Länderprofil Äthiopien - Energiesprong

70
Länderprofil Äthiopien Stand: August 2014

Transcript of Länderprofil Äthiopien - Energiesprong

Länderprofil Äthiopien Stand: August 2014

Impressum

Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany

Telefon: + 49 (0)30 72 6165 - 600 Telefax: + 49 (0)30 72 6165 – 699 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.dena.de

Die dena unterstützt im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche bei der Auslandsmarkterschließung.

Dieses Länderprofil liefert Informationen zur Energiesituation, zu energiepolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Standort- und Geschäftsbedingungen für erneuerbare Energien im Überblick.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der dena. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Die dena übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch Nutzen oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die dena nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.

Offizielle Websites www.renewables-made-in-germany.com www.exportinitiative.de

1

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... 3

Tabellenverzeichnis .............................................................................................................. 4

Abkürzungen .......................................................................................................................... 5

Währungsumrechnung ......................................................................................................... 6

Maßeinheiten ........................................................................................................................ 6

Datenblatt .............................................................................................................................. 7

Executive Summary ............................................................................................................... 9

1 Einleitung ...................................................................................................................... 11

2 Energiesituation ........................................................................................................... 20

2.1 Energiemarkt ........................................................................................................................................ 20

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur .................................................................................... 24

3 Energiepolitik ............................................................................................................... 29

3.1 Energiepolitische Administration ....................................................................................................... 29

3.2 Politische Ziele und Strategien ............................................................................................................. 31

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien ............................................ 33

3.4 Genehmigungsverfahren...................................................................................................................... 36

3.5 Netzanschlussbedingungen ................................................................................................................. 36

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien ............................................................ 37

4.1 Windenergie ......................................................................................................................................... 37

4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 37

4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 38

4.1.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 39

4.2 Solarenergie .......................................................................................................................................... 40

4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 40

4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 44

4.2.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 44

4.3 Bioenergie ............................................................................................................................................. 45

4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 45

4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 50

4.3.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 50

4.4 Geothermie ............................................................................................................................................ 51

4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial .................................................................... 51

2

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 52

4.4.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 53

4.5 Wasserkraft ........................................................................................................................................... 53

4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 53

4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 56

4.5.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 56

Marktnachrichten ................................................................................................................ 59

5 Kontakte ....................................................................................................................... 60

5.1 Staatliche Institutionen........................................................................................................................ 60

5.2 Wirtschaftskontakte .............................................................................................................................. 61

Literatur-/Quellenverzeichnis ............................................................................................. 64

3

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Karte von Äthiopien .................................................................................................................................. 11

Abb. 2: Verwaltungsgliederung in Äthiopien ..................................................................................................... 13

Abb. 3: Risikobewertung Äthiopien ..................................................................................................................... 17

Abb. 4: Kritische Faktoren in Äthiopien ............................................................................................................. 19

Abb. 5: Landesweites Stromnetz in Äthiopien.................................................................................................... 22

Abb. 6: Windkarte von Äthiopien ........................................................................................................................ 38

Abb. 7: Solarkarte für Äthiopien ......................................................................................................................... 41

Abb. 8: Potenzielle Geothermie-Standorte im äthiopischen Grabenbruch ....................................................... 51

Abb. 9: Flussgebiete in Äthiopien ....................................................................................................................... 54

4

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes ................................................................................... 7

Tab. 2: Wirtschaftliche Entwicklung in Äthiopien, 2004 bis 2014 .................................................................... 15

Tab. 3: Länderspezifische Risikobewertung Äthiopien ...................................................................................... 18

Tab. 4: Verwendete Energie zum Kochen (Anteile in Prozent), 2011 ................................................................ 20

Tab. 5: Energiebilanz von Äthiopien (in ktoe), 2011 .......................................................................................... 25

Tab. 6: Installierte Kapazität zur Stromerzeugung, Stand April 2012 .............................................................. 25

Tab. 7: Stromerzeugung (in GWh und Prozent), 2009/10 bis 2011/12 ............................................................. 26

Tab. 8: Stromverbrauch nach Sektoren (in GWh), 2010/11 .............................................................................. 26

Tab. 9: Mengenmäßige Importe von Kraftstoffen (in Tonnen), 2010/11 und 2011/12 .................................... 27

Tab. 10: Strompreise in Äthiopien, Stand: 23. April 2014 ................................................................................. 27

Tab. 11: Einzelhandelspreise für Kraftstoffe in Addis Abeba, Stand 10. Februar 2014 .................................... 28

Tab. 12: Quantitative Ziele des Growth and Transformation Plan 2010/11 bis 2014/15 ................................. 31

Tab. 13: Ausbaupläne für den Stromsektor bis 2030 ......................................................................................... 32

Tab. 14: Kreditkonditionen des Rural Electrification Fund, Stand: 23. April 2014 ......................................... 33

Tab. 15: Vorgeschlagene Einspeisetarife für erneuerbare Energien, Stand März 2011 .................................... 35

Tab. 16: Potenzial der Windenergie zur Stromerzeugung ................................................................................. 37

Tab. 17: Durchschnittliche tägliche Globale Strahlungsdaten an ausgewählten Standorten ........................... 40

Tab. 18: PV-Installationen (in kW), Stand Ende 2011 ....................................................................................... 41

Tab. 19: Ausbaupläne der Regierung für die Solarenergie, 2011 bis 2015 ........................................................ 43

Tab. 20: Jährliches Angebot an Biomasse .......................................................................................................... 45

Tab. 21: Viehbestand in Äthiopien nach Bundesstaaten (Kopfzahl), 2012/13 .................................................. 47

Tab. 22: Pflanzenproduktion in Äthiopien (in Tonnen), 2012 .......................................................................... 47

Tab. 23: Installation von Biogasanlagen im Rahmen des National Biogas Programme, 2008 bis 2013 ........ 48

Tab. 24: Erzeugung von Bioethanol, 2008 bis 2012 .......................................................................................... 48

Tab. 25: Geplante staatliche Zucker- und Bioethanol-Projekte ......................................................................... 50

Tab. 26: Theoretisches Wasserkraftpotenzial nach Flussgebieten .................................................................... 54

Tab. 27: Stromerzeugung mit Wasserkraft, 2009/10 bis 2011/12 ..................................................................... 55

Tab. 28: Wasserkraftwerke in Äthiopien, Stand 23. April 2014 ........................................................................ 55

Tab. 29: Kleine Wasserkraft: Status quo im Jahr 2009 und Potenzial ............................................................. 56

Tab. 30: Mögliche künftige Wasserkraftprojekte, Stand Juni 2013 .................................................................. 57

5

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abkürzungen

ADF African Development Fund

CSA Central Statistical Agency

DBE Development Bank of Ethiopia

EEA Ethiopian Energy Authority

EEPCo Ethiopian Electric Power Cooperation

EEP Ethiopian Electric Power

EIA Ethiopian Investment Authority

EIB European Investment Bank

EPA Ethiopian Environmental Protection Authority

EPSE Ethiopian Petroleum Supplier Enterprise

ERG Ethio Resource Group

FAO Food and Agriculture Organization of the United Nations

GCAO Government Communication Affairs Office

GENI Global Energy Network Institute

GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

GSE Geological Survey of Ethiopia

GTP Growth and Transformation Plan

ICS Interconnected System

IHP International Hydrological Programme

IMF International Monetary Fund

JICA Japan International Cooperation Agency

MCIT Ministry of Communications and Information Technology

METEC Metals and Engineering Corporation

MoFED Ministry of Finance and Economic Development

MoTI Ministry of Trade and Industry

MoWE Ministry of Water and Energy

NBE National Bank of Ethiopia

REB Rural Electrification Board

REES Rural Electrification Executive Secretariat

REF Rural Electrification Fund

SCS Self Contained System

SEF Solar Energy Foundation

SEI Stockholm Environment Institute

SHS Solar Home System

SNV Netherlands Development Organisation

UNDP United Nations Development Programme

UNFCCC United Nations Framework Convention on Climate Change

6

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Währungsumrechnung

4. März 2014, Währungsrechner der Wirtschaftswoche

Äthiopischer Birr

1 USD = 19,2864 Birr

1 EUR = 26,5921 Birr

Maßeinheiten

Wh Wattstunde

J Joule

RÖE Rohöleinheit

SKE Steinkohleeinheit

Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren

1 Wh 1 kg RÖE 1 kg SKE Brennstoffe (in kg SKE)

= 3.600 Ws

= 3.600 J

= 3,6 kJ

= 41,868 MJ

= 11,63 kWh

≈ 1,428 kg SKE

= 29.307.6 kJ

= 8,141 kWh

= 0,7 kg RÖE

1 kg Flüssiggas = 1,60 kg SKE

1 kg Benzin = 1,486 kg SKE

1 m³ Erdgas = 1,083 kg SKE

1 kg Braunkohle = 0,290 kg SKE

Weitere verwendete Maßeinheiten

Gewicht Volumen Geschwindigkeit

1t (Tonne)

= 1.000 kg

= 1.000.000 g

1 bbl (Barrel Rohöl)

≈ 159 l (Liter Rohöl)

≈ 0,136 t (Tonnen Rohöl)

1 m/s (Meter pro Sekunde) = 3,6 km/h

1 mph (Meilen pro Stunde) = 1,609 km/h

1 kn (Knoten) = 1,852 km/h

Vorsatzzeichen

k = Kilo = 103 = 1.000 = Tausend T

M = Mega = 106 = 1.000.000 = Million Mio.

G = Giga = 109 = 1.000.000.000 = Milliarde Mrd.

T = Tera = 1012

= 1.000.000.000.000 = Billion Bill.

P = Peta = 1015

= 1.000.000.000.000.000 = Billiarde Brd.

E = Exa = 1018

= 1.000.000.000.000.000.000 = Trillion Trill.

7

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Datenblatt

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes

Einheit Wert

Wirtschaftsdaten (2013)1

BIP pro Kopf 1.300 US-Dollar (Kaufkraftparität)

Gesamt Export / Hauptexportland 3,214 Mrd. US-Dollar / China

Gesamt Import / Hauptimportland 10,68 Mrd. US-Dollar / China

Energiedaten (2011)2

Primärenergieverbrauch (PEV) 34.064 ktoe

Anteil erneuerbarer Energien am PEV 32.114 ktoe bzw. 94,27 Prozent

Stromverbrauch (Fiskaljahr 2010/11) 3.894 GWh

Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch

(2010/11)

> 99 Prozent

Installierte Gesamtkapazitäten erneuerbare Ener-

gien (Stromerzeugung)3

Wasserkraft (April 2014) 2.039 MW

Wind (April 2014) 171 MW

PV (2011) 5,3 MW

CSP (2014) 0,0 MW

Geothermie (2014) 7,3 MW (Pilotanlage, ggw. allerd. außer Betrieb)

Bioenergie

fest k.A.

gasförmig k.A.

flüssig k.A.

Förderung (Jahresangabe)

Einspeisevergütung k.A.

Quotenregelung/ Zertifikate k.A.

Ausschreibungen k.A.

Die wichtigsten Adressaten

Energierelevantes Ministerium Ministry of Water and Energy, Tel: (+251) 11-661-

1111,

E-Mail: [email protected], Homepage:

www.mowr.gov.et

Regulierungsbehörde Ethiopian Energy Authority, vormals Ethiopian Elec-

tric Agency, Tel. (+251) 1-5077-35, E-Mail:

[email protected], Homepage:

www.mowr.gov.et/EEA

1 CIA 2 www.eia.org, NBE (November 2013) 3 www.eepco.gov.et, ERG (2012)

8

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Energieagentur Ethiopian Energy Authority

Hauptenergieversorger Ethiopian Electric Services, vormals Ethiopian Elec-

tric Power Corporation (EEPCo), Tel: (+251) 11-1-

55-95-67,

E-Mail: [email protected], Homepa-

ge: www.eepco.gov.et

9

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Executive Summary

Der Energiesektor in Äthiopien ist auf dem Stand eines typischen Entwicklungslandes. Biomasse stellt die Hauptenergie-

quelle für die Mehrheit der Bevölkerung dar. Selbst in den Städten verwendet mehr als die Hälfte der Menschen traditio-

nelle Biomasse (Holz, pflanzliche Rückstände, Tiermist) zum Kochen. Auf dem Land liegt dieser Anteil bei mehr als 90

Prozent.

Hauptgrund ist die nach wie vor geringe Elektrifizierung des Landes. Nur knapp 18 Prozent der Menschen haben Zugang

zu Elektrizität. Auf dem Land, wo mehr als 80 Prozent der Menschen leben, sind es lediglich geschätzte 4,6 Prozent.

Bei der Stromerzeugung dominiert in Äthiopien die Wasserkraft. Etwa 99 Prozent der erzeugten Elektrizität stammt aus

großen Wasserkraftwerken, die bisher ausschließlich von dem staatlichen Monopolunternehmen Ethiopian Electric

Power Corporation (EEPCo) betrieben wurden. Ende 2013 gab die Regierung bekannt, dass EEPCo aufgespaltet wird und

das Nachfolgeunternehmen in der Stromerzeugung vorübergehend ein ausländisches Management erhält. An der Strate-

gie, die Wasserkraft unter staatlicher Regie vorrangig auszubauen, wird dies aber voraussichtlich nichts ändern.

Allgemein wird der äthiopische Stromsektor bislang durch das staatliche Versorgungsunternehmen dominiert. Unabhän-

gige private Stromerzeuger gibt es nicht. Das soll sich künftig ändern. Ende 2013 wurde ein Energiegesetz verabschiedet,

das den Strommarkt ohne Beschränkung bei der Kapazität für private (auch ausländische) Unternehmen öffnet. Ihnen ist

es fortan erlaubt, Elektrizität zu erzeugen, zu übertragen, zu verteilen, zu verkaufen, zu importieren und zu exportieren.

Das isländische Unternehmen Reykjavik Geothermal plant bereits ein großes Geothermieprojekt mit einer installierten

Leistung zur Stromerzeugung von 500 MW.

Ziel der äthiopischen Regierung ist es, die installierte Leistung in der großen Wasserkraft von derzeit 2.039 MW mittel-

fristig auf mehr als 10.000 MW zu steigern. Hierzu werden gegenwärtig zwei große Projekte verwirklicht. Bereits im Sep-

tember 2014 soll das Wasserkraftwerk Gilgel Gibe III am Omo River ans Netz gehen. Es wird eine Kapazität von 1.870

MW haben und somit die gegenwärtig installierte Leistung in der Wasserkraft beinahe verdoppeln.

Im Bau ist überdies das Megaprojekt Grand Ethiopian Renaissance Dam am Blauen Nil mit geplanten 6.000 MW. Es soll

bereits zu einem Viertel fertiggestellt sein und 2017 oder 2018 ans Netz gehen. Derzeit scheint die Finanzierung jedoch

noch nicht gesichert. Zudem gibt es politische Konflikte mit Ägypten, das befürchtet, dass der Damm die Wassermenge

reduzieren wird, die es vom Nil bekommt.

Äthiopien will durch den massiven Ausbau der Wasserkraft zu einem bedeutenden regionalen Stromexporteur aufsteigen.

Zielmärkte sind Länder wie Kenia, Uganda, Ruanda, der Sudan und Südsudan sowie Tansania. Die grenzüberschreiten-

den Stromverbindungen werden daher ausgebaut. Gegenwärtig ist eine Leitung nach Kenia (500 kV) im Bau. Nach

Dschibuti und in den Sudan wird bereits Strom exportiert.

Auch im Inland hat der Ausbau des landesweiten Übertragungs- und Verteilernetzes Priorität. Die Stromversorgung der

ländlichen Regionen durch dezentrale Projekte – beispielsweise durch PV-Installationen oder kleine Wasserkraftanlagen

– ist derzeit von untergeordneter Bedeutung.

Aufgrund der Dominanz der großen Wasserkraft und des mit Vorrang betriebenen Netzausbaus stehen die anderen er-

neuerbaren Energiearten etwas im Schatten – und das obgleich das natürliche und wirtschaftliche Potenzial der anderen

erneuerbaren Energiequellen grundsätzlich als hoch gilt.

10

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Gleichwohl sehen die Ausbaupläne der Regierung mittel- und langfristig auch in den Bereichen Windkraft und Geother-

mie bedeutende Kapazitäten vor. Was die Windkraft anbelangt, so gibt es bereits zwei große, vom staatlichen Stromver-

sorger betriebene Windparks mit einer installierten Leistung von insgesamt 171 MW. Die Windkraft ist für das Land inso-

fern von großer Bedeutung, weil sie die volatile Wasserkraft ideal ergänzt. Denn die beiden erneuerbaren Energieformen

entfalten ihr Potenzial im Land antizyklisch. Starke Winde gibt es vor allem in der Trockenzeit, wenn die Leistungsfähig-

keit der Wasserkraft vergleichsweise gering ist – und umgekehrt.

Im Bereich der Bioenergie sollen die staatlichen Zuckerfabriken ihre Erzeugung von Bioethanol plangemäß von derzeit

11,1 Mio. Liter bis Ende 2015 auf 182 Mio. Liter steigern. Bioethanol wird herkömmlichem Benzin beigemischt (E-10) und

soll die Benzinimporte sukzessive ersetzen. Zudem soll künftig Biodiesel auf der Basis der Energiepflanze Jatropha er-

zeugt werden. Auch läuft gegenwärtig ein Programm zur Installation von häuslichen Biogasanlagen, das durch niederlän-

dische Entwicklungshilfe finanziert wird.

Die Solarenergie ist trotz eines prinzipiell hohen Potenzials kaum ausgebaut. Große solarthermische Anlagen zur Strom-

erzeugung (CSP) gibt es in dem Land nicht und sind auch nicht geplant. PV-Installationen und solarthermische Warm-

wasserbereiter (Solar Water Heating, SWH) sind bislang nur in begrenztem Umfang verbreitet.

Allerdings räumt die äthiopische Regierung der Photovoltaik neuerdings einen deutlich höheren Stellenwert ein als bis-

her. So hat in Addis Abeba das staatliche Unternehmen METEC in eine Montagelinie für PV-Module mit einer Kapazität

von 20 MW investiert. Zudem wurde Ende 2013 bekannt, dass die Regierung im Osten des Landes ein PV-Kraftwerk mit

einer installierten Kapazität von 300 MW errichten lassen will. Auch wurde im März 2014 ein Auftrag für 10.000 PV-

Systeme zur Elektrifizierung ländlicher Regionen ausgeschrieben. Er wird aus Mitteln der Weltbank finanziert.

Generell wird der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen dadurch behindert, dass bislang ein effektives Förderinstru-

mentarium fehlt. Der für diesen Zweck geschaffene Rural Electrification Fund (REF) blieb aufgrund der restriktiven För-

derbedingungen relativ wirkungslos. Über die Einführung eines Einspeisetarifs für erneuerbare Energien wird seit vielen

Jahren diskutiert. Bislang lässt der Durchbruch jedoch auf sich warten. Nicht zuletzt behindern die sehr niedrigen

Strompreise Investitionen in Erneuerbare-Energien-Projekte.

Insgesamt sollten deutsche Branchenunternehmen ein Engagement in dem Land sorgfältig prüfen, denn die jüngeren

Entwicklungen – insbesondere die Marktöffnung durch das neue Energiegesetz – signalisieren, dass die äthiopische Re-

gierung bereit ist, im Energiesektor neue Wege zu gehen.

11

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

1 Einleitung

Die Demokratische Bundesrepublik Äthiopien ist ein Binnenstaat in Ostafrika.4 Zwischen 1952 und 1993 hatte das Land

einen Zugang zum Roten Meer, der mit der Unabhängigkeit Eritreas jedoch verloren ging. Der meistgenutzte Hafen liegt

jetzt im Nachbarland Dschibuti. Äthiopien grenzt im Süden an Kenia und Somalia, im Osten an Somalia und Dschibuti,

im Norden an Eritrea sowie im Westen an den Sudan und an den Südsudan. Mit einer Fläche von 1.133.380 Quadratki-

lometern ist der Staat mehr als drei Mal so groß wie Deutschland.

Abb. 1: Karte von Äthiopien5

Äthiopien besteht im Wesentlichen aus zwei hoch gelegenen Tafelländern, die durch den Ostafrikanischen Graben ge-

trennt werden. Mit seiner Landesnatur nimmt der Staat in Afrika eine Sonderrolle ein. Neben Lesotho ist Äthiopien das

am höchsten gelegene Land des Kontinents. Etwa die Hälfte der Landesfläche liegt höher als 1.200 Meter, mehr als ein

Viertel über 1.800 Meter. Auf fünf Prozent der Fläche werden Höhen von mehr als 3.500 Metern erreicht. Trotzdem hat

der größte Teil des Hochlandes Mittelgebirgscharakter. Dort herrscht gemäßigtes Klima vor. Die Ränder des Hochlandes

und die Einschnitte der Flüsse (Blauer Nil, Omo, Tekeze) sind sehr steil ausgebildet.

Das Klima in den unterschiedlichen Landesteilen wird durch die Höhe bestimmt. In den Tiefebenen ist es heiß, in den

Hochebenen relativ kühl. Es sind drei Klimazonen zu unterscheiden: die tropisch-heiße Zone bis 1.800 Meter, die warm-

gemäßigte Zone zwischen 1.800 und 2.500 Meter sowie die kühle Zone über 2.500 Meter. In der tropisch-heißen Zone ist

es im Jahresdurchschnitt 27 °C warm, bei einer jährlichen Regenmenge von weniger als 500 mm. In der warm-

gemäßigten Zone liegt die durchschnittliche Temperatur bei 22 °C, und die Niederschläge belaufen sich auf 500 bis 1.500

mm pro Jahr. Im Berggebiet werden durchschnittlich 16 °C gemessen und die Niederschläge erreichen bis zu 1.800 mm.

4 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: Auswärtiges Amt, CIA, Deutscher Taschenbuch Verlag, Fischer Weltalmanach 2014, GIZ (2014a) und www.äthiopien.de 5 CIA

12

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Die Hauptregenzeit liegt zwischen Mitte Juni und September. Darüber hinaus gibt es eine „kleine“ Regenzeit zwischen

Februar und März.

Aufgrund seiner vielfältigen Topographie, diverser geologischer Schichten und der unterschiedlichen klimatischen Ver-

hältnisse ist Äthiopien die Heimat für eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt. Im Tiefland reicht die Vegetation von

laubabwerfenden Trockenwäldern bis zu Halbwüsten und echten Wüsten mit Salzausblühungen. In den höheren Lagen

herrscht überall Waldvegetation vor: immergrüne Regenwälder im Südwesten, immergrüne Trockenwälder in den zent-

ralen nördlichen und östlichen Hochländern. In den klimatisch günstigen und dicht besiedelten Gegenden sind die Wäl-

der durch Weiden und Ackerland ersetzt.

Die Zahl der Einwohner beläuft sich auf rund 93,9 Mio. Menschen (Juli 2013).6 Die Bevölkerung ist im Jahr 2013 mit

einer Rate von schätzungsweise 2,9 Prozent gewachsen. Äthiopien liegt damit im Ranking der Länder mit dem höchsten

Bevölkerungswachstum auf Platz zwölf. Gut 44 Prozent der Einwohner sind jünger als 14 Jahre und 64 Prozent jünger als

24 Jahre. Die Immunschwächekrankheit Aids ist weit verbreitet. Die Alphabetisierungsrate der über 15-jährigen wird auf

lediglich 39 Prozent geschätzt.

Äthiopien ist ein Vielvölkerstaat mit mehr als 80 Ethnien. Obwohl das Land geografisch dem Afrika südlich der Sahara

zuzurechnen ist, ist der Staat in seiner historischen und kulturellen Entwicklung stark von Einflüssen aus dem Mittleren

Osten geprägt. Zahlenmäßig sind die Oromo (34,5 Prozent) die stärkste Bevölkerungsgruppe. Es folgen die Amhara (26,9

Prozent), die Somali (6,2 Prozent), die Tigray (6,2 Prozent) und die Sidama (vier Prozent). Auf der politischen und kultu-

rellen Ebene wird das Land von den Amharen dominiert, die christlich sind und größtenteils der Äthiopisch-Orthodoxen

Kirche angehören. Sie siedelten traditionell als Landwirte in den nördlichen Hochländern. Viele Oromo, die im Süden,

Osten und Westen des Landes leben, sind dagegen muslimisch. Es gibt allerdings auch Christen unter ihnen. Insgesamt

gehören 43,5 Prozent der Bevölkerung der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche an.7 Muslime sind 33,9 Prozent und Protestan-

ten 18,6 Prozent der Äthiopier.

Die Dominanz der Amharen wird auch dadurch deutlich, dass die Amtssprache in Äthiopien auf Bundesebene Amharisch

ist.8 Die Bundesländer legen ihre Amtssprachen jeweils eigenständig fest. Es gibt schätzungsweise 80 Sprachen mit 200

Dialekten. Englisch ist weit verbreitet. Es ist an den Oberschulen Unterrichtssprache.

6 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: CIA 7 CIA 8 Vgl. hierzu: www.äthiopien.de

13

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 2: Verwaltungsgliederung in Äthiopien9

In Äthiopien gibt es (Abb. 2) neun Bundesländer und zwei eigenständige Städte (Addis Abeba und Dire Dawa).10 Fast alle

Länder sind dezentralisiert und in Zones (Regierungsbezirke), Woredas (Kreise) und Kebeles (Gemeinden) gegliedert. Die

Bundesländer wurden nach ethnischen Kriterien geschaffen. Man spricht daher auch von ethnischem Föderalismus.

Sechs der Länder haben jeweils eine einzelne Volksgruppe als Titularnation: Tigray, Amhara, Oromia, Somali, Afar und

Harar. Die übrigen drei sind ethnisch gemischt und daher mehreren einheimischen Volksgruppen zugeordnet: Gumuz,

Gambela und die Region der „Southern Nations, Nationalities, and Peoples“ (SNNPR).

Etwa 83 Prozent (2011) der Menschen in Äthiopien leben auf dem Land als sesshafte Bauern, Viehhirten oder (Halb-)

Nomaden.11 Große Städte gibt es nur einige. Viele haben nur wenige zehntausend Einwohner. Allerdings ist das Bevölke-

rungswachstum in den Städten deutlich höher (vier Prozent) als auf dem Land. Größte Stadt ist die Hauptstadt Addis

Abeba mit 3,1 Mio. Einwohnern im Jahr 2013.12 Folgende weitere größere Städte sind zu nennen: Mekele (286.600), Naz-

ret (283.000), Dire Dawa (269.100), Gonder (265.000), Awasa (225.700), Bahir Dar (198.900), Jima (155.400), Dese

(153.700), Jijiga (152.700), Shashemene (129.100) und Debre Zeit (128.400).

Die Verkehrsinfrastruktur hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt.13 Dies liegt unter anderem daran, dass

der Straßenbau für die Regierung Priorität hat. Internationale Unterstützung erhält die Ethiopian Roads Authority dabei

vor allem von der chinesischen Regierung, die teilweise die Baukosten übernimmt, wenn chinesische Firmen den Zu-

9 UNO 10 GIZ (2014a) 11 CIA, GIZ (2014a) 12 Fischer Weltalmanach 2014 13 GIZ (2014a), CIA

14

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

schlag für ein Straßenbauprojekt erhalten. Nach dem ambitionierten „Growth and Transformation Plan“ für den Zeit-

raum 2011 bis 2015 soll das Allwetterstraßennetz von derzeit 50.000 km bis zum Jahr 2015 auf 65.000 km ausgebaut

werden. Allerdings ist der Straßenverkehr im ganzen Land sehr gefährlich. Äthiopien hat eine der höchsten Raten von

Verkehrsunfällen und Verkehrstoten im Verhältnis zur Anzahl der Fahrzeuge.

Die einzige Eisenbahnstrecke führt von Addis Abeba über Dire Dawa und Harar nach Dschibuti. Die lange Zeit vernach-

lässigte 785 km lange Strecke ist seit einigen Jahren außer Betrieb und wird komplett überholt. Ein entsprechender Auf-

trag wurde an ein chinesisches Unternehmen vergeben.

Für das Reisen innerhalb des Landes gibt es zwei Möglichkeiten: Busfahrten und Flüge.14 Mietwagen sind wegen der ho-

hen Unfallrate und der schwierigen Straßenverhältnisse nicht zu empfehlen. Kleine Minibusse und große Überlandbusse

verbinden fast alle Ortschaften in Äthiopien. Bei den kurzen Strecken, ist das Ein- und Aussteigen in allen Orten entlang

der Strecke möglich. Fernbusse fahren hingegen nur mit vereinzelten Stopps bis zum Endziel durch. Die Tickets sind

preiswert, es empfiehlt sich den Fahrschein schon am Vortag der Reise zu kaufen. Flugverbindungen von Addis Abeba zu

einer Reihe von Städten im Land werden angeboten. Von Deutschland aus wird die äthiopische Hauptstadt von einigen

Fluggesellschaften angeflogen.

Äthiopien ist einer der ältesten Staaten der Welt und der älteste heute noch bestehende Staat auf dem afrikanischen Kon-

tinent.15 Im Altertum stand das Land unter dem Einfluss der ägyptischen und dann der griechischen Kultur. In der Neu-

zeit musste sich das älteste christliche Reich in Afrika dem Eindringen islamischer Nachbarfürsten erwehren. Ende des

19. Jahrhunderts versuchten die Italiener erfolglos, das Land zu kolonisieren. 1923 trat Äthiopien dem Völkerbund bei.

Die erste Verfassung wurde 1931 unter Kaiser Haile Selassie erlassen.

Als Äthiopien 1935/36 durch Italien erobert wurde, musste Haile Selassie nach England ins Exil gehen. Mit Hilfe der

Engländer konnte er bereits im Mai 1941 nach Addis Abeba zurückkehren. Aufgrund eines UN-Beschlusses von 1950

wurde die frühere italienische Kolonie Eritrea am Roten Meer 1952 als Teilstaat an Äthiopien angeschlossen und 1962

von Haile Selassie annektiert. Der Kaiser öffnete das Land und bemühte sich um seine wirtschaftliche Entwicklung. Die

feudale Gesellschaftsordnung blieb jedoch unangetastet.

Nach einer Hungerkatastrophe (300.000 Tote) wurde Haile Selassie 1974 schrittweise durch das Militär entmachtet und

schließlich abgesetzt. Im Jahr 1976 wurde Äthiopien zur Demokratischen Volksrepublik erklärt. Neuer Führer des Landes

wurde Mengistu Haile Mariam. Kriegerische Auseinandersetzungen mit Nachbarländern und nach Autonomie strebende

Regionen sowie die wirtschaftliche Instabilität des Landes, die 1984/1985 in einer verheerenden Hungersnot mit einer

halben Mio. Todesopfern gipfelte, führten dazu, dass oppositionelle Gruppierungen immer stärker an Rückhalt gewan-

nen. Auch innerhalb der Streitkräfte wuchs der Unmut über die Brutalität Mengistus. Im Jahr 1991 kollabierte sein Re-

gime. Nach einer Interimsregierung und einem verfassungsgeben Prozess wurde 1995 die Demokratische Bundesrepublik

Äthiopien gegründet. Eritrea löste sich nach einem Referendum von Äthiopien und wurde 1993 ein eigener Staat.

Heute ist entsprechend der Verfassung von 1994 Äthiopien ein föderaler und demokratischer Staat.16 Auf allen administ-

rativen Ebenen werden regelmäßig Wahlen durchgeführt, zu denen Oppositionsparteien zugelassen sind. Die Unabhän-

gigkeit der Justiz ist verfassungsmäßig verankert. Der Präsident hat eine weitgehend repräsentative Rolle und darf keiner

Partei angehören. Die politische Macht liegt beim Premierminister, der die Exekutive leitet, dem Ministerrat vorsitzt und

die Streitkräfte befehligt.

14 www.äthiopien.de 15 Deutscher Taschenbuch Verlag, GIZ (2014a) 16 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: Auswärtiges Amt

15

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Dominierende politische Kraft ist die Ethiopian People's Revolutionary Democratic Front (EPRDF), die sich aus vier Par-

teien zusammensetzt. Seit den Parlamentswahlen im Mai 2010 regieren die EPRDF und ihr nahe stehende Parteien mit

überwältigender Mehrheit. Nur einer der 547 Parlamentssitze ging an die Oppositionskoalition Medrek, ein weiterer an

einen unabhängigen Kandidaten. Neben der legalen politischen Opposition gibt es militante so genannte Befreiungsbe-

wegungen, die im Juni 2011 vom äthiopischen Parlament als terroristische Organisationen gelistet wurden.

Die Opposition beklagt generell das Fehlen vergleichbarer Voraussetzungen („Level Playing Field“) für politische Betäti-

gung und intransparente Prozesse beim Zugang zu öffentlichen Geldern. Sie fordert die Neuverhandlungen der politi-

schen und wahlrechtlichen Bedingungen, insbesondere im Hinblick auf die Parlamentswahlen 2015. Schwelende Konflik-

te und punktuelle Ausschreitungen zeigen, dass der Einfluss von fundamentalistischen Strömungen in den verschiedenen

Religionen auch vor dem vermeintlich stabilen und toleranten Äthiopien nicht halt macht. Die Bemühungen der Regie-

rung, radikal-islamische Strömungen auch mit administrativen und polizeilichen Maßnahmen einzudämmen, haben zu

Spannungen zwischen den Muslimen und der Regierung geführt.

Die Verfassung garantiert die Menschenrechte. Die Verfassungsideale decken sich aber häufig nicht mit der Realität.

Erhebliche Fortschritte sind in Bezug auf die wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechte zu verzeichnen. Problema-

tisch bleibt die Lage hinsichtlich der bürgerlich-politischen Menschenrechte. Laut Auswärtigem Amt ist die innenpoliti-

sche Lage in Äthiopien „relativ ruhig“ (Stand 19. April 2014). Zur aktuellen Lage sei auf die Homepage des Bundesau-

ßenministeriums verwiesen.17

Tab. 2: Wirtschaftliche Entwicklung in Äthiopien, 2004 bis 201418

2004-08 2009 2010 2011 2012 2013* 2014*

Reales BIP-Wachstum in % 11,8 10.0 10,6 11,4 8,5 7,0 7,5

Anstieg der Verbraucherpreise in % 19,3 7,1 14,6 35,9 14,9 8,1 8,0

Gesamte Investitionen in % des BIP 22,7 21,5 23,6 27,2 34,6 32,6 27,2

Gesamtes Haushaltsdefizit in % des

BIP

-3,5 -0,9 -1,3 -1,6 -1,2 -2,8 -3,1

Staatsschulden in % des BIP 58,1 25,3 27,9 26,2 21,2 22,5 24,1

Leistungsbilanzdefizit in % des BIP -5,4 -5,1 -4,1 -0,7 -6,6 -6,4 -6,1

*Schätzung bzw. Prognose

Äthiopien zählt mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf und Jahr von etwa 1.300 US-Dollar (2013, Kaufkraftpari-

tät) zu den ärmsten Ländern der Welt.19 Allerdings ist die äthiopische Volkswirtschaft in der jüngeren Vergangenheit

stabil mit hohen Raten gewachsen. In den Jahren 2004 bis 2008 lag das reale BIP-Wachstum bei durchschnittlich 11,8

Prozent (Tab. 2). Für die Jahre 2012 bis 2014 geht der Internationale Währungsfonds (IWF) von einer Abschwächung des

Wirtschaftswachstums, aber weiter von beachtlichen Wachstumsraten aus. Zu bedenken ist, dass das Wachstum auf ge-

ringem Niveau stattfindet. Nach Einschätzung von GTAI braucht das Land noch viele Jahre hohes Wirtschaftswachstum,

bis es die Zeiten weit verbreiteter Armut und Mangelernährung nachhaltig hinter sich lassen kann.20 Ein latentes Problem

ist die hohe Inflation.

17 www.auswaertiges-amt.de 18 IMF (Oktober 2013) 19 CIA 20 GTAI 9. Dezember 2013

16

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Die Wirtschaftsstruktur Äthiopiens ist von der Landwirtschaft geprägt.21 Die Landwirtschaft ist der größte Sektor und

beschäftigt gut 85 Prozent der Bevölkerung. Er hat einen Anteil von knapp 50 Prozent am Bruttoinlandsprodukt und

besteht aus überwiegend kleinräumiger Subsistenzwirtschaft, Wanderfeldbau und Viehwirtschaft mit Beweidung von

Gras- und Buschland.

Die Dienstleistungen tragen mit fast 40 Prozent zum BIP bei. Den größten Anteil daran hat der Einzelhandel, gefolgt von

öffentlicher Verwaltung und dem Bankenwesen. Banken- und Versicherungswesen sind nur nationalen Investoren zu-

gänglich. In anderen Bereichen, wie der Textil- und Lederindustrie, aber auch der industriellen Landwirtschaft, hat die

Ethiopian Investment Agency in den vergangenen Jahren in erheblichem Maße ausländische Investoren gewinnen kön-

nen. Der Industriesektor bleibt trotz solcher Investitionen schwach und trägt nur elf Prozent zum BIP bei. Es handelt sich

bisher weitgehend um Leichtindustrie (Nahrungsmittel, Textilien, Lederverarbeitung).

Äthiopien verfügt über eine Vielzahl von Bodenschätzen: Gold, Tantal, Phosphor, Eisen, Pottasche, Edelsteine und ande-

res mehr.22 Es gibt mehrere private Goldbergwerke und die äthiopische Tantalproduktion gilt als sechsgrößte der Welt.

Bislang sind die äthiopischen Bodenschätze aber nur unzureichend erforscht.

Die äthiopische Regierung bezeichnet die von ihr geprägte Wirtschaftsordnung als marktwirtschaftlich. Sie hält jedoch

eine vollständige Liberalisierung des Marktes für verfrüht. Entsprechend hat sie zwar eine Reihe von Reformschritten

unternommen (Privatisierung, Freigabe der Preise, Zulassung von Privatunternehmen auch im Banken- und Versiche-

rungssektor), übt jedoch weiterhin durch staatliche Monopolunternehmen (unter anderem Luftverkehr, Telekommunika-

tion, Energieversorgung) und parteinahe Unternehmensgruppen beherrschenden Einfluss auf die Wirtschaft aus.

Die wichtigsten Absatzmärkte für äthiopische Produkte sind China (2012: 13 Prozent), Deutschland (10,8 Prozent), die

USA (7,9 Prozent) und Saudi-Arabien (7,8 Prozent).23 Das Hauptexportgut ist mit einem Anteil von 31 Prozent an den

Gesamtexporten Kaffee. Bereits 1500 n.Chr. war Kaffee in Äthiopien ein Handelsgut. Im späten 16. Jahrhundert breitete

sich der Kaffeeanbau vom Südwesten des Landes in Richtung Norden aus. Mit einer Jahresproduktionsmenge von etwa

300.000 Tonnen ist das Land sechstgrößter Kaffeeproduzent der Welt.

Zudem hat der Anbau von Khat für den heimischen Markt und als Exportgut in Äthiopien große Bedeutung. Die Pflanze

wird in Ostafrika und im Jemen als leichtes Rauschmittel benutzt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Einer der am

schnellsten wachsenden Sektoren ist überdies die exportorientierte Schnittblumenindustrie. Für den nationalen Markt

spielen Getreide, Baumwolle, Zucker sowie Vieh eine große Rolle.

Bei den äthiopischen Warenimporten sind China (2012: 13,1 Prozent), die USA (elf Prozent), Saudi-Arabien (8,2 Prozent)

und Indien (5,5 Prozent) die wichtigsten Herkunftsmärkte.24 Importgüter sind vor allem Lebensmittel, Lebendvieh, Ma-

schinen, Treibstoffe und Textilien. Die EU ist mit einem Anteil von etwa 30 Prozent an den äthiopischen Importen betei-

ligt. Äthiopien importiert weit mehr als es exportiert: 2011 wurden Waren im Wert von etwa 2,75 Milliarden US-Dollar

exportiert, der Wert der importierten Güter betrug ca. 8,25 Milliarden US-Dollar. Das Außenhandelsdefizit stieg entspre-

chend auf 6,4 Mrd. US-Dollar.

21 Vgl. hierzu und den folgenden Ausführungen: GIZ (2014a) 22 GTAI 9. Dezember 2013 23 CIA 24 CIA

17

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Risikobewertung und kritische Faktoren

Die Abb. 3 zeigt die Risikobewertung Äthiopiens und Deutschlands im Vergleich. Die Abbildung stellt nur eine Auswahl

der durch das World Economic Forum (WEF) im Global Competitiveness-Report 2013-1425 betrachteten Indikatoren dar.

Dargestellt sind vor allem Kriterien, die für den Erneuerbare-Energien-Bereich wichtig sein können. Je niedriger der

Rang (je näher am Zentrum), desto positiver die Bewertung. Im Report schneidet Äthiopien vor allem im Bereich Unter-

nehmenskosten aus Kriminalitätsgründen positiv ab. Im Vergleich zu Deutschland fällt auch die niedrigere Qualität im

Stromangebot auf, die für Erneuerbare-Energien-Projekte Chancen bieten kann. Daneben erreicht Äthiopien hinsichtlich

der Verfügbarkeit von Finanzdienstleistungen, der Qualität des lokalen Arbeitsmarktes und der Verfügbarkeit von Wis-

senschaftlern/ Ingenieuren ein negatives Ergebnis genauso wie im Bereich der Handelszölle oder auch der Qualität der

Gesamtinfrastruktur.

Abb. 3: Risikobewertung Äthiopien26

Im Global Competitiveness-Report 2013-14 des WEF nimmt Äthiopien den 127. Platz im Länderranking ein und erhält

eine im Ländervergleich eher negative Bewertung (vgl. Tab. 3). Insgesamt werden vom WEF 148 Länder betrachtet.

25 Der Bewertung des Global Competitiveness-Report zufolge fußt die Wettbewerbsfähigkeit auf zwölf Säulen, die in drei Kategorien (Basisdaten, Effi-zienztreiber und Q & I) zusammengefasst werden (vgl. Tab. 3). Die durch Institutionen, den Faktormarkt getriebenen Basisdaten gehen zu 20 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Die Effizienztreiber gehen zu 50 Prozent ein, die dritte Kategorie Q & I (Qualität des Geschäftsumfeldes und Innovation) zu 30 Prozent. Die einzelnen zwölf Säulen setzen sich aus verschiedenen Indikatoren zusammen, von denen eine Auswahl in Abb. 3 betrachtet wird. Insge-samt werden 148 Länder in die Betrachtung einbezogen. Im Vergleich zu Deutschland fallen besonders die Infrastruktur sowie z.B. die Ausbildung, technische Reife oder auch Innovation negativ ins Gewicht. 26 WEF, 2013

104

36

112

115

131102

133

95

131

136

0

20

40

60

80

100

120

140

160Eigentumsrechte

Unternehmenskosten ausKriminalitätsgründen

Qualität Gesamtinfrastruktur

Qualität Stromangebot

Handelszölle

Flexibilität der Lohnstruktur

Verfügbarkeit vonFinanzdienstleistungen

Verfügbarkeit lokalerFinanzdienstleistungen

Qualität lokalerAngebotsmarkt

VerfügbarkeitWissenschaftler/ Ingenieure

Äthiopien

Deutschland

18

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 3: Länderspezifische Risikobewertung Äthiopien27

Kriterium Äthiopien

(Rang)

Deutschland

(Rang)

Basis

da

ten

Gesamtrang 127 4

Institutionen (Eigentumsrechte, Unabhän-

gigkeit der Justiz)

95 16

Infrastruktur 124 3

Makroökonomisches Umfeld 123 30

Gesundheit und Grundschulausbildung 113 22

Eff

izie

nztr

eib

er

höhere Bildung und Ausbildung 137 5

Effizienz der Gütermärkte (benötigte Zeit für

Unternehmensgründung, Wettbewerbsin-

tensität, Besteuerung, Zollvorschriften)

136 21

Effizienz des Arbeitsmarkts 108 53

Entwicklung des Finanzmarkts (Berücksich-

tigung von Kapitalstrombeschränkungen)

126 32

technologische Reife 139 15

Marktgröße 67 5

Q &

I Qualität des Geschäftsumfelds 133 3

Innovation 143 7

Die Abb. 4 fasst eine unabhängige Befragung des World Economic Forum zusammen. Die Ergebnisse sind in der Grafik

(Abb. 4) nach ihrer Häufigkeit der Nennung als kritische Faktoren prozentual abgebildet. Lokale Führungskräfte wählen

aus einem Pool von 15 Faktoren fünf Faktoren aus, die am kritischsten bei der Geschäftstätigkeit in Äthiopien angesehen

werden. Diese sechs Faktoren wurden von den Führungskräften von 1 (am kritischsten) bis 5 (kritisch) bewertet. So sehen

etwas über 16 Prozent der befragten Führungskräfte die Devisenbestimmungen und knapp 14 Prozent die ineffiziente

Bürokratie als sehr kritisch in Äthiopien an.

27 WEF, 2013

19

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 4: Kritische Faktoren in Äthiopien28

28 WEF, 2013

16,4%

13,8%

12,3%

11,4%

10,4%

10,3%

Devisenbestimmungen

ineffiziente Bürokratie

Korruption

Zugang zu Finanzierungen

Steuersätze

Inflation

20

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

2 Energiesituation

2.1 Energiemarkt

Die Energiesituation in Äthiopien entspricht der eines Entwicklungslandes. Zwar sollen laut einer Statistik der Central

Statistical Agency (CSA) im Jahr 2011 85,2 Prozent der städtischen Haushalte Zugang zu Elektrizität gehabt haben.29 Auf

dem Lande, wo der überwiegende Teil der Menschen lebt, lag dieser Anteil jedoch bei lediglich 4,8 Prozent. Geht man

davon aus, dass 2011 etwa 85 Mio. Menschen in Äthiopien lebten, so mussten in jenem Jahr schätzungsweise 70 Mio.

Einwohner ohne elektrischen Strom auskommen.

Biomasse ist daher die Hauptenergiequelle für die Mehrheit der Bevölkerung. Zum Kochen wird, wie Tab. 4 zeigt, selbst

in den Städten zu etwa der Hälfte traditionelle Biomasse (Holz, Tiermist, landwirtschaftliche Rückstände) verwendet. Der

Anteil der Elektrizität beim Kochen liegt bei lediglich 2,9 Prozent. Bedeutend sind als Energieträger zudem Holzkohle

(29,9 Prozent) und Kerosin (10,1 Prozent). In ländlichen Haushalten wird zu mehr als 90 Prozent traditionelle Biomasse

zum Kochen genutzt. Dabei gleicht die Praxis der „Energiegewinnung“ der in vielen anderen afrikanischen Ländern süd-

lich der Sahara: Frauen und Kinder sammeln Brennholz und wenden dafür täglich fünf bis sechs Stunden auf.

Tab. 4: Verwendete Energie zum Kochen (Anteile in Prozent), 201130

Energieart Städte Land Gesamt

Elektrizität 2,9 0,0 0,7

LPG/Gas/Biogas 1,3 0,0 0,3

Kerosin 10,1 0,1 2,4

Holzkohle 29,9 1,2 7,7

Holz 45,9 86,2 77,0

Stroh/Büsche/Gras 0,3 1,1 0,9

Landwirtschaftliche Nutzpflan-

zen

1,3 2,2 2,0

Tiermist 2,8 8,3 7,0

Andere 0,1 0,1 0,1

Im Haushalt wird nicht gekocht 5,4 0,8 1,8

Gesamt 100,0 100,0 100,0

Für Beleuchtungszwecke wird traditionelle Biomasse deutlich weniger eingesetzt, wie eine CSA-Studie aus dem Jahr

2004 belegt.31 Danach wurden in jenem Jahr in allen Haushalten vor allem Kerosin (75,3 Prozent) verwendet, gefolgt von

Brennholz (15,7 Prozent) und Elektrizität (12,9 Prozent). In ländlichen Regionen belief sich der Anteil von Kerosin bei der

Beleuchtung auf 80,1 Prozent, gefolgt vom Holz (18,5 Prozent).

Der erhebliche Verbrauch von Holz und anderer traditioneller Biomasse in den privaten Haushalten hat Folgen für die

Umwelt und Gesundheit der Menschen. Nach Angaben der FAO ist die Waldfläche in Äthiopien von 15,114 Mio. Hektar

im Jahr 1990 auf 12,296 Mio. Hektar im Jahr 2010 zurückgegangen.32 Neben der Umwidmung von Forst- zu Landwirt-

29 CSA (2012) 30 CSA (2012) 31 MoWE (Januar 2012) 32 FAO (2010a)

21

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

schaftsflächen ist hierfür die unkontrollierte Beschaffung von Brennholz maßgeblich verantwortlich. Der jährliche Kahl-

schlag wird auf 150.000 bis 200.000 Hektar geschätzt.

Stromversorger war bisher in Äthiopien die staatliche Ethiopian Electric Power Cooperation (EEPCo). Sie hatte eine Mo-

nopolstellung bei der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Elektrizität, und ihre Stromerzeugung basierte zu

deutlich mehr als 90 Prozent auf Wasserkraft (Kap 2.2).

Seit Ende 2013 wird das Unternehmen in zwei Gesellschaften aufgespaltet. Das teilte Debretsion Gebremichael, stellver-

tretender Premierminister und zugleich Minister of Communications and Information Technology, auf einer Pressekon-

ferenz am 17. Dezember 2013 mit.33 Zum einen wurde die Firma Ethiopian Electric Services gegründet. Sie ist jetzt für die

Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Elektrizität in Äthiopien zuständig. Die zweite Gesellschaft, die Ethiopian

Electric Power, soll dagegen Stromprojekte verwirklichen und überwachen – einschließlich der großen Wasserkraftvor-

haben. Zu Hintergründen, Details und Zielen dieser Umgestaltung sei auf Kap. 3.1 verwiesen.

Die Ethiopian Electric Services ist jetzt Eigentümer und Betreiber des landesweiten Stromnetzes (vgl. Abb. 5) und löste

damit EEPCo ab. Etwa 98 Prozent der gesamten verkauften Strommenge wurden im Fiskaljahr (dieses läuft vom 8. Juli

bis 7. Juli) 2010/2011 über das so genannte Interconnected System (ICS) bereitgestellt.34 Weitere zwei Prozent wurden

über Inselnetze im so genannten Self Contained System (SCS) verteilt. Es speist sich aus Dieselgeneratoren und kleinen

Wasserkraftwerken.

33 GCAO 18. Dezember 2013 34 MoWE (Januar 2012)

22

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 5: Landesweites Stromnetz in Äthiopien35

Der Umfang des Übertragungsnetzes von EEPCo (230 kV, 132 kV, 66 kV, 45 kV) hat von 8.004 km im Jahr 2006 auf

10.884 km im Jahr 2010 zugenommen.36 Die Länge der Mittel- und Niederspannungsleitungen im Verteilernetz (15 kV,

380 V, 220 V) nahm von 33.000 km im Jahr 2005 auf 126.038 km im Jahr 2010 zu.

Der Netzausbau und der Anschluss der Verbraucher an das Interconnected System hat in Äthiopien hohe Priorität. So soll

laut dem äthiopischen Growth and Transformation Plan 2010/11-2014/15 die Länge des Verteilnetzes auf 258.000 km

35 Global Energy Network Institute (GENI) 36 Meder

23

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

verdoppelt werden.37 Ziel ist es, die Zahl der Verbraucher mit Zugang zu Elektrizität merklich zu steigern. Auch das Über-

tragungsnetz soll weiter deutlich ausgebaut werden.

Grenzüberschreitend verfügt Äthiopien mittlerweile über zwei Hochspannungsleitungen: eine Verbindung nach Dschi-

buti (230 kV) und eine Verbindung in den Sudan (ebenfalls 230 kV). In Abb. 5 sind diese noch als im Bau befindlich ge-

kennzeichnet. Über beide Leitungen wird Strom exportiert. Die jährlichen Lieferungen nach Dschibuti entsprechen 60

MW und die in den Sudan 100 MW.38 Im Bau ist zudem eine Leitung nach Kenia (500 kV). Über die Verbindung sollen

einmal Strommengen transportiert werden, die einer Leistung von bis zu 2.000 MW entsprechen. Finanziell unterstützt

wird das Projekt von der Weltbank und von der African Development Bank (AfDB). Leitungen in weitere Nachbarländer

sind im Gespräch: in den Südsudan, nach Uganda, Ruanda, Tansania und sogar per Kabel unter dem Roten Meer in den

Jemen.39

Die Netzstrategie ist im Zusammenhang mit dem geplanten massiven Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten in der

Wasserkraft zu sehen. Mittelfristig soll in diesem Bereich eine installierte Leistung zur Stromerzeugung von insgesamt

mehr als 10.000 MW geschaffen werden.40 Bis zum Jahr 2030 sind sogar 22.000 MW in der Wasserkraft geplant. Das

Land will so ein bedeutender regionaler Stromexporteur werden. Äthiopien ist Mitglied im ostafrikanischen Stromver-

bund (Eastern Africa Power Pool), dessen Stromnetz derzeit aufgebaut wird.

Die äthiopische Regierung erließ seit Ende der 1990er Jahre zahlreiche Verordnungen, die auf eine Liberalisierung des

Strommarktes hinwirkten.41 Mit der Schaffung der Regulierungsbehörde Ethiopian Electricity Agency wurde die Grund-

lage für die Öffnung des Strommarktes gelegt. Gemäß der Proclamation No. 86/1997 war diese bislang unter anderem

zuständig für die Festlegung der Tarife und die Regelung des Zugangs von privaten Akteuren zum Stromnetz. Jetzt hat

die Nachfolgeorganisation Ethiopian Energy Authority (EEA) diese Aufgaben übernommen (siehe unten).

Ebenfalls im Jahr 1997 wurde mit der Proclamation No. 37/1997 privaten einheimischen Investoren die Stromproduktion

und Netzeinspeisung mit Anlagenkapazitäten von bis zu 25 MW ermöglicht. Investitionen in Anlagen mit einer Kapazität

von mehr als 25 MW waren auch ausländischen Unternehmen erlaubt. Gleichwohl wurden bis heute kaum private

Stromprojekte realisiert. Selbst kleine Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, die in das Netz einspeisen, waren

bislang im Eigentum von EEPCo.42 Nicht an das Netz angeschlossene Insellösungen wurden bislang zumeist von lokalen

NGOs realisiert.43 Der Elektrizitätsmarkt in Äthiopien wird somit bis heute fast völlig vom Staat kontrolliert. Nach dem

Willen der Politik in dem Land soll sich dies künftig ändern. So jedenfalls ist die Proclamation No. 810/2013 zu interpre-

tieren, die das äthiopische Parlament am 19. November 2013 verabschiedete.44 Dem Gesetz zufolge wird der Strommarkt

sowohl in Bezug auf Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verkauf liberalisiert. Als neue Regulierungsbehörde wird

die Ethiopian Energy Authority (EEA) gegründet. Sie ersetzt die bisherige Ethiopian Electric Agency. Die EEA soll die

Branchenunternehmen lizensieren und überwachen. Interessenten, die auf dem Strommarkt zu kommerziellen Zwecken

aktiv werden möchten, benötigen eine Lizenz durch die EEA. Für nicht-kommerziellen Zwecke genügt eine förmliche

Bekanntgabe an die EEA, inkl. einer Bescheinigung, dass die Umwelt durch etwaige geplante Vorhaben nicht beeinträch-

tigt wird.

37 MoFED (November 2010) 38 African Energy 16. Januar 2014 39 Financial Times 16. Februar 2014 40 MoWE (Januar 2012) 41 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: GTZ (2007) 42 Heinrich Böll Stiftung (Februar 2013) 43 SEI (Dezember 2013) 44 Federal Negarit Gazette 27. Januar 2014

24

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Wie es in dem Gesetz weiter heißt, soll die Behörde zudem die Vorschläge der Lizenznehmer zu den Elektrizitätstarifen

für die Einspeisung in das nationale Stromnetz bewerten und dem Council of Ministers übermitteln. In der Proclamation

wird überdies die Gründung eines „Energy Efficiency and Conservation Fund“ festgelegt. Zugleich wird eine Reihe von

Maßnahmen genannt, mit denen eine höhere Energieeffizienz und Energieeinsparungen erreicht werden könnten. Das

Gesetz verpflichtet die EEA, entsprechende Strategien und Programme zu entwickeln.

Äthiopien verfügt über Vorkommen an fossilen Energieträgern. Laut World Factbook belaufen sich die Rohölreserven

jedoch lediglich auf 430.000 Barrel.45 Die Ölschiefervorkommen, die in erster Linie im Bundesland Tigray an der Grenze

zu Eritrea lagern, werden dagegen auf bis zu 3,89 Mrd. Tonnen geschätzt.46 Auf 24,92 Mrd. Kubikmeter werden die Erd-

gasvorkommen veranschlagt.47 Die Kohlereserven gab das Ministry of Water and Energy (MoWE) im Jahr 2011 mit 70

Mio. Tonnen an.48

Keiner der Kohlenwasserstoffe wird bislang in Äthiopien abgebaut bzw. gefördert, obwohl verschiedentlich Explorationen

unternommen wurden. Bei Mineralölprodukten ist das Land daher zu 100 Prozent auf Importe angewiesen. Eine Erdöl-

raffinerie gibt es in Äthiopien nicht.

Für die Einfuhr von Mineralölprodukten und Kraftstoffen war bis Mitte 2012 das Ethiopian Petroleum Enterprise (EPE)

zuständig.49 Es hatte ein Importmonopol mit der Ausnahme von LPG und Schmierstoffen und war dem MoWE zugeord-

net. Die Produkte wurden im Rahmen internationaler Ausschreibungen beschafft. Daneben gab es die ebenfalls dem

MoWE unterstehende National Petroleum Depot Administration (NPDA). Ihre Aufgabe war es, die strategischen Reser-

ven bei Mineralölprodukten zu verwalten und Versorgungssicherheit in wirtschaftlichen Krisenzeiten zu gewährleisten.

Mitte 2012 wurden das EPE und die NPDA auf Beschluss des Council of Ministers zum Ethiopian Petroleum Supplier

Enterprise (EPSE) verschmolzen. An den zuvor auf zwei Unternehmen aufgeteilten Aufgaben und Kompetenzen hat sich

durch diesen Schritt nichts geändert. Begründet wurde die Verschmelzung damit, dass in dem fusionierten Unternehmen

eine bessere Koordination der Aktivitäten erreicht werden könne.

Die EPSE setzt die Kraftstoffe an den Einzelhandel bzw. die nationalen und internationalen Tankstellenketten ab. Die

Einzelhandelspreise werden vom Ministry of Trade and Industry (MoTI) reguliert bzw. festgesetzt.

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur

In Tab. 5 ist die Energiebilanz Äthiopiens aus dem Jahr 2011 dargestellt. Es wird deutlich, dass Biomasse gut 93 Prozent

des Primärenergieverbrauchs abdeckt und somit der dominierende Energieträger in dem Land ist. Es folgen Ölprodukte

(5,7 Prozent) und die Wasserkraft (1,3 Prozent). Äthiopien exportiert zwar inzwischen in Wasserkraftwerken erzeugten

Strom nach Dschibuti und in den Sudan. Die Ausfuhren wurden jedoch erst im Jahr 2012 aufgenommen, sodass in der

Tabelle noch keine Stromexporte ausgewiesen sind.

Zugleich wird in Tab. 5 deutlich, dass die im Land erzeugte Elektrizität im Wesentlichen aus der Wasserkraft stammt.

Diese Abhängigkeit ist nicht unproblematisch, weil der Stromsektor dadurch anfällig für schwankende Niederschlags-

45 CIA 46 Tigrai Online 18. Januar 2013 47 CIA 48 MoWE (Juli 2011) 49 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: Addis Fortune 1. Juli 2012

25

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

mengen ist.50 So kommt es in den häufig monatelangen Trockenzeiten immer wieder landesweit zu regelmäßigen Strom-

ausfällen. Das Problem ist umso größer, als der Kapazitätsausbau kaum Schritt mit dem Netzausbau bzw. mit der wach-

senden Stromnachfrage hält.

Tab. 5: Energiebilanz von Äthiopien (in ktoe), 201151

Versorgung und Verbrauch Ölprodukte Wasserkraft Geothermie, So-

lar etc.

Biomasse Elektrizität Gesamt

Erzeugung 0 439 16 31.658 0 32.114

Importe 2.315 0 0 0 0 2.315

Exporte 0 0 0 0 0 0

Internationale Luftfahrt -365 0 0 0 0 -365

Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 0

Primärenergieverbrauch 1.950 439 16 31.658 0 34.064

Statistische Differenzen 0 0 0 1 0 1

Kraftwerke -12 -439 -16 0 444 -24

Andere Umwandlungen 0 0 0 1.797 0 -1.797

Eigenverbrauch der Energiein-

dustrie

0 0 0 0 -52 -52

Verluste 0 0 0 0 -44 -44

Endverbrauch gesamt 1.937 0 0 29.862 348 32.147

Tab. 6: Installierte Kapazität zur Stromerzeugung, Stand April 201252

Energietyp Leistung in MW

Wasserkraft 1.839

Windkraft 45

Geothermie 8

Dieselgeneratoren („stand by“) 120

Gesamt 2.012

In Tab. 6 wird deutlich, dass gut 91 Prozent der installierten Leistung zur Stromerzeugung in Äthiopien im April 2012 auf

die Wasserkraft entfielen. Dieselaggregate, die von EEPCo vor allem auch als Kapazitätsreserve unterhalten wurden, hat-

ten im April 2012 eine Kapazität von 120 MW.

Die Stromerzeugung hat, wie Tab. 7 zeigt, im Zeitraum 2009/10 bis 2011/12 (Fiskaljahre, Zeitraum jeweils vom 8. Juli bis

7. Juli) deutlich zugenommen. Sie expandierte von 3.905 GWh auf 6.286 GWh, was einem Anstieg um rund 61 Prozent

entspricht. Die Bedeutung der Wasserkraft hat im selben Zeitraum noch zugenommen. Lag ihr Anteil an der Stromerzeu-

gung 2009/10 bei 88 Prozent, so stieg er bis 2011/12 auf mehr als 99 Prozent. Der Grund laut Statistik: In den Jahren

2010/11 und 2011/12 wurde deutlich weniger Strom mit Dieselaggregaten produziert als zuvor. Zugleich weist die Statis-

tik für 2011/12 erstmals mit Windkraft erzeugten Strom aus.

50 GTAI 28. März 2011 51 www.iea.org 52 MoWE (April 2012)

26

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 7: Stromerzeugung (in GWh und Prozent), 2009/10 bis 2011/1253

Energieart 2009/10 2010/11 2011/12

Erzeugung Anteil in % Erzeugung Anteil in % Erzeugung Anteil in %

Wasserkraft 3.438,72 88,10 4.931,42 99,00 6.241,00 99,3

Diesel 443,13 11,30 29.81 0,60 8,18 0,13

Geothermie 23,52 0,60 19,27 0,40 7,98 0,13

Windkraft - - - - 29,26 0,47

Gesamt 3.905,38 100,00 4.980,50 100,00 6.286,42 100,0

In Tab. 8 ist der sektorale Stromverbrauch für das Fiskaljahr 2010/2011 dargestellt. Der gesamte Stromverbrauch belief

sich demnach auf 3.894 GWh. Die statistische Differenz zwischen Erzeugung (Tab. 7) und Verbrauch (Tab. 8) betrug rund

1.086 GWh bzw. 22 Prozent und entspricht den Verlusten bei der Stromverteilung. Die relativ hohe Verlustrate ist laut

MoWE auf den mangelhaften Zustand des Stromnetzes zurückzuführen.54

Tab. 8: Stromverbrauch nach Sektoren (in GWh), 2010/1155

Sektor (Interconnected System ) ICS (Self Contained System ) SCS Gesamt

Verbrauch Anteil in % Verbrauch Anteil in % Verbrauch Anteil in %

Private Haushalte 1.462,0 38,14 28,0 45,90 1.490,0 38,27

Gewerbe 939,1 24,50 22,0 36,07 961,0 24,68

Straßenbeleuchtung 29,5 0,77 1,0 1,64 31,0 0,78

Industrie 1.395,2 36,39 8,0 13,10 1.402,0 36,03

Eigenverbrauch 7,6 0,20 1,0 1,64 9,0 0,22

Gesamt 3.834,0 100,0 60,0 100,0 3.894,0 100,0

Aus sektoraler Sicht sind die privaten Haushalte (38 Prozent) und die Industrie (36 Prozent) die größten Stromverbrau-

cher, gefolgt vom gewerblichen Sektor (25 Prozent). Eine detailliertere sektorale Betrachtung ist nicht verfügbar. Wie aus

Tab. 8 zudem ersichtlich wird, spielt das so genannte Self Contained System (SCS) bei der Stromversorgung des Landes

nur eine untergeordnete Rolle. Sein Anteil am gesamten Verbrauch lag 2010/11 bei nur knapp 1,6 Prozent.

Die Stromnachfrage ist in der jüngeren Vergangenheit jährlich um durchschnittlich 25 Prozent gewachsen.56 Langfristig

wird davon ausgegangen, dass die Nachfrage von vier TWh (2010) auf 70 TWh (2030) zunimmt.57 Als Gründe hierfür

werden die zunehmende Elektrifizierung des Landes und das rasante Wachstum der energieintensiven Industrien ange-

führt. Diese sollen um jährlich 15 Prozent wachsen und damit deutlich schneller als die gesamte Volkswirtschaft.

53 NBE (November 2013) mit Angabe von EEPCo als Quelle 54 MoWE (Januar 2012) 55 MoWE (Januar 2012) mit Angabe von EEPCo als Quelle 56 www.eepco.gov.et 57 MoWE (Januar 2012)

27

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 9: Mengenmäßige Importe von Kraftstoffen (in Tonnen), 2010/11 und 2011/1258

Produkt 2010/11 2011/12

Benzin 143.878 150.619

Kerosin 559.522 544.520

Schweröl 150.968 144.501

Diesel 1.047.862 1.302.451

Gesamt 1.902.232 2.142.091

Wie bereits erwähnt, muss Äthiopien seinen gesamten Bedarf an Ölprodukten durch Importe decken. Da es kaum Reex-

porte gibt, entsprechen die Einfuhren dem Verbrauch. Die gesamten Importe an Mineralölprodukten bzw. Kraftstoffen

beliefen sich 2010/11 auf 1,902 Mio. Tonnen und 2011/12 auf 2,142 Mio. Tonnen (Tab. 9). Wichtigstes Importprodukt mit

stark wachsender Tendenz war Diesel.

Tab. 10: Strompreise in Äthiopien, Stand: 23. April 201459

Tarif Verbrauch je Monat in kWh

0-50 51-100 101-

200

201-

300

301-

400

401-

500

>500

Haushalte Birr/kWh

Euro-

Cent/kWh

0,2730

1,0265

0,3564

1,3401

0,4993

1,8773

0,5500

2,0780

0,5666

2,1304

0,5880

2,2109

0,6943

2,6106

Gewerblich Birr/kWh

Euro-

Cent/kWh

0,6088

2,2890

0,6943

2,6106

Straßenbeleuchtung Birr/kWh

Euro-

Cent/kWh

0,4843

1,8210

Industrie Tarif 41

220/380 V

Birr/kWh

Euro-

Cent/kWh

0,5778

2,1725

Industrie Tarif 42

15 kV

Birr/kWh

Euro-

Cent/kWh

0,4086

1,5363

Industrie Tarif 43

132 kV

Birr/kWh

Euro-

Cent/kWh

0,3805

1,4307

In Tab. 10 ist der äthiopische Elektrizitätstarif dargestellt. Er ist für Haushalte progressiv gestaltet und hat in der höchs-

ten Tarifstufe einen Preis von 0,6943 Birr bzw. 2,6106 Euro-Cent je kWh. Nur noch der überwiegend als Flatrate gestalte-

58 NBE (November 2013) mit Angabe des Ethiopian Petroleum Enterprise als Quelle 59 www.eepco.gov.et

28

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

te gewerbliche Tarif erreicht diesen Preis. Die Industriepreise sind deutlich niedriger. Dabei gilt: Je höher die Spannung,

desto niedriger der Preis je kWh.

Zusätzlich zu den verbrauchsabhängigen Zahlungen werden monatliche Servicegebühren („Service Charge“) erhoben.

Beim häuslichen Tarif sind die Gebühren ebenfalls verbrauchsabhängig und reichen von 1,40 Birr bis 13,652 Birr (5,264

Euro-Cent bis 51,331 Euro-Cent) je Monat. Der gewerbliche Tarif kennt zwei Gebührenhöhen: für einen einphasigen An-

schluss 14,494 Birr (54,497 Euro-Cent) und für einen dreiphasigen Anschluss 22,558 Birr (84,818 Euro-Cent). Beim In-

dustrietarif 41 beläuft sich die Gebühr auf 53,57 Birr (2,014 Euro), beim Industrietarif 42 auf 22,558 (84,818 Euro-Cent)

und beim Industrietarif 43 auf 54,009 Birr (2,031 Euro). Im Übrigen ist Elektrizität in Äthiopien von der Umsatzsteuer

befreit.

Tab. 11: Einzelhandelspreise für Kraftstoffe in Addis Abeba, Stand 10. Februar 201460

Kraftstoff Preis in Birr je Liter Preis in Euro je Liter

Benzin 20,47 0,7696

Diesel 18,55 0,6975

Kerosin 15,75 0,5922

Eine offizielle Quelle zu den regulierten Kraftstoffpreisen war nicht verfügbar. In Tab. 11 sind daher Angaben des Kon-

zerns Total zu den Preisen vom 10. Februar 2014 aufgelistet. Die Größenordnung deckt sich mit den Angaben anderer

Quellen.

60 www.totalethiopia.com

29

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

3 Energiepolitik

3.1 Energiepolitische Administration

An der Spitze der energiepolitischen Administration steht in Äthiopien das Ministry of Water and Energy (MoWE). Ihm

sind eine Reihe anderer Institutionen im Energiebereich zugeordnet. Aufgabe des MoWE ist es, die Energie- und Wasser-

ressourcen im Lande zu entwickeln, zu planen und zu verwalten.61 Hierzu soll es entsprechende Politiken, Strategien und

Programme formulieren und implementieren sowie Gesetze und Regulierungen umsetzen.

Auch soll das Ministerium Studien und Forschungsarbeiten durchführen. Ausdrücklich erwähnt wird zudem, dass das

MoWE mit technischer Hilfe die Arbeit der regionalen Energiebüros unterstützen soll. Diese Büros haben die Aufgabe,

auf regionaler Ebene die Regierungsprogramme zur Verbreitung moderner Energietechnologien zu forcieren.

Inhaltlich ist das MoWE insbesondere für die nicht netzgebundene Elektrifizierung („Off-Grid Rural Electrification“)

zuständig, während der Ausbau des Interconnected System (ICS) bislang in der Verantwortung des vertikal integrierten

Stromversorgungsunternehmens Ethiopian Electric Power Cooperation (EEPCo) lag.62

Wie bereits ausgeführt (Kap. 2.1), wurde EEPCo Ende 2013 in zwei Gesellschaften aufgespaltet: in die Ethiopian Electric

Services (EES) und in Ethiopian Electric Power (EEP). Die EES ist jetzt für die Erzeugung, Übertragung und Verteilung

von Elektrizität in Äthiopien zuständig, die EEP soll dagegen Stromprojekte verwirklichen und überwachen, einschließ-

lich der großen Wasserkraftvorhaben und Übertragungsnetze. Zur genauen Arbeitsteilung der beiden Unternehmen wur-

den keine Angaben gemacht.

Wie Debretsion Gebremichael, stellvertretender Premierminister und zugleich Minister of Communications and Informa-

tion Technology, mitteilte, wurde Azeb Asnake zum CEO der EEP ernannt.63 Er war bisher als Projektmanager des Vor-

habens Gilgel Gibe III eingesetzt. Dies ist ein im Bau befindliches Wasserkraftwerk am Omo River mit einer installierten

Leistung zur Stromerzeugung von 1.870 MW. Es soll im September 2014 in Betrieb gehen.

Das Management der Ethiopian Electric Services (EES) stellt jetzt ein aus drei indischen Unternehmen bestehendes Kon-

sortium. Die Führung hat die Power Grid Corporation of India übernommen. Die beiden anderen Unternehmen sind die

Bombay Suburban Electric Supply (BSES) und die National Hydroelectric Power Corporation (NHPC). Zum CEO der EES

wurde der Inder V. K. Khare bestellt. Mit den indischen Unternehmen wurde ein Vertrag für zwei Jahre geschlossen, der

um sechs Monate verlängert werden kann. Dem Zuschlag ging ein internationales Bieterverfahren voraus. Das neue Ma-

nagement soll den äthiopischen Energieversorger effizienter machen. Man habe einem internationalen Unternehmen mit

nachgewiesener Erfahrung die Führung übertragen, um das Dienstleistungsangebot zu modernisieren und die Expansi-

onsaktivitäten zu managen, sagte Gebremichael. Nach Auslauf des Vertrages soll die Führung wieder in äthiopische Hand

übergehen.

Dass im äthiopischen Stromsektor eine gewisse Aufbruchsstimmung herrscht, dokumentiert auch die mit der Proclama-

tion No. 810/2013 beachsichtige Marktöffnung (siehe Kap. 2.1). Mit dem Gesetz wurde zugleich die Ethiopian Energy

Authority (EEA) gegründet. Sie ersetzt die Ethiopian Electric Agency als Regulierungsbehörde. Zugleich fungiert die EEA

61 www.mowr.gov.et 62 SEI (Dezember 2013) 63 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: GCAO 18. Dezember 2013

30

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

als Energieagentur, wie ihre Aufgaben im Bereich der Energieeffizienz erkennen lassen. Laut Gesetz hat die EEA unter

anderem folgende Befugnisse und Pflichten:

Die Behörde vergibt und erneuert Lizenzen für die Erzeugung, Übertragung, Verteilung und den Verkauf sowie den

Import und Export von Elektrizität.

Sie überwacht die Aktivitäten der Lizenznehmer und stellt sicher, dass diese die gesetzlichen Vorschriften und sons-

tigen Bestimmungen einhalten.

Sie bewertet die von den Lizenznehmern vorgeschlagenen Tarife zur Einspeisung in das landesweite Netz und über-

mittelt ihre Empfehlungen an die Regierung zur Genehmigung. Nach erfolgter Genehmigung überwacht sie die Ein-

haltung. Sie erstellt und überwacht die Einhaltung von Richtlinien zur Festsetzung von nationalen Off-grid-Tarifen.

Sie formuliert auf nationaler und sektoraler Ebene kurz-, mittel- und langfristige Strategien und Programme für die

Bereiche Energieeffizienz und Energieeinsparung.

Sie fördert die Energieeffizienz und Energieeinsparung auf nationaler und sektoraler Ebene.

Sie erstellt einen „Energy Audit Code“, einen „Energy Efficiency Standards Code“, einen „Energy Efficiency Labeling

Code“, einen „Grid Code“, einen „Customers‘ Service Code“, einen „Technical Inspektion Code“, einen „Quality Ser-

vice Standard Code“, einen „Building Electrical Installation Code“, einen „Technical Standard Code“ sowie weitere

Codes. Sie überwacht zudem deren Einhaltung.

Sie genehmigt im Bereich Elektrizität so genannte „Power Purchase and Network Service Agreements“.

Bei Mineralölprodukten reguliert das Ministry of Trade and Industry (MoTI) den Markt. Für die Versorgung des Landes

mit Mineralölprodukten ist dagegen das Ethiopian Petroleum Supplier Enterprise (EPSE) verantwortlich.64

Das Unternehmen entstand Mitte 2012 aus der Verschmelzung der Ethiopian Petroleum Enterprise (EPE) und der eben-

falls dem MoWE unterstehenden National Petroleum Depot Administration (NPDA). Die EPE hatte bei Mineralölproduk-

ten ein Importmonopol mit Ausnahme von LPG und Schmierstoffen. Die Produkte wurden im Rahmen internationaler

Ausschreibungen beschafft. Aufgabe der NPDA war es, die strategischen Reserven bei Mineralölprodukten und Versor-

gungssicherheit in Krisenzeiten zu gewährleisten.

Durch die Verschmelzung von EPE und NPDA zu EPSE hat sich insgesamt an den Aufgaben und Kompetenzen nichts

geändert. Begründet wurde die Fusion damit, dass in dem fusionierten Unternehmen eine bessere Koordination der Akti-

vitäten erreicht werden könne. Wie früher die EPE importiert heute die EPSE die Mineralölprodukte und setzt sie an den

Einzelhandel ab.

Die Ethiopian Environmental Protection Authority (EPA) ist in Äthiopien für Umweltverträglichkeitsprüfungen insbe-

sondere für Wasserkraftanlagen verantwortlich. Zudem ist die EPA die für den Clean Development Mechanism (CDM)

zuständige Institution in Äthiopien.

Das Geological Survey of Ethiopia (GSE) ist für die Erforschung der Bodenschätze in Äthiopien zuständig.65 Dies schließt

die Wasserressourcen und die geothermischen Ressourcen ein. Das GSE erhebt geowissenschaftliche Daten im gesamten

Land, kartiert die Vorkommen und stellt die Informationen den Stakeholdern zur Verfügung. Es verfügt über gut ausge-

stattete Labore und ist in der Lage, fundierte geochemische Analysen durchzuführen.

64 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: Addis Fortune 1. Juli 2012 65 www.gse.gov.et

31

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

3.2 Politische Ziele und Strategien

Die äthiopische Regierung hat seit 2002 vier Entwicklungspläne veröffentlicht, in denen der Stromsektor jeweils eine

wichtige Rolle spielte.66 In jedem Plan wurde vorgegeben, dass das Energieangebot durch die Entwicklung der „großen“

Wasserkraft deutlich ausgebaut und die netzbasierte Elektrifizierung vorangetrieben werden soll. Der aktuelle „Growth

and Transformation Plan“ (GTP) für die Jahre 2010/11 bis 2014/15“ macht hiervor keine Ausnahme. Folgende Ziele wer-

den genannt:67

Der Energiesektor soll jederzeit eine ausreichende und verlässliche Stromversorgung gewährleisten, die internationa-

len Standards entspricht.

Erreicht werden soll dies durch eine beschleunigte Fertigstellung der im Bau befindlichen neuen Wasserkraftwerke

und die Stärkung des existierenden Übertragungsnetzes, um so einen verbesserten Elektrizitätszugang der ländlichen

Orte im gesamten Land zu sichern.

Ein „zusätzliches Ziel“ ist der Stromexport in die benachbarten Länder.

Weiter wird erwogen, das Verteilnetz zu erneuern, um die Stromverluste auf ein international übliches Maß zu redu-

zieren.

Die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen wie Windkraft, Solarenergie, Biomasse etc. soll in die „Green Develo-

pment Strategy“ des Landes integriert werden.

Ausdrücklich als Ziel genannt wird eine radikale Reform des nationalen Stromversorgungsunternehmens, womit die

Ethiopian Electric Power Cooperation (EEPCo) gemeint ist. Hierdurch sollen die „Electric Power Supply Services“ in-

ternationalen Standard erreichen.

Tab. 12: Quantitative Ziele des Growth and Transformation Plan 2010/11 bis 2014/1568

Zielausprägung 2009/10 2014/15

Installierte Leistung der Wasserkraft 2.000 MW 10.000 MW

Länge des Verteilnetzes 126.038 km 258.000 km

Länge des erneuerten Verteilnetzes 450 km 8.130 km

Auch in Tab. 12 wird deutlich, dass die Wasserkraft weiter die dominierende Rolle im Elektrizitätssektor des Landes

spielt. Die installierte Leistung in diesem Bereich soll sich im Planungszeitraum auf 10.000 MW verfünffachen. Zugleich

soll sich die Länge des Verteilernetzes verdoppeln. Für den Netzausbau wurde mit dem Entwicklungsplan 2005/06 –

2009/10 das „Universal Electricity Access Programme“ (UEAP) ins Leben gerufen. Das damalige Ziel war es, mehr als

6.000 Dörfer und Städte mit 24 Mio. Einwohnern zu erreichen.69 Dadurch sollte die Abdeckung mit Elektrizität auf 50

Prozent zunehmen. Das UEAP ist seitdem fortgeschrieben worden. Generell hat der Ausbau des landesweiten Netzes

Vorrang vor der Elektrifizierung ländlicher Regionen durch dezentrale Projekte (erneuerbare Energiequellen oder Die-

selaggregate) mit oder ohne dezentralem Netz („Mini-Grids“). 2010/2011 lag die Elektrifizierungsrate bei ca. 17-18 Pro-

zent.

66 SEI (Dezember 2013) 67 MoFED (November 2010) 68 MoFED (November 2010) 69 SEI (Dezember 2013)

32

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Ziel der äthiopischen Regierung ist es, eine „Climate Resilient Green Economy“ zu schaffen.70 Die Initiative mit diesem

Namen wurde im Jahr 2011 ins Leben gerufen. Die Ethiopian Environmental Protection Authority (EPA) wurde damit

beauftragt, eine entsprechende Strategie zu erarbeiten und diese zu koordinieren.

Bestandteil sind eine Reihe von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, die die Regierung bereits im Januar

2010 im Rahmen der „Nationally Appropriate Mitigation Actions“ (NAMAs) vorgeschlagen hatte. Die NAMAs wurden

Ende 2007 auf der UN-Klimakonferenz in Bali als freiwillige Beiträge der Entwicklungs- und Schwellenländer zum Kli-

maschutz eingeführt. Sie sollen von den Industrieländern unter anderem finanziell unterstützt werden.

Äthiopiens NAMAs enthalten neben zahlreichen Wasserkraftprojekten auch Vorhaben im Bereich anderer erneuerbarer

Energiequellen:71 sieben Windprojekte mit Gesamtleistung von 764 MW, die zwischen 2011 und 2013 verwirklicht werden

sollten72; sechs geothermische Projekte mit insgesamt 450 MW, die bis 2018 fertiggestellt werden sollten; Projekte zur

Erzeugung von Ethanol und Biodiesel. Darüber hinaus wurde eine Vielzahl von Off-grid-Vorhaben zur Stromerzeugung

genannt, beispielsweise die Installation von 150.000 Solar Home Systemen, 3.000 PV-Systemen für öffentliche Instituti-

onen und 25.000 häuslichen Biogasanlagen.

Tab. 13: Ausbaupläne für den Stromsektor bis 203073

Status quo* 2015 2030

MW Anteil in % MW Anteil in % MW Anteil in %

Thermisch 79,2 6,90 79,2 1,40 79,2 0,57

Wasserkraft 1.850,6 92,50 10.641,6 90,80 22.000,0 87,26

Windkraft - - 772,8 4,80 2.000,0 4,05

Geothermie 7,3 0,60 77,3 1,40 1.000,0 7,49

Bagasse - - 103,5 1,60 103,5 0,63

Gesamt 1.937,1 100,00 11.674,4 100,00 25.182,7 100,00

*Veröffentlichung vom Januar 2012

In Tab. 13 ist der Ausbauplan der äthiopischen Regierung für Stromsektor bis 2030 dargestellt. Die Statistik basiert auf

den Angaben des bisherigen Energieversorgungsunternehmens EEPCo und enthält nur die von dem Unternehmen ge-

planten großen Stromprojekte zur Netzeinspeisung. Dass die Solarenergie in der Tabelle nicht auftaucht, liegt daran, dass

bislang keine großen Solarprojekte zur Einspeisung in das Netz geplant wurden. Ungeachtet dessen ist das Potenzial der

Solarenergie in Äthiopien groß, insbesondere bei der ländlichen Elektrifizierung durch PV-Insellösungen (siehe Kap. 4.2).

Indes zeigt die Tabelle, dass die Wasserkraft auch langfristig ihre dominante Stellung in der Stromversorgung und beim

Stromexport des Landes behalten soll. Zugleich sollen die Windkraft und die Solarthermie sukzessive an Bedeutung ge-

winnen.

Wie bereits erwähnt, hatten es private und ausländische Unternehmen im äthiopischen Energiesektor bislang schwer. So

gab es keine unabhängigen Stromerzeuger und der Staat kontrollierte den Markt fast völlig. Von dem neuen Energiege-

setz (siehe Kap. 2.1) erhofft man sich zwar eine Marktöffnung, doch in welchem Umfang und wann es hierzu tatsächlich

kommen wird, lässt sich schwer abschätzten

70 SEI (Dezember 2013) 71 UNFCC (März 2011), http://unfccc.int/resource/docs/2011/awglca14/eng/inf01.pdf 72 Tatsächlich waren Ende 2013 in Äthiopien 171 MW an Windkraft installiert. Status der genannten Projekt ist unbekannt. 73 MoWE (Januar 2012) mit Verweis auf EEPCo, Corporate Planning Department

33

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Äthiopien hat das Kyoto-Protokoll am 14. April 2005 ratifiziert, und die Ethiopian Environmental Protection Authority

(EPA) ist für den Clean Development Mechanism (CDM) zuständig. Laut UNDP wurden jedoch bislang keine äthiopi-

schen CDM-Projekte registriert.74 Allerdings wird dem Land erhebliches CDM-Potenzial attestiert. Genannt werden in

diesem Zusammenhang Nutzungsformen tierischer und Siedlungs-Abfälle, städtischer Deponien, landwirtschaftlicher

Rückstände und erneuerbarer Energien (insbesondere kleine Wasserkraft, möglicherweise Windkraft).

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien

Die Förderung auch kleinerer Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien steht bislang nicht im Mittelpunkt der äthi-

opischen Energiepolitik. Gleichwohl existiert bereits seit dem Jahr 2003 der Rural Electrification Fund (REF), der in

begrenztem Umfang in ländlichen Gebieten kleinere Vorhaben in den Bereichen erneuerbare Energien und dezentrale

Stromnetze („Mini Grids“) fördert.

Der REF wurde mit der Proclamation No. 317/2003 ins Leben gerufen und hat das erklärte Ziel, mit Krediten und techni-

scher Hilfe ländliche Elektrifizierungsprojekte von privaten Betreibern, Genossenschaften und Kommunen zu unterstüt-

zen.75 Laut Gesetz soll der Fokus dabei auf erneuerbaren Energiequellen liegen. Doch sind auch Dieselaggregate förderfä-

hig. Finanziert wird der Fonds mit staatlichen Mitteln und mit Mitteln internationaler Geber, vor allem der Weltbank.

Verwaltet wird der REF vom Rural Electrification Board (REB) und dem Rural Electrification Executive Secretariat

(REES). Letzteres untersteht dem MoEW und soll in Zusammenarbeit mit den Projektträgern Vorhaben entwickeln und

diese bei der Realisierung unterstützen. Abgewickelt werden die vom REF vergebenen Kredite von der staatlichen Deve-

lopment Bank of Ethiopia (DBE). Sie reicht die Darlehen aus und überwacht die Tilgung entsprechend dem Kreditvertrag

zwischen REES und den Projektträgern.76

Tab. 14: Kreditkonditionen des Rural Electrification Fund, Stand: 23. April 201477

System Laufzeit Tilgungsfreie Zeit Zinssatz Eigenkapital

Verteilernetze 7 Jahre 1 Jahr 7,5 % 15 %

Dieselaggregate 6 Jahre 0,5 bis 1 Jahr 7,5 % 15 %

„Micro Hydros“ 10 Jahre 1 bis 3 Jahre 0 % 5%

PV SHS 5 Jahre 0,5 Jahre 0 % 5 %

PV-Systeme mit Netzanschluss 10 Jahre 1 Jahr 7,5 % 5 %

PV-Systeme für Institutionen - - Zuschuss 0 %

In Tab. 14 sind die Konditionen der „Concessional Loans“ aufgeführt, die im Rahmen des REF gewährt werden. Es wird

deutlich, dass Kredite für PV Solar Home Systeme (SHS) und sehr kleine Wasserkraftanlagen, so genannte „Micro Hyd-

ros“, zinslos gewährt werden und lediglich einen Eigenkapitalanteil von fünf Prozent erfordern. Diese erneuerbaren

Energiearten werden also mit Vorrang gefördert. Bei der Elektrifizierung von ländlichen Institutionen wie Gesundheits-

einrichtungen und Schulen übernimmt der Fonds die Investitionskosten für entsprechende PV-Installationen vollständig.

Wie bereits angedeutet, sind mit Hilfe des REF bislang nicht sehr viele Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien

verwirklicht worden. Einer Studie von Lighting Africa zufolge wurden bis Mitte 2012 mit einer Reihe von Vorhaben ledig-

74 UNDP 75 Federal Negarit Gazeta 6. Februar 2003 76 DBE (November 2012), Lighting Africa (August 2012) 77 Lighting Africa (August 2012)

34

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

lich 11.000 ländliche Haushalte elektrifiziert.78 Die meisten davon (10.000 Haushalte) seien allerdings durch Dieselag-

gregate versorgt worden. Inzwischen habe jedoch ein Kurswechsel stattgefunden. Nunmehr liege der Schwerpunkt der

Förderung auf der Photovoltaik und auf der kleinen Wasserkraft („Micro Hydro“).

Die Development Bank of Ethiopia betreute nach eigenen Angaben bis November 2012 30 Elektrifizierungsvorhaben in

verschiedenen Regionen des Landes. Davon waren 21 Diesel- und neun SHS-Projekte.

Ein wesentlicher Grund für die bislang geringe Inanspruchnahme des REF besteht nach Auskunft der Stiftung Solarener-

gie79 darin, dass die DBE bei Kreditvergabe Bürgschaften bzw. Sicherheiten in Höhe von 100 Prozent des Wertes der be-

treffenden Anlagen verlangt. Diese Sicherheiten könnten die Firmen, die das PV-Equipment liefern, in der Regel nicht

vorweisen.

Allgemein wird zudem beklagt, dass die finanziellen Mittel für dezentrale Elektrifizierungsprojekte auf der Basis erneuer-

barer Energien in Äthiopien zu knapp bemessen sind.80 Dies gelte insbesondere im Vergleich zum Ausbau des landeswei-

ten Stromnetzes. Dieser werde von der äthiopischen Energiepolitik mit Priorität und großem Aufwand vorangetrieben.

Der Ausbau der Off-grid-Elektrifizierung werde dagegen nicht-staatlichen Akteuren, vor allem den im Land vertretenen

NGOs, überlassen.

Das Stockholm Environment Institute (SEI) konstatiert in diesem Zusammenhang eine sehr geringe Bereitschaft der

äthiopischen Unternehmen, in nachhaltige Energieprojekte in ländlichen Regionen zu investieren. Folgende Gründe wer-

den für das schwache Engagement genannt:81

Der Markt für erneuerbare Energien ist noch klein und es fehlt an effektiven „Business Chains“ und Geschäftsmodel-

len.

Gerade ländliche Verbraucher könnten sich wegen ihrer geringen Kaufkraft die entsprechenden Anlagen und Ser-

vices vielfach nicht leisten.

Privaten Unternehmen werden wegen ihrer Profitorientierung (und/ oder weil sie als unehrlich gelten) auf dem Lan-

de Vorbehalte entgegengebracht.

Die Managementkapazität und Innovationsfähigkeit des privaten Sektors ist gering.

Die häufige Revision von Plänen für den Netzausbau und Elektrifizierungsprojekte macht es für die privaten Unter-

nehmen schwierig, ihre eigenen Investitionen zu planen.

Die finanziellen Anreize für den ländlichen Energiesektor sind begrenzt, und die Unternehmen verfügen nicht über

genügend eigenes Kapital.

Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien – zum Beispiel Photovoltaik-Module – sind seit einiger

Zeit von Importzöllen befreit.82 Es muss lediglich die 15-prozentige Umsatzsteuer gezahlt werden. Auf Produkte, die nicht

unter die erneuerbaren Energien fallen (vor allem Dieselaggregate), ist dagegen ein 30-prozentiger Importzoll zu entrich-

ten. In der Branche wird die Zollbefreiung als wesentlicher Fortschritt gewertet. Allerdings soll es in der jüngeren Ver-

gangenheit beispielsweise bei Solarprodukten vorgekommen sein, dass die Behörden die Zollbefreiung verweigerten.83

Ein weiteres Problem für äthiopische Unternehmen sind offenbar strenge Devisenbeschränkungen. Wie es heißt, ist der

Erhalt von Devisen zum Import von Solarprodukten für keine äthiopische Firma zuverlässig möglich.

78 Lighting Africa (August 2012) 79 http://stiftung-solarenergie.de/ 80 Lighting Africa (August 2012), SEI (Dezember 2013) 81 SEI (Dezember 2013) 82 Lighting Africa (August 2012) 83 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: Stiftung Solarenergie (2013a)

35

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Bereits seit einer Reihe von Jahren wird in Äthiopien die Einführung von Einspeisetarifen für erneuerbare Energien dis-

kutiert.84 Begleitet wurde die Diskussion maßgeblich von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

(GIZ) und der Weltbank. Auf äthiopischer Seite war die bisherige Regulierungsbehörde Ethiopian Electricity Agency die

führende Institution in dem Prozess. Sie formulierte eine Reihe von Entwürfen für ein Einspeisegesetz. Die im letzten

Entwurf enthaltenen Tarife sind in Tab. 15 aufgelistet. Der Entwurf datiert zwar vom März 2011 und ist somit schon rela-

tiv alt, soll hier aber trotzdem präsentiert werden, um einen Einblick in die angedachten Dimensionen zu geben.

Tab. 15: Vorgeschlagene Einspeisetarife für erneuerbare Energien, Stand März 201185

Technologie Kapazität

in MW

Firmentarif

in US-Dollar/kWh

Nicht-Firmentarif

In US-Dollar/kWh

Wasserkraft 0,1 – 0,5

0,5 – 2,5

2,5 – 5,0

5,0 – 10,0

0,080

0,075

0,070

0,065

0,060

0,055

0,050

0,045

Biomasse 0,0 – 0,5

0,5 – 2,5

2,5 – 5,0

5,0 – 10,0

0,100

0,095

0,090

0,085

0,080

0,075

0,070

0,065

Geothermie 0,5 – 2,5

2,5 – 5,0

5,0 – 10,0

0,100

0,095

0,090

0,080

0,075

0,070

Bagasse 0,1 – 0,5

0,5 – 2,5

2,5 – 5,0

5,0 – 10,0

0,100

0,090

0,080

0,070

Windenergie 0,1 – 0,5

0,5 – 2,5

2,5 – 5,0

5,0 – 10,0

0,100

0,090

0,080

0,070

0,090

0,080

0,070

0,060

Der dargestellte Tarif soll nur für Anlagen gelten, die in das Interconnected System (ICS) einspeisen und zu weniger als

50 Prozent in staatlichem Eigentum sind. Bei Windenergie, Biomasse und Bagasse sollen die Zahlungen für 15 Jahre ga-

rantiert sein, bei Geothermie und der Wasserkraft 20 Jahre. Die Zahlungen sollen laut Gesetzesentwurf in der Landes-

währung Birr erfolgen und es ist vom zweiten Jahr an ein gewisser Inflationsausgleich vorgesehen. Maximal sollen aber

150 Prozent der in Tab. 15 aufgeführten Tarife gezahlt werden. Stromerzeuger und EVU sollen standardisierte Verträge

(Power Purchase Agreements) schließen. Die Kosten für den Netzanschluss sollen auf die Stromverbraucher überwälzt

werden können.

Der Gesetzesentwurf ist vor allem wegen der Höhe der vorgeschlagenen Einspeisetarife massiv kritisiert worden.86 Auf

dieser Basis seien keine profitablen Investitionen in erneuerbare Energien möglich, lautete der Tenor der Experten. Der

84 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: Heinrich Böll Stiftung (Februar 2013), Addis Fortune 23. Oktober 2011 85 Heinrich Böll Stiftung (Februar 2013) 86 Heinrich Böll Stiftung (Februar 2013), Addis Fortune 23. Oktober 2011

36

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Gesetzesentwurf sollte daher überarbeitet werden. Bislang ist jedoch kein entsprechendes Papier öffentlich geworden.

Experten zufolge dokumentiert der verunglückte Gesetzesentwurf Unkenntnis darüber, worauf es bei einem Einspeiseta-

rif ankommt. Zugleich sei den Empfehlungen ausländischer Fachleute nur teilweise gefolgt worden. Insbesondere wurde

kein Einspeisetarif für Photovoltaik in die ersten Gesetzesentwürfe aufgenommen. Wird tatsächlich ein Tarif geschaffen,

so ist Experten zufolge zu erwarten, dass PV eingeschlossen ist.

3.4 Genehmigungsverfahren

Das äthiopische Recht kennt eine Reihe von Wirtschaftsbereichen, die ausschließlich äthiopischen Staatsbürgern vorbe-

halten sind.87 Der Energiesektor zählt nicht dazu und steht somit grundsätzlich für ausländische Investoren offen.

Laut Investment Proclamation No. 769/2012 ist es einem ausländischen Investor, der dauerhaft in Äthiopien ansässig ist,

möglich, sich um den Status eines „Domestic Investor“ zu bewerben.88 Dies erfolgt bei der Ethiopian Investment Authori-

ty (EIA). Als ausländischer Investor benötigt man in jedem Fall eine „Investment Permit“. Diese ist auch dann erforder-

lich, wenn im Joint Venture mit einem einheimischen Partner investiert wird oder wenn der ausländische Investor ein

anerkannter „Domestic Investor“ ist. Die Genehmigung ist ebenfalls bei der EIA zu beantragen.

Sehr wichtig für den alltäglichen Geschäftsverkehr in Äthiopien ist darüber hinaus die „Business Licence“. Sie wird von

allen Geschäftsleuten geführt und dient als Nachweis für das Bestehen und die Art des Geschäfts. Außerdem gilt sie als

Nachweis für die Seriosität des Geschäftspartners. Die Lizenz kann über die EIA beim zuständigen Ministry of Trade and

Industry beantragt werden.

Unternehmen, die in Äthiopien Strom erzeugen, übertragen, verteilen und verkaufen wollen, benötigen eine Lizenz und

ein „Certificate of Competency“ von der Ethiopian Energy Authority (EEA). Das schreibt das neue Energiegesetz (Procla-

mation No. 810/2013) vor.89 Die Bedingungen für die Erteilung der Lizenz und des Zertifikates sind nicht eindeutig defi-

niert, sondern Gegenstand einer weiterführenden Regulierung, die noch nicht vorliegt. In jedem Fall sollte ein Unter-

nehmen aber über die finanziellen Ressourcen, die technische Kompetenz, die professionellen Fähigkeiten und die Erfah-

rung verfügen, die nötig sind, um die Anforderungen der Lizenz erfüllen zu können, heißt es an einer Stelle.

Umweltverträglichkeitsprüfungen und entsprechende Genehmigungen sind in Äthiopien insbesondere bei den großen

Wasserkraftprojekten verbindlich. Zuständig für das Environmental Impact Assessment (EIA) ist in dem Land die Ethio-

pian Environmental Protection Authority (EPA).

3.5 Netzanschlussbedingungen

Erfahrungen über den Netzanschluss von privaten Unternehmen oder nicht-staatlichen Institutionen liegen nicht vor,

weil bislang nur das bisherige Versorgungsunternehmen EEPCo in das Interconnected System (ICS) oder in das Self Con-

tained System (SCS) eingespeist hat. Wie es in dem neuen Energiegesetz heißt, soll der Zugang zu dem landesweiten Netz

durch eine entsprechende Verordnung reguliert werden.90 Auch soll die Ethiopian Energy Authority (EEA) einen „Grid

Code“ formulieren. Zugleich wird es ihre Aufgabe sein, so genannte „Power Purchase Agreements“ und „Network Service

Agreements“ zu bewilligen.

87 Deutsche Botschaft (Januar 2014), Federal Negarit Gazette 29. November 2012 88 Deutsche Botschaft (Januar 2014) 89 Federal Negarit Gazette 27. Januar 2014 90 Federal Negarit Gazette 27. Januar 2014

37

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Ener-gien

4.1 Windenergie

4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Äthiopien verfügt über gute natürliche Voraussetzungen zur Nutzung der Windenergie. So kommt eine Studie der Ethio

Resource Group (ERG) zu dem Ergebnis, dass sich das theoretische Potenzial der Windkraft zur Stromerzeugung im Land

auf 101.450 MW beläuft.91 Wie Tab. 16 zeigt, basiert diese Schätzung auf Standorten mit guten und exzellenten Windbe-

dingungen. Hierzu werden Orte mit einer Windleistungsdichte von 400 und mehr W/m2 und mit einer Windgeschwin-

digkeit von sieben und mehr m/s gezählt. Mögliche Limitierungen beim Ausbau der Windenergie (eine unzureichende

Straßen- und Netzinfrastruktur) wurden in der Rechnung nicht berücksichtigt. Die in die Tabelle einbezogenen Wind-

standorte liegen vor allem im Hochland.

Tab. 16: Potenzial der Windenergie zur Stromerzeugung92

Kategorie Windklasse Windleistungsdichte

W/m2 50 m Höhe

Windgeschwindigkeit

m/s 50 m Höhe

Gesamtfläche

km2

Potenzielle Kapazität

MW

Gut 4 400 – 500 7,0 – 7,5 15.175 75.875

Exzellent 5 >500 – 600 >7,5 – 8,0 3.729 18.645

Exzellent 6 >600 – 800 >8,0 – 8,8 985 4.925

Exzellent 7 mehr als 800 mehr als 8,8 401 2.005

Gesamt 20.290 101.450

Bis vor wenigen Jahren existierten in Äthiopien keine kommerziellen Windkraftanlagen zur Stromerzeugung. Es wurden

nur einige kleine Projekte realisiert. So versorgt seit Januar 2007 eine 2,5-kW-Anlage ein Krankenhaus und weitere öf-

fentliche Gebäude im Dorf Sobo mit Strom.93 Das Vorhaben wurde von einer kirchlichen Gemeinde in Sachsen unter-

stützt.

Inzwischen gibt es jedoch zwei große Windparks, die zur Stromversorgung des Landes beitragen.94 Sie gingen seit dem

Jahr 2011 sukzessive ans Netz. Der Windpark Adama I hat eine installierte Leistung zur Stromerzeugung von 51 MW und

ist in Adama/Nazareth, 95 km nordöstlich von Addis Abeba, stationiert.95 Das zweite Vorhaben, der Windpark Ashegoda,

liegt in der Nähe von Mekele im Bundesstaat Tigray. Die installierte Leistung beläuft sich auf 120 MW. Beide Parks wer-

den von dem staatlichen Stromversorgungsunternehmen betrieben.

Insgesamt verfügte das Land somit im Bereich Windkraft Ende 2013 über eine installierte Kapazität von 171 MW. Bis

2015 soll diese den ursprünglichen Planungen zufolge auf 773 MW zunehmen (Tab. 13), was wahrscheinlich zeitlich nicht

einzuhalten ist. Doch ist ein weiterer Windpark bereits im Bau (Adama II) und eine Reihe von weiteren Vorhaben in der

Planung (s. 4.1.3). Langfristig, bis zum Jahr 2030, soll die Leistung in der Windkraft auf 2.000 MW zunehmen.

91 ERG (Oktober 2007) 92 ERG (Oktober 2007) 93 GTZ (2007) 94 Reuters 26. Oktober 2013 95 www.eepco.gov.et

38

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Der Ausbau der Windkraft ist für das Land insofern von besonderer Bedeutung, weil sie wie bereits beschrieben die vola-

tile Wasserkraft ideal ergänzt. Denn die beiden erneuerbaren Energieformen entfalten ihr Potenzial antizyklisch.96 Starke

Winde gibt es vor allem in der Trockenzeit, wenn die Leistungsfähigkeit der Wasserkraft vergleichsweise gering ist.

Abb. 6: Windkarte von Äthiopien97

4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Spezifische Förderprogramme für die Windkraft gibt es in Äthiopien bislang nicht. In die Fördermaßnahmen des Rural

Electrification Fund (siehe Kap. 3.3) ist diese erneuerbare Energiequelle ebenfalls nicht einbezogen und der geplante

Einspeisetarif, der sich auch auf die Wasserkraft beziehen soll, lässt auf sich warten. So werden derzeit ausschließlich

große Projekte mit finanzieller Hilfe ausländischer Geber verwirklicht, die anschließend von dem staatlichen äthiopischen

Stromversorgungsunternehmen betrieben werden.

96 GTZ (2007) 97 Meder mit ERG als Quellenangabe

39

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

4.1.3 Projektinformationen

Der Windpark Adama I wurde von zwei staatlichen chinesischen Firmen, der CGC Overseas Construction Group

(CGCOC) und Hydro China, errichtet.98 Das 117 Mio. US-Dollar teure Projekt wurde zu 85 Prozent durch einen Kredit der

Export-Import Bank of China finanziert. Der Rest stammte aus Mitteln der äthiopischen Regierung.

Das Gelände, auf dem der Windpark gebaut wurde, liegt gut 1.900 Meter über dem Meeresspiegel. Es wurden 34 Wind-

masten errichtet. Sie sind 65 Meter hoch und jeweils mit einer 1,5-MW-Turbine ausgestattet. Die durchschnittliche

Windgeschwindigkeit des Standortes in 65 Meter Höhe beläuft sich auf 9,56 m/s und die durchschnittliche Windleis-

tungsdichte auf 654 W/m2. Im Durchschnitt soll Adama I jährlich 157 GWh Strom erzeugen können.

Der Windpark Ashegoda in Mekele wurde von dem französischen Unternehmen Vergnet S.A. errichtet.99 Die Investiti-

onskosten werden mit 290 Mio. US-Dollar angegeben und wurden im Wesentlichen durch Vorzugskredite der BNP Pa-

ribas und der French Development Agency (ADF) finanziert.100 Der Eigenanteil des äthiopischen Staates wird auf neun

Prozent beziffert.

Mekele liegt 2.084 Meter über dem Meeresspiegel. Der Windpark besteht aus 84 Masten mit einer Nabenhöhe von je-

weils 70 Metern. Davon sind 54 Masten mit 1,67-MW-Turbinen und 30 Masten mit 1-MW-Turbinen ausgestattet. Die

durchschnittliche Windgeschwindigkeit an dem Standort wird mit 8,8 m/s angegeben. Der Windpark soll jährlich 400

GWh Elektrizität erzeugen können.

Der Vertrag für den Bau des Windparks Adama II wurde von EEPCo im Oktober 2012 geschlossen.101 Wie bei Adama I

sind die CGC Overseas Construction Group (CGCOC) und Hydro China die Auftragnehmer. Die Finanzierung der Investi-

tionskosten in Höhe von 345 Mio. US-Dollar teilt sich wie bei Adama I auf einen Vorzugskredit der Export-Import Bank

of China (85 Prozent) und auf den äthiopischen Staat (15 Prozent) auf. Mit dem Projekt soll inzwischen begonnen worden

sein. Der Windpark wird 102 Masten mit 1,5-MW-Turbinen haben. Insgesamt wird sich die installierte Leistung zur

Stromerzeugung also auf 153 MW belaufen.

Weitere Projekte sind in der Pipeline, wobei es über den jeweiligen Stand der Umsetzung und die Projektdetails keine

genauen Informationen gibt. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Vorhaben:102 den Aysha Windpark (300 MW) im

Osten des Landes nahe der Grenze zu Dschibuti; den Debre Berhan Windpark (100 MW), 120 km nördlich von Addis

Abeba; den Assela Windpark (100 MW), 125 km südöstlich von Addis Abeba; den Mossobo Windpark (42 MW) im Bun-

desstaat Tigray nahe Mekele; den Windpark Galema I (250 MW). Für den Assela Windpark liegt eine Kreditzusage des

African Development Fund (ADF) vor. Die European Investment Bank (EIB) will sich an der Finanzierung Windparks

Aysha beteiligen.

98 www.eepco.gov.et 99 Business Green 28. Oktober 2013, GTAI 11. November 2013 Thomson Reuters 28. September 2012, www.vergnet.com 100 GTAI 11. November 2013 101 Capital Ethiopia 15. Oktober 2012 102 Clean Technica, 1. Dezember 2011

40

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

4.2 Solarenergie

4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Der natürlichen Bedingungen zur Nutzung der Solarenergie in Äthiopien gelten als sehr gut. In amtlichen Präsentationen

der Regierung wird die durchschnittliche tägliche Globalstrahlung für das Land mit 4 bis 6 kWh/m2 angegeben.103

Laut einer GIZ-Studie wird die durchschnittliche Strahlung auf 5,2 kWh/m2/Tag geschätzt.104 Am niedrigsten ist danach

der Durchschnittswert mit 4,5 kWh/m2/Tag im Monat Juli, am höchsten in den Monaten Februar und März mit 5,6

kWh/m2/Tag. Relativ gering ist das Potenzial der Solarenergie in den am dichtesten besiedelten Hochländern im Norden,

im Zentrum und im Westen des Landes. Werte von mehr als 6 kWh/m2/Tag werden dagegen in den Tiefländern des Gra-

benbruchs erreicht.

Tab. 17: Durchschnittliche tägliche Globale Strahlungsdaten an ausgewählten Standorten105

Standort Koordinaten N/O Strahlung in kWh/m2/Tag Strahlung in kWh/m

2/a

Addis Abeba 9,03/38,7 5,94 2168

Arba Minch 6,08/37,63 5,49 2004

Awassa 7,07/36,95 5,02 1832

Bahir Dar 11,6/37,4 5,80 2117

Debre Markos 10,03/37,07 5,69 2077

Debre Zeit 8,73/38,95 5,47 1997

Dire Dawa 9,6/41,87 6,01 2194

Gode 8,15/35,53 5,75 2099

Gondar 12,55/37,38 5,92 2161

Gore 8,15/35,53 5,31 1938

Jimma 7,67/36,83 5,02 1832

Kombolcha 11,12/39,73 5,88 2146

Mekele 13,5/39,42 5,86 2139

Metehara 8,87/39,9 5,83 2128

Negele 5,03/39,57 5,30 1935

Nekemte 9,08/36,45 5,83 2128

Robe 7,12/40,0 5,70 2081

In Tab. 17 sind die Strahlungsdaten für ausgesuchte Standorte aufgelistet. Die Daten stammen von der National Aeronau-

tics and Space Administration (NASA) und müssen nicht mit den oben angegebenen Durchschnittswerten korrespondie-

ren.

103 MoWE (Juni 2013) 104 GTZ (2009a) 105 ERG (Oktober 2007) mit der NASA als Quellenangabe

41

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 7: Solarkarte für Äthiopien106

Tab. 18: PV-Installationen (in kW), Stand Ende 2011107

Initiator Telekom Schulen Gesundheit Wasserpumpen Privathaushalte und Geschäfte Gesamt

Öffentlich 4.600 101 170 40 4.911

Privat - - - - 48 48

NGOs - 28 191 30 56 305

Gesamt 4.600 129 361 30 144 5.264

Gemessen an dem natürlichen Potenzial steht der Ausbau der Solarenergie in Äthiopien erst am Anfang. Große solar-

thermische Anlagen zur Stromerzeugung (CSP) gibt es in dem Land nicht und sind auch nicht geplant. PV-Installationen

und solarthermische Warmwasserbereiter (Solar Water Heating, SWH) haben Potenzial, sind aber bislang nur in be-

grenztem Umfang verbreitet.

Eine Statistik zum Umfang der PV-Installationen liegt für 2011 vor (Tab. 18). Danach existierte Ende 2011 in diesem Be-

reich eine installierte Leistung zur Stromversorgung in Höhe von insgesamt knapp 5,3 MW. Der Großteil davon (87 Pro-

zent) entfiel auf den Sektor Telekommunikation bzw. den Ausbau des Mobilfunknetzes. Die äthiopische Regierung bzw.

die staatliche Ethiopian Telecommunication Corporation (ETC) treiben das Universal Connectivity Programme voran.108

106 Meder mit Solar and Wind Energy Resource Assessment (SWERA) als Quellenangabe 107 ERG (2012) 108 GTZ (2009a)

42

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Sein ursprüngliches Ziel war es, bis zum Jahr 2015 eine vollständige Abdeckung bei der Telekommunikation („Universal

Telecom Access“) zu erreichen. Gemeint ist damit, dass jedes Dorf eine so genannte „Telecom Service Station“ erhalten

soll. Vor diesem Hintergrund wird erwartet, dass weiter massiv in entsprechendes PV-Equipment investiert wird. Zum

Status des Ausbaus der Telekommunikation in den ländlichen Gebieten und zum daraus resultierenden PV-

Marktpotenzial liegen keine Informationen vor.

Die Elektrifizierung von Schulen und Gesundheitseinrichtungen durch PV-Installationen wurde einmal durch den Staat

vorangetrieben und aus Mitteln des Rural Electrification Fund (REF) finanziert. Zum anderen waren in diesem Bereich

die in Äthiopien präsenten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aktiv.

Auffällig ist, dass die Elektrifizierung von privaten Haushalten und Geschäften durch PV-Installationen bisher noch nicht

weit fortgeschritten ist. Dabei erscheint das PV-Potenzial aufgrund der überwiegend nicht elektrifizierten ländlichen Ge-

biete als sehr groß. Als wesentlicher Grund für den geringen Ausbau wird zumeist die schwache Kaufkraft der ländlichen

Bevölkerung angegeben.

In Studien wird dieses Argument jedoch relativiert. So wird darauf hingewiesen, dass im Zuge des wirtschaftlichen Auf-

schwungs auch in ländlichen Regionen die Einkommen zunehmen.109 Auch gibt es viele Gebiete mit Landwirten, die für

den Markt produzieren und so entsprechende Einkommen erzielen.

Zudem wird auf den Finanzierungsaspekt abgehoben. Das Argument: Die Anschaffungs- und Installationskosten über-

steigen zwar die finanziellen Möglichkeiten der meisten Haushalte. Doch ließe sich diese Hürde durch passende Finanzie-

rungsangebote überwinden. Die im Rahmen des Rural Electrification Fund (REF) vergebenen Kredite sind diesbezüglich

nicht zielführend, weil sie hohe Sicherheiten bzw. Bürgschaften voraussetzen (Kap. 3.3).

Positive Erfahrungen hat dagegen die Stiftung Solarenergie mit ihrem Konzept der „Mikrofinanzierung“ gemacht.110 Sie

finanzierte die PV-Installationen vor und den Nutznießern wurde ermöglicht, den Betrag über einen Zeitraum von meh-

reren Jahren zurückzuzahlen. Wartung und Service waren in den ersten Jahren frei. Danach hatten die „Kunden“ die

Möglichkeit, gegen eine Gebühr einen Wartungsvertrag mit einem lokalen Solar-Center abzuschließen.

Folgende Hemmnisse für die Entwicklung der Photovoltaik in Äthiopien werden darüber hinaus angeführt:111

Die Fokussierung der Regierung auf die „große“ Wasserkraft und den Netzausbau.

Der mangelnde politische Konsens darüber, dass die Off-Grid-Elektrifizierung durch PV-Installationen eine Alterna-

tive zum Netzausbau sein kann.

Chronischer Devisenmangel für den Import von PV-Equipment.

Probleme bei der Durchsetzung der Zollfreiheit beim Import von PV-Equipment.

Das Fehlen spezialisierter und finanziell potenter Firmen, die entsprechende Produkte und Dienstleistungen anbie-

ten können.

Eine Studie der Ethio Resource Group (ERG), kommt zu dem Ergebnis, dass die Elektrifizierung von entlegenen Dörfern

durch PV-Installationen deutlich kostengünstiger ist als der Netzausbau oder die Versorgung mit Dieselaggregaten.112

109 GTZ (2009a) 110 Stiftung Solarenergie (2012a) 111 GTZ (2009a), Stiftung Solarenergie (2012a) 112 ERG (2012)

43

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Zugleich gibt es für die meisten ländlichen Haushalte kaum eine Alternative zur Photovoltaik, wollen sie angesichts des

Tempos beim Ausbau des Verteilnetzes in absehbarer Zeit Zugang zu Elektrizität erhalten.

Laut ERG-Studie, die 2012 erschien, könnten in Äthiopien etwa zehn Mio. Off-Grid-Haushalte mit PV-Systemen ausge-

rüstet werden (technisches Potenzial). Daraus abgeleitet wird ein Marktpotenzial von drei Mio. Solar Home Systemen bis

zum Jahr 2020 – mit einer gesamten Nachfrage im Umfang von 60 MW. Besonders groß ist die Nachfrage nach PV-

Systemen von Seiten potenzieller Mobilfunkteilnehmer. Auch haben längst noch nicht alle ländlichen Institutionen (Ge-

sundheitseinrichtungen, Schulen) Zugang zu Elektrizität. Die ERG-Studie schätzt die potenzielle Nachfrage in diesem

Bereich auf 20 MW.

Tab. 19: Ausbaupläne der Regierung für die Solarenergie, 2011 bis 2015113

Ausgangsniveau 2010

(Anzahl)

Ziel für das Jahr 2015 (Anzahl)

SHS und institutionelle Systeme (PV) <20.000 150.000

Solarleuchten (PV) <20.000 3,0 Mio.

Solarthermie (SWH) k.A. 13.500

Inzwischen räumt die äthiopische Regierung der Photovoltaik und der ländlichen Elektrifizierung mit entsprechenden

Systemen einen deutlich höheren Stellenwert ein. Das dokumentieren auch die in Tab. 19 dargestellten quantitativen

Ausbaubauziele der äthiopischen Regierung für Solarenergie und den Zeitraum 2011 bis 2015. Danach soll die Zahl der

installierten Solar Home Systeme (SHS) und institutionellen PV-Systeme bis zum Jahr 2015 von weniger als 20.000 auf

150.000 zunehmen.

Zuletzt hat das Ministry of Water and Energy im März 2014 die Beschaffung von PV-Systemen für 10.000 ländliche

Haushalte ausgeschrieben.114 Sie werden von der Weltbank finanziert. Hierauf wird noch im Kap. 4.2.3 eingegangen.

Ein weiteres Indiz für den wachsenden Stellenwert der Photovoltaik in Äthiopien ist die Errichtung einer Montagelinie

für PV-Module in Addis Abeba durch das US-amerikanische Unternehmen Spire Corp..115 Auftraggeber der Anfang 2013

fertiggestellten Fabrik war das staatliche äthiopische Unternehmen Metals and Engineering Corporation (METEC). Die

Kapazität beläuft sich auf 20 MW. Einige Details hierzu werden ebenfalls in Kap. 4.2.3. genannt.

Offenbar im Zusammenhang mit der METEC-Montagelinie steht ein spektakuläres Projekt, dass Ende November 2013

angekündigt wurde. Danach sollen zwei US-amerikanische Firmen im Osten des Landes drei PV-Solarparks mit einer

installierten Kapazität zur Stromerzeugung von jeweils 100 MW errichten (Kap. 4.2.3).116

Insgesamt hat der PV-Markt in Äthiopien vor dem Hintergrund der jüngeren Entwicklungen und der grundsätzlich ho-

hen Nachfrage großes Potenzial. Deutschen Unternehmen, die sich in dem Land engagieren wollen, empfiehlt die GIZ

eine Partnerschaft mit einem kompetenten lokalen PV-Unternehmen.117 Dadurch werde die Teilnahme an Ausschreibun-

gen erleichtert. Da es in dem Land kaum technische Kapazitäten und Fähigkeiten für Planung und Installation großer

PV-Systeme gibt, eröffnen sich in diesem Bereich für deutsche Firmen Marktchancen.

113 ERG (2012) 114 GTAI, 11. März 2014 115 PV Magazine 28. Januar 2013 116 Reuters 28. November 2013 117 GTZ (2009a)

44

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Über die Verbreitung thermischer Solaranlagen (Solar Water Heating, SWH) in Äthiopien gibt es keine zuverlässigen

Angaben. Es sollen aber bisher in den Städten allenfalls einige tausend Anlagen installiert worden sein. Die GIZ schätzte

ihre Zahl für das Jahr 2009 auf 5.000, wovon schätzungsweise 80 Prozent in Addis Abeba installiert waren.118 Die SWH-

Nachfrage ist noch relativ gering, wächst aber und wird vor allem von neu entwickelten höherwertigen Wohnimmobilien

getrieben. Ein interessantes Marksegment sind zudem Hotels. Begrenzt wird das Marktwachstum in erster Linie durch

die niedrigen Strompreise. Die in Äthiopien verkauften SWH-Systeme werden vor allem importiert.

Installiert wurden bislang in erster Linie einfache modulare Kollektoren mit separatem Wassertank. Komplexere Systeme

sind bislang schon wegen der relativ schwierigen Installation kaum verbreitet. Allgemein fehlt es – wie im Bereich Photo-

voltaik auch – an geschulten Fachkräften.

Deutschen Unternehmen, die in Äthiopien den SWH-Wohnungsmarkt erschließen wollen, empfiehlt die GIZ Partner-

schaften bzw. Allianzen mit lokalen SWH-Anbietern. Auch unterstützt die GIZ entsprechende Aktivitäten. Wie es weiter

heißt, könnten deutsche Firmen die Marktentwicklung durch Pilotprojekte – beispielsweise im Bereich „Low Cost Hou-

sing“ – beschleunigen.

4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Thermische Solaranlagen (SWH) werden nicht gefördert. Die Förderung der Photovoltaik erfolgt durch den Rural Electri-

fication Fund (REF). Wie beschrieben (Kap. 3.3), übernimmt der Fonds bei der Elektrifizierung von ländlichen Instituti-

onen wie Gesundheitseinrichtungen und Schulen die Investitionskosten für die PV-Installationen vollständig. Bei Solar

Home Systemen (SHS) werden zinsfreie Kredite mit fünfjähriger Laufzeit vergeben, wobei sechs Monate tilgungsfrei

bleiben. Allerdings sind die Fördermittel begrenzt. Zudem begrenzen die geforderten Sicherheiten die Wirksamkeit des

Programms.

4.2.3 Projektinformationen

In dem Ausschreibungsdokument für die 10.000 PV-Systeme, das am 10. März 2014 veröffentlicht wurde, werden das

Ministry of Water and Energy und der Rural Electrification Fund (REF) als Käufer genannt. Das Projekt läuft unter dem

Titel: „Electricity Access (Rural) Expansion Project II (off-grid Rural Electrification)“. Der Auftrag ist in zwei Lose aufge-

teilt. Die Leistung der ausgeschriebenen PV-Systeme liegt zwischen 8 Wp und 130 Wp. Abgabetermin für die Angebote

war der 25. April 2014.

Die Montagelinie für PV-Module in Addis Abeba wurde von der US-Firma Spire Corporation schlüsselfertig geliefert.119

Die Realisierung der Fabrik war ein gemeinsames Projekt des US-Unternehmens Sky Energy International und der äthi-

opischen Metals and Engineering Corporation (METEC). Die in der Fabrik tätigen Arbeitskräfte wurden von Sky geschult.

Auch war Sky in die Akquisition von Spire involviert. Die METEC wurde 2010 gegründet und ist ein großer Mischkonzern

mit etwa 70.000 Beschäftigten.

Wie bereits beschrieben soll ein großes PV-Projekt im Osten des Landes mit drei Solarparks und einer installierten Kapa-

zität zur Stromerzeugung von insgesamt 300 MW von den US-Firmen Global Trade Development Consulting und Energy

Ventures, beide in Maryland ansässig, verwirklicht werden.120 Wie es heißt, sollen die Unternehmen die Anlagen errich-

118 GTZ (2009a) 119 PV Magazine 28. Januar 2013 120 Reuters 28. November 2013

45

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

ten, betreiben und später an die äthiopischen Auftraggeber übergeben. Der Vertrag wurde noch von EEPCo bewilligt. Das

Projekt stelle einen wesentlichen Fortschritt der äthiopischen Energie-Initiative dar und sei nun Teil des umfassenden

Energieplanes der Regierung, wird in diesem Zusammenhang der äthiopische Energieminister zitiert.121 Es wird erwartet,

dass die METEC-Montagelinie das Projekt mit PV-Modulen beliefern wird.

Eine weitere PV-Initiative stellt die Gründung des äthiopischen Unternehmens STM Solar Technologies Manufacturing

SC dar.122 Anteilseigner sind die deutsche Firma SunTransfer GmbH mit Sitz in Merzhausen (50 Prozent), die Stiftung

Solarenergie Deutschland (20 Prozent), die SunTransfer Ethiopia PLC (10 Prozent) sowie private deutsche und äthiopi-

sche Investoren (20 Prozent). STM Solar wird in Äthiopien Solarprodukte montieren („Assembling“), auf dem äthiopi-

schen Markt anbieten und exportieren. Kooperationspartner ist die Firma Niwa Solar mit Sitz in Hongkong. Die Monta-

gelinie von STM Solar wird in der Nähe von Addis Abeba stationiert sein.

4.3 Bioenergie

4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Die energetische Nutzung der im Land vorhandenen Biomasse steht in Äthiopien – abgesehen von dem ökologisch be-

denklichen Brennholzverbrauch durch die Bevölkerung – noch am Anfang. Dabei ist das Potenzial der Bioenergie hoch.

Pflanzliche und tierische Abfälle aus der Landwirtschaft sind in großem Umfang vorhanden. Auch stellt die Regierung

gezielt Agrarflächen für den Anbau von Energiepflanzen zur Erzeugung von Biodiesel bereit. Zudem wird der Zuckeran-

bau für die Produktion von Bioethanol massiv ausgebaut.

Tab. 20: Jährliches Angebot an Biomasse123

Biomasse Mio. Ton-

nen

Holzartige Biomasse 44,26

Pflanzliche Rückstände des Agrarsek-

tors

24,23

Tierische Exkremente 27,15

In Tab. 20 wird ein Überblick über das jährliche Biomasse-Angebot in Äthiopien gegeben. Die Statistik wurde ohne Jah-

resangabe (Publikation aus dem Jahr 2012) veröffentlicht und gibt das MoWE als Quelle an. Eine andere Veröffentli-

chung schätzt das jährliche Aufkommen an tierischen Exkrementen mit 41,9 Mio. Tonnen deutlich höher ein.124 Der

Großteil davon (35,2 Mio. Tonnen) stammt von Rindern.

Was den organischen Müll der privaten Haushalte anbelangt, so ist keine Statistik verfügbar. Für Addis Abeba wird das

häusliche Müllaufkommen mit 0,4 kg pro Tag und Kopf angegeben.125 Der organische Anteil daran soll bei 60 Prozent

liegen. Somit erzeugt in Addis Abeba im statistischen Durchschnitt ein Einwohner jährlich 87,6 kg organischen Abfall.

121 Reuters 28. November 2013 122 Persönliche Auskunft der Stiftung Solarenergie 123 Guta 124 Mengistu 125 Kerga

46

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Die landwirtschaftlich nutzbare Fläche beläuft sich in Äthiopien auf etwa 35,7 Mio. Hektar.126 Tatsächlich werden aber

lediglich 15,7 Mio. Hektar kultiviert. Dabei ist die Ertragskraft der Flächen aufgrund der fruchtbaren Böden grundsätzlich

hoch. Das Potenzial wird jedoch nicht angemessen genutzt. Denn die Produktionsmethoden sind veraltet und nicht me-

chanisiert.127 Die meisten Bauern besitzen keine Maschinen und bestellen ihrer Felder mit dem Ochsenpflug, sodass die

Erträge geringer als möglich ausfallen.

Die Ernährungssicherung ist ein wichtiges Ziel der äthiopischen Regierung. Nach wie vor sind rund vier Mio. Menschen

in Äthiopien chronisch von Nahrungsmittelengpässen bedroht.128 Während der Dürre im Jahr 2011 stieg diese Zahl vo-

rübergehend auf zwölf Mio. an. Seitdem hat sich die Ernährungs- und Versorgungslage wieder deutlich stabilisiert.

Neben der vorherrschenden kleinteiligen Subsistenzwirtschaft gibt es eine wachsende Zahl von Landwirten, die erfolg-

reich für den Markt produzieren. Auch existieren eine Reihe von Zuckerrohr- und Baumwollplantagen. Im Zuckersektor

verfolgt die Regierung ambitionierte Ziele: Dem ursprünglichen Plan zufolge soll die Zuckerproduktion von derzeit etwa

300.000 Tonnen pro Jahr auf 2,25 Mio. Tonnen im Jahr 2015 zunehmen.129 Das Land würde damit zu einem großen

Zuckerexporteur aufsteigen. Derzeit muss Äthiopien Zucker importieren.

Der Waldbestand in Äthiopien ist in der Vergangenheit erheblich geschrumpft. Nach Angaben der FAO ging die Waldflä-

che allein im Zeitraum 1990 bis 2010 von 14,623 Mio. Hektar auf 12,296 Mio. Hektar zurück.130 Der Anteil an der Ge-

samtfläche (110,430 Mio. Hektar) nahm von 13,2 Prozent auf 11,1 Prozent ab. Hauptursachen sind die zunehmende Aus-

breitung der Landwirtschaft und der Energiebedarf der wachsenden Bevölkerung. Generell sind in Äthiopien Entwal-

dung, wiederkehrende Dürren, Bodenerosion sowie Überschwemmungen die größten ökologischen Probleme.131

Wie Tab. 21 erkennen lässt, verfügt Äthiopien über einen bedeutenden Viehbestand. Im Jahr 2012/13 wurden rund 54

Mio. Rinder, 25,5 Mio. Schafe und 24,5 Mio. Ziegen gezählt. Beim Geflügel belief sich der Bestand auf 50 Mio. Tiere. Laut

Ethiopian Investment Authority belegt das Land damit im weltweiten Vergleich beim Viehbestand den zehnten Rang.132

Im Vergleich der Bundesstaaten hat Oromia den größten Viehbestand (vor allem bei Rindern), gefolgt von Amhara und

SNNPR.

126 Hiben 127 www.giz.de 128 Auswärtiges Amt 129 Hiben 130 FAO (2010a) 131 GIZ (2014a) 132 www.eia.gov.et

47

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 21: Viehbestand in Äthiopien nach Bundesstaaten (Kopfzahl), 2012/13133

Bundesstaat Rinder Schafe Ziegen Esel Geflügel

Tigray 4.065.082 1.381.622 3.191.184 692.179 5.242.699

Afar 1.190.166 916.353 1.935.611 65.284 42.951

Amhara 13.766.923 8.825.061 5.102.580 2.398.190 14.610.770

Oromia 22.354.053 8.748.537 7.554.869 2.810.612 18.850.439

Somali 597.427 1.281.998 1.639.080 130.730 159.293

Gumuz 558.551 91.131 411.503 64.679 1.305.785

SNNPR 11.080.824 4.118.382 3.912.131 558.990 9.732.061

Harar 52.832 6.395 51.039 11.110 50.589

Dire Dawa 47.153 67.790 178.567 16.118 83.706

Äthiopien gesamt 53.990.061 25.489.204 24.489.204 6.748.357 50.377.142

Die pflanzliche Produktion in Äthiopien wird – wie Tab. 22 zeigt – von den verschiedenen Getreidearten (Mais, Weizen,

Gerste und nicht spezifizierte Getreidearten) dominiert. Weitere wichtige Ernährungsprodukte sind Wurzeln und Knollen

sowie Hirse (Sorghum und Millet) und Kartoffeln. Kaffee, das wichtigste Exportgut des Landes, beansprucht eine Fläche

von etwa 600.000 Hektar.134 Im Jahr 2011 wurden 370.570 Tonnen Kaffee produziert.135 Äthiopien war damit fünftgröß-

ter Kaffeeproduzent der Welt.

Tab. 22: Pflanzenproduktion in Äthiopien (in Tonnen), 2012136

Produkt Produktion

Mais 6.158.318

Wurzeln und Knollen* 5.200.000

Sorghum 3.604.262

Getreide* 3.500.000

Weizen 3.434.706

Zuckerrohr 2.700.000

Gerste 1.781.652

Süßkartoffel 1.185.050

Dicke Bohnen 943.964

Kartoffeln 863.348

Millet (Hirse) 742.297

*nicht näher spezifiziert

Die äthiopische Regierung verfolgt bei der Bioenergie im Rahmen ihrer Fünfjahresplanung folgende Ziele:137

Installation von 25.000 häuslichen Biogasanlagen sowie 1.000 Biogasanlagen im gewerblichen Sektor bis 2015,

Steigerung der jährlichen Erzeugung von Bioethanol (2012: 10,1 Mio. Liter) bis 2015 auf 182 Mio. Liter,

Erzeugung von jährlich 1,6 Mio. Liter Biodiesel bis 2015.

133 CSA (April 2013) 134 www.eia.gov.et 135 http://de.statista.com 136 http://faostat.fao.org 137 Hibe, Mengistu

48

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Mit dem massiven Ausbau der Biokraftstoffe wird das Ziel verfolgt, die Importabhängigkeit bei Mineralölprodukten

zu reduzieren.

Das Biogaspotenzial in Äthiopien ist groß. Laut Ministry of Water and Energy (MoWE) reichen die Exkremente von 27

Mio. Rindern aus, um zwei Mio. Haushalte mit einer Biogasanlage auszustatten.138 Eingeführt wurde die Biogastechnolo-

gie in dem Land im Jahr 1979.139 In den 25 Jahren danach wurden etwa 1.000 Anlagen installiert. Im Jahr 2007 waren

nur noch 40 Prozent davon in Betrieb. Als Gründe werden Management- und technische Probleme, das verlorene Inte-

resse an der Anlage seitens der Betreiber, reduzierte Viehbestände, neue Eigentumsverhältnisse und Wasserprobleme

bzw. -mangel genannt.

Im Jahr 2008 startete die Regierung eine neue Initiative: Das National Biogas Programme Ethiopia.140 Es ist Teil des

Africa Biogas Partnership Programme (ABPP), das in Partnerschaft mit der Netherlands Development Organisation

(SNV) und Hivos, einer anderen niederländischen Entwicklungsagentur, durchgeführt wird. Das ABPP hat zum Ziel,

70.000 Biogasanlagen in Äthiopien, Kenia, Tansania, Uganda, Senegal und Burkina Faso zu errichten.

Tab. 23: Installation von Biogasanlagen im Rahmen des National Biogas Programme, 2008 bis 2013141

2008 2009 2010 2011 2012 2013* Gesamt

Zahl der Anlagen 98 30 731 1.643 2.509 2013 7.024

Das nationale äthiopische Biogasprogramm sah vor, im Zeitraum 2008 bis 2012 14.000 Biogasanlagen zu fördern und zu

errichten. Tatsächlich entstanden im Rahmen des Programms bis Ende September 2013 rund 7.000 häusliche Anlagen

(Tab. 23) auf der Basis von tierischen Exkrementen. Sie werden für Kochzwecke, zur Beleuchtung und zur Düngemittel-

versorgung verwendet und haben eine Kapazität von 4, 6, 8 oder 10 Kubikmetern. Beschränkt ist das Programm auf die

Bundesstaaten Oromia, Amhara, Tigray und SNNPRS – also jenen Staaten, die in Äthiopien über die höchsten Viehbe-

stände verfügen. Das Programm wird in Kooperation mit der SNV und Hivos fortgeführt.

Bioethanol wird in Äthiopien seit dem Jahr 2008 erzeugt (Tab. 24) und herkömmlichem Benzin beigemischt. Die Pro-

duktion nahm bis 2012 auf rund zehn Mio. Liter zu und soll im Jahr 2013 bei 11,1 Mio. Litern gelegen haben.142 Das Etha-

nol wird seit 2008 mit einem Anteil von fünf Prozent beigemischt (E-5). Im Jahr 2011 wurde der Anteil auf zehn Prozent

angehoben (E-10). Allerdings ist das Marktpotenzial von Bioethanol nicht auf die Nutzung als Kraftstoff beschränkt. Es

wird auch für Kochzwecke in privaten Haushalten verwendet und soll zudem in der Industrie eingesetzt werden.

Tab. 24: Erzeugung von Bioethanol, 2008 bis 2012143

Jahr Erzeugung Liter

2008 1.648.333

2009 5.146.642

2010 6.110.936

2011 8.938.308

2012 10.128.212

138 MoWE (Juli 2011) 139 SNV (Dezember 2007) 140 MoWE (Juli 2011) 141 Tadele 142 Hiben 143 Mengistu

49

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Produziert wird das Bioethanol auf der Basis von Melasse, einem Nebenerzeugnis der Zuckererzeugung, von zwei staatli-

chen Zuckerraffinerien: der Finca Sugar Factory und der Metehara Sugar Factory. Beide Fabriken sind im Bundesstaat

Oromia angesiedelt. Darüber hinaus gibt es in Äthiopien eine dritte, ebenfalls staatliche Zuckerraffinerie: die Wonji/Shoa

Sugar Factory. Sie produziert kein Bioethanol und ist ebenfalls in Oromia stationiert. Gesteuert werden die Fabriken von

der staatlichen Ethiopian Sugar Corporation mit Sitz in Addis Abeba.

Die Finca Sugar Factory hat eine jährliche Kapazität von 110.000 Tonnen Zucker und 8.000 Kubikmeter Ethanol.144

Durch Expansionsprojekte soll die Zuckerkapazität auf 270.000 Tonnen und die Ethanolkapazität auf 20.000 Kubikme-

ter zunehmen.

Die Metehara Sugar Factory ist die Anlage mit der derzeit höchsten Kapazität. Sie kann jährlich 136.692 Tonnen Zucker

und 12.500 Kubikmeter Ethanol erzeugen. In der Planung ist eine neue Ethanol-Anlage mit einer Kapazität von 25.500

Kubikmeter pro Jahr.

Wie bereits erwähnt, will die äthiopische Regierung den Zuckersektor und die Ethanolerzeugung in den kommenden

Jahren massiv ausbauen. Die Produktion von Bioethanol soll plangemäß von derzeit 11,1 Mio. Liter bis Ende 2015 auf 182

Mio. Liter zunehmen.145 Hierzu sind eine Reihe von großen staatlichen Projekten, aber auch drei private Vorhaben ge-

plant, wofür die Regierung Agrarflächen bereitstellt. Insgesamt wird das Flächenpotenzial des Zuckerrohranbaus auf

700.000 Hektar geschätzt. Zum Vergleich: Bislang verfügten die drei Zuckerfabriken über eine Fläche von 23.769 Hek-

tar.146 Auf alle geplanten Projekte wird in Kap. 4.3.3 eingegangen.

Für die Erzeugung von Biodiesel soll in Äthiopien die Ölpflanze Jatropha angebaut werden.147 Jatropha ist genügsam und

kann sogar in trockenen Savannengebieten kultiviert werden. Die Samen der Pflanze haben trotzdem einen Öl-Anteil von

mehr als 30 Prozent.

Die Regierung hat potenziellen Investoren bereits entsprechende Flächen in einem Umfang von 180.000 Hektar zugewie-

sen.148 Insgesamt sollen 300.000 Hektar für den Jatropha-Anbau reserviert sein. Mitte 2013 waren bereits 26.000 Hektar

mit Jatropha bepflanzt. Biodiesel wurde zu diesem Zeitpunkt noch nicht erzeugt. Der Kraftstoff soll vor allem im Ver-

kehrssektor eingesetzt und herkömmlichem Diesel beigemischt werden.

Bagasse ist ein faseriger Reststoff der Zuckerrohrverarbeitung, der energetisch als Festbrennstoff verwendet werden

kann. In Äthiopien wird Bagasse bislang nicht zur Stromerzeugung genutzt, was sich künftig ändern soll.149 In drei staatli-

chen Zuckerfabriken sollen bis 2015 Kraftwärmekoppelungsanlagen mit einer installierten Kapazität von insgesamt 119

MW entstehen. Dabei handelt es sich um die bestehenden Zuckerfabriken Wonji/Shoa (17 MW) und Metehara (11 MW)

sowie die im Bau befindliche Fabrik Tendaho (91 MW). Langfristig plant die äthiopische Regierung derzeit keine weiteren

Kraftwerke auf der Basis von Bagasse.

144 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: Hiben 145 Mengistu 146 EIA (Juni 2012) 147 Mengistu 148 Mengistu 149 Hiben, Mengistu

50

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Bioethanol wird bisher ausschließlich von staatlichen Zuckerraffinerien erzeugt. Insofern stellt sich die Frage nach den

Förderkonditionen derzeit nur bedingt. Was das mögliche Engagement privater Investoren in den Bereichen Bioethanol

und Biodiesel anbelangt, so gewährt der Staat folgende Vergünstigungen:150 Vollständige Befreiung von Importzöllen für

Kapitalgüter und Baumaterial, die für die Gründung oder Expansion eines Unternehmens nötig sind; Befreiung von der

Einkommensteuer für einen Zeitraum von bis zu acht Jahren; die Möglichkeit von Verlustvorträgen; freie Rückführung

von Gewinnen und Dividenden in ausländischer Währung.

Die landwirtschaftlichen Flächen sind in Äthiopien öffentliches Eigentum und können von Investoren gepachtet werden.

Nach Angaben der Ethiopian Investment Authority (EIA) von Juni 2012 werden pro Jahr und Hektar folgende Pachten

für Agrarflächen verlangt: in Oromia 4,02 bis 7,71 US-Dollar, in Amhara 6,34 bis 28,45 US-Dollar, in SNNPR 2,17 bis

6,68 US-Dollar, in Tigray 1,71 bis 2,29 US-Dollar.

Die Förderung von Biogas findet ausschließlich im Rahmen des National Biogas Programme statt. Vor allem in der An-

fangszeit gab es offenbar Probleme, wirksame Förderbedingungen zu schaffen.151 Insbesondere fehlte es an Kreditangebo-

ten für die ländlichen Haushalte. Das erklärt, warum in den ersten Jahren nur wenige Biogasanlagen installiert wurden.

Inzwischen werden von der niederländischen SNV Kredite (pro Haushalt 272 Euro) ausgegeben.152

4.3.3 Projektinformationen

In Äthiopien sind insgesamt acht große Zucker- bzw. Bioethanol-Projekte geplant oder in der Umsetzung.153 Am weitesten

fortgeschritten ist das staatliche Tendaho Sugar Development Project im Bundesstaat Afar am Awash River. Die dort

geplanten Anlagen sollen bald in Betrieb gehen. Für das Vorhaben mit Investitionskosten in Höhe von einer Mrd. US-

Dollar sollen 50.000 Hektar entwickelt werden. Die Fabrik wird 620.000 Tonnen Zucker und 55.400 Kubikmeter Etha-

nol pro Jahr erzeugen können.

Die weiteren geplanten staatlichen Projekte sind in Tab. 25 aufgelistet. Das größte Vorhaben, das Kuraz Sugar Develop-

ment Project, wird aus fünf Zuckerfabriken mit entsprechenden Anlagen zur Erzeugung von Bioethanol bestehen.

Tab. 25: Geplante staatliche Zucker- und Bioethanol-Projekte154

Projekt Standort Anbaufläche

Hektar

Zuckerkapazität

Tonnen/Jahr

Ethanolkapazität

Kubikmeter/Jahr

Kessem Oromia am Kessem

River

20.000 153.000 12.500

Kuraz SNNPR am Omo River 175.000 1.950.000 183.000

Beles Amhara am Beles River 75.000 726.000 62.000

Wolkayit Tigray am Zarema River 45.000 242.000 20.827

150 EIA (Juni 2012) 151 http://africabiogas.org/ethiopia 152 SNV (Februar 2012) 153 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: Hiben 154 Hiben

51

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Folgende private Firmen haben sich eine Investitionslizenz für Zuckerprojekte gesichert:

Die äthiopische Eshet Sugar Share Company mit einer Anbaufläche von 23.500 Hektar. Kapazität: 200.000 Tonnen

Zucker und 17.000 Kubikmeter Bioethanol pro Jahr.

Die äthiopische Hiber Share Company mit einer Anbaufläche von 25.000 Hektar. Angaben zur Kapazität sind nicht

verfügbar. Es soll aber Bioethanol erzeugt werden.

Die indische Firma Karuturi Agro Products, ein Tochterfirma des Konzerns Karaturi International, will auf einer

Fläche von 15.000 Hektar Zuckerrohr anbauen. Weitere Details sind nicht bekannt.

4.4 Geothermie

4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Die Länder entlang des ostafrikanischen Grabenbruchs, einem vulkanisch aktiven Gebiet, verfügen über großes geother-

misches Potenzial. Das gilt auch für Äthiopien. Im äthiopischen Grabenbruch wurden in einer Tiefe von 1.300 bis 2.500

Metern Temperaturen zwischen 50 °C bis 300 °C gemessen.155 Das Geological Survey of Ethiopia (GSE) schätzt das Po-

tenzial zur Stromerzeugung auf 5.000 MW.156 Die amerikanisch-isländische Firma Reykjavik Geothermal, die in dem

Land ein großes Projekt verwirklichen will (Kap. 4.4.3), kommt zu dem Ergebnis, dass das Potenzial eher sogar bei 15.000

MW liegt.157

Abb. 8: Potenzielle Geothermie-Standorte im äthiopischen Grabenbruch158

155 GTZ (2007) 156 www.gse.gov.et 157 Reuters 24. Oktober 2013 158 Ministry of Mines (März 2012)

52

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Erste Untersuchungen zum geothermischen Potenzial wurden in Äthiopien im Jahr 1969 durchgeführt.159 Es wurden 16

Standorte, die das Potenzial zur Stromerzeugung haben, identifiziert. In Abb. 8 sind die Standorte mit dem vermeintlich

größten Potenzial aufgeführt.

Mitte der 1980er Jahren wurden die Untersuchungen intensiviert. Am Standort Aluto-Langano führte man acht Bohrun-

gen bis zu einer Tiefe von 2.500 Meter und Temperaturen bis zu 350 °C durch. Vier Bohrungen ergaben großes geother-

misches Potenzial. Anfang der 1990er Jahre fanden am Standort Tendaho drei Tiefbohrungen (etwa 2.100 Meter) und

drei Bohrungen bis zu einer Tiefe von etwa 500 Metern statt und es wurden hohe Temperaturen und ein hoher Poren-

druck nachgewiesen.

Eine Pilotanlage mit einer installierten Leistung zur Stromerzeugung von 7,3 MW wurde schließlich im Jahr 1998 am

Standort Aluto-Langano errichtet. Das Kraftwerk wurde 1999 von EEPCo in Betrieb genommen, musste aber bereits

2002 aufgrund mangelnder technischer Wartung wieder abgeschaltet werden.160 Der Status quo ist nicht ganz klar. Letz-

ten GSE-Angaben zufolge erreicht die Anlage inzwischen eine Leistung von 5 MW.

Weitere Geothermieprojekte sind in Äthiopien bislang nicht verwirklicht worden. Ziel der Regierung ist es aber, in diesem

Bereich weitere Kapazitäten zu schaffen. Der ursprünglichen Planung zufolge (Tab. 13) sollte bis 2015 eine Leistung von

insgesamt 77,3 MW und bis 2030 von 1.000 MW installiert werden. Neuerdings ist die Rede davon, dass bis 2030 eine

Geothermie-Kapazität von 2.000 MW geschaffen werden soll.161

Das Projekt der Firma Reykjavik Geothermal in Corbetti soll bis 2020 eine Leistung von 500 MW haben. Die äthiopische

Regierung gibt für mögliche weitere Projekte folgende Standorte an: Aluto-Langano (75 MW), Tendaho (100 MW), Abaya

(100 MW), Tulu Moye (40 MW) und Dofan (50 MW).162

Die Japan International Cooperation Agency (JICA) und die äthiopische Regierung sind im April 2013 übereingekom-

men, gemeinsam einen Masterplan für die Entwicklung der geothermischen Energie in Äthiopien zu erarbeiten.163 Hierzu

sollen für 18 Standorte Potenzialanalysen erstellt werden. Die Ausarbeitung des Masterplans soll eineinhalb Jahre dau-

ern.

4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Spezifische Programme zur Förderung der Geothermie gibt es in Äthiopien nicht. Zu erkunden wäre, ob die äthiopische

Regierung bereit ist, ähnliche Vergünstigungen wie bei den Biokraftstoffen (Kap. 4.3.2) zu gewähren.

Unterstützung ist zudem von internationalen Gebern zu erwarten. So haben im Dezember 2011 die deutsche KfW Ent-

wicklungsbank und die Afrikanische Union für eine Geothermie-Förderung für die Minimierung des Fündigkeitsrisikos

(Geothermal Risk Mitigation Facility, GRMF) aufgelegt.164 Die KfW steuerte hierfür 50 Mio. Euro aus Mitteln des Bun-

desministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bei. Gefördert werden Geothermieprojekte

in Ruanda, Kenia, Äthiopien, Uganda und Tansania. Mit dem Fonds sollen das hohe finanzielle Fündigkeitsrisiko von

159 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: www.gse.gov.et 160 GTZ (2007) 161 MoWE (September 2013) 162 MoWE (Juni 2013) 163 JICA (Oktober 2013) 164 KfW (Dezember 2011)

53

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Erkundungsbohrungen teilweise aufgefangen und Investoren für den Bau von Geothermie-Kraftwerken gewonnen wer-

den. Auch hat die KfW bereits den Bau einer entsprechenden Anlage in Kenia finanziell unterstützt.

Die GRMF sieht folgende Fördermöglichkeiten vor:165

Infrastruktur-Beihilfen: bis zu 20 Prozent der förderfähigen Kosten für Infrastrukturmaßnahmen im Zusammenhang

mit Explorationstätigkeiten.

Oberflächenstudien: bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten für Oberflächen-Untersuchungen.

Bohrzuschüsse: bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten für Explorations-Bohrungen und deren Testprogramme.

Fortführungsprämie: Wird das Projekt fortgesetzt, kann eine Fortführungsprämie von 30 Prozent der übrigen Kosten

für die Explorations-Bohrungen und deren Testprogramme gewährt werden.

4.4.3 Projektinformationen

Die Firma Reykjavik Geothermal hatte ursprünglich angekündigt, in Corbetti ein Geothermie-Kraftwerk mit einer Leis-

tung von 1.000 MW errichten zu wollen: Die ersten 500 MW bis 2018, die zweiten 500 MW bis 2021.166 Die gesamten

Investitionskosten wurden auf vier Mrd. US-Dollar veranschlagt. Nunmehr gibt das Unternehmen an, für zwei Mrd. US-

Dollar bis zum Jahr 2020 ein Kraftwerk mit einer Leistung von 500 MW bauen zu wollen.167 Eine entsprechende Verein-

barung wurde mit der äthiopischen Regierung geschlossen. Zur Finanzierung des Projektes sollen offenbar vor allem

Eigenkapitalpartner (Equity Partner) gewonnen werden.

Das Vorhaben in Corbetti wäre das erste große unabhängige Stromprojekt (Independent Power Project, IPP) in Äthiopi-

en. Die äthiopische Regierung erhofft sich hiervon eine Art Initialzündung für weitere private Stromprojekte in dem

Land.168 Regierungsangaben zufolge hat Reykjavik Geothermal mit der äthiopischen Regierung ein so genanntes „Power

Purchase Agreement“ (PPA) geschlossen. Die Höhe der vereinbarten Einspeisevergütungen und deren Staffelung sind

nicht bekannt.

4.5 Wasserkraft

4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Äthiopien gilt als eines der wasserreichsten Gebiete Ostafrikas mit zahlreichen Flüssen, die ihren Ursprung im äthiopi-

schen Hochland haben. Diese fließen dann aber zum Großteil in die angrenzenden Staaten.169 So fließt der Blaue Nil

(Abay), der seinen Ursprung im Tana-See hat, durch den Sudan nach Ägypten und mündet dort in das Mittelmeer. Ande-

re Flüsse, wie beispielsweise der Omo, fließen nicht in angrenzende Länder, sondern enden meist in Seen des Rift Valley.

In Abb. 9 sind die großen äthiopischen Flussgebiete (River Basins) dargestellt.

165 Informationsportal Tiefe Geothermie 3. September 2012 166 Reuters 24. Oktober 2013 167 Bloomberg 13. März 2014 168 MoWE (September 2013) 169 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: IHP

54

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 9: Flussgebiete in Äthiopien170

Der gesamte Abfluss der äthiopischen Flüsse beläuft sich auf etwa 111 Mrd. Kubikmeter pro Jahr. Die Gebiete (River Bas-

ins) des Blauen Nils, der Flüsse Baro und Akobo sowie der Flüsse Omo und Gibe liefern 76 Prozent des gesamten äthiopi-

schen Abflusses, nehmen aber nur 32 Prozent der gesamten Landesfläche ein. Die Wasserressourcen sind also räumlich

ungleich verteilt. Zudem sind die meisten Flüsse nur saisonal wasserführend. Etwa 70 Prozent des jährlichen Abflusses

findet in den Monaten Juni bis August statt.

Tab. 26: Theoretisches Wasserkraftpotenzial nach Flussgebieten171

Flussgebiet GWh pro Jahr

Abay (Blauer Nil) 280.144

Awash 22.354

Baro-Akobo 79.303

Bilate-Sagan-Dawa 48.960

Genale-Dawa 45.501

Omo-Gibe 104.241

Tekeze 35.870

Wabe Shebele 24.770

Gesamt 645.676

170 FAO 171 ERG (August 2009)

55

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Auch in Tab. 26 wird deutlich, dass die Gebiete (River Basins) des Blauen Nils, Baro-Akobo und Omo-Gibe das höchste

(theoretische) Wasserkraftpotenzial haben, wobei die Berechnungen auf das Jahr 1986 zurückgehen.

Gemessen an der möglichen installierten Leistung zur Stromerzeugung liegt das Potenzial der Wasserkraft den amtlichen

Publikationen der äthiopischen Regierung zufolge bei etwa 47.000 MW.172 Damit hat das Land in Afrika nach der Demo-

kratischen Republik Kongo das zweitgrößte Potenzial im Bereich der Wasserkraft. Tatsächlich installiert war im April

2012 aber lediglich eine Kapazität von 1.839 MW.173 Der Anteil der Wasserkraft an der gesamten installierten Leistung

zur Stromerzeugung lag im April 2012 bei gut 91 Prozent.174 In Tab. 27 wird die dominierende Stellung der Wasserkraft

noch deutlicher. Im Jahr 2011/12 entfielen 99,3 Prozent der gesamten Stromerzeugung in Äthiopien auf Wasserkraftan-

lagen.

Tab. 27: Stromerzeugung mit Wasserkraft, 2009/10 bis 2011/12175

Jahr Erzeugung in GWh Anteil an der Gesamterzeugung in Prozent

2009/10 3.438,72 88,10

2010/11 4.931,42 99,00

2011/12 6.241,00 99,30

Aktuell (April 2014) beläuft sich die installierte Kapazität der vom staatlichen Stromversorgungsunternehmen betriebe-

nen Wasserkraftwerke (Tab. 28) auf 2.039 MW. Dabei gingen die meisten großen Kraftwerke in der jüngeren Vergangen-

heit ans Netz: Gilgel Gibe I im Jahr 2004, Tekeze im Jahr 2009, Gilgel Gibe II im Jahr 2009 und Beles im Jahr 2010.

Tab. 28: Wasserkraftwerke in Äthiopien, Stand 23. April 2014176

Kraftwerk Installierte Leistung in MW

Tis Abay I 11

Awash II 32

Awash III 32

Awash 7 Kilo 35

Dire Dawa 40

Koka 42

Tis Abay II 73

Fincha Amerit Neshe 97

Fincha 134

Melka Wakena 153

Gilgel Gibe I 210

Tekeze 300

Gilgel Gibe II 420

Beles 460

Gesamt 2.039

172 MoWE (Juni 2013) 173 MoWE (April 2012) 174 MoWE (April 2012) 175 NBE (November 2013) mit EEPCo als Quelleangabe 176 www.eepco.gov.et

56

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Auch das Potenzial kleiner Wasserkraftanlagen ist groß. Denn es gibt in Äthiopien gebirgige Gegenden mit zahlreichen

kleinen Flüssen, die sich für derartige Installationen eignen. Tatsächlich gab es Ende 2009 jedoch nur kleine Wasser-

kraftanlagen mit einer installierten Kapazität von insgesamt rund 6,8 MW (Tab. 29). Sie wurden von Privatpersonen,

Genossenschaften, EEPCo und NGOs betrieben. Das tatsächliche Potenzial ist viel größer. Laut GIZ könnten kleine Was-

serkraftanlagen mit einer zusätzlichen Kapazität von gut 1.100 MW geschaffen werden.

Tab. 29: Kleine Wasserkraft: Status quo im Jahr 2009 und Potenzial177

Kategorie Installierte Kapazität Ende 2009

in MW

Potenzielle zusätzlich installierte Kapazi-

tät in MW

Micro und Pico Hydro (<500 kW) <0,2 100

<0,6 1 – 2

Mini und Small Hydro (500 kW –

10 MW)

<6,0 >1000

Ein Grund für die bislang geringe Bedeutung der kleinen Wasserkraft liegt darin, dass Investitionen in entsprechende

Anlagen zur Einspeisung in das dezentrale Self Contained System für EEPCo keine Priorität hatten. Zudem ist – wie be-

reits beschrieben – die Förderung nicht effektiv genug.

Der Ausbau der großen Wasserkraft ist – wie mehrfach ausgeführt – die zentrale Säule der äthiopischen Energiepolitik.

Den ursprünglichen Planungen zufolge soll die installierte Kapazität in diesem Bereich bis 2015 auf 10.641 MW und bis

2030 auf 22.000 MW zunehmen.178 Hierzu sind zahlreiche große Projekte in der Durchführung oder Planung. Im Bau

sind derzeit Gilgel Gibe III (1.870 MW), der Grand Ethiopian Renaissance Dam (6.000 MW) und Genale Dawa III (254

MW).179 Diese Projekte werden in Kap. 4.5.3 vorgestellt. Zudem wird auf die darüber hinaus möglichen Vorhaben einge-

gangen.

4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Der Ausbau der großen Wasserkraft erfolgt in Äthiopien durch den Staat bzw. bislang unter Regie von EEPCo. Die kleine

Wasserkraft wird durch den Rural Electrification Fund (REF) gefördert. Für Micro-Hydro-Anlagen werden zinsfreie Kre-

dite mit einer Laufzeit von zehn Jahren vergeben, wobei bis zu drei Jahre tilgungsfrei bleiben.

4.5.3 Projektinformationen

Das bislang größte Wasserkraftvorhaben, das in Äthiopien verwirklicht wird, ist der Grand Ethiopian Renaissance Dam

(GERD). Das auf 6.000 Megawatt ausgelegte Megaprojekt am Blauen Nil hat zu erheblichen politischen Spannungen

zwischen Äthiopien und Ägypten geführt.180 Ägypten befürchtet, dass der Damm die Wassermenge reduzieren wird, die es

vom Nil bekommt. Denn rund 86 Prozent des Nils wird mit Wasser aus Äthiopien gespeist.

Äthiopien, die Republik Sudan und Ägypten einigten sich Ende Oktober 2013 darauf, die umstrittenen regionalen Um-

weltwirkungen des im Bau befindlichen und bis fünf Mrd. US-Dollar teuren Damms erneut und dieses Mal gründlich zu

177 GTZ (2009c) 178 MoWE (Januar 2012) 179 MoWE (Juni 2013) 180 GTAI 6. November 2013

57

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

prüfen. Laut GTAI war dies eine politisch gute, die Lage entschärfende Entscheidung.181 An den von Äthiopien geschaffe-

nen Fakten werde dies aber kaum etwas ändern.

Die Bauentscheidung für den Damm wurde im Januar 2011 getroffen. Im Mai 2013 wurde ein Teil des Blauen Nils umge-

leitet, um für das Dammfundament Platz zu schaffen. Inzwischen sollen bereits ein Viertel der Bauarbeiten abgeschlossen

sein. Die Finanzierung des Projektes ist aber offenbar noch nicht gesichert, weil internationale Geber wie die Weltbank

sich nicht beteiligen wollen. Jetzt soll die Finanzierung im Wesentlichen durch inländische Banken gestemmt werden.

Die Volksrepublik China will allerdings eine Mrd. US-Dollar teure Freileitung vom Damm bis Addis Abeba finanzieren

und bauen. Mit der Fertigstellung des Damms wird für 2017 oder 2018 gerechnet.

Mit dem Bau wurde das italienische Unternehmen Salini Impregilo mit Sitz in Mailand beauftragt. Nach seinen Angaben

wird der GERD-Hauptdamm aus Walzbeton hergestellt.182 Das Bauwerk hat eine maximale Höhe von 170 Metern und

eine Kronenlänge von 1.800 Metern. Das rechtsseitige Kraftwerk wird mit zehn Francis-Turbinen mit einer Leistung von

jeweils 375 MW ausgestattet. Das linksseitige Kraftwerk erhält sechs Turbinen dieses Typs. Der Stausee hat eine Wasser-

oberfläche von 1.800 km2 und eine Speicherkapazität 63 Mrd. Kubikmetern.

Bereits im September 2014 soll die im Bau befindliche Talsperre Gilgel Gibe III im Bundesstaat Region der südlichen

Nationen, Nationalitäten und Völker SNNPR am Omo River fertiggestellt sein. Die Anlage wird mit einer installierten

Leistung von 1.870 MW das dann größte Wasserkraftwerk in Äthiopien und nach dem Assuan-Staudamm zweitgrößte

Wasserkraftwerk in Afrika sein.183 Der Staudamm wird ebenfalls von dem italienischen Unternehmen Salini Impregilo

gebaut. Die Investitionskosten belaufen sich auf 1,47 Mrd. Euro. Der Damm wird aus Walzbeton hergestellt, ist 246 Meter

hoch und hat eine Kronenlänge von 630 Meter. Ausgestattet wird er mit zehn Francis-Turbinen. Der Stausee hat eine

Wasseroberfläche von 210 km2 und einen Speicherraum von 11,750 Mrd. Kubikmeter.

Genale Dawa III, das dritte im Bau befindliche Wasserkraftwerk, entsteht am Genale River an der Grenze der Bundes-

staaten Oromia und Somali. Das Projekt wird eine installierte Leistung zur Stromerzeugung in Höhe von 254 MW haben.

Die Investitionskosten werden auf 400 Mio. US-Dollar veranschlagt und durch einen Kredit der Export-Import Bank of

China finanziert. Als Bauunternehmen wurde die Chinese Gezhouba Group Company (CGGC) verpflichtet.

Tab. 30: Mögliche künftige Wasserkraftprojekte, Stand Juni 2013184

Projektbezeichnung Installierte Leistung in MW Status

Wabishebele 18 87 Machbarkeitsstudie erstellt

Genale IV 100 Vorprüfung

Gojeb 153 Machbarkeitsstudie erstellt

Geba I & II 366 Machbarkeitsstudie erstellt

Dabus 425 Vorprüfung

Tekeze II 450 Machbarkeitsstudie wird erstellt

Birbir 467 Vorprüfung

Derbu I & II 575 Machbarkeitsstudie erstellt

Lower Didessa 613 Vorprüfung

Gilgel Gibe V 660 Machbarkeitsstudie wird erstellt

181 GTAI 6. November 2013 182 www.salini-impregilo.com 183 www.gibe3.com.et, www.salini-impregilo.com 184 MoEW (Juni 2013)

58

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Projektbezeichnung Installierte Leistung in MW Status

Baro I & II und Genji 900 Machbarkeitsstudie erstellt

Tams 1.060 Vorprüfung

Gilgel Gibe IV 1.400 Vorläufige Machbarkeitsstudie wird erstellt

Beko Abo 1.700 Machbarkeitsstudie wird erstellt

Medeya (Blauer Nil) 2.000 Machbarkeitsstudie wird erstellt

Gesamt 10.956

In Tab. 30 sind diejenigen Wasserkraftprojekte aufgelistet, die im Juni 2013 sozusagen in der engeren Wahl der äthiopi-

schen Regierung für eine künftige Realisierung waren. Addiert ergibt sich eine installierte Leistung von nahezu 11.000

MW.

60

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

5 Kontakte

5.1 Staatliche Institutionen

Ethiopian Environmental Protection Authority (EPA)

P.O. Box 12760

Addis Abeba

Äthiopien

Tel: (+251) 11-1646-5007

Internet: www.epa.gov.et

Ethiopian Energy Authority / vormals Ethiopian Electric Agency

P.O. Box 486

Addis Abeba

Äthiopien

Tel. (+251) 1-5077-35

E-Mail: [email protected]

Internet: www.mowr.gov.et/EEA

Ethiopian Investment Agency (EIA)

P.O. Box 2313

Addis Abeba

Äthiopien

Tel: (+251) 115-5100-33

E-Mail: [email protected]

Internet: www.eia.gov.et

Ministry of Finance and Economic Development (MoFED)

P.O. Box 1037

Addis Abeba

Äthiopien

Tel. (+251) 11-122-6698

E-Mail: [email protected]

Internet: www.mofed.gov.et

Ministry of Communications and Information Technology

P.O. Box 1028

Alta Building, 6th Floor

Mexico Square

Addis Abeba

Äthiopien

Tel: (+251) 11-5500-191

Internet: www.mcit.gov.et

Ministry of Trade and Industry

61

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

P.O. Box 704

Addis Abeba

Äthiopien

Tel: (+251) 11-551-8025

Internet: www.mot.gov.et

Ministry of Water and Energy (MoWE)

Haile Silassie Road

P.O. Box 5744 und 5673

Addis Abeba

Äthiopien

Tel: (+251) 11-661-1111

E-Mail: [email protected]

Internet: www.mowr.gov.et

National Bank of Ethiopia (NBE)

Sudan Avenue

P.O. Box 5550

Tel: (+251) 11-551-7438

E-Mail: [email protected]

Internet: www.nbe.gov.et

5.2 Wirtschaftskontakte

Development Bank of Ethiopia (DBE)

P.O. Box 1900

Addis Abeba

Äthiopien

Tel: (+251) 11-511-11-88/89

E-Mail: [email protected]

Internet: www.dbe.com.et

Ethiopian Electric Services / vormals Ethiopian Electric Power Corporation (EEPCo)

P.O. Box 1233

Addis Abeba

Äthiopien

Tel: (251) 11-1-55-95-67

E-Mail: [email protected]

Internet: www.eepco.gov.et

Ethiopian Sugar Corporation

Tito St

Addis Abeba

Äthiopien

62

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tel: (+251) 11-552-6653

E-Mail: [email protected] oder [email protected]

Internet: www.etsugar.gov.et

Metals and Engineering Corporation (METEC)

P.O. Box 21431

Addis Abeba

Äthiopien

Tel: (+251) 115-54-15-72

www.metec.gov.et

Netherlands Development Organisation (SNV)

Dr Kuyperstraat 5

2514 BA, The Hague

Niederlande

Tel: (+31) 70-3440244

Internet: www.snvworld.org

Reykjavik Geothermal

Sudurlandsbraut 18, 5th floor

108 Reykjavik

P.O. Box 8920

128 Reykjavik

Island

Tel: (+354) 414-1250

E-Mail: [email protected]

Internet: www.rg.is/en

Stiftung Solarenergie – Solar Energy Foundation

Weberstraße 10

D-79249 Merzhausen

Tel: (+49) 761-888-573-10

E-Mail: [email protected]

Internet: www.stiftung-solarenergie.de

Sun-Connect Consulting

Basler Landstr. 8

D-79111 Freiburg

Tel: (+49) 761-888-573-15

E-Mail: [email protected]

Internet: http://sun-connect-consulting.com/

SunTransfer GmbH

Weberstraße 10

D-79249 Merzhausen

Tel: (+49) 761-888-573-20

63

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

E-Mail: [email protected]

Internet: www.suntransfer.com

64

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Literatur-/Quellenverzeichnis

Addis Fortune, New Company to Manage Fuel Imports, Storage, 1. Juli 2012, in: www.addisfortune.com, abgerufen am

21. März 2014.

Addis Fortune, Feed In Tariff to See Final Revision by New Committee, 23. Oktober 2011, in: www.addisfortune.com,

abgerufen am 21. März 2014.

African Energy, Ethiopia announces ambitious power generation expansion programmed, 16. Januar 2014, in:

www.afrika-engergy.com, abgerufen am 13. März 2014.

Auswärtiges Amt, Länderinformationen Äthiopien, in: www.auswaertiges-amt.de, abgerufen am 6. März 2014.

Bloomberg, Reykjavik Plans to Start $2 Billion Ethiopian Power Project, 13. März 2014, in: www.bloomberg.com, abgeru-

fen am 16. April 2014.

Business Green, Ethiopia flicks switch on Africa’s largest wind farm, 28. Oktober 2013, in: www.businessgreen.com, ab-

gerufen am 13. März 2014.

Capital Ethiopia, EEPCo sign 6 bln br deal for Adama II wind farm, 15. Oktober 2012, abgerufen am 13. März 2014.

CIA, Ethiopia, in: https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/et.html, abgerufen am 21. März

2014.

Clean Technica, Africa at the Energy Crossroads: Ethiopia Launches 6 Wind, 1 Geothermal Power Project, 1. Dezember

2011, in: http:///cleantechnica.com, abgerufen am 21. März 2014.

CSA (April 2013), Agricultural Sample Survey 2012/13, Volume II, Report on Livestock and Livestock Characteristics,

Addis Abeba April 2013.

CSA (2012), Ethiopia Demographic and Health Survey 2011, Addis Abeba März 2012.

DBE (November 2012), Access to Finance for Renewable Energy and Energy Efficient Products in Ethiopia, Präsentation

von Yemenzwork Girefe, Dakar/Senegal November 2012.

Deutsche Botschaft Addis Abeba, Merkblatt für deutsche Investoren in Äthiopien, Stand Januar 2014, in: www.addis-

abeba.diplo.de, abgerufen am 3. April 2014.

Deutscher Taschenbuch Verlag (DTV), DTV Lexikon, Genehmigte Sonderausgabe, München Oktober 2006.

EIA (Juni 2012), Investment Opportunity Profile for Sugar Cane Plantation and Processing in Ethiopia, Juni 2012.

ERG (2012), Solar energy vision for Ethiopia, Opportunities for creating an photovoltaic industry in Ethiopia, Studie im

Auftrag der Stiftung Solarenergie, Freiburg/Addis Abeba 2012.

ERG (August 2009), Diversity and security for the Ethiopian Power System, A preliminary assessment of risks and oppor-

tunities for the power sector, Studie für die Heinrich Böll Stiftung, August 2009.

65

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

ERG (Oktober 2007), Solar and Wind Energy Utilization and Project Development Scenarios, Final Report, Studie für das

Ethiopian Rural Energy Development and Promotion Center, Oktober 2007.

Financial Times, Ethiopia uses electricity exports to drive ambition as an African power hub, 16. Februar 2014, in:

www.ft.com, abgerufen am 6. März 2014.

FAO (2010a), Global Forest Resources Assessment 2010, Country Report Ethiopia, Rom 2010.

Federal Negarit Gazette, Proclamation No. 810/2013, A Proclamation on Energy, Addis Abeba 27. Januar 2014.

Federal Negarit Gazette, Regulation No. 270/2012, Council of Ministers Regulation on Investment Incentives and In-

vestment Areas Reserved for Domestic Investors, Addis Abeba 29. November 2012.

Federal Negarit Gazeta, Proclamation No. 317/2003, A Proclamation provided for the Establishment of the Rural Electri-

fication Fund, Addis Abeba 6. Februar 2003.

Fischer Weltalmanach 2014, Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2013.

GCAO, EEPCo split official, two new entities go operational, Pressemitteilung vom 18. Dezember 2013, in:

www.gcao.gov.et, abgerufen am 19. März 2013.

GIZ (2014a), Äthiopien, in: http://liportal.giz.de/aethiopien/ueberblick, abgerufen am 7. März 2014.

GIZ (2012a), Legal Frameworks for Renewable Energy, Policy Analysis for 15 Developing Countries, Bonn und Eschborn

Februar 2012.

GTAI, Photovoltaikanlagen für Wohngebäude, 11. März 2014, in: www.gtai.de, abgerufen am 1. April März 2014.

GTAI, Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 – Äthiopien, 9. Dezember 2013, in: www.gtai.de, abgerufen am 5. März

2014.

GTAI, Aktuelle Trends aus Äthiopien, 11. November 2013, in: www.gtai.de, abgerufen am 5. März 2014.

GTAI, Aktuelle Trends aus Äthiopien, 6. November 2013, in: www.gtai.de, abgerufen am 5. März 2014.

GTAI, Aktuelle Trends aus Äthiopien, 27. Februar 2013, in: www.gtai.de, abgerufen am 5. März 2014.

GTAI, Äthiopien setzt auf Wasserkraft, 28. März 2011, in: www.gtai.de, abgerufen am 5. März 2014.

GTZ (2009a), Ethiopia’s Solar Energy Market, Target Market Analysis, November 2009.

GTZ (2009b), Ethiopia’s Bioenergy Market, Target Market Analysis, November 2009.

GTZ (2009c), Ethiopia’s Small Hydro Energy Market, Target Market Analysis, Dezember 2009.

GTZ (2007), Energiepolitische Rahmenbedingungen für Strommärkte und erneuerbare Energien, 23 Länderanalysen,

Eschborn September 2007.

Guta, Dawit Diriba, Assessment of Biomass Fuel Resource Potential and Utilization in Ethiopia: Sourcing Strategies for

Renewable Energies, in: International Journal of Renewable Energy Research, Vol. 2, No. 1, 2012.

66

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

Heinrich Böll Stiftung (Februar 2013), Powering Africa Through Feed-in Tariffs, Advancing Renewable Energy to the

Continent’s Electricity Needs, Februar 2013.

Hiben, Yacob Gebreyohannes, Long-term Bioethanol Shift and Transport Fuel Substitution in Ethiopia, Status, Prospects,

and Implications, Master of Science Thesis, KTH School of Industrial Engineering and Management, Stockholm 2013.

IHP, Äthiopien – Hydrometeorologische Aspekte, ohne Jahresangabe, in: www.ihp-germany.de, abgerufen am 16. April

2014.

IMF (Oktober 2013), Regional Economic Outlook, Sub-Saharan Africa, Keeping the Pace, Washington Oktober 2013.

Informationsportal Tiefe Geothermie, Geothermie-Ausbau in Ostafrika: Workshop zu Fördermöglichkeiten, 3. September

2012, in: www.tiefegeothermie.de, abgerufen am 16. April 2014.

JICA (Oktober 2013), JICA and GSE agree to commence the first Geothermal Energy Development Master Plan,

Pressemitteilung vom 18. Oktober 2013, in: www.jica.go.jp, abgerufen am 16. April 2014.

Kerga, Gizachew Assefa, Optimum Production from Bio-Municipal Solid Wastes Using Two Stages Anaerobic Digester,

Dissertation, Addis Abeba University, Juni 2011.

KfW (Dezember 2011), Mehr umweltfreundlicher Strom aus der Erde. Ostafrika aktiviert geothermisches Potenzial, Pres-

semitteilung vom 15. Dezember 2011, in: www.kfw-entwicklungsbank.de, abgerufen am 16. April 2014.

Lighting Africa, Policy Report Note Ethiopia, August 2012.

Meder, Katharina, Application of Enviroment Assessment related to GIZ Micro Hydropower Plants in the Sidama Zone /

Ethiopia, Diplomarbeit, Heidelberg November 2011.

Mengistu, Azemeraw Tadesse, Modeling and Analysis of Long-Term Shifts in Bioenergy Use – With Special Reference to

Ethiopia: Improving Sustainable Development, Master of Science Thesis, KTH School of Industrial Engineering and

Management, Stockholm 2013.

Ministry of Mines (März 2012), Geothermal exploration and resource assessment core process, Addis Abeba März 2012.

MoFED (November 2010), Growth and Transformation Plan 2010/11-2014/15, Addis Abeba November 2010.

MoWE (September 2013), Ethiopian Renewable Energy Sector Development program, Presentation for 37th Geothermal

Resource Council Annual Meeting, Las Vegas September 2013.

MoWE (Juni 2013), Ethiopia’s Renewable Energy Power Potential and Development Opportunities, Präsentation von

Dereje Derbew, 22. Juni 2013 in Abu Dhabi.

MoWE (April 2012), Ethiopia’s Experience on Renewable Energy Development and Sector Strategy, Präsentation Multi-

Stakeholder Workshop on Wind Energy, Kopenhagen 13. bis 15. April 2012.

MoWE (Januar 2012), Scaling-up Renewable Energy Program Ethiopia Investment Plan (Draft Final), Addis Abeba Jan-

uar 2012.

67

Länderprofil Äthiopien – Informationen für deutsche Unternehmen

MoWE (Juli 2011), Energy Policy of Ethiopia, Country Report, Präsentation bei der Japan International Cooperation

Agency, Tokyo International Center, 5. Juli 2011.

NBE (November 2013), Annual Report 2011-2012, Addis Abeba November 2013.

PV Magazine, New PV panel plant commissioned in Ethiopia, 28. Januar 2013, in: www.pv-magazine.com, abgerufen am

9. April 2014.

Reuters, PR Newswire, Ethiopian Electric Power Corporation (EEPCo) Approves 300 Megawatt Solar Project in partner-

ship with two U.S. firms, 28. November 2013, in: www.reuters.com, abgerufen am 4. April 2014.

Reuters, Ethiopia opens Africa’s largest wind farm to boost power production, 26. Oktober 2013, in: www.reuters.com,

abgerufen am 14. April 2014.

Reuters, Ethiopia to get 4$ billion investment for leap into geothermal power, 24. Oktober 2013, in: www.reuters.com,

abgerufen am 16. April 2014.

SEI (Dezember 2013), Mainstreaming Sustainable Energy Access into National Development Planning: the Case of Ethi-

opia, Working Paper 2013-09, Stockholm Dezember 2013.

SNV (Februar 2012), Households in Ethiopia to access credit for biogas digesters, Pressemitteilung vom 20. Februar

2012, in: www.snvworld.org, abgerufen am 13. April 2014.

SNV (Dezember 2007), National Biogas Programme, Ethiopia, Biogas for Better Life, Brief Programme Profile, Addis

Abeba Dezember 2007.

Stiftung Solarenergie (2013a), Jahresbericht 2012, Merzhausen 2013

Stiftung Solarenergie (2012a), Ethiopia Solar, Die Initiierung von Solarhandwerk in Äthiopien, 2005-2011, Dr. Harald

Schützeichel, Merzhausen 2012.

Stiftung Solarenergie (2012b), Jahresbericht 2012, Merzhausen 2013

Tadele, Nadew, National Biogas Programme Ethiopia – Scaling up of Domestic Biogas in Ethiopia, Präsentation der Cli-

mate and Clean Air Coalition (CCAC) in Äthiopien, Rom Januar 2014.

Thomson Reuters Foundation, Ethiopia turns to wind power to boost energy security, 28. September 2012, in:

www.trust.org, abgerufen am 31. März 2014.

Tigrai Online, Ethiopia has 3,89 billion tones of oil shale located in Tigray State, 18. Januar 2013, in:

www.tigraionline.com, abgerufen am 21. März 2014.

UNDP, CDM Opportunities and Challenges in Ethiopia, in: www.undp.org, abgerufen am 31. März 2014.

UNFCCC (März 2011), Compilation of Information on Nationally Appropriate Mitigation Actions to be implemented by

Parties not included in Annex I to the Convention, 13. März 2011, in www.unpei.org, abgerufen am 2. April 2014.