1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger...

38
Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ®

Transcript of 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger...

Page 1: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

Bonn � Boston

Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar

Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP®

1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 2: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

7

Inhalt

Einleitung .................................................................................. 17

Teil I Grundlagen

1 Entwicklung mobiler Unternehmensanwendungen .................................. 23

1.1 Mobile Endgeräte ................................................... 231.1.1 Mobiltelefone ........................................... 241.1.2 Notebooks und Netbooks .......................... 251.1.3 Personal Digital Assistant (PDA) ................ 261.1.4 Smartphones ............................................. 261.1.5 Tablet-PCs ................................................. 271.1.6 Portable Media Player und

E-Book-Reader .......................................... 271.2 Betriebssysteme für mobile Geräte .......................... 28

1.2.1 Android ..................................................... 291.2.2 Apple iOS .................................................. 291.2.3 Windows Phone ........................................ 301.2.4 BlackBerry OS ............................................ 31

1.3 Entwicklung mobiler Anwendungen ....................... 311.4 Herausforderungen mobiler Endgeräte und

Anwendungen in Unternehmen .............................. 331.4.1 Herausforderungen der Anwendungs-

entwicklung und -verwaltung .................... 341.4.2 Herausforderungen der IT-Sicherheit ......... 351.4.3 Herausforderungen für das

Endgerätemanagement .............................. 35

2 SAP-Lösungsportfolio für mobile Anwendungen ... 37

2.1 Ältere Produkte aus dem SAP-Lösungsportfolio für mobile Anwendungen ....................................... 372.1.1 WebSAPConsole ........................................ 382.1.2 SAP Mobile Infrastructure/

SAP NetWeaver Mobile ............................ 382.1.3 Mobile Web Dynpro Online ...................... 39

1973-8.book Seite 7 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 3: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

Inhalt

8

2.2 Aktuelles SAP-Lösungsportfolio für mobile Anwendungen: SAP Mobile Platform ....................... 392.2.1 SAP Mobile Platform – Überblick ............... 402.2.2 Sybase Unwired Platform ........................... 412.2.3 SAP Afaria .................................................. 422.2.4 SAP NetWeaver Gateway ........................... 442.2.5 SAP Store ................................................... 47

3 Entwicklungskonzepte der SAP Mobile Platform ............................................... 49

3.1 Anwendungstypen .................................................. 493.1.1 Mobile Geschäftsanwendungen .................. 503.1.2 Online- und Offline-Anwendungen ........... 513.1.3 Native Anwendungen ................................. 513.1.4 Mobile Webanwendungen ......................... 533.1.5 Hybride Anwendungen .............................. 543.1.6 Anwendungstypen der SAP Mobile Platform 563.1.7 Der richtige Anwendungstyp ..................... 57

3.2 Datensynchronisation .............................................. 593.2.1 Nachrichtenbasierte Synchronisation .......... 603.2.2 Replikationsbasierte Synchronisation .......... 613.2.3 Synchronisation mit der

Data Orchestration Engine ......................... 613.3 Entwicklungszyklus mit der SAP Mobile Platform .... 65

3.3.1 Entwicklungsprozess .................................. 673.3.2 Testen der mobilen Anwendung ................. 713.3.3 Produktiver Betrieb der mobilen

Anwendung ............................................... 723.3.4 Wartung der mobilen Anwendung ............. 72

Teil II Architektur

4 Architektur der Sybase Unwired Platform und Inte-gration in eine existierende IT-Systemlandschaft 75

4.1 Unwired-Platform-Architektur ................................. 754.1.1 Unwired Server .......................................... 774.1.2 Sybase Control Center ................................ 794.1.3 Unwired WorkSpace .................................. 79

4.2 Integration in eine existierende Systemlandschaft .... 80

1973-8.book Seite 8 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 4: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

Inhalt

9

4.2.1 Integration mit existierenden Backend-Systemen .................................... 81

4.2.2 Integration mit existierenden mobilen Endgeräten ................................................ 83

4.2.3 Relay-Server .............................................. 844.2.4 SySAM-Server ............................................ 85

5 Nutzung des Control Centers .................................. 87

5.1 Überblick über das Control Center .......................... 875.2 Lizenzen kontrollieren ............................................. 905.3 Anlegen und Verwalten von Benutzerkonten .......... 93

5.3.1 Anlegen eines neuen Administrator-benutzerkontos ......................................... 94

5.3.2 Rücksetzen des supAdmin-Passwortes ....... 975.4 Anlegen und Verwalten von Domänen .................... 995.5 Konfiguration von Verbindungen zu

Backend-Systemen .................................................. 1025.6 Konfiguration und Verwaltung von

Anwendungsverbindungen ..................................... 1045.7 Verwalten von Anwendungspaketen ....................... 106

5.7.1 Installation neuer Anwendungspakete ....... 1085.7.2 Sicherung existierender

Anwendungspakete ................................... 110

Teil III Anwendungsentwicklung mit der SAP Mobile Platform

6 Aufbau einer Entwicklungs- und Testumgebung ... 115

6.1 Demoversion der Sybase Unwired Platform aus der Cloud ......................................................... 1166.1.1 30-tägiger Produkttest über CloudShare .... 1166.1.2 Zeitlich unbegrenzte Entwicklung in

der Amazon Web Services Cloud ............... 1206.2 Installation des Unwired Servers ............................. 1216.3 Konfiguration der Microsoft Windows-Firewall ....... 1316.4 Installation und Konfiguration des

Unwired WorkSpaces .............................................. 1346.5 Installation von Geräte-Emulatoren ......................... 137

1973-8.book Seite 9 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 5: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

Inhalt

10

6.6 Konfiguration von Anwendungsverbindungen im Control Center .................................................... 1386.6.1 Android-Emulator ...................................... 1396.6.2 BlackBerry-Emulator ................................... 1496.6.3 iOS-Emulator ............................................. 159

6.7 Testen von HWC-Anwendungen mit physischen Geräten ................................................. 164

7 Entwicklungsumgebung Unwired WorkSpace ....... 167

7.1 Überblick über den Unwired WorkSpace ................. 1677.2 Entwicklungsperspektive für die Unwired-

Platform-Entwicklung .............................................. 1707.3 Ausgewählte Konfigurations- und Arbeitsschritte .... 175

7.3.1 Änderung des Entwicklungsprofils .............. 1757.3.2 Exportieren und Importieren von

Entwicklungsprojekten ............................... 1767.3.3 Konfiguration von Verbindungsprofilen ...... 1787.3.4 Importieren und Exportieren von

Verbindungsprofilen ................................... 179

8 Entwicklung von Mobile Business Objects ............ 183

8.1 Mobile Business Objects als Datenobjekte des Unwired Servers ................................................ 184

8.2 Struktur von Mobile Business Objects ...................... 1878.3 Entwicklungsschritte ................................................ 188

8.3.1 Konfiguration eines Verbindungsprofils für die Datenquelle .................................... 189

8.3.2 Datenmodellierung .................................... 1918.3.3 Paket-Deployment ..................................... 191

8.4 Entwicklung eines Mobile Business Objects auf Basis einer Datenbanktabelle ................................... 1928.4.1 Konfiguration des Verbindungsprofils ......... 1928.4.2 Datenmodellierung ................................... 1958.4.3 Paket-Deployment .................................... 198

8.5 Entwicklung eines Mobile Business Objects auf Basis eines WSDL-basierten Webservices ................. 2018.5.1 Konfiguration des Verbindungsprofils ......... 2028.5.2 Datenmodellierung ................................... 203

1973-8.book Seite 10 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 6: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

Inhalt

11

8.5.3 Paket-Deployment ................................... 2068.6 Entwicklung eines Mobile Business Objects auf

Basis eines RESTful Webservices ............................. 2088.6.1 Konfiguration des Verbindungsprofils ........ 2098.6.2 Datenmodellierung ................................... 2118.6.3 Paket-Deployment ................................... 214

8.7 Entwicklung eines Mobile Business Objects auf Basis eines BAPIs .................................................... 2178.7.1 Überblick über die SAP-Flugdaten-

Demoanwendung ...................................... 2188.7.2 Konfiguration des Verbindungsprofils ........ 2218.7.3 Datenmodellierung ................................... 2228.7.4 Paket-Deployment ................................... 228

9 Entwicklung von Hybrid-Web-Container-Anwendungen ......................................................... 231

9.1 Architektur von Hybrid-Web-Container-Anwendungen ........................................................ 232

9.2 Eingesetzte Technologien ....................................... 2359.3 Datenzugriff einer Hybrid-Web-Container-

Anwendung ........................................................... 2359.4 Elemente einer Hybrid-Web-Container-

Anwendung ............................................................ 2369.4.1 Starting Point ............................................ 2369.4.2 Screens und Navigations ............................ 2389.4.3 Controls .................................................... 2399.4.4 Menu Items ............................................... 2409.4.5 Keys .......................................................... 242

9.5 Werkzeuge ............................................................. 2429.6 Entwicklungsprozess .............................................. 2429.7 Entwicklung einer Hybrid-Web-Container-

Anwendung zur Beantragung von Dienstreisen ....... 2469.7.1 Anlegen einer neuen Tabelle .................... 2469.7.2 Erstellung des Mobile Business Objects ..... 2489.7.3 Implementierung der Hybrid-Web-

Container-Anwendung .............................. 2499.7.4 Installation und Test der Hybrid-Web-

Container-Anwendung .............................. 256

1973-8.book Seite 11 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 7: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

Inhalt

12

9.8 Entwicklung einer Hybrid-Web-Container-Anwendung zur Suche von Flugverbindungen ......... 2599.8.1 Erweiterung des Datenmodells ................... 2609.8.2 Erstellung der Hybrid-Web-Container-

Anwendung ............................................... 2629.8.3 Installation und Test der Hybrid-Web-

Container-Anwendung .............................. 2689.8.4 Erweiterung der Hybrid-Web-Container-

Anwendung ............................................... 269

10 Customizing von Hybrid-Web-Container-Anwendungen ......................................................... 275

10.1 Generierte Hybrid-Web-Container-Dateien ............. 27610.2 Anpassung der generierten Dateien ......................... 28010.3 Customizing-Beispiele ............................................. 282

10.3.1 Änderung der Beschriftungen von Buttons in der HTML-Datei ........................ 282

10.3.2 Implementierung einer Navigationsleiste mit dem HTMLView-Element ..................... 287

10.3.3 Logo und Copyright-Information mithilfe der Datei Custom.js implementieren .......... 290

11 Debugging und Fehleranalyse ................................. 293

11.1 Debugging von Webanwendungen ......................... 29411.2 Debugging von Hybrid-Web-Container-

Anwendungen ......................................................... 29611.2.1 Überblick über weinre ................................ 29611.2.2 Installation und Start des weinre

Debug Servers ............................................ 29811.2.3 Modifikation einer HWC-Anwendung

für weinre .................................................. 30211.2.4 Start der weinre-Client-Anwendung ........... 30411.2.5 Debugging einer HWC-Anwendung ........... 306

11.3 Fehleranalyse mithilfe des Control Centers .............. 313

12 Mobile-Analytics-Anwendungen ............................ 321

12.1 Einführung in das Mobile Analytics Kit für HTML5 .................................................................... 321

1973-8.book Seite 12 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 8: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

Inhalt

13

12.1.1 Demo-Anwendungen für das Mobile Analytics Kit .............................................. 323

12.1.2 Erstellung einer Webanwendung mit dem Mobile Analytics Kit .......................... 329

12.2 Erstellung von Hybrid-Web-Container-Anwendungen mit dem Mobile Analytics Kit .......... 33512.2.1 Erstellung einer mobilen HR-Anwendung

über eine CSV-Datei .................................. 33512.2.2 Erstellung einer mobilen HR-Anwendung

mit einem Mobile Business Object ............ 341

Teil IV Native Anwendungsentwicklung

13 Einführung in die Entwicklung nativer Anwendungen ............................................. 349

13.1 Native Anwendungen ............................................. 34913.2 Unwired-Platform-Konzept zur Entwicklung

nativer Anwendungen ............................................. 352

14 Entwicklung nativer Anwendungen für Android .... 359

14.1 Hintergrundinformationen zu Android .................... 35914.2 Konzepte und Bausteine einer nativen Android-

Anwendung ............................................................ 36114.3 Installation und Konfiguration der

Entwicklungsumgebung .......................................... 36414.3.1 Installation des ADT-Plug-ins .................... 36514.3.2 Testen des ADT-Plug-ins .......................... 369

14.4 Entwicklung einer nativen Android-Anwendung mit BAPI-Aufruf ..................................................... 37314.4.1 Implementierung des MBO und Generie-

rung der MBO-Schnittstelle für Android .... 37414.4.2 Implementierung der nativen Android-

Anwendung ............................................... 37714.4.3 Testen der Anwendung ............................. 390

14.5 Fehleranalyse bei der Entwicklung nativer Android-Anwendungen ......................................... 39114.5.1 Statusmeldungen über Logcat .................... 39114.5.2 ADT Debugger .......................................... 393

1973-8.book Seite 13 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 9: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

Inhalt

14

15 Entwicklung nativer Anwendungen für iOS ............ 395

15.1 Hintergrundinformationen zu iOS ............................ 39515.2 Konzepte und Bausteine einer nativen

iOS-Anwendung ...................................................... 39715.3 Installation und Konfiguration der

Entwicklungsumgebung ........................................... 39915.4 Entwicklung einer nativen iOS-Anwendung

mit Aufruf eines BAPIs ............................................. 40315.4.1 Implementierung des Mobile

Business Objects und Generierung der MBO-Schnittstelle für iOS .................... 403

15.4.2 Implementierung der nativen iOS-Anwendung ......................................... 408

15.4.3 Testen der Anwendung .............................. 42615.5 Fehleranalyse bei der Entwicklung nativer

iOS-Anwendungen .................................................. 426

Teil V Weiterführende Themen

16 Data Change Notifications und die Nutzung von Push-Mechanismen ........................... 431

16.1 Data Change Notifications ....................................... 43216.1.1 DCN-Mechanismen .................................... 43416.1.2 Aufbau von Data Change Notifications ....... 44016.1.3 DCN-Konfiguration und Logging im

Control Center ........................................... 44616.2 Hybrid-Web-Container-Anwendungen mit

einem serverinitiierten Startereignis ......................... 45116.3 Push-Mechanismen ................................................. 464

16.3.1 Apple Push Notification Service ................. 46516.3.2 Apple Push Notification Service mit der

Sybase Unwired Platform konfigurieren ...... 468

17 Gestaltungsempfehlungen für die Entwicklung von Mobile Business Objects .................................. 473

17.1 Umfang der Geschäftsobjekte im Mobile-Datenmodell reduzieren .......................................... 474

17.2 Reduzierung der Backend-Abfragen ......................... 474

1973-8.book Seite 14 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 10: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

Inhalt

15

17.3 Persistierte MBO-Daten auf dem mobilen Endgerät ................................................................. 475

17.4 MBO-Pakete ........................................................... 47617.5 MBO-Indizes .......................................................... 47617.6 MBO-Schlüsselattribute .......................................... 47717.7 Synchronisationsgruppen ........................................ 48017.8 Cache-Gruppen ...................................................... 48017.9 MBO-Beziehungen ................................................. 48117.10 MBO-Gestaltung mit Dateianhängen ...................... 48317.11 Synchronisationsparameter ..................................... 483

18 Entwicklung nativer Android-Anwendungen mit SAP NetWeaver Gateway ....................................... 487

18.1 SAP NetWeaver Gateway-Plug-in für Eclipse ........... 48818.2 SAP NetWeaver Gateway-Demosystem ................... 49118.3 Zugriff auf Gateway-Services mit einer Android-

Anwendung ............................................................ 495

19 Wartung der Sybase Unwired Platform .................. 507

19.1 Aktualisierungskonzepte und Download-Quellen .... 50719.2 Aktualisierung des Unwired WorkSpaces ................ 51119.3 Aktualisierung des Unwired Servers ........................ 513

Anhang ............................................................................ 515

A Weiterführende Informationsquellen ................................ 515A.1 Informationsquellen im Internet ............................. 515A.2 Literatur ................................................................. 515

B Die Autoren ...................................................................... 516

Danksagung ............................................................................. 517

Index ....................................................................................... 519

1973-8.book Seite 15 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 11: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

17

Einleitung

Mit diesem Buch möchten wir Ihnen einen Einstieg in die Entwick-lung von mobilen Unternehmensanwendungen auf Basis der SAPMobile Platform ermöglichen. Sie werden lernen, welche Motivationhinter der Verwendung der SAP Mobile Platform steckt, und wir hel-fen Ihnen dabei, die Einstiegshürden, die vor der eigentlichen Ent-wicklung zu überwinden sind, schnell zu meistern. Nach der Lektürewerden Sie verstehen, wie die Technologie funktioniert und wie siedamit eigene Anwendungen entwickeln und für Ihren jeweiligenEinsatzzweck optimieren können. Darüber hinaus kann Ihnen dasBuch als Nachschlagewerk für die tägliche Praxis dienen.

Wir zeigen Ihnen in diesem Buch, wie Sie plattformübergreifendeHybrid-Web-Container-Anwendungen und native iOS- und Android-Anwendungen implementieren können und wie Sie die dafür not-wendige Entwicklungs- und Testumgebung installieren und konfigu-rieren. Mit den in diesem Buch erläuterten nativen Anwendungenkönnen Sie mit den Mitteln der SAP Mobile Platform und von SAPNetWeaver Gateway auf SAP-Unternehmensdaten zugreifen. Wirzeigen Ihnen in diesem Kontext, wie Sie mit den verschiedenenWerkzeugen der SAP Mobile Platform umgehen, wie beispielsweisedem Control Center und dem Unwired WorkSpace. Ergänzt werdendiese Informationen durch Anleitungen zur Nutzung frei verfügbarerWerkzeuge, die Ihr Entwicklerleben an bestimmten Stellen vereinfa-chen werden, wie beispielsweise der Debugger weinre oder verschie-dene Emulatoren zum Testen mobiler Anwendungen auf dem Ent-wicklungsrechner.

An wen richtet sich das Buch?

Dieses Buch richtet sich an Entwickler und technische Berater, diesich in die Entwicklung mobiler Anwendungen auf Basis der SAPMobile Platform einarbeiten möchten. Grundlegende Programmier-kenntnisse bzw. grundlegende Kenntnisse in Webtechnologien sindhilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich.

1973-8.book Seite 17 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 12: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

18

Einleitung

TechnischeVoraussetzungen

Die Erläuterungen und Übungsbeispiele des Buches sind auf Basisder Sybase Unwired Platform 2.2 SP2 sowie SAP NetWeaver Gate-way 2.0 erstellt worden. Damit Sie auch ohne größeren Installations-und Konfigurationsaufwand mit Ihren Entwicklungen starten kön-nen, bietet SAP sowohl für die Sybase Unwired Platform als auch fürSAP NetWeaver Gateway Demo-Umgebungen an. Diese können Siezum Nachvollziehen der Übungsbeispiele in diesem Buch verwen-den. Wir beschreiben Ihnen in diesem Buch, wie Sie die genanntenDemo-Umgebungen beantragen und auf diese zugreifen können.

Aufbau des Buches

Dieses Buch ist in fünf Teile untergliedert. Teil I, »Grundlagen«,behandelt die konzeptionellen Grundlagen der SAP Mobile Platform.In Kapitel 1, »Entwicklung mobiler Unternehmensanwendungen«,werden die Charakteristika mobiler Anwendungen und die Auswir-kungen auf Ihre Entwicklung aufgezeigt. In Kapitel 2, »SAP-Lösungs-portfolio für mobile Anwendungen«, stellen wir das Lösungsportfo-lio von SAP zur Entwicklung mobiler Unternehmensanwendungenvor. Kapitel 3, »Entwicklungskonzepte der SAP Mobile Platform«,behandelt die wesentlichen Konzepte der SAP Mobile Platform, z.B.die unterstützten Anwendungstypen und Datensynchronisationsme-chanismen. Zudem wird das von SAP vorgeschlagene Vorgehen zurEntwicklung von mobilen Anwendungen auf Basis der Plattform vor-gestellt.

Teil II, »Architektur«, behandelt die Architektur der SAP Mobile Plat-form und beschreibt deren Administration. In Kapitel 4, »Architek-tur der Sybase Unwired Platform und Integration in eine existierendeIT-Systemlandschaft«, werden die verschiedenen Komponenten derSybase Unwired Platform sowie deren Einsatzzweck vorgestellt.Zudem behandeln wir wichtige Konzepte wie Mobile BusinessObjects oder Hybrid-Web-Container-Anwendungen. Kapitel 5,»Nutzung des Control Centers«, beschäftigt sich mit dem Administra-tionswerkzeug Control Center und behandelt wichtige Anwendungs-szenarien dieses Werkzeugs.

Teil III, »Anwendungsentwicklung mit der SAP Mobile Platform«,beschäftigt sich mit der eigentlichen Entwicklung von mobilenAnwendungen. In Kapitel 6, »Aufbau einer Entwicklungs- und Test-umgebung«, beschreiben wir zunächst, wie Sie eine Entwicklungs-

1973-8.book Seite 18 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 13: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

19

Einleitung

und Testumgebung aufbauen können. Bestandteile sind u.a. dieInstallation eines Unwired Servers sowie des Unwired WorkSpaces.Zudem zeigen wir, wie Sie Emulatoren für verschiedene mobileBetriebssysteme wie iOS, Android oder BlackBerry zum Testen mobi-ler Anwendungen installieren und konfigurieren können. Kapitel 7,»Entwicklungsumgebung Unwired WorkSpace«, beschäftigt sich mitder zentralen Entwicklungsumgebung der SAP Mobile Platform, demUnwired WorkSpace. Kapitel 8, »Entwicklung von Mobile BusinessObjects«, erläutert die Verwendung von Mobile Business Objects alsElemente eines für mobile Anwendungen optimierten Datenmodells.In Kapitel 9, »Entwicklung von Hybrid-Web-Container-Anwendun-gen«, stellen wir die sogenannten Hybrid-Web-Container-Anwen-dungen als Umsetzungsmöglichkeit für plattformübergreifendeAnwendungen vor. Kapitel 10, »Customizing von Hybrid-Web-Con-tainer-Anwendungen«, behandelt verschiedene Customizing-Mög-lichkeiten, um die Funktionalität und die Benutzeroberfläche vonHybrid-Web-Container-Anwendungen anzupassen und zu erweitern.Kapitel 11, »Debugging und Fehleranalyse«, stellt Möglichkeiten derSAP Mobile Platform sowie externer Werkzeuge für das Debuggingund die Fehleranalyse vor. In Kapitel 12, »Mobile-Analytics-Anwen-dungen«, behandeln wir das sogenannte Mobile Analytics Kit, mitdessen Hilfe Sie Dashboard-Anwendungen für mobile Endgeräte ent-wickeln können.

Teil IV, »Native Anwendungsentwicklung«, beschäftigt sich mit derEntwicklung von nativen Anwendungen, die für eine speziellemobile Plattform entwickelt und optimiert werden. In Kapitel 13,»Einführung in die Entwicklung nativer Anwendungen«, geben wireine generelle Einführung in die Entwicklung nativer Anwendungenmit der SAP Mobile Platform. In Kapitel 14, »Entwicklung nativerAnwendungen für Android«, stellen wir die Entwicklung nativerAnwendungen für das Android-Betriebssystem vor. In Kapitel 15,»Entwicklung nativer Anwendungen für iOS«, fokussieren wir unsauf die Entwicklung nativer Anwendungen für das BetriebssystemiOS von Apple.

Teil V, »Weiterführende Themen«, stellt weitere Themen im Zusam-menhang mit der Anwendungsentwicklung vor. Kapitel 16, »DataChange Notifications und die Nutzung von Push-Mechanismen«,beschäftigt sich mit Data Change Notifications und Push-Mechanis-men, die Benachrichtigungen über Datenänderungen an die SAP

1973-8.book Seite 19 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 14: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

20

Einleitung

Mobile Platform bzw. an die mobilen Endgeräte versenden können.In Kapitel 17, »Gestaltungsempfehlungen für die Entwicklung vonMobile Business Objects«, geben wir Ihnen einige Gestaltungsemp-fehlungen für die Implementierung von Mobile Business Objects.Kapitel 18, »Entwicklung nativer Android-Anwendungen mit SAPNetWeaver Gateway«, behandelt die Entwicklung von mobilenAnwendungen auf der Basis eines Eclipse-Plug-ins für SAP NetWea-ver Gateway. Kapitel 19, »Wartung der Sybase Unwired Platform«,schildert das Vorgehen bei ausgewählten Wartungsaktivitäten für dieSybase Unwired Platform.

Hinweise zur Lektüre

Sie finden in diesem Buch mehrere Orientierungshilfen, die Ihnendie Arbeit mit dem Buch erleichtern sollen. In hervorgehobenenInformationskästen sind Inhalte zu finden, die wissenswert und hilf-reich sind, aber etwas außerhalb der eigentlichen Erläuterung stehen.Damit Sie die Informationen in den Kästen sofort einordnen können,haben wir die Kästen mit Symbolen gekennzeichnet:

Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Tipps geben Ihnen spezi-elle Empfehlungen, die Ihnen die Arbeit erleichtern können.

In Kästen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, finden SieInformationen zu weiterführenden Themen oder wichtigen Inhalten,die Sie sich merken sollten.

Dieses Symbol weist Sie auf Besonderheiten hin, die Sie beachten soll-ten. Es warnt Sie außerdem vor häufig gemachten Fehlern oder Pro-blemen, die auftreten können.

1973-8.book Seite 20 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 15: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

167

In diesem Kapitel erläutern wir den Aufbau des Unwired WorkSpaces sowie die dort bereitgestellten Funktionen und beschreiben wichtige Konfigurations- und Arbeitsschritte in der Entwicklungsumgebung.

7 Entwicklungsumgebung Unwired WorkSpace

Der Unwired WorkSpace baut auf der verbreiteten Entwicklungsum-gebung Eclipse auf und stellt eine spezifische Eclipse-Perspektive zurEntwicklung von Unwired-Platform-basierten mobilen Anwendun-gen zur Verfügung. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die Entwick-lungsumgebung Unwired WorkSpace im Detail vor und erläutern,welche Werkzeuge mit welchen Funktionen der Unwired Work-Space bereitstellt. Zudem zeigen wir Ihnen im letzten Abschnitt desKapitels einige ausgewählte Arbeits- und Konfigurationsschritte, dieSie kennen sollten.

7.1 Überblick über den Unwired WorkSpace

Teil des Mobile SDK

Der Unwired WorkSpace ist eine Komponente des Sybase MobileSoftware Development Kits (SDK), die eine Eclipse-basierte Entwick-lungsumgebung zur Nutzung der im Mobile SDK enthaltenen Werk-zeugsets bereitstellt. Daher können HWC-Anwendungen, OData-Anwendungen und Schnittstellen für Mobile Business Objects(MBOs) für native Anwendungen mithilfe des Unwired WorkSpacesimplementiert werden.

Eclipse-Plug-inDer Unwired WorkSpace ist ein spezielles Eclipse-Plug-in. Eclipse isteine quelloffene Entwicklungsumgebung zur Entwicklung von Soft-ware verschiedenster Art. Ursprünglich wurde Eclipse als integrierteEntwicklungsumgebung für die Programmiersprache Java entwi-ckelt. Eclipse kann durch sogenannte Plug-ins in seiner Funktionali-tät erweitert werden. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl sowohl quell-

1973-8.book Seite 167 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 16: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

168

Entwicklungsumgebung Unwired WorkSpace7

offener als auch kommerzieller Plug-ins, und Eclipse ist damit fürunterschiedliche Betriebssysteme verfügbar. Der Unwired Work-Space nutzt jedoch eine Reihe von Windows-spezifischen Bibliothe-ken und ist daher derzeit nur auf Windows lauffähig.

Eclipse-Benutzer-oberfläche

Die Benutzeroberfläche von Eclipse besteht aus unterschiedlichenAnsichten (Views) und Editoren. Ansichten sind Fenster, die auf spe-zielle Aufgabenbereiche spezialisiert sind. Sie können in Eclipsedurch Drag & Drop beliebig angeordnet werden, z.B. in Form vondauerhaft sichtbaren Fenstern oder in einer Registerkartenleiste zumflexiblen Hin- und Herschalten zwischen unterschiedlichen Ansich-ten. Auch ihre räumliche Anordnung ist flexibel änderbar.

Eclipse-Ansichtenund Editoren

Jede Ansicht repräsentiert ein spezielles Werkzeug, z.B. zum Navi-gieren oder zum Editieren bestimmter Entwicklungsressourcen. Edi-toren sind Fenster zur Gestaltung von Entwicklungsressourcen. Dieskönnen z.B. Texteditoren zum Schreiben von Quelltext in einerbestimmten Programmiersprache sein. Ein anderer Typ sind Model-lierungseditoren, z.B. für die Gestaltung von UML-Modellen (UML =Unified Modeling Language).

Ansichten und Editoren werden zweckgebunden zu sogenanntenPerspektiven zusammengefasst. Eine Perspektive stellt eine Kombina-tion bestimmter Ansichten, Editoren sowie Menü- und Symbolleis-ten zur Entwicklung bestimmter Projekttypen dar. Beispielsweisegibt es Perspektiven für die Java-Entwicklung oder die Modellierungmit UML.

Mobile-Develop-ment-Perspektive

Auch für Entwicklung von mobilen Anwendungen auf Basis derSybase Unwired Platform steht die eigene Perspektive Mobile Deve-

lopment zur Verfügung. Beim Start des Unwired WorkSpaces wirddiese Perspektive für gewöhnlich automatisch gestartet. Sollte diesnicht der Fall sein, können Sie die Perspektive über den MenüpfadWindow � Open Perspective � Mobile Development öffnen.

Erweiterung des Unwired WorkSpaces durch zusätzliche Eclipse-Plug-ins

Da der Unwired WorkSpace auf Eclipse basiert, kann er durch zusätzlichePlug-ins erweitert werden; davon raten wir allerdings ab. Hintergrund ist,dass ein zusätzliches Plug-in negative Auswirkungen auf die aufeinanderabgestimmten Unwired-WorkSpace-Komponenten und deren Konfigura-tion haben kann. Die Installation zusätzlicher Plug-ins kann zu unge-wünschten Seiteneffekten führen, die die Stabilität oder die Funktions-fähigkeit des Unwired WorkSpaces beeinträchtigen.

1973-8.book Seite 168 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 17: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

169

Überblick über den Unwired WorkSpace 7.1

Der Unwired WorkSpace legt die Projektdateien im eingestelltenPfad im Dateisystem ab; der Ablageort der Projektdateien wird alsWorkspace bezeichnet. Dieser wird standardmäßig beim Start desUnwired WorkSpaces abgefragt.

Der Unwired WorkSpace ist ein mächtiges Werkzeug mit vielfältigenFunktionen. In der aktuellen Version des Unwired WorkSpaces gibtes jedoch auch Einschränkungen für die Unwired-Platform-Anwen-dungsentwicklung. Nachfolgend stellen wir Ihnen die aus unsererSicht wichtigsten Funktionen und derzeitigen Einschränkungen desUnwired WorkSpaces zusammengefasst dar.

FunktionenDer Unwired WorkSpace stellt die folgenden Funktionen für dieAnwendungsentwicklung zur Verfügung:

� Gestaltung von MBOs verschiedenster Typen (SAP, Datenbanken,Webservices)

� Verschiedene Assistenten zur komfortablen Konfiguration derMBOs

� Testen von MBO-Operationen und -Abfragen

� Zugriff auf unterschiedliche Backend-Systeme. Im Falle des Zugriffsauf Datenbanken können Tabelleninhalte sowohl direkt im Unwi-red WorkSpace angezeigt und verändert als auch neue Tabellenerstellt und bestehende verändert werden. Im Falle des Zugriffs aufein SAP-System steht ein komfortabler Browser für Business Appli-cation Programming Interfaces (BAPIs) zur Verfügung. Darüber kön-nen BAPIs ausgewählt und getestet werden.

� Werkzeuge für die Gestaltung der Bildschirmmasken von HWC-Anwendungen sowie deren Anwendungsablauf

� Installation von MBO-Paketen und HWC-Anwendungen auf demUnwired Server sowie die Zuweisung zu existierenden Anwen-dungsverbindungen

� Generierung von Schnittstellen für den Zugriff auf MBOs übernative Anwendungen. Die Schnittstellen werden in den jeweiligenProgrammiersprachen generiert, z.B. Objective-C für iOS oderJava für Android und BlackBerry.

� Starten und Stoppen des Unwired Servers

Einschränkungen In den folgenden Bereichen gibt es derzeit noch Einschränkungen:

1973-8.book Seite 169 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 18: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

170

Entwicklungsumgebung Unwired WorkSpace7

� Gestaltung von Benutzeroberflächen für native AnwendungenDie Benutzeroberflächen für native Anwendungen müssen in dieEntwicklungsumgebungen der jeweiligen Plattformen implemen-tiert werden.

� Nur rudimentäre Gestaltungsmöglichkeiten von Benutzer-oberflächen für HWC-AnwendungenEs wird aktuell nur eine begrenzte Menge an Elementen zurGestaltung von Benutzeroberflächen für HWC-Anwendungenangeboten. Daher müssen Bildschirmmasken häufig auf der Basisvon jQuery Mobile-Elementen oder anderen HTML5-Frameworksim Texteditor erweitert werden.

7.2 Entwicklungsperspektive für die Unwired-Platform-Entwicklung

Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen Ansichten und Edito-ren der Anwendungsentwicklungsperspektive Mobile Development

detaillierter vor. Abbildung 7.1 zeigt die Benutzeroberfläche der Per-spektive Mobile Development inklusive einer Beschriftung der ent-haltenen Ansichten und Editoren.

Abbildung 7.1 Benutzeroberfläche des Unwired WorkSpaces

1973-8.book Seite 170 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 19: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

171

Entwicklungsperspektive für die Unwired-Platform-Entwicklung 7.2

Werkzeuge des Unwired WorkSpaces

Nachfolgenden erläutern wir Ihnen die Funktionalitäten der einzel-nen Benutzeroberflächenelemente:

� WorkSpace Navigator 1Der WorkSpace Navigator, der alle Projektdateien enthält, ist daszentrale Navigationswerkzeug im Unwired WorkSpace, über dasSie Dateien selektieren und zur Anzeige oder Bearbeitung öffnenkönnen. Abbildung 7.2 zeigt ein geöffnetes Unwired-Platform-Entwicklungsprojekt im WorkSpace Navigator.

Abbildung 7.2 Geöffnetes Unwired-Platform-Entwicklungsprojekt im WorkSpace Navigator

� Enterprise Explorer 2Der Enterprise Explorer enthält alle Verbindungsprofile zu denkonfigurierten Backend-Systemen und Unwired Servern. Diesesind nach den unterstützen Typen (z.B. nach Datenbankservern,SAP-Systemen oder Webservices) gruppiert. Abbildung 7.3 zeigteinige konfigurierte Verbindungsprofile zu Backend-Systemen imEnterprise Explorer.

Abbildung 7.3 Konfigurierte Verbindungsprofile zu Backend-Systemen im Enterprise Explorer

1973-8.book Seite 171 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 20: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

172

Entwicklungsumgebung Unwired WorkSpace7

� Mobile Application Diagram Editor 3Der Mobile Application Diagram Editor enthält das MBO-Dia-gramm der mobilen Anwendung. Hier können die einzelnen MBOsder mobilen Anwendungen sowie deren Beziehungen untereinan-der angezeigt und editiert werden. Abbildung 7.4 illustriert einMBO-Diagramm mit zwei miteinander verknüpften MBOs.

Abbildung 7.4 MBO-Diagramm im Mobile Application Diagram Designer

� Hybrid App Design Editor Der Hybrid App Design Editor enthält die Benutzeroberfläche derHWC-Anwendung. Dabei unterscheidet der Editor zwischen denAnsichten Flow Design und Screen Design. In der Ansicht Flow

Design können Sie neue Bildschirmmasken definieren sowie dieNavigation zwischen den Bildschirmmasken konfigurieren. In derAnsicht Screen Design werden die einzelnen Bildschirmmaskenbearbeitet. Dies umfasst das Platzieren und Konfigurieren vonBedienelementen wie Buttons oder Textfeldern. Abbildung 7.5zeigt die Navigationsstruktur einer Hybrid-Web-Container-Anwen-dung (HWC-Anwendung) mit zwei Bildschirmmasken in derAnsicht Flow Design im Mobile Workflow Forms Editor. Abbil-dung 7.6 zeigt die Ansicht Screen Design zur Gestaltung einer Bild-schirmmaske einer HWC-Anwendung.

1973-8.book Seite 172 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 21: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

173

Entwicklungsperspektive für die Unwired-Platform-Entwicklung 7.2

Abbildung 7.5 Navigationsstruktur einer Hybrid-Web-Container-Anwendung in der Ansicht »Flow Design« im Hybrid App Design Editor

Abbildung 7.6 Design einer Bildschirmmaske in der Ansicht »Screen Design« im Hybrid App Design Editor

� Palette 4 Die Palette enthält jeweils die verfügbaren Elemente des aktuellbearbeiteten Diagramms. Ist beispielsweise ein MBO-Diagrammgeöffnet, enthält die Palette u.a. MBO-Attribute und MBO-Bezie-hungstypen. Ist hingegen eine Bildschirmmaske einer HWC-Anwendung geöffnet, enthält die Palette Bedienelemente wie But-tons, Textfelder oder Schieberegler. Abbildung 7.7 illustriert einePalette mit Bedienelementen für eine geöffnete Bildschirmmaskein der Ansicht Screen Design.

1973-8.book Seite 173 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 22: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

174

Entwicklungsumgebung Unwired WorkSpace7

Abbildung 7.7 Palette einer in der Ansicht »Screen Design« geöffneten Bildschirmmaske

� Properties 5Die Ansicht Properties zeigt die Eigenschaften des aktuell selek-tierten Objekts an. Hier können Sie die Eigenschaften in der Regelauch bearbeiten.

� Problem 6 Die Ansicht Problem zeigt aktuelle Fehler- und Warnmeldungenzu den aktuell geöffneten Projekten an.

� Console 7 Die Ansicht Console zeigt Ausgaben aktueller Vorgänge an. Bei-spielsweise werden hier die aktuell ausgeführten Aktivitäten beider Installation von MBO-Paketen oder HWC-Anwendungendokumentiert (siehe Abbildung 7.8).

Schließen nicht benötigter Projekte

In der Ansicht Problem werden die Fehler- und Warnmeldungen aller imUnwired WorkSpace geöffneten Projekte gleichzeitig angezeigt. Wir emp-fehlen Ihnen daher, immer nur ein Projekt geöffnet zu haben und aktuellnicht benötigte Projekte zu schließen. Hierdurch vermeiden Sie Verwir-rungen im Hinblick auf die angezeigten Fehler- und Warnmeldungen inder Problem-Ansicht.

1973-8.book Seite 174 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 23: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

175

Ausgewählte Konfigurations- und Arbeitsschritte 7.3

Abbildung 7.8 Ausgaben in der Konsole beim Installieren einer Hybrid-Web-Container-Anwendung

7.3 Ausgewählte Konfigurations- und Arbeitsschritte

In den folgenden Abschnitten beschreiben wir Ihnen einige ausge-wählte Konfigurations- und Arbeitsschritte, die Sie bei der Arbeit mitdem Unwired WorkSpace häufig ausführen werden.

7.3.1 Änderung des Entwicklungsprofils

Entwicklungsprofile im Unwired WorkSpace bestimmen, welcheElemente und Funktionen im Unwired WorkSpace ausführbar sind.Derzeit werden ein Basis- sowie ein erweitertes Entwicklungsprofilangeboten.

Entwicklungs-profile Basic und Advanced

Das Basisentwicklungsprofil Basic stellt eine Teilmenge der Ele-mente und Funktionalitäten des erweiterten Profils Advanced zurVerfügung. Beispielsweise sind die Knoten Cache Groups, Roles,Filters und Synchronization Groups in Basic nicht verfügbar.Auch einige Assistenten, z.B. zum Erstellen von Object Queries, bietetdas Basic-Profil nicht an. Wir empfehlen Ihnen, generell mit demAdvanced-Profil zu arbeiten. Denn dies vermeidet das aufwendigeSuchen nach verborgenen Funktionen.

1973-8.book Seite 175 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 24: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

176

Entwicklungsumgebung Unwired WorkSpace7

Wechseln desEntwicklungsprofils

Sie können zwischen den beiden Profilen im Mobile Application Dia-gram Designer über das Kontextmenü eines geöffneten MBO-Dia-gramms über den Eintrag Switch Developer Profile wechseln.

Anpassung derEntwicklungs-

profile

Die Funktionen beider Entwicklungsprofile sind konfigurierbar. DieKonfiguration erfolgt im Unwired WorkSpace über den MenüpfadWindow � Preferences. Im nachfolgenden Dialog navigieren Sie zudem Knoten Sybase, Inc � Mobile Development � Developer Pro-

file. Abbildung 7.9 zeigt das Dialogfenster zur Konfiguration derEntwicklungsprofile.

Abbildung 7.9 Konfiguration der Entwicklungsprofile im Unwired WorkSpace

7.3.2 Exportieren und Importieren von Entwicklungsprojekten

Die im Unwired WorkSpace erstellten Unwired-Platform-Entwick-lungsprojekte können exportiert werden, um beispielsweise be-stimmte Entwicklungsstände zu archivieren. Auch können die expor-tierten Entwicklungsprojekte in eine Unwired-WorkSpace-Umgebungauf einem anderen Rechner exportiert werden.

Exportieren vonEntwicklungs-

projekten

Um ein Unwired-Platform-Entwicklungsprojekt zu exportieren, selek-tieren Sie den Projektknoten im WorkSpace Navigator und wählen imKontextmenü den Eintrag Export. Unterhalb des Knotens General

finden Sie u.a. die Optionen Archive File und File System. Über dieseAuswahl legen Sie fest, ob Ihre Projektdateien als Verzeichnisstruktur

1973-8.book Seite 176 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 25: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

177

Ausgewählte Konfigurations- und Arbeitsschritte 7.3

oder gepackt als ZIP-Datei exportiert werden sollen. In beiden Fällenhaben Sie anschließend die Möglichkeit, einzelne Dateien vom Exportauszuschließen und den Speicherort der exportierten Projektdateienfestzulegen. Abbildung 7.10 zeigt den Assistenten zum Export einesUnwired-Platform-Entwicklungsprojekts als Archivdatei.

Abbildung 7.10 Export eines Unwired-Platform-Entwicklungsprojekts als Archivdatei

Importieren eines Entwicklungs-projekts

Zum Importieren eines Unwired-Platform-Entwicklungsprojektswählen Sie im Unwired-WorkSpace-Hauptmenü den Eintrag File �

Import und danach unter dem Knoten General die Option Existing

Projects into WorkSpace. Hier können Sie ein Wurzelverzeichnisoder eine ZIP-Datei als Quelle auswählen. Die Importoption über dasWurzelverzeichnis ist für Entwicklungsprojekte gedacht, die als Ver-zeichnisstrukturen exportiert worden sind. Abbildung 7.11 zeigt denAssistenten zum Importieren eines Unwired-Platform-Entwicklungs-projekts.

1973-8.book Seite 177 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 26: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

178

Entwicklungsumgebung Unwired WorkSpace7

Abbildung 7.11 Import eines Unwired-Platform-Entwicklungsprojekts

7.3.3 Konfiguration von Verbindungsprofilen

Vebindungsprofilezu Backend-

Systemen

Verbindungsprofile dienen der Anbindung von Backend-Systemen.Hier werden die Verbindungsparameter zu Datenbankservern, Web-services, SAP-Systemen oder Unwired Servern gespeichert. Verbin-dungsprofile sind unabhängig von Unwired-Platform-Entwicklungs-projekten. Die Verbindungsparameter können jedoch bei Bedarf andie MBO-Parameter eines Unwired-Platform-Entwicklungsprojektsübergeben werden.

Enterprise Explorer Das Werkzeug zum Konfigurieren von Verbindungsprofilen zuBackend-Systemen im Unwired WorkSpace ist der Enterprise Explo-rer. Er unterstützt derzeit Datenbankserver, RESTful und SOAP-basierte Webservices, SAP-Server sowie Unwired Server als möglicheBackend-Systeme. Da die Backend-Systeme jeweils unterschiedlicheVerbindungsparameter benötigen, werden verschiede spezialisierteAssistenten zur Konfiguration der Verbindungen angeboten.

1973-8.book Seite 178 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 27: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

179

Ausgewählte Konfigurations- und Arbeitsschritte 7.3

Erstellen eines Verbindungsprofils

Um ein neues Verbindungsprofil zu erstellen, selektieren Sie den ent-sprechenden Typ Ihres Backend-Systems im Enterprise Explorer undwählen anschließend den Menüeintrag New. Daraufhin startet derpassende Assistent zur Konfiguration der Verbindungsparameter.Die Assistenten ermöglichen es, über einen Verbindungstest die ein-gegebenen Verbindungsparameter zu prüfen. Abbildung 7.12 zeigtden Assistenten zur Konfiguration eines Verbindungsprofils zueinem Unwired Server.

Abbildung 7.12 Assistent zur Konfiguration eines Verbindungsprofils zu einem Unwired Server

7.3.4 Importieren und Exportieren von Verbindungs-profilen

Verbindungsprofile zu Backend-Systemen können auch exportiertund importiert werden. So können bei der Weitergabe von expor-tierten Unwired-Platform-Entwicklungsprojekten auch die dazuge-hörigen Verbindungsprofile weitergegeben werden.

1973-8.book Seite 179 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 28: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

180

Entwicklungsumgebung Unwired WorkSpace7

Export vonVerbindungs-

profilen

Zum Export und Import von Verbindungsprofilen befinden sich inder Symbolleiste des Enterprise Explorers zwei Behältersymbole mitPfeilen (in Abbildung 7.13 hervorgehoben). Klicken Sie auf das Sym-bol für den Export, öffnet sich ein Assistent zur Auswahl der zu expor-tierenden Verbindungsprofile. Wählen Sie hier die entsprechendenProfile aus, und klicken Sie anschließend auf Browse, um Ihren Rech-ner nach dem Speicherort für die Datei, die die exportierten Informa-tionen enthält, zu durchsuchen und einen Namen für die Datei zu ver-geben. Die Endung der Datei hat keine Relevanz und kann daherbeliebig festgelegt werden. Über die Option Encrypt file content

können Sie die Datei zusätzlich verschlüsseln. Da das Verbindungs-profil auch die eingegebenen Passwörter enthält, kann die Verschlüs-selung eine wertvolle Möglichkeit sein, um Passwörter zu verbergen.

Abbildung 7.13 Export und Import von Verbindungsprofilen im Enterprise Explorer

Abbildung 7.14 Exportieren von Verbindungsprofilen

1973-8.book Seite 180 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 29: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

181

Ausgewählte Konfigurations- und Arbeitsschritte 7.3

Import von Verbindungs-profilen

Das Importieren von Verbindungsprofilen erfolgt über das Import-symbol, über das Sie den entsprechenden Assistenten starten. Siemüssen nur den Pfad zu der in einen anderen Unwired WorkSpaceexportierten Datei, die die Verbindungsprofile enthält, angeben.Daraufhin werden die enthaltenen Verbindungsprofile importiert.Als einzige Option können Sie spezifizieren, ob namensgleiche Ver-bindungsprofile in Ihrer aktuellen Menge an konfigurierten Verbin-dungsprofilen im Enterprise Explorer überschrieben werden sollen.Abbildung 7.15 zeigt den Assistenten für den Import von Verbin-dungsprofilen.

Abbildung 7.15 Importieren von Verbindungsprofilen

1973-8.book Seite 181 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 30: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

519

Index

A

ABAP 41, 44Adaptive Server Anywhere 81Add-on 44Adobe Integrated Runtime 31Adobe PhoneGap 54, 66ADT Debugger 393Afaria � SAP Afariaagile Vorgehensweise 32Aktualisierungsvorgang 507, 511Amazon Web Services 116, 120Änderungslog 386Android 26, 28, 29, 359

Activity 362ADB 361, 372Context 362Debugger 393Developer Tools 364, 365Fragment 363Intent 363Intent-Filter 363Logcat 391Managerkomponente 362Manifest 363Manifest-Editor 381native Anwendung 361NDK-Plug-ins 365Package File 69, 361Permission 363, 381SDK � Android SDKSoftware Stack 361Virtual Device Manager 504virtuelles Endgerät 143

Android SDK 139, 364adb 145APK-Format 145Manager 141

AnwendungName 104Paket 106

Anwendungs-verbindung 70, 104, 138Activation Code 138Aktivierungscode 104

Apache Cordova 54API 40, 185

APK 69, 361APNS � Apple Push Notification Ser-

viceAPP 46App 27App Store 27, 47, 164

Android Market 29, 360Apple 30BlackBerry App World 31Google Play Store 29

Appcelerator 57Apple 29Apple ID 400Apple Push Notification Service 465

Enterprise Distribution Provisioning Profile 471

Geräte-Token 468Payload 466

Application Connection � Anwen-dungsverbindung

Application Diagram Designer 406Application ID 104Application Programming Interface �

APIARM-Prozessor 30, 360AS ABAP 44ASF 46Asset-Management 36Atom Publishing Protocol 46Atom Syndication Format 46Authentication Provider 95AVD Manager 142AWS 116, 120

B

Backend-Adapter 62Backend-System 23, 50

Verbindung 178Zugriff 184

Backup 107BAPI 41, 82, 169, 184, 403Barcode-Scanner 38Batch-Datei 79Bedienelement 350Benutzerfreundlichkeit 350

1973-8.book Seite 519 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 31: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

520

Index

Benutzerschnittstelle 351BES 63, 465Betriebssystem 28Bildschirmmaske erstellen 250BlackBerry 31, 149

Enterprise Server 63, 465MDS 151OS 26, 28, 31OS 10 31

Bring Your Own Device 33, 81Business Application Programming

Interface � BAPIBusiness Object 184, 219BYOD 33, 81Byte-Code 29, 360Byte-Code-Format 29

C

C 397C++ 31Cache Policy 432Cache-Datenbank � Consolidated

DatabaseCaching 59Cancel Screen 240Cascading Style Sheets � CSSClient-Log 316Close Hybrid App 240CloudShare 116Cluster 88, 124Cluster-Datenbank 78Color Picker 254Connection Profile � Verbindungs-

profilConnection String 221Consolidated Data Store 63Consolidated Database (CDB) 43, 59,

78, 100, 125, 186, 432, 474Consumerization of IT 33Container-Anwendung 55Control Center 42, 79, 87

Benutzerkonto 89DCN-Konfiguration 446Exportfunktion 72Fehleranalyse 313Log 72, 449supDomainAdmin 101Versionstände 513

Cross-Platform-Anwendung 41, 42

CRUD-Operation 46CSS 54, 78, 235Custom Extension 66

D

Dalvik Cross Compiler 29Dalvik Virtual Machine

(Dalvik VM) 29, 360Dashcode 403Data Change Notification 431

DCN Servlet 434HTTP-GET 440HTTP-POST 440JMS Queue 446Logging 449nachrichtenbasiert 437Payload 438reguläre 435replikationsbasiert 435Workflow 435

Data Orchestration Engine � DOEData Tier 78

Cache-Datenbank 78Cluster-Datenbank 78Nachrichtendatenbank 79Überwachungsdatenbank 79

Datei.zip 277, 281API.js 280Custom.js 280, 281hybridapp.html 279HybridApp.js 279hybridapp_Custom.html 279hybridapp_jQM.html 279, 283manifest.xml 278, 281Resources.js 279Utils.js 280WorkflowClient.xml 278WorkflowMessage.js 280

Datenbanktransaktion 476Datenobjekt 62Datensatz 338Datensynchronisation 59, 187Debug Target 306Debugger

Firebug 294Web Inspector 294weinre 296

Debugging 293

1973-8.book Seite 520 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 32: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

521

Index

Demilitarisierte Zone 84Deploy-Modus 245Desktop-PC 25Dienstverwaltung 87DMG-Datei 401DMZ 84Document Object Model 296DOE 59, 61, 64, 68DOM 296Domäne 87, 99, 199Domänenadministrator 100

E

EBF 507EC2 120Eclipse 32, 42, 79, 167, 488

Ansicht 168Editor 168Perspektive 168Plug-in 167, 511

Elastic Compute Cloud 120Electronic Bug Fix 507elektronisches Papier 28Emulator 71, 137Endgerät, mobiles 23Enterprise Explorer 80, 178, 188Entity Set Definition for Mobile

Application (ESDMA) 64Entwicklung

modellgetriebene 275plattformübergreifende 33

Entwicklungsprofil 175Entwicklungsumgebung 79

integrierte 40Ereignis-Mapping 351ERP-System 81Ersatzschlüssel 478ESDMA Converter Utility 64Event Handler 351Extraction Rule 458

F

Fehleranalyse 293, 313Fingergeste 26Firewall

externe 84interne 84

Flow Design 250Formfaktor 27Funktionsbaustein 44, 184

G

Galaxy Tab 27Garbage Collection 397Gateway 465Gateway-Services 71GCM 465Geräte-Emulator 71, 137Gerätemanagementlösung � Mobile

Device Management Solutiongerätespezifisches Format 69Geräte-Token 466, 468Geschäftsdatum 50Geschäftslogik 50, 351Global Positioning System 26Global System for Mobile

Communications (GSM) 26Google 29, 360

Cloud Messaging 465Play Store 360

GPS 233

H

HANA 46Handy 24Hintergrundfarbe 254HTML/HTML4 54HTML5 54, 78, 235

Framework 33, 57, 170Technologie 53WebWorks 31

HTTP 47HTTP-Log 451Hub-and-Spoke-Architektur 466HWC � Hybrid Web ContainerHWC-Anwendung 42, 56, 77, 78,

105, 231, 234Anfrage-Antwort-Muster 236Custom Action 342Customizing-Möglichkeiten 281Debugging 306Deployment 245Entwicklungsprozess 242Generierungsprozess 277

1973-8.book Seite 521 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 33: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

522

Index

HWC-Anwendung (Forts.)HtmlView 254Installation 245JavaScript 279Key 242Laufzeit 312Locale 279Menu Item 240Navigation 239Output Key 343Screen 238Starting Point 236

Hybrid App Designer 78, 80, 172, 237Flow Design Editor 242Screen Design Editor 242

Hybrid App � HWC-AnwendungHybrid Web Container 78, 137, 231,

232Action/Decision Forms 236Adapter 76Control 239Lookup 236Notifications 236

Hybride Anwendung 54Hypertext Transfer Protocol 46, 47

I

IIS 84Image 116Inbound Rule 132Infocenter 83Information, personalisierte 34Instant Value App 58Instruments 402Integrationsschicht 45Interface Builder 402, 424Internet Information Services 84iOS 26, 28, 29, 395

ARC 409Breakpoint 428Cocoa Touch 397Controller 398Core OS 396Core Services 396Developer Program 159, 401Emulator 159Framework 396Garbage Collection 409

iOS (Forts.)Media 396SDK 399, 401Simulator 401, 402UIButton 398UIKit 397UILabel 398UIScreen 398UITextField 398UIViewController 398UIViews 398UIWindow 398View 398

iPad 27, 29iPhone 26, 29iPod touch 29IT-Sicherheit 35

J

JAR 107JAR-Bibliothek 379JAR-Datei 353Java 29, 32, 39, 82, 167Java Archive File 107Java Build Path 379Java Database Connectivity � JDBCJava SDK 140, 149JAVA_HOME 140Java-API 79Java-Archive-Datei 353Java-Byte-Code 29JavaScript 54, 78, 235JavaScript Object Notation 435JavaScript-API 78JavaServer Pages 38JCo 76, 82, 217JDBC 46, 81, 102, 184JDBC-Treiber 76, 81jQuery 235jQuery Mobile 170, 235, 287JSON 435

K

Key 336, 477Kindle Fire 27Konfigurationsmanagement 36Kontextinformation 34Kontrollfluss 242, 252

1973-8.book Seite 522 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 34: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

523

Index

L

Ladevorgang 186List View Controller 398Lizenz 90

Evaluation 90Gerätelizenz 91Mechanismus 85Overdraft Mode 91Total Device License Count 92Used License Count 92Used Mobile User License Count 92

Lizenzoption 123Evaluationslizenz 123lokale Lizenz 123Online Data Proxy 124remote Lizenz 123SySAM-Server 123

Loading � LadevorgangLocale 279Logdatei 313Log-Level 392Logprofil 316Logstufe 72Long Term Evolution 26lose Kopplung 363LTE 26

M

Mac OS X 29MAC-Adresse 128MAKit � Mobile Analytics KitMAM 39Maschine, virtuelle 117Matching Rule 234, 458MBO 68, 77, 183, 403

Attribut 187Cache-Gruppe 480Composite-Beziehung 188, 481Datenbanktabelle 192Ersatz-Schlüsselattribut 477Extraktionsregel 237Index 476installieren 375Kaskadierung 482Ladeparameter 456Operation 187, 195, 240, 440Package 191, 476

MBO (Forts.)Primär-Schlüsselattribut 477RESTful Webservice 208Schlüsselattribut 477Synchronisationsparameter 483WSDL-basierter Webservice 201Zugriffsbibliothek 80

MBO-Schnittstelle 351, 384Android 374generieren 376native 352

MBS 60, 78MDM � Mobile Device ManagementMDSD 39MEAP 39, 55Media Access Control 128Menu Item 251Messaging Database 60, 61, 79Messaging Queue 61Messaging Synchronisation Format

442Microsoft 30Middleware 50, 56, 77Middleware-Plattform 33Mission Critical Apps 59Mobile Analytics Kit 321

Demo 323Drill-down 326MAChartView-Element 335MAKitQuery 338semantisches Zoomen 327What-if-Analysen 329

mobile Anwendung 23Anwendungsfall 49Typ 49

Mobile Application Deployment Package 108

Mobile Application DiagramDesigner 188, 353

Mobile Application DiagramEditor 79, 195

Mobile Business Object � MBOMobile Device Management 35

Asset-Management 36Backup und Restore 36Diagnose 36Konfigurationsmanagement 36Sicherheitsmanagement 36Softwaremanagement 36

1973-8.book Seite 523 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 35: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

524

Index

Mobile Device Management Solution 41, 43Außerbetriebnahme 44Bereitstellung 44Inbetriebnahme 44produktive Nutzung 44

Mobile Enterprise ApplicationPlatform 39, 55

Mobile Gateway 64mobile Geschäftsanwendung 23, 50Mobile SDK 167Mobile Web Dynpro 39mobile Webanwendung 53Mobile Workflow Forms Editor �

Hybrid App Designermobiles Betriebssystem 28mobiles Endgerät 23

E-Book-Reader 28Mobiltelefon 24Netbook 25Notebook 25Portable Media Player 27Smartphone 26Tablet-PC 27virtuelles 143

Mobile-Workflow-Anwendung � HWC-Anwendung

Mobilisierung 33Mobiltelefon 24modellgetriebener Entwicklungs-

ansatz 42Monitoring Database 79, 100MP3-Player 27MTT 39

N

Nachfrage-Antwort-Muster 51Nachrichtendatenbank 60, 79Namensraum 356native Anwendung 31, 51, 80, 349native Objektschnittstelle 76Navigation Controller 398Navigationsleiste implementieren

287Notification Center 416NSLog 427

O

Object Query 241, 259, 261, 269, 271Objective-C 32, 51, 397OData 41, 46, 490OData Mobile SDK 66, 490OData-basierte Anwendung 79ODBC 46, 184Offline-Anwendunge 51, 350Online Request 240Online-Anwendung 51Open Database Connectivity 46, 184Open Handset Alliance 29Open Mobile Alliance 44Open Screen 240Over-the-Air-Steuerung (OTA) 43

P

Package 106Papier, elektronisches 28Patch 507Patch-Vorgang 507, 511PC 25PDA 26Performance 474Personal Computer 25Personal Digital Assistant 26personalisierte Information 34Personalisierung 187Personalisierungsparameter 442Personalization Key 259Ping-Test 194plattformspezifische Anwendung 80,

83plattformübergreifende Anwendung

78, 83plattformübergreifende Entwicklung

33Portable Media Player 27Primärschlüssel 477Programmierschnittstelle 41Proxy 84Pull-Strategie 433Push-Nachricht 24, 431, 464Push-Strategie 433

1973-8.book Seite 524 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 36: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

525

Index

Q

Qt Cascade 31

R

RBS � Synchronisation, replikations-basierte

Registermaschine 360Registry 512Relay-Server 84Remote Function Call � RFCRemote Wipe 36, 41Remote-Desktop-Anwendung 119Representational State Transfer �

RESTRequest-Reply-Pattern 51REST 46, 82, 184RESTful Webservice 45, 66, 82, 208,

487Reverse Proxy 84RFC 41, 47, 217RFID-Scanner 38RIM 31, 149Rolle 93, 95

SUP Administrator 93SUP Domain Administrator 93

Rule Engine 62

S

sampledb 133, 192Autoincrement 247Benutzer dba 193

SAP Afaria 41, 42, 69, 70SAP Business Suite 44SAP Community Network 117SAP ERP 50SAP GUI 38SAP Integration and Certification

Center 48SAP Internet Transaction Server 38SAP Java Connector 76SAP Mobile Apps Partner Center 48SAP Mobile Asset Management 39SAP Mobile Developer Center 121SAP Mobile Direct Store Delivery 39SAP Mobile Engine � SAP NetWeaver

Mobile

SAP Mobile Infrastructure � SAP Net-Weaver Mobile

SAP Mobile Platform 33, 39SAP Mobile Platform SDK 65SAP Mobile Time and Travel 39SAP NetWeaver Application Server

ABAP 44SAP NetWeaver Business Client 494SAP NetWeaver Business Warehouse

46SAP NetWeaver Developer Studio 39SAP NetWeaver Gateway 41, 44, 136,

487Anwendungstyp 498Eclipse-Plug-in 488, 489Service 66, 488

SAP NetWeaver Mobile 38, 39, 61SAP NetWeaver-Plattform 38SAP Store 47SAP Sybase Adaptive Server

Enterprise 81SAP Web Application Server 38SAPConsole 38SAP-Flugdatenbank 217SAProuter 221Save Screen 240SCC � Control CenterSCN 117Screen Designer 253SDK 364, 511Search Console 488Security Configuration 92, 93, 100,

199Security Provider 93

Active Directory 93Lightweight Directory Access

Protocol 93PreConfiguredUserLoginModule 94

Select Certificate 240Sencha Touch 57, 66, 235Sensor 26Serverknoten 124Service Provider Infrastructure 46Servicegenerierung 46Short Message Service 25Sicherheitskonfiguration � Security

ConfigurationSicherheitsmanagement 36Sicherung 107Single Server 124

1973-8.book Seite 525 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 37: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

526

Index

Single Sign-on 66Smartphone 26SMS 25Software Component Version 69Software Development Kit 364, 510Softwaremanagement 36SPDC � Sybase Product Download

CenterSPI 46SQL 184SQLite 396SSL-Zertifikat 470Startereignis

clientinitiiertes 451serverinitiiertes 451

Starting PointActivate 237Credential Request 237Device-initiated 237Server-initiated 237

SUP � Sybase Unwired PlatformsupAdmin 117, 124Support Package 507Surrogate Key 477Sybase 42Sybase ASA 81, 192Sybase ASE 81Sybase Control Center � Control

CenterSybase Product Download Center

121, 123, 127Sybase Software Asset

Management 85Sybase Unwired Platform 41, 116

Architektur 75Service 125Wartung 507

Sybase Unwired Server � Unwired Server

Symbian 28Synchronisation 51, 386

Mechanismus 51nachrichtenbasierte 59, 78replikationsbasierte 59, 61, 78Synchronisationsgruppe 480Synchronisationsprofil 384

Synchronization Business Object 38SySAM 85

T

Tablet-PC 27TAN 25TCP-/IP-Port 124, 131, 469Telnet 38, 469Testumgebung 71Theme 244Titanium Mobile Development

Platform 57Transaktionsnummer 25

U

UAC 122Überwachungsdatenbank 79, 100Uniform Resource Locator 46Universal Mobile Telecommunications

System (UMTS) 26Unwired Platform � Sybase Unwired

PlatformUnwired Server 42, 76, 77, 83, 384,

513produktiver 72Runtime 124, 510, 513

Unwired WorkSpace 42, 68, 70, 76, 79, 167Console 174Enterprise Explorer 171, 178Entwicklungsprofil Advanced 175Entwicklungsprofil Basic 175HTML5/JS Hybrid App API 135Hybrid App Design Editor 172MBO 188Mobile Application Diagram

Editor 172Mobile Development 168Native Object API 135OData SDK 136Problem View 174Properties View 174Verbindungsprofil 178Version 511WorkSpace Navigator 171

URL 46User Account Control 122

1973-8.book Seite 526 Montag, 5. August 2013 11:24 11

Page 38: 1973-8.book Seite 3 Montag, 5. August 2013 11:24 11€¦ · Bonn Boston Marcus Homann, Holger Wittges, Helmut Krcmar Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP ® 1973-8.book Seite

527

Index

V

Verbindung, eingehende 132Verbindungseinstellung 103Verbindungsprofil 178, 189, 384Verteilungsregel 62, 237View Controller 398virtuelle Maschine 29, 117, 360virtuelles Geräte 71, 137

W

W3C 54, 82Web Dynpro Java 63Web Service Description Language

46, 82, 184WebKit 294WebSAPConsole 38Webservice 41, 184Webtechnologie 78weinre 296

Debug Client 297Debug Server 297Debug Target 297Node.js 298

Windows CE 38Windows Mobile 30Windows Phone 28, 30

Hub 30Modern UI 30

Windows-Dienst 87Windows-Firewall 131, 469Windows-Registry 511Windows-Servicekonsole 125Wireless LAN 26Workflow Key 278Workflow-Anwendung � HWC-

AnwendungWorkSpace 136, 169WorkSpace Navigator 353World Wide Web Consortium 54WSDL 46, 82, 184

X

Xcode 32, 51, 160, 399, 401, 428XML 82, 184XSD 82XSLT 82, 205

1973-8.book Seite 527 Montag, 5. August 2013 11:24 11