Download - B. Zetti Kindermagazin

Transcript

Kindermagazin

WissenschaftObst oder Gemüse?

RatefuchsSternenrätsel

BastelfuchsQuilling – Kreatives aus Papier

Gem e l de t

Gem e l de t

liebe Kinder,schon gemerkt: es wird Frühling.

Und Frühl ing bedeutet: Winter-

stiefel aus, t-Shirt an und nichts

wie rau s – zum Inl inern, Kicken

oder gleich rüber in den Wald, um dort

Staudämme zu bauen oder sonst irgendwo

rumzumatschen. Ach, und da fällt mir ein: Frühl ing bedeutet natürl ich auch Ostern.

m i r persönl i ch gefäl lt Ostern ja ri chti g gut. Ihr wi sst waru m, od er? Wann sonst

darf man bi t teschön so vi el Schok i i n s i ch rei n stop fen wi e a n O ster n. Ist d och

su p er, au ch wen n einem danach ein bi sschen schlecht i st. Schokolade i st wichtig.

Aber Zeitung lesen auch, findet der Verleger Chri stian Hodeige, den ZiSch-Reporter

Carlo i ntervi ewt hat. das Interview und noch viel mehr spannende themen findet

ihr auf den näch sten Seiten. Beste Reportergrüße euer B. Zetti

dRInHAlt

Kurz gemeldet 33Wissenschaft 34-35ZiSch 36-37Bastelfuchs 38Ratefuchs 39

Kurz gemeldetOhne Sprit um di e WeltDie beiden Abenteurer Bertrand Piccard und André Borschberg fliegen mit einem Solarflugzeug rund um den Globus. Am 9. März sind die zwei Schweizer am Persischen Golf gestartet. Und wenn alles läuft, wie es laufen soll, werden sie fünf Monate lang unterwegs sein. Ihr Flugzeug ist extrem leicht und besteht aus vielen, vielen Solarzellen, die Sonnenstrahlen in Strom umwandeln. Und der wiederum treibt das Flugzeug an. Übrigens: Schnell ist das Flugzeug nicht. Es legt zwischen 50 und 100 Kilometer die Stunde zurück.

mit Kopftuch in den UnterrichtDas Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden: Muslimische Lehrerinnen sollen es in Deutschland künftig leichter haben, ihr Kopftuch auch im Unterricht zu tragen. Begründet haben die Richter ihr Urteil damit, dass in Deutschland jeder seine Religion leben darf, wie er will. Und für viele gläubige Musliminnen ist das Kopftuch Ausdruck ihres Glau-bens. Eine Einschränkung haben die Richter allerdings gemacht: Sollten die Kopftücher den Schulfrieden stören, können sie verboten werden.

Sensible Vierbeiner Hunde merken sehr wohl, ob ihr Herrchen freundlich, traurig oder wütend ist. Das haben Forscher der Universität Wien jetzt herausgefunden. Obwohl der Sehsinn von Hunden sieben Mal schlechter ausgebildet ist als der von Menschen, können sie den Gesichtsausdruck ihres Gegenübers sehr wohl erkennen und interpretieren. Und das sogar bei Menschen, die ihnen fremd sind. Die Hunde, die gelernt haben, Gesichts-ausdrücke zu lesen, bevorzugen übrigens fröhliche Menschen. Stephanie Streif

B. ZettI KIndeRmAGAZIn | Gemeldet33

Fotos: dpa

Fotos: dpa

Fotos: dpa

Ist die tomate wirkl ich Gemüse? Und die melone Obst?W ISSen

Auf jeden Fall gesund

Bald kommt der Frühling und die Sonne gewinnt an Kraft, um Pflanzen wieder erblühen und wachsen zu lassen. Auch bei uns wächst der Appetit, nicht zuletzt, weil wir uns wieder mehr in der erblühenden Natur tummeln. Bestenfalls haben wir Hunger auf frisches Obst. Also greifen wir zur Tomate und beißen herzhaft hinein. Halt! Wir haben Lust auf Obst und beißen in die Tomate? Nicht aufgepasst im Unterricht? Die Tomate ist doch eine Gemüsesorte. Aber stimmt das? Wodurch unter-scheidet sich eigentlich Obst von Gemüse?

Zunächst einmal: Obst wird roh gegessen, Gemüse vor dem Verzehr gekocht. Das war früher so. Das Wort Gemüse stammt aus dem Mittelalter und ist von Mus, einer breiigen, gekochten Speise, abgeleitet. Heute ist es aber so, dass auch Gemüse roh gegessen wird, etwa eine Möhre, Paprika oder Kohlrabi. Und Äpfel wiederum werden gern zu Mus gekocht.

na dann eben so: Obst ist süß und Gemüse nicht. Aber wer in eine Stachelbeere beißt, schafft das selten, ohne sein Gesicht zu verziehen – so sauer schmeckt sie. Dagegen kann eine Karotte zuckersüß schmecken. Gut, dann wächst Obst eben an Sträuchern und Bäumen, Gemüse hingegen nah am Boden. Tja, stimmt auch nicht immer. Bohnen-pflanzen ranken höher als mancher Strauch, und Erdbeeren wachsen auf Bodenhöhe.

Bleibt also doch nur der Bl ick ins Biologiebuch, um eine verlässliche Antwort zu

finden: In der Botanik werden alle Früchte, die aus der Blüte einer Pflanze hervorgehen, als Obst bezeichnet. Bei Kirschen zum Beispiel ist

das leicht zu erkennen. Bald beginnt ihre Blüte-zeit und die Kirschbäume erstrahlen in Weiß

und Rosa. Aus diesen Blüten wachsen dann die Kirschen. Früchte hingegen, die aus essbaren Pflanzen-teilen wie Blättern, Stängeln oder Wurzeln erwachsen, nennen Botaniker Gemüse. Unterschieden wird auch

nach der Lebensdauer von Pflanzen. Gemüse stammt aus sogenannten einjährigen Pflanzen. Das bedeutet, sie werden einmal gesetzt, tragen einmal

ihre Früchte und sterben nach spätestens zwei Jahren ab. Obst hingegen stammt von mehr-

jährigen Pflanzen, die nach dem Setzen weiter wachsen und jeden Frühling blühen.

es gibt Apfelbäume, die sind an die 100 Jahre alt und tragen jeden Herbst Früchte, Jahr für Jahr. Ist das also die eindeutige Unterscheidung zwischen Obst und Gemüse?

34

Illustrationen: © Cedric Wojan

Ist die tomate wirkl ich Gemüse? Und die melone Obst?

Auf jeden Fall gesund

Pustekuchen! Die Melone findet sich im Obstregal. Dabei stammt sie von einjährigen Pflanzen, ist botanisch sogar mit dem Kürbis und der Gurke ver-wandt. Und zurück zur Tomate: Sie zählen wir zum Gemüse, weil sie von einjährigen Pflanzen stammt, dabei entsteht ihre Frucht aus einer Blüte. Und erdbeeren sind doch eindeutig Obst. Dabei sind sie gar keine Beeren, sondern Nüsse! Die kleinen grünen oder braunen Sprenkel auf der Erdbeere sind nämlich Mininüsse. Und weil es so viele auf einer Frucht sind, ist die Erdbeere sogar eine Sammelnussfrucht.

Ihr seht also, für jedes Unterscheidungsmerkmal von Obst und Gemüse gibt es mindestens eine Ausnahme. Vielleicht gibt es mehr Gemeinsam-keiten? Die Mineralstoffe Kalium und Magnesium sind sowohl in Obst als auch Gemüse reichlich enthalten. Das sind wichtige Bausteine im Körper, Kalium ist beispielsweise für die Aktivität der Nerven wichtig. Obst und Gemüse enthalten unter anderem Folsäure, Vitamin C, E und K sowie das Provitamin A. Da unser Körper Vitamine nicht selbst oder nur in sehr geringen Mengen bilden kann, ist es also wichtig, genügend Obst und Gemüse zu essen.

denn: Vitamine sind wichtig für den Stoffwechsel. Sie unterstützen das Zell-wachstum. So spielt Vitamin D eine wich-tige Rolle beim Kalziumstoffwechsel und damit bei der Gesundheit der Knochen. Ballaststoffe sind ebenfalls in Obst und Gemüse enthalten. Das sind

Nahrungs- oder Pflanzenfasern, die der Mensch nicht abbaut. Sie sorgen dafür, dass wir uns satt fühlen und das Essen auch gut verdauen.

Zudem i st Obst und Gemüse fett-arm. Ach ja, mit Ausnahme von Hülsenfrüchten wie Linsen (Gemüse) oder Schalenfrüchten wie Nüsse (Obst). Wenn ihr also sichergehen wollt: Beißt doch in die Tomate. Sie ist lecker und ihr ist egal, ob sie nun zum Obst oder Gemüse zählt.

Ulrike Sträter

B. ZettI KIndeRmAGAZIn | WISSenSCHAFtB. ZettI KIndeRmAGAZIn | WISSenSCHAFt35

Foto: © Fotolia

W

ISSen SCHAFtZ ISCH

W

ISSen SCHAFtZ ISCH

„das ist großes Kino“

ZISCH-Interview mit Christian Hodeige, Herausgeber der Badischen Zeitung – und Star-Wars-Fan

ZiSch-Reporter Carlo Deutschmann aus der Klasse 4c der Lorettoschule in Freiburg wollte gerne wissen, ob sich auch Erwachsene für das Thema Star Wars interessieren – vor allem wichtige Erwachsene, wie zum Beispiel BZ-Herausgeber Christian Hodeige. Daher hat Carlo mit ihm einen Interviewtermin vereinbart. Und damit einen Volltreffer gelandet.

ZiSch: Hallo, Herr Dr. Hodeige, ich bin Carlo vom ZiSch-Projekt. Was macht eigentlich ein Verleger?Hodeige: Das ist eine sehr gute Frage. Der Ver-leger repräsentiert die Zeitung nach außen. Er hält Kontakte in die Redaktion, er redet mit vielen Leuten und viele Leserinnen und Leser sprechen ihn an. Er ist also eine Art Kommunikationsstelle.

ZiSch: Lesen Sie Ihre Zeitung jeden Tag von vorne bis hinten?Hodeige: Ja.

ZiSch: Lesen Sie auch andere Zeitungen, so wie die Süddeutsche oder die Bild-Zeitung?Hodeige: Ja, ich lese oder blättere jeden Tag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süd-

deutschen Zeitung, der Bild-Zeitung, der Tages-zeitung aus Berlin, der Stuttgarter Zeitung und in der Zeit, die ja nur einmal in der Woche herauskommt.

ZiSch: Sind Sie zufällig Star-Wars-Fan? Hodeige: Ja, bin ich.

ZiSch: Wie alt waren Sie, als der erste Film in die Kinos kam?Hodeige: Der erste Film von Star Wars kam 1977 heraus, da war ich in London und 19 Jahre alt. Wir standen in einer Schlange um drei Blocks herum, um in diesen Film zu kommen. Das war ein unglaubliches Erlebnis.

ZiSch: Haben Sie jeden Teil gesehen?Hodeige: Ich habe nicht nur jeden Teil gesehen, ich habe jeden Teil mindestens zehn Mal gesehen.

ZiSch: Welchen Teil fanden Sie am besten?Hodeige: Am besten fand ich den zweiten Teil der ersten Serie, was ja genau genommen dem fünften Teil dieses Epos entspricht. Der hieß „Das Imperium schlägt zurück“ und den fand ich unglaub-lich gut. Krieg der Sterne – das ist großes Kino! Weißt du eigentlich, dass diese Folge von Filmen wie ein klassisches Werk der griechischen Mythologie aufgebaut ist? Die „Odyssee“ fängt auch mittendrin an. Du fängst an, das Buch zu lesen und bist schon mitten in der Geschichte. Nach einem Teil geht es dann zurück zum Anfang. So wie die Filme von Krieg der Sterne ja mit den Teilen 4, 5 und 6 begannen, dann hat man erst die Abschnitte 1, 2 und 3 ge-macht und jetzt werden die Teile 7, 8 und 9 gedreht. Auf die neuen Filme bin ich schon sehr gespannt.

ZiSch: Ich auch!Christian Hodeige und Zisch-Reporter Carlo Deutschmann

Foto: © Privat

ZISCH | B. ZettI KIndeRmAGAZIn3636

ZISCH | B. ZettI KIndeRmAGAZIn

„ein Kind an der Hand führen“

ZiSch-Interview mit der lehrerin maike Bassler, die seit einem halben Jahr in madagaskar arbeitet

45B. ZettI KIndeRmAGAZIn | ZISCH

Maike Bassler beim Unterricht in der École Mitantana

B. ZettI KIndeRmAGAZIn | ZISCH37

Maike Bassler, eine ehemalige Lehrerin der Herrmann-Brommer-Schule in Merdingen, arbeitet seit einem halben Jahr in Madagaskar an einer Schule. Darü-ber berichtete sie ZiSch-Reporterin Sarah Lemke aus der Klasse 3/4a der Herrmann-Brommer-Schule im Interview.

ZiSch: Wie sehen die Häuser in Madagaskar aus?Bassler: Es gibt verschiedene Arten von Häusern: Lehmhütten mit Strohdächern in ärmeren Dörfern und normale Betonhäuser, die bunt gestrichen sind, in der Hauptstadt. Auch gibt es ab und zu Villen, die meist reicheren Madagassen oder Europäern gehören. Alle Häuser sind durch eine Mauer abgetrennt, zum Schutz und zur Eingrenzung des Grundstücks.

ZiSch: Wo wohnen Sie in Madagaskar?Bassler: Ich wohne in einem Appartement, das einem französisch-madagassischen Ehepaar gehört. Es gibt einen wunderschönen großen Garten. Der Ort heißt Ambohidratrimo und ist 40 Minuten Fußmarsch von meiner Schule entfernt.

ZiSch: Wie heißt Ihre Schule?Bassler: Die Schule heißt École Mitantana, das bedeutet: ein Kind an der Hand führen.

ZiSch: Wie lange haben die Kinder dort Schule?Bassler: Der Unterricht beginnt um 8.15 Uhr. Von 12.30 bis 13 Uhr gibt es Mittagessen. Unterrichts-ende ist um 15.30 Uhr.

ZiSch: Was ist Ihre Tätigkeit?Bassler: Ich unterstütze meine Kollegin in der Vorschule. Meist unterrichten wir gemeinsam, wobei ich am Morgen ausschließlich Französisch spreche und sie am Nachmittag Madagassisch. Außerdem gebe ich in jeder Grundschulklasse eine Stunde pro Woche Französischunterricht, und ich leite einmal im Monat eine pädagogische Fortbil-dung für Lehrer an.

Foto: © Privat

COLOMBIA

SLOVAKIA

madagaskar

Illus

trat

ion:

© F

erdi

nand

o Te

relle

W

ISSen SCHAFt

44 | Bastelfuchs | B. Zetti Kindermagazin

das wird benötigt:

BAStelFU CHS

festes Papier in Rosa, Rot und Grün

Bleistift

Schere

Kleber

So wird,s gemacht:

„Tolle Sachen zum Selbermachen“,Ravensburger Buchverlag, 2011

Bastelidee & Bilder aus:

Schneide ein Rechteck in Post-kartengröße aus festem Papier zu. Lege einen Stift an eine Kante und rolle das Papier daran auf.

1)

Ziehe den Stift aus dem Papier. Rolle das Papier auf einem flachen Untergrund noch einmal so fest auf, wie du kannst.

2)

BAStelFUCHS | B. ZettI KIndeRmAGAZIn38

Baum:Schneide ein Oval aus grünem harten Papier zu und verziere es mit gerollten Scheiben. Schneide einen Stamm aus Papier aus und klebe ihn an das Oval.

Quilling

Schneide das gerollte Papier in Stücke. Dabei werden die Scheiben von der Schere zusammengedrückt, deshalb musst du sie anschließend wieder in Form bringen.

3)

Schneide ein Herz aus Papier zu. Tauche die Unterseite eines Papier-röllchens in Klebstoff und drücke es auf das Herz. Beklebe das ganze Herz mit Röllchen.

4)

Falte ein kleines Stück grünes Papier immer wieder zusammen. Schneide es dann in Scheiben. Klebe sie als Blätter zwischen die Blüten.

Blätter:

RAteFU CHS

Und das gibt es zu gewinnen:

Schick die Lösung an folgende Adresse:B. Zettis findefuchs, Neunlindenstr. 35, 79106 Freiburgoder per E-Mail an: [email protected] vergessen, dein Alter, deine Adresse und deine Telefonnummer mit anzugeben!

Einsendeschluss ist der 4. Mai 2015.

Teilnehmen kannst du natürlich auch übers Internet: www.findefuchs.de

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Redaktionsleitung: Michaela MoserAutoren/innen dieser Ausgabe: Sonja Zellmann (BZ), Ulrike Sträter (BZ),Stephanie Streif (BZ)

Lektorat: Beate VogtFotos: dpa, ddp, BZ, fotolia.de,istockphoto.comTitel: © Zoo BaselGrafik: Cedric WojanDruck: Freiburger Druck GmbH & Co. KG, Freiburg

Impressum B. Zetti Kindermagazin

Herausgeber: chilli Freiburg GmbHRedaktionsanschrift: B. Zettis findefuchs, Neunlindenstr. 35, 79106 FreiburgTel. 0761/555 331, Fax 0761/555 92 71E-Mail: [email protected] www.findefuchs.de

RAteFU CHS

Sternenrätsel

39B. ZettI KIndeRmAGAZIn | RAteFUCHS

Die Gewinner der Februar/März- Ausgabe:Nicholas Boffenmayer; FR / Rebekka Idlekofer; FR / Samuel Flamm; FR / Felix Lehmann; FR / Sophie, Eva & Amelie Bürger; FR / Carlos Fiaud; Buchenbach / Yannick Höfner; Rheinfelden / Lukas Puchtler; Kandern / Lisa-Marie Karle; Weil am Rhein / Lisa & Hannah Schote; Müllheim / Julian Seitz; Lahr / Jasmin Obert; Denzlingen / Amina Akaouch; Denzlingen / Lea Heinze; Denzlingen / Tamara Vetter; Herbolz-heim / Hanna Wirth; Merzhausen / Felix Müller; Kirchzarten / Heidi Stromberg; Denzlingen

10 x 1 Buchverschiedene Titelvom Baumhaus Verlag

3 x 1 DVD„Peter Hase“von Universum Film

je 3 x 1 Stresstoy + 1 Yoyo zum Kinostart von „HOME“ von DreamWorks

Wie viele Sterne mit fünf Zacken und wie viele Sterne mit sechs Zacken siehst du auf dieser Seite?

3 x 2 Kinokartenzum Kinostart von „HOME“von DreamWorks

6 x 1 Buch/CD„Alles wird grün“vom Pänz Verlag

Illus

trat

ion:

© 2

009

wis

senm

edia

Gm

bH, G

üter

sloh

/Mün

chen

je 4 x 1 Kinokarte + 1 Taschenlampezum Kinostart von „Gespensterjäger“von Warner Bros