© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals...

19

Transcript of © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals...

Page 1: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.
Page 2: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

1

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 3: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

2

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 4: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

3

Peter Oesch Roger Hilfiker Sonja Keller Jan Kool Stefan Schädler Amir Tal-Akabi Martin Verra Colette Widmer Leu

Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation Diese Arbeit wurde unterstützt durch:

Interessengemeinschaft Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Physiotherapie in der Rehabilitation des Rehabilitation Bewegungsapparates

Verlag Hans Huber

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 5: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

4

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 6: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

5

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis..........................................................................................................................5 Über die Autoren...........................................................................................................................9 Geleitwort....................................................................................................................................13 Dank............................................................................................................................................15 Vorwort .......................................................................................................................................17 Einleitung ....................................................................................................................................19

Körperstrukturen .................................................................................................................29 Umfangmessungen......................................................................................................................31 Beinlängendifferenz ....................................................................................................................36 Multidirektionelle Schulterstabilität: Sulcus Sign, Load-and-Shift-Test ....................................40 Anteriore strukturelle Schulterstabilität: Apprehension-Test, Relocation-Test, Release-Test......44 Posteriore strukturelle Schulterstabilität: Jerk-Test....................................................................48 Segmentale lumbale Wirbelsäulenbeweglichkeit und -stabilität: Passive Accessory Intervertebral

Movements (PAIVMs) und Passive Physiological Intervertebral Movements (PPIVMs).....................51 Segmentale lumbale Wirbelsäulenstabilität: Generalized Ligamentous Laxity Scale (LLS/

GLLS) ......................................................................................................................................55 Segmentale zervikale Wirbelsäulenbeweglichkeit und -stabilität: Passive Accessory Intervertebral

Movements (PAIVMs) und Passive Physiological Intervertebral Movements (PPIVMs).....................58 Segmentale zervikale Wirbelsäulenstabilität: Sharp-Purser-Test................................................62 Schmerzprovokation Sakroileakalgelenk: SIG-Tests.................................................................65 Vertebrobasiläre Insuffizienz: VBI-Test .....................................................................................69

Schmerz.....................................................................................................................................73 Schmerzintensität: Numeric Rating Scale (NRS) / Visual Analogue Scale (VAS).....................75 Schmerzlokalisation: Schmerzzeichnung....................................................................................79 Schmerzbeschreibung: Short-Form-McGill-Pain-Questionnaire (SF-MPQ) ..............................84 Psychosoziale Aspekte chronischer Schmerzen: West Haven-Yale multidimensionaler

Schmerzfragebogen – Deutsche Version (MPI-D) ..........................................................................89 Schmerzbewältigung: Coping Strategies Questionnaire – Deutsche Version (CSQ-D)............100

Bewegungsausmass .......................................................................................................109 Bewegungsausmass: Goniometer..............................................................................................111 Bewegungsausmass: Hydrogoniometer (engl: Inclinometer)...................................................116 Fingerbodenabstand (FBA) .......................................................................................................120 Beweglichkeit der lumbalen Wirbelsäule: Modifizierter Schober ...........................................123 Beweglichkeit der lumbalen Wirbelsäule: Back Range of Motion (BROM) ...........................126 Beweglichkeit der zervikalen Wirbelsäule: Cervical Range of Motion (CROM)....................129

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 7: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

6

Nervensystem ..................................................................................................................... 133 Sensibilitätsprüfung .................................................................................................................. 135 Reflexe...................................................................................................................................... 139 Neurodynamik: Upper Limb Neurodynamic Test (ULNT) ..................................................... 143

Muskelfunktion und Ausdauer.................................................................................. 147 Muskelkraft: Manueller Muskeltest (MMT)............................................................................ 149 Muskelkraft: Quantitativer Muskeltest mittels Kraftmessgerät (Hand Held Dynamometer).... 154 Handkraft: JAMAR Dynamometer........................................................................................... 160 Beinkraft: Leg-Press-Test ......................................................................................................... 164 Isometrische Haltefähigkeit: Quantitative Funktionsprüfungen (QFP) ................................... 169 Kardiopulmonale Belastbarkeit: 3-Minuten-Stufentest ........................................................... 173 Ausdauer: Conconi-Probst-Test................................................................................................ 176 Funktionelle Stabilität der zervikalen Wirbelsäule: Cranio-Cervical Flexion Test (CCFT)..... 181 Funktionelle Stabilität der lumbalen Wirbelsäule: Lumbo-Pelvic Stability Test...................... 185 Funktionelle Stabilität der lumbalen Wirbelsäule: Abdominal Hollowing............................... 189

Fortbewegung ..................................................................................................................... 195 Gehen: fast-Self-Paced-Walking-Test (fSPWT)....................................................................... 197 Treppen steigen: Stair-Measure (ST)........................................................................................ 201 Mobilität bei Endoprothesen: Iowa Level of Assistance Scale (ILOAS) ................................ 204 Mobilität: Timed up and go (TUG) .......................................................................................... 208 Körperliche Leistungsfähigkeit: Six-Minute Walk Test (6MWT)........................................... 213

Arbeits- und alltagsbezogene Aktivitäten .......................................................... 217 Selbsteinschätzung der körperlichen Leistungsfähigkeit: Performance Assessment and

Capacity Testing (PACT) ...................................................................................................... 219 Arbeitsbezogene körperliche Leistungsfähigkeit: Evaluation der funktionellen

Leistungsfähigkeit (EFL) nach Isernhagen............................................................................ 222 Lasten Heben: Progressive Isoinertial Lifting Evaluation (PILE) ............................................ 228 Beweglichkeit der Wirbelsäule bei Alltagsaktivitäten: Back Performance Scale (BPS) .......... 232 Funktioneller Belastungstest der lumbalen Wirbelsäule: Loaded-Reach Test (LR) ................. 237 Alltagsaktivitäten: Physical Performance Test (PPT).............................................................. 240 Alltagsaktivitäten: Health Assessment Questionnaire – Deutsche Version (HAQ-D) ............. 247

Psychische Stabilität/ Mentale Funktionen...................................................... 255 Angst und Depression: Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D) . 257 Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE).................................................................... 262 Angstbedingte Vermeidungshaltung: Fear Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ-D) ...... 266 Kognitive Funktionen: Mini Mental Status Test (MMST) ...................................................... 271

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 8: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

7

Krankheits- und lokalisationsspezifische Messungen..............................277 Symptone und Behinderung bei Rückenbeschwerden: Lumbales und zervikales Modul

"North American Spine Society" – Deutsche Version (NASS-D) ........................................279 Behinderung bei Rückenbeschwerden: Roland and Morris Disability Questionnaire –

Deutsche Version (RDQ-D)...................................................................................................291 Behinderung bei Rückenbeschwerden: Oswestry Disability Index – Deutsche Version (ODI-D)......296 Symptone und Behinderung bei Arthrose: Western Ontario and McMaster Universities

Osteoarthritis Index – Deutsche Version (WOMAC-D) ........................................................303 Symptome und Behinderung bei Beschwerden der oberen Extremität: Disability of Arm-

Shoulder-Hand – Deutsche Version (DASH-D).....................................................................310 Symptome und Behinderung bei Schulterbeschwerden: Shoulder Pain and Disability Index

– Deutsche Version (SPADI-D).............................................................................................319 Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis: Rheumatoid Arthritis Disease Activity

Index – Deutsche Version (RADAI-D)..................................................................................324 Symptome und Behinderung bei Schleudertrauma: Whiplash Disability Questionnaire

(WDQ) ...................................................................................................................................329 Symptome und Behinderung bei Fibro- myalgie: Fibromyalgia Impact Questionnaire –

Deutsche Version (FIQ-D).....................................................................................................333

Gesundheitsbezogene Lebensqualität.................................................................339 Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Medical Outcomes Study, Short Form 12” Health

Survey Questionnaire – Deutsche Version (MO-SF12-D).....................................................341 Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Deutsche Version (EQ-5D-D)......................................349

Glossar ......................................................................................................................................357 Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................................367 Stichwortverzeichnis .................................................................................................................373 Zur Bedienung der CD-ROM....................................................................................................384

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 9: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Geleitwort

8

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 10: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Über die Autoren

9

Über die Autoren Roger Hilfiker Nach seiner Diplomierung zum Physiotherapeu-ten (1994 in Leukerbad) arbeitete Roger Hilfi-ker vor allem mit rheumatologischen und ortho-pädischen Patienten. Der Hunger nach wissen-schaftlichem Arbeiten wurde bei ihm während der Weiterbildung zum OMT (SVOMP) Thera-peuten geweckt (Abschluss 2001). 2005 schloss er die Weiterbildung „Physiotherapie-Wissen-schaften“ an den Universitäten Zürich und Maastricht mit einem Master of Physiotherapy Sciences ab. Er unterrichtet u.a. manuelle The-rapie, Untersuchungsmethodologie und Sport-rehabilitation und betreut Abschlussarbeiten an der Hochschule Wallis im Studiengang Physio-therapie in Leukerbad und arbeitet als wissen-schaftlicher Mitarbeiter in der Schweizer Pa-raplegiker-Forschung in Nottwil. Sonja Keller Nach der Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Physiotherapieschule Schaffhausen arbeite-te Sonja Keller vornehmlich mit rheumatologi-schen und orthopädischen Patienten. Nach dem Studium an der University of South Australia (Adelaide), das sie 2003 mit dem „Master of Musculoskeletal and Sportsphysiotherapy“ ab-schloss, arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Allied Health Evidence an der University of South Australia. Als anerkannte OMT-Therapeutin liegen heute ihre Interessengebiete vor allem in der Manuel-len Therapie, wie auch im Bereich der aktiven Therapie und der Sportrehabilitation.

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 11: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Über die Autoren

10

erstellt von ciando

Jan Kool Jan Kool íst Physiotherapeut und beendete in 2005 seine Doktorarbeit über die Rehabilitation von Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen. Er arbeitet in der Forschung, je zur Hälfte im Rehabilitationszentrum Klinik Valens und an der Zürcher Hochschule Winterthur, wo er nebenbei auch unterrichtet. Er verfasste zusam-men mit Rob de Bie von der Universität Maast-richt das Kapitel ‚Wissenschaftliches Arbeiten’ im Buch ‚Beruf, Recht und Wissenschaftliches Arbeiten’ (Thieme Verlag). Forschungsprojekte sind unter anderem die Rehabilitation von Pati-enten mit lumbalen Rückenschmerzen und die Verbesserung der Gehfähigkeit bei Patienten mit Multipler Sklerose und Hemiplegie. Jan Kool erhielt zusammen mit Peter Oesch in 1999 den Forschungspreis des Deutschen Zentralver-bands für Krankengymnasten (ZVK), und 2005

den Forschungspreis des Schweizerischen Phy-siotherapieverbandes (FISIO).

Peter Oesch Peter Oesch erhielt 1984 sein Physiotherapie-diplom am Universitätsspital Zürich und 1992 das Diplom in mechanischer Diagnose und Therapie vom McKenzie Institute International in Neuseeland. Im Jahr 2006 schloss er ein Studium in Health Ergonomics an der Universi-ty of Surrey (England) mit einem Master of Science ab. Er arbeitet in der Klinik Valens für Rheumatologie und Rehabilitation des Bewe-gungsapparates als stellvertretender Chefphysio-therapeut und Leiter der Ergonomieabteilung. Sein Spezialgebiet ist die arbeitsbezogene Re-habilitation. Er erteilt Kurse über die Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit und Ergo-nomietrainingsprogramme. Zu diesen Themen hat er zusammen mit Jan Kool verschiedene Studien publiziert. Zusammen erhielten sie 1999 den Forschungspreis des Deutschen Zentralver-bands für Krankengymnasten (ZVK) und 2005

den Forschungspreis des Schweizerischen Phy-siotherapieverbandes (FISIO).

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 12: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Über die Autoren

11

Stefan Schädler Sein Physiotherapiediplom erhielt Stefan Schäler 1995 am Universitätsspital Zürich und 2006 in Walzenhausen die Qualifikation zum Bobath-Instruktor. Seit 2002 ist er Leiter der Arbeits-gruppe Assessments der IGPNR (Interessenge-meinschaft Physiotherapie in der Neurorehabili-tation) und realisierte 2006 mit dieser Gruppe das Buch „Assessments in der Neurorehabilita-tion“ im Hans Huber Verlag. Für den Verein Outcome (Outcomemessungen in Akutspitälern) ist er als Berater in verschiedenen Expertengre-mien tätig. Er ist Referent und Kursleiter zu Themen der Neurorehabilitation v.a. CVI in der Akut- und Spätphase, zu Assessments sowie zur Sturzprävention und hat zu diesen Themen zahlreiche Artikel realisiert. Er arbeitet als Fachverantwortlicher Neurologie und Geriatrie am Spital Region Oberaargau in Langenthal.

Amir Tal-Akabi Das Studium zur Physiotherapie hat Amir Tal-Akabi im Jahr 1994 mit einem Bachelor in Physiotherapie (B.P.T) an der Universität Tel-Aviv, Israel absolviert. Im Jahr 1998 schloss er ein Studium in Manipulativer Therapie (OMT) an der “Coventry University“ (England) mit einem Master of Science (MSc) ab. Im Jahr 2006 beendete er seine Doktorarbeit über die Adaptationen im Nervensystem nach kurzer Zeit Rehabilitation. Dieses Studium absolvierte er an der medizinische Fakultät der Universität Bern und schloss mit Dr. Phil. Med. (PhD. Med) in Neurowissenschaften ab. Für sein Forschungsprojekt erhielt er 2005 den Poster-Preis Rehabilitation des SGR/SGPMR. Amir Tal-Akabi arbeitet als stellvertretender Chef-physiotherapeut, Leiter das muskuloskelettale Rehabilitation Physiotherapie und als wissen-schaftlicher Mitarbeiter, in Berner Reha Zent-rum in Heiligenschwendi.

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 13: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Über die Autoren

12

Martin Verra Martin Verra erhielt 1986 sein Physiotherapie-diplom in Amsterdam (NL) und 1996 sein OMTSVOMP- Diplom (CH). Im Jahr 2005 schloss er das Studium „Physiotherapie Wissenschaf-ten“ mit einem Master of Physiotherapy Science der Universität Maastricht (NL) ab. Er arbeitet in RehaClinic Zurzach als fachlicher Leiter Therapie und als wissenschaftlicher Mitar-beiter. Er behandelt vor allem Patienten mit chro-nischen Schmerzen oder angiologischen Krank-heiten. Forschungsprojekte sind unter anderem die Rehabilitation von Subgruppen von Patienten mit chronischen Schmerzen oder Arthrose und die Adaptation von bereits bestehenden Assess-menttools. Er ist als Referent und Kursleiter tätig und hat mehrere Publikationen realisiert.

Colette Widmer Leu Colette Widmer Leu erhielt ihr Physiothera-piediplom 1992 an der Schule für Physiothera-pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete. Seit 1995 arbeitet sie als Physiotherapeutin am Spital Region Oberaar-gau (SRO) in Langenthal, wo sie die Fachver-antwortung für Orthopädie und für Praktikan-tenbetreuung hat. Sie war Lektorin des Buches "Assessments in der Neurorehabilitation" (Hans Huber Verlag 2006). Zurzeit verbringt sie ein Auslandjahr in Van-couver, Kanada, wo sie an der University of British Columbia die Ausbildung zum Master of Rehabilitation Sciences absolviert.

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 14: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Geleitwort

13

Geleitwort Die muskuloskelettale Rehabilitation hat nicht nur in der Schweiz eine relativ kurze Geschich-te. Ursprünglich aus der Balneologie und Bal-neotherapie entstanden, hat sie unter klinischen Bedingungen erst Ende der 70-er Jahre Eingang in die entsprechenden „Rheuma- und Rehabili-tationskliniken“ gefunden. So entstanden peri-pher gelegene Zentren, die sich mit der musku-loskelettalen Rehabilitation befassten. Auch hat die Rehabilitation in der Gesetzgebung erst 1995, neben der schon früher anerkannten am-bulanten kardialen Rehabilitation, den Eingang in das Krankenversicherungsgesetz KVG ge-funden. Es galt nun den Weg zwischen den Leistungserbringern und den Kostenträgern zu finden, um der muskuloskelettalen Rehabilitati-on den Stellenwert zu geben, den sie unterdes-sen in der Gesellschaft erhalten hat. Dazu wurde durch die Vereinigung der Rehabilitationsklini-ken der Schweiz die Arbeitsgemeinschaft Leis-tungserbringer – Versicherer für wirtschaftliche und qualitätsgerechte Rehabilitation (ALVR) gegründet. Schon seit 1999 haben die in dieser Vereinigung, heute SWISS REHA, zusammen-gefassten Kliniken Untersuchungen in der Re-habilitation durchgeführt. Während die früheren Massnahmen vor allem auf der Strukturqualität basierten, stellte sich im Laufe der Zeit heraus, dass vor allem die Prozess- und Ergebnisqualität entscheidend sind. Unterdessen wird im Rah-men des Qualitätssicherungsvertrages von H+ und santésuisse KIQ (Nationale Koordinations- und Informationsstelle für Qualitätssicherung) zur Aufgabe gestellt, dass sämtliche Rehabilita-tionsinstitutionen Outcome - Qualitätssiche-rungsmassnahmen durchführen. In der Schweiz gibt es inzwischen viele durch-geführte Studien, die gemäss Evidence Based

Medicine zeigen, dass eine interdisziplinäre, multiprofessionelle Rehabilitation Erfolg ha-ben kann. Bedingt durch die hohen Ausfälle im Arbeitsprozess und den hohen Invaliditätsgrad verursacht durch chronische Rückenschmer-zen, erhält die Rehabilitation, einen grossen sozialpolitischen und ökonomischen Stellen-wert. Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates benötigen eine frühzeiti-ge, subtile Diagnostik, um sie dann bald einer interdisziplinären Rehabilitation mit dem Ziel der Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess zuzuführen. Für solche Untersuchungen braucht es einfache, klare, indikationsbezogene Assessmentsysteme. Diese müssen zu Beginn zur Abklärung des Rehabilitationspotenzials und der Rehabilitati-onsfähigkeit eingesetzt werden. Während der Rehabilitation müssen sie im Sinne einer aktuel-len Erfolgskontrolle veranlasst werden. Nach der Rehabilitation sind sie wichtig, um das Outcome zu erfassen, anderseits auch um die ambulante Rehabilitation zu indizieren, resp. den Erfolg zu quantifizieren. Das vorliegende Buch hat nun aus meiner Sicht mit Erfolg versucht, im Rahmen einer klaren, klärenden, wertenden und praxisbezo-genen Übersicht die für die muskuloskelettale Rehabilitation zur Verfügung stehenden As-sessmentsysteme zu analysieren. Mit dem ein-leuchtenden Schema der Testbeschreibung, der ICF-Klassifizierung, der Praktikabilität, der Reliabilität, der Validität, der Responsivität, der Beurteilung und Bemerkung und vor allem auch mit einem aktuellen Literaturverzeichnis, ist es den Autoren gelungen, eine hervorragen-de Übersicht vorzulegen, die ihresgleichen sucht und die erst- und einmalig ist. Man muss

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 15: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Über die Autoren

14

diesen wissenschaftlich auf hohem Niveau arbeitenden Autoren einen grossen Dank aus-sprechen, dass sie sich die grosse Arbeit ge-macht haben, die Literatur zu analysieren und dieses Übersichtsbuch zu verfassen. Jeder, der

sich mit der muskuloskelettalen Rehabilitation befasst ist dankbar, dass er jederzeit in diesem Werk nachschlagen kann. Es ist ihm eine grosse Verbreitung zu wünschen. Ich hoffe auch, dass bald eine englische Übersetzung nachfolgt.

Valens, 15. Dezember 2006 Dr. med. Otto Knüsel

Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 16: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Dank

15

Dank Dieses Buch wäre ohne die Mithilfe der Inte-ressengemeinschaft Physiotherapie Rehabilita-tion (PTR) und ihrer Tochterorganisation, der Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabi-litation Bewegungsapparat (IGPTRB), nicht entstanden. Seit dem Jahr 2000 haben diese Organisationen das Projekt „Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation“ ideell und finanziell unterstützt. Besonderen Dank möchten wir an dieser Stelle Urs N. Gamper, dem Gründungspräsidenten der PTR ausspre-chen. In Erwartung der Veränderungen im Gesundheitswesen und hier im Speziellen in der Rehabilitation hat er mit grossem Engage-ment die systematische Beschreibung und Veröffentlichung von Assessments gefördert. Eine Arbeit wie dieses Buch wäre undenkbar ohne die Unterstützung unserer Arbeitgeber. Sie standen unserem Anliegen stets positiv gegenüber, wofür wir uns ganz herzlich be-danken möchten: - Rehabilitationszentrum Klinik Valens - Berner REHA Zentrum Heiligenschwendi - move>med, swiss sports medical center - Hochschule Wallis - RehaClinic Bad Zurzach - Spital Region Oberaargau Ein spezieller Dank gebührt hierbei der Re-haClinic Baden. Wir durften in deren Räumen unsere Redaktionssitzungen abhalten und wur-den dazu bestens bewirtet.

Ebenfalls danken möchten wir unseren Kolle-gen von der Interessensgemeinschaft Physio-therapie in der Neurorehabilitation (IGPNR). Sie haben uns mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen bei der Erstellung ihres Buches über „Assessments in der Neurorehabilitation“ massgeblich geholfen dieses Buch herauszuge-ben. Herrn Otto Knüsel, Chefarzt des Rehabilitations-zentrums Klinik Valens danken wir ganz herzlich für sein Geleitwort. Bedanken möchten wir uns auch bei Dr. med. Felix Angst, Leiter der Forschungsabteilung RehaClinic, für die fachliche Unterstützung beim Beschreiben der Gütekriterien und der statisti-schen Verfahren in der Einleitung. Nicht vergessen möchten wir den Beitrag unse-rer Patienten wie auch unseren Berufskollegen in der Rehabilitation. Deren Erfahrungen und Meinungen zu den verschiedenen Assessments halfen uns sehr die praktischen Vor- und Nach-teile der verschiedenen Assessments zu erken-nen. Ohne sie wäre dieses Buch nicht möglich gewesen. Ihnen allen sei ein besonderer Dank gewidmet. Ein besonderes Dankeschön gebührt Hansjörg Lüthi, der mit seinen Kenntnissen der ICF sehr geholfen hat die klinische Relevanz der muskuloskelettalen Assessments zu überprüfen und korrigieren.

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 17: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Vorwort

16

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 18: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Vorwort

17

Vorwort Kostenträger fordern immer häufiger den wis-senschaftlichen Nachweis zur Wirksamkeit von rehabilitativen Massnahmen. Dazu sind zu-verlässige und für Veränderungen empfindliche Assessmentsysteme nötig. Assessmentsysteme sind Messinstrumente, welche qualitativ und quantitativ die Beeinträchtigung einer Körper-funktion oder -struktur und deren aktuelle Fol-gen, die funktionellen und psychosozialen Ein-schränkungen, erfassen. Sie haben zum Ziel aus der aktuellen Zustandsbeschreibung den Thera-pie- und Rehabilitationsplan festzulegen und die Wirkung der Therapien zu messen. Diese Mes-sung des Behandlungsergebnisses, im Engli-schen als Outcome Measure bekannt, wird in der Forschung schon lange angewendet. Deren systematische Durchführung im Rehabilitati-onsprozess hat sich jedoch noch nicht durchge-setzt. Mögliche Gründe dafür sind ungenügende Kenntnisse der Wissenschaft des Messens und fehlendes Wissen rehabilitationsspezifischer Messinstrumente. Gemäss Definition der WHO sind die erklärten Ziele der Rehabilitation die bestmögliche Wiederherstellung der Funktion und die Rückkehr in den Alltag. Die in der Medizin häufig verwendeten körperstruktur- und körperfunktionsorientierten Assessment-systeme sind dazu nur teilweise in der Lage. Um den fachspezifischen Effektivitätsnachweis der Rehabilitation erbringen zu können, ist die Verwendung von aktivitäts- und partizipations-orientierten Assessments nötig. Physiotherapeuten müssen neben dem Effekti-vitätsnachweis auch den Beweis erbringen, dass sie mittels der von ihnen verwendeten diagnostischen Assessmentsysteme in der Lage sind, valide die Beeinträchtigung einer Körper-funktion oder -struktur (Schädigung) zu erfas-

sen. Gerade bei gutartigen muskuloskelettalen Beschwerden kann eine falsche Beurteilung zu unnötigem und teilweise chronifizierendem, angstbedingtem Vermeidungsverhalten führen. Deswegen beschreibt und beurteilt dieses Buch neben den rehabilitationsspezifischen, aktivi-täts- und funktionsorientierten Assessments auch solche, die eine Diagnose von Körper-strukturen suchen. Zusätzlich zur Erhebung eines validen Befundes und der Messung des Behandlungsergebnisses kann ein Teil der Assessmentsysteme auch eine Prognose des zu erwartenden Behandlungsresul-tats machen. Diese dritte Dimension eines As-sessments ist für Physiotherapeuten eher neu. Sie soll vermehrt bei der Behandlungsplanung zur Anwendung kommen und so einen verbes-serten Einsatz der vorhandenen Massnahmen und Ressourcen ermöglichen. Dieses Werk soll den Leser befähigen für den jeweiligen Zweck das richtige Assessment aus-zuwählen und in der praktischen Arbeit anzu-wenden. Zur raschen Verwendung liegen die meisten Formulare und Fragebögen auf der mitgelieferten CD-ROM zum Ausdrucken bereit. Aus urheberrechtlichen Gründen konn-ten leider nicht alle Fragebögen und Formulare abgedruckt werden. Es ist zu erwarten, dass negative Beurteilungen von geliebten Testverfahren Kritik provozieren werden. Zu hoffen ist eine kritischere Ausei-nandersetzung mit der Thematik, die sich in vermehrten wissenschaftlichen Publikationen zeigen wird. Dazu möchte dieses Buch auch anregen. Wangs, den 15. Januar 2007 Peter Oesch

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Page 19: © 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern · 2013. 9. 20. · pie des Universitätsspitals Zürich, wo sie an-schliessend in den Bereichen Neurologie und Chirurgie arbeitete.

Einleitung

18

© 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernPeter Oesch et al.: Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation