MSW OER

18
OER Open Educational Ressources Michael Kerres - Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen Düsseldorf, 08.11.2016

Transcript of MSW OER

OER Open Educational Ressources

Michael Kerres - Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen

Düsseldorf, 08.11.2016

Was sind OER?

Warum sind sie für das Lernen nützlich?

Wo können OER entstehen?

Wie unterstützt MainstreamingOER Bildung 4.0 NRW?

“OERareteaching,learning,andresearchresourcesthatresideinthepublicdomainorhavebeenreleasedunderanintellectualpropertylicensethatpermitstheirfreeuseorre-purposingbyothers.”

Infografik„WelchesistdierichtigeCC-Lizenzfürmich?“(GrafikvonBarbaraKluteundJöranMuuß-Merholzfürwb-webunterCCBYSA3.0)

WelchesistdierichtigeCC-Lizenzfürmich?

Was sind OER?

Warum sind sie für das Lernen nützlich?

Wo können OER entstehen?

Wie unterstützt MainstreamingOER Bildung 4.0 NRW?

Werkzeuge in der Hand der Lernenden

» Lernende wählen Material aus

» bearbeiten es» geben es weiter

Vielfältige Lernumgebungen

gestalten

» Einfache Sprache

» Differenzierung

» Individualisierung

Lernen sichtbar und relevant machen

» Produkte von Lernenden sichtbar

machen

» und als Lernmaterial weiter nutzen

Was sind OER?

Warum sind sie für das Lernen nützlich?

Wo können OER entstehen?

Wie unterstützt MainstreamingOER Bildung 4.0 NRW?

Wo können OER entstehen?

Zusatzmaterial / Teile von Lehrwerken

Fortbildungsmaterialien der Bezirksregierungen

Verlage

Fortbildung

Materialkoffer der MedienberaterMaterial zum Medienpass

Medien-beratung

Beispiel-Entwürfe von Seminarleitern(ausgew.) Entwürfe von LAAZfsL

Material oder Adaptionen von LehrkräftenLernprodukte von LernendenSchule

Was sind OER?

Warum sind sie für das Lernen nützlich?

Wo können OER entstehen?

Wie unterstützt MainstreamingOER Bildung 4.0 NRW?

Gefördert mit Mitteln des BMBFFörderschiene: OERinfo

Laufzeit 18 Monate ab 1.11.2016

3 Bildungsbereiche 4 Qualifizierungsmodule

Lernmaterial rechtssicher verwenden

Lernmaterial finden und austauschen

Baustein 1

Baustein 2

Lernmaterial zusammenstellen und bearbeitenBaustein 3

Qualität von Lernmaterial prüfen und sicherstellenBaustein 4

Bausteine

Bibliotheken e-learning-Beauftragte

MedienberaterSeminarleiter ZfsL

Hochschule

Schule

Erwachsenen-bildung

e-learning NRW

MedienberatungMSW

Hauptamt. päd. Mitarbeiter

vhs-nrw Supportstelle

Zielgruppen

Entwicklung und Erprobung der Module

Revision und Erprobung der Module

1/2017

2/2017

1/2018 Aufbereitung und Publikation

Ablauf I

Module sind frei wählbar und können unabhängig voneinander besucht werden

Präsenzveranstaltung - 0,5 Tage

Vor- und Nachbereitung online

Ablauf II

Michael Kerres RichardHeinenlearninglab.de

learninglab-UniversitätDuisburg-EssenUniversitätsstraße245141Essen

+492011835219+492011835222richard.heinen@[email protected]

ccbysa4.0internationalMainstreamingOERhttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/