Rezensionen

3
Rezensionen Erweitertes Basiswissen Analytische Trennmethoden. Von Georg Schwedt, Carla Vogt. Wiley-VCH, Weinheim, 2010. 329 Seiten, brosch. 39,90 Euro. ISBN 978–3–527–32494–1 Das vorliegende Buch basiert auf dem erfolgreichen Lehrbuch von Ge- org Schwedt „Chromatographische Trennmethoden. Theoretische Grund- lagen, Techniken und analytische An- wendungen“ von 1979. Es erschien 1994 in dritter Auflage und vermittel- te einen Überblick über alle chroma- tographischen Methoden. Seit dieser Zeit haben sich die chromatographi- schen Methoden weiterentwickelt, weitere Trenntechniken spielen in der Analytik eine bedeutende Rolle, und es werden heute Kopplungstechniken angewendet, die noch vor einem Vier- teljahrhundert als zwar wünschens- wert, aber undurchführbar galten. Entsprechend diesen Entwicklungen haben die Autoren den Inhalt aktuali- siert und erweitert. Sie setzen sich zum Ziel, fortgeschrittene Studenten und neue Anwender mit Basiswissen über die einzelnen Methoden, also Messprinzip, apparative Vorausset- zungen und praktische Durchführung, auszustatten sowie deren Leistungs- fähigkeit und Grenzen aufzuzeigen. Das Buch ist klar und übersichtlich aufgebaut und besteht aus zehn Ka- piteln. Nach einer knappen Einfüh- rung und den theoretischen Grund- lagen behandelt das Buch „Methoden und Verfahren zur Probenvorberei- tung“, und zwar sowohl klassische als auch moderne Methoden wie be- schleunigte Lösungsmittelextraktion, Superkritische Fluid-Extraktion, Ex- traktion mit überhitztem Wasser, Festphasen-Mikroextraktion, Mem- branextraktion und andere. Zum bes- seren Verständnis für die Zielgruppen wäre es jedoch vorteilhafter gewe- sen, dieses Kapitel erst am Schluss nach der Behandlung der einzelnen Methoden anzuordnen. Die folgenden Kapitel 4 bis 8 sind den einzelnen chromatographischen Techniken vorbehalten: Dünnschicht- chromatographie, Flüssigchromato- graphie in Säulen, Ionenchromato- graphie, Gaschromatographie und Chromatographie mit überkritischen Phasen. Den Abschluss bilden Kapitel über elektrophoretische Trennmetho- den und Feld-Fluss-Fraktionierung. Insgesamt vermittelt dieses Buch einen guten und verständlichen Überblick über die analytischen Trennmethoden. Die anschaulichen Abbildungen tragen wesentlich zum Verständnis bei. Begleitmaterial für Dozenten ist auf der Homepage des Verlags verfügbar. Zu bemängeln hat der Rezensent auch einiges: einige unglückliche For- mulierungen und Textpassagen, (we- nige) fehlerhafte Darstellungen; der Abschnitt „Massenselektiver Detektor in der GC“ verdeutlicht nicht das gro- ße Anwendungspotenzial der GC/MS- Kopplung; die LC/MS-Kopplung ist zu knapp und antiquiert; es gibt keinen Hinweis auf die Nomenklaturvor- schläge der Iupac; die weiterführende Literatur am Ende der Kapitel hätte etwas umfangreicher sein können. Ungeachtet dieser geringfügigen Einschränkungen erfüllt das Buch sei- ne Aufgabe und kann den Lesern empfohlen werden. Werner Engewald, Taucha/Leipzig Detaillierte Einführung Carbon Materials and Nanotechno- logy. Von Anke Krüger. Wiley-VCH, Weinheim, 2010. 475 Seiten, brosch. 79,– Euro. ISBN 978–3–527–31803–2 Die vorliegende englischsprachige Monographie entstand aus einer ein- semestrigen Vorlesung, welche die Autorin als Lehrbuch aufgearbeitet hat. Das Buch richtet sich an Che- miker, Physiker und Materialwissen- schaftler gleichermaßen. Vor uns liegt somit ein umfassendes Kompendium zu praktisch allen wichtigen Kohlen- stoffmaterialien mit Kapiteln über Fullerene, Kohlenstoffnanoröhren, Kohlenstoffzwiebeln und verwandten Partikeln, Nanodiamanten und Dia- mantfilmen. Das kürzlich mit dem Physiknobelpreis ausgezeichnete und seit circa sechs Jahren aktiv beforsch- te Gebiet der Graphenmaterialien fin- det sich in dem Buch nicht wieder. Sehr ausführlich und mit einer Vielzahl interessanter Details ver- sehen, bereichert das Buch vor allem durch seine umfangreiche Beschrei- bung der Entstehung, Struktur, Eigen- schaften und möglicher Anwendun- gen von Kohlenstoffmaterialien. Die Einleitung bietet auch dem er- fahrenen Kohlenstoffforscher allerlei wissenswerte sowie kuriose Hinter- grundinformationen bis hin zu De- tails über geologische Prozesse, wel- Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten Journal 61

Transcript of Rezensionen

Rezensionen

Erweitertes Basiswissen

Analytische Trennmethoden.

Von Georg Schwedt, Carla Vogt.

Wiley-VCH, Weinheim, 2010.

329 Seiten, brosch. 39,90 Euro.

ISBN 978–3–527–32494–1

� Das vorliegende Buch basiert auf

dem erfolgreichen Lehrbuch von Ge-

org Schwedt „Chromatographische

Trennmethoden. Theoretische Grund-

lagen, Techniken und analytische An-

wendungen“ von 1979. Es erschien

1994 in dritter Auflage und vermittel-

te einen Überblick über alle chroma-

tographischen Methoden. Seit dieser

Zeit haben sich die chromatographi-

schen Methoden weiterentwickelt,

weitere Trenntechniken spielen in der

Analytik eine bedeutende Rolle, und

es werden heute Kopplungstechniken

angewendet, die noch vor einem Vier-

teljahrhundert als zwar wünschens-

wert, aber undurchführbar galten.

Entsprechend diesen Entwicklungen

haben die Autoren den Inhalt aktuali-

siert und erweitert. Sie setzen sich

zum Ziel, fortgeschrittene Studenten

und neue Anwender mit Basiswissen

über die einzelnen Methoden, also

Messprinzip, apparative Vorausset-

zungen und praktische Durchführung,

auszustatten sowie deren Leistungs-

fähigkeit und Grenzen aufzuzeigen.

Das Buch ist klar und übersichtlich

aufgebaut und besteht aus zehn Ka-

piteln. Nach einer knappen Einfüh-

rung und den theoretischen Grund-

lagen behandelt das Buch „Methoden

und Verfahren zur Probenvorberei-

tung“, und zwar sowohl klassische als

auch moderne Methoden wie be-

schleunigte Lösungsmittelextraktion,

Superkritische Fluid-Extraktion, Ex-

traktion mit überhitztem Wasser,

Festphasen-Mikroextraktion, Mem-

branextraktion und andere. Zum bes-

seren Verständnis für die Zielgruppen

wäre es jedoch vorteilhafter gewe-

sen, dieses Kapitel erst am Schluss

nach der Behandlung der einzelnen

Methoden anzuordnen.

Die folgenden Kapitel 4 bis 8 sind

den einzelnen chromatographischen

Techniken vorbehalten: Dünnschicht-

chromatographie, Flüssigchromato-

graphie in Säulen, Ionenchromato-

graphie, Gaschromatographie und

Chromatographie mit überkritischen

Phasen. Den Abschluss bilden Kapitel

über elektrophoretische Trennmetho-

den und Feld-Fluss-Fraktionierung.

Insgesamt vermittelt dieses Buch

einen guten und verständlichen

Überblick über die analytischen

Trennmethoden. Die anschaulichen

Abbildungen tragen wesentlich zum

Verständnis bei. Begleitmaterial für

Dozenten ist auf der Homepage des

Verlags verfügbar.

Zu bemängeln hat der Rezensent

auch einiges: einige unglückliche For-

mulierungen und Textpassagen, (we-

nige) fehlerhafte Darstellungen; der

Abschnitt „Massenselektiver Detektor

in der GC“ verdeutlicht nicht das gro-

ße Anwendungspotenzial der GC/MS-

Kopplung; die LC/MS-Kopplung ist zu

knapp und antiquiert; es gibt keinen

Hinweis auf die Nomenklaturvor-

schläge der Iupac; die weiterführende

Literatur am Ende der Kapitel hätte

etwas umfangreicher sein können.

Ungeachtet dieser geringfügigen

Einschränkungen erfüllt das Buch sei-

ne Aufgabe und kann den Lesern

empfohlen werden.

Werner Engewald, Taucha/Leipzig

Detaillierte Einführung

Carbon Materials and Nano tech no -

logy. Von Anke Krüger. Wiley-VCH,

Weinheim, 2010. 475 Seiten, brosch.

79,– Euro.

ISBN 978–3–527–31803–2

� Die vorliegende englischsprachige

Monographie entstand aus einer ein-

semestrigen Vorlesung, welche die

Autorin als Lehrbuch aufgearbeitet

hat. Das Buch richtet sich an Che-

miker, Physiker und Materialwissen-

schaftler gleichermaßen. Vor uns liegt

somit ein umfassendes Kompendium

zu praktisch allen wichtigen Kohlen-

stoffmaterialien mit Kapiteln über

Fullerene, Kohlenstoffnanoröhren,

Kohlenstoffzwiebeln und verwandten

Partikeln, Nanodiamanten und Dia-

mantfilmen. Das kürzlich mit dem

Physiknobelpreis ausgezeichnete und

seit circa sechs Jahren aktiv beforsch-

te Gebiet der Graphenmaterialien fin-

det sich in dem Buch nicht wieder.

Sehr ausführlich und mit einer

Vielzahl interessanter Details ver-

sehen, bereichert das Buch vor allem

durch seine umfangreiche Beschrei-

bung der Entstehung, Struktur, Eigen-

schaften und möglicher Anwendun-

gen von Kohlenstoffmaterialien.

Die Einleitung bietet auch dem er-

fahrenen Kohlenstoffforscher allerlei

wissenswerte sowie kuriose Hinter-

grundinformationen bis hin zu De-

tails über geologische Prozesse, wel-

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

�Journal� 61

che die Bildung der verschiedenen

Materialien begünstigen. Das Buch

bietet durch seine breite Darstellung

der Struktur und chemischen Modifi-

kationen von Kohlenstoffmaterialien

insbesondere dem an chemischen

Fragen interessierten Leser einen tie-

feren Einblick als dem auf physika-

lische Grundlagen neugierigen.

Didaktisch hilfreich und schön

sind die Zusammenfassungen, die

den Kapiteln angefügt sind und die

wichtigsten Sachverhalte kurz und

prägnant wiederholen.

Im Hinblick auf typographische

und stilistische Aspekte ist das Lese-

vergnügen bei dem deutschsprachi-

gen Vorgänger dieses Buchs der glei-

chen Autorin („Neue Kohlenstoff-

materialien“, Teubner, Wiesbaden,

2007) sicher noch größer. Mit seinem

ausführlichen Text ist das Buch als

Einführung in das Gebiet, in die Tech-

nologie der Kohlenstoffmaterialien

zu verstehen.

Manche Abschnitte sind nicht auf

dem aktuellsten Stand der For-

schung, und es bedarf weiterführen-

der Lektüre, um Anschluss an neuere

Entwicklungen zu finden. Die Rei-

nigung von Kohlenstoffnanoröhren

nach elektronischem Charakter oder

Chiralität etwa wurde lange als eine

der großen Herausforderungen dieses

Forschungsfeldes verstanden. Die in

den letzten fünf Jahren entwickelten

kolloidchemischen Methoden, die

dieses Problem im Wesentlichen ge-

löst haben und sich auch zur Enantio-

merentrennung ausbauen lassen,

sind in der vorliegenden Ausgabe

nicht erwähnt.

Insgesamt kann man das Buch als

Einführung in ein aktuelles und zu-

kunftsträchtiges Gebiet sowohl Stu-

denten wie auch forschenden Einstei-

gern empfehlen.

Tobias Hertel, Würzburg

Anschaulicher Überblick

Instrumentelle Analytik. Theorie und

Praxis. Von Heinz Hug. Europa Lehr-

mittel, Haan-Gruiten, 2010. 512 Sei-

ten, brosch. 40,– Euro.

ISBN 978–3–8085–7211–5

� Dieses Buch soll fundiertes theo-

retisches Wissen über analytische

Methoden vermitteln und dem Leser

die Möglichkeit bieten, sich umfas-

send in die Themenbereiche Spektro-

skopie, Spektrometrie, Elektroanaly-

tik und Chromatographie einzuarbei-

ten. Es richtet sich laut Autor sowohl

an Studierende an Fachschulen (Fach-

richtung Chemietechnik) als auch an

Praktiker im Beruf.

Das erste Kapitel widmet sich der

Emission und Adsorption elektromag-

netischer Strahlung, da dies die

Grundlage für zahlreiche analytische

Methoden ist. Die folgenden sieben

Kapitel behandeln die wichtigsten

Methoden der modernen analyti-

schen Chemie, darunter UV/Vis-, IR

und NMR-Spektroskopie, Massen-

spektrometrie, Atomabsorptions-

spektroskopie, Elektroanalytik und

Chromatographie. Dabei ist jedes Ka-

pitel ähnlich aufgebaut: Zu Beginn

werden die physikalischen und che-

mischen Grundlagen erläutert, wobei

das Buch weit unten an der Basis an-

setzt. Im Verlauf des Kapitels werden

themenrelevante Formeln hergeleitet

und anhand von Musteraufgaben er-

klärt. Diese Aufgaben sind sehr an-

schaulich und beschränken sich nicht

darauf, einen Wert als als Lösung an-

zugeben, sondern stellen den Bezug

zur Frage her. Sie finden sich durch-

weg in jedem Kapitel und animieren

den Leser dazu, über seinen Teller-

rand zu schauen.

Im Anschluss an die theoretischen

Grundlagen werden die analytischen

Geräte behandelt. Im Zusammen-

hang gibt es auch Verweise auf his-

torische Geräte, so auf das Kirchhoff-

Bunsen-Spektroskop. Hierbei erläu-

tert das Buch kurz und knapp die Ge-

schichte hinter den Geräten und de-

ren Entdeckern, was durchaus inte-

ressant ist und bei Laune hält.

Ausgehend von eher einfach auf-

gebauten Geräten wie dem Aston-

Massenspektrometer oder dem

Kirchhoff-Bunsen-Spektroskop wird

das Messprinzip erläutert. Im wei-

teren Verlauf geht das entsprechen-

de Kapitel auf die Entwicklungen

dieser Geräte ein, wobei diese an-

schaulich in vielen Bildern darge-

stellt und gut erklärt werden. Der

Autor nimmt sich hier jedes Bauteil

vom Probeneinlasssystem bis hin zu

Verstärker und Detektor vor. Die Un-

terschiede zwischen einzelnen Gerä-

tetypen, zum Beispiel verschiedenen

Massenspektrometern, werden gut

herausgearbeitet. Erwähnenswert

ist hierbei, dass auch neuere Ent-

wicklungen wie der Orbitrap-Ana-

lysator vorkommen.

Vielfältige Anwendungsbeispiele

vermitteln dem Leser, welche analyti-

sche Frage mit welcher Methode zu

lösen ist, ohne mit Kanonen auf Spat-

zen zu schießen. Die Kapitel schlie-

ßen mit Aufgaben inklusive Lösungen

und helfen so dem Leser, die Inhalte

selbstständig aufzuarbeiten.

Private Fließtextanzeigen in den Nachrichten aus

der Chemie sind für GDCh-Mitglieder kostenlos.

Anzeigenannahme:

per E-Mail: [email protected]

per Fax: 069 7917 1462

Die Redaktion behält sich vor, Anzeigen abzulehnen,

zu kürzen oder in einer späteren Ausgabe zu ver-

öffentlichen.

Lehrbücher verschenken? Auto verkaufen?

Ferienwohnung vermieten? Alumni suchen?

Zeitschriften abgeben? Nachmieter finden?

MFG gegen BKB suchen? pH-Werte messen?

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

�Journal� Bücher 62

Glasgeräte für organisch-präparatives Arbeiten aus Laborauflösung preisgünstig (ca. 50 % des Neupreises) abzugeben. Ausführliche Liste und nähere Auskünfte bitte anfordern bei: Dr. Lars Kattner, Endotherm GmbH, Science-Park II, 66123 Saarbrücken, Tel. 0681 3946–7570, –7571; [email protected]; www.endotherm-lsm.com

Das letzte Kapitel geht auf Quali-

tätssicherung ein, was dieses Buch zu

einem wertvollen Helfer für die Praxis

macht.

Die Stärke dieses Buches liegt in

den zahlreichen Illustrationen, die

zum Verständnis der Materie beitra-

gen. Ebenfalls punkten können die

vielen Musteraufgaben sowie die

Merksätze. Ein kleiner Kritikpunkt ist

die Bildnummerierung, die bei der

Menge an Abbildungen bisweilen für

Verwirrung sorgt. Kapitelweise zu

nummerieren, wäre hier besser ge-

wesen. Ungeachtet dessen ist es gut

gelungen, einen breiten Überblick

über die modernen Methoden der

Analytik zu geben.

Helene Faber, Münster

Ein Lehrbuch auf dem neuesten Stand

Molekulare Biotechnologie.

Grundlagen und Anwendungen.

Von David P. Clark, Nanette J. Pazder-

nek. Spektrum Akademischer Verlag,

Heidelberg, 2009. 707 Seiten,

geb. 69,95 Euro.

ISBN 978–3–8274–2128–9

� Die moderne Biotechnologie be-

ruht auf den Fortschritten in der Mo-

lekularbiologie und in der Datenver-

arbeitung. In diesem Zusammen-

hang wird vielfach auch von moleku-

larer Biotechnologie gesprochen, um

das Gebiet von der eher ingenieur-

wissenschaftlichen Biotechnologie

abzugrenzen, bei der es um Verfah-

rensentwicklung geht. Dies ist

durchaus sinnvoll, denn tatsächlich

ist das Forschungsgebiet der gesam-

ten Biotechnologie ungeheuer breit

und vielfältig geworden, und auch

entsprechende Studiengänge setzen

heute zumeist Schwerpunkte auf

molekularbiologische oder inge-

nieurwissenschaftliche Behandlung.

Bei der Anwendungen zielt der Be-

griff molekulare Biotechnologie

meist auf Gesundheit und Medizin,

die auch in diesem Lehrbuch domi-

nieren.

Der Erstautor David P. Clark ist

schon durch das hervorragende Lehr-

buch „Molecular Biology – Das Origi-

nal mit Übersetzungshilfen“ be-

kannt, das der gleiche Verlag im Jahr

2006 herausgebracht hat. Clark ist

Professor für Mikrobiologie an der

Southern Illinois University, USA,

und forscht über die Genetik und Re-

gulation bakterieller Fermentatio-

nen. Zweitautorin Nanette Pazdernik

ist Molekularbiologie-Dozentin der

gleichen Universität. Das Buch ha-

ben erfahrene Übersetzer sehr gut

ins Deutsche übertragen.

„Molekulare Biotechnologie –

Grundlagen und Anwendungen“ ist

wieder ein gut gemachtes Lehrbuch,

das uns die Teilgebiete des Fachs in

25 Kapiteln sehr übersichtlich dar-

stellt. Der Bogen spannt sich von der

Vermittlung molekularbiologischen

Grundwissens in den ersten vier Ka-

piteln über Genomik, Proteomik, re-

kombinante Proteine, Protein-Engi-

neering, transgene Pflanzen und

Tiere bis hin zu den medizinischen

Themen wie infektiöse und nicht-

infektiöse Krankheiten, Molekular-

biologie von Krebs, Gentherapie und

das Altern. Die letzten Kapitel befas-

sen sich mit Bioterrorismus, den mo-

lekularbiologischen Methoden der

Forensik und der Bioethik in der Bio-

technologie. So gibt das Buch einen

hervorragenden Überblick über viele

Themen und Aspekte der molekula-

ren Biotechnologie, die einschlägige

Bücher bisher nicht in dieser umfas-

senden Weise behandelt haben. Be-

sonders erwähnenswert sind hierbei

noch die Kapitel zu RNA-Technolo-

gien und zur Nanobiotechnologie,

die sehr aktuell sind und selbst die

neuesten Erkenntnisse der For-

schung einbeziehen.

Sowohl der gesamte Text als auch

die zahlreichen farbigen Abbildun-

gen sind didaktisch gut aufbereitet

und tragen viel zum Verständnis der

teilweise komplexen Materie bei. Je-

des Kapitel enthält umfangreiche

Angaben zu weiterführender Litera-

tur sowie teilweise Exkurse, das sind

in Rahmen gepackte Beschreibungen

von interessanten Details oder zu-

sätzlichen Aspekten. Insofern hat

dieses Lehrbuch viel zu bieten und

ist ohne Einschränkungen jedem

empfohlen, der sich für molekulare

Biotechnologie interessiert.

Günter Claus, Mannheim

Bücher �Journal� 63

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

� Kurz vorgestellt

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) lernen Kompaktinformation GHS. Veranstaltungs- und Se-

minarunterlagen. Hrsg. von der BG RCI. Jedermann-

Verlag, Heidelberg, 2010. 40 Seiten, brosch. 3,40 Eu-

ro. Herunterzuladen unter bgc.shop.jedermann.de/

shop/. ISBN 978–3–86825–142–5

Die Kennzeichnungen, Gefahrstoffklassen, H- und

P-Sätze der GHS-Verordnung erläutert die Berufs-

genossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie.

GHS zum Nachschlagen GHS – Hilfe beim Einstufen und Kennzeichnen. Von

Lutz Roth, Gabriele Rupp. Ecomed, Landsberg, 2010.

72 Seiten, Spiralbindung. 39,95 Euro.

ISBN 978–3–609–69032–2

Die Broschüre fasst alle Kriterien zusammen, die

notwendig sind, um Stoffe nach GHS zu kennzeich-

nen und einzustufen. Bei der Suche nach der richti-

gen Tabelle helfen Griffmarken.

GHS zum Aufhängen Neue Zeichen für Ihre Sicherheit! Von Lutz Roth, Ga-

briele Rupp. Ecomed, Landsberg, 2010. Wandtafel:

27,95 Euro. ISBN 978–3–609–65796–7. Poster:

14,95 Euro. ISBN 978–3–609–65797–4

Das Poster gibt einen Überblick über die GHS-Ge-

fahrstoffsymbole und was sich gegenüber der alten

Kennzeichnung geändert hat. Außerdem beantwor-

tet es häufig gestellte Fragen zu GHS.

Feinstaub – Stand der Dinge Statuspapier Feinstaub. Hrsg. vom Gemeinschafts-

ausschuss „Feinstäube“ der GDCh, Dechema, Komis-

sion Reinhaltung der Luft und ProcessNet. Frankfurt

am Main, 2010. 176 Seiten, brosch. 20 Euro.

Zu bestellen unter [email protected].

ISBN 978–3–89746–120–8

Neun Aufsätze beschreiben Analyse, Quellen und

Auswirkungen von Feinstaub auf die Gesundheit.