A lt er sk a n DDDDDD DD ebü sc hu ndölz tä B M S e sop hi lW ßd r n-/ cg bü BRR...

Post on 14-Jul-2019

214 views 0 download

Transcript of A lt er sk a n DDDDDD DD ebü sc hu ndölz tä B M S e sop hi lW ßd r n-/ cg bü BRR...

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

Õ

Õ

ÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

Õ

ÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

Õ ÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

Õ

ÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕ

Õ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

%

%%%

%%

%%

%%

%%%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%%%%%

%%

%%

%%

%%

%%%%

%%

%%

%%

% %

% %

% %

% %

% %

% %

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

% %

% %

% %

% %

% %

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

!!

!!

!!

!!

!!

!! !!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!! !!

!!

!!

!!

!!

!

!

!

D

D

D

D

DDD

DDD

DDD

D

DD D D

DDDD

DDDDD

D

D

DDHp 4

Hp 4

Ul 3

Ul 2

Ul 2

Es 2Es 2

Es 2Bi 2

Ul 2

Ul 2Ul 2Ul 2

Bi 2

Ei 1Ei 1

Ei 3

Bi 2Bi 2Bi 2

Ei 3

Ei 3

Ei 3Ei 3

Ei 2

Ro 3

Ba 2Ei 3

Wa 3

Ki 2

Es 3Ki 2

Es 3

Ei 2Ei 2

Ei 1Ei 3

Ei 1Ei 1

Ei 3

Ei 1Ei 1

Ei 3

Ei 2

Ei 4

Sw 4

Sw 4

Sp 3

Hp 4

Hp 4

Sp 3

Ei 3

Ei 4Bw 4

BE We

BE WeBE We

BE We

We BEWe BE

We BE

AS

FVS

FPSz

FVS

GFFwü/GMFü-GMSmwü

GIAwü

FVS

GMSmwü

ODL/PHZ

OEL/PHN

OEL/PHZ

ODL/PHZ/PHN

OEL/PHZ

HN2

GMSwü-

WWA2-3

FPSz

GFFwü

PKG

OED/PH

GFFmwü

GMSwü

UFT

GMSwü

OED/PHZ

BMSü

WWA3-4

UFTü GMSwr

GIA/UHM

GIAü/UHMü

PHF/GRA

GMSwü

OEL/PHZ

URFü

RSZrwü

DOSwü

WWA4

UFTü

ONS

UHLü

UHM

UHMx

OVS/DOS

OVW/DOS

OVW/GRT/UHM

GMFmwü

UHM

HBE4 (Ei, Ul)

GRR

OVW

OVS

HBE3-4 (Hy-Pa, Ei, Ul)

HBA4/HFM/UHM+

HBK3

WWA3

GRT

GRR/UHM

BRR/URF

BMS/UHM

UHM

STGü

HBE2

HBE4

HBE4 (Hy-Pa, Ei)

HBE (Br-Wei, Ki3)

HBA2

UHM

N

Fe

Fe

Fe

Fe

FeFe

Fe

Fe

Fe

Fe

Gi

Gi

Gi

Gi

Gi

Fl

Ks

Ws

St

St

Ku

Frp

Fe

Blatt Nr. 3.2 Maßstab: 1: 1000

Landschaftspflegerischer Begleitplan

Landschaftspflegerische Maßnahmen, Deichtrasse

L. Wellmann

Franziska Kus

06.10.2014

103 x 60 cm

1.1 1.2 2 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5

Einzelbaum (Verlust)!.D

WälderWWA Weiden-Auwald der Flussufer

- schlechte Ausprägung

Gebüsche und GehölzbeständeBMS Mesophiles Weißdorn-/Schlehengebüsch

BRR Rubus-/Lianengestrüpp

HFM Strauch-Baumhecke

HN Naturnahes Feldgehölz

HBE Sonstiger Einzelbaum/Baumgruppe

HBK Kopfbaumbestand

HBA Allee/Baumreihe

BE Einzelstrauch

- schlechte Ausprägungü regelmäßig überschwemmter Bereich

!.

EinzelbäumeAltersklassen

!. 2 (BHD >30cm bis 50cm)!. 3 (BHD >50cm bis 80cm)

BE (Einzelbusch)

1 (BHD bis 30cm)!.

BinnengewässerFVS Mäßig ausgebauter Tieflandfluss mit Sandsubstrat

FPS Pionierflur sandiger Flussufer

STG Wiesentümpelü regelmäßig überschwemmter Bereichz mit Zweizahn- und Gänsefuß-Gesellschaften

Fels-, Gesteins- und OffenbodenbiotopeDOS Sandiger Offenbodenbereich

Heiden und MagerrasenRSZ Sonstiger Sandtrockenrasen

ü regelmäßig überschwemmter Bereichw Beweidung

GrünlandGMF Mesophiles Grünland mäßig feuchter Standorte

GMS Sonstiges mesophiles Grünland

GFF Sonstiger Flutrasen

GIA Intensivgrünland der Überschwemmungsbereiche

- schlechte Ausprägungm Mahdr kalk- bzw. basenreiche Ausprägungen bestimmter Untertypenü Grünland in Überschwemmungsgebieten bzw. regelmäßig überschwemmten Bereichenw Beweidung

Trockene bis feuchte Stauden- und RuderalflurenUFT Uferstaudenflur der Stromtäler

UHM Halbruderale Gras- und Staudenflur mittlerer Standorte

UHL Artenarme Landreitgrasflur

URF Ruderalflur frischer bis feuchter Standorte

+ besonders gute Ausprägungü Lage im Überschwemmungsgebietx Lager in Industrie-, Verkehrs- oder Siedlungsbereich

Acker- und Gartenbau-BiotopeAS Sandacker

GrünanlagenGRR Artenreicher Scherrasen

GRA Artenarmer Scherrasen

GRT Trittrasen

PH Hausgarten

PHZ Neuzeitlicher Ziergarten

PHN Naturgarten

PHF Freizeitgrundstück

PKG Grabeland

mw Mähweide

BaBiEiEsHpSpKaKiWeBwSwWaUlRo

Berg-AhornHänge-BirkeStiel-EicheGewöhnliche EscheHybridpappelSchwarz-PappelGewöhnliche RosskastanieWald-KieferWeißdornBruch-WeideSilber-WeideWalnussFlatter-UlmeRobinie

Art

!. 4 (BHD >80cm)

Anschluß Blatt Nr. 3.3

Gebäude, Verkehrs- und IndustrieflächenOVS Straße

OVW Weg

OEL Locker bebautes Einzelhausgebiet

OED Verdichtetes Einzel- und Reihenhausgebiet

ODL Ländlich geprägtes Dorfgebiet

ONS Sonstiges Gebäude im Außenbereich

S 1 Stammschutz nach DIN 18 920Sicherung von 9 Bäumen durch Stammschutznach DIN 18 920.S 1 Schutz-/MarkierungszaunErrichtung eines auffälligen Schutz- undMarkierungszaunes auf der Außenseite der Deichbaustelle sowie beidseitig entlangdes Transportweges.Gesamtlänge ca. 1.150 m

V 1 Trassenwahl Verminderung der Flächeninanspruchnahme geschützter Flächen durch teilweise Nutzung der angrenzenden Privatgrundstücke

V 2 Bauzeitliche Beschränkung aus Gründendes Artenschutzes

Bauzeitliche Beschränkung im Bereich der Deich-trasse in den Monaten April bis Juli zum Schutzbrütender Vögel (z.B. Weißstorch, Feldsperling,Girlitz und weitere Arten).

V 3 Bodenlockerung verdichteter FlächenBodenlockerung verdichteter Böden im Anschluss an die Nutzung als Lagerfläche.V 4 Vermeidung von StaubentwicklungFeuchthalten des Transportweges bei anhaltendtrockener Witterung zur Vermeidung einerübermäßigen Staubentwicklung.

V 5 Verzicht auf Arbeitsstreifen und Beschränkung von Materiallagerflächen

Es werden keine zusätzlichen Arbeitsstreifen inAnspruch genommen, sondern die Bauausfüh-runf erfolgt in Vor-Kopf-Bauweise.Materiallagerflächen werden nur im Siedlungs-bereich und auf der Abbaufläche ausgewiesen.

V 6 Absenkung des HochbordesDas Hochbord an der Böschungsseite des Deich-verteidigungsweges wird alle 25 m abgesenkt,um Kleintieren leichter eine Querung zu ermöglichen.

A 1 Entsiegelung von FlächenRückbau von zwei Weideschuppen:1. Höhe Bau-km 0+140 außendeichs: 205 m²2. Rand der Abbaufläche: 72 m²Summe: 277 m² ")S1

")A1

")S1

")S1

")V1 ")V2")V3")V4 ")V5 ")V6

3.6

")V7

")V9

")V8

V 7 Baufeldräumung außerhalb der Brut- undFortpflanzungszeit / Kontrolle aufbesetzteQuartiere und Höhlen

Baufeldräumung in der freien Landschaft nur im Zeitraum 01.10. bis 28./29.02. Im Siedlungs-bereich auch zu anderen Zeiten.In jedem Fall Kontrolle durch Fachmann auf Quartiernutzung durch Fledermäuse, Vögel u.a.Tiere.V 8 Umsetzen des Masts mit WeißstorchhorstAm Bauende ist der Mast mit dem Weißstorch-horst außerhalb der Brutzeit und vor Beginn der Baumaßnahmen um wenige Meter zu versetzen.

V 9 Amphibienschutzzaun im TrassenbereichZur Vermeidung von individuenverlusten vonAmphibien (insb. Laubfrosch) ist während derBaumaßnahme in den Monaten Juli bis Septem-ber ein Amphibienschutzzaun zu errichten.

Anbringen von 15 speziellen Nisthilfen oder 5Koloniekästen. Anbringen von 15 Fledermaus-kästen bei Betroffenheit der Artengruppe.

Schaffung von Ersatzbruthöhlen für denFeldsperling (und ggf. für Fledermäuse)

A 6CEF

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im FFH-Gebiet

nach §17 geschützte Biotoptypen

!! Brutrevier/ Neststandort einer stark gefährdeten Art (RLN 2)

Brutrevier/ Neststandort einer Anhang I-Art der EU-Vogelschutzrichtlinie

!! Brutrevier/ Neststandort einer gefährdeten Art (RLN 3)

!! Brutrevier/ Neststandort einer Art der Vorwarnliste (RLN V)

!! Brutrevier/Neststandort einer nicht gefährdeten Art

Brutvogelerfassung 2014

!

Kürzel ArtBkFlFsFeFrpGrGiGüKsKuNNtPTWsSt

BraunkehlchenFeldlercheFeldschwirlFeldsperlingFlussregenpfeiferGartenrotschwanzGirlitzGrünspechtKleinspechtKuckuckNachtigallNeuntöterPirolTeichrohrsängerWeißstorchWiesenschafstelze

RLN233V33V333333V2-

Brutrevier/ Neststandort einer wertbest. Art im EU-Vogelschutzgebiet nach Art. 4(2) VRL!

(Erfassung 2014)

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ FFH_Gebiete

%%

% %

%% EU_Vogelschutzgebiete

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ Gebietsteil C

Gebietsteil C-V - Siedlungsnahe Vorlandbereiche

ÕÕÕÕ

Õ ÕÕ

Õ

ÕÕÕÕ

Neubau des Elbedeiches in der OrtslageVietze, 1. Planungsabschnitt

14. August 2015

1. Änderungsantrag zum

14.08.2015

2015

Deckwerk

Landschaftspflegerische MaßnahmenSchutzmaßnahmen mit Nummer

Markierungszaun

Stammschutz nach DIN 18920 (S1)

Vermeidungsmaßnahmen mit Nummer

Ausgleichsmaßnahmen mit Nummer

")S1

")V1

")A1

Amphibienschutzzaun

Baustelleneinrichtungsfläche

")V5

")V5

")V5