fd)en D^eligion unb 2Biffenfrf)aft , jtrifdjjen 5(utorität

    unb 33ernunft, 5tt>ifrf)en ©lauben unb 2)enfen, ^mi^

    fd[)en bemütl^igem ©ntfagen unb fredjer @enuffud^t —ein 3^obeöfampf, tt)o unö am (Snbe »iefleid()t eben^

    fattö ber Teufel ()olt mie ben armen 2)oftor auö

    ber ©raffd^aft Slnl&alt ober Äunblingen in 6c^n?aben.

    3a, unfer 6d[)n)ar^fünjiler mirb in ber 6age

    nid[)t feiten mit bem erfien 53ud)bru(fer ibentift^irt.

  • p 65Dieö gefd()ief)t namentücf) in ben ^uppenfpielen, tt)o

    mx ben gauft immer in SJ^ainj finben, tt)d^renb bie

    55olföbüc()er Wittenberg a(ö fein 2)omijil Bejeid)nen.

    @ö iji tief bebeutfam , baß l^ier ber Slöo^nort beö

    gau|!eö , SaSittenberg , auc^ sugleid^ bie ©eburtöftätte

    unb baö Laboratorium beö ^rotefiantiömuö iji.

    2)ie ^uppenfpiele, beren id^ abermals ertöäl^ne,

    ftnb nie im 5)ru(f erfdjjienen unb erfi jüngfit I)at

    einer meiner greunbe nad^ ben ^anbfd^riftlid)en Ster-

    ten ein fold)eö Dpuö herausgegeben. !^iefer greunb

    ift ^m Maxi 6imrocf, ml(^tx mit mir auf berUni»erjttät ju S5onn bie ^d^legeffd^en ß^ollegien

    über beutfci)e S(ltertl)umöfunbe unb SÄetrif !)örte,

    audj) mand[)en guten 8dj)op^en SR^einwein mit mir

    auöjlacfe unb fid^ foIdS)ermafen in ben jpiilfömiffen^

    fc^aften perfefjionirte , bie i{)m f^jäter ^u patten

    famen hd ber Verausgabe beS alten $u^)penfpielö.

    Wlit ®eifi unb 2^aft ref^aurirte er bie verlorenen

    ©teilen , wallte er bie t)or^anbcnen 33arianten , unb

    bie Se^anblung ber fomifd^en ^erfon bezeugt, baf

    ^eine, Saujt. 5

  • 66

    fr aud^ über beutfd)e ^aneirürpe, tt)af)rfdf)em(ic^

    ebenfalls im Kollegium 5(. 3B. @d)Iegerö ju S3cnn,

    bie beften cib' auögclac^t.

    5(lle 39iid)cr burc^fiobcrt üon vorne hiß hinten

    Unb fann to

  • r 67geniafeö 9J?eif!ern)erf , bem augenfd{)einltdf) bie 5^u))^en^

    fpiele nid^t blc^ in ^Be^ug auf bcn 3nf)art , fonbern

    aud^ in S3etreff ber gorm nad[)gea^mt finb. Wlax^

    (ott>'ö gauft mag auci) anbcrn engltfd)en !Dicf)tern

    feiner 3^it M ber ^ef)anb(ung bejfelben Stoffelpm 55or6iIb gebient i^aben, unb Stellen auö foI(^en

    6tii(fen jtnb bann tt)ieber in bie ^^uppenfptele über^

    gegangen« Sold^e englifdjje gaujlfomobien fint) n^afjr*

    fc^einlid^ f^äter in'ö 2)cutfcl)e überfe^t nnb öon ben

    fogenannten englifd)en ^omöbianten gefpielt tt)orben,

    bie aud[) fd^on bie beften 6l)afe6i)ear'fd^en SBcrfe

    auf beutfci[)en ^Brettern tragirten. ^ux baö 9?eper^

    toire jener engltfd^en ^omobianten ^ ®efellfcf)aft ifi

    unö notl)bürftig überliefert, bie (Stücfe felbfi, bie nie

    gebrucft tturben , ftnb jebod^ üerfd[;ollen unb arljielten

    ftd^ t>ielleid[)t auf 2Binfe(tl)eatern ober hei l^erum^

    jiel)enben ^rupj^en niebrigften Dlangeö.

  • 68

    fonbern n)a^rfd[)einli(^ nat^ Fragmenten alter, längfi

    t)erfd[;oUener (5dj)aufpiele. !Daö erfte biefer 6tücfe

    fa^ id) üor fünfunbjwan^ig Salären in einem SBinfel:^

    t^eater auf bem fogenannten Hamburger 8erge i)n>u

    fd^en Hamburg nnb 5((tona. Sd^ erinnere mi^ , bie

    citirten S^eufel erfd)ienen alle tief »ermummt in grauen

    Safen. ^uf bie 5(nrebe gauff^: ,,@eib S^r män^

    ner ober 2öeiber?" antworteten jte: »/2ßir fjaben

    fein ©efc^led^t." gauft fragt femer, tt)ie jte eigent^

    lid^ auöfäl)en unter i^rer grauen ^üUe? unb jte

    ermtebern: ^mx I)aben hine ©eftalt, bie unö eigen

    wäre, tt)ir entlel^nen nadj) beinern ^Belieben jebe ©e-

    ftalt, worin bu unö ju erblicfen tt?ünfcl)eft: wir

    werben immer au0fe()en wie beine (^ebanfen." S'lach

    abgefcf)(offenem SSertrag, worin if)m Jtenntnig unb

    @enug aller fDinge t?erf)jrod[)en wirb, erfunbigt fxd)

    gauft swnäci)ft nadb ber S3efcl)affen^eit beö jpimmelö

    unb ber 4^ölle, unb l)ierüber belel)rt, bemerft er: baß

    e^ im Fimmel ju fül)l unb in ber ^öUc ju l^eif

    fe^n muffe j am leiblidf)ften fe^ baö ßlima wol)l auf

  • r 69unferer lieben (Srbe. ^ie föftlid^ften grauen biefer

    lieben (Srbe getvinnt er turd^ ben magifd^en $Ring,

    ber i^m bie blüfjenbfte Sugenbgeftalt , e^ön^eit unb

    5(nmutf), 0i\x6^ bie briUantejle OJitterfleibung t)erleil)t

    ^a^ »ielen burd)fd)(emmten unb tjerlubertcn Sauren

    ^at er nod^ ein giebe6öer!)ältnif mit ber 6ignöra

    Mrejia, ber beriifjmteften ©ourtifane t>on SSenebig:

    er »erläft jte aber öerrätf)erifd^ unb fd)ifft nadf)

    Sitten, tt)o jtd^ bie 3:od()ter beö ^erjogö in i^n

    t)erliebt unb i()n f)eirat]^en tvitt. 2)ie üer§n)eifelnbe

    Sufrejia fudS)t 9iat]^ bei ben 9Ääcif)ten ber Untertt)elt

    um fid[) (XXI bem Ungetreuen ^u räd^en , unb ber

    2;eufel t)ertraut i^x , baf alle J^errlid^feit beö gauft

    mit bem klinge fd^tt)inbe, ben er am 3^i9^fiJt9^^

    trage, ©ignora Mrejia reiji nun ixx ^pitgertrad^t

    nad() 3ltl)en unb gelangt bort an ben ^of, al^ eben

    gauft, l^od^jeitlid) gcfd)mü(ft, ber fd[)önen ^erjogö^

    tod[)ter bie J^anb reidjjen tt)il( um fte ^um 5(ltar ju

    führen. 5lber ber »ermummte Pilger, baö rad^^

    füd^tige SS^tih , reißt bem 53rdutigam ^afiig ben

  • 70

    Simcj t)om ginger unb ^löfelidj) tjemanbeln ftd^ bic

    jugcnblidf)cn ©ertc^töjüge beö gauft in ein runj^

    lid[)teö ©reifenantliö mit aalf)nlofem 3)^unbcj \iaU ber

    golbenen SocfenfüUe umflattert nur nod^ fpär(icij)e3

    6ilberf)aar ben armen (5d()dbe(j bie funfelnbe^ ^ur*

    ^urne ^rad^t fällt tt^ie bürreö ^anh "oon bem c^e^

    hMkn, fci)tottrigen Seib, ben je^t nur nod^ fd^äbige

    ßumpen bebedfen» 5lber ber entzauberte ßaubrnr

    merft nidj)t, baf er fid^ folcl)ertt)eife »erdnbert ober

    t)ielmel)r, baß ^or^er unb Kleiber je^t bie n)al)re

    3erft5rnif offenbaren, bie fte feit 3tt>anjig Salären

    erlitten, n)dl)renb ^oUifd^eö S3lenbtt>erf biefelbe unter

    erlogener ^errlid^feit ben Slugen ber Ttm\^m "otr^

    barg; er begreift nid^t, tt)arum baö ^ofgeftnbe mit

    (§.td öon il)m zurücftt)eid[)t , marum bie ^rinjeffm

    aufruft: fc^afft mir ben alten Söettler auö ben

    Slugenl ba l^dlt il^m bie tjermummte Sufre^ia fdj)aben^'

    frol) einen 6^iegel t)Ox , er ftel^t barin mit 53efdj)d^

    mung feine »irflid^e Oeftalt unb mx\> t>on ber

  • li

    7t

    fce^m !Dtenerfd^aft jur ^m l^inauögetreten , wieein räubiger ^unb. —

    2)aö anbre gauft ^ !Drama , bejfen id^ oben er^

    tüäl^nt, fal^ id^ 3ur 3^^^ ^^«^^ $ferbcmarfteö in

    einem ]^ann6t)erfdf)ett glecfen. 5(uf freier 3Biefe mar

    ein fletneö S^l^eater aufgejimmert , unb trojbem baf

    am l^etten ^age gefpielt tt>arb, tt>irfte bie S3efd()n>ö-

    rungö ^ @cene l^inlänglid^ fd()aiier»on. 2)er 2)ämon,

    welcher erfd[)ien, nannte jtd^ nid^t 9J?e^]^tftop^e(eö,

    fonbern Slftarotl^, ein 'Partie, mi(i)tv urfvrüngltd[)

    t)ietleid^t ibentifcl[) ijl mit bem 9?amen ber ^fiaxtc

    obgleiel^ le^tere in ben ®ef)eimfd()riften ber WaQiht

    für bie (Battin beö ^ftarotl^ö gef)alten tt)irb. 2)iefe

    Siparte wirb in jenen 6cl[)riften bargefteCft mit j^mei

    jpörnern auf bem Jpau^te, bie einen ^albmonb 6il^

    ben , tt)ie fte benn ttjirfUd^ einft in ^boni^ien a(ö eine

    9J?onbgöttin öerel^rt unb beöljalb öon ben Suben, gleid^

    allen anberen ©ott^eiten i^rer 9Zac^baren, fiir einen

    2^eufel gel^alten tt>arb. ^onig 6alomon, ber Seife, \)at

    fte iebod^ ^eimlid^ angebetet unb ^S^ron ^ai in feinem

  • 72

    gaufi, ben er 3J^anfreb nannte, fte gefeiert 3n bem

    $uppenfpiele, baö

  • i

    73

    eine rieftge @dj)(ange. !Du hifi nod^ nic^t entfe^Iid^

    unb grauenhaft genug, fagt gauft. 2)er 5;cufe( muf

    tiod^malö befcj)ämt ^on bannen trollen, unb }e^t fel)en

    mx il)n l)ert)ortreten in ber ©eftalt eine^ 9Jlenfdj)en

    t)on fcl)önfter i^eibeöbilbung unb gel)üllt in einen

    rotkn 9)lantel. gauft giebt xi)m feine ^Sermunbe-

    rung barüber ju erfennen, unb ber 9^otl)mantel

    anttt>ortet: eö ift nid[)tö entfe^Iid)ereö unb grauen^

    l^aftereö aie ber ^J^enfd), in i^m grunzt unb brüllt

    unb merfert unb sifdj)t bie Statur aller -anbern ^^iere,

    er ift fo unflätig «oie ein (Sd)mein, fo brutal h)ie

    ein £)d[)fe , fo läcfjerlic^ tt)ie ein 5lffe , fo jornig tt)ie

    ein $ött?e, fo giftig n)ie eine (Scl)lange, er ift ein

    ^ompofitum ber gan;^en 3lnimatitcit.

    2)ie fonberbare Uebereinftintmung biefer alten

    Äomobiantentirabe mit einer ber ^auptlel)ren ber

    neuern 9laturp:^ilofo^l)ie, mt fie befonberö Dfen ent^

    mddt, frap))irte mid^ ni(^t tt)enig» S^lac^bem ber

    JSeufelöbunb gefdj)loffen , bringt 3lftarot^ mel^rere

  • 74

    fd^öne Sßeiber in S3orfdj)Iafl, bic er bem gauf! an^

    greift, a. 33. bie Subitf). 3ci& tt>ill feine Äopf^

    abfd^neiDerin , anttt>ortet jener. SBiUfi bu bie ßleo^

    patra? fragt alöbann ber ©eift. ^ud) biefe nid[)t,

    ertt)iebevt gaufi, fte ift ju öerfd()tt)enberifc^ , ju foft^

    fpielig unb \}at fogar ben reidj)en Slntoniuö ruiniren

    fonnen^ fte fäuft perlen, ©o refommanbire id^ bir

    bie fd()öne Helena öon ©parta, fpricij)t (ddj>e(nb ber

    ©eift unb fe^t irontfd^ tyniui mit biefer $erfon

    fannft bu ®ried[)ifc() f^redfjen. 3)er geleierte 2)oftor

    ift entjücft über biefe ^ro^ofi^ion unb forbert je^t,

    baf ber ©eift iJjm förperlid^e (B(^ön\)dt unb ein

    präd^tigeö ^leib t)erlcil)e, bamit er erfolgreich) mit

    bem ^Ritter $ariö wetteifern fönnej außerbem t>cu

    langt er ein ^ferb, um gleid^ nad^ S^roja ju reiten.

    !Rac^ erlangter 3ufage gel)t er ab mit bem ©eifie,

    unb beibe fommen alöbalb außerhalb ber X^eakx^

    bube jum 93orfc^ein, unb jwar auf jmei l^ol^en

    ^Rolfen. @ie «werfen i^re ÜDMntel »on fid^, unb

  • V75

    gauji fomo^)I alö 5fjiarot]^ feigen tt)ir jefet im glän^

    jenbflen glitterftaate englifd^er OJeiter bie erftmm^

    (td[)ftcn 9^eit!unftftücfe t)errid)ten , angeftaunt t)on bcn

    üerfammelten C^o^fämmen, bie mit ftannöüerifd^ rot{)en

    @efid[)tem im ,^reife umf)erftvinben unb öor (Snt^

    ^üdfen auf il^re gelb(ebernen ^ofen fd)(ugen , baf eö

    flatfd^te, n)ie id^ nodjy nie bei einer bramatifc^en

    QSorfteHung flatfcften l)orte. Sfftarnti^ ritt aber mxh

    {\eld[)er

  • 76

    btcfclbe cntftanben unb. quU unö tt)oI)l ben gel^eim--

    jJen 5(uffd)(ug itkr bie Sage felbft. Seneö eirtg

    blül^enbe Sbeal toon 5(nmut^) unb ^dj)ön^eit, jene

    jpetena x>on ©ried^enlanb , bie eineö ÜJlorgenö ^u

    S33ittcnberg alö grau 3)oftorm gauft if)re 5(uf-'

    n)artung maclj)t, ift eben @rted[)enfanb unb baö

    ^cUnmÜ)\m\ felbft , tt)e(c^eö ^lö^Iid^ im ^ex^m

    2)eutfd)lant)ö emportauci)t , tt)ie bef(i)n)oren burd^

    3auberf^rücJ)e. ^aö magifd[)e 33ud() aber, tt)eld)eö

    bie ftärfften jener 3ciu6erfprüdj)e enthielt, ^ie^ $ome^

    reo, unb biefeö n)ar ber malere, große ^öKensttjang,

    iDelc^er ben gauft unb fo üiele feiner 3^it9^nt>fT»?ii

    foberte unb t)erfüf)rte. gauft, foVüol^l ber l^iftörifd^e

    alö ber fagen{)afte, tt)ar einer jener ^umaniften,

    tt?el(^e baö @riedj)ent]^um,

    griec{)ifc^e SBiffenfd^aft

    unb Äunft, in 3)eutfd^Ianb mit ^ntl^ufia^muö v>cx^

    breiteten. 2)er 6i^ jener ^ropaganba ttjar bamalö

    9^om, n)0 bie öornel)mften Prälaten bem ß^ultuö ber

    alten ©ötter anfingen, unb fogar ber ^apft, mc

  • 77

    einfi fein SfJeic^öüorganger ß^onftantinuö , baö 5(mt

    eineö ^ontifex* 9Äarimuö beö Jpeibentl^um^ mit ber

    SBiirbe eineö Ober{)auptcö ber dj)rift(idj)ett Ä'irdj)e

    cumulirte. @ö tt>ar bie fogenannte ^eit ber ^Öieber^^

    auferftel^ung ober bejfer gcfagt ber 99Siebergeburt ber

    antifen 2BeItanfd)auung , ttjie fie auc^ ganj rid[)tig

    mit bem ^^Ramen Oienaiffance be^eici)net mirb. 3n

    Stalien fonnte jie (eidf)ter jur 53hit^e unb ^errfci[)aft

    gelangen, a(ö in 2)eutfd()lanb , w>o iJjr burd() bie

    gleid()aeitige neue 53ibe(überfe^ung auc^ bie Söieber-

    geburt beö iubäifci()en ©eifteö , bie wir bie et?angeli^

    fd)e 9f{enaiffance nennen möcfjten, fo bilberftürmenb

    fanatifd^ entgegentrat. Sonberbar! bie beiben großen

    53üd)er ber 9J^enfd^l)eit , bie ficf) t)or einem 3a()r^

    taufenb fo feinblic^ befel)bet unb mie fam^fmübe

    tt)äf)renb bem ganzen SJ^ittelalter öom ©d)aupla^

    ^urütfgejogen l^atten, ber Jpomer unb bie ^ibel, tre^

    ten iu Slnfang beö fed^jel^nten 3af)r]^unbertö irieber

    öffentlid^ in bie ©d^ranfen. 2Benn i

  • 78

    fd^cn Sebenöluft gegen He ft3iritua(iftifc|) a(tfatf)o(ifd^e

    S(f!efe, bie eigentliche 3bee ber gaufifage ift: fo tt)i(I ic^

    l^ier barauf f)inbeuten, tt)ie jene fenfualiflifc^e, realifti-

    fd^e !2eben6luft felbft im @emütf)e ber 2)en!er ^unäcf^ft

    baburd^ entftanben ift, baß biefellben plö^(idj) mit ben

    !l)enfmalen griedf)ifc^er Äunft unb 2Öiffenfdj)aft be^

    fannt n)urben, bap fte ben ^omer (afen, fo mt aucl)

    bie Driginaltt)erfe »on $Iato unb 2(riftoteleö. 3n

    biefe beiben l)at gauft , tt)ie bie 3^rabijion auöbrücflidf)

    erjä()ft, fid() fo fel)r »ertieft, baß er ftc^ einft »ermaß:

    gingen jene 3Berfe verloren, fo mürbe er pe au6 bem

    ®ebäd)miffe tt)ieber l)erftellen fonnen, tt)ie meilanb

    ($öra mit bem alten 3^eftamente get^an. 2Bie tief

    gauft in ben ^omer eingebrungen, merfen wir burd[)

    bie 6age , baß er ben @tubenten , bie bei il)m ein

    (Kollegium über biefen !l)id[)ter l)orten, bie gelben beö

    troianifd()en Jtriegeö in $erfon »orjujaubern wußte.

    3n berfelben 2öeife befcj)tt)or er ein anbermal, ^yr

    Unterf)altung feiner @äfte, eben bie fdi)öne ^elena,

    bie er fpäter für ftdf) felber t>om 2;eufel begeljrte unb

  • r 79' hie ju feinem unfeligen ($nbe befaß , ix)ie ba6 altere

    gaufibud^ berid[)tet 3)aö 33udj) üon SBibman über^

    gel^t biefe @efd)id()ten unb ber ^^erfaffer äußert ftc^

    mit ben SBorten:

    m3cI^ mag bem c^riftltd^en ?efer nid^t fur^

    enthalten, baß i(^ an biefem Orte etlid[)e ^iftorien t)on

    2). Susanne gaufto gefunben, tt)eld^e id^ au^ ^od^^

    bebenf(ic()en d^rift(idf)en Urfadf)en nidfit ^aU (jierl^er

    feiert n)ollen, alö, baß ii)n ber 3^eufe( nod^ fortan

    tjom ©i^eftanb abgel)a(ten, unb in fein ^öt(ifd()eö, ab-

    fdjeulid^eö ^urenne^ g^i^gt, i^m aud[) ^^elenam auö

    ber ^ölte jur S3eifci)(äferin jugeorbnet l^at, bie if)m

    auc^ für'ö erfte ein erfc^recfli(^eö ^Jionftrum, unb bar-

    nad(> einen ^ol^n mit S^iamen 3«ftum geboren."

    2)ie 5n)ei Stellen im älteren gauftbuc^, n)eldj)e

    ftd[) auf bie fd)öne J£)elena bejief)en, lauten wie folgt:

    f^3(m tt)eißen Sonntag famen oftgemelbete 6tu^

    benten unüerfe^enö itjieber in 2). gaufti 33ef)aufung

    jum '^yia^k^en, hxa(i)tm i^r (Sffen unb 3^ran! mit

    fidj), tt)eld()eö angenef)me ®äfte tt>aren. 3(lö nun ber

  • 80

    SBetn einging, it)urbe am Xi\(^ öon fcf)önen SBeibö^

    6ilbern gerebet, ba einer unter i^nen anfing, baf er

    fein 3Beibö6ilb lieber fe^en ivoUte, a(6 bie fd)öne

    ^elenam auö ©raecia, berotregen bie fct)öne 6tabt

    S^roja ^u ©runb gegangen tt)äre, fte mü^te fcf)ön

    gewefen fein, tt>eil fte fo oft geraubt ttjorben, unb ttjo^

    burc^ fold^e (Empörung entftanben tväre. Sßeit i^r

    benn fo begierig feib, bie fdS)öne ©eftalt ber Königin

    ^elenae, 9J?eneIai ^auöfrau, ober 3;od)ter ^^t^nbari unb

    Saebae, ^aftoriö unb ^oKuciö @d)tt)efter (tt)eld)c bie

    fdj)önfte in ©raecia gewefen fein foU) ju feigen , mU

    id) eudj) biefelbe fürfteUen , bamit i^r ^erfönlid) it)ren

    ®eift in gorm unb ©eftalt, n)ie fie im Seben ge^

    tt)efen, fe{)en foüt, bergleid) en id) aud) ^aifer ßarolo

    £luinto auf fein 53egel)ren , mit gürftellung ^aifer

    Slleranbri 9)?agni unb feiner @emal)lin, n)illfal)ren

    \)ahe, !l)arauf »erbot 2). gauftuö , baf feiner nid[)tö

    reben follte , nod^ »om ^ifd)e aufftel)en , ober fte ju

    em^fal)en[ficl) anmaßen, unb gel^t jur 8tube l^inauö.

    5(16 er ,>ieber l)inetnge^t, folgte il^m bie Königin

  • 81

    Hkna auf bem gufe nad), fo »unberfd^on, baf bic

    6tut)enten nidf)t n)u^ten , ob fte bei fic^ fjibft wären

    oDer nid)t, fo üeriioirrt unb inbrünftig tt>axm fte.

    Diefe Helena erfdj)ien in einem föft(ii)en fc^wari^en

    ^l^ur^urfleib , if)r ^paar f)atte fie i^erabEjangen , ba^

    fo fdj)ön unb l)err{ic^ alö ©olbfarbe fc{)ien, aurf) fo

    lang , baß eö if)r biö in bie ^niebiegen l^inabging,

    mit fd)önen !o^Ifd)tt?arsen klugen, ein lieblid) 5Mn^

    gefielet , mit einem runbcn ^öpflein , i^re l^ef^en rot^

    n)ie Äirfdj)en, mit einem, fleinen 9RünbIein, einen

    $a(ö tt)ie ein tueißer 6d)tt?an, rotl^e IBdcflein tt)ic

    ein 9iö^Iein, ein überaus fdj)ön gteißenb 5(ngejid[)t,

    eine längüdjte aufgerid)tete gerabe ^erfon. 3n

    (Summa, eö war an il)r fein Untäblein ju finben,

    fie fa{)e ftc^ allentfjalben in ber @tube um , mit gar

    fred)em unb bübifd)em ©eftc^t, baf bie Stubenten

    gegen jie in ^iebc entjünbet wurDen, weil jte eö aber

    für einen (^eift ad)teten, »erginge il)mn fold^e 33runft

    (eid)tlic^, unb ging alfo 4)elena mit 2). gaufto

    wieberum jur (Stube l^inauö. 3(1^ bie 6tubenten

    -öeine, gaufi. 8

  • 82

    fo(dj)eö alleö gefel)cn, baten fte D. gauftum, er foüe

    il)ncn fo t>iel ju ©efaüen t^un , unb fie morgen

    mieberum fürfteKen, [o tt>oKten fie einen TtaUx mit

    ftdj) bringen ; ber foHte fte abconterfe^en, mld)c^

    i^ncn aber 3). gauftuö abfd^lug unb fagte, bag er

    i^ren @eift nid^t alle ^dt ermecfen fönnte. (Sr tt>oVik

    xi)mn aber ein konterfei) bat)on gufommen (äffen,

    mld)e^ fte, bie ©tubenten, abreißen (äffen mödf)ten,

    it>aö bann aud^ gefcJ)Ci]^ , unb tt)e(cl)eö bie 9J?a(er

    (jernad^ tt)eit ()in unb \t)ieber fd[)ic!ten , benn eö ii?ar

    eine fe()r ]^err(id^e ®efta(t dme 3öeiböbi(beö. 9Ber

    aber fo(d()eö ©emälbe bem gaufto abgeriffen , ^at

    man nid)t erfaf)ren fönnen. !Die (Stubenten aber,

    a(ö fie ju 33ett gefommen, ()aben n)egen ber (^efta(t

    unb gorm, fo fte fid)tbar(id) gefe^en , nid)t fd)Iafen

    fönnen. J&ierau^ ift bann ju fel&en, baf ber 3^eufe(

    oft bie 50lenfc]^en in Siebe entjünbet unb üerb(enbet,

    baf man in'^ ^uren(eben gerät(), unb ^ernacf) nid)t

    Ui^t n)ieber F)eraufzubringen ift."

    B^&kv Ijti^t e^ in bem alten 53uc()e:

  • ,3!)amit nun ber elenbe gaufhiö feineö gfeifd^e^

    gcnugfam dtaum gebe, fälft ifjm um SOhtter^

    ka(^t, atö er emad^te, bie J^elena au0 ©raecia, bie

    er üormalö ben ©tubenten am meinen Sonntag er?

    merft {)at, in-, ben

  • 81

    1)a bie meiften Sßolföbüd)er über gauft auö

    bem Sßibman'fc^en SBerfc entftanben, fo gefd)ie^t

    barin öon ber fc()önen ^elena nur !ärglic{)e (Srwäl)^

    nung unb il)re 33ebeutfamfeit fonnte (ctd)t überfeinen

    werben. Wud^ ©oetbe überfal) fie anfänglid), menn

    er überbauet, al^ er ben erften ^ibeil beö gauft

    fc^rieb, jene 3So(föbüd)er fannte unb nid)t blo^ in ben

    ^^u^penfpielen fd^ö^fte. @rft t>ier 2)e5ennien fpdter,

    ale er ben ^weiten 5^()ei( ^um gauft bid)tete , läf t er

    barin audb bie J&elena auftreten , unb in ber Zl)at,

    er be()anbeUe fie con amore. (So ift baö S3efte ober

    »ielmc^r baö eineiig @ute in befaßtem jmeiten

    ^hdk , in biefer a((e(^orifd[)en unb (ab^rint!)ifd)en

    SBilbnig, tt)o jebod) ^lö^(idf), auf erf)abenem $ofta^

    mente, ein tt)unberbar \)o(Ienbeteö gried)ifd)eö ^J^ar-

    morbilb fid) erf)ebt unb un6 mit ben tt)cifen 5(ugen

    fo l^eibentjöttlid) liebrei^enb anblicft, baf unö faft

    n)ef)müt()ig ju 6inne ivirb. (^^ ift bie foftbarfte

    6tatue tt>e{d;e jemalö ba5 @octf)e'fd[)e Sltelier »er^-

    (äffen unb man follte faum glauben, Dag eine

  • 85

    ©reifenl^anb jte gemetzelt @te ift aber aud() öiel

    mei)x ein SBerf t)eö ru()ig befonnenen 33ilbenö, aU

    eine @eburt ber begeifterten^f)antafte, wetdbe leitete

    bei ®oetf)e nie mit befonberer

  • 86

    ben ^amm ^lä)iUea, megen bcö Ztmpcl^ beö ^(i)iU

    Ue , ber ftd() barauf befanb. @r felbft , l^ief eö , ber

    auö bem @rab erftanbene ^elibe, n^anble bort uml^er

    in @efe(Ifc{)aft ber anbern 33en"i{)mtF)eiten beö 3^roja=^

    nifi^en Äriegeö, morunter aurf) bie emiq b(ül)enbe ^e^

    lena t^on 6parta. ^elbent^um unb 6cf)pn^eit muffen

    ^n?ar frü!)jeitig unterge{)en, jur greube beö ^obclö

    unb ber ^J^tttelmägigfeit , aber grofmüt^ige 2)id)ter

    entreifen fie ber ©ruft unb bringen fte rettenb nac^

    irgenb einer glürffeligen Snfel, tt)o n)eber SBlumen

    nodj) ©erjen melfen.

    3(^ l^abe über ben ^meiten ^^eil beö ©oet^e^

    fd^en gaufte^ ettt)a^ mürrifd^ abgeurtl^eilt , aber tc^

    fann njirflid^) nid^t SBcrte finben um meine ganje

    S3ett)unberung au^5ufpredf)en über bie 5(rt unb

    SBeife, tt)ie bie fc^one ^elena barin bel^anbelt i)I

    ^ier blieb ©oetl^e audf) bem ©eifte ber (Sage getreu,

    »aö leiber, tt)ie idj) fdf)on bemerft, fo feiten M il)mber galt, dn 2^abet, ben iä:} nirf)t oft genug »(eber^

    Idolen fann. 3n biefer SSejiel^ung l&at fid^ am mei^^

  • 87

    fien ber Teufel über @oetf)e su beflacjen. 6ein

    2J?ep]^iftop]^eleö \)at nid[)t tie minbefte innere 3Ser^

    tt)anbtfcf)aft mit bem ival^ren „9J?epf)cftop!)iIeö", \m

    il)n bie älteren Q^olföbüd^cr nennen. 5(udj) ]^ier bc-

    ftärft nd) meine 9i$ermutl)ung , bafi ©oetl^e (entere

    nid^t fannte, aW er ben erften ^beil beö gaufteö

    fd)rteb. @r f)ätte fonft in feiner fo fäuifc^ fpaß-

    f)aften, fo ctjnifdj) ffurilen a)?a^fe ben Wcp\)\fio^

    pl)ele6 erfd)einen (äffen. 2)iefer ift fein gen)öf)nli(^er

    ^öllenlump , er ift tin „fubtiler @eift", me er ftc^

    felbfi nennt, fef)r »orne^m unb nobel unb f)od)9efieK

    in ber untervreltlid^en ^ierard^ie, im f)öüifdS)en ©ou-

    üernemente, n?o er einer jener Staatsmänner ift,

    tt)orauö man einen !Reid^6fanaler machen fann. 3c^

    »erlief) il^m bal^er eine ©eftalt, bie feiner SBürbe an-

    gemeffen. Sperrt)anbelte fid) bodj) ber 3^eufcl immer

    am liebftcn in ein fd()6neö grauenjimmer , unb im

    älteren gauftbudj)e n?eiß aud^ 9)ce!pf)iftopf)eIeö ben

    armen !Doftor in biefer ©ejlalt ju firren , mnn ben

  • 3(ermften man(^mal fromme 6frupel überfd)Iic^en.

    ^aö aUt gauftbucf) er5ä()(t ganj mit):

    n^tnn ber gauft aüetn mar , unb t)em SBort

    @otteö nad()benfen tDoKte, fdj)mü(fet fidj) ber J^euffel

    in ©eftalt einer fd)önen grautt^en für i^n , ^ä(fet

    i^n, unb trieb mit i()m alle Unjud^t, alfo baf er beö

    @öttlid)en 2Bortö balb t>ergaf , unb in SBinb fd^lug,

    unb in feinem bcfen gürl)aben fortful)r.''

    Snbem iiü) ben Teufel unb feine ©efellen alö

    Sängerinnen erfc^einen laffe, bin i($ ber Srabijion

    treuer geblieben al^ @ie üermutl)en. 2)aß eö 5ur

    3eit beö 5)o!tor gauft fd^on Corps- de- ballets üon

    Teufeln gegeben ^at, ift feine girion Sl^reö greun^

    beö, fonbern e^ ift eine S^atfad^e, bie id) mit ©tel^

    (en auö bem ^chm beö (S^riftopb SKagner, «jeld^er

    gauft'ö 6d)üler war, bcweifen fann. 3n bem fed^^

    5el)nten ©o^itel biefeö alten fßn^c^ lefen n?ir, baf

    ber arge ©ünber ein ©aftgelag in SBien gab, tt)o

    bie 2:eufel in grauenjimmergeftalt , mit «Saitenfpielen

    bie fc^önfte unb lieblidl;fte SÄuftf mad()ten unb anbre

  • 3ieufe( naUexUi feltfame unb unjüdf^ttge S^än^^e tanj^

    ten." 5(ucf) in 3(ffengeftaU tankten fte hei biefer

    ©elegen^eit unb ba f)et^t e^: „^alD famen jtvölf

    5(ffen, bie mad)ten einen O^eigen, tankten franjöftfc^e

    SBaUete, tt)ie je^t bie Seute in 2BeIfd)Ianb, granfreid)

    itnb !l)eutfdj)(anb ^n thnn ^fiegen, fprungen imb

    l^ü^ften fe^r )X)f>^, baß ftd) männiglid^ tjemunberte."

    !l)er Teufel ^uerf)a!)n, Der bem 3ßagner alö bienenber

    @eifi angel)örte, jeigte fid^ gen)of)nIid) in ber ©eftalt

    eineö 5(ffen. dx bebütirt ganj eigentlidb alö Xan^-

    äffe. 5((ö 2Bagner il)n befc{)trur, warb er ein 5(ffe,

    erjäl^U baö alte 53ud() itnb ba l^eißt eö: „ber ft)rang

    auf 'unb nieber , tanjte ©aillarb unb anbere ü))Vige

    Zän^e, fd^lug bi^n?eilen auf bem ^acfebrett, ^fiff auf

    ber Duerpfeife , blieö auf ber S^rom^ete , aU wärm

    il^rer ()unbert"

    Sd) fann f)ier, liebfter greunb, ber SSerfudf)ung

    nici)t tt)iberfte^en 3l^nen ju erflären, ma^ ber

    S3iograp() beö S^lefromanten unter bem Dornen ».©ail^

    larb^tanjen" t)erfte{)t. 3cl) finbe nämUd^ in einem

  • m

    nodf) altern SBud^e t)on 3oi)ann ^rätoriuö , mefd^e^

    1668 5U i^eipjig gebrurft ift unb '^a^x\d)kn über

    ben ^(orf^berg enthält, bie merfVDÜrbige 33c(el)rung,

    baß obermä^nter Xan^ öom Teufel erfunben tDorben;

    ber ehrbare ?lutor fagt babei auöbrüdlid):

    r/3Son ber neuen ®al(airbifcl)en 3SoIta, einem

    n)elfd[)en ^anje, tt>o man einanber an fdf)amigen Dx^

    ten faffet unb tt)te ein getriebener Zop^ l)erum^

    ^aö^ett unb zwirbelt , unb n)e(dj)er burd[) bie Sauberer

    auö Stalten nadj) granfreidj) ift gebrarfjt tt)orben,

    mag man auc^ tt)o^l fagen, baf ju bem, baf foldj)er

    SQBirbeltans »oller fdjänblid^cr unflätiger ©eberben

    unb un5Üd)tiger ^Bewegungen ift, er aud^ baö Un-

    glürf auf ftd) trage, baß un5äl)lig t)iel SÄorbe unb

    9Jlifgeburten barauö entftel^en. Sä^eldj)eö tt)af)rlid)

    hd einer »o^lbefteKten ^^oliaei ift tt)al)r5unel)men

    unb aufö allerfd^ärffte ju »erbieten. Unb biett)eil bie

    (gtabt @enf fürnel)mlid() baö ^anjen Raffet, fo l^at

    ber Satan eine junge Zo(i)Ux t>on ®enf gelel)ret,

    alle bie tanjenb unb fpringenb ju machen, bie fie

  • p91

    mit einer eifernen ©erte ober ^uti)e, weld^e ber 3^eu:?

    fei il^r gci]c6en gef)cibt, möd[)te berühren. Slud^ ^at

    fte ber D^icf^ter gefpottet, imb gefacjt, jte tt)erben fte

    nicfjt mögen umbringen; i^at bef^alb ber Uebe(t()at

    nie feine fRcm gel^abt.''

    (Sie fel)en auö biefer ß^ita^ion, liebfter greunb,

    erftenö, maö bie ©aiüarbe ift, unb gn)eitenö, baft ber

    3^eufel bie S^an^funft auö bem ©runbe forbert, um

    ben grommen ein 3(ergeTnif ju geben. !Daf er gar

    bie fromme 6tabt @enf, baö cabiniftifd^e Serufdem'

    mit feiner 3^w^^i"9^i"t^ jwni S^anjen Strang, baö mar

    ber ©ipfel feiner grei)ell)aftigfeit! !Denfen ®ie jtd^

    alle biefe fleinen (genfer ^eiligen, alle biefe gotteö^

    furd)tigen ll^rmadj)er, alle biefe 5luöerrt)ä^Iten be$

    Ferren , alle biefe tugenbl)aften ©rsie^erinnen , biefe

    fieifen, etfigen ^rebiger- unb Sd^ulmeifterftguren,

    ttjeld^e auf einmal bie ©aiUarbe ^u tanjen beginnen!

    2)ie ®efcl){cf)te mu^ n)al)r fet?n , benn id) erinnere

    mid^ fie auc^ in ber Daemonomania beö 53obinuö

    gelefen ju fiahm , unb i(^ ^ätk nfd^t libel Suft, fte

  • 92

    p einem 55aüete ju bearbeiten, betitelt: baö tan-jenbe @enf!

    3)er 3^eufel ift ein großer ^anjfünftler, tt)ie €ie

    fe()en, nnb eö barf n)a^r(id[) niemanbcn munbern,

    tt)enn er in ber @efta(t einer ^dnjerin fidj) einem

    t)ere]^rung6n)ertf)en ^ublico ipräfentirt. (kirn minber

    natürliche, aber fel)r tiefftnnige 9}?etamorp()ofe ift eö,

    ba^ jtc|), im älteren gauftbud^e, ber Tlep^iftop^dc^

    in ein geflügelte^ dic^ öertt)anbelt unb auf feinem

    SfJürfen ben gauji nad^ allen i^änbern unb Drten

    brarf)te, ttjol^in beffen ©inn ober

  • 93

    md) üiom unb l^ter btreft in ben 3Satifan, voo %au%

    mfi(^ihax aüen 5(itgen, bem ^apfie feine beften

    @erid)te unb ©etranfe t)or bcr 9kfe megftibl^t unb

    l^ felber ju ®emütf)e fü^rtj mandjjmal ia^t er

    laut auf, fo bag ber ^apft, ber fid) im 3i"^nt^r

    allein glaubte, innerlidj) erfc^raf. (Sine ^^nimofität

    gegen ^apftt^um unb fatl)oIifc^e ^ircl^e übeil^aupt

    tritt überall grell l^eröor in ber gauftfage. 3n bie^

    fer 33e5ie]^ung ift eö au(^ cl)arafteriftifd^ , baf gauft,

    na(^ ben erften 33efcf)tt)örungen , bem SÄep^iftop^ele^

    auöbrücfltd^ beftei^lt, ihm l)infül)ro , mm er il)nrufe, in ber Ä'utte einee gran^iefanerö 5U erfc^einen.

    3n biefer 9J?önd)ötra(^t feigen i^n un^ bie al^

    ten SSoIföbüd)er , (nidj^t bie ^uppenfpiele) ^umal,

    tt)enn er mit gauft über 5ReIigionöt^cmata bi^putirt.

    ^ier ml)t ber 5ltl)em ber Cf^eformasionöseit.

    9}?epl){ftopl)eleö f)at nic^t hM feine n)ir!lid^e

    ©eftalt, fonbern er ift aud^ unter feiner beftimmten

    ©eftalt populär geworben, tt)ie anbere gelben ber

    Solföbüd)er, 5. 33. wie 3:itl ^ulenfpiegel , bicfeö

  • 94

    perfoniftjirte ®e(äd)ter in ber berben gtgur eineö

    beutfc{)en ^^an'tmvUbm\ä)m, ober gar tt>ie ber emigc

    Sube mit bem langen ad)t5ef)nf)unbertjä()rtgen SBarte,

    beffen tt)eifte J^aare an ber 6pi^e tt)ie verjüngt n)ie^

    ber fd)tt)ara geirorben. 9)le))f)iftop()e(eö l^at aud^ in

    ben S3üd)ern ber 3J^agie feine beterminirte Silbung

    tt)ie anbre ©elfter, mt j. 33. ^(jiabel, ber immer aU

    ein fleine^ ,^1nb erfdf)eint, ober mie ber 3^eufel DJ^ar-

    buel, ber fid^ auöbrürflid^ in ber ©eftalt eineö je^n?

    jäl^rigen Knaben :präfentirt

    3c^ fann nic^t um^in, f)ier bie 33emerfung ein^

    fließen ju laffen, baß id) e6 ganj bem 33elieben

    Sl^reö 3J?afd)iniften überlaffe , ob er ben gauft nebfi

    feinen f)ö(Iifc^en ©efeüen auf ^mi ^^ferben ober beibe

    in einen großen 3^wbermante( gel)üt(t , burdf> bic

    Säfte reifen (äffen will. 2)er 3aubermantel ift üolfö^

    t()ümlic{)er.

    2)ie ^eren, bie jum

  • 95

    bebient ftd^ c^möljnlid) M S3;fenflielö , ben fte mitberfelben 3^uberfalbe U]ixdd)t, womit fte audj) il^ren

    eigenen nacften Mb t)orl^er eingerieben l^at Äommt

    il^r l^öllifc^er ©alan etwa in $erfon fte ab^u^olen,

    fo fi^t er üorne unb fte (»inter ibm hd ber Suft^

    fa^rt Die fran$öftfd{)en $eren fagen: r/Emen-He-

    tan, Emen-Hetan!" toäftrenb fte ftd) einfalben.

    „Dben l)inaiiö unb nirgenbö an!" ift ber (Eprud^

    ber beutfcl)en 33efenreuterinnen, tt)enn fte gum ^c^orn^^

    fiein l^inauöfiiegen. (Sie tt)iffen eö fo ein5uridj)ten,

    baf fie flc^ in ben !2üften begegnen, unb rottenweiö

    jum ie

    bie geen, baö (^riftlic^e ©locfengeldute auö tiefftem

    ^erjen ^a^m, fo Pflegen fte aud) n)of)l auf if)rem

    gluge , ttjenn fte einem ilirdj)t^urm »orbeifommen,

    bie ©locfe mitzunehmen unb bann in irgenb einen

    €umpf ^inab§utt)erfen , mit fürchterlichem @e(ädj)ter.

    ^udj) biefe ^(nflage fommt öor in ben iperenpro^effen,

    unb ba6 fian5(>ftfd)e €prüd)n)ort fagt mit fReci^t,

    baf man nur gleid[) bie gluckt ergreifen foUe, njenn

  • 96

    man angeflagt fe^, eine ©lodfe t)om ^ixd)if)uxm

    ^otxe^^ame ßefto^Ien 5U ^aben.

    Uebcr ben (Bd)aup{a^ i^xcx 33erfammlung, ben

    bie J&eren tl^ren 6ont)ent, aud^ tl^ren 9ieid)ötag,

    nennen, f)errfdf)en im ^^olföglauben fef)r ahveid^enbe

    ^nftc^ten. !l)odj) nad) übereinftimmenben Stuöfagen

    fef)r vieler |)eren, bie auf ber goUer gett)iß bic

    2Baf)r^eit befannt, fott>te aud^ nad() ben 2(utoritäten

    eine^ D^emigmö, etne^ ©.obelmanu^, etneö Sßieruö,

    eineö SSobinuö, unb gar eineö be Sancre, l^abe id^

    micf) für eine mit 33äumen umpflanzte 8ergfoppe ent-

    fdjieben, mc td^ fo(ct)e^ im britten Slfte meineö 53atteteö

    »orge§eidbnet. 3n !l)eutfdj)lanb foll ber jperenconüent

    geu>of)nIidj) auf bem SBlodföberge, n)eldj)er ben WliikU

    )punU beö JE)arjgebirgeö bilbet, ftattgefunben \)ahen

    ober \\o

  • 97

    aud^ nadj) bem Xchc öon üppigef ^anjluft gepeinigt

    loerben. Deöi^alb fef)ett tt)ir beim Sabbat^ eine

    SÄifd^ung öon 3^rac^ten auö aUcn Sdnbern unb ^dU

    altern. SSome^me IDamen erfdj)einen meiften^ »cr^

    lax'ot, um ganj ungenirt ju fe^n. 2)ie ^erenmeifter,

    bte in grcfer 9)?enge ftdj) I)icr einftnben, ftnb oft

    :2eute, bie im gett)öf)n(i(^en ^chm ben efirbarften,

    d^rifilidf)ften 2ßanbel erl)euci^eln. 2ßaö bie 3^eufel

    anbelangt, bie aU !2ieb^aber ber ^eren fungiren, fo

    jtnb fte »Ott fel^r t)erfdj)ieberiem Klange, fo baf eine

    alte ^od^in ober ^u{)magb fid^ mit einem fe^r untere

    georbneten armen Teufel begnügen muf, n)d^renb

    t)orne]^mere ^atrijierfrauen unb grofe 2)amen aud^

    ftanbeögemäf ftd^ mit fel^r gebitbeten unb fein-

    gefd[)n)äniten 3^eufe(n, mit ben galanteften Sunfern

    ber ^ölle, ertuftigen fönnen. Se^tere tragen geioöl^n^

    lid^ bie altfpanifdj) burgunbifd^e ^cftrad^t, bod^ ent^

    tt)eber t>on ganj fd^marjer ober gar p fd^reienbl^eller garbe, unb auf i^rem 33arette fdf)tt)anft bie

    unerläflidjje blutrotl^e jpa^nenfeber.

  • unb fc^ongcfleibet ^iefe ßaüaliere beim; erpen 5(n6licf

    erfc^einen, fo tft ce bod^ auffattenb, baß il)nen immer

    ein gett)iffeö „finished*' fef)(t, unb ftd^ bei näf)erer

    53etraclj)tung in il}xem ganzen 2ße[en eine Xi^haxmc-

    nie t)errät{), tt)el(^e Sfuge unb Of)r beleibigt: fte jtnb

    entn)eber etma^ ju mager ober etvoa^ ju for^ulent,

    if)t ©efid^t ift enttveber ju blaß ober ju rotf), bie

    9'Jafe p furj ober ein ^[^(^m ju lang, unb babei

    fommen mand[)ma( ginger tt)ie 3Sogel!raUen, too nid^t

    gar ein ^ferbefuß, ^««1 SSorfc^ein. 9kd[) ^d)m^d

    ried^en fie nid^t, tt)ie bie Sieb^aber ber armen 93oI!ö^

    tt)eiber, bie ftd^, loie gefagt, mit allerlei orbinären

    i^obolben, mit Dfenl>eijern ber jpölle, abgeben muffen.

    §lber gemein ift aöen Teufeln eine fatale Snfirmität,

    worüber bie ^eren jebeö 9fiange^ in ben geric^tlid^en

    SSerljanblungen Ä'lage ful)rten, nämlid& bie (Siöfälte

    il)rer Umarmungen unb ßiebeöergüffe.

    Sujifer, öon ©otteö Ungnaben ,^önig ber

    ginfterniß, i^räfibirt bem ^erencont)ente in ©efialt

    eine^ fdj)n)ar5en S5ocf0 mit einem fd^warjen 3)^en*

  • 99

    f(^engefid)te unb einem ^iä)tc jttJifd^en ben jtt)ei

    Römern. Snmitten beö 6dj)aupla^eö ber SSerfamm^

    (ung ftel^t ©eine SJlajeftät auf einem f)o()en ^^^ofta^

    mente, ober einem jieinernen Xi^d}c, unb fie{)t fe^r

    crnfil^aft unb meIand)olif(^ auö, lüie einer, ber ftd^

    fd^nm^Iidj) ennütjirt. 3'[)m, bem Dberl)errn, l^ulbigen

    alle t)erfamme(ten ^eren, Sanb, ))aartt)eife »or U)m baö ^nie beugen unb

    nad^l^er anbäc^tig fein ^intertf)eil !üffen. 5(ud^ biefc^

    ^omagtum fc^eint i^n menig ju erF)eitern, unb er

    bleibt meland^olifd) unb crnftl)aft, it)ä]^renb jubelnb

    bie gan§e t)ermifc^te @efeüfc^aft um il)n l^erum tanjt.

    3)iefe 9?onbe ift nun jener berül)mte ^erentan^, beffen

    dS)arafteriftifd[)e ^igent^üm(id)feit barin befteljt, baf

    bie ^anjer il)