Die chronische - sdg.or.at20chronische$20Wunde$20-$20vom$20... · Das Seminar: „die chronische...

7
Steirische Diabetes Gesellschaft in Zusammenarbeit mit IADF - Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Diabetischer Fuß Die chronische Wunde – von der Therapiefrust zur Therapielust!!“ Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, LKH Hörgas Das Seminar: „die chronische Wunde – eine Herausforderung!!“ wird von BSN Medical, Sonotechnik, Mölnlycke Health care, Systagenix, Sorbion, Nutricia L&R und KCI unterstützt. Änderungen vorbehalten! Modul 01: chronische Wunde, Wundauflagen Fr. 05. und Sa. 06. November 2010 Ort: LKH Hörgas-Enzenbach, Abteilung für Innere Medizin Hörgas, Hörgas 68 bei Rein, 8112 Gratwein 16 DFP-Fachpunkte Minuten Freitag, 05. November 2010 15 15.00 – 15.45 Begrüßung, Vorstellung Gharibeh 45 15.45 – 16.30 Fallbeispiele: allgemeine Wunden und DF NN 45 16.30 – 17.15 Die chronische Wunde: Ursachen, Wundphasen, Standarisierte Wundbeschreibung und Dokumentation Th. Eberlein 30 17.15 – 17.45 Kaffeepause 45 17.45 – 18.30 Vorstellung und Anforderungen an der Wundauflagen Th. Eberlein 45 18.30 – 19.15 Wundauflagen 0 mit Fallbeispiele Th. Eberlein Minuten Samstag, 06. November 2010 45 09.00 – 09.45 Wundauflagen 1 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 45 09.45 – 10.30 Wundauflagen 2 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 30 10.30 – 11.00 Kaffeepause 45 11.00 – 11.45 Wundauflagen 3 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 45 11.45 – 12.30 Wundauflagen 4 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 45 12.30 – 13.15 Wundauflagen 5 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 60 13.15 – 14.15 Mittagspause 45 14.15 – 15.00 Wundauflagen 6 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 45 15.00 – 15.45 Wundauflagen 7 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 15 15.45 – 16.00 Kaffeepause 45 16.00 – 16.45 Wundauflagen 8 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 45 16.45 – 17.30 Die infizierte Wunde und die stagnierende Wunde Th. Eberlein 15 17.30 – 17.45 Kaffeepause 45 17.45 – 18.30 Antiseptika und was ist obsolet? Th. Eberlein 45 18.30 – 19.15 Fallbearbeitung Th. Eberlein /Gharibeh

Transcript of Die chronische - sdg.or.at20chronische$20Wunde$20-$20vom$20... · Das Seminar: „die chronische...

Steirische Diabetes Gesellschaft in Zusammenarbeit mit IADF - Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Diabetischer Fuß

„Die chronische Wunde – von der Therapiefrust zur Therapielust!!“

Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, LKH Hörgas

Das Seminar: „die chronische Wunde – eine Herausforderung!!“ wird von BSN Medical, Sonotechnik, Mölnlycke Health care, Systagenix, Sorbion, Nutricia

L&R und KCI unterstützt.

Änderungen vorbehalten!

Modul 01: chronische Wunde, Wundauflagen

Fr. 05. und Sa. 06. November 2010

Ort: LKH Hörgas-Enzenbach, Abteilung für Innere Medizin Hörgas, Hörgas 68 bei Rein, 8112 Gratwein

16 DFP-Fachpunkte Minuten Freitag, 05. November 2010

15 15.00 – 15.45 Begrüßung, Vorstellung Gharibeh 45 15.45 – 16.30 Fallbeispiele: allgemeine Wunden und DF NN 45 16.30 – 17.15 Die chronische Wunde: Ursachen, Wundphasen,

Standarisierte Wundbeschreibung und Dokumentation

Th. Eberlein

30 17.15 – 17.45 Kaffeepause 45 17.45 – 18.30 Vorstellung und Anforderungen an der

Wundauflagen Th. Eberlein

45 18.30 – 19.15 Wundauflagen 0 mit Fallbeispiele Th. Eberlein Minuten Samstag, 06. November 2010

45 09.00 – 09.45 Wundauflagen 1 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 45 09.45 – 10.30 Wundauflagen 2 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 30 10.30 – 11.00 Kaffeepause 45 11.00 – 11.45 Wundauflagen 3 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 45 11.45 – 12.30 Wundauflagen 4 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 45 12.30 – 13.15 Wundauflagen 5 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 60 13.15 – 14.15 Mittagspause 45 14.15 – 15.00 Wundauflagen 6 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 45 15.00 – 15.45 Wundauflagen 7 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 15 15.45 – 16.00 Kaffeepause 45 16.00 – 16.45 Wundauflagen 8 mit Fallbeispiele Th. Eberlein 45 16.45 – 17.30 Die infizierte Wunde und die stagnierende Wunde Th. Eberlein 15 17.30 – 17.45 Kaffeepause 45 17.45 – 18.30 Antiseptika und was ist obsolet? Th. Eberlein 45 18.30 – 19.15 Fallbearbeitung Th. Eberlein /Gharibeh

Steirische Diabetes Gesellschaft in Zusammenarbeit mit IADF - Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Diabetischer Fuß

„Die chronische Wunde – von der Therapiefrust zur Therapielust!!“

Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, LKH Hörgas

Das Seminar: „die chronische Wunde – eine Herausforderung!!“ wird von BSN Medical, Sonotechnik, Mölnlycke Health care, Systagenix, Sorbion, Nutricia

L&R und KCI unterstützt.

Änderungen vorbehalten!

Modul 02:

Ulcus cruris, art. Wunde, Lymphödem, Hygiene und Schmerztherapie 11 DFP-Fachpunkte

Minuten Samstag, 22. Jänner 2011

45 09.00 – 09.45 Ulcus cruris: Diagnose, Stadien, DD, Therapie B. Binder 45 09.45 – 10.30 Ulcus cruris und Fallbeispiele, Tele-Ulkus Projekt B. Binder 30 10.30 – 11.00 Kaffeepause 45 11.00 – 11.45 Die arterielle Wunde: Leitfaden und

Therapiemöglichkeiten M. Brodmann

45 11.45 – 12.30 Lymphödem: Diagnose, DD und Therapie C. Ure 45 12.30 – 13.15 Kompressionstherapie Theorie C. Ure 60 13.15 – 14.15 Mittagspause 45 14.15 – 15.00 Kompressionstherapie praktische Übungen C.Ure / A.Ghar 45 15.00 – 15.45 Kompressionstherapie praktische Übungen C.Ure / A.Ghar 15 15.45 – 16.00 Kaffeepause 45 16.00 – 16.45 Schmerztherapie in der chro. Wundbehandlung G. Rumpold - Seitlinger 45 16.45 – 17.30 Hygiene, Mikrobiologie in der Wundtherapie A. Grisold 15 17.30 – 17.45 Kaffeepause 45 17.45 – 18.30 Fall - Besprechung 45 18.30 – 19.15 Fall - Besprechung

In den Pausen: Information über Verbandsstoffe und Produkte der Sponsoren

Steirische Diabetes Gesellschaft in Zusammenarbeit mit IADF - Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Diabetischer Fuß

„Die chronische Wunde – von der Therapiefrust zur Therapielust!!“

Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, LKH Hörgas

Das Seminar: „die chronische Wunde – eine Herausforderung!!“ wird von BSN Medical, Sonotechnik, Mölnlycke Health care, Systagenix, Sorbion, Nutricia

L&R und KCI unterstützt.

Änderungen vorbehalten!

Modul 03: Diabetischer Fußsyndrom / Verbrennung / Osteomylitis

11 DFP-Fachpunkte Minuten Samstag, 19. März 2011

45 09.00 – 09.45 Allgemeines, Amputation, Wundklassifikation A. Gharibeh 45 09.45 – 10.30 Neuropathie, Angiopathie, Charcot A. Gharibeh 30 10.30 – 11.00 Kaffeepause 45 11.00 – 11.45 Infektion und DFS E. Flisser - Görzer 45 11.45 – 12.30 Praktische Übungen: Stimmgabel-,

Monofilamenttest, Reflexe und Dppler mit ABI A. Gharibeh / P. Mrak

45 12.30 – 13.15 Praktische Übungen: Stimmgabel-, Monofilamenttest, Reflexe und Doppler mit ABI

A. Gharibeh / P. Mrak

60 13.15 – 14.15 Mittagspause 45 14.15 – 15.00 Verbrennungswunde L-P. Kamolz 45 15.00 – 15.45 Verbrennungswunde und plastisch-chirurgische

Anforderungen L-P. Kamolz

15 15.45 – 16.00 Kaffeepause 45 16.00 – 16.45 Osteomyelitis: Diagnose, Pathophysiologie und

Therapiemöglichkeiten NN

45 16.45 – 17.30 Orthopädische Schuhversorgung, -Verordnung und Kosten

E. Csar

15 17.30 – 17.45 Kaffeepause 45 17.45 – 18.30 Schulung /Fußpflege: die Wichtigkeit beim DFS G. Sadilek 45 18.30 – 19.15 DFS weitere Betreuung und Kontrollen, DFA,

Fallbeispiele A. Gharibeh

In den Pausen: Information über Verbandsstoffe und Produkte der Sponsoren

Steirische Diabetes Gesellschaft in Zusammenarbeit mit IADF - Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Diabetischer Fuß

„Die chronische Wunde – von der Therapiefrust zur Therapielust!!“

Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, LKH Hörgas

Das Seminar: „die chronische Wunde – eine Herausforderung!!“ wird von BSN Medical, Sonotechnik, Mölnlycke Health care, Systagenix, Sorbion, Nutricia

L&R und KCI unterstützt.

Änderungen vorbehalten!

Modul 04: Dekubitus, Laser-, HBO- und Unterdruck-Therapie, Ernährung und

Fußdiagnostik

11 DFP-Fachpunkte Minuten Samstag, 09. April 2011

45 09.00 – 09.45 Lasertherapie: Theorie, Prinzipien und Indikationen

H. Aigner

45 09.45 – 10.30 Lasertherapie mit Fallbeispiele H. Aigner 30 10.30 – 11.00 Kaffeepause 45 11.00 – 11.45 HBO im Rahmen der Wundtherapie J. Lindenmann 45 11.45 – 12.30 Dekubitus S. Schwarz 45 12.30 – 13.15 Unterdrucktherapie Theorie M. Lemmerer 60 13.15 – 14.15 Mittagspause 45 14.15 – 15.00 Unterdrucktherapie Übungen Gha,+ FirmenbetreuerIn 45 15.00 – 15.45 Unterdrucktherapie Übungen Gha,+ FirmenbetreuerIn 15 15.45 – 16.00 Kaffeepause 45 16.00 – 16.45 Fallbeispiele NN 45 16.45 – 17.30 Ernährung beim chronischen Wundpatient B. Schlatzer 15 17.30 – 17.45 Kaffeepause 45 17.45 – 18.30 Fußdiagnostik und orthopädische Therapie G. Ivanic 45 18.30 – 19.15 Fußdiagnostik und orthopädische Therapie G. Ivanic

In den Pausen: Information über Verbandsstoffe und Produkte der Sponsoren

Steirische Diabetes Gesellschaft in Zusammenarbeit mit IADF - Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Diabetischer Fuß

„Die chronische Wunde – von der Therapiefrust zur Therapielust!!“

Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, LKH Hörgas

Das Seminar: „die chronische Wunde – eine Herausforderung!!“ wird von BSN Medical, Sonotechnik, Mölnlycke Health care, Systagenix, Sorbion, Nutricia

L&R und KCI unterstützt.

Änderungen vorbehalten!

Modul 05: Allgemeinmedizinische Praxis, Gesetz, GGK und Psychische Gefühle

11 DFP-Fachpunkte Minuten Samstag, 21. Mai 2011

45 09.00 – 09.45 Die chronische Wundtherapie in der Allgemeinpraxis

G. Hirschberger

45 09.45 – 10.30 Die chronische Wundtherapie in der Allgemeinpraxis

G. Hirschberger

30 10.30 – 11.00 Kaffeepause 45 11.00 – 11.45 Gesetzliche Lage beim Therapieansatz: Ärzte

und Pflegepersonal D. Müller

45 11.45 – 12.30 Wundversorgung in der Steiermark /Wundkoffer G. Klier 45 12.30 – 13.15 Wundversorgung in der Steiermark /Wundkoffer G. Klier 60 13.15 – 14.15 Mittagspause 45 14.15 – 15.00 Arzt-Patient Verhältnis im Rahmen der

chronischen Wundbehandlung E. Richter

45 15.00 – 15.45 Fallbesprechung Gemeinsam / Gha 15 15.45 – 16.00 Kaffeepause 45 16.00 – 16.45 Test (schriftlich) ????? 45 16.45 – 17.00 Kaffeepause 15 17.00 – 17.45 Fallbesprechung Gemeinsam / Gha. 45 17.45 – 18.30 Fallbesprechung Gemeinsam / Gha. 45 18.30 – 19.15 Abschluss des Seminars StDG

In den Pausen: Information über Verbandsstoffe und Produkte der Sponsoren

Steirische Diabetes Gesellschaft in Zusammenarbeit mit IADF - Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Diabetischer Fuß

„Die chronische Wunde – von der Therapiefrust zur Therapielust!!“

Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, LKH Hörgas

Das Seminar: „die chronische Wunde – eine Herausforderung!!“ wird von BSN Medical, Sonotechnik, Mölnlycke Health care, Systagenix, Sorbion, Nutricia

L&R und KCI unterstützt.

Änderungen vorbehalten!

Sponsoren

Steirische Diabetes Gesellschaft in Zusammenarbeit mit IADF - Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Diabetischer Fuß

„Die chronische Wunde – von der Therapiefrust zur Therapielust!!“

Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, LKH Hörgas

Das Seminar: „die chronische Wunde – eine Herausforderung!!“ wird von BSN Medical, Sonotechnik, Mölnlycke Health care, Systagenix, Sorbion, Nutricia

L&R und KCI unterstützt.

Änderungen vorbehalten!

Referentinnen und Referenten: Modul 1

• Dr. Thomas Eberlein (Facharzt für Dermatologie & Venerologie, Allergologe;Nürnberg und am Wund Kompetenz Zentrum (WKZ) Linz,)

• • OA. Dr. A. Gharibeh (Abt. für Innere Medizin Hörgas)

Modul 2 • Univ. Doz. Dr. Barbara Binder (Univ.Klinik für Dermatologie und Venorologie; Med. Univ. Klinikum

Graz) • Univ. Prof. Dr. Marianne Brodmann (Univ.Klinik für Angiologie; Med. Univ. Klinikum Graz) • OA. Dr. Christian Ure (Zentrum für Lymphologische am LKH Wolfsberg / Kärnten) • Doz.Dr. L.P. Kamolz (Univ. Klinik für plastische Chirurgie; AKH Wien) • Prof. Dr. Gudrun Rumpold – Seitlinger (Interdisziplinäre Schmerzambulanz Univ.-Klinik für

Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz • Univ. Prof. Dr. Andrea Grisold (Institut für Hygiene, Mikrobologie und Umweltmedizin / Graz)

Modul 3 • OA. Dr. A. Gharibeh (Abt. für Innere Medizin Hörgas) • • Dr. Evelyn Fliesser- Görzer (Fachärztin für Innere Medizin; Sankt Stefan ob Stainz ) • OA. Dr. Peter Mrak (Abt. für Innere Medizin Hörgas) • Ms.DGKS Gerti Sadilek (Diab. Schulungsberaterin; LKH Hörgas) • Hr. Erich Csar (orthopädischer Schuhtechniker – steirische Innungsmeister)

Modul 4 • Prim. Dr. Hartmut Aigner (Abt. Für Allgemeinchirurgie, Krankenhaus Spittal an der Drau) • Ass. Dr. Jörg Lindenmann (Klinische Abt. für Thorax und Hyperbare Chirurgie; Med. Univ.Klinikum

Graz) • OA. Dr. Sonja Schwarz (Abt. Für Innere Medizin, Marienkrankenhaus Vorau) • DGKS Waltraud Haas (Abt. für Endokriologie / Nuklearmedizin Diabetesambulanz; Univ.Klinikum

Graz) • Diätologin Brigitte Schlatzer (Abt. für Innere Medizin Hörgas) • Doz. Dr. Gerd Ivanic (FA für Orthopädie; Privatklinik Ragnitz / Graz)

Modul 5 • Dr. Günther Hirschberger (Arzt für Allgemeinmedizin; Wartberg , Mürzzuschlag) • Dr. Dieter Müller (Kammeramtsdirektor; ÄK für Steiermark) • Dr. med. Harald Klier (Medizinische Ökonomie Heilmittelreferat Steiermärkische Gebietskrankenkasse) • OA. Dr Erika Richter (LSF – Psychiatrie / Graz) • • Gharibeh (Abt. für Innere Medizin Hörgas)