A lt er sk a n DDDDDD DD ebü sc hu ndölz tä B M S e sop hi lW ßd r n-/ cg bü BRR...

1
ÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕÕÕ ÕÕ ÕÕ ÕÕÕÕ ÕÕ ÕÕ ÕÕÕ Õ ÕÕ ÕÕ ÕÕÕÕ Õ Õ ÕÕ ÕÕÕ Õ Õ Õ ÕÕ ÕÕ Õ Õ Õ Õ ÕÕ ÕÕ Õ Õ ÕÕ ÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕ Õ ÕÕ ÕÕÕ Õ ÕÕ Õ ÕÕ Õ ÕÕ ÕÕ Õ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕ Õ ÕÕ Õ ÕÕ ÕÕÕ ÕÕÕ Õ Õ Õ ÕÕÕ ÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ ÕÕ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ ÕÕÕÕ ÕÕÕÕ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕÕ ÕÕÕ Õ ÕÕÕÕ Õ Õ ÕÕ ÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕ ÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕ Õ Õ ÕÕ Õ ÕÕ Õ ÕÕ Õ Õ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕÕ ÕÕÕ ÕÕ Õ % % %% % % %% % % %% % % % % % % % % % % %% %% %% % % %% %% % % %% % % %% %% % % %% % % %% % % % % % % %% % % %% %% %% %% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %% %% %% ÕÕ Õ ÕÕÕ ÕÕÕ Õ ÕÕ Õ ÕÕ Õ ÕÕ Õ ÕÕ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ ÕÕ ÕÕ Õ ÕÕ Õ Õ ÕÕ Õ ÕÕ Õ ÕÕ ÕÕÕ ÕÕÕ ÕÕÕ ÕÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ ÕÕ Õ ÕÕ Õ Õ Õ Õ ÕÕÕ ÕÕÕ ÕÕÕ ÕÕÕ ÕÕ Õ ÕÕÕ ÕÕÕ ÕÕÕ ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D Hp 4 Hp 4 Ul 3 Ul 2 Ul 2 Es 2 Es 2 Es 2 Bi 2 Ul 2 Ul 2 Ul 2 Ul 2 Bi 2 Ei 1 Ei 1 Ei 3 Bi 2 Bi 2 Bi 2 Ei 3 Ei 3 Ei 3 Ei 3 Ei 2 Ro 3 Ba 2 Ei 3 Wa 3 Ki 2 Es 3 Ki 2 Es 3 Ei 2 Ei 2 Ei 1 Ei 3 Ei 1 Ei 1 Ei 3 Ei 1 Ei 1 Ei 3 Ei 2 Ei 4 Sw 4 Sw 4 Sp 3 Hp 4 Hp 4 Sp 3 Ei 3 BE We BE We BE We BE We We BE AS FVS FPSz FVS GFFwü/GMFü- GMSmwü GIAwü FVS GMSmwü ODL/PHZ OEL/PHN OEL/PHZ ODL/PHZ/PHN OEL/PHZ HN2 GMSwü- WWA2-3 FPSz GFFwü PKG OED/PH GFFmwü GMSwü UFT GMSwü OED/PHZ BMSü WWA3-4 UFTü GMSwr GIA/UHM GIAü/UHMü PHF/GRA GMSwü OEL/PHZ URFü RSZrwü DOSwü WWA4 UFTü ONS UHLü UHM UHMx OVS/DOS OVW/DOS OVW/GRT/UHM GMFmwü UHM HBE4 (Ei, Ul) GRR OVW OVS HBE3-4 (Hy-Pa, Ei, Ul) HBA4/HFM/UHM+ HBK3 WWA3 GRT GRR/UHM BRR/URF BMS/UHM UHM STGü HBE2 HBE4 HBE4 (Hy-Pa, Ei) HBE (Br-Wei, Ki3) HBA2 UHM N Fe Fe Fe Fe Fe Fe Fe Fe Fe Fe Gi Gi Gi Gi Gi Fl Ks Ws St St Ku Frp Fe Blatt Nr. 3.2 Maßstab: 1: 1000 Landschaftspflegerischer Begleitplan Landschaftspflegerische Maßnahmen, Deichtrasse L. Wellmann Franziska Kus 06.10.2014 103 x 60 cm 1.1 1.2 2 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Einzelbaum (Verlust) ! . D Wälder WWA Weiden-Auwald der Flussufer - schlechte Ausprägung Gebüsche und Gehölzbestände BMS Mesophiles Weißdorn-/Schlehengebüsch BRR Rubus-/Lianengestrüpp HFM Strauch-Baumhecke HN Naturnahes Feldgehölz HBE Sonstiger Einzelbaum/Baumgruppe HBK Kopfbaumbestand HBA Allee/Baumreihe BE Einzelstrauch - schlechte Ausprägung ü regelmäßig überschwemmter Bereich ! . Einzelbäume Altersklassen ! . 2 (BHD >30cm bis 50cm) ! . 3 (BHD >50cm bis 80cm) BE (Einzelbusch) 1 (BHD bis 30cm) ! . Binnengewässer FVS Mäßig ausgebauter Tieflandfluss mit Sandsubstrat FPS Pionierflur sandiger Flussufer STG Wiesentümpel ü regelmäßig überschwemmter Bereich z mit Zweizahn- und Gänsefuß-Gesellschaften Fels-, Gesteins- und Offenbodenbiotope DOS Sandiger Offenbodenbereich Heiden und Magerrasen RSZ Sonstiger Sandtrockenrasen ü regelmäßig überschwemmter Bereich w Beweidung Grünland GMF Mesophiles Grünland mäßig feuchter Standorte GMS Sonstiges mesophiles Grünland GFF Sonstiger Flutrasen GIA Intensivgrünland der Überschwemmungsbereiche - schlechte Ausprägung m Mahd r kalk- bzw. basenreiche Ausprägungen bestimmter Untertypen ü Grünland in Überschwemmungsgebieten bzw. regelmäßig überschwemmten Bereichen w Beweidung Trockene bis feuchte Stauden- und Ruderalfluren UFT Uferstaudenflur der Stromtäler UHM Halbruderale Gras- und Staudenflur mittlerer Standorte UHL Artenarme Landreitgrasflur URF Ruderalflur frischer bis feuchter Standorte + besonders gute Ausprägung ü Lage im Überschwemmungsgebiet x Lager in Industrie-, Verkehrs- oder Siedlungsbereich Acker- und Gartenbau-Biotope AS Sandacker Grünanlagen GRR Artenreicher Scherrasen GRA Artenarmer Scherrasen GRT Trittrasen PH Hausgarten PHZ Neuzeitlicher Ziergarten PHN Naturgarten PHF Freizeitgrundstück PKG Grabeland mw Mähweide Ba Bi Ei Es Hp Sp Ka Ki We Bw Sw Wa Ul Ro Berg-Ahorn Hänge-Birke Stiel-Eiche Gewöhnliche Esche Hybridpappel Schwarz-Pappel Gewöhnliche Rosskastanie Wald-Kiefer Weißdorn Bruch-Weide Silber-Weide Walnuss Flatter-Ulme Robinie Art ! . 4 (BHD >80cm) Anschluß Blatt Nr. 3.3 Gebäude, Verkehrs- und Industrieflächen OVS Straße OVW Weg OEL Locker bebautes Einzelhausgebiet OED Verdichtetes Einzel- und Reihenhausgebiet ODL Ländlich geprägtes Dorfgebiet ONS Sonstiges Gebäude im Außenbereich S 1 Stammschutz nach DIN 18 920 Sicherung von 9 Bäumen durch Stammschutz nach DIN 18 920. S 1 Schutz-/Markierungszaun Errichtung eines auffälligen Schutz- und Markierungszaunes auf der Außenseite der Deichbaustelle sowie beidseitig entlang des Transportweges. Gesamtlänge ca. 1.150 m V 1 Trassenwahl Verminderung der Flächeninanspruchnahme geschützter Flächen durch teilweise Nutzung der angrenzenden Privatgrundstücke V 2 Bauzeitliche Beschränkung aus Gründen des Artenschutzes Bauzeitliche Beschränkung im Bereich der Deich- trasse in den Monaten April bis Juli zum Schutz brütender Vögel (z.B. Weißstorch, Feldsperling, Girlitz und weitere Arten). V 3 Bodenlockerung verdichteter Flächen Bodenlockerung verdichteter Böden im Anschluss an die Nutzung als Lagerfläche. V 4 Vermeidung von Staubentwicklung Feuchthalten des Transportweges bei anhaltend trockener Witterung zur Vermeidung einer übermäßigen Staubentwicklung. V 5 Verzicht auf Arbeitsstreifen und Beschränkung von Materiallagerflächen Es werden keine zusätzlichen Arbeitsstreifen in Anspruch genommen, sondern die Bauausfüh- runf erfolgt in Vor-Kopf-Bauweise. Materiallagerflächen werden nur im Siedlungs- bereich und auf der Abbaufläche ausgewiesen. V 6 Absenkung des Hochbordes Das Hochbord an der Böschungsseite des Deich- verteidigungsweges wird alle 25 m abgesenkt, um Kleintieren leichter eine Querung zu ermöglichen. A 1 Entsiegelung von Flächen Rückbau von zwei Weideschuppen: 1. Höhe Bau-km 0+140 außendeichs: 205 m² 2. Rand der Abbaufläche: 72 m² Summe: 277 m² " ) S1 " ) A1 " ) S1 " ) S1 " ) V1 " ) V2 " ) V3 " ) V4 " ) V5 " ) V6 3.6 " ) V7 " ) V9 " ) V8 V 7 Baufeldräumung außerhalb der Brut- und Fortpflanzungszeit / Kontrolle aufbesetzte Quartiere und Höhlen Baufeldräumung in der freien Landschaft nur im Zeitraum 01.10. bis 28./29.02. Im Siedlungs- bereich auch zu anderen Zeiten. In jedem Fall Kontrolle durch Fachmann auf Quartiernutzung durch Fledermäuse, Vögel u.a. Tiere. V 8 Umsetzen des Masts mit Weißstorchhorst Am Bauende ist der Mast mit dem Weißstorch- horst außerhalb der Brutzeit und vor Beginn der Baumaßnahmen um wenige Meter zu versetzen. V 9 Amphibienschutzzaun im Trassenbereich Zur Vermeidung von individuenverlusten von Amphibien (insb. Laubfrosch) ist während der Baumaßnahme in den Monaten Juli bis Septem- ber ein Amphibienschutzzaun zu errichten. Anbringen von 15 speziellen Nisthilfen oder 5 Koloniekästen. Anbringen von 15 Fledermaus- kästen bei Betroffenheit der Artengruppe. Schaffung von Ersatzbruthöhlen für den Feldsperling (und ggf. für Fledermäuse) A 6 CEF Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im FFH-Gebiet nach §17 geschützte Biotoptypen ! ! Brutrevier/ Neststandort einer stark gefährdeten Art (RLN 2) Brutrevier/ Neststandort einer Anhang I-Art der EU-Vogelschutzrichtlinie ! ! Brutrevier/ Neststandort einer gefährdeten Art (RLN 3) ! ! Brutrevier/ Neststandort einer Art der Vorwarnliste (RLN V) ! ! Brutrevier/Neststandort einer nicht gefährdeten Art Brutvogelerfassung 2014 ! Kürzel Art Bk Fl Fs Fe Frp Gr Gi Ks Ku N Nt P T Ws St Braunkehlchen Feldlerche Feldschwirl Feldsperling Flussregenpfeifer Gartenrotschwanz Girlitz Grünspecht Kleinspecht Kuckuck Nachtigall Neuntöter Pirol Teichrohrsänger Weißstorch Wiesenschafstelze RLN 2 3 3 V 3 3 V 3 3 3 3 3 3 V 2 - Brutrevier/ Neststandort einer wertbest. Art im EU-Vogelschutzgebiet nach Art. 4(2) VRL ! (Erfassung 2014) ÕÕÕ ÕÕÕ ÕÕÕ FFH_Gebiete %% %% %% EU_Vogelschutzgebiete ÕÕÕ ÕÕÕ ÕÕÕ Gebietsteil C Gebietsteil C-V - Siedlungsnahe Vorlandbereiche ÕÕÕÕ ÕÕÕ Õ ÕÕÕÕ Neubau des Elbedeiches in der Ortslage Vietze, 1. Planungsabschnitt 14. August 2015 1. Änderungsantrag zum 14.08.2015 2015 Deckwerk Landschaftspflegerische Maßnahmen Schutzmaßnahmen mit Nummer Markierungszaun Stammschutz nach DIN 18920 (S1) Vermeidungsmaßnahmen mit Nummer Ausgleichsmaßnahmen mit Nummer " ) S1 " ) V1 " ) A1 Amphibienschutzzaun Baustelleneinrichtungsfläche " ) V5 " ) V5 " ) V5

Transcript of A lt er sk a n DDDDDD DD ebü sc hu ndölz tä B M S e sop hi lW ßd r n-/ cg bü BRR...

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

Õ

Õ

ÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

Õ

ÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

Õ ÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

Õ

ÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕ

Õ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

%

%%%

%%

%%

%%

%%%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%%%%%

%%

%%

%%

%%

%%%%

%%

%%

%%

% %

% %

% %

% %

% %

% %

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

% %

% %

% %

% %

% %

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ

!!

!!

!!

!!

!!

!! !!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!! !!

!!

!!

!!

!!

!

!

!

D

D

D

D

DDD

DDD

DDD

D

DD D D

DDDD

DDDDD

D

D

DDHp 4

Hp 4

Ul 3

Ul 2

Ul 2

Es 2Es 2

Es 2Bi 2

Ul 2

Ul 2Ul 2Ul 2

Bi 2

Ei 1Ei 1

Ei 3

Bi 2Bi 2Bi 2

Ei 3

Ei 3

Ei 3Ei 3

Ei 2

Ro 3

Ba 2Ei 3

Wa 3

Ki 2

Es 3Ki 2

Es 3

Ei 2Ei 2

Ei 1Ei 3

Ei 1Ei 1

Ei 3

Ei 1Ei 1

Ei 3

Ei 2

Ei 4

Sw 4

Sw 4

Sp 3

Hp 4

Hp 4

Sp 3

Ei 3

Ei 4Bw 4

BE We

BE WeBE We

BE We

We BEWe BE

We BE

AS

FVS

FPSz

FVS

GFFwü/GMFü-GMSmwü

GIAwü

FVS

GMSmwü

ODL/PHZ

OEL/PHN

OEL/PHZ

ODL/PHZ/PHN

OEL/PHZ

HN2

GMSwü-

WWA2-3

FPSz

GFFwü

PKG

OED/PH

GFFmwü

GMSwü

UFT

GMSwü

OED/PHZ

BMSü

WWA3-4

UFTü GMSwr

GIA/UHM

GIAü/UHMü

PHF/GRA

GMSwü

OEL/PHZ

URFü

RSZrwü

DOSwü

WWA4

UFTü

ONS

UHLü

UHM

UHMx

OVS/DOS

OVW/DOS

OVW/GRT/UHM

GMFmwü

UHM

HBE4 (Ei, Ul)

GRR

OVW

OVS

HBE3-4 (Hy-Pa, Ei, Ul)

HBA4/HFM/UHM+

HBK3

WWA3

GRT

GRR/UHM

BRR/URF

BMS/UHM

UHM

STGü

HBE2

HBE4

HBE4 (Hy-Pa, Ei)

HBE (Br-Wei, Ki3)

HBA2

UHM

N

Fe

Fe

Fe

Fe

FeFe

Fe

Fe

Fe

Fe

Gi

Gi

Gi

Gi

Gi

Fl

Ks

Ws

St

St

Ku

Frp

Fe

Blatt Nr. 3.2 Maßstab: 1: 1000

Landschaftspflegerischer Begleitplan

Landschaftspflegerische Maßnahmen, Deichtrasse

L. Wellmann

Franziska Kus

06.10.2014

103 x 60 cm

1.1 1.2 2 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5

Einzelbaum (Verlust)!.D

WälderWWA Weiden-Auwald der Flussufer

- schlechte Ausprägung

Gebüsche und GehölzbeständeBMS Mesophiles Weißdorn-/Schlehengebüsch

BRR Rubus-/Lianengestrüpp

HFM Strauch-Baumhecke

HN Naturnahes Feldgehölz

HBE Sonstiger Einzelbaum/Baumgruppe

HBK Kopfbaumbestand

HBA Allee/Baumreihe

BE Einzelstrauch

- schlechte Ausprägungü regelmäßig überschwemmter Bereich

!.

EinzelbäumeAltersklassen

!. 2 (BHD >30cm bis 50cm)!. 3 (BHD >50cm bis 80cm)

BE (Einzelbusch)

1 (BHD bis 30cm)!.

BinnengewässerFVS Mäßig ausgebauter Tieflandfluss mit Sandsubstrat

FPS Pionierflur sandiger Flussufer

STG Wiesentümpelü regelmäßig überschwemmter Bereichz mit Zweizahn- und Gänsefuß-Gesellschaften

Fels-, Gesteins- und OffenbodenbiotopeDOS Sandiger Offenbodenbereich

Heiden und MagerrasenRSZ Sonstiger Sandtrockenrasen

ü regelmäßig überschwemmter Bereichw Beweidung

GrünlandGMF Mesophiles Grünland mäßig feuchter Standorte

GMS Sonstiges mesophiles Grünland

GFF Sonstiger Flutrasen

GIA Intensivgrünland der Überschwemmungsbereiche

- schlechte Ausprägungm Mahdr kalk- bzw. basenreiche Ausprägungen bestimmter Untertypenü Grünland in Überschwemmungsgebieten bzw. regelmäßig überschwemmten Bereichenw Beweidung

Trockene bis feuchte Stauden- und RuderalflurenUFT Uferstaudenflur der Stromtäler

UHM Halbruderale Gras- und Staudenflur mittlerer Standorte

UHL Artenarme Landreitgrasflur

URF Ruderalflur frischer bis feuchter Standorte

+ besonders gute Ausprägungü Lage im Überschwemmungsgebietx Lager in Industrie-, Verkehrs- oder Siedlungsbereich

Acker- und Gartenbau-BiotopeAS Sandacker

GrünanlagenGRR Artenreicher Scherrasen

GRA Artenarmer Scherrasen

GRT Trittrasen

PH Hausgarten

PHZ Neuzeitlicher Ziergarten

PHN Naturgarten

PHF Freizeitgrundstück

PKG Grabeland

mw Mähweide

BaBiEiEsHpSpKaKiWeBwSwWaUlRo

Berg-AhornHänge-BirkeStiel-EicheGewöhnliche EscheHybridpappelSchwarz-PappelGewöhnliche RosskastanieWald-KieferWeißdornBruch-WeideSilber-WeideWalnussFlatter-UlmeRobinie

Art

!. 4 (BHD >80cm)

Anschluß Blatt Nr. 3.3

Gebäude, Verkehrs- und IndustrieflächenOVS Straße

OVW Weg

OEL Locker bebautes Einzelhausgebiet

OED Verdichtetes Einzel- und Reihenhausgebiet

ODL Ländlich geprägtes Dorfgebiet

ONS Sonstiges Gebäude im Außenbereich

S 1 Stammschutz nach DIN 18 920Sicherung von 9 Bäumen durch Stammschutznach DIN 18 920.S 1 Schutz-/MarkierungszaunErrichtung eines auffälligen Schutz- undMarkierungszaunes auf der Außenseite der Deichbaustelle sowie beidseitig entlangdes Transportweges.Gesamtlänge ca. 1.150 m

V 1 Trassenwahl Verminderung der Flächeninanspruchnahme geschützter Flächen durch teilweise Nutzung der angrenzenden Privatgrundstücke

V 2 Bauzeitliche Beschränkung aus Gründendes Artenschutzes

Bauzeitliche Beschränkung im Bereich der Deich-trasse in den Monaten April bis Juli zum Schutzbrütender Vögel (z.B. Weißstorch, Feldsperling,Girlitz und weitere Arten).

V 3 Bodenlockerung verdichteter FlächenBodenlockerung verdichteter Böden im Anschluss an die Nutzung als Lagerfläche.V 4 Vermeidung von StaubentwicklungFeuchthalten des Transportweges bei anhaltendtrockener Witterung zur Vermeidung einerübermäßigen Staubentwicklung.

V 5 Verzicht auf Arbeitsstreifen und Beschränkung von Materiallagerflächen

Es werden keine zusätzlichen Arbeitsstreifen inAnspruch genommen, sondern die Bauausfüh-runf erfolgt in Vor-Kopf-Bauweise.Materiallagerflächen werden nur im Siedlungs-bereich und auf der Abbaufläche ausgewiesen.

V 6 Absenkung des HochbordesDas Hochbord an der Böschungsseite des Deich-verteidigungsweges wird alle 25 m abgesenkt,um Kleintieren leichter eine Querung zu ermöglichen.

A 1 Entsiegelung von FlächenRückbau von zwei Weideschuppen:1. Höhe Bau-km 0+140 außendeichs: 205 m²2. Rand der Abbaufläche: 72 m²Summe: 277 m² ")S1

")A1

")S1

")S1

")V1 ")V2")V3")V4 ")V5 ")V6

3.6

")V7

")V9

")V8

V 7 Baufeldräumung außerhalb der Brut- undFortpflanzungszeit / Kontrolle aufbesetzteQuartiere und Höhlen

Baufeldräumung in der freien Landschaft nur im Zeitraum 01.10. bis 28./29.02. Im Siedlungs-bereich auch zu anderen Zeiten.In jedem Fall Kontrolle durch Fachmann auf Quartiernutzung durch Fledermäuse, Vögel u.a.Tiere.V 8 Umsetzen des Masts mit WeißstorchhorstAm Bauende ist der Mast mit dem Weißstorch-horst außerhalb der Brutzeit und vor Beginn der Baumaßnahmen um wenige Meter zu versetzen.

V 9 Amphibienschutzzaun im TrassenbereichZur Vermeidung von individuenverlusten vonAmphibien (insb. Laubfrosch) ist während derBaumaßnahme in den Monaten Juli bis Septem-ber ein Amphibienschutzzaun zu errichten.

Anbringen von 15 speziellen Nisthilfen oder 5Koloniekästen. Anbringen von 15 Fledermaus-kästen bei Betroffenheit der Artengruppe.

Schaffung von Ersatzbruthöhlen für denFeldsperling (und ggf. für Fledermäuse)

A 6CEF

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im FFH-Gebiet

nach §17 geschützte Biotoptypen

!! Brutrevier/ Neststandort einer stark gefährdeten Art (RLN 2)

Brutrevier/ Neststandort einer Anhang I-Art der EU-Vogelschutzrichtlinie

!! Brutrevier/ Neststandort einer gefährdeten Art (RLN 3)

!! Brutrevier/ Neststandort einer Art der Vorwarnliste (RLN V)

!! Brutrevier/Neststandort einer nicht gefährdeten Art

Brutvogelerfassung 2014

!

Kürzel ArtBkFlFsFeFrpGrGiGüKsKuNNtPTWsSt

BraunkehlchenFeldlercheFeldschwirlFeldsperlingFlussregenpfeiferGartenrotschwanzGirlitzGrünspechtKleinspechtKuckuckNachtigallNeuntöterPirolTeichrohrsängerWeißstorchWiesenschafstelze

RLN233V33V333333V2-

Brutrevier/ Neststandort einer wertbest. Art im EU-Vogelschutzgebiet nach Art. 4(2) VRL!

(Erfassung 2014)

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ FFH_Gebiete

%%

% %

%% EU_Vogelschutzgebiete

ÕÕÕ

ÕÕÕ

ÕÕÕ Gebietsteil C

Gebietsteil C-V - Siedlungsnahe Vorlandbereiche

ÕÕÕÕ

Õ ÕÕ

Õ

ÕÕÕÕ

Neubau des Elbedeiches in der OrtslageVietze, 1. Planungsabschnitt

14. August 2015

1. Änderungsantrag zum

14.08.2015

2015

Deckwerk

Landschaftspflegerische MaßnahmenSchutzmaßnahmen mit Nummer

Markierungszaun

Stammschutz nach DIN 18920 (S1)

Vermeidungsmaßnahmen mit Nummer

Ausgleichsmaßnahmen mit Nummer

")S1

")V1

")A1

Amphibienschutzzaun

Baustelleneinrichtungsfläche

")V5

")V5

")V5