INTERNATIONALE TAGUNG - profjl.uni-jena.de6/Flyer+Final.pdf · Jessica Neumann, Marie Hempel, Jenny...

4
www.prol.uni-jena.de/sprache_im_fachunterricht IMPRESSUM: Herausgeber: Instut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien; Foto: Katja Huster; Stadtplan: dominoplus, Jena, Vorlage & Gestaltung: Liana Franke, Stabsstelle Kommunikaon TAGUNGSLEITUNG — Prof. Dr. Bernt Ahrenholz TAGUNGSORGANISATION — Jenny Reichel und Luise Knoblich Friedrich-Schiller-Universität Jena Instut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache ProfJL-Teilprojekt 6: Sprache im Fachunterricht Ernst-Abbe-Platz 8 | 07743 Jena Telefon: +49 3641 944 315 Fax: +49 3641 944 352 E-Mail: [email protected] Westbahnhof Paradiesbahnhof Rosensäle Zur Noll Aula & Cafeteria Uni-Hauptgebäude vegeTable Philomensa Abbemensa Haus auf der Mauer Steigenberger INSTITUT FÜR DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEIT- SPRACHE UND INTERKULTURELLE STUDIEN ARBEITSSTELLE DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT INTERNATIONALE TAGUNG Sprache im Fachunterricht 25./26.11.2016 | Rosensäle Jena Veranstaltung des Projektverbundes PROFJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung Teilprojekt 6: Sprache im Fachunterricht

Transcript of INTERNATIONALE TAGUNG - profjl.uni-jena.de6/Flyer+Final.pdf · Jessica Neumann, Marie Hempel, Jenny...

Page 1: INTERNATIONALE TAGUNG - profjl.uni-jena.de6/Flyer+Final.pdf · Jessica Neumann, Marie Hempel, Jenny Reichel, Prof. Dr. ernt Ahrenholz ... Chemie und Mathematik ... Fachliches Lernen

www.profjl.uni-jena.de/sprache_im_fachunterricht

IMPRESSUM: Herausgeber: Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien; Foto: Katja Huster; Stadtplan: dominoplus, Jena, Vorlage & Gestaltung: Liana Franke, Stabsstelle Kommunikation

TAGUNGSLEITUNG — Prof. Dr. Bernt Ahrenholz TAGUNGSORGANISATION — Jenny Reichel und Luise Knoblich

Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache ProfJL-Teilprojekt 6: Sprache im Fachunterricht

Ernst-Abbe-Platz 8 | 07743 Jena Telefon: +49 3641 944 315 Fax: +49 3641 944 352 E-Mail: [email protected]

Westbahnhof

Paradiesbahnhof

Rosensäle

Zur Noll

Aula & Cafeteria Uni-Hauptgebäude

vegeTable

Philomensa

Abbemensa

Haus auf der Mauer

Steigenberger

INSTITUT FÜR DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEIT-SPRACHE UND INTERKULTURELLE STUDIEN

ARBEITSSTELLE DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

INTERNATIONALE TAGUNG Sprache im Fachunterricht

25./26.11.2016 | Rosensäle Jena

Veranstaltung des Projektverbundes PROFJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung Teilprojekt 6: Sprache im Fachunterricht

Page 2: INTERNATIONALE TAGUNG - profjl.uni-jena.de6/Flyer+Final.pdf · Jessica Neumann, Marie Hempel, Jenny Reichel, Prof. Dr. ernt Ahrenholz ... Chemie und Mathematik ... Fachliches Lernen

Programm und Sektionsbeiträge Freitag, 25. November 2016

9:00 Uhr ERÖFFNUNG UND GRUSSWORT — Aula Universitätshauptgebäude Prof. Dr. Iris Winkler, Vizepräsidentin für Studium und Lehre Friedrich-Schiller-Universität Jena

9:30 Uhr PLENARVORTRAG I — Aula Universitätshauptgebäude Prof. Dr. Susanne Prediger (Technische Universität Dortmund) Sprachbildung im Fachunterricht, ja klar, aber was genau, und wie?

10:30 Uhr KAFFEEPAUSE — Haus auf der Mauer & Rosensäle

SEKTION 1 — Haus auf der Mauer EMPIRISCHE ZUGÄNGE ZU SPRACHE IM FACHUNTERRICHT UND DIA-GNOSTIK (LEITUNG: PROF. DR. STEFAN JEUK & PROF. DR. JENNIFER PAETSCH)

SEKTION 2 — Rosensäle, Raum 103 REZEPTIVE KOMPETENZEN. VERSTEHEN IM FACHUNTERRICHT (LEITUNG: PROF. DR. CLAUDIA SCHMELLENTIN BRITZ)

SEKTION 3 — Rosensäle, kleiner SaalPRODUKTIVE KOMPETENZEN. SPRECHENUND SCHREIBEN IM FACHUNTERRICHT(LEITUNG: PROF. DR. HEIKE ROLL)

SEKTION 4 — Rosensäle, großer SaalSPRACHBILDUNGSKOMPETENZEN IN DER LEHRERAUS- UND -FORTBILDUNG(LEITUNG: PROF. DR. BEATE LÜTKE)

11:00 Uhr Die Sprache im Fach untersuchen. Ohne dabei das Fach in der Sprache zu vergessen Diana Maak (Europa-Universität Flensburg)

Korpuslinguistische Analyse von Attributvorkommen in Biologie- und Geo-grafiebüchern der Sekundarstufe I Jessica Neumann, Marie Hempel, Jenny Reichel, Prof. Dr. Bernt Ahrenholz (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Sprachliche Muster & fachliches LernenRobert Aleksov (Universität Duisburg-Essen), Dr. Heiko Krabbe (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr.Hans E. Fischer, Prof. Dr. Hendrik Härtig(Universität Duisburg-Essen)

Welche Faktoren beeinflussen die Umsetzungfachintegrierter Sprachfördermaßnahmen?Eine LehrkraftbefragungNadine Elstrodt, Dr. Anja Starke, Prof. Dr. UteRitterfeld (Technische Universität Dortmund)

11:45 Uhr (Bildungs)sprachliche Hürden am Beispiel der Versprachlichung von mental maps des eige-nen Schulweges – Ein Vergleich zwischen SchülerInnen einer Sprachlernklasse und einer Regelklasse Franziska Dauberschmidt, Jun. Prof. Dr. Miriam Kuckuck (Universität Osnabrück)

Leseverstehen und Textkohärenz durch Wiederaufnahme von Referenz- trägern am Beispiel von Schulbuch- texten des Faches Geschichte Solvejg Schulz (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Aufgabenvariation im sprachsensiblenMathematikunterrichtDr. Ksenia Kuzminykh (Universität Paderborn)

Phase_2: Wirksamkeit sprachsensiblerFortbildungen von MINT-Seminarlehrkräften nach einem MultiplikatorprinzipJens Behning (Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchen)

12:30 Uhr Wie unterscheiden und beurteilen Schüler verschiedene Erklärungsformen in der Biologie? Jessica Kaufmann, Dr. Katja Feigenspan (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Textkohäsion und Textverstehen – Die Bedeutung der Gattungserwartung für die Nutzung von Textkohäsion Caroline Schuttkowski (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Anke Schmitz (Universität zu Köln), Prof. Dr. Björn Rothstein (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Cornelia Gräsel (Bergische Universität Wuppertal)

NaWi-DaZ – Naturwissenschaftliches Arbeiten zurFörderung der produktiven Sprachkompetenzen in Vorbereitungsklassen nutzbar machenDr. Stefan Nessler, Dr. Nadja Wulff (HeidelbergSchool of Education, Universität Heidelberg/Pädagogische Hochschule Heidelberg)

Evaluationsvorhaben und Forschungseinblicke derPilotfortbildung „Sprachsensibles Unterrichten fördern“ für Fach- und Kernseminarleiter unterschiedlicherFachrichtungen von Lehramtsauszubildenden derzweiten PhaseSimone Dubiel (Humboldt-Universität zu Berlin)

13:15 Uhr MITTAGSPAUSE Abbemensa, vegeTable, Philosophenmensa oder Cafeteria Universitätshauptgebäude, s. Karte letzte Seite

9:00 Uhr ERÖFFNUNG UND GRUSSWORT — Aula UniversitätshauptgebäudeProf. Dr. Iris Winkler, Vizepräsidentin für Studium und LehreFriedrich-Schiller-Universität Jena

9:30 Uhr PLENARVORTRAG I — Aula UniversitätshauptgebäudeProf. Dr. Susanne Prediger (Technische Universität Dortmund)Sprachbildung im Fachunterricht, ja klar, aber was genau, und wie?

10:30 Uhr KAFFEEPAUSE — Haus auf der Mauer & Rosensäle

SEKTION 1 — Haus auf der MauerEMPIRISCHE ZUGÄNGE ZU SPRACHEIM FACHUNTERRICHT UND DIA-GNOSTIK (LEITUNG: PROF. DR. STEFAN JEUK & PROF. DR. JENNIFER PAETSCH)

SEKTION 2 — Rosensäle, Raum 103REZEPTIVE KOMPETENZEN. VERSTEHEN IM FACHUNTERRICHT(LEITUNG: PROF. DR. CLAUDIASCHMELLENTIN BRITZ)

SEKTION 3 — Rosensäle, kleiner Saal PRODUKTIVE KOMPETENZEN. SPRECHEN UND SCHREIBEN IM FACHUNTERRICHT (LEITUNG: PROF. DR. HEIKE ROLL)

SEKTION 4 — Rosensäle, großer Saal SPRACHBILDUNGSKOMPETENZEN IN DER LEHRERAUS- UND -FORTBILDUNG (LEITUNG: PROF. DR. BEATE LÜTKE)

11:00 Uhr Die Sprache im Fach untersuchen.Ohne dabei das Fach in der Sprachezu vergessenDiana Maak (Europa-Universität Flensburg)

Korpuslinguistische Analyse von Attributvorkommen in Biologie- und Geo-grafiebüchern der Sekundarstufe IJessica Neumann, Marie Hempel,Jenny Reichel, Prof. Dr. Bernt Ahrenholz(Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Sprachliche Muster & fachliches Lernen Robert Aleksov (Universität Duisburg- Essen), Dr. Heiko Krabbe (Ruhr- Universität Bochum), Prof. Dr. Hans E. Fischer, Prof. Dr. Hendrik Härtig (Universität Duisburg-Essen)

Welche Faktoren beeinflussen die Umsetzung fachintegrierter Sprachfördermaßnahmen? Eine Lehrkraftbefragung Nadine Elstrodt, Dr. Anja Starke, Prof. Dr. Ute Ritterfeld (Technische Universität Dortmund)

11:45 Uhr (Bildungs)sprachliche Hürden am Beispiel derVersprachlichung von mental maps des eige-nen Schulweges – Ein Vergleich zwischen SchülerInnen einer Sprachlernklasse und einerRegelklasseFranziska Dauberschmidt, Jun. Prof. Dr. Miriam Kuckuck (Universität Osnabrück)

Leseverstehen und Textkohärenzdurch Wiederaufnahme von Referenz-trägern am Beispiel von Schulbuch-texten des Faches GeschichteSolvejg Schulz (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Aufgabenvariation im sprachsensiblen Mathematikunterricht Dr. Ksenia Kuzminykh (Universität Paderborn)

Phase_2: Wirksamkeit sprachsensibler Fortbildungen von MINT-Seminarlehrkräften nach einem Multiplikatorprinzip Jens Behning (Ludwig-Maximilians-Universität München)

12:30 Uhr Wie unterscheiden und beurteilenSchüler verschiedene Erklärungsformen in der Biologie?Jessica Kaufmann, Dr. Katja Feigenspan(Friedrich-Alexander-UniversitätErlangen-Nürnberg)

Textkohäsion und Textverstehen – DieBedeutung der Gattungserwartung fürdie Nutzung von TextkohäsionCaroline Schuttkowski (Ruhr-UniversitätBochum), Dr. Anke Schmitz (Universität zuKöln), Prof. Dr. Björn Rothstein (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. CorneliaGräsel (Bergische Universität Wuppertal)

NaWi-DaZ – Naturwissenschaftliches Arbeiten zur Förderung der produktiven Sprachkompetenzen in Vorbereitungsklassen nutzbar machen Dr. Stefan Nessler, Dr. Nadja Wulff (Heidelberg School of Education, Universität Heidelberg/Pädagogische Hochschule Heidelberg)

Evaluationsvorhaben und Forschungseinblicke der Pilotfortbildung „Sprachsensibles Unterrichten fördern“ für Fach- und Kernseminarleiter unterschiedlicher Fachrichtungen von Lehramtsauszubildenden der zweiten Phase Simone Dubiel (Humboldt-Universität zu Berlin)

13:15 Uhr MITTAGSPAUSE Abbemensa, vegeTable, Philosophenmensa oder Cafeteria Universitätshauptgebäude, s. Karte erste Seite

HERZLICHE EINLADUNG auch zur Posterausstellung

in den Rosensälen!

Page 3: INTERNATIONALE TAGUNG - profjl.uni-jena.de6/Flyer+Final.pdf · Jessica Neumann, Marie Hempel, Jenny Reichel, Prof. Dr. ernt Ahrenholz ... Chemie und Mathematik ... Fachliches Lernen

Freitag, 25. November 2016

14:15 Uhr PLENARVORTRAG II — Aula Universitätshauptgebäude Prof. Dr. Hansjakob Schneider (Pädagogische Hochschule Zürich) Textverstehen in Schulbüchern der Biologie auf der Sekundarstufe 1

15:15 Uhr KAFFEEPAUSE — Haus auf der Mauer & Rosensäle

SEKTION 1 — Haus auf der Mauer EMPIRISCHE ZUGÄNGE ZU SPRACHE IM FACHUNTERRICHT UND DIA-GNOSTIK (LEITUNG: PROF. DR. STEFAN JEUK & PROF. DR. JENNIFER PAETSCH)

SEKTION 2 — Rosensäle, Raum 103 REZEPTIVE KOMPETENZEN. VERSTEHEN IM FACHUNTERRICHT (LEITUNG: PROF. DR. CLAUDIA SCHMELLENTIN BRITZ)

SEKTION 3 — Rosensäle, kleiner SaalPRODUKTIVE KOMPETENZEN. SPRECHENUND SCHREIBEN IM FACHUNTERRICHT(LEITUNG: PROF. DR. HEIKE ROLL)

SEKTION 4 — Rosensäle, großer SaalSPRACHBILDUNGSKOMPETENZEN IN DER LEHRERAUS- UND -FORTBILDUNG(LEITUNG: PROF. DR. BEATE LÜTKE)

15:45 Uhr Beschreiben in Instruktionstexten – Deutsch und Türkisch. Erfassung von Schreibleistungen bei deutsch- und türkischsprachigen Schüle-rinnen und Schülern Nur Bülbül, Jana Kaulvers (Universität Duisburg-Essen)

Angepasste Lehrmaterialien in der Sekundarstufe Bettina M. Bock (Universität Leipzig)

Präsentieren schon in der Grundschule?Dr. Patrick Voßkamp (Universität Duisburg-Essen)

Kartenbasiertes Argumentieren im Fach Geographie -Empirische Untersuchung zur Effizienz von Strukturie-rungs- und FormulierungshilfenProf. Dr. Magdalena Michalak (Universität Erlangen-Nürnberg), Prof, Dr. Alexandra Budke (Universität zuKöln), Jun. Prof. Dr. Miriam Kuckuck (Universität Osnab-rück), Dr. des. Beatrice Müller (Universität Erlangen-Nürnberg)

16:30 Uhr Schwierig für wen? Schüler*innen der Sekundarstufe I bearbeiten sprachlich variierte Fachaufgaben Jun. Prof. Dr. Lena Heine (Ruhr-Universität Bochum), Madeleine Domenech (Universität Paderborn), Lisa Otto (Leuphana Universität Lüneburg)

Einflussfaktoren auf das Textverstehen bei DaM- und DaZ-SchülerInnen der Sekundar-stufe I Nicole Kohnen, Prof. Jan Retelsdorf (Universität Duisburg-Essen), Dr. Sascha Bernholt (IPN - Leibniz-Institut für die Päda-gogik der Naturwissenschaften und Mathe-matik), Prof. Dr. Hendrik Härtig (Universität Duisburg-Essen)

Domänenspezifische Diskurserwerbsprozesse imFörderunterricht MathematikDr. Sören Ohlhus (Universität Bielefeld)

Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern –Professionalisierung angehender LehrkräfteDr. Lena Decker, Ina Kaplan, Prof. Dr. Gesa Siebert-Ott(Universität Siegen)

17:15 Uhr SAMT: Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik - eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompeten-zen von Dritt- und Viertklässlern Prof. Dr. Anja Wildemann, Alexandra Merkert (Universität Koblenz-Landau)

Der Einsatz von Diagrammen im Fächer- vergleich am Beispiel von Erdkunde, Chemie und Mathematik Jun. Prof. Dr. Miriam Kuckuck, Prof. Dr. Christina Noack (Universität Osnabrück)

Fachliches Lernen in VorbereitungsklassenTheresa Birnbaum, Isabel Fuchs, Prof. Dr. Bernt Ahrenholz (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Das Schülerlabor als Ort der SprachentwicklungKarin Bröhl, Prof. Dr. Stefanie Haberzettl(Universität des Saarlandes)

19:00 Uhr GEMEINSAMES ABENDESSEN — Steigenberger Esplanade Jena, s. Karte erste Seite

14:15 Uhr PLENARVORTRAG II — Aula UniversitätshauptgebäudeProf. Dr. Hansjakob Schneider (Pädagogische Hochschule Zürich)Textverstehen in Schulbüchern der Biologie auf der Sekundarstufe 1

15:15 Uhr KAFFEEPAUSE — Haus auf der Mauer & Rosensäle

SEKTION 1 — Haus auf der MauerEMPIRISCHE ZUGÄNGE ZU SPRACHEIM FACHUNTERRICHT UND DIA-GNOSTIK (LEITUNG: PROF. DR. STEFAN JEUK & PROF. DR. JENNIFER PAETSCH)

SEKTION 2 — Rosensäle, Raum 103REZEPTIVE KOMPETENZEN. VERSTEHEN IM FACHUNTERRICHT(LEITUNG: PROF. DR. CLAUDIASCHMELLENTIN BRITZ)

SEKTION 3 — Rosensäle, kleiner Saal PRODUKTIVE KOMPETENZEN. SPRECHEN UND SCHREIBEN IM FACHUNTERRICHT (LEITUNG: PROF. DR. HEIKE ROLL)

SEKTION 4 — Rosensäle, großer Saal SPRACHBILDUNGSKOMPETENZEN IN DER LEHRERAUS- UND -FORTBILDUNG (LEITUNG: PROF. DR. BEATE LÜTKE)

15:45 Uhr Beschreiben in Instruktionstexten – Deutsch und Türkisch. Erfassung von Schreibleistungen bei deutsch- und türkischsprachigen Schüle-rinnen und SchülernNur Bülbül, Jana Kaulvers (Universität Duisburg-Essen)

Angepasste Lehrmaterialien in derSekundarstufeBettina M. Bock (Universität Leipzig)

Präsentieren schon in der Grundschule? Dr. Patrick Voßkamp (Universität Duisburg-Essen)

Kartenbasiertes Argumentieren im Fach Geographie - Empirische Untersuchung zur Effizienz von Strukturie-rungs- und Formulierungshilfen Prof. Dr. Magdalena Michalak (Universität Erlangen-Nürnberg), Prof, Dr. Alexandra Budke (Universität zu Köln), Jun. Prof. Dr. Miriam Kuckuck (Universität Osnab-rück), Dr. des. Beatrice Müller (Universität Erlangen- Nürnberg)

16:30 Uhr Schwierig für wen? Schüler*innen derSekundarstufe I bearbeiten sprachlich variierte FachaufgabenJun. Prof. Dr. Lena Heine (Ruhr-UniversitätBochum), Madeleine Domenech (UniversitätPaderborn), Lisa Otto (Leuphana UniversitätLüneburg)

Einflussfaktoren auf das Textverstehen beiDaM- und DaZ-SchülerInnen der Sekundar-stufe INicole Kohnen, Prof. Jan Retelsdorf(Universität Duisburg-Essen), Dr. SaschaBernholt (IPN - Leibniz-Institut für die Päda-gogik der Naturwissenschaften und Mathe-matik), Prof. Dr. Hendrik Härtig (UniversitätDuisburg-Essen)

Domänenspezifische Diskurserwerbsprozesse im Förderunterricht Mathematik Dr. Sören Ohlhus (Universität Bielefeld)

Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern – Professionalisierung angehender Lehrkräfte Dr. Lena Decker, Ina Kaplan, Prof. Dr. Gesa Siebert-Ott (Universität Siegen)

17:15 Uhr SAMT: Sprachliche Ausdrucksfähigkeitin Mathematik - eine Ratingskala zurMessung der schriftsprachlichen Kompeten-zen von Dritt- und ViertklässlernProf. Dr. Anja Wildemann, AlexandraMerkert (Universität Koblenz-Landau)

Der Einsatz von Diagrammen im Fächer-vergleich am Beispiel von Erdkunde,Chemie und MathematikJun. Prof. Dr. Miriam Kuckuck, Prof. Dr. Christina Noack (Universität Osnabrück)

Fachliches Lernen in Vorbereitungsklassen Theresa Birnbaum, Isabel Fuchs, Prof. Dr. Bernt Ahrenholz (Friedrich-Schiller- Universität Jena)

Das Schülerlabor als Ort der Sprachentwicklung Karin Bröhl, Prof. Dr. Stefanie Haberzettl (Universität des Saarlandes)

19:00 Uhr GEMEINSAMES ABENDESSEN — Steigenberger Esplanade Jena, s. Karte letzte Seite

HERZLICHE EINLADUNG auch zur Posterausstellung

in den Rosensälen!

Page 4: INTERNATIONALE TAGUNG - profjl.uni-jena.de6/Flyer+Final.pdf · Jessica Neumann, Marie Hempel, Jenny Reichel, Prof. Dr. ernt Ahrenholz ... Chemie und Mathematik ... Fachliches Lernen

Samstag, 26. November 2016

9:00 Uhr PLENARVORTRAG III — Aula Universitätshauptgebäude Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger (Universität Graz) Schreiben und Literalität im Fachunterricht — aktuelle Tendenzen und neue Ansätze

10:00 Uhr KAFFEEPAUSE — Haus auf der Mauer & Rosensäle

SEKTION 1 — Haus auf der Mauer EMPIRISCHE ZUGÄNGE ZU SPRACHE IM FACHUNTERRICHT UND DIA-GNOSTIK (LEITUNG: PROF. DR. STEFAN JEUK & PROF. DR. JENNIFER PAETSCH)

SEKTION 2 — Rosensäle, Raum 103 REZEPTIVE KOMPETENZEN. VERSTEHEN IM FACHUNTERRICHT (LEITUNG: PROF. DR. CLAUDIA SCHMELLENTIN BRITZ)

SEKTION 3 — Rosensäle, kleiner SaalPRODUKTIVE KOMPETENZEN. SPRECHENUND SCHREIBEN IM FACHUNTERRICHT(LEITUNG: PROF. DR. HEIKE ROLL)

SEKTION 4 — Rosensäle, großer SaalSPRACHBILDUNGSKOMPETENZEN IN DER LEHRERAUS- UND -FORTBILDUNG(LEITUNG: PROF. DR. BEATE LÜTKE)

10:30 Uhr Forschungsprojekt FörBis: Förderung fach- und bildungssprachlicher Kompetenzen bei mehrsprachigen Jugendlichen in der Sekundarstufe I Dr. Florian Hiller (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)

Strategieförderung zum Erwerb fach-bezogener rezeptiver Kompetenzen – Eine Entwicklungsforschungsstudie zur Förder-ung des Umgangs mit Textaufgaben Jennifer Dröse (Technische Universität Dortmund)

SCHREIB gefälligst Geschichte! Zum Nutzen derevidenzbasierten (Lese- und) Schreibförderung fürdas Fachlernen in der Domäne Gesellschaftswissen-schaften/GeschichteProf. Dr. Maik Philipp(Pädagogische Hochschule Zürich)

Unterrichtsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstu-dierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)Fränze Sophie Wagner (Humboldt-Universität zu Berlin)

11:15 Uhr Bildungssprache im naturwissenschaftlichen Sachunterricht fördern Benjamin Siegmund (Eberhard Karls Universi-tät Tübingen)

Textverstehen in allen Fächern – Konzepte zum differenzierten und nachhaltigen Einsatz von Lesestrategien Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

„Eine Grafik ist eine zwischenzahl zwischen Jungs und Mädchen.“ Wie gehen Schülerinnen und Schülermit und ohne Deutsch als Zweitsprache mit Grafiken um?Prof. Dr. Magdalena Michalak, Evelyn Beck(Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen)

Somit entsteht ein weiterlaufender Kreislauf –Fragebogenerhebung zu sachunterrichtlicherFachsprache und Einschätzungen von Grundschul-lehrerinnen und StudierendenJun. Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın(Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

12:00 Uhr Zur Förderung mündlicher bildungslexikali-scher Kompetenzen in der Gesellschaftslehre Lisa-Marie Schmidt (Universität Siegen) Hendrik Borgmeier (Universität Bremen)

Lesekompetenz im Fachunterricht Biologie Dr. Sandra Drumm (Bergische Universität Wuppertal)

Das Schreiben und Sprechen über Fachinhalte fürden Zweitspracherwerb nutzenProf. Dr. Anne Berkemeier, Sara Biafora(Pädagogische Hochschule Heidelberg)

Zur Erhebung und Förderung schreib(förder-)-diagnostischer Kompetenz von angehenden LehrkräftenMirka Mainzer-Murrenhoff, Dr. Corinna Peschel(Bergische Universität Wuppertal)

12:45 Uhr MITTAGSPAUSE Abbemensa, vegeTable, Philosophenmensa oder Cafeteria Universitätshauptgebäude, s. Karte letzte Seite

13:45 Uhr PLENARVORTRAG IV — Aula Universitätshauptgebäude Prof. Dr. Ilka Parchmann (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel/IPN-Leibniz-Institut

für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik)

Sprechen Sie Chemie? Stolpersteine und Anregungen für ein Fach- und Sprachenlernen

in den Naturwissenschaften am Beispiel Chemie

14:45 Uhr KAFFEEPAUSE — Aula Universitätshauptgebäude

15 —16 Uhr PODIUMSDISKUSSION: ERGEBNISSE UND AUSBLICK — Aula Universitätshauptgebäude Prof. Dr. Stefan Jeuk, Prof. Dr. Jennifer Paetsch, Prof. Dr. Claudia Schmellentin Britz, Prof. Dr. Heike Roll, Prof. Dr. Beate Lütke, Moderation: Prof. Dr. Bernt Ahrenholz

9:00 Uhr PLENARVORTRAG III — Aula UniversitätshauptgebäudeProf. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger (Universität Graz)Schreiben und Literalität im Fachunterricht — aktuelle Tendenzen und neue Ansätze

10:00 Uhr KAFFEEPAUSE — Haus auf der Mauer & Rosensäle

SEKTION 1 — Haus auf der MauerEMPIRISCHE ZUGÄNGE ZU SPRACHEIM FACHUNTERRICHT UND DIA-GNOSTIK (LEITUNG: PROF. DR. STEFAN JEUK & PROF. DR. JENNIFER PAETSCH)

SEKTION 2 — Rosensäle, Raum 103REZEPTIVE KOMPETENZEN. VERSTEHEN IM FACHUNTERRICHT(LEITUNG: PROF. DR. CLAUDIASCHMELLENTIN BRITZ)

SEKTION 3 — Rosensäle, kleiner Saal PRODUKTIVE KOMPETENZEN. SPRECHEN UND SCHREIBEN IM FACHUNTERRICHT (LEITUNG: PROF. DR. HEIKE ROLL)

SEKTION 4 — Rosensäle, großer Saal SPRACHBILDUNGSKOMPETENZEN IN DER LEHRERAUS- UND -FORTBILDUNG (LEITUNG: PROF. DR. BEATE LÜTKE)

10:30 Uhr Forschungsprojekt FörBis: Förderungfach- und bildungssprachlicher Kompetenzen bei mehrsprachigen Jugendlichen in derSekundarstufe IDr. Florian Hiller (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)

Strategieförderung zum Erwerb fach-bezogener rezeptiver Kompetenzen – EineEntwicklungsforschungsstudie zur Förder-ung des Umgangs mit TextaufgabenJennifer Dröse (Technische Universität Dortmund)

SCHREIB gefälligst Geschichte! Zum Nutzen der evidenzbasierten (Lese- und) Schreibförderung für das Fachlernen in der Domäne Gesellschaftswissen- schaften/Geschichte Prof. Dr. Maik Philipp (Pädagogische Hochschule Zürich)

Unterrichtsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstu-dierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Fränze Sophie Wagner (Humboldt-Universität zu Berlin)

11:15 Uhr Bildungssprache im naturwissenschaftlichen Sachunterricht fördernBenjamin Siegmund (Eberhard Karls Universi-tät Tübingen)

Textverstehen in allen Fächern – Konzeptezum differenzierten und nachhaltigen Einsatz von LesestrategienProf. Dr. Marion Bönnighausen(Westfälische Wilhelms-UniversitätMünster)

„Eine Grafik ist eine zwischenzahl zwischen Jungs und Mädchen.“ Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit und ohne Deutsch als Zweitsprache mit Grafiken um? Prof. Dr. Magdalena Michalak, Evelyn Beck (Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen)

Somit entsteht ein weiterlaufender Kreislauf – Fragebogenerhebung zu sachunterrichtlicher Fachsprache und Einschätzungen von Grundschul-lehrerinnen und Studierenden Jun. Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

12:00 Uhr Zur Förderung mündlicher bildungslexikali-scher Kompetenzen in der GesellschaftslehreLisa-Marie Schmidt (Universität Siegen)Hendrik Borgmeier (Universität Bremen)

Lesekompetenz im Fachunterricht BiologieDr. Sandra Drumm (Bergische Universität Wuppertal)

Das Schreiben und Sprechen über Fachinhalte für den Zweitspracherwerb nutzen Prof. Dr. Anne Berkemeier, Sara Biafora (Pädagogische Hochschule Heidelberg)

Zur Erhebung und Förderung schreib(förder-)- diagnostischer Kompetenz von angehenden Lehrkräften Mirka Mainzer-Murrenhoff, Dr. Corinna Peschel (Bergische Universität Wuppertal)

12:45 Uhr MITTAGSPAUSE Abbemensa, vegeTable, Philosophenmensa oder Cafeteria Universitätshauptgebäude, s. Karte erste Seite

13:45 Uhr PLENARVORTRAG IV — Aula UniversitätshauptgebäudeProf. Dr. Ilka Parchmann (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel/IPN-Leibniz-Institut

für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik)

Sprechen Sie Chemie? Stolpersteine und Anregungen für ein Fach- und Sprachenlernen

in den Naturwissenschaften am Beispiel Chemie

14:45 Uhr KAFFEEPAUSE — Aula Universitätshauptgebäude

15 —16 Uhr PODIUMSDISKUSSION: ERGEBNISSE UND AUSBLICK — Aula UniversitätshauptgebäudeProf. Dr. Stefan Jeuk, Prof. Dr. Jennifer Paetsch, Prof. Dr. Claudia Schmellentin Britz,Prof. Dr. Heike Roll, Prof. Dr. Beate Lütke, Moderation: Prof. Dr. Bernt Ahrenholz

HERZLICHE EINLADUNG auch zur Posterausstellung

in den Rosensälen!