Personalnachrichten

4
Ehrungen Volker Deckert, Prof. Dr., Inst. für Photon. Technologien, Jena, und Inst. für Physikal. Chemie der Univ. Jena: Charles Mann Award for Applied Raman Spectroscopy der Fed. of Analyt. Chem. and Spect. Soc. Carl Djerassi, em. Prof. Dr., Stanford Univ./CA, USA: Ehrenpromotion der Univ. Frankfurt in Würdigung seines Lebenswerks (s. linke Seite). Michael Dröscher, Prof. Dr., Dorsten, Vizepräs. der GDCh: Ehrendoktor- würde der Kazan National Research Technological University, Russland. Karine Fernanda dos Santos, Dr., Arbeitsgruppe Strukturbiochemie der FU Berlin: GBM-Promotionspreis für ihre Arbeiten zur Struktur und Funktion von Proteinen, die bei der Genexpression eine wichtige Rolle spielen. Die Auszeichnung ist mit 1500 Euro dotiert. Hartmut Fueß, Prof. Dr., FG Struktur- forschung der TU Darmstadt: Ehrendoktorwürde der Univ. Wilna/ Litauen in Anerkennung seiner Arbeiten zur Struktur von Funktions- materialien und für die langj. Zusammenarbeit mit der Fak. für Physik. Carsten Gelhard: Studienpreis der GDCh-Sektion Vereinigung für Chemie und Wirtschaft. Die Auszeichnung ist mit 1000 Euro dotiert. Andreas Kirschning, Prof. Dr., Inst. für Org. Chemie der Univ. Hannover: Novartis Lectureship Award. Karl Mayrhofer, Dr., MPI für Eisen- forschung, Düsseldorf: Wissen- schaftspreis für Elektrochemie von BASF und Volkswagen für seine Forschungsergebnisse auf dem Ge- biet der Elektrokatalysatoren. Die Auszeichnung ist mit 50 000 Euro dotiert. Weitere Finalisten des Wis- senschaftspreises für Elektrochemie waren Christina Roth, Prof. Dr., Inst. für Chemie und Biochemie, FU Berlin, (Gebiet: Brennstoffzellen), Personalnachrichten Yong-Sheng Hu, Prof. Dr., Inst. of Physics, Chines. Akad. der Wiss., Peking, (Gebiet: Natriumionen- sowie Lithiumschwefelbatterien mit hoher Energiedichte), Vanessa Wood, Prof. Dr., ETH Zürich, (Gebiet: Lithium- ionenbatterien), Delia Milliron, Dr., Lawrence Berkeley National Labora- tory, The Molecular Foundry, USA, (Gebiet: Nanomaterialien für Batte- rien) sowie Shyue Ping Ong, Prof. Dr., Univ. of California, San Diego/CA, USA, (Gebiet: Neue Kathodenmate- rialien und Elektrolyte). Frank Neese, Prof. Dr., Dir. am MPI für Chem. Energiekonversion, Mülheim: Mitgl. der Deutschen Akad. der Naturforscher Leopoldina. Joachim Sauer, Prof. Dr., Inst. für Chemie der HU Berlin: Ehrendoktor- würde des Univ. College London. Thomas Scheibel, Prof. Dr.-Ing., Fak. fürr Angew. Naturwiss. der Univ. Bayreuth: Dechema-Preis der Max- Buchner-Forschungsstiftung für seine Forschungen zur biotechn. Herstellung und Charakterisierung von Spinnenseideproteinen. Die Auszeichnung ist mit 20 000 Euro dotiert. Jutta Vehlhagen, salesforce.com Germany: 1. Preis im Wettbewerb Social Media in der Chemischen Industrie der GDCh-Sektion Vereini- gung für Chemie und Wirtschaft für ihre Idee „Social Customer Channels/ Communities“. Julian Valkieser: 2. Preis für seinen Ansatz „Chemistry Connect – Jedes Projekt ist wertvoll“. Katrin Schuhen, Juniorprof Dr., Univ. Koblenz-Landau: 3. Preis für ihre Idee, Social Media einzusetzen, um junge Menschen gezielt anzusprechen und Lernstoff anschaulicher darzustellen. Siegfried R. Waldvogel, Prof. Dr., Inst. für Org. Chemie der Univ. Mainz: Zukunftspreis Pfalz für sein Forschungs- projekt zur Gewinnung von Vanillin aus Holzabfällen durch Strom. Die Aus- zeichnung ist mit 10 000 Euro dotiert. Roland Wengenmayr , Dipl.-Phys., Frankfurt, („Ausgeforscht“, S. 1307) und Thomas Bührke, Dr.,: Medaille für Naturwissenschaftliche Publizistik der DPG. Torben Winzer, Dr., Inst. für Theoret. Physik der TU Berlin: Chorafas-Preis für seine Dissertation über die Ent- wicklung einer neuen Klasse von Materialien in Graphen. Karriere Antje J. Baeumner , Prof. Dr., Cornell Univ., Ithaca/NY, USA, hat den Ruf auf eine Professur am Inst. für Analyt. Chemie, Chemo- und Biosensorik der Univ. Regensburg, angenommen. Wulf Blankenfeldt, Prof. Dr., Inst. für Biochemie der Univ. Bayreuth, hat den Ruf auf eine W3-Professur für Strukturbiologie der Proteine an der TU Braunschweig angenommen. Die Professur ist verbunden mit der Lei- tung der Abt. Struktur und Funktion der Proteine am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braun- schweig. Ursula Fittschen, Dr., Inst. für Angew. und Anorg. Chemie der Univ. Ham- burg hat sich im Fach analyt. Che- mie habilitiert. Jutta Vehlhagen Siegfried R. Waldvogel Wulf Blankenfeldt Karl Mayrhofer Ehrungen und Karriereschritte im neuen Online-Formular eintragen www. www. nachrichtenausderchemie.de nachrichtenausderchemie.de Menüpunkt „Ihre Personalnachricht“ Menüpunkt „Formular“ 1249 Nachrichten aus der Chemie| 61 | Dezember 2013 | www.gdch.de/nachrichten BJournalV

Transcript of Personalnachrichten

Page 1: Personalnachrichten

EhrungenVolker Deckert, Prof. Dr., Inst. für

Photon. Technologien, Jena, und

Inst. für Physikal. Chemie der Univ.

Jena: Charles Mann Award for

Applied Raman Spectroscopy der Fed.

of Analyt. Chem. and Spect. Soc.

Carl Djerassi, em. Prof. Dr., Stanford

Univ./CA, USA: Ehrenpromotion der

Univ. Frankfurt in Würdigung seines

Lebenswerks (s. linke Seite).

Michael Dröscher, Prof. Dr., Dorsten,

Vizepräs. der GDCh: Ehrendoktor-

würde der Kazan National Research

Technological University, Russland.

Karine Fernanda dos Santos, Dr.,

Arbeitsgruppe Strukturbiochemie

der FU Berlin: GBM-Promotionspreis

für ihre Arbeiten zur Struktur und

Funktion von Proteinen, die bei der

Genexpression eine wichtige Rolle

spielen. Die Auszeichnung ist mit

1500 Euro dotiert.

Hartmut Fueß, Prof. Dr., FG Struktur-

forschung der TU Darmstadt:

Ehrendoktorwürde der Univ. Wilna/

Litauen in Anerkennung seiner

Arbeiten zur Struktur von Funktions-

materialien und für die langj.

Zusammenarbeit mit der Fak. für

Physik.

Carsten Gelhard: Studienpreis der

GDCh-Sektion Vereinigung für

Chemie und Wirtschaft. Die

Auszeichnung ist mit 1000 Euro

dotiert.

Andreas Kirschning, Prof. Dr., Inst.

für Org. Chemie der Univ. Hannover:

Novartis Lectureship Award.

Karl Mayrhofer, Dr., MPI für Eisen -

forschung, Düsseldorf: Wissen-

schaftspreis für Elektrochemie von

BASF und Volkswagen für seine

Forschungsergebnisse auf dem Ge-

biet der Elektrokatalysatoren. Die

Auszeichnung ist mit 50 000 Euro

dotiert. Weitere Finalisten des Wis-

senschaftspreises für Elektrochemie

waren Christina Roth, Prof. Dr., Inst.

für Chemie und Biochemie, FU

Berlin, ( Gebiet: Brennstoffzellen),

PersonalnachrichtenYong-Sheng Hu, Prof. Dr., Inst. of

Physics, Chines. Akad. der Wiss.,

Peking, ( Gebiet: Natriumionen-

sowie Lithiumschwefelbatterien mit

hoher Energiedichte), Vanessa Wood,

Prof. Dr., ETH Zürich, ( Gebiet: Lithi um -

ionenbatterien), Delia Milliron, Dr.,

Lawrence Berkeley National Labora-

tory, The Molecular Foundry, USA,

(Gebiet: Nanomaterialien für Batte-

rien) sowie Shyue Ping Ong, Prof. Dr.,

Univ. of California, San Diego/CA,

USA, ( Gebiet: Neue Kathodenmate-

rialien und Elektrolyte).

Frank Neese, Prof. Dr., Dir. am MPI

für Chem. Energiekonversion,

Mülheim: Mitgl. der Deutschen Akad.

der Naturforscher Leopoldina.

Joachim Sauer, Prof. Dr., Inst. für

Chemie der HU Berlin: Ehrendoktor-

würde des Univ. College London.

Thomas Scheibel, Prof. Dr.-Ing., Fak.

fürr Angew. Naturwiss. der Univ.

Bayreuth: Dechema-Preis der Max-

Buchner-Forschungsstiftung für

seine Forschungen zur biotechn.

Herstellung und Charakterisierung

von Spinnenseideproteinen. Die

Auszeichnung ist mit 20 000 Euro

dotiert.

Jutta Vehlhagen, salesforce.com

Germany: 1. Preis im Wettbewerb

Social Media in der Chemischen

Industrie der GDCh-Sektion Vereini-

gung für Chemie und Wirtschaft für

ihre Idee „Social Customer Channels/

Communities“. Julian Valkieser:

2. Preis für seinen Ansatz „Chemistry

Connect – Jedes Projekt ist wertvoll“.

Katrin Schuhen, Juniorprof Dr., Univ.

Koblenz-Landau: 3. Preis für ihre Idee,

Social Media einzusetzen, um junge

Menschen gezielt anzusprechen und

Lernstoff anschaulicher darzustellen.

Siegfried R. Waldvogel, Prof. Dr., Inst.

für Org. Chemie der Univ. Mainz:

Zukunftspreis Pfalz für sein For schungs -

projekt zur Gewinnung von Vanillin aus

Holzabfällen durch Strom. Die Aus-

zeichnung ist mit 10 000 Euro dotiert.

Roland Wengenmayr, Dipl.-Phys.,

Frankfurt, („Ausgeforscht“, S. 1307)

und Thomas Bührke, Dr.,: Medaille für

Naturwissenschaftliche Publizistik der

DPG.

Torben Winzer, Dr., Inst. für Theoret.

Physik der TU Berlin: Chorafas-Preis

für seine Dissertation über die Ent-

wicklung einer neuen Klasse von

Materialien in Graphen.

KarriereAntje J. Baeumner, Prof. Dr., Cornell

Univ., Ithaca/NY, USA, hat den Ruf auf

eine Professur am Inst. für Analyt.

Chemie, Chemo- und Biosensorik der

Univ. Regensburg, angenommen.

Wulf Blankenfeldt, Prof. Dr., Inst. für

Biochemie der Univ. Bayreuth, hat

den Ruf auf eine W3-Professur für

Strukturbiologie der Proteine an der

TU Braunschweig angenommen. Die

Professur ist verbunden mit der Lei-

tung der Abt. Struktur und Funktion

der Proteine am Helmholtz-Zentrum

für Infektionsforschung in Braun-

schweig.

Ursula Fittschen, Dr., Inst. für Angew.

und Anorg. Chemie der Univ. Ham-

burg hat sich im Fach analyt. Che-

mie habilitiert.

Jutta Vehlhagen

Siegfried R.

Waldvogel

Wulf Blankenfeldt

Karl Mayrhofer

Ehrungen und Karriereschritte im neuen Online-Formular eintragen

www. www. nachrichtenausderchemie.de nachrichtenausderchemie.de Menüpunkt „Ihre Personalnachricht“ Menüpunkt „Formular“

1249

Nachrichten aus der Chemie| 61 | Dezember 2013 | www.gdch.de/nachrichten

BJournalV

Page 2: Personalnachrichten

Ernst-Christian Koch, Dr., hat den Ruf

als Senior Lecturer an das Centre for

Defence Chemistry der Defence Aca-

demy of the United Kingdom, Shri-

venham, mit Wirkung zum 1. Januar

2014 angenommen. Koch studierte

in Kaiserslautern Chemie, wo er

1995 bei Cornelius G. Kreiter promo-

vierte. Von 1997 bis 2007 arbeitet er

in der deutschen Wehrtechnikindus-

trie. Die vergangenen fünf Jahre war

Koch als Technical Specialist Officer

– Energetic Materials am Nato Mu-

nitions Safety Information Analysis

Center in Brüssel, Belgien tätig. Koch

ist Präsident der International Pyro-

technics Society, Mitgl. des Editorial

Boards von Propellants, Explos. Pyro-

tech. und Lehrbeauftragter an der

TU Kaiserslautern.

Sebastian Seiffert, Dr., Helmholtz-

Zentrum Berlin, hat sich im Fach Po-

lymerwissenschaften an der FU Ber-

lin habilitiert.

Ernst-Christian Koch

Geburtstage im Januar

b Ausschreibung Klung-Wilhelmy- Wissenschaftspreis für Chemie

Den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis verleiht die

Otto-Klung-Stiftung an der Freien Universität Berlin

in Kooperation mit der Dr.-Wilhelmy-Stiftung. Er ist

eine der höchstdotierten, privat finanzierten Aus-

zeichnungen für jüngere Naturwissenschaftler in

Deutschland.

Gemeinsames Ziel der Stifter ist es, im jährlichen

Wechsel zwischen Chemie und Physik jüngere deut-

sche Spitzenwissenschaftler für herausragende Leis-

tungen auszuzeichnen. Fünf der bisherigen Preisträ-

ger erhielten später den Nobelpreis, andere bedeu-

tende nationale und internationale Auszeichnungen.

Die Chemiepreise der letzten Jahre gingen an Tom

Tuschl (2002), Peter Seeberger (2004), Ingo Krossing

(2006), Frank Neese (2008), Stefan Hecht (2010) und

Tobias Ritter (2012).

Für den Chemiepreis 2014 erbittet die Auswahlkom-

mission Vorschläge bis zum 1. Februar 2014 . Laut

Satzung sollte der Preisträger noch zu den jüngeren

Wissenschaftlern gehören, deutscher Abstammung

sein und sich durch originelle und richtungweisende

Beiträge in der Chemie auszeichnen.

Kontakt:

Prof. Dr. Hans-Ulrich Reißig, Institut für Chemie und

Biochemie, Freie Universität Berlin, Takustr. 3, 14195

Berlin.

Nachrichten aus der Chemie| 61 | Dezember 2013 | www.gdch.de/nachrichten

1250 BJournalV Personalnachrichten

Page 3: Personalnachrichten

Nachrichten aus der Chemie| 61 | Dezember 2013 | www.gdch.de/nachrichten

1251Personalnachrichten BJournalV

Das Karriereportal für Chemie und Life Sciences

Von Chemikern für Chemiker

Nutzen Sie das Netzwerk der GDCh:

� Stellenmarkt – Online und in den Nachrichten aus der Chemie � Bewerberdatenbank für Fach- und Führungskräfte � Publikationen rund um die Karriere � Bewerbungsseminare und –workshops� Jobbörsen und Vorträge � Gehaltsumfrage und Rechtsberatung

www.gdch.de/karriere · twitter.com/GDCh_Karriere

Page 4: Personalnachrichten

Nachrichten aus der Chemie| 61 | Dezember 2013 | www.gdch.de/nachrichten

1252 BJournalV Personalnachrichten