Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und...

30
Holger Lindemann Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie SYSTEMISCH-LÖSUNGSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG inklusive Download- Material

Transcript of Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und...

Page 1: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Holger Lindemann

Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie

SYSTEMISCH-LÖSUNGSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG

inklusive

Download-

Material

Page 2: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 3: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 4: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Vandenhoeck & Ruprecht

Holger Lindemann

Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie

Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis

Mit 60 Abbildungen und 18 Tabellen

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 5: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar.

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Umschlagabbildung: Daniel Bauer, nach einem Motiv von Dmitry YurchenkoAbbildungen, wenn nicht anders gekennzeichnet: Holger LindemannSymbole zu den Phasen der Beratung: Daniel Bauer

Satz: SchwabScantechnik, Göttingen

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

ISBN 978-3-647-40633-6

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 6: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.1 Der Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.2 Die Entstehung des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.3 Die Zielgruppe des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.1 Formen der Gesprächsführung und Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.1.1 Unterschiede zwischen Moderation, Mediation und Beratung 222.1.2 Beratung als »Komplementärberatung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.3 Unterschiede zwischen verschiedenen Formen der Beratung 312.1.4 Wann setze ich welche Form der Gesprächsführung ein? . . . . 382.1.5 Grundhaltungen in der Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

2.2 Systemisches Denken und Lösungsorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 502.2.1 Was ist ein »System«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502.2.2 Systembeschreibung als subjektiver Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . 522.2.3 Systembeschreibung als Einigungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542.2.4 Was ist »systemisch«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592.2.5 Was ist »Lösungsorientierung«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

2.3 Systemisch-lösungsorientierte Beratung als Prozess der  Perspektivenerkundung und -erweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652.3.1 Problemperspektiven und Lösungsperspektiven . . . . . . . . . . . . 652.3.2 Lösungswege der Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682.3.3 Die beraterische Beziehung: Rapport, Joining, Pacing

und Leading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722.3.4 Anmerkungen zu systemischen Techniken, Modellen

und Methoden in der Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 7: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

6 Inhalt

3 Die Basistechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.1 Das Gegenüber zum Reden einladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

3.1.1 Spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.1.2 »Was noch?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783.1.3 Pausen und Schweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783.1.4 Aktives Zuhören, Cheerleading und Komplimente . . . . . . . . . . 803.1.5 Aktives Zuschauen und Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.1.6 Negative Gesprächssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

3.2 Gesprächsbeiträge zusammenfassen und ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.2.1 Paraphrasieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.2.2 Lösungsorientiertes Paraphrasieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863.2.3 Visualisieren und Clustern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883.2.4 Brainstorming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933.2.5 Mindmapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

3.3 Gesprächsbeiträge leisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963.3.1 Ich-Botschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 973.3.2 Du-Botschaften und Killerphrasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993.3.3 Doppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1033.3.4 Reframing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1063.3.5 Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

3.4 Gewaltfreie Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1133.4.1 Eigene Beobachtungen schildern, ohne zu werten . . . . . . . . . . . 1153.4.2 Eigene Gefühle ausdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1163.4.3 Eigene Bedürfnisse benennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1213.4.4 Eine erfüllbare Bitte aussprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1253.4.5 Gewaltfreie Kommunikation als Fragetechnik . . . . . . . . . . . . . . 1273.4.6 Feedback geben und Feedback nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

3.5 Fragetechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1303.5.1 Erlaubnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1303.5.2 Skalierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1313.5.3 Fragen nach dem Hier und Jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1343.5.4 Hypothetische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1373.5.5 Dissoziative und assoziative Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1403.5.6 Zirkuläre Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

3.6 Metaphern und symbolische Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1473.6.1 Einfache sprachliche Metaphern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1483.6.2 Externalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1513.6.3 Dekontextualisieren und Rekontextualisieren . . . . . . . . . . . . . . 1533.6.4 Figurenaufstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1553.6.5 Anker und Rituale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 8: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Inhalt 7

3.6.6 Dissoziation und Assoziation mit Bodenankern . . . . . . . . . . . . 1633.6.7 Weiterführende Methoden der Arbeit mit Metaphern . . . . . . . 167

3.7 Ziele und Zielformulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1683.7.1 Vollständige und unvollständige Zielformulierungen . . . . . . . . 1683.7.2 Negativ formulierte Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1723.7.3 Prozessorientierung und Ergebnisorientierung . . . . . . . . . . . . . 1733.7.4 Beratungsziele und Maßnahmenziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1783.7.5 Weitere Kriterien guter Zielformulierungen . . . . . . . . . . . . . . . . 183

3.8 Anbahnen erster Veränderungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1853.8.1 Beobachtungs- und Handlungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1863.8.2 Internalisierung und Habitualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1923.8.3 Zielvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

4 Modelle der Systemvisualisierung, Systemanalyse und Systemtransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

4.1 Rollenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1994.1.1 Rollen in Teams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1994.1.2 Das Innere Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

4.2 Beziehungs- und Interaktionsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2094.2.1 Interpunktionswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2094.2.2 Teufelskreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2114.2.3 Ich-Zustände der Transaktionsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2144.2.4 Triaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2194.2.5 Darstellungsformen komplexer sozialer Systeme . . . . . . . . . . . . 2234.2.6 Das Riemann-Thomann-Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

4.3 Modelle persönlicher und kontextueller Entwicklung . . . . . . . . . . . . 2314.3.1 Der eigene Kommunikationsstil: Ich-Botschaften . . . . . . . . . . . 2314.3.2 Das Werte- und Entwicklungsquadrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2324.3.3 Die logischen Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2354.3.4 Überzeugungen, Leit- und Glaubenssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

4.4 Modelle zeitlicher Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2524.4.1 Verschiedene Vorstellungen von Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2524.4.2 Timelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2604.4.3 Projektstrukturpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

4.5 Modell der Systemveränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2644.5.1 Phasenmodelle der Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2644.5.2 Das synergetische Modell der Systemveränderung . . . . . . . . . . 271

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 9: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

8 Inhalt

5 Ein Ablaufplan für Beratungsgespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2945.1 Phase 1: Anlass, System- und Selbstklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3045.2 Phase 2: Einladung und Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3175.3 Phase 3: Raumgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3235.4 Phase 4: Begrüßung und Einstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3275.5 Phase 5: Themensammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3315.6 Phase 6: Themen sortieren, Bearbeitungsreihenfolge

und Beratungsziele klären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3415.7 Phase 7: Sichtweisen hören (optional!) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3545.8 Phase 8: Bedürfnisse benennen (optional!) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3615.9 Phase 9: Handlungsideen entwickeln (optional!) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3675.10 Phase 10: Maßnahmen sortieren, bewerten und auswählen

(optional!) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3725.11 Phase 11: Vereinbarungen treffen (optional!) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3775.12 Phase 12: Abschluss und Verabschiedung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3835.13 Phase 13: Nachbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3855.14 Phase 14: Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3895.15 Phase 15: Überwachung und Überprüfung (optional!) . . . . . . . . . . . 3915.16 Phase 16: Erfolge würdigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3955.17 Zeitökonomische und effiziente Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

6 Umgang mit speziellen Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4006.1 Wie erhalte ich Aufträge und wie schließe ich einen

Beratungsvertrag? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4006.2 Wie führe ich ein Erstgespräch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4016.3 Wie lange kann ich »unabhängige Beratung« für eine Person oder

Gruppe anbieten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4046.4 Wie reagiere ich auf die verschiedenen Grundhaltungen

der Beteiligten im Gespräch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4066.4.1 Aktiv Beteiligte (Kundinnen und Kunden) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4066.4.2 Bestimmerinnen und Bestimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4066.4.3 Besucherinnen und Besucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4086.4.4 Ausharrende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4106.4.5 Anklagende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4126.4.6 Die Grundhaltungen im Dramadreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

6.5 Wie arbeite ich mit hierarchischen Klientensystemen? . . . . . . . . . . . . 4156.6 Was mache ich, wenn zentrale Personen nicht an

Beratungsterminen teilnehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4176.7 Wie reagiere ich auf Zwischenrufe, Beleidigungen und

Regelverstöße? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 10: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Inhalt 9

6.8 Wie reagiere ich auf Du-Botschaften und Killerphrasen? . . . . . . . . . 4236.9 Was mache ich, wenn Teilnehmende starke Emotionen zeigen? . . . 4266.10 Was muss ich bei Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen

beachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4276.11 Wie arbeite ich mit großen Gruppen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4316.12 Wie strukturiere ich wiederkehrende Beratungstermine effizient 

und ergebnisorientiert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4326.13 Was mache ich, wenn ich eine Ansage machen oder 

eine  Anweisung geben möchte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

7 Wie lernt man das Führen von Beratungsgesprächen? . . . . . . . . . . . . . 4387.1 Üben durch die Simulation von Beratungsgesprächen . . . . . . . . . . . . 439

7.1.1 Ablauf von Beratungssimulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4417.1.2 Time-out-Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4447.1.3 Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4457.1.4 Üben mit Unterstützung durch Videoaufzeichnungen . . . . . . . 446

7.2 Beratungssimulationen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

8 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

10 Verzeichnis der Übungen und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45910.1 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45910.2 Moderations-Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46110.3 Mediations-Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46210.4 Beratungs-Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46210.5 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

11 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

Link für Download-Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

Autoreninformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 11: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 12: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Vorwort

In der Reihe »Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung« nimmt dieses Buch eine besondere Stellung ein, da Grundlagen, Modelle und Methoden der Gesprächsführung bezogen auf vier sehr weite Anwendungsbereiche dargestellt werden: Beratung, Coaching, Supervision und Therapie. Dieses Buch unternimmt den Versuch, Gemeinsamkeiten in den Grundhaltungen, Techniken, Modellen und Abläufen herauszuarbeiten und für die praktische Arbeit handhabbar zu machen.

Hierzu ist es wichtig, vorab einen zentralen Aspekt dieses Buches deutlich hervorzuheben: Es ist ein Lehrbuch über Gesprächsführung. Diese bildet die Grundlage von Vertiefungen und Spezialisierungen in den Bereichen Beratung, Coaching, Supervision und Therapie. Diese unterscheiden sich in ihren Vorge-hensweisen, Zielrichtungen und dem für sie notwendigen Fachwissen vonein-ander. Vor allem bezogen auf das Praxisfeld der Therapie lassen sich viele spezi-fische Inhalte, Methoden und Vorgehensweisen ergänzen.

Auch im Strukturierungsgrad der Gesprächsführung gibt es große Unter-schiede zwischen den verschiedenen Anwendungsformen und Praxisfeldern. Nicht zuletzt entstehen erfolgreiche Beratung, Coaching, Supervision und The-rapie aus den Persönlichkeiten und dem individuellen Beratungsstil der Praktike-rinnen und Praktiker sowie aus dem Maß, in dem es ihnen gelingt, eine anregende und unterstützende Beziehung zu ihren Klientinnen und Klienten aufzubauen. Das in diesem Buch sehr strukturiert dargestellte Vorgehen in der systemisch-lö-sungsorientierten Gesprächsführung soll hierbei als Orientierungsrahmen die-nen, der vor allem für das Erlernen der Gesprächsführung und in der Reflexion der eigenen Praxis hilfreich sein kann.

Gute system- und klientenbezogene Gesprächsführung basiert vor allem auf einer guten Arbeitsbeziehung zwischen der beratenden Person und ihren Klien-tinnen und Klienten. Von dieser ausgehend können unzählige Ergänzungen, Abweichungen und Variationen der hier darstellten Grundlagen hilfreich sein.

Dieses Buch stellt die grundlegenden Elemente und einen roten Faden zur Verfügung, die für Weiterbildungen zu Systemischer Beratung, Coaching, Super-vision und Therapie und für die Reflexion der eigenen Praxis einen sinnvollen Baustein bilden können. Ziel sollte es jedoch immer sein, sich zunehmend von den strukturierten Anleitungen zu lösen und eine eigene Individualität und Per-sönlichkeit als Beraterin, Coach, Supervisor oder Therapeutin zu entwickeln.Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen und Freude an der Reflexion der eigenen Tätigkeit.

Holger Lindemann

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 13: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 14: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

1 Einleitung

Beratung umfasst als Oberbegriff viele Formen der Hilfestellung für Einzelper-sonen und Gruppen in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern und mit den unterschiedlichsten Themen. Auch die Beratungsformen Coaching, Supervision und Therapie lassen sich unter dem Oberbegriff Beratung einordnen.1 Hierbei sind Übergänge und Abgrenzungen zwischen den verschiedenen Formen der Beratung oder Therapie oft nicht eindeutig. Ginge es bei Therapie ausschließlich um die Behandlung von »Störungen mit Krankheitswert«, wie es das Psychothe-rapeutengesetz formuliert, wäre eine systemische Perspektive schwierig, da gerade in Formen systemischer Therapie die Arbeit mit dem – scheinbar störungsfreien – Kontext eine zentrale Rolle spielt. Gerade für Therapeutinnen und Therapeuten kann immer wieder die Frage gestellt werden, ob sie jetzt beispielsweise gerade Therapie, Beratung, Coaching oder gar Supervision machen. Für alle nichtthera-peutischen Beratungsformen ist zumindest eines klar: Sie therapieren nicht. Aber auch die Grenzen zwischen allgemeiner Beratung, Coaching und Supervision sind nicht immer trennscharf einzuhalten, und auch diese Beratungsangebote finden immer wieder an der Grenze zu therapeutischen Themen statt.

Zentrales und verbindendes Element jeder Form der Beratung ist die Gesprächsführung: Eine beratende Person führt ein Gespräch mit Einzelperso-nen oder Gruppen. Hierbei variieren zwar die Kontexte, Themen und Teilneh-menden, grundlegende Haltungen, Techniken und Vorgehensweisen bleiben jedoch weitgehend unverändert.

Dieses Buch nimmt eben diese Gemeinsamkeiten der verschiedenen Bera-tungsformen in den Blick: die Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Super-vision und Therapie. Es zeigt Ihnen, wie Sie als Beraterin, Coach, Superviso-rin oder Therapeut, Gespräche strukturieren und leiten. Auch wenn Sie dieses Gespräch durch Ihr Fachwissen und den Einsatz weiterer Methoden berateri-scher und therapeutischer Arbeit anreichern, so bilden doch die grundlegenden Techniken und der Gesprächsablauf, von der Begrüßung, über die Auftragsklä-rung bis zur Verabschiedung und Nachsorge, die Grundstruktur bzw. den roten Faden Ihrer Arbeit.

1 Genauere Definitionen und Abgrenzungen verschiedener Beratungsformen finden Sie in Kapi-tel 2.1.3 »Unterschiede zwischen verschiedenen Formen der Beratung«.

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 15: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

14 Einleitung

Die Themen sind hierbei vielfältig und beinhalten alle Aspekte persönlicher, familiärer, privater und beruflicher Anliegen.

– Formen der Beratung sind beispielsweise: Paarberatung, Familienberatung, Erziehungsberatung, Sozialberatung, Berufs-beratung, Lebensberatung und psychologische Beratung.

– Formen des Coachings sind beispielsweise: Eltern-Coaching, Karriere-Coaching, Business-Coaching, Führungs-Coaching und Management-Coaching.

– Formen der Supervision sind beispielsweise: Teamsupervision, Leitungssupervision, Fallsupervision und Einzelsupervision.

– Formen der Therapie sind beispielsweise: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Paartherapie, Familientherapie und Psy-chotherapie.

Bei der beratenden Anleitung von Reflexions-, Klärungs- und Entscheidungs-prozessen verantworten Sie einerseits die Gestaltung des Beratungsverlaufs, ver-fügen andererseits aber immer auch über spezifisches Fachwissen. Auch wenn die Einbringung des eigenen Fachwissens in der systemisch-lösungsorientierten Beratung sehr zurückhaltend gehandhabt wird, so hat diese doch eine Berechti-gung und einen Platz im Beratungsverlauf.

Neben dem Wissen über die Gestaltung des Beratungsprozesses liefert Ihnen dieses Buch zwar nicht das für Sie und Ihre Beratungstätigkeit kennzeichnende Fachwissen, zeigt Ihnen aber auf, an welchen Stellen der Beratung Sie dieses ein-bringen können. Hierbei kann es sich um Wissen über Familiendynamik, Erzie-hung, psychische Beeinträchtigungen, Medizin, Hilfsangebote, Karriereplanung, Teamentwicklung, Führungstheorien und dergleichen mehr handeln.

Die Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Therapie und Supervision hat hierbei – neben dem Einsatz spezifischen Prozess- und Fachwissens – zwei zen-trale Ausprägungen:

Moderation: Zunächst sind Sie in jedem Gespräch, in dem Sie die Gesprächs-führung übernehmen, als Moderatorin oder Moderator tätig: Sie strukturie-ren, visualisieren und steuern das Gespräch. Bereits die Moderation eines Gesprächs kann entscheidend dazu beitragen, Klärungen und Perspektiven-wechsel zu ermöglichen, Eskalationen zu verhindern und Lösungsoptionen zu entwickeln.

Mediation: Wenn es um konflikthafte Gespräche oder gar explizit um die Klä-rung von Konflikten geht, sind Sie als Mediatorin oder Mediator tätig: Sie gestalten das Gespräch unter der Maßgabe, dass sich die beteiligten Perso-nen auf gemeinsame Ergebnisse zur Klärung eines Konflikts einigen können. Man könnte auch sagen, dass die Mediation eine strengere und strukturiertere Form der Moderation darstellt.

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 16: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Einleitung 15

Sie haben als Beraterin, Coach, Supervisorin oder Therapeut also zusammenge-nommen immer drei Gesprächsführungsaufgaben:1. Sie moderieren ein Gespräch, in das die Beteiligten ihre Sichtweisen und Anlie-

gen einbringen (Moderation).2. Sie wirken gegebenenfalls an der Klärung von Konflikten mit (Mediation).3. Sie sind gegebenenfalls beratend tätig, indem Sie die Moderation und Media-

tion des Gesprächs durch weitere Methoden, Modelle und Fachwissen anrei-chern (Beratung).

In vielen Beratungsgesprächen, in Coaching, Supervision und Therapie kann es völlig ausreichend sein, das Gespräch in Anlehnung an den in diesem Buch vorgestellten Ablaufplan zu moderieren und für die Klientinnen und Klienten zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

In vielen Berufsfeldern von Beratung, Coaching, Supervision und Therapie kommt zu den drei geschilderten Aufgaben eine ganz entscheidende Hürde hinzu: Sie sind nicht immer als unabhängige Beraterinnen und Berater tätig, sondern haben noch einen weiteren Auftrag, eigene Ziele und Vorgaben, Entscheiden über die Zuweisung von Ressourcen oder sind sogar selbst – im weitesten Sinne – Teil des Klientensystems.

Ziel dieses Buches ist es, Basistechniken der Gesprächsführung und einen Ablaufplan zu vermitteln, die sowohl in der professionellen Beratung, Coaching, Supervision und Therapie als auch in alltäglichen Gesprächssituationen ange-wendet werden können. Die besondere Situation der Abhängigkeit und eigenen Beteiligung wird an den entsprechenden Stellen der Darstellung ebenso wie das Einbringen von Fachwissen in den Beratungsprozess thematisiert.

Die in dem Buch beschriebenen Basistechniken und der vorgestellte Ablauf-plan können auf die unterschiedlichsten Gesprächs- und Beratungssituationen angewendet werden, etwa auf die Gesprächsführung in Schulen (Lindemann, 2017c) oder auf Mediation und Konfliktklärung (Lindemann, Mayer u. Osterfeld, 2018), die Gesprächsführung in Kliniken (Lindemann u. Caby, in Vorb.), Kin-dertagesstätten (Lindemann u. Günster-Schöning, in Vorb.) oder für Führungs-kräfte (Lindemann u. von Ameln, in Vorb.).

Für die Handlungsfelder Beratung, Coaching, Supervision und Therapie wur-den die Basistechniken und der Ablaufplan um weitere Techniken und erklärende »Modelle der Systemvisualisierung, Systemanalyse und Systemtransformation« ergänzt, die über Grundlagen der Gesprächsführung in verschiedenen Hand-lungsfeldern hinausgehen.

Im Gegensatz zu den Darstellungen für die eher auf Ziele und das Treffen von Vereinbarungen ausgerichtete Gesprächsführung in den verschiedenen betriebli-chen Kontexten oder dem sehr strukturierten Vorgehen in der Mediation wurde der Ablaufplan für diesen Band flexibler dargestellt. Vor allem therapeutische Prozesse lassen sich nicht mit einer strikten Struktur erfassen und durchfüh-ren. Sie verlangen eine variablere Handhabung von Elementen der Gesprächs-

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 17: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

16 Einleitung

führung. Auch wenn die klare Struktur der Gesprächsführung für das Erlernen beraterischer und therapeutischer Prozesse hilfreich sein kann, so müssen sich für eine gute Praxis doch eigene Schwerpunkte und ein eigener Stil herausbilden.

Die Phasen und Schritte der Gesprächsführung in Beratungsprozessen sind hier sehr feinschrittig ausgearbeitet: 16 Phasen mit insgesamt 54 Schritten. Diese detaillierte Gliederung soll – gerade beim Erlernen der Gesprächsführung bzw. Beratung – dabei helfen, sich auf einen übersichtlichen und zu bewältigenden nächsten Schritt zu konzentrieren und diesen umzusetzen. Personen, die in der Führung von Gesprächen und in der Beratung geübt sind, kann die detaillierte Darstellung dabei unterstützen, die eigene Praxis zu reflektieren und zielgenau diejenigen Aspekte zu identifizieren, an denen einzelne Gespräche positive Wen-dungen nehmen oder auch ins Stocken geraten. Viele Schritte dauern mit einiger Übung nur Sekunden, einige können variiert oder weggelassen werden. Es ist wie beim Tanzen lernen: Je öfter man es übt, desto fließender werden die Bewe-gungen und Abläufe. Im freien und geübten Tanz – etwa beim Tango – werden die erlernten Schritte zunehmend zu einem Handlungsrepertoire, das frei vari-iert werden kann.

Der Ablaufplan stellt im Grunde genommen nur eine »didaktische Heu-ristik« zur Verfügung: Eine kognitive Strategie, die angewendet werden kann, ohne dass man bereits Genaueres über die tatsächliche Gesprächssituation weiß ( Gigerenzer u. Gaissmaier, 2011). Didaktisch ist dieser Ablaufplan, weil er dazu dient, Gesprächsverläufe zu erproben und praktische Erfahrungen zu reflektie-ren. Erst durch Übung und Anwendung in der Beratung können sich einzelne Schritte und Reihenfolgen als hilfreich erweisen und vor allem auch durch viele weitere Bausteine der Gesprächsführung ergänzt werden. Für den Einsatz als Lehr- und Reflexionsinstrument ist eine Verbindung mit fachlicher Anleitung und kollegialem Feedback sinnvoll. Mit zunehmender Erfahrung bildet sich dann ein eigener Stil heraus, der jede professionelle Gesprächsführung kennzeichnet.

Um situationsgerecht und kontextangemessen agieren zu können, müssen die Techniken und der Ablaufplan flexibel angewendet werden. Diese Flexibilität ergibt sich aber erst mit zunehmender Erfahrung. Die hier vorgestellten Tech-niken und der Ablaufplan sind daher als Ausgangspunkt zu verstehen, der eine Orientierung für alle Formen der systemisch-lösungsorientierten Beratung geben soll. Sie bieten eine gute Grundlage für Aus-, Fort- und Weiterbildungen in allen Formen von Beratung, Coaching, Supervision und Therapie.

In der Beratungspraxis wird wohl nie eine Beratung strikt nach dem hier zur Verfügung gestellten Ablaufplan durchgeführt werden. Er dient lediglich als Orientierung vor allem für das Erlernen von Beratung und die spätere Reflexion der eigenen Tätigkeit.

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 18: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Der Aufbau des Buches 17

1.1 Der Aufbau des Buches

Das Buch ist als Lehrbuch für die Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie aufgebaut und besteht aus sechs Teilen:

Kapitel 2: Grundlegende Definitionen zur Gesprächsführung, Beratung und zu systemischem Denken

Kapitel 3: Die Basistechniken der BeratungKapitel 4: Modelle der Systemvisualisierung, Systemanalyse und Systemtrans-

formationKapitel 5: Ein Ablaufplan für BeratungsgesprächeKapitel 6: Hinweise zum Umgang mit speziellen SituationenKapitel 7: Hinweise und Übungen zum Erlernen von Gesprächsführung

Es bietet sich an, das Buch von vorne nach hinten durchzuarbeiten und es daran anschließend zu nutzen, um einzelne Themen nachzuschlagen und zu vertiefen. Ein nachhaltiges Erlernen der Gesprächsführung setzt voraus, dass Sie sich dem Buch über mehrere Zugänge des Lesens, Übens, der praktischen Erprobung und der reflektierten Praxis annähern. Sicherlich kann schon die alleinige Auseinan-dersetzung mit den Inhalten des Buches viel an Wissen und Kompetenzen ver-mitteln. Dies gilt vor allem für erfahrene Praktikerinnen und Praktiker, die häu-fig Gespräche führen. Für Anfängerinnen und Anfänger ist es empfehlenswert, sich die Inhalte des Buches gemeinsam in einer Gruppe zu erarbeiten, bestenfalls unter Anleitung erfahrener Kolleginnen und Kollegen oder einer erfahrenen Trai-nerin bzw. eines erfahrenen Trainers im Rahmen einer Aus- oder Weiterbildung.

In Kapitel 2, 3 und 4 finden Sie einzelne Übungen, mit deren Hilfe Sie die vor-gestellte Grundhaltung und die Basistechniken erproben und reflektieren kön-nen. Diese bilden das Handwerkszeug der Gesprächsführung. Viele Übungen können allein durchgeführt und dann in einer Gruppe reflektiert werden, einige setzen die Zusammenarbeit in einer Gruppe voraus. Die Übungen sind folgen-dermaßen gekennzeichnet:

Übung:Selbstreflexion und Erprobung zu den vorgestellten Gesprächsführungs-techniken und Inhalten.Zu allen Übungen werden Ihnen in den ergänzenden Online-Materialien auf der Webseite des Verlages Übungsblätter zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten finden Sie am Ende des Buches!

Im gesamten Buch, vor allem aber in Kapitel 5 »Ein Ablaufplan für Beratungsge-spräche«, finden Sie zahlreiche Hinweise zur praktischen Umsetzung der vorge-stellten Methoden und Schritte in der Gesprächsführung. Diese Hinweise bezie-hen sich auf die Unterscheidung von »Moderation«, »Mediation« und »Beratung«,

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 19: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

18 Einleitung

wie sie in Kapitel 2 genauer erläutert wird. Die Tipps helfen, die Methoden und Schritte der Gesprächsführung zielsicher anzuwenden und Anfängerfehler und Unsicherheiten zu umgehen.

Moderations-Tipp:Was sollte ich in der Moderation beachten?

Mediations-Tipp:Was sollte ich in Konfliktgesprächen beachten?

Beratungs-Tipp:Was sollte ich beachten, wenn ich einen Beratungsauftrag erfülle oder wenn ich Fachwissen einbringen will?

An einigen Stellen des Buches finden Sie kritische Anmerkungen zu den vorge-stellten Methoden und Vorgehensweisen sowie Hinweise darauf, wie Sie diesen begegnen können. Sie dienen auch als Reflexionsanlass und sollen verdeutlichen, dass das kritische Hinterfragen der Vorgehensweisen – auch durch Gesprächs-teilnehmerinnen und -teilnehmer – nichts Ungewöhnliches oder Gefährliches ist. Vielmehr geht es darum, eine eigene Haltung hierzu zu entwickeln und zu wissen, wie man diese darstellt.

Kritik:Welche kritischen Anmerkungen gibt es zu dem dargestellten Vorgehen, und was kann dieser Kritik entgegnet werden?

Speziellen Fragen zur Führung von Beratungsgesprächen nach dem Muster »Was mache ich, wenn …« widmet sich Kapitel 6. Hier sind Fragen und Antworten zu speziellen Gesprächssituationen zusammengestellt.

Wie Sie den gesamten Ablauf einer Gesprächsführung schrittweise erlernen und üben können, wird in Kapitel 7 »Wie lernt man das Führen von Beratungs-gesprächen?« erklärt. Dort finden Sie auch eine Anleitung zum Entwerfen eige-ner Simulationen, etwa um bevorstehende Gespräche zu üben oder um sich in bestimmten Konstellationen zu erproben.

1.2 Die Entstehung des Buches

Der hier vorgestellte Ablaufplan und die dazugehörigen Übungen entstanden in zahlreichen Seminaren, Workshops und Fortbildungen, die vorwiegend unter dem Anspruch stattfanden, in kürzester Zeit – etwa innerhalb von zwei Fort-bildungstagen (20 Unterrichtsstunden) oder im Rahmen eines zweisemestrigen Seminars (56 Unterrichtsstunden plus Selbststudium und Gruppenübungen) – das grundlegende Handwerkszeug der Gesprächsführung zu erlernen. Zu den

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 20: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Die Entstehung des Buches 19

Teilnehmenden zählten Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Führungskräfte aus Wirtschaft, Behörden und sozialen Einrichtungen sowie Studierende unterschiedlicher Richtungen.

Für diese Schulungen wurden Elemente der verschiedensten Kommunika-tionstheorien und Gesprächsführungsmodelle integriert:

– lösungsorientierte Beratung, – systemische Fragetechniken, – gewaltfreie Kommunikation, – Ablaufmodelle der Mediation und Beratung.

In Seminaren und Workshops zu den Themenbereichen Beratung, Coaching, Supervision und Therapie wurden zudem einbezogen:

– Arbeiten mit Metaphern und symbolischer Interaktion, – therapeutische Techniken der Anbahnung von Veränderungen, – Modelle der Systemvisualisierung, Systemanalyse und Systemtransformation.

Die Inhalte wurden jeweils auf die Arbeitsfelder und Bedürfnisse der verschiede-nen Gruppen angepasst, um einen möglichst effizienten Einstieg in die Gesprächs-führung zu ermöglichen. Die dargestellten Formen der Gesprächsführung lassen sich methodisch noch stark erweitern. Hierzu bieten die zahlreichen Veröffent-lichungen zur systemischen Beratung und Therapie – sowie zu anderen Ansät-zen – einen unerschöpflichen Fundus.

Die feinschrittige Strukturierung des Beratungsverlaufs, die für alle Gruppen und Arbeitsfelder gleich gestaltet ist, bietet eine gute Orientierung und gibt Sicher-heit für die Bearbeitung der verschiedenen Anliegen. Es ist nicht immer notwen-dig, den kompletten Gesprächsablauf mit allen Phasen abzuarbeiten. Schon die Verwendung einzelner Elemente oder Phasen der Beratung kann sehr hilfreich sein. Welche Techniken, Tipps und Vorgehensweisen für Sie persönlich hilfreich sind und Eingang in Ihr Handlungsrepertoire finden, ist letztlich eine Frage der persönlichen Vorlieben und Erfahrung.

Die hier vorgestellten Basistechniken und der Ablaufplan bieten ein generali-siertes Modell der Gesprächsführung, das für alle genannten Personengruppen gleichermaßen die Grundlage ihrer Schulungen bildete. In diesem Buch wer-den diese in Bezug auf das Arbeitsfeld Beratung, Coaching, Supervision und Therapie dargestellt und erläutert. In weiteren Bänden der Reihe »Systemisch- lösungsorientierte Gesprächsführung« werden sie auf weitere Handlungsfelder und Formen des Gesprächs übertragen und stehen dort als spezifische Anlei-tung für die verschiedensten Personengruppen und Anwendungsbereiche zur Verfügung.

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 21: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

20 Einleitung

1.3 Die Zielgruppe des Buches

Dieses Buch kann von allen Personen, die im weitesten Sinne mit Beratung, Coaching, Supervision und Therapie zu tun haben, genutzt werden. Es eignet sich sowohl als Grundlage für die Aus- und Weiterbildung als auch zur Refle-xion und Weiterentwicklung der eigenen professionellen Arbeit. Zur Zielgruppe gehören Berater, Fachberaterinnen, Coaches, Therapeutinnen, Supervisoren und alle Berufe, die im weitesten Sinne beratende Gespräche führen, wie Sozial-arbeiterinnen, Fachstellenleiter, Führungskräfte, Personalberaterinnen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Beratungsstellen, Ämtern und Behörden.

Um Leserinnen und Leser gleichermaßen anzusprechen, werden zwei For-men einer geschlechtergerechten Sprache angewendet: Entweder werden beide Geschlechter genannt oder es erfolgt – vor allem bei Aufzählungen – eine durch-mischte Nennung (Randomisierung), in der mal die weibliche, mal die männli-che Form gebraucht wird. In den Beispielen und Übungen wurde darauf geach-tet, dass Geschlechter und Namen gleichermaßen Verwendung finden. Neutrale Begriffe wie Gesprächsführung, Betriebsleitung, Teilnehmende oder Beteiligte bezeichnen immer die Position und keine konkrete Person und werden daher ohne Differenzierung der Geschlechter verwendet.

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 22: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

2 Definitionen

Die nachfolgenden Definitionen haben noch nicht direkt etwas mit der Praxis der Beratung zu tun. Sie helfen aber dabei, die hier für die Praxis vorgeschlagene systemisch-lösungsorientierte Grundhaltung zu verstehen. Zunächst werden hierzu verschiedene Formen der Gesprächsführung und Beratung voneinan-der abgegrenzt (Abbildung 1). Gesprächsführung wird hier in drei verschie-denen Ausprägungen vorgestellt: Moderation, Mediation und Beratung. Wei-tere Formen der Gesprächsführung, wie Vortrag, Diskussion, Smalltalk oder Verkaufsgespräch, werden nicht in die Darstellung einbezogen. Der Bereich der Beratung wird weiter unterteilt in themenbezogene Beratung, Coaching, Supervision und Therapie, wobei Therapie eine gesonderte Stellung einnimmt, da sie teilweise über eine Beratung hinausgeht, etwa wenn es um Medikation geht. Eine weitere, sehr umfassende Form der Beratung, die nur kurz darge-stellt wird, ist die Organisationsberatung. Auch diese berührt alle Bereiche der Gesprächsführung, beinhaltet aber zudem viele weitere Handlungsfelder wie Organisationsbefragung, Großveranstaltungen, strategische Planungen, Schu-lungen und vieles mehr.

Abbildung 1: Übersicht über Formen der Gesprächsführung und Beratung

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 23: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

22 Definitionen

2.1 Formen der Gesprächsführung und Beratung

2.1.1 Unterschiede zwischen Moderation, Mediation und Beratung

Für die verschiedenen Kommunikationsformen gibt es die unterschiedlichsten Begriffe und Systematiken. Sie sollen Unterschiede zwischen Vorgehenswei-sen, Grundhaltungen und Rollen verdeutlichen. Für die praktische Anleitung möchte ich drei Bereiche der Gesprächsführung voneinander unterscheiden: Moderation, Mediation und Beratung. Gesprächsführung gilt hierbei als Ober-begriff für Gespräche, die mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen geführt werden.

■■ GesprächsführungGesprächsführung ist ein Oberbegriff für die verschiedensten Formen des Gesprächs: das therapeutische Gespräch, das Beratungsgespräch, das Konflikt-gespräch und dergleichen mehr. Ich verwende den Begriff hier als Oberbegriff, um deutlich zu machen, dass man gezielt zwischen verschiedenen Formen der Gesprächsführung wechseln kann. Diese Formen der Gesprächsführung wer-den als Moderation, Mediation und Beratung voneinander unterschieden. Ein besonderes Augenmerk gilt der im professionellen Alltag nicht selten auftreten-den Situation, dass man nicht als unabhängige Person ein Gespräch führt – wie dies in der gängigen Literatur zur systemischen Beratung und Therapie voraus-gesetzt wird –, sondern dass man selbst Teil des Systems ist, auf das bezogen das Gespräch stattfindet. Das heißt, dass Sie zum Personal, zu den Kooperations-partnern oder zu sonstigen direkt und indirekt beteiligten Personen gehören, dass Sie selbst ein Thema oder ein Anliegen haben und dieses Ihrem Gegenüber vermitteln möchten.

Die Komplexität einer gelingenden Gesprächsführung besteht darin, dass Sie manchmal Moderatorin oder Moderator, manchmal Mediatorin oder Media-tor und manchmal Beraterin oder Berater sind, wobei Sie zudem – bei eigener Beteiligung – auch noch eigene Themen und Anliegen zu vertreten haben. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie als Psychotherapeutin in einer Klinik, als Erzieher in einer Jugendwohngruppe oder als Vorgesetzte in einem Betrieb Gespräche führen.

Ein Begriff, der bezogen auf Gesprächsführung geklärt werden sollte, ist der Begriff »Führung«. Führung kann ganz allgemein verstanden werden als »ziel-bezogene Einflussnahme auf andere« (Brodbeck, Meier u. Frey, 2002, S. 329). In einem systemischen Verständnis von Führung und eben auch von Gesprächs-führung ist es diesbezüglich ganz entscheidend, zwei Fragen zu klären:

– Wer bestimmt die Ziele, auf die sich die Gesprächsführung beziehen soll? – Wie wird die Einflussnahme gestaltet, die zum Erreichen dieser Ziele dienen

soll?

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 24: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Formen der Gesprächsführung und Beratung 23

Ausführlich wird hierauf noch in den nachfolgenden Abschnitten von Kapitel 2 »Definitionen« sowie in Beratungs-Tipp 2: »Anlass, Anliegen, Auftrag und Kon-trakt« eingegangen. Kurz zusammengefasst kann systemische (Gesprächs-)Füh-rung aber folgendermaßen charakterisiert werden:

– Die Ziele werden durch die teilnehmenden und abwesenden Systemmitglieder bestimmt. Diese herauszuarbeiten, zu kontrastieren, zu reflektieren, (zirkulär) zu hinterfragen und hinsichtlich ihrer Erreichbarkeit zu konkretisieren, kann Ziel der Gesprächsführung sein (siehe auch Kapitel 3.7 »Ziele und Zielformu-lierung«). Besondere Beachtung verdienen Situationen, in denen die beratende Person ebenfalls – wenn auch nicht zentraler – Bestandteil des Klientensystems ist, und auch eigene Themen und Anliegen zu vertreten hat. Dies kommt in eini-gen Beratungsformen und -kontexten in geringerem oder größerem Umfang vor, in anderen spielt es kaum eine Rolle. Die Offenlegung eigener Bedürfnisse, Anliegen und Ziele stellt dann einen wichtigen Teil der Gesprächsführung dar. Ansonsten bestünde die Gefahr, das Gespräch manipulativ bezogen auf eigene, aber verschwiegene, »verdeckte Ziele« zu führen (siehe Kapitel 2.1.2 »Beratung als ›Komplementärberatung‹« und 2.1.5 »Grundhaltungen in der Beratung«).

– Die Einflussnahme durch die gesprächsführende Person versteht sich als Form des Empowerments: Klientinnen und Klienten sollen unterstützt und befähigt werden, selbst ihre Situation zu verändern und ihre Ziele zu erreichen. Hierzu gehört, neben der Ausweitung von Sichtweisen, dem Anleiten von Perspek-tivenwechseln, dem Sammeln und Herausarbeiten von Handlungsoptionen, eine Enthaltsamkeit der gesprächsführenden Person bei der Bewertung von Handlungsoptionen, bei der Entscheidung für Veränderungen und auch bei der Übernahme von Veränderungsschritten. Weder »verordnet« die gesprächsfüh-rende Person in der systemischen Beratung Veränderungen noch führt sie diese »stellvertretend« für die Klientinnen und Klienten durch. Anzuleiten wäre ein kooperativer Verständigungs- und Einigungsprozess zwischen anwesenden und abwesenden Klientinnen und Klienten (siehe Kapitel 2.1.5 »Grundhaltun-gen in der Beratung« und 2.2.3 »Systembeschreibung als Einigungsprozess«). In Situationen, in denen die gesprächsführende Person selbst mit Anliegen und Zielen beteiligt ist, gilt es, diese in den Einigungsprozess einzubringen. Hierbei befindet sich die Gesprächsleitung in einer Doppelrolle, die einer-seits den Gesprächsverlauf strukturiert, andererseits aber auch Inhalte und Veränderungen zu verantworten hat (siehe Kapitel 2.1.2 »Beratung als ›Kom-plementärberatung‹«).

– Das Maß der Führung und der Führungsstil können hierbei sehr variabel sein. Auch wenn stark direktive, normative und autoritäre Führungsstile für eine systemische Beratung ausscheiden, so sind doch mehrere Abstufungen koope-rativer Gesprächsführung möglich. Diese reichen von einem sehr zurückhal-tenden eher beobachtenden »fließen lassen« des Gesprächs bis hin zu einem sehr strukturierten Vorgehen. Neben dem persönlichen Stil, dem Beratungsfor-mat, dem Kontext, dem Anliegen und der Persönlichkeit der Klientin oder des

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 25: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

24 Definitionen

Klienten gibt es viele Einflussfaktoren, die sich auf die Beziehungsgestaltung und die genutzten Abläufe und Methoden der Beratung auswirken (siehe Kapi-tel 2.3.3 »Die beraterische Beziehung: Rapport, Joining, Pacing und Leading«). Um dieses Verständnis von Gesprächsführung umsetzen zu können, ist zunächst die Entscheidung zu treffen, ob ein Gespräch »geführt« bzw. Bera-tung »durchgeführt« werden soll, oder ob es darum geht, jemandem etwas mitzuteilen, ihn um etwas zu bitten, eine Anweisung zu geben oder – im wei-testen Sinne – zu erziehen. In diesen Fällen sollte es vermieden werden, »so zu tun, als ob« es sich um ein Gespräch auf Augenhöhe oder um eine Beratung handelt (siehe Kapitel 6.5. »Wie arbeite ich mit hierarchischen Klientensys-temen?« und 6.13 »Was mache ich, wenn ich eine Ansage machen oder eine Anweisung geben möchte?«).

■■ ModerationModeration bezeichnet die Strukturierung und Anleitung von Gesprächen mit unterschiedlichen Zielen wie Austausch, gegenseitige Information, Ziel- und Handlungsplanung. Für die Moderation kann man einen Auftrag haben. Man kann aber auch in jedem Gespräch, das man ohne Beauftragung führt, die Moderation übernehmen. Leider fehlt vielen Gesprächen eine solche Beauftra-gung oder Übernahme der Moderation. Man redet zwar, es werden aber keine Themen gesammelt, keine Zusammenfassungen gegeben, keine Beiträge visua-lisiert, keine Ergebnisse festgehalten.

Meines Erachtens ist die Fähigkeit zur Moderation von Gesprächen für alle Formen von Beratung, Coaching, Supervision und Therapie zentral. Auch wenn eher unstrukturierte Gespräche hilfreich sein und zu guten Ergebnissen führen können, ist ein strukturiertes Vorgehen – vor allem auch beim Erlernen beraten-der Tätigkeiten – äußerst sinnvoll:

Bevor ich beginne, zu beraten oder Themen zu besprechen, sollte sicherge-stellt sein, dass alle Beteiligten die Möglichkeit haben, Themen zu benennen. Es sollte sichergestellt sein, dass nichts, was zum Thema geäußert wird, verloren geht. Es sollte dafür Sorge getragen werden, dass jeder zu Wort kommt und dass Gesprächsregeln eingehalten werden. Ergebnisse sollten festgehalten und schrift-lich an alle Beteiligten weitergegeben werden.

Moderation ist das zentrale Steuerungsinstrument in der Gesprächsführung, da sie Redeanteile zuweist, Gesprächsregeln realisiert, Inhalte und Informatio-nen visualisiert und festschreibt. Moderation kann dann bestenfalls dazu dienen, einen partizipativen Einigungsprozess zu gestalten, in dem sich die Beteiligten auf Augenhöhe begegnen. Nutzt man dieses Instrument jedoch nicht, oder über-lässt es anderen Beteiligten, kann dies schnell dazu führen, dass sich Hierarchien und Machtverhältnisse in dem Gespräch etablieren, die außerhalb des Gesprächs einen entscheidenden Teil zum Bestehen von Problemen und zu Auseinander-setzungen beitragen.

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 26: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Formen der Gesprächsführung und Beratung 25

Wer an einem offenen Austausch interessiert ist und Teilhabe aller Teilneh-menden im weitesten Sinne erreichen möchte, sollte das Steuerungsinstrument der Moderation beherrschen und dafür sorgen, dass es im Sinne des Austausches zwischen allen Beteiligten angewendet wird.

■■ MediationMediation bezeichnet die Strukturierung und Leitung von konflikthaften Gesprä-chen mit dem Ziel der einvernehmlichen Vereinbarung von Handlungsschritten. Für eine Mediation – die unter diesem Begriff durchgeführt wird – hat man immer einen Auftrag. Die Grundstrukturen und Techniken der Mediation können aber auch in anderen Gesprächssituationen zum Gelingen beitragen.

Die Anleitung von Konfliktgesprächen (Mediation) ist letztlich ein Sonderfall der Moderation. In der Mediation wird das Einhalten von Abläufen und Regeln strikter verfolgt, als dies beispielsweise in kooperativen Gesprächen der Fall ist, in deren Rahmen alle Beteiligten gewillt sind, konstruktiv zusammenzuarbei-ten. In allen Gesprächen, die im Rahmen von Beratung, Coaching, Supervision und Therapie geführt werden, ist es daher hilfreich, zu erkennen, wann man die Zügel der Gesprächsführung lockern kann und wann man sie anziehen sollte. Der Wechsel von einem moderierten Gespräch zum noch strikteren Vorgehen der Mediation kann fließend gestaltet werden. Zu beachten sind hierbei zwei wichtige Voraussetzungen der Mediation:

1. Freiwilligkeit: Mediation bedeutet, dass eine unabhängige Person um die Unter-stützung bei der Klärung eines Konflikts gebeten wird. Findet eine Konflikt-klärung jedoch im Zwangskontext oder auf Anordnung statt, sollte die Frei-willigkeit sorgfältiger beachtet werden. Es geht dann vor allem darum, die Akzeptanz der Mediatorin oder des Mediators zu Beginn des Gesprächs zu thematisieren und die Konsequenzen bzw. alternativen Vorgehensweisen zu klären, wenn die Mediation verweigert wird oder weder Freiwilligkeit noch Akzeptanz hergestellt werden können. Diese Aspekte werden in dem hier vor-gestellten Gesprächsführungsmodell berücksichtigt.

2. Unabhängigkeit: Neben der Freiwilligkeit und Akzeptanz durch die Beteilig-ten gilt die Unabhängigkeit der Mediatorin oder des Mediators als weitere Voraussetzung. Diese ist nicht immer zur Gänze herzustellen, etwa, weil die gesprächsführende Person selbst in der Einrichtung oder dem Betrieb arbei-tet, in der der Konflikt entstanden ist, oder aber selbst indirekt oder direkt an dem Konflikt beteiligt ist. Diese Ausgangssituation wird ebenfalls im darge-stellten Gesprächsablauf thematisiert.

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 27: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

26 Definitionen

■■ BeratungBeratung gibt es in den verschiedensten Formen und mit sehr unterschiedli-chen Zielsetzungen wie Supervision, Fachberatung, Coaching, Organisations-beratung, Familienberatung, Lebensberatung, Karriereberatung, Finanzberatung oder Studienberatung. Die Grundidee ist, dass ein Klient oder Kunde einen Rat sucht und diesbezüglich einen Berater beauftragt. Beratung hat immer einen mehr oder weniger festgelegten fachlichen Bezug. Während Supervision, Coa-ching und Organisationsberatung noch viele thematische Schwerpunktsetzun-gen beinhalten, sind Fachberatungen, wie Familienberatung, Lebensberatung, Karriere beratung, Finanzberatung und Studienberatung, schon spezifischer auf bestimmte Themenbereiche und Inhalte ausgerichtet.

Auch die beiden großen systemischen Fachverbände – »Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie« (DGSF) und die »Systemische Gesellschaft« (SG) – vertreten einen sehr weiten Beratungsbegriff:

»Beratung ist im internationalen Kontext ein eigenes Konzept der Hilfeleis-tung für Menschen. Als ›Counseling‹ ist Beratung entweder dem ›Mikrosystem‹ Familie zugewandt oder den ›Mesosystemen‹ Beruf/Arbeit/Nichtarbeit, Frei-zeit, Bildung etc. und schließt dann auch Supervision und Coaching mit ein« ( Zwicker-Pelzer/DGSF, 2017).

»Heute findet sich systemisch orientierte Beratung neben mittlerweile klassi-schen Arbeitsfeldern wie Familien- und Erziehungsberatung oder sozialpädago-gischer Familienhilfe (SPFH) in vielen unterschiedlichen Bereichen wie Schule und Erziehung, Pflege und Rehabilitation, Verwaltung und Justiz (Familien-gerichte), Sozial- und Fallmanagement, Seelsorge und Organisationsberatung. Je nach Auftrag findet systemische Beratung in der Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Familien, Teams, Gruppen, Organisationen und größeren Systemen bis hin zur Gemeinwesenarbeit statt. Systemische Beratung teilt die systemisch-konstrukti-vistischen Grundideen der Systemischen Therapie. Sie unterscheidet sich durch ein breiteres Spektrum von zu bearbeitenden Anliegen, Auftragslagen und Vor-gehensweisen« (Systemische Gesellschaft, 2016a).

Beraterinnen und Berater sind Fachpersonen für Aspekte der Prozessgestal-tung (z. B. Gespräche führen, Praxisreflexion, Fallbesprechungen, Gestaltung organisationaler Veränderung, Evaluation), in der Regel aber auch für bestimmte Inhalte (z. B. Pädagogik, Verhaltensauffälligkeiten, Therapie, Migration, Medizin). Nicht zuletzt wird von Beraterinnen und Beratern oft erwartet, dass sie selbst aktiv etwas zur Umsetzung von Veränderungen beitragen.

Der allgemeine Begriff der Beratung ist in vielen Arbeitskontexten, in denen die beratende Person Teil des Systems ist oder auch eigene Ziele verfolgt, pro-blematisch, da zwei wichtige Grundvoraussetzungen gelingender Beratung oft nicht erfüllt werden:

1. Freiwilligkeit: Beratung bedeutet eigentlich, dass eine Beraterin oder ein Bera-ter um die Beratung zu einem bestimmten Thema oder Anliegen gebeten wird.

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 28: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Formen der Gesprächsführung und Beratung 27

Beratung beginnt dann mit einer Auftragsklärung unter den Fragestellungen: »Was ist Ihr Anliegen?« und »Wie glauben Sie, dass ich Ihnen dabei von Nutzen sein kann?« Die beratende Person ist – zumindest in der Theorie – meistens frei gewählt. Als Erkennungsmerkmal von Beratung kann gelten: Die Bera-terin oder der Berater wird von Klientinnen und Klienten um Rat gefragt. So lange, bis die beratende Person einen eindeutigen Auftrag erhalten hat, befin-det sie sich bestenfalls in einem Auftragsklärungsgespräch und ist noch nicht beratend tätig. In dem hier dargestellten Ablauf der Gesprächsführung gilt es daher zunächst, die Beratungsziele und den Beratungsauftrag zu klären, also das Anliegen der beteiligten Personen herauszuarbeiten, und daraufhin zu entscheiden, in welcher Form weitere Beratungstätigkeiten stattfinden sollen.

2. Unabhängigkeit: Neben der Freiwilligkeit und Beauftragung durch Klientin-nen und Klienten wird als weiteres Element oft die Unabhängigkeit als Merk-mal von Beratung benannt. Die Personen, die im Rahmen ihres beruflichen Kontextes, etwa beauftragt durch eine Kommune, einen freien Träger oder innerhalb einer Firma beraten, sind aber in der Regel nicht unabhängig. Sie gehören selbst der Organisation an, in der sie beraten oder haben einen wei-teren Auftrag, der sich nicht nur durch eine Klärung mit den Klientinnen und Klienten ergibt. Beratung findet oft ohne freiwillige Beauftragung, noch dazu durch eine strukturell abhängige, oft sogar im selben System tätige Person statt. Sie sind oft mit einer beratenden Funktion betraut, weil sie als perso-nelle Ressource zur Verfügung stehen und man sie deswegen auch nutzt oder nutzen muss. Eine Auftragsklärung findet nur selten statt. Es wird daher im Ablauf der Beratung immer wieder auf die Abhängigkeit der beratenden Per-son Bezug genommen.

Vor diesem Hintergrund ist es zum einen ratsam, viel Wert auf die Auftragsklä-rung zu legen und zum anderen, die eigene Abhängigkeit immer im Blick zu haben und zu reflektieren. Hierzu werden im Kapitel über die »Grundhaltun-gen in der Beratung« (Kapitel 2.1.5) und in den drei Phasen der Beratungsvor-bereitung im »Ablaufplan für Beratungsgespräche« (Kapitel 5.1 bis 5.3) prakti-sche Hinweise gegeben.

2.1.2 Beratung als »Komplementärberatung«

Beratung kann sich immer auf zwei Aspekte beziehen: die Gestaltung von Refle-xions-, Einigungs- und Veränderungsprozessen (Prozessberatung) und der Ein-satz und die Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen (Fachberatung). Es existieren bereits Konzepte, die versuchen, das Spannungsverhältnis zwi-schen einer prozessorientierten Gesprächsführung und Beratung einerseits und einer fachorientierten Beratung andererseits zu berücksichtigen. Das bekannteste Modell ist die »Komplementärberatung« (Königswieser, Sonuç u. Gebhard, 2006;

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 29: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

28 Definitionen

Königswieser, Burmeister u. Keil, 2012), die sich auf die Gestaltung von Prozes-sen der Organisationsberatung, vor allem in Wirtschaftsunternehmen, bezieht. Aus diesem Modell können für die Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie wichtige Impulse entnommen werden.

In der Komplementärberatung wird zwischen Fachberatung und Prozessbe-ratung unterschieden (Königswieser et. al., 2006, S. 33 f.)2:

»Unter Fachberatung verstehen wir jenen Dienstleistungssektor, in wel-chem speziell ausgebildete Fachleute mit ihrem Fachwissen […] bei der Lösung von fachlichen Problemen zur Seite stehen. Fachberater stützen sich in ihrer Beratertätigkeit in erster Linie auf standardisiertes Wissen und auf ihre Interpretationskompetenz von Daten. Die Lösung liegt in der sach-gerechten, genauen Auswahl, Vernetzung und Interpretation der Daten als Indikatoren und Wirkungsfaktoren. […] sie dient diesen Zwecken: Schaf-fung von Mehrwert und Verbesserung der Ertragslage, Steigerung der Pro-duktivität und Effizienz, Sicherstellung der Effektivität und Behebung von Defiziten. […] Sie halten sich vor Ort in den Räumen der Kunden auf, sind also verfügbar, erarbeiten Konzepte, geben explizite Ratschläge, beteiligen sich inhaltlich an den Entscheidungsprozessen. Die Umsetzung bleibt den Kunden selbst überlassen.«

»In der […] Prozessberatung steht die Verbesserung der Kommunikations-prozesse innerhalb von Organisationen und zwischen Organisationen und deren Umwelten im Vordergrund. Das Transparentmachen der Denk- und Handlungsmuster dient letztendlich der autonomen, organisationsinternen Zielbestimmung, der Entwicklung gemeinsamer Vorstellungen, der Klärung von Erwartungen und der Einigung auf Vorgehensweisen bei der Umsetzung von Vorhaben. […] Prozessberatung ist kontextorientiert, offen in den Ergeb-nissen und Prozessschritten, bindet Betroffene ein, mobilisiert Energien, for-dert Reflexion und Feedback-Prozesse.«

Beratung verbindet in der Regel immer diese beiden Bereiche der Beratung mit-einander. Sie beobachten jeden Beratungsprozess mit einem »doppelten Blick«, der Inhalte (Was?) und Prozesse (Wie?) beleuchtet. In dem hier vorgestellten Ansatz einer graduell sehr unterschiedlichen eigenen Beteiligung kommt eine weitere Perspektive hinzu: die eigene Beteiligung und Verantwortung für die Ergebnisse von Beratungsprozessen. Als Mitarbeiterin eines Jugendhilfeträgers oder einer therapeutischen Wohngruppe, als Personalberater eines Unterneh-

2 Teilweise wird die Unterscheidung auch zwischen »Expertenberatung« und »Prozessberatung« ge-troffen (König u. Vollmer, 2000, S. 46–50; Migge, 2007, S. 22, S. 359). Diese Begriffe sind jedoch eher irreführend, da es in dem einen Fall eher um Expertentum bezogen auf Inhalte und Fachthe-men geht, im anderen Fall um Expertentum bezogen auf Prozessdynamiken und die Gestaltung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen.

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336

Page 30: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung ...Ich wünsche den Leserinnen und Lesern viele spannende Erkenntnisse, Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Lernen

Formen der Gesprächsführung und Beratung 29

mens, als Mitarbeiterin eines Jugend- oder Sozialamtes oder als Therapeut in einer Beratungsstelle, sind Sie oft auch an der Umsetzung von Veränderungen beteiligt, haben Verantwortung für Ressourcen und sind – mal mehr mal weni-ger – direkt beteiligt. In wieweit der bereits zitierte Satz: »Die Umsetzung bleibt den Kunden selbst überlassen«, zutrifft, ist stark davon abhängig, in welchem Maß man als beratende Person selbst involviert ist.

Selbst als strukturell vom System unabhängige Beraterin oder Berater arbeiten Sie nie gänzlich unabhängig. Sie sollten daher bei jeder Beratung in drei Bereichen Vorüberlegungen zur Form Ihrer Beratung und eigenen Beteiligung anstellen:

Fachberatung – Welches Fachwissen habe ich? – Welches Fachwissen habe ich über das zu klärende Thema? – Was ist meine fachliche Expertise? – Was ist meine Position als Fachperson unter anderen? – Was ist mein Auftrag als Fachberaterin oder -berater?

Prozessberatung – Was ist meine Prozess-Expertise? – Welche Kompetenzen habe ich in der Gestaltung von Beratungs-, Verände-

rungs- und Organisationsentwicklungsprozessen? – Soll ich ein Gespräch moderieren und anleiten? – Was ist meine Position als Gestalter eines Gesprächs oder eines Klärungs-

prozesses? – Was ist mein Auftrag als Prozessberaterin oder -berater?

Wenn man selbst Teil des Systems ist: Eigener Beitrag – Was ist meine Expertise als beteiligte Person? – Welche praktischen Kompetenzen habe ich zur Erledigung von Aufgaben, die

sich aus der Klärung des Themas ergeben können? – Welche praktischen Kompetenzen habe ich in der Umsetzung von zu verein-

barenden Veränderungen? – Was ist mein Auftrag als beteiligte Person in der praktischen Arbeit? – Können die Ergebnisse der Beratung mich selbst, meinen Arbeitsplatz und

meine Arbeitsaufträge betreffen? – Bin ich trotz meiner Systemzugehörigkeit hinreichend unabhängig, um den

Beratungsauftrag zu übernehmen?

Die Klärung des jeweiligen Auftrags und der eigenen Rolle ist ein zentraler Aspekt im Zusammenspiel von Fachberatung, Prozessberatung und eigener Beteiligung an der Problemlösung oder an Veränderungsprozessen. Das Anliegen der Kom-plementärberatung deckt sich mit dem Anliegen des hier vorgestellten Modells der Gesprächsführung (Königswieser et. al., 2006, S. 31):

© 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406335 — ISBN E-Book: 9783647406336