Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] ·...

98
^3)^VH- - LDTS <*,&'/; !•- ^^r- V f : » ^ ^ •J3 ^<^'>^^S^w^^»^^il^Vl^i^M^i^^^'Hw^^^M^^M^^^^n>^ii^^^^^ijH^n^v^^^^^M<^^^^aw»^*i^.>^»A:,^v»«M^^^^^i^w^^'''<'s^v»«^f reformen X >^ -'c / --^^ . y ^on Dr. €rt(| Drac^ C 1909 -" ; - rV^- .-^ ^N^^^^^^

Transcript of Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] ·...

Page 1: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

^3)^VH- -LDTS

<*,&'/; !•-

^^r-

-

V

f

:

» ^ ^

•J3

^<^'>^^S^w^^»^^il^Vl^i^M^i^^^'Hw^^^M^^M^^^^n>^ii^^^^^ijH^n^v^^^^^M<^^^^aw»^*i^.>^»A:,^v»«M^^^^^i^w^^'''<'s^v»«^f

reformen

X

>^ -'c

/

--^^

. y

^on

Dr. €rt(| Drac^

C 1909-"

;

- .

rV^- .-^

^N^^^^^^

Page 2: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

THE UNIVERSITY

OF ILLINOIS

LIBRARY

r>D7S

Page 3: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

J

Page 4: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

fmm^wfn^m^Bm^mm

• 's, "I .

Page 5: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

ISüönenreformen

^mx

Dr. gric^ S)rac^

'Q3crlin

1909

Page 6: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?
Page 7: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

^ytcirni graiu

VC?

i

77av^l>

Page 8: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

ilili'i^ffll^l^^g^gflgfmg^p^m^^gm^m^'WJf^f^j^^

Page 9: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

C^Atc bramaturgifc^en Seiftungen üon Subroig Xiect fint) üon Der

<'^^ Iiterarifcl[)en ^rittf fnft nuönnfjmsloö alö unfruc^tbor yeturteilt

worden. SSer^oItniömd^tg bte metfle 23ea(i)tung ^nben noc^ feine

^efprcc^ungen Öramatifc^er SSerfe gefunben. 3">ar fe^lt eß ouc^

in biefem fünfte nic^t an oberfldci^ltdjer 35erfennung unb ougcn=

f0etnlic^en 3i^ttumern; bn6 gnnj einfeitige Urteil 2B. ©^erere

geb6rt ^ierju. I)od) finben fic^ baneben ami) ©timmen — Zobers

Hein unb einige anbere —, hk ben 2Bert oon .$tierf6 frittfd^em

Urteil anerFennen. 6einc praftifc^e S^dtigFett an ben X^eotern

in Dreöben unb 23erlin hingegen, \cinc 9}orfc^ldge unb QSerfud^e

jur S5u^nenreform finb entweber ganj uberfe^en ober olö ^luß«

gcburten verftiegencr „@^aFefpearomanie" beiseite gefc^oben njorben.

Do§ feine ^eitgenofjen, iaubc, 9}Jofen, ©riUparjer unb anbere,

)k nic^t oerjionben unb mit ben befonnten »Sc^logiDorten ,,Slinb5

^eit", „eigenfinnige SÄorotten", „yon Vorurteilen eingefponnen",

,,@riUen unb ^ScbruUen" obtaten, i|t nUenfaUß erflorlid). 2lber

yernjunbcrn mu^ eö, wenn felbfl 9Äinor bei 25efprecbung biefer

grage eö Xiecf jum 5el)ler <inrecf)net, bo§ er in feiner Oppofition

gegen bk Überfc^dßung beö 3"^^^^^^^ ^"f ^^^ mobernen ^u^ne

5u weit gcl)e, inbem er bie @f)aFefpenrefd)c 23ü^ne an «SteUe unferer

yon ben öf<»njofen uberFommenen ju fegen rounfcbe^. 2tucl) bic

neueren Slrbeiten, bie ficb fpejieU mit bem X)romaturgen Xkdbefoffen, laffen ^ier eine Surfe''*). Äaifer du^ert fic^ ju bem

''Punfte fo gut mk gar nid^t, unb Sifcboff, ber jroar felber jene

oberfldc^liclE)en Beurteiler jurucfroeift, Fommt boc^ über allgemeine

') Mrfd^nerö X>t)(i). Tiat.c'iit. 93anb H4, äsorrebe.

2) 0. Äaifcr, Der ©ualiSmuS Submig XtccfS als Dramatifcr unb

X^ramaturg. Dt|T. f^etviig 188!?. — .n. ©ifc^off, i'ubivig lüocf als :t)Mmaturg.

^.PrufTel 1897.

Page 10: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

'™~J*W^'(.'C?W(piiPPPPPi"«*s» ' ..JIHIIDH. ,l.p 1'". ,.,.»,.....-..»......., . = ' 'J^>

jßcincrfuni^cn unb ^ufammcnftellung bcr etnfcf) (acjigcn ^itntc nicht

l)tnouö; g(cicf)fom cntfc^ulbu^ciib ^ebt er Ijcroor, Ütccf ^obc ja

gar nic^t btc iiUcnglifcl)e 25ü^nc tu i^rcr gonjcn .^ilflofigfctt

wicbcr einfuf^ren, fcnbevn nur U)xc 53orjücje ouf bic mobernc

X)eforation6bü^ne übertragen ivoUen, obnjcbl gerabe btefe 58es

(^auptung, bte ficb auf einen gelegentlicf)en @a^ bcr Äritifcf)cn

<©c()riften fiu^t, fo einjeln für fiel; l^ingeftellt, burc()auj5 unflar,

ja irrefu^renb wirft. Der ernfHidje 33erfuc(), Xiecfö 33üf)nen=

teformen ju »erftef>en, fie im 3"fo»nwfnb<^«g 5" erklären unb

einjufc^aßen, iil: nect) yoii feiner 'Bdtc unternommen roorben.

Daö geblen eimt feldjen 2Jerfuct)eö ld§t ficb einigermaßen

verfielen burcb t>ic »Stelhmg, lueldje litcrarifcber unb fünftlertfcfKr

©efc^madf 5U ber f^eutjutage gebraucMicbcn ^ubnenform bit oer

nid)t oUjulanger 3eit einnabmen. Solange man einftimmig öber=

jeugt njar, i>a^ bic Deforationöbubne für unfcre S^ebürfniffe

bebingungöloö bic einjige genügenbe unb bamit berecl)tigte g'^rm

fei, folange man an bat: ^])rinjip feft: glaubte, unb eö nur burcf)

fretö gefteigerte llbertrumpfung bes biöber Srrcicbtcn fortbüben

lüoUte, fotonge mußten bic 93orfclE)ldge eineö fÖianneö unoerftanben

bleiben, bcr auf ben erjtcn 23ltcf ein vblligee „^uvu(i\d)vaübcn

ber ^ntnjtrfelung" ju »erlangen fd^ien, einjig um feinem ^iebling^;

autor einen Dienfi, unb überbieö tric man meinte einen fc^lccbten,

ju erweifen. Diefcö QSerbdltniö dnbert ficb von bem 5lugcnblicf

an, ba bic .Kritif an bem -^^rinjip ficb regt unb feine biöl)crigc

unbebingte ©iltigfeit umfi&ßt. Die ©efc^macföfultur, wie auf

allen ©ebicten funftlerifcber ^^etdtigung, fo auch i\i 2lnfcl(jauung

be6 Xbeaterö, b^t ficb feit ber ^eit, ba Xiecfö ^-Jluftretcn ©egens

fianb ber Äritif rourbe, genjanbelt. 2Bir finb aufmerffam ge;

rooi^n auf bic unüerbefferlicl)en 9}?dngel, »Delcbe unfere S3ubne

für einen irertüollen Xcii ber l'iteratur untauglicb matten, unb

feben ©tue! unb epid barunter leiben. 2Bir empfinben nicht

mebr bcit^ 2tuöframcn gefchichtlichcr Äenntniffe unb bie Erreichung

fleinltcber 2Birflichfeitötreue alö erftrebenewertee 3iel ber fjcnifc^en

Einrichtung, i}i\lovi^tbcn ober mobernen 3ftealiömu5 alö ben 3n;

begriff ber t^eatralifchen .Äunfl. 3Sir f}abcn aud} in rein male=

rifcbem ©inne anbers feben gelernt unb bic /;)errfchaft beö ^ifrorien;

bilbeö gebrochen — unb bamit iil ee an ber ^eit, ba^ bie literarifche

Page 11: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

Svitii iHMt tcni ()eutc (^etvonncncn ©tnnbpunFt auö bk ücrgcfTcncn

t>rainoturc(ifcf)cu ^ü}vijtcn unb Xatcn Submig ^t'ccfö iriebcr cm;

wnl überprüfe, um nunmehr, yon vorgefaßter ÜiÄemung ntd)t

wehr bcemflußt, il)xcn -iöert ober Unroert feflsufieUen.

I?er 5ffieg, ben btefe Unterfuchimg unb SäJurbigunv^ ju ge^en

J^ot, liegt yorgejcicf)net tn bem allma^Itcben 5ßerbcgnng, rveid)cn

i)k jbecrt einer ^uljnenreform in Xicd^ ©eifte normen: 33oll

bee tparmften 3ntcreffeö om Xi)e(\tcv mac^t er biefeö jum SRitteU

^unft feiner Fritifcfjen 'iJtrbeiten, eignet fic^ umfaffenbe ^enntniffe

l^er ^^iibnengefcK)ic^te nn unb lernt hierbei 23efcl)offenbeit unb ^JSor;

^ugc ber alteren J^ormen fc^a^en (I). Ü)?it bem Xbeaterbetrieb

i)er ©cgenroart bringt ihn feine @tcUung in 2)reöben in tdglic&e

^eru^rung, fo ba^ er in feinen ÄYitifen bercn geiler anzugeben

tjnb neue X^eorieen ju einer 93erbefTerung aufjuitellen »ermag (U).

Xiicfe fuhren ju einer freien Oleubitbung ber altenglifc^en (^im

ricljtungen; mancl)e feiner Seitgenoffen l^atten fie fcbon gefannt

imb gefcl)a6t, er ern?citl i^re 3tntrtenbbnrfcit auf bk prafttfcljen

ISebürfniffe; fomeit jugangticb, verfcbafft er fic^ ju biefem ^njecf

^genaue ^enntniffe über bk 23üf)ne *©^afefpeareö (III). ^^iunme^r

t»erorbeitet er bic gewonnenen (Jinbrücfe, yerfuc^t eine bilbticbe

1ffiieberber|lellung biefer S3ül)ne, legt ficb unter bem ©eroanb etner

ijfloyellc in ber ^Pbantafie ibre ©runbjügc für feine 2(nforberungen

5urec()t, bent't bnncben ami) an ^ompromiffe mit ber ^crrfc^enben

iRicljtung (IV). Ä6nig griebricl) SBitbelm IV. erm6gltc^t ibm enb;

lieb, bei ben S3erliner 2luffül)rurtgcn in ben vierziger 3abren feine

^Hane ju yenrirt'licbcn (V). 2lbcr feine @cb6pfungen finb ibrer

3eit um yielc Sn^rje^nte »orau^, werben nicl)t v»erftanben, balb

-üergcffen; troßbcm feimt bic von tfjm gejtreute ^aat weiter,

-bürftig 5»rar, bcci) nimmer ^u vertilgen (VI).

I>ie Darftellung wirb nun »crfucben muffen, biefem ^nt=

iricfelungögang folgcnb ein Urteil yu ermöglichen.

Page 12: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 8

I.

5}?it bcin X^cntcr fianb Xtcif fchon feit feiner fru^eftcit

3ugeub in na^cr 93crbinl?ui^, luib 511 nllcu Seiten 50g es i|)n

nnd) feinem eigenen ©eflanbniß mit jauberifcfjer @en?att nn. Der

3)oter, ber fetbft am ©c^aufpiel einigen ©efnllcn fnnb, maclf)tt

ihm bie 3»gcnbnjert'e @oetf)ee juganglie^, mm benen vor allem

@68 von ^erlicl)ingen ben nacl)f)a(tigfien Sinbrurf hervorrief;

ben ©iegeöjug @e()iUer6 erlebte Xkd felbft mit. 2lucb @l)nfefpeare

trat, juerfl mit i?amlet, in ben ©eficbtsfreiö fcl)on beö Ann ben,

unb blieb fortnn bnö gnnje ^cbm binburcb ber 50?ittelpunft feiner

^cifleöroelt. 2luf bem 33erliner Xbeater beö *^prinjipal6 ID6bbelin

fa^ er ben Jpelbenfpieler glerf, iKeifen macbten il)n mit 6cbr6bcr^

3fflnnb unb ©oetbeö 2^ruppe (in Saucbrtabt) befnnnt. 9lur beö

33aterö Sinfprueb binberte ihn boran, felbfl ©cboufpieler ju irerl'en.

Um fo eifriger pflegte er aber feine Xbcaterftubien, bcfucl>tc uns

gejdblte SOJale i>ic ^ofbübne ber Jpauptfiabt wie bie ^retterbube

fabrenber ^üm6bianten, laö bramaturgifebe «ccbriften, vertiefte

ficb in gefcbicbtlicbe fragen unb geuninn tiic umfangreicbfte Ses

tefenbeit in ber brnmatifcben Literatur aller Seiten unb 53olf'er.

^0 eignete er ficb allmablicb eine umfa)Tenbe .Renntnie beö bcutfcben

Xbeöterroefenö, feiner ©efcbiclue unb feine 6 gegcnivdrtigen Bus

franbeö, an, alö ber erfte beutfcbe iDiffenfcbaftlicbe ^o^^fc^er ubers

baupt, ber biefen ©egenftanb pflegte. Dae ^Jrgebniö feiner

Slrbeiten legte er nieber in ben ,,,tritifeben vgcbriften", tic er im

3abre 1848 jum erfJen SOZale gefammelt erfebeinen lie^, unb bm„Dramaturgifcben 'flattern", bic 1852 fein greunb Sbuarb Devrient

vollfldnbig berauögab. Sine jufammenfaffenbe ©cbitberung beö^

mittetalterticben unb beö altenglifcben Übeaterö, bic ©efcbicbte

feiner ^ntf^ebung unb Erläuterung feiner ^^orjüge vor bem

mobernen, follte ba^ lang geplante') unb oft angefunbigte 9Berf

über @b<^fefpeare bringen, ba^ inbeffen unvollenbet blieb. Umein 23ilb feineö 3BiJtenö ju gewinnen unD feine auf biefeö fic^

grünbenben 9leformtbeorieen fennen ju lernen, finb wir alfo auf

1) Seit 1792/93; Sdmftcn iBanb 11 ^eiw VIIT.

Page 13: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

tic 2(f)fcf)nittc „2lltcni^(ifc^c6 X^cotcr" unt „2tnfdnge bcö i?cutfchcii

X{)cntcr6" tu 5Önnb I ber ^rtttfcbcn @cl)riftcn aiuK»vi^f^"/ fotmc

auf fcie ^emerfungen, btc ftd), jumcifi in 23cri0tc über t>k 2luf?

fubrung @b<^Fcfpearcfcber ©tucfe eini^cftrcut, in bcn X)ramaturijtfcf)cn

^öliittcrn (^ritifcbc (Schriften ^ant> III unb IV) finDcn. iöott

'j»orn()crein mu§ jugCi^eben werben, t^n^ in bcm biftorifc^^n ^<^i^

mand^eö fcblerbafte, fdjiefe Urteil mit in Äiiuf ju ncbmen tjt.

2tÜein, tüoö 9}?. Äod) über feine 2trbeiten jur enj^lifcben Xbeater?

c^efd?irf)te fngt^), gilt aud) für jene jur beutfcbeu: „Daß Srrigc

unb bie SBillfur bnron b<?r<inö5ufinben/ i\l b^wt<^ f<^i"f fcb»vere

^unft. 5Jielleicbt fcbwieriger, aber ge»t)i§ aucb richtiger ift eö, fidb

flar ju innd)en, wieviel bnju geborte, mit bcu bamnligen ^ilf6?

mittein ein fold)c6 23ilb ju entwerfen. " %n luirflid; bebeutfomen

3Berfen logen nur 21. 3B. @cblegelö „a3orlefungen jur ©efcbicbte

ber bramntifcben Äunft unb Literatur" oor, bic, i>on Xiecf t>ct>

öfteren benu^t, bocb auf einer met ju otlgemeineu ©runblage

beruben, alö t)a% fie jeireilö im (Einzelfalle biftorifcb in bic Xiefe

ju bringen r*erm6cbtcn. Um fo l)hf)cv ld§t ficb ber 2Bert ber

.Kritifcben ©cbriften bemefTen. 2ln (Irenger ©enouigfeit im ^injelneii

feblt eö ntobl bin unb lieber, aber auö jebem @a§ fpricbt flareß^

v^rfafTen beiTen, worauf eö anfommt, ooUce Serfidnbniö be&

innern SBefenö ber gefcbilberten SSerbdltniffc. 2Ba8 Xicd iix

gro§en ^\xo,cn über bm (Entroicfelungögang ber fjenifcben Sins

ricbtungen mitteilt, ift ihmi ber neueren gorfcbung jumeift an?

genommen worben; nur »penige Sucfen burcbbrecljen bie Darftellung,

unb gering ifl: bie ^abl ber Söebauptungen, bic fpdtere bcfTerc

(Srfenntniö alö Irrtümer ujiberlegt bat. 2lm tebrreicf)fl^en für bic

ßinfcbd^ung feiner gorfcbungen n?irft ein Vergleich mit bcn ein-

fcbldgigen 2(bfcbnitten in (5b. Dcyrientß „(^cfcbicbte ber beutfcbeit

©c^aufpielf'unfl". Deorient, ber fid) „in Xat unb ©efinnung alc>

Zicd^ 3ünger fubten unb geigen wollte'', unb, abgefeben von ber

jperauögabe ber Dramaturgifctjen Blatter, für bic Erprobung unt

Durd)fübrung üon S^iecfö 3been Slnerfcnnenöwertes gewirft f)at'^)r

^) TO. S^od), 2ubtt)ia 'itcct» Stellung 511 ol^afi'fpcaic. 3<^'^'^'-^"*i' ^^^

boutfc^en i5l^afcfpeore9e)etl|'d)aft 32, »Seite 330 ff.

'') ißrieff an ^ubiutg Xterf. iBreelau 1864. Briefe St'ortents v^oui

51. Woi 31, 4. Oioo. 35, 13. 3an. 39, 15. %ebv. 41, 24. g)?ari 47.

Page 14: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

* ';»^^u»li^.L-'J^?^^^!?Pfw^i*i|WI(WlJl! , i.-jf^'^v B^uwH^^*^^'*JiBftJr*^fl^!Kf*H?!i>**l?»

— 10 —

fc^bpfte »üicber^ott ouß bcfTcn Sirbetten — wie brteftiefte ü)?its

tcttungen unt» ja^lretc^c ^i^ote, jum Xcit mit OlomenöncnnunQ,

betrctfen. 2I6er \vdd}ev Unterfcl[)teb in Den ?ciflunv^en bctber!

'?Olit frittfc^cm 6cbarffinn auöj^cruftet, unterfingt \>on retcfter un^

tiefgei^rönbeter (iterarifcfjer 23i(bung t^ebt XiecP oor. X)evrtent

bingec^en ftetft in einem befiimmten @nfiem öon Ülnfc^ouun^en,

über welcbe er ficb nicbt ergeben fann; in biefeö jw^n^t er, wenn

ouc^ auf Sofien Der c^efcbidfjtlidjen 5Bal)rbeit, oUe Xrttfac^en l}imm.

üBo liecf — in ricbtiger (Jrfenntniö be6 ii)m ju geböte ftebenben

mnngelbnften ^Äaterialeö — mit beftimmteren SUiöföbruncjen wobt'

weiöUcb jurucf^dlt, verliert fic^ Deorient mit breit ouögefponnenett

€injelongaben nur nllju oft in ein uferlofeö SO^eer unbrtltbarer

Jipnpotbefen^). ^nbeffen ift ein Unterfcbieb ju mnc^en jroifc^en

I?ei^rient bem (Jb^onif^cn vergongener Reiten unb Deorient bem

^^ericf)terjltatter über ©elbfterlebt^ö, l5ort fnnn feine Strbeit nur

mit du§er|ier *!8orficl[)t benutzt werben — l)icv erweifl er fid^ fofl

überall al6 t)erfJdnbni^v*otler unporteiifd[)er 93eurteiler, alö 5Wonn

v>on literarifcfjer S3ilbunj; unb funftlerifcbem geingefu^l. §ur baii

neunjebnte 3abrbunbert f)at fein ^^uc^niö beöb<^^^ ^^^ 2Bert einer

t>urchouö glaubwurbicien Quelle,

Die <5ntfle^ung be^ mittclalterlicfjen X^eotcrö brac()te Xiecf

mit bcr Sinttfe in ^ufammenbang : „Die altere ©eflalt ber ^übnc,

tie im wefentlicf^en in granf'reicb, Spanien unb Deutfdjlanb, in

jianj Europa biefelbe war, fc^rieb ficb nod^ oon ber SSorftellunq

ter 5i}Jt)flerien bcr, bic in allen Sdnbern gefpielt würben. Diefe

<ilte Sinricbtung, ubereinfltmmenb in ben ^auptfocl[)en mit ber

<itbenifcf>cn 23übnc, mag iMelleicbt ein 2lbF6mmling jener berrlicfjen

*) 3*^^^ sSeiffticli" mSgcn bae bcfidtigen: Xicdf i}atte bic Ociebexlanbc

<'tnjia ciU ben O^cifcwcii bcjeid)nct, über n)cld)cn engltfcfic Äom6bionten nad)

35eutfcfelttnb jogen, Dfjricnt brachte mit feinen „nieberlinbifc^en 2Bonbcmuppen"

ini§»erflänbltdf) ein ganj neue^ unb nitgenb^ feflfleUbore^ Stcmcnt in bie

Z^eat€XQe{d)i(i)te, (23gl. i)ierju 'iXRetfener, J)ie engl. .^om6bianten). — 93ei ber

X)orfteUung ber mittelalterlichen Sfi^nenwerljdltniffe, von liedf im 3"""" f"-^

richtig erfaßt, \}evf{ii)xt D«jrtent bie (Jinfeitigfcit, bie 33öb"c aU ein gurffoften;

«rtige^ nur mit einer öeitc bem <publifum jugeroanbteg <pobium ju betrod)ten,

ttnb bic Unfäbigf"!/ f«(^ in weitgebenbc ^orberungen on bic «V^ant^^He 311

finbcn, ju gonj abfurben Folgerungen.

Page 15: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 11 —

©jene getvefen fem^)." Dtefe Stbleitutti^ ifi mittktweik »rol^l

cntigilttg nlö oerfel^It nod[)<^en)iefen njorben. Die g<^bcn metterer

€ntmtc!elunö unb gortnjtrfung beö ontifen X^eoterö rourben burd^

tm 3ufammenbrucl[) ber alten ^ulturroelt jiDetfettoö jerriffen, unb

wie i>ieleö onbere b«t ftd^ ouc^ bn6 mttte(nherticf)e »S^oufptel

«uß eigenen Slnfi^ngen neu geftntlen muffen. Snbeffen nic^t ]o

fel^r ouf ben ^tfiorifcben ^ufommenbonq fom eß Xierf on, ein

iinberer SSorjuin c|eitjnnn tn feinen Slugen gr6§eren SSett unb Ite^

if)m t)ic jroei ©jenenformen gleich bebeutungeooU erf(^exnen : 2)ic

©leicb^ett ber funl^lenfd^en ©runblogcn, auf benen tro§ tief;

flreifenber jiiltftifcber Unterfc^iebe, tk beiben 2(rten fu§en. Der

Ort ber /panblung irirb nicbt alö roirflicf) öor ben Slugen beö

^Hiblifumö befiebenb oorgetaufcfjt, fonbern ein an unb für fid)

burchauö neutraler i^cbauplaB bilbet ten fletö gleicb bleibenben

Spielraum für alle ©efcbebmffe ; bic Slufgabe, btefen für jeben

^injelfall ju einem befiimmten 23ilbe auöjugef^alten, bleibt ber

^inbilbungöfraft be6 ^"fc^ouerß überlaffen. Um ba^ 23erfldnbni6

lu erleicbtern, legt eine fefiftebenbe Übereinkunft jn)ifd[)en Did^ter

nnb Darjleller einerfeitö, 3ufcbauer anbrerfeitö ben @inn feft,

fcer einjelnen 5Sefranbteilen ber S5ubne jugebac^t ifr. S3ci ber

^riecbifcben 23ubnc führen bie 2!üren bee SiÄtttelbaueö immer tn

ben Äbnigöpalaft ; ber @dbaupla^ ber mittelalterlichen religifefen

<5piele »ereinigt Ji>immel unb i?611e, alle ©tdbte unb Sdnbcr ber

d>rif^licben Überlieferung ju einem ©cfamtbilbe, wenige ©d)ritte

breit; im altenglifcl^en Xbcater bebeutet bie Hinterbühne jumeift

€inen gefc^loffenen 9laum, bie ^»berbubne ein bbber liegenbes

<äJemacb (35alfon, 3Ball). 3n jebem gall ld§t fiel) bie 25ebeutung,

«5ie b(\t> eben gefpielte <Stürf bem @c^aupla0 i^erleibt, nicht obnc

weiteres auö bem ^ln§ern ernennen; ber ©eift bc6 Bufcfjauere

wirb 5u yorflellenber (Jigentdtigt'eit angeregt, nicbt aber abgelcnh

turcb fi"<^ <^lö felbftdnbiger gaftor auftretenbe Deferation, welcbc

ftatt ber 311ufion ber '^t)ant(i^\e biejenige ber @inne beroorruft.

Die Crtsj^ori^ellung tritt ein auögelbft burcb unb für bie 2Borte

unb Jpanblungen beö @pieler6, nicbt ale ©elbftjwecf, fonbern

<»ie Unterftu^ung unb golie ber ba^ ^auptintereffe feffclnben

') Ar. @(^r. I 247.

Page 16: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 12 —

i^iirrtclliuuv A'ur ^ie 3'^^tbcit ^icf)tc^fchcn *Sd)nffcn8 tritt ba^u

ferner nccf) £>cr t^orteil, bti§ tic i>iel weiter unu^reujteu S0?6ii|tict);

feiten l>ier tie Jpereinjielnuti^ yen Crtlic()6eitcit ertauben, bic eine

niiturv^etreue OlnchbilC'uni^ auf ber ^jene nur platt ober überladen

vH'ftalten fennte. Diefe ®efenev»eni>ant>tbeit Der fontl fo i>er;

fd^icbenen ftiiiftifcben (Jii^enart betonte Xtedr'. JÖeiCe erfanutc er

ale in tt)rer ^eftalt i>olhr>erttge Äunftformen an, unb ee tft eine

bemerfenöirerte (Juu'nKb'ift feiner JHefcrniibeen, Oa^ fie (Elemente

Der beiden ©attunyien ju einem ©anjcn ineinander füllten, ba^

bei ben ^IVrliner "^Muffubruni^en v^riecbifcbe unD »3bat'efpearcfcf)e

ctücfc einander bie iBao,c bielten. Xiecf iüu§te, lüie fc^en ilücl>

in feinem nod> mehrfach ju enuahnenben j^ehaltooUen ^iiuffa^

bcmerft, auch in bicfem ^allc „Die maniv^faltigfien ,5ürmcn m\i>

vielfachfren ^rfcheinunv^en, tie fich in ber ©efc^ichtc scijuen, mit

begeiftertem i&lid ju ehren", unb hielt fid) u^eit entfernt üon Der

ihm jum *Xk>ninuf ^emadHen einfeitii^u *Shaf'efpearc;'Berbimmelung»

Den 2(uCH^anv^epunft feiner '^Irbeit bildete allerCini^ö Die altenglifc^e

^l^uhne, aber nicht einjioi Deehalb, ir»eil fie cf)nfefpeareö ^ühne

a^ar, fonbern iveil er — mit einer etivaö oberflacblid)en *^er=

iinfchung bee hiftorifchen UntcrfchieDes jwifd^cn Der mittelalterlichen

"•l^iihnc im alUijemeinen unD Der im fechjehnten jahrhunbert auf

en9lifcf)em ^^oDeu auPyU'bilbeten Oonberart — in biefer überhaupt

ben Xrdger Cer ^ntivicfelunyn DeC> ncujeitlidien *Sd)aufpielee erblicfte.

„Die alte ö«>r>» ber ^I3uh»e yH'bar ohne alle Xheorie bie ^ovm

bee neueren curopaifchen Dramae, baß fich i» feiner inneren

©cfialtun^ bcn 5??nrtericn anfchlo^. Diefe §erm ift unö 5^cueren

ebenfo naturgemäß, ebenfo hifJorifch luie im @emut bci^rünbet,

ale ee nur immer bie 58ühne ber ©riechen ben 5>lthcnern unb

Ji^ellenen fein fennte. Jlßo etiinisi Öreßee jHeife, n?o bae *^cl)6nc

feine 'öollenbutuii fuchte, b^t ee immer in Deutfcblanb, (Jnviilanb

unb *2panien biefe §orm n?iebcrfinben unb crflreben wollen')." —(ie h^nbelt fich nun oorerft barum, ju überblicken, »uie biefe

(rntaticfeUmg fich bem iluc^e Xiecfc barftellte, ir»ie tiic ^^u^nc ber

cncjlifchen Ä'ombbiantcn in Deutfchlanb eingeführt, gepflegt unb

uneberum oerbrangt luurbc, unb jiuar muß biefe Srage etuni&

^) .^r. Äcf)r. I 24S.

Page 17: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 13 —

ou6fuf)rlieber bcfprcchcn werben, ba bk @efcf)tcftte beö beutfcfjen

ÜH)enlerö oom Snbe bc6 fecfjjebnten 3oI)r^"nbert6 über ©ottfd^eb

jur Smbürf^erung ber itnli'enifcben Dpernbübnc bk objeftioe @runb;

ia([c unb ber fubjeftii^e 3(njlto§ ju Xtec!ö äteforinen ttjurbe.

@(eicb ju 5lnfintv\ ftebt eine bebeutenbe, t>on bcn 3eiti^eno]Ten

onfanc^Hcb fnum c^Ciitoubte Sntbecfimg ^), bk Zkd 1817 ^>er=

Mfentltcben fennte: er berichtet oon bem 5tuftreten enc^lifcber

iÄombbinntentruppen m Dfutfcblonb unb bemerh nud) fofort bte

für bk iinn^e fernere ©eftnltunoj fe mtcbttc^e, jn qernbeju ent;

fcbcibenbe O^^euennu^, baf; bier jum erften 5}?ole 33cruf8fcbnufpicler

nuftrotcn, alfo SO^dnner, bk eine bertinimte .ÄunfrtrnbittDn unb

^^übncnprortß befn§en unb fortpftonjen konnten — roenn fcbon

feine jurecbt^effüc^elte Srflarunc^ ibrer ^Jlntionnlitat nicbt bo^tbar

ifl, X^no enc|lifcbe Dxepertoire unb bk env^lifcbe «Scboubübne, bos

finb bk itngebtnbe, n?elcbe bk fremben (3c[\ie ber literiinjcben

^Ißclt Deutfcbionbö mitbrocbten. 9tnfcb fiebt Xkd ibren Sinflu^

ficb ouöbreiten; nn 3ofob Slnrerö ©cbaufpielen nimmt er »rnbr,

\vk troß ibrer unbramatifcben 23ern}irrun.q unb ber ipdufuni^

unnüßer öi^l"^<^i^ immer bk du§ere (^inricbtunc^ ber nltenc^Iifcben

^übne burcbfcbimmert. Slus ben ^ie^iennrceifungen fe§t er ficb

bereu ©efratt jufommen: „2(t)rer fennt oerfcbieb^ne ^Ubteilungcn

bee Xbeiiter^, bk eic^entUcbe 23übne, ober bat ^^obium, Cie bintere

cttvnö erb&bte, bk er 5Srücfc nennt . . ., unb bat obere Xbeoter,

bd 2inrer bk ^innc.^'-) X)iefe 29efcbreibunc; ftimmt nicbt ybllig;

bk neuere gorfcbun^v') b«t yielmcbr florgelegt: 2ti)rer übemabmvon bcn ^ngtifcben ^om6bianten nur bk ff^innc^'; im ©cgenfnß

ju ibnen imterfcbieb er nicbt 58orber= nnb .Öinterbübne, fonbern

bielt an bem einbeitUcben »Spielfelb ber SOieifierfani^er feft, orbcitete

«Ife mit nur jwei 23übnenfe(bern. Xkdt 3irtum, ber ficb übrigens

nocb hit in bie ©egcnirnrt gebnlten bot*)/ lag nabe genug: Stwrer

fcbien ibm nicbt nur literarifcb fonbern aucb bübnentecbnifcb bas

altenglifcbe 2;beater auf beutfcbem 23oben aufleben ju laJTen, unb

1) .^ocf) a. a. D. 345.

-) Ar. @d)r. I 370.

^j .^aiilfi\^'X>ie\(i), T)'u "jniicmaunci, be6 bcutfd)cit T)ramasi, Ücipjig 1905

[S\c}Ux; 9^xobcfai)rU'n VII]' Seite 168, 175 u. f.

^) So bei OTobertfon, 3i'v Äritif jiifüb 'ilorcrs, 'ici^^u] 1892, Seite 10 ii. f.

Page 18: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

-I"- ' " ^=l~>yry»?7 •*^^**^:,^^^^*^-~

— 14 —

in bicfcr ^uhnc mit if)rcm cftaraftenfiifdjen brcitctli^^cn Slufbau

faf) er ben Untcrfc^teb unl? gortfcbrttt c^cfcnnjetcfcnct, welcher tae^

X^eater ber 9lcu,^ett v»ou bemicmgcn bc6 ?[)itttelalterö ob^ob. 5lud[>

bicfcß f}attc ja ücrfc^tebcne @cf)nupldBc ju einer fjenifc^eit ©es

famt^eit oeretni^t; tm ^unfloiriff, bie einjelneu Xeilc bcr 23u^ne

\?erfc^icbeu bocb über bein (Srbbeben anjuley^en unb burc^ fold^e

i)liv>enuutiterfcf)iebe ^^ereicberuiu^ ber 3nfjenieriing, Srletct)terun9 be^

SrfniTeuß ju 0(en?innen, treffen luir i^leicbfoUß bei i()m fcl^on an;

über bn waren ee nur nUc^eniein nm^eronnbte Die^iemittel geblieben,

für jeben Sinjclfnll nad) ^^eliebcn unb 33ebarf üeranberlic(), o^ne

binbenbee @efe§, t^ic gefugi.qen SBerfjeuge ber 9tuffti()rung breits

fliegen ber epi[ct);epifübifcber ©piele, t)ic nur hcie bialo9ifcf)e ©eivonb

ju Dramen reebnen la§t. X>ic env^lifcbe ^^ubne bitt^cc^f» f«§*

5um erjien 9}tale biefe einjetnen 3nfjenierungöm6<^tt(bfeiten jum

burcbbacbten ^Softem jufammcn, fe^t anftcUe ber formfreien

5ffiiUfur bie (i{\\t&mnmni\ in bic 5'-^'^'»/ *i" »Stelle ber uay^en ©tanbs

crttecbnif t>cn lofal einbeitlicben »Spielraum. »Sie jnjingt fo ben

Dichter ju 0|leicf)em Bufammenfaffen unb 33ereinbeitlicben, f'ann

tbm aber bafur nie 9}?ittel bienen, c^erabe burcf) biefe gefilei^unt;

bcilimmte, nur i^r eiv^ene ^ßirfuni^en ju erjielen. 2lus ber ^Prari^

crn)acl)fenc 9lec|iemittel »verben auf ibr jum beipu^t onc^enjanbten

Äunftmittel, ta^ X^rama erbebt ficb oon epifc^er SBeitlaufigfeit

jur eigentlich bramatifcbcn Äenjentration, es wirb erft „Drama"im engeren Sinne beö 3ßortc6. ,/2Bir feben, freilieb nur burcb

Olacbabmung frember Cviginale, in niancbetn VH>n 21»>rer0 Scbaus

fpielen t>ic bramatifdie Äunft eine bL^'bere otufe crfteigen."')

Sine (Stnjelheit mu§ an bem Xbeatev, wie ce Xiecf ficb f^^ 2tt)rer

jurectjtgelegt b«tte, bcfonberß bemcrft werben: er glaubt an;

nehmen ju feilen, bic „^^rucPc" fei eUvcit> bbl^er gelegen ale bae

'Profjenium, bic ,/^ü^ne", in welcher er bcn vorwiegenbcn SpicU

räum fiebt. 5lBenn, wie Äaulfu§sDiefcb nadnucift, ,,23übne" unb

,,^^riicfe" bei 2lt)rer ein unD basfelbe finb, fo entfallt biefe ^JZoglicb^

Feit von felbfl. Docb foinue Xiecf aud) feine .ftenntniö ber alt;

englifcben Sjcne ^u einer folcben ülnfcljanung nicl^t fubren; beun

auf eine Überbbbung Der jpinterbubne gegen tic 23orberbubne

') .^r. Äcl)r. I 342.

Page 19: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 15 -

fnnn ou6 feincrtci Quelle«, m'c^t Hterarifclften noc^ gropf)ifd)cn,

gefc^loffcn roerben; Dte 5Berfe, nuf benen Xtecfö Sßtffcn fu§te,

ent^^nltcn ntd>tö baruber. 3Bir finben in btefem ^^unfte allgemeine

Überemfitmmung : ein über ben ^rbbobcn erb6^teö, nber in feinen

einzelnen Steilen burc^auö ebeneö ^obium umfaßt 55orbers unt>

Hinterbühne; hinter ber legieren — ötelleidfjt nuc^ barüber, wa^

nic^t burc^aus florgeflellt tft — ergebt fic^ ein 23olfon, bie Cber?

bäb"^^ ^^fcf «ber betonte boö flufenm^fige 2lnftetgen: er nio§

ibni für bic S5ilbtuirfung befonberen 3Bert ju. iöei ben 23erliner

3(nffubrungen traf er feine ülnorbnungcn r>61lig öon biefem (Stanbs

punft au^, fogar bei bem obne 9lucffid)t auf praftifche ?8ern)ertung

unternommenen rein b>Ü>Jnfc^€« SSerfucb einer 3lefonftruftion ber

©bafefpearcbubne V)crlie§ er ibn nicbt. I:)ic 21nregung ba^u

ftammtc nber nid)t oon ber altenglifctjen 23ubne fclbft, fonbern

fie iit eben in ber OSorftellung ju fuc()en, bic i^m yon ber S5u^ne

21t)rerß unb beffen BeitgenofTen oorfcbwebte.

(5ine Dorfrellung ber S3ubnenüerl)dltnif][e jroifc^en Stprer unb

©üttfcbeb, jiüifcben ber iperrfcbaft ber auögebtlbeten engtifcben

unb ber nu6gebilbeten fran^bfifcb^itnlienifcl^en §orm feblt bei

Xtecf. I)a^ bie 2iu5ldufer beö ©pflemö bie b^r^^ter ju ^b'fiftian

3Beife, bie burcb ibre Untcrfcbcibung eineö ,,du§ercn unb inneren

@ct)aupla§c6" ibrc Slbftammung »errieten, i^n nic^t feffeln nocb

fbrbern fonntcn, liegt auf ber ^anb. 23ern)unbern aber muß ee,

ba% er einen anbern ?0?ann, einen bleuerer ouf bem @ebiet bee

58ul)nenbau6, gdnjlicb überfeben bi^t: ben ?Oiagtfter 3obnnne6

33elten. 3n feinen fdmtliclEjen «Scbriften gebenft er axid;) uidEjt mit

einem 3Bort bet betriebfamen .^urfdcbfifcben "^prinjipale, beffen

2luffubrungen bocb ber ^unfl ber Snfjenierung ein ganj neue»

(Clement bi"5"f"9ten. *£cbon um bie SOlitte bee 3abrbnnbert6

battc 3obflnu diifl feinen „iuuern ©cbaupla^" ^u allerlei Üableaur,

lebenben ^Silbern u. bgl. »eripenbet ^). 3nbem er hiermit burct>

ben fcbbnen Slnblicf an ficb wirfen wollte, lorferte er bas ^Prinjip,

bie fjenifcl^en Hilfsmittel nur jur illnregung ber '•Pb^ntafic ju

benuBen. 33elten burchbracb c8 gdnjlicb. X)en gefcblofTenen 9taum

\) d\. ®cnee, Mc (Sniiüicfclunj,] bc6 fj(cnifd)cn tl)cater6 unb bie ^ö^nt'ti;

n-form in 5?txuid)cn. Stuttgart 1889.

Page 20: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 16 —

inntcv bcm (gcfxiuplrt^, unter fccm Wolfen, bcr tax (i\\c\U\\\tevn

nm ah 'iCnflcibc; imb 'ilufbciuoljningeürt vK^iicnt botte, verbreiterte

er jur ^Hinterbühne"), auf ^er ficf> nun bunte X^eforntionen, Sr;

fcbeinuni^en i>on V^ift unb »©eeuny^ehcuertt, ^'^"''^'^'"'^fcO'ttf'^tffn,

i^euenverfe ^u i^reb;finnltef»er nnb iV^njlid) unbrainatifcber 3Birfuni^

vereinten, (iin merhvür ^i^u'f^ ä^ilt t>ce Übcri^nnv^ö, biefe SJeltenfcbc

^chiuibubnc: jur einen j?atfte ftreni^e nlte^infiicbbeit, jur nnbern

<iu§erlieb blenbe'nbe l'lberUibunc^, iDpernbafti(^feit, ttolientfct)C

DeforotiLMt. 3» (Snc^Kinb beivcv^tc fid> nuf tax y^leic^m ^nl^nen

J>er 5^(rd|>iteft 3nii^c ^lmkö. «)}?it btefcni ()nt ÜiecF fici) befcf^afticit,

v>oxx U)nx i^Uuibte er ^eitiüeifc lernen ju f&nnen (ficfje *2eite 58);

taruni luaren einübe »iBorte über ^onec' @ei^enf>ucf ixx X)eutfcf)lnnb

gebeten.

X)ie j^aH'i Urfncben, »reiche bie eju^lifite 5l3ühnenferni nnci)

furjeni 58eilehen nuf beutfcheni idohax wieberunt vernichten füllten,

finben in Der ^Birffainfeit ^3}elten6 flnren iMuebrurf: bie äxxc,

hühnentechnifche, »t>nr bnö vcrberbliche ^^etfpicl oufv^ebennerter

^^^runfentfoltnUi^ bcr itolicnifchen £:\>ct unb tk l^icrburch bciin'rfte

^Bern)6hnunc< bee ''^Uiblifume. Die onbere, Iiterarifcl)c, bcfninb

tn bcni £)urchbrini^en bcr neuen @cifte6richtuni^ : 33elten6 ©piels

^ian behcrrfchcn bereite vollfianbii^ bic granjofen, feine ©tdrfc

Jici^t tn ^Äoliere unb (Corneille. Xtecf fah ixx biefem ^uflnnbe

der enc^lifchen ^^uhne ben 2?oben entjo^en, in bem oUein fic

wurjcln unb c^ebeihen fonnte. Die eng^erjiije Convention bcö

frnnj&fifchen CunftiTiefd[)miicfee vertrug fich nicht mit ber nlten

Freiheit ber *2jene, tic vcranberten 2lnfichten ber @ebt(beten

^TOrtngen auch fic, ihre '^ovxxx anpnffenb ju anbern. X)a6 X^enter

,,begonn gleic^fam rvieber von vorn, alö ivenn tx€ brnmatifchc

.tunft noch nicht erfunbcn roorben trdre-)''. Den ©tifter biefeö

neuen Xhcnterö crfcnnt Xiecf in ^ilnbrenö @rt)p()iuö, vermag

jeboch befTen fdniftitellerifchem (Schaffen ntc^t gerecf)t ju werben,

ilßenn @n>phiuf> burch Stnlehnung an formal hM^er burc|>gebilbete

<m^erbeutfche "ülutoren ben überfommcnen rollen (Stoff ixx bic

fünf^lcrifchc gorm ju fchliefen firebte, fo erfüllte er bamit, »venu

Jnaüe 1889.

2) ^X. 3d)V. 1 368.

Page 21: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

- '^-

ttud) cmfcitig, eine Itterarifd^e ^tuf^obe »on l^&c^fler 25ebeutunß.

Xied ober fn^ m feiner „^nuptforge t>eö SJefc^rdnfenö unt>

SJereinfacbenö" nur eine ^reiögnbe &er 9lotionaUtdt un& »er?

flUflcmeinerte fein UrteiC bnl^in, t>n§ ju beö @rt)pl)iud 3«^* ^»*

€inricl[)tung ber Stprerfc^en ©c^oubö^ne oergeffen gewesen fei,

unb er bk ©jene ber granjofen ongenommen ^nbe^). Diefe

Slngöbe ift irrig; in feinen Slegiennroeifungen »errdt @rt)p^iuö

vielmehr frogloö ben ^uf^ntmenbang mit jenem QSorgdnger, fpric^t

t>on einem „innern @cbnupta§", ld§t eine ^erfon ^^b^ter ber

Xnpetc" ficb befinben, ben Ott ber ^onblung inmitten beö Slfteö

wecbfeln, oUcö ^igentümlicbfeiten, bie nur ber ©ebonf'e an bie

nltenglifc^e 95ubnenform erftdrlic^ moc^t @rt)p^iuö lebte unb

wirfte ja oud^ ein gonjeö SÄenfd^ennlter oor SKcigijler 93e(ten.

Die Umgeflottung ber 23ubnenoerbdItnifTe für bai @cb«ufpicl fe^t

Xiecf olfo wobt ju fröb «n — onberö f&r bie Dpcvl — ber

^nflo§ ju ber Umgeftaltung bing^Ö^n i\t tdtfdcbUcb in ©rppbiuö

ju feben. Die (i\ni)cit oon ^eit unb Ovt macbt eine mebrteiüge

©jene überfluffig unb je ftrenger bie Drnmotifer ficb <^^ ^<^

fronjbfifcbe ©c^ema f)ieiUn^ beflo fidrfer mu^te boö 25ebur^tö

nad) einer Sinbeitöbubne werben, beflo rofcber unb nocbböi^iger

biefc bie frübere gorm »erbrdngen. ^u 25eginn beö ocbtjebnten

3obrbunbertö xvav bie geteilte 25übne enbgittig abgetan. Die

^bforie »erbammte fie: ©ottfd^ebö ,,^ritifcbe Dicbtfunfl" (»Bon

Xrogbbien ober S^rauerfpielen § 18) fiellte bie fcbroffe gorberuug

ttacb ,/Sinbeit beö £)rteö" in beö SKorteö engjler 25ebeutung, unb

ba bdt eben roicber erwocbenbe Sntereffe ber @ebübeten an ernfis

bofter Xbeaterfunfl eben t>on bicfer tbeoretifcben 25etracbtung ges

(eitet würbe, fo mu§te fie ficl^ aucb praftifcb ouf fpdrlicbe unb

für bie aUgemeinc Sntwicflung gdnjlicb bebeutungölofe 3lefle eins

fcbrdnfen^.

•) Ar. @cbr. I, 369.

^) Den Jüt^riäjlen $Re|t ber geteilten unb in ben ^ofolbiöpofütionen burc^

feine Deforation eingefd^r&nften 95öl)ne flellt ba^ Dberamtnergauer <pafttonöf|nel

bar, SDBenn auö) bie fräl^cr »ertretene Slnna^me, e^ flamme »on ber alt;

englifc^en 35i^l^ne ab, bezweifelt »»erben mu^, fo l^at eö tod) in ben @runb;

jagen mit biefer »iel ©emeinfameö, erfd^cint atlerbingg in 2Inorbnung unb 2lug;

rfifhmg mit fp&teren ^ut«»!«" aufgepu$t. ©n lebljafte^ 3nterefte für ta^ Ober;

3)T adö, Subiüiö SiedS Süöncnreformcn. 2

Page 22: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 18 —

©er ein^citltcfjc Ott bcr Jjanblung mu§ burc^ eine Deforntton

borgejlettt werten, ,,bte Oladjntjmung ber 9lntur lägt nic^tö nnberö

ju", forberte @ottfc^et weiterhin (n. a. £>. § 29). Domit rotrt

btc SUufionöbeforntion, urfprönglidt) eine Srfintung ber italienifc^en

£)per, in öne ©cl()oufpiel ubertrngen. SBeitÜufige £ipern^dufer,

mit gldnjenbcr unb foftborer ^wruftung au6ge(lottet, be|lnnben

in 3tQlten bereite in bcr crflen J^dlfte be6 ftebjebnten Sn^r^unbertö;

in ber jweiten J?d(fte würben fie in Deutfd)(onb bo unb bort

nocbgeo^mt, bnö ac^tje^ntc 3öf)r^unbert fa^ fie o(ö überall einges

führte unb mit 35orliebe befuc^te ©ergnügungejldtten. Die

beutf(l[)en ©d^aufpieler, bk t>k SBo^ltot eineö jlebenben J^nufeß

noc^ gar nic^t Fannten, waren fro^, überhaupt .^eimfldtten ju

finben. SKodjtcn biefe nun ben Slnforberungen beö rejitierenbcn

©c^Qufpieleö ctwaö me^r ober weniger genügen — gteid>»iel!

ÜRan ^atte bod^ ein fefte^ X)ac^ über bem ^opf, unb fo fe^en

•wir in allen @tdbten, wo fldnbige ^pern^dufer errichtet waren,

bit fa^renbcn ^om6biantentruppen mit allem (5ifer nacb beren

95enü^ung brdngen. .^atte man fic^ aber erjl einmal bk Xür

ge6ffnet, fo mu§te man ficb ben Einrichtungen beö Snnern anbes

quemen : Der gd^nenbe jRicfcnraum ber S3ü^ne mu§te mit bunten

Dekorationen aufgefüllt werben. Diefe prunBvoll unb abwec^felungö-

reid^ ju geflalten unb burc^ allerlei SÖ?afcl[>inerieen unb Räubereien

bk @cl[)augier beö i>er^)dltniömd§ig fpdrlic^en ^ubliFumd immer

neu anjureijen, baju jwang bk nie rajlenbe 9lebenbu^terfc()aft

um @un(t unb @elb ber Rufc^auer, welcl[)e bk italienifdfjen Opern*

gefellfc^aften entfolteten. Überbicö fam bk beutfc^e Dper oon

neuem auf, unb bk @d)oufpielertruppen, wk fie früher geeister

unb Springer ju ben 3^ren gejdl[)lt Ratten, nal^men bk ßrfolg

oer^ei^enbe ©attung mit i^rem sUuöjlattungöapparat in ben

Spielplan auf. 53on ba begann eine grenjenlofe SSermengung

ammergauer Spiel icigte (£b. X)c»rient, bcr )iö) bei ben (Stubien 311 feiner

„@ef(^i(i^tc ber beutfd^cn ©d^aufpielfunjt" bamit befaßte, bai @picl oud^ 1850

(tieUnd^t f(^on 1 840) 6efud)te unb eine iJKonogropi^ie baröber i^nani^ab. 93ei

bem lebhaften ©ebonfenauötoufc^ öbci- alle fragen be# XfjeatcrS, ben Deoricm

mit ^iedE pflog, ifl: eg burc^ouö ni(^t unwal^rfc^einlic^, bo§ biefer fiber bic

^'Pofiiongauff6l)rung unb beren von JJeurifnt Ijoc^gepriefenen ffinfWerifd^en (Sin;

brurf Äunbe exl)alten i}abe. Slflerbingg iji bteö nur eine unfeemeiöbare 9lnnal>me.

Page 23: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 19

ber betten Äunftgattuncjen : 35aö c^Uit^c Snfeinble rejttterte l^eirtf

unb fong unb tanjte morgen, ein Überfluß auff^Uliger Defornttonen

burfte feiner SJorflellung fehlen, benn t>a$ ^ublifum »erlangte

fie olö fletß neuen S^eij: mon fpielte boö ^djjnufpiel unter bt*n

S3ebingungen ber Oper, tm Opern^aufe ^).

@o hatte fic^ ber @nng ber Sntrotcfelung »or 2^tecf geftaltet;

l^ter greift er ein. Sr fa(), bog bie DorfieUung beö gefprocl[)enen

Dramo^^ einem ortfremben Snfjcnierungömufler angeglichen, burcb

biefe SSergeroaltigung bie eingreifenbflen «Sc^dbigungen erteiben

mu§te. J^iergegen erbob er juerft bie ©timme feiner angefe^enen

^ritif unb firebte in ten alö Slejenfionen über bie I5reöbener

^ofb&bnc erfcl|>ienencn „Dramaturgifc^en 25ldttern", „auf bie

@cbnjdcl[>en unb Serfe^rtl^eiten aufmerffam ju machen, welche

unfer XiEjeater ju t>ernicl[)ten broben". Der 95egriff „Xbeater"

ifl bicr naturticl[> nur in bem @inn »on „25übnenfunfl" ju »ers

fteben. 2Bie fel[)r Xied ben mdcbtigen 2tuffcbn}ung ber brama;

tifd^en Literatur, ben gerabe er miterlebte, ju rourbigen oerjlanb,

bat Uf)xt mef)v alö ein 2luffag fetner fritifcben ©cfjriften; ba^ eö

^) &3. Dcöricnt bcrid^tet im jroeitcn SBanbe feiner „©efc^, b. btf.^.

@df>fpf.'' ((Seite 105), bie @cb6nfmonnfd)c Xruppe l)ahe au$ Mangel an

S)eforationen 1756 in Äiel bie altenglifc^c iJHanier eingcffib^« ^Sine gelbe

3^apctc ffit alle 3nnenr&ume, eine grüne für ©arten, 5«^lb unb 23Jalb." 2Bof)cr

J)eurient biefe 95emerfung bringt, iji bei ber fummarifd)en Slngobe, bie er oon

feinen CLucflenwerfen gibt, fc^tt>er ju unterfud)cn. '^mar ftnbet ftcb in ber

barunter erroäl^nten @ef(^t<^te ber Wedfli-nburgifc^cn Xbföter »on 95drcnfprung

(©iDwerin 1837, (Seite 52) ffir bo§ 3oF)r 1751 eine intereffantc iparaüelnotij,

ntc^töbeftoweniger bfirfte i)in wobl ein ^rrtum, »ielleid)t ein ^i§»erftSnbniö

einer felbjt nur l)albricbtigen Slngabe vorliegen. J)enn ganj abgefel)en baoon,

bo^ eine fold^e Untcrfc^eibung burd^ %atbm überfjaupt nirgenbS bejfugt ifl,

erfd)eint ei fc^led^jt^in auggefcfeloffen, ta% bai bamalige ^ublihim fid) jemaU

JU bem bif^J" nötigen fönfllerifc^en jßcrfj&nbmg b^tte auffcbroingen fonnen.

2)ie elenbeflen J)eforationen tt)drm efjer Eingenommen werben, ali bie 3u:

mutung eines folc^en SSerjid^teS auf boS 2Birrtid)feit6bebürfnig ber ^ü^ä^auex.

Page 24: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 20 —aber mit ber ^unfl bcr tl^eattaltfcbeit Darj^ctluttg, mit Snfjcntcrunä

u«t) Siegte, tro^, ober ütcUetc^t wegen gldnjenberSinjelerfc^etnungen^)

im Strien liege, böruber ttaren ftd^ aud) nnbere »on ben üorjftgs

ttcbften Xb^öterfennern feiner ^eit einig; verfcbieben wor nur tic

2lrt, roie fie eine 33erbefTerung öerfucl[)ten.

^wei ^el^ler »erurteilt Xiedf on ber mobernen 936^ne: „'Btit

wir bie alte ©jene eingeriffen unb eine neue, ganj ungejiemenbe

aufgebaut ^aben, auf weldjer unö flatt ber ^unfl 3Bir!lic()Peit unb

ftatt ber poetifc^en Xdufcbung ein gaufelnbeö hintergehen alö

ii\€ 2lufgabe ber ^oefie erfd^eint, tun fid^ SBiberfprücbe fjerüov,

tic fid^ bic alten Dramatifer nid^t fonnten trdumen laffen. —Der meifle Xabel unb bat> ^lid^toerftdnbniö beö ©bafefpeare,

felbfi bei ben Snglänbern, rubrt baber, ba§ nocb immer bic

wenigften unfer jegigeö X^enter auß ber ^b«"t<jfif entfernen

fbnnen." @o l)d^t eö in ber SSorrebe ju „©böfefpeareß SSors

fc^ule" oom 3a^re 1828. Srftenö verurteilt er im »ollen Umfang

bic unfünjllerifc^e @efd^macförid)tung, welcbe ba^ gefamte SSubnens

wefen feiner ^cit beberrfcbte, unb allen Sinjeldu§erungen, wie

XiEjeaterbau, Deforation, ©pielweife ben ©tempel aufbrücfte, unb

wollte 5Rittel finben, fie ju lautem, ^weitenö »ermi^te er bic

5i)?6gtic^feit, ben gr6§ten germanifc^en Dramatifer finnentfprecbenb

aufjufubren unb fudf)te burcb feine Steuerungen eine folc^e SDibglic^s

feit ju fcbaffen. X)iefe6 Doppelfireben mu§ al6 befonbercr SBert

unb d[)arafterirtifcbe ©gentumlicbfeit feiner ^Reformen fd[)arf b^rvors

gel^oben werben, um fo mebr, alß für fein SBirfen immer unb

immer wieber 3Borte geprägt würben, wie „gelehrte ßjcperimente"

,,@pielereien obne SBert für bae proftifcbe Xbcater"; alö eingige

Xriebfeber betracbtetc man bic einfeitige 2lbficbt, einigen »er=

wanblungörcicben @türfen bee hviti^thm Dramatiferß eine uns

geflrid^ene 2luffübrung ju ermbglic^en. ®a^ ber SBunfd; nacb

einer braud[)baren @^aPefpcarebübne für Üiecf .ein bebeutfamer

2lnfporn, ja gerabeju ber 2lu8gang6punft feiner fjenifcben 9teformcn

war, ifi jweifeltoß; ba% eö ibm aber nicbt allein auf bicfe Sinjel;

f)citf fonbern barüber l)inauö auf eine fünftlerifc^e 9leugeiialtung

ber gefamten ©runbtngen beß »erdu§erlic^ten unb oft gerabeju

^) Wan benfp an ben un^etboüen ©nflu§ »on Smil iCeorient I

Page 25: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 21 —

funftfcinbtic&en 5t^cotcr«rcfcnd rnifnm, ba6 ^<Sttc jeter nuö feinen

ja^Iret^en Stuöfül^rungcn mtt teid^ter SSÄö^e ^erouölefen f6nnen.

9la(^ btefen jnjei Letten ^tn mh^en börum feine Sieformen bes

trnc^et werben: erfienö, wetd^e %ct)Uv ber Snfjenierung unb Slegic

im oUgemeinen nöc^ Xiecfd Slnfic^t tic 256^nenpra]ciö be^errfd^cn,

unb t>ie ^O^a^na^men^ mittelö beren fie belieben werben foUen;

jroeitene bic ^lotroenbigPeiten, oon benen eine finngemd^e

@^oBefpeareauff6()run9 bebingt wirb.

@d^on in ttn ^öufem felber, i^rer SSouort unb ^wcds

beflimmung, fo^ Xiecf einen Zeil ber gebier, »er^dttniömdgig

immerhin noc^ ben geringften, weit du^erlic^en, liegen. X)at

itoIienifd[)e Slongt^coter »ereinigt »iek 35orjöge in fic^, bk feiner

Söeftimmung bienen: eö ifl ber gidnjenbe Stammen für J^offeftlic^s

feiten, ber ganje ^offloot i&%t fid^, abgefiuft nad^ t>cn ^Regeln

ber ^etcmonic^ borin unterbringen, eine riejige ^nja^I »on

penfd[)en finbet mü^eloö 9laum, bic 3n^rtber ber meifien ^ld§e

uberfe^en einen grofen Xcü beö @oale0, unb, moö für ni(f}t

minber wichtig gilt, werben »on ba gefeiten. 25er freie Jölirf ouf

bie ^u^ne würbe biefer 9Ji6gtid[)feit ungefc^eut oufgeopfert.

SBdbtenb ber 53orfltettung erfhrnl[)lte ba^ J?au6 im @tanj oon

toufenb Sid|>tern, ,,bk weit über ben milben ©d^ein beö Xage6

l[)inauögeben" ^) — ju Xiecfö 3"t würbe eben bic Oaöbeleuc^tung

neu eingeführt, bic Serbunfelung beö ^ü^ü^aucvxaumc^ wor noc^

nicbt ublic^ — ; fo jerjlreute fic^ bie SlufmerBfnmBeit bei ^ublifumö,

feinere Überginge in 2^on unb SOJimif gingen »ertorcn, ber @c^au*

fpieler, ber 2Bort unb ©eberbe auf ben breitfpurigflen aufgetragenflen

Xon flimmen mu§te, »erlor S0?o^ unb Haltung in ber ganjen

Darfleltung. SBie locberlic^ ober na\)men fic^ in biefer prunfenben

Umgebung bic fieinen Slrmfeligfeiten bee täglichen I5urcl^fd[>nittös

fpielploneö ouö ! 9Äit guter ©otire trifft Xiecf bici SKi^oer^dltniö,

mic er, gelegentlich ber mit bem ©enerolbirePtor oon Suttid^ou

unternommenen ^unftreife, über boö 5[Rün«^ener Jpoftl^eoter, ben

mdd^tigften S3ou biefer 21rt, berichtet ^): erfl fc^ilbert er berebt ben

impofonten Singong, treppen, ©dulen, oUeö mod[)t einen ebeln

') 9t. Mph, «ubtoig Zied, geipjtg 1855. II @mc 227.

**) AT. ©c^r. IV. 51.

Page 26: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

pr^;- - - " . -:?^-:^™^«ir--v i-t.",- -.._ ^— -^- ,. -.,,, -g- ,._, .-^^^^y,- .^.^^^y,^^^;;,;^^^^,^ ^ rv;ji7T.j>y^^T^^-=^,^.

^^ ,jjj^p, Jf^-^R!

— 22 —

(Jmbrudf ; inwcnbtg krocht auf ^rncfet, ©olbi^crjtcrunc^, roobin monfic^t, er ifl <^(mJ geblendet. „3c^ ncf)me cnbHc^ bcn ^ombticns

jcttct jur ^ant), um ju fe^cn, tvctdE) ßro§e erhabene 93c(^cbcn^eit

ftc6 nun m biefcm m^cf)ttöen SRoum üor meinen Singen entn)icFe(n

foU, bte nur trgenb btefem Oeb^ubc entfprccften F6nnte, unb tefe:

JDie betben ©renabiere, ober iiic »erwed^felten Xorntfler'»" —SBenn ^eutjutogc X^enterncubauten geplant werben, pflegen gacb=

leute t)\e Srricbtung üon jroet ^dufcrn ju forbern, einem großen

al6 ^eimfl^tte ber Oper unb flaffifcbcn Xrag&bie, einem fleinen

für bürgerlic^eö @t6cf unb Sufifpiel. Diefe 9lctnjcnbigfeit fa^

bereite Zicd, bod) feine (Jrfenntniö fd)6pfte ben ©ebanfen fc^on

tiefer ouö, alö ee ^eutjutage gefcl)ie^t: „'Sftan gloube nic^t,

©l^afefpearee unb ©djiüerö ^oefic baburcb ju oerberrlid)en, bo§

mon fte burc^ ein lafligeö unb ju lange roeilenbeö Slugenfcfeaufpiet

erbrficft^)!" SKoc^te bk Oper in einem SRiefenbau olle fünfte

l^6djfler aSü^nentedjnif fpielen lafpen, bat» gefamte beutfc^e @cl)au;

fpiel, hk große ^ragöbie eingefcf)tofFen, follte ein Heinere^, gefcl^macfs

ootleö unb jroecfmdßigeö ^aus bejiel^en!

Unb biefeö fleinerc Äau6 burfte nic^t ftma, mk man ^eute

tk gorberung noc^ gemeinbin auffaßt, ein 2lbflatfcl[) beö großen

fein, nur burc^ bie 93erringerung ber 9Äoße baüon untcrfc^ieben

:

burcbauö neue funfilerifc^e ^rinjipien füllten in feinen fallen

l)€vt^ti)€n. Der fjenifd>e Xeil ber 23übnenfunil b^tte biöber wenig

35ead>tung gefunben. ?9Jan betrachtete tat Xbeoter, mofern nic^t

überbaupt alö 35ergnügung6fldtte, einjig alö Mittel jur 93ers

f&rperung ber bramatifcben Literatur; alö Jlunfilei(lung forberte

man bavin »or allem bicl[)terifcben 2Bert beö ©tucfeö, baneben

finngemdßen SSortrag burcb ben ©cboufpieler; mit biefen beiben

gorberungen befaßte fic^ tk bramaturgifc^e t^f)(t\t X)k fjenifc^e

Einrichtung \)in(^CQen galt als jroar für ta^ äußere 93erflanbnid

netrocnbigee, aber för ben inneren funftlerifcben ©el^alt ber Dar;

Teilung belanglofe^ ^ilfömittel, beffen @eflaltung getrojt ber

(Jrfinbung beö Deforationömalerö überlaffen bleiben Fonnte. ^ier

ubemobm man trabitionetl bat SSorbanbenc, wie eö eben einmal

war, o^ne fic^ über feine funfllerifc^en SJebingungen ©ebanfen

1) Ar. @c^r. rV. 73.

Page 27: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 23 —

ju moc^en. Zicd hingegen fn^ alö Der crj^e, ba% bte ©jcnterung

fid^ t)em fönflCcnfc^en ©efomteinbrucf in wcttnuö gcflctgcrtcm

9Äo§e nu^bor mad^en (nffc. 2tuc^ tbm, unb i^m befonbcrö, bes

beutet btc 9tebe ^ern unb jRücfgrot beö @onjen; rote fef)r er

boö 2Bort tm 5Ätttelpunft flehen fafj, beroeifen feine unonöc^efegten

25emö^ungen, i>ic ©c^nufpieler forreFte Stuefprod^e unb finn»o((en

2Jortrng ju (eieren, beroeifen feine gepricfenen bramatifc^en 35ors

lefungen. 2lber baö fjenifd^e (Clement fodte \)on bem geiftigen

Seiter beö <Spte(e6 ftinfl(erifd[) burd^boc^t unb berongejogen

werben, um ben (JinbrucF beö iSorteö ju ftußen unb ju ftikfen.

Zi€d erfennt bk gewaltige ßrb6^ung ber ©efomtroirfung, welche

eine oon Punfllerifd^en @runbfdi^en geleitete 3nfjenierung ^eroors

jurufen oermog; er fielet neben bem ^unflroerf ,,brrtmatifc^e

Did^tung" (in anbereö fetbf^anbigeö ^unjlnjerf „t^eatralifd|)e

Sluff&^rung", öon bem bie 3nfjenierung einen roefentltc^en innern

95eiionbtei( bitbet. X)er oft roieberholte 93ornjurf, Xiecf f}ahe in

literorifd^er SinfeitigBeit ben proftifd^sfjenifcben Xeil ber SSu^nens

funjl oemac^loffigt, trifft gerabe i^n om roenigflen; er bewertete

ibn in feiner 23ebeutung ^6^er, alö alle jeitgen&ffifd^en Dramas

turgen. 2tber eben infolge biefer feiner Ijo^en Sinfc^d§ung bee

fjenifc^en Slementö mu^te er, wenn er bie üblicbe Deforation

ouf tbren funfilerifc^en 2Bert ^in prüfte, finben, ba% fie jur

Unterflu^ung beö bramatifc^en ©nbrucfö niä)t fd^ig fei, fonbem

»iclmebr alö artfrember 23eftanbteil bic Sin beitlic^ feit unb bomit

bit ÜBirfung bed .^unflgonjen »ernid^te.

Daö italienifd()e X^eater erftrebt boö Srwecfen finnlic^er

3üufion; bie perfpeftioifc^ entworfenen Dcf'orotionen fotlen einen

nic^t »or^onbencn '^tnum alö tatfdd^lic^ yor^onben »ortoufd^en.

5n bem literarifc^en Xcil ber 5ö&^nett6unfl war bic^ ^rinjip ber

fflaüifd^en 9laturnad[)abmung fd^on Idngft »erbammt worben.

Der fjenifcbe war feit @ottfc^eb barin flerfen geblieben. 2^iecf

war ber crfle, ber bamit brad^; in bem er eö jur Äonfequenj

burc(>bac^te, erwieö er feine Jj>infdlligfeit. Die folgerichtige gorts

föl[>rung beö ©ebanfenö ber Sßirflic^feitövortdufc^ung erforbert

öon bem Deforierenben, wofern eö il^m mit feiner Ühbeit Srnfl

ifi, bie nac^abmenbc Dekoration immer naturgetreuer auöjugefialten,

um bic Xdufc^ung beö SJefc^auerö fortgefe^t ju fteigcrn; je me^r

Page 28: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

^-ff^^fWFffrtrTT"- - ' --.

- - : - --1. T..,-.-."— rr^-T^^,--.7.~..-d-.c.-~ -T. ,_.,,...^.^.^. 'r'^T^'*?^'iJ»'.,j;jjpjWi»it5

— 24 —ficf» btcfer bnnn tcm ®(aubcn öbcrldft, er fe^c wtrflidje Dtttv^c,

bcf^o bnngenbcr wirb er natürlich tcn SBunfd^ fäf)len, &n§ btefc

njirfh'dfjcn Dtngc ouc^ fcf)6n, incrfn?urbic|, abn>ccf)fhmgörcic^ fein

foHen: er ferfcert Sujruö tn X^eforntion unt) 3luöflQttung; burch

feieren Stufronnb roirb nun wieber bic 2;(Sufc^ungem&gUcf>fcit

^inoufc^efc^rnubt, hii fte o(ö 3bertt fc^lte§Hcf> on bem ©ipfeJpunfte

nnlongen würbe, wo ber 93efcl^nuer, un(^eacf)tet ber burd^ Ums

gebung unb 3Bn^rfcfj einlief Feit bcwirften Hemmung, feinen Slugcn

trouenb bie Überzeugung gewönne, renlc @egen»!dnbe i^or fid)

}u erblidfen. 3» biefer legten ,^onfequenj nber liegt jugleid) bit

gnnje innere Unfinnigfeit ber 9lict)tung, unb if)vc @cf)ab(icbfeit für

boö ernfle ©c^oufpiel. 3n ibr erFennt Üiecf t>m Hauptfehler ^):

,,@olongc DcBorntion, .^leibung ufw., jo ©aufelei nur boö @cf;nu5

fpiel erl)6^en, eö nicbt unterbrürfen, finb ntle biefe Dinge ju toben.

ÜBorum feilte bie 23ubne nicbt gefc^mucft fein? ÜBo eö po§t Slufs

jug, 3x»nj erbeitern? Sin @ewitter nid^t natürlich vorgeftellt

werben? Sd ifi nur bic Siebe bawon, bo§ bk^ nid)t bie ^oupts

fod[)c werbe, unb ben Siebter unb ©c^nufpieler «erbrdnge." Slber

gerabe ein SSerbrdngen mu^ flattfinben, wenn mon ben @ebonfeu

illufionifHfcber S5ü^nenbeforotion folgericbtig burcbfu^rt. SBnö fic

gibt, überfc^reitet mit feinen tnufenb ^ufdUigFeiten oon oornberein

bie ougenblirfticl[)en brnmatifcben 23eburfniffe bei aufjufül^renbeu

©tucfeö. 3e f)bf)ev if)te Durcbbitbung gcjletgcrt wirb, beilo nu8=

f(lj)lie§licl^er erfüllt fte ben ^ufdjouer mit ber *2Birfung ber eigenen

ÜÄittel, befio weniger ld§t fie anberen goftorcn älaum. @ie »er?

folgt burd^gdngtg eigene Siegeln unb ^ieie^ i\i ficb ©elbfijwecf,

unb alö folcber unfähig, ali untergeorbneter ä3eiinnbteil einem

Äunjlgonjen, ber t^eotralifc^en Sluffü^rung, fid^ einzufügen, unb

bnmtt zugleich untauglich jur (^rretcbung wal^rer bramatifcber

3Bcrte; benn ba% folc^e SSerte ficb n\<i)t auö ber blo§en

^irfltcbFeit8nacl[)al^mung erzielen laffen, barin ftimmen alle

X)ramaturgen feit Slrifioteleö uberein. „Äbnnen wir mit ber

^u^jlattung nic^t mc^r fertig werben, fo ift bie ^unjlt beö

£)ic^terd toie beö ©c^aufpielerö »bllig abgeftorben; beibe flehen

bann fd[)on alö 5^ieten unter ben @ewinnflen biefer Lotterie, unb

1) Ar. @d)r. Tir. 143, IV. 73.

Page 29: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 15 —

mnn foHte et t>nnn Heber getabel^tn oerfuc^en, o^ne btefen Ums

meg bte ^wff^^"^ 5" cntjörfen^)." SBir fommen öorntt jum

fogennnnten ^luöilattungöftörf, öeffen SBorte m'dfjtö onbereö fem

rooUen, alö oerbinbenber S^ejrt ünb OSorwanb ju fjentfdfjen ^unft«

fiöcfen. 2tuf biefem gelbe erfennt Xxtd bte 5öerec^tigunq befos

ratioen 2(ufmonbeö an, beit er an unb für fic^ burcbouö ntrfjt

yermtrft; er ^offt fogar, bfl§ nuc^ l^ter m fetner 2lrt ron^r^oft

@uteö gefc^nfpen werben f&nne. Der £)per fommt ^rad^tunb

^Sc^mudf nnd) 3Befen unb ^iflorifd^er Sntrotrfelung ju; ober fc^affe

mon fjenifc^e Stuffu^rungen, tk o^nc titernrtfc^e Prätentionen

bem 23eburfnid na0 freunbltc^er 2tugenn>etbe entgegenfommen!

,,.?>ier f6nnte unb burfte fid^, unbef^nbet onberen ^werfen, bte

^unft beö ?0?n(erö, bte 3«wberet beö !?tc^te0 auf hat »oUfommenfle

entfalten, ber 3ufc^auer, auc^ ber ®th\{ttttf einen wal^r^aft fünfts

lerifcl[)en @enu§ empfinben, unb Sffefte f6nnten auf biefem SBegc

^eroon^ebracftt werben, oon benen bnö Äüfjnfte, njaö biö je^t

gefd^eben \% nur ein Anfang ju nennen rodre. 25arbarei unb

@efcbmacfloftgfeit beflebt nur barin, bo^ man aüeö in aüeö

btneinpacfen ujiU'^." §ür baß Drama b^ngegcn ,,mu§ bit 95ubne

nid^tö alt bie 25ubnc fein rooUen, obne t^a^ i^r ber ^ufcbauer

hxt 9lecbenfd[>aft abforbert, njcld^en jufdlligen SRaum fie then

barj^eUt^''.

Daö Slufgeben ber bePoratiüen 3Hufion bebingt ben 35erjtd[)t

auf ibre 2^rdgerin, tik ma(erifd[)e '•^öerfpeftioe. 2Benn aber „''Per:

fpcftive, Sanbfd|)aften u. bgl, bem Drama nur frembc Dinge"

roegfaUen foUcn, fo mu^ eine »6Uigc Umfcbaffung beö bavon

beberrfc^ten ^ubnenbilbeö erfolgen. 3n bem bt« unb an mebreren

anberen Stellen befonberö errodbnten S5egriff ber ,^Sonbfcbaft"

liegt t)k ^auptfcbwierigfeit. 20?it ber DarfleUung eineö 3nterieurÄ

— ^immer, Sph\^U — »ermag Ht ^öübnentnalerei unfd[)n)er Iciblid^

gänflig. •(ured|>t$ufommen: t>k tatfdd[)lic^ gegebenen S3egrenjungen

beß 0{aumeß unb bte bilbti^ bar^ufl:cUenben finb ibentifd[). 3lnberö,

»penn ©arten, SS^alb, S^ixtit wiebergegeben werben muffen: \)kt

überfcbreitet t>at SSorjuftellenbe xxa^ allen 9lid[)tungen bei weitem

^) Ät. ®(^r. III. 144.

2) Ar. @c^t. IV. 74.

ä) J)er iungc Xifd^lerateificr, 299.

Page 30: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

- 26 —

im njtrflic^ oerfugborcn fRamn unb mu§ fceö^nlb bxxxtf) ein

<St)flcm Funflltcl[)cr ^crc(l[)nungcn atö »or^anbcn \3orgct<Xufc^t njcr&en.

Gelingen Fann t>iefc Xdufdjung ubrigenö nie infot^^e Don @efe§en,

btc in ber @nd[)e felbft liegen; nur Convention, ©eroS^nung folfd^

ju febcn, Idft fcen ^ufc^^uer bnö (Jrblicfte in boö bnmit ©erooUte

umbenfen, unb »6Ui(^ ridjtig bemerft Sb. Deorient, tk beforotionös

tofc ©jene forbert nur, ben Ott ber ^onblung fid^ ju oergegens

njartigen, bie De!orntionöbübne aber, ben Ott, weldjen mon fie^t

^u fergeffen, unb einen onbern öorjufletlen. 2ro|bem bebarf fie,

um ibre ©efcße uberbnupt burcbfubren ju f&nnen, eineö gerabeju

ungebeuerlicben Slaumeö — mein ben!e an bie Xiefe unb j?6^e

fetbfl mittlerer 95ubnenbdufer! SBirb boö ©c^aufpiel buvtt} bic

3Uufiont$beforotion fd)on innerlich gefd^rbet, fo erroadjfen tbm

auö ber ^lotnsenbigfeit ber riefigen 21uöma§e nocb fc^roere afufttfc^e

unb optifdje <Scl()dben: bie Stimme bcö ©prec^enben »erfdngt fic^

in ber »ielen Seinwanb unb gebt mangelö einer fefien 2lrcl[)itePtur

im 23ubnenbauö »erloren, anflatt frdftig gegen ben ^ufcbauerraum

geworfen ju werben. „95ei ber gewaltigen Spbf)c ber Söubne öers

fcbwinben bie ©cbaufpieler ju ^ngmien^)/' 95efonberö ungünjüg

wirft ber übergroße »ierecfige ^la§ auf bk SWbglicbfeit, malerifd^

burcbgebilbete ©ruppcn ju flellen. X:ienn eö feblt in bem weiten

leeren pflaum ber iRabmen, um fie batin cinjuorbnen unb gegen

cinonbcr objubebcn. Xrcten nur wenig ü)?enfc()en auf, toic jus

meifi im burgerlicben ©c^aufpiel, fo wirft eö Idcberlicb unb uns

natürlich, fie förmlich fleine 3fleifcn »on einem (5nbe ber 25übne

jum anbern macljen ju feben. „Der ©c^aufpieler md^ nic^t,

wann er fprecben foU, unb er wirb »erlegen, wenn er nacb einer

Siebe, befonberö ber Smpfinbung, nocf) todt ju wanbern ^at^)."

gorbert bie Situation aber eine SJolfömenge ober ein Speer, fo

mu^ eine Unjobl ©tatiften oufgeboten werben, um bie 23ubne

JU füllen, aber um fie unterjubringen bleibt nur bie SBabl

jwifcben fünfilicb auögejirfclter ballettartiger 2tuf|leUung — wobei

bie 9lücfwartöi^ebenben biircb bie 3n>ifd[)enrdume ber Sorberen

gefe^en werben — ober unflar burc^einanber wogenbem ©ebrdnge.

21U baö dnbert fic^ mit einem ©c^lage, fobglb bie perfpeftioifc^e

Ar. @c^t. lY 51, 333.

-) Ar. iSc^r. IV 85.

Page 31: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 27 —WlaUni rocgfoUt unb bamtt t^r ^orretot, btc tiefe 23ii^ne, \ibcv:

ftuffig njtrb. 3nfjenterung unb S^egie Xtecfö gelten nun oon

folgenben neuen ©runbfo^en auö: 2luf bie weite 2tuöbe^nung

naCf) rfirfnj^rtö »ermng er ju »crjtc^ten. 5^10^ ben ©etten ^tns

gegen gibt er Stoum ^u, um burdf) großangelegte 23ilbn)ir6ung

au0 ber er^obenflcn ©ituotion in ber Darflellung gerecht ju

werben. 2)ie Sl&cfnjonb tft babet olö orc^iteftonifc^ in ftc^

gefd^Ioffene (Jin^eit ju benFen, moburc^ ein ununterbrocfjener

großfldd^iger ^intergrunb gewonnen n>irb. Die 2lufi6fung ber

gliche burc^ 9luöfic^ten, üturen unb bergleidfjcn ifl »ermieben (bit

fpdter ju befprec^jenbe, in ber 3!)?itte angeorbnete ftnc^e Sinters

bu^ne wirft nur otö ploflifd^e SSertiefung, nid^t qIö 2lufl6fung

ber gMcbe). Die @pie(er fommen unb ge^en naä) rec^tö unb

(infö. (Gruppen werben, flott fie in ber biöber ublidfjen olbernen

DreiecföauffleUung mit ber ^ouptfncbc nodf) rücfwortö ju (Rieben,

in ber Üuerlinie gegen bic SKitte ju oufgebaut, furj, bic fjenifc^e

@efnmtf)eit erfdfjeint ni(^t mef)V nad) ber Xiefe orientiert, fonbern

in bie breite entwirfelt. „'?3lan müßte oUeö fojufagen in^ Profit

jieben, woö ftc^ unö je^t en face profentiert^)". Doö 25ü^nen;

bilb gefloltet jid} if}m jum 9lelief.

UnfdE)wer td§t fid^ ber no()c ^u^ammenf)anQ biefcr Siegies

grunbfd^e mit bem monumentalen Äunfltjül beö griecbifd^en X^eater^

erfennen. 21uc^ bie Slnorbnungen, mie Sinjelfdllc auögefü^rt

werben foUen, »erraten bie glurflic^e 33erarbeitung beö antifen

SJorbilbeö. ^ierju ge^&rt ber febr feinfinnig burd^bad^te 33orfc^lag

gelegentlich ber 25efprec^ung beö Darmfldbter ^oft^eaterö ^), fowie

inöbefonbere ber ^lan für bie Darfiellung ber ©c^aufpielfjenc im

J^amlet. Diefe ©jene »erfolgt ben ^wed^ buvd) ben (Jinbrucf

1) Ar. @c^r. III 173.

'•*) Ar. @d^r. IV 85: „Xoxiä^t genug, t>a^ )iä) bie ©emol^nung ein;

gefd^Ucben f)at, »orn an ben iompen fei ber »orneljmere *pia$, unb hinten fei

ber Eingang »on ber ©trofe. ?E)?an foßte e^ lieber umteiften. Xiex ^itH ft$t,

flingcU, er fprid^t mit bem Äammerbtener, ber »eit i>inten erfd^eint unb an

ber 2;6r ftcl^en bleibt. Qx n>enbet fid; ju bicfcm, unb bie ^u^^auer »ernel^men

unb fel)en öon beiben nic^t »iel. ^ilbete man fid^ ein, »orn fei ber geringere

"Pla^, bie SJorjimmer »ären in ben Siegeln unb bie inneren ©emad^er brausen

träten 93efucl()enbc unb ©lener am ^rof^cnio ^crau^, unb alle biefc 2luftritte

fpielten fid^ beutlic^er unb onfidnbiger."

Page 32: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 28 —bcd ©cfjoufptetö bic @tct?cr^ett bcd Ä6nigö lu jcrrftttcn — tex

^&n{g unb btc ©pkicr finb alfo f)icr bie J^nOflfnftoren, bic üomjReciifTeur ju ctitcm n)trfuttgör?oncn 93ilbe jufanimenfomponiert

ircrbcn muffen ^). 2)te üblichen Slnorbnun^en, ettro ben i^offloot

5ur etncn, bic «Spieler jur nnbern @eite jerret^en bnö 93ilb; bte

'klugen bc6 ^ufd^nuer« muffen immer l^in unb ^er n?nnbern, ^nften

bnlb rec^«, bo(b (mfö, unb f6nnen bie @efu^le, bie bai Slufs

i^cfÄ^rte tn bem Ä6ntc| roncbruft, nid)t o^ne ©t&rung auö feinem

©ebneren t)crfoI(^cn. ^od} fc^limmcr njirb bit SBirfung beeintrdcfjttgt,

tt»enn ber ^offtöot bie jn»ei ©eiten einnimmt, bnö @piet nber

bittten in ber ^itte »or fic^ ge^t. Dann entfJe^t eben mieber

bdö attbeFnnnte unnnt&rlict)e IDreiecf, roelc^eö bie Dorflettung nnclf>

rucftrdrW in bie 95ul^ne hinein oerfdjiebt, flntt fie liegen bie 3"*

fd^ouer nad) öorn?5rtö ju richten. Xierf njiU nuf einer ftncben

33ii^ne ^bnig unb Königin an bic füiidmanb auf eine genägenb

ctf)bf}te dihabe feigen, feitro^rtö jDpfjelin, ^amlet ouf bie @tufen

^u il^ren ^ü^en. Do6 ©c^aufpiel folt ganj oorne in ooUfommen

burc^gefu^rter ^rofitf^eUung wiebergegeben werben. Ob mivHi(fy

©^ofefpeörc, wie Xied meint, gerobe biefe ^lufflellung oerroenbet

bot, macj bo^ingefJellt bleiben; nnbere (JrFÜrer loffen bat ©d^nu?

fpiet im ©cl^oufpiel auf ber .^intcrbö^ne, ni)0 anbere auf bem

35otFon r>or ficb ge^en. Sineö aber ifl fid[)er: am unmittelbarften

parfenb wirft Xiedt Slnorbnung. ^"f^öuer unb J;6nig treten

cinanber Slluge in 9luge gegenüber, f}iev biefer in nod> unerfc^ütterter

®icbcr^eit tronenb, bort jene beveit^ aud) bat teifefle Slujeic^en

yon @c^ulbben)u§tfcin in beö 3[)J6rbcrö SSJJienen fc()arfen 95licfed

roa^rjune^men; bajroifc^en bic (Spieler, burc^ bat gemeinfame

3ntereffe ein $8inbcglieb jwifc^en beiben: bie (Spannung, bie über

ber ©jene liegt, teilt ficb bem ^"ft^ouer mit, feine Qlnteilna^me

') Die SBetjauprung, Xied {jabe ben MniQ aU bte ^ouptperfon imJpamlet bcjeic^net, ifl feit ®oetl)f, um bie SSerfel^rt^eit feiner ^nfid^ten ju bc:

mcifen, jwar I)&uft9 »ieberl^olt iDorben, ober bur(l()au§ fölfti^. Xierf (ieöt

Ar. ©d^r. ni 248 am SFjorofter beö ^laubiuö einzig unb oöein bic Xatfai^e

fcfl, bo§ ber Ä6mg feine unbebeutenbe, fonbern neben J^amlet aU XrÄger hei

^egenfpiel^ bic »ic^tigfie ber übrigen mdnnli(^cn $HoQen ifl, mai tt)ol^l niemanb

verneinen bfirftc. 9Iuc^ ben @eifl f)ot man ja lange ^cit aU jiemlic^ neben:

ihößö) angefcFjcn.

Page 33: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

_ 29 —

mitt> mdc^ttg gcfieigcrt. Der SSorfc^tog jeugt oon ^crüorragenbcm

SSerftdnbniö för bilbltc^e, n?te auü) für bromnttfc^c SBtrfung. Dtc

erfolgreiche SSerroirPh'c^ung burc^ Deortent tn ^orlöru^e F)nt fetm

ptaftii<i}e 95raud)bnrfett ertriefen.

„T)en @(^aufpieler bei fcen rüidjtigjlten SSeranloffungen ganj

»or in baö ^rofjenium gu brdttgen, bannt bnö ^Sorjügltdjflc Ijier

gefc^el^en unb fic^ entwicfeln mu§ ^)", boö war ber ©runbgebonfe,

bem aU biefe 93orfcbl<ige entfprangen. Doö itotientfcl^e £)pem;

t^eoter fc^neibet burdf) ben rndd^tigen @urt beö ^rofjeniumö —ben bte finnlofen ^rofjeniumölogen nur nocb froftiger betonen —unb burc^ ta^ breit eingelogerte ^rc^efier ^ublifum unb 25ul^ne

in jn>ei fd^orf gefcfjtebene Xeile auöeinonber^). @ie bleiben ein=

anber fern unb fremb, hie finnlidfje ^luft wirb jur geifiigen.

2lnberö, n?enn ein ^rofjeniumöboben otö Xeil ber 25ü^ne i)ie

Xrennung fc^He^t. 3e§t treten fid^ hcibe Stngefidfjt in Stngeftd^t

gegenüber^ feine @ct)ronfe ^emmt me^r t)ic unmittelbore Sßirfung;

ber Darfleller, nun g(eicl()fam mitten unter ben ^ufd^ouern flcl)ettb,

jnjingt biefe mit unnjiberfle^lic^er 3ntenfitdt in ben ^crcic^ feiner

^(jantafieroelt; bic natürlicbe gorberung beö X^eoterö, tat ©es

^eimnid feiner 2Birfung, fommt jum Durd^bruc^: bcit 23onb

gemeinfamen Denfenö unb gu^lens »eretnt beibc Xeite ju einem

©anjen. ^ü^d)auev unb ©pieter gehören jufammen; ber 25egriff

ber „ibcolen gerne" ld§t fic^ quo bem SSefen beö (Sc^nufpieleö

in feiner Sßeife red^tfertigen. 2Benn fic^ »or unfern Slugen in

©efprdd^ unb @eberbe eine ^anblung entroicfelt, fo »erlangen

wir o^nc weitereö, wofern fie unö nic^t überhaupt gleidjgiltig

bleibt, biefer J^anblung teilne^menb na^e ju treten, nic^t aber

nur ouö ber gerne i^rem SSertauf ju folgen. Der ,,§erne" bebarf

nur tie Süufionöbeforation, um i^re Xdufd^ungöabfic^t mit einiger

Hoffnung auf Erfolg auöfü^ren ju fbnnen, tic wo^re X^eaters

Funfl »ertragt bii 9ldbe, bat fcbdrfflc ^nösStugefaffen, ja forbert

fogar, um »oU ju wirfen, innige ©emeinfc^aft »on @ebenbeu

unb 9lebmenben. 5[ÄodS)te aud^ bic Übung früherer 3a^r^unberte,

einen Xcii ber Bufd^^uer auf bie 23übne felbfl ju fe^en, bes

1) Ar. @(^r. IV 334.

^) „2Benn ber SSorfjang aufgcjogen ifl, fielet baö ^auö nic^t anberl au^,

aU trenn bie eine .^alfte meggcbrod^en n>äre." 2)er junge Xifcblermeifier 269.

Page 34: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

'-•"'•'qWT^fJBP^T''^''"

....._..-. .^-.^ -,,.,.^,^_,,,^„J^(,,^„,,,,,„,„^_,,^.^^.^..;,,,,,^^

— 30 —@utcn juoiet tun, tubem hier bic $)ßo^(f)abenbcu ftd^ auf Soften

tcr SlUgcmctn^ctt tce ^ublifumö einen befcnberen @enu§ »er=

fcf)offten, im @runbc erfl^rt fic fic^ ciue bem natürlichen 5Bunfcb,

n>a^ man fie^t, autt^ c^cnciu ju fe^en. 3m altenglifc^en Ü^eater

fa§ tk SÄufifbanbe im ©erufl ber Oberbu^ne, fein örclf)e(>er

bffnetc fic^ aH trennenbe ,^(uft, ber @at> fab nicht nur i^on

weitem aH jufdllif^er Beuche, fenbern fublte ficb i^leic^fam at6

(Miller Xcilnebmer ber .^anbtunvv I)ieö 35erb<^Itni6 wollte Xierf

berfteUen. ©octbe fab in bem ©cbaufpieter i>k abftrafte Sigur

eineö beweglitiben ©emalbeö, beffen gücbe, bk 55orbangtinie, er

nic^t überfcbreiten fann, ohne tk SluffafTung ju flbren'); Xiecf

befampfte biefe Slnficbt aU fct)dblicbe6 QSerurteil: ibm rourbe ber

©pieler jum leibbaftigen ^iJJenfc^en, tati @tücP jum felbftmits

gemoc^ten (5rei(^niö, (\n bem wir unmittelbaren feetifd^en 9lnteil

nehmen, ©oetbe wollte im Xbc^^tf^ betrachten, Xicc? erleben'^).

Die im t>orau6ge^enben befprocl^enen Sii^enfcbaften, weld^e

bafi^ italienifcbe Xheater jur ©cbaufpielbulfjne wenig tauglid^ machen,

wiberfprecbeit ben Srforberniffen bcö rejitierenben Dramad in

feiner ©efamtbeit. Die wurbige 3luffü()rung »on ©tucfen

@b«fffpcoreö unb 2Berfen ahnlicher ©truftur bebingt bk Söfung

noch einer befonberen grage, ber 3»t>ifc^enaFtfrage. Drei X^eoriccn

finb aufgefiellt worben, um ben ungebunbenen, oft jerriffenen

Slufbau »on «Sbafefpeareö Dichtungen ju begrunben. Sin Xeil

ber ^fldrer fietjt gerabc in biefer ÜBillfur bewußte ^unft, in

^) STtcc^eln für Scbaufpielcr. § 83. Xfai X^eater tjl olS ein ftguvlofe^

Xablcau an,^ufef)cn, lüorin ber @d)aufptelcr bie ©mffage mad)t. — § 84.

'iJJtan f|)ielc bafjer niemaU ju naljc an ben ÄouUffen. — § 85. Sbenfomentg

nrcte mon inS ^profjfnium ; bieg ifi ber größte 5Wt§jlonb; benn bie ^igur tritt

au6 bem JHoum ^na\i&, tnncrF>olb beffen fie mit bem ©jcnenflcm&lbe unb ben

^Xtitfpiclenben ein ©anjcs mod)t.

-) OTor Worterfieig, Das bcutfd)e X^cater im neunjc^nten Jo^i^lSJunJ^fr^

Jctpjig 1904 ©cite 216, behauptet ganj grgcnfi$lic^, liedf ^abe, ebenfo mie

S(blegel. ben unmittelbaren bramatifd)en €ffeft, boS [(baubcrnbe unb jubelnbe

Miterleben, aU xof) unb unfunjllerifcb »erroorfcn; er i)abc bog Dtama itonifictcnb

bebanbeln, bie unfrctroiüigc 3ronie, bie fid) au« einer rec^t ro^en ^anbbabung

ber Dorjli-aung ergibt, jur beobftd)tigten fänfllerifd)en 2Birfung ergeben »ollen,

unb bergleic^en mebr. <?« ift unerftnbUcb, mic Warterfleig ju biefer 2lnfi(bt

sielangt ifi; ou« Xierf« Dramen liege fid) jur 9Jot eine foldje 5lnfcbauung

ableiten, au# feinen bromaturgifcben Scbrifien unb Xoten aber nie.

Page 35: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 31 —

öer greife« bie 3Burjcl ferner @r6§e. Stn anberer Xet'l gloubt

bem Bid^ter gerecht ^u werben, wenn er bte unbromattfcbe ^en

fplitterung ouö ber ©orglofigfeit herleitet, welche bte jettgen&ffifc^en

93ö^nen»er^5ItntfTe bem Slutor erlaubten, unb untcrfd^eibet, „rote

roett boö Sroige unb Unüergongtid^e in ©l^afefpenreö SBerfen

retc(>t, unb roo bie menfclS)(i(ben ©renjen feineö funftlertfcben

Ä6nnenö beginnen". Dritten^ finb in neuerer ^eit noc^ (Stimmen

taut geworben, welche in bte fc^einbnre 3fiegenofigfcit ein gewiffee^

bübn^ntec^nifd^eö @»)ilem hineinlegen : bn§ ndmlicb ieber Qluftritt

auf ber mit 35erfa§fiücfen unb SSorbangen auögeftatteten hinter-

biif)m jum ^mecf beö Umbauö \>on jroei Sluftritten auf ber

niemals oerdnberten 35orberbubne eingefaßt fei. 5Belc^e Slnfic^t

bte rtcbtigfte tfl, brauet f}iev nid}t nober unterfucbt ju tverben.

Xterf oertrat mit Überzeugung unb ©fer ben ©tanbpunft ber

erften @ruppe. 3n ben reicblic^ gekauften furjen ^xüi^(i}en^imm

fob er Siubepunfte, mit 2lbficl^t eingefübrt, um burcb it)v leicbteß

5Joruberflattern bic gefpanntc Stufmerffomfeit ju jerfheuen, ju

erleicbtern unb fo neuen ©nbrücfen empfänglich ju macben^).

Dtefe 3(nf(^auung f?ebt mit ber ganjen 2luffaffung ber 23übnens

funfit, bie Xkd begte, im engften ^uf^mmenbang : wer im Xbeoter

ft^enb bie furcbtbor großen 5Kenfcbenfcbicffale eineö ^amlct, Stbello,

Sear, SKocbetb nur betracbtenb oorüberjieben Id^t, um babei fei

ee etbifc^e 25elebrung ju eigenem 9lu§ unb grommen, fei es

afl^etifcben @enu§ ouö ber Äunfl beö Siebter^ ^u fcbbpfen, ber

ijl fretlicb fübig/ obne Slblenfung nocb Unterbrecbung bic ganje

J^anblung aufjunebmen; perfbnlicb fublt er ftcb ja unbeteiligt,

ficber t>or ben entfe$licben Äonftiften, n?elcbe bic @eflalten bee

@tücfetJ erfc^üttem; er erlebt nicbt felbil, fonbern fiebt ju, wie

anbere erleben^. SBcr inbeffen wie Xicd an bem Dafein ber

ÜRenfc(>en auf ber ^hf)nc mit bem eigenen 3cb unmiitelbaren

'Anteil nimmt, felbfi innerlicb mit ibnen jubelt unb leibet, ber

^) Ät. @£^r. III 259.

^) ®o bei ©d^iüet (©ie B^aubüi^ne als moralifcb« 3ln|lalt betta^tetj

neben anbeten ©teUcn fel^r (i^araftehjiifcb: „.^eilfome @c^ouer loerben bic

Wenfd^l^eit ergtcifen, unb in ber (Stille. wirb jeber fem guteö ©eroiffen greifen,

jDcnn Xobr) SiXacbetb. eine ftbtectlicbe ^acbttoanbletiu, bic .^änbc joafcbt unb^

alle SBo^lgeröc^c Slrabienä l^erbeiruft, ben ^plic^en ^Worbgerud^ ju »ertilgen.

Page 36: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 32 —fonn tic gonjc Xrogif @f)nfcfpcarc6 ntc^t mit ungcbrod;ener

@cnjo(t über fid) cr^cK'" IflJTcn ; fic würbe tf)m ntc^t mebv

funjllcn'fcbc (Jrbcbuuin fein, fic würbe ibn nieberbröcfcn, werflimmen.

(Jr bcborf ber eingeflrcuten SJubepunfie, wie ja oucb bnö wirfHc^e

^chcn ein i^ro§c6 »£d)icff"al immer mit einem Ärciö Heiner

QKItiglic^ Feiten umringt unb bicbt neben bat Xraurigjle oft boö

unwiberfleblich ^omifcbe fe^t. @ie entloben üon ber trngifcbcn

®c!)n)crc unb f6nnen burcb tk SBirfung beö @ec|enfn^eö „bic

fl!r6§tcn notwenbic^ften ^ffefte unenblic^ FrAftiger unb greller berwors

fle§en". 3ll8 „bromntifcbe ^perfpeFtive'' bejeicfjnet Xierf biefe

X)ifferenjierung im Slufbau beö Drnmnö. 3()r feil bk 33er;

wirFIid^ung ouf ber 95u!>nc gerecl>t werben, feil in «Spiel unb

^empo unterfcbeiben, „wa6 ^eroorgel^oben unb gleid)fnm in bai

55orbergrunb bed @em(Slbeö tritt, flnrF gefikbt, afjentuiert, ober

wat in ben 5Kittel= oDer gor j";)intergrunb gejiellt unb nbgefd^wdc^t,

v>erblafen fofi v^erfc^wiegen wirb^)." §ür bic Sluffubrung ergibt

ficb btcrnuö tic boppelte gorberung, einerfeitö bic flücl[)tigcn

^wifc^enfjcnen nicf)t ju unterbrücFen, onbrerfeite nber, fie ents

fprecf>enb ibrcr ^Stellung in ber ^Fonomie beö ©nnjen, rofcl)

obenbin i>orubcr gleiten ju loffen.

95ermng bic itolienifc^e 58übne biefe gorberung ju erfüllen?

X)ic §roge ift nid)t, ob »SboFefpeore, wenn er im neunjebnten

Sobrbunbcrt gelebt b^tte, mit beffen 23ubne gerecbnet unb ibrc

SK&gliclt)Feiten ficb bienflbar gemncbt b^tte — biefe SBobrfcbeinlicbs

Feit gibt oucb Xicd ju, ober olle Slnnobmcn boruber finb eitel

SßillFur — fonbern eö mu§ gefrogt werben: mic ftellt ficb ^k

33übne beö neunjebnten ^obrbwnbertö ju bem ©boFefpeore, wie

wir ibn nun eben t}abcn, bem ^f)ah^}(>c(ivc beö Slifobet^onifchen

Beitoltcrö? — 3bre 23efc^offenbeit, jeben 58orgong in eine volU

^) 95ricf itierf^ an 3in»n">"fl"" »om '^ai)t 1835. J)ie barin cntf)oUenm

Sluöjieüungen richten ftd) jum ^cil gegen bie SDeimarer @d)ule. 3llö bemerfen^;

iDcrte^ @cgen|}ficf ju ber i)\ex öon licet eingenommenen ©teüung crfc^eint bic

^^Otitteilung @oetJ)e^, er i)abe ben 9Serfud) gemadjt „nur bo^ eigentlid) SBirfenbe

au^ ben ©i^afefpearefc^en (Etüden auljun)&{)len, tai @t&Tenbe aber unb Uml^er:

fd)n>eifenbe abjulel)nen". (Olejenfiion »on Xiedt^ 3)ramaturgifc^en QJl&ttern,)

X)ie grunblegenbe 3Serfd)iebent)eit ber Sluffaffungen ®oeti)ei unb Xierfö liegt

in biefen beiben Sluöffi^rungen entf)alien.

Page 37: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 33 —

lli^nbig (iuöv<cjlta(tetc bcforntbe Umgebung ',u ocrfe^en, bedingt,

ircnn ntc^t bie ^tgfllcn garten unb Unron^rfcl^einltcl^fetten entfielen

foUcn, emen oft aMe&cr^oltcn SSed^fet: t»or unb nac^ jebcr ©jene

«ine ^nufe, mdl^rent beren fic^ bnö ^aue yerbun!e(t unb eine

5ö?enge nuf ber 23Äl^ne gefd^(Sfttg ab unb ju uennenber ^eflalten

i)ft6 üoUe 3nterefTe beö nnc^ Äuüffenge^eimniffen oUjeit ^bc^jl

begterigcn ^ubtifumö feffeU^). X)eö Bufdjnuerö ^Intetlnal^me,

eben »ieUetd)t burcf) einen parfenben 2luftritt glörflic^ gebonnt,

^crrei^t unb fort nun yon bem noc^fien, njom6gHc^ wenigen

>2Bcrten ber Überleitung, neu gewonnen werben. 'SJlit biefem

Eingriff in ben 3ufrtmmen^ang legt t>k Deforotion felbft um bic

nebenfnd)lic^fte (Sjene gleic^fnm einen abfonbernben Slabmen, ber

\u felbfi(^nbig erfc^einen ld§t unb )k mit ber bebeutenbften unter;

fcl>iebslo6 auf bic gteicl)e iink ber ^Bicbtigfeit oorrörft. £)er

Bubbrer befommt jwar bat gnnje 2Berf üorgefu^rt, boct) er burc^s

blicft nicbt bk „bromatifdfjc ^^erfpeftiüe" beö burd^ unjabüge

^Poufen in lauter nebeneinanberjiebenbe Slbfcbnitte jerlegten @turfc6,

^auptfaclfjen rvk ©eringfugigfeiten tragen für i^n ben gleid^en

'^Ifjent, unb infolgebeffen mu§ er ben 21ufbau beö 25roma6 alö

^erriffen, unflar, uberlaben empfinben. „3)Ju^ ficf) unfere gaufeinbe

©emdlbeauöjieUung erfi bei jeber ^wi^(i)mi^em (wcld^e oft unbes

Ceutenb, bic Slufmerffamfeit jerjtreuenb fein foU) oerwanbeln, fo

wirb fc^on baburd) eine SBidfttigfeit auf fie gelegt unb eine ^v^

lüartung ycranta§t, bic ben getdufcbten 3u^6rer nacbbei^ ^ni fe

yerbrie^lic^cr fiimmt-)." 2ü§t man )ic aber ganj fort, fo gewinnt

man jwar bic auf bic J^aupt^anblung jufammengebaltene Slufmerf;

famlcit, opfert aber bafür bic reid^ften geifiigen ©cbonbeiten, ja

gerabe^u ben @imi ber @ebi0te'')«

3n biefem ^wiefpalt i)abcn bic Sinrid^tungsfünfte i^on 23übnen;

^) 3" üectö ^eit unb nod; lange baruba f^inauö |lanb bic i^enwanblung

bei offenem 2Sot^ang in aflgemcinem ©ebraud); ber S^ifc^envori^anci, gegen

jene bai» fleinere Übel — ben %aitn bet ^anblung ^erft^neiben betbc gleicher;

ma^en, er fc^ont ivenigftcn^ bie *^l^antofte — fiel allein für Umbauten, bic

längere 3«t erforbcrn.

2j Ar. @d)r. I 249.

^) ^0 fel)lt, um an einem befonberö finnfdUigen 3?eifptel üecfe '2tnfid)t

>u beweifen, «on jeljcr auf fafl aüen Dfforation^bfil^nen "ttie ©jene aon ©nnabem <pocten im <2&far. (^ie auf bem ^orum fpielen ju laffcn, erfc^tenc ge;

5U>ungen — ta^ 35olf mu^Jc fortflArjen »lub gleid) »uiebcr juröcffommen —

,

2? r a (6 , Subrotfl lietfä iSüOnenrcformcn. .3

Page 38: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 34 —

bcarbeitcrn einen SÄittclwc^ ju ^e^cn getrachtet: Stuftrittc, t»te

mit ber ^oupt^önbtung in feiner unmittetboren unb notroenbigen

QSerbinbung (leben, laffen fie wegfntlen; waö bann nod^ ununts

g^ngKd^ übrig bleibt, wirb burcb Umflellung, ^uf^^n^^^S^^'^ut^B/

93otenberic^te nnb bergteic^en ^ilfömittet fo jugericl[)tet, ta^ erfl

alle ©jenen auf bem einen ©d^aupta^, l)kvciuf alle ouf einem

onbem gefpielt werben fbnnen, ȟomit bann nur einige wenige

Umbauten gen&gen. ^ie aber burc^ feiere Q3erdnberungen bk

natürliche @efamtanlage ber Dichtung jerriffen, wie ^Pftjc^ologic

unb Steigerung oernidf>tet werben, ta^ f\i\)ttc Xied an ©cbr&trer($

!Searbeitung be6 Äbnig Sear oor aUer Slugen^); bie gewaltfamc

Umwdljung ber wo^tbegr6nbeten SInorbnung, tie ©cbrbber im

Sear, @oet^e mit 9lomeo unb Sulie, ©exilier mit SKacbetl^ »orgc;

nommen Ratten, ober mie fie gar tit Sngtdnber, in bicfem fünfte

nodf) »iel fd^limmer ald bU Deutfc^en, fic^ gegen ibren großen

\!anb^mann ^eraudna^men, mu§te er barum unbebingt t>erurtei((n

:

„ÜRu§ einmal @()afefpeare t>erfiirjt unb au<einanbergefc^nitten

werben," ruft er au6^), „fo benfe ber fogenannte 85earbeiter

wenigflenö wie ^rutud t?on ddfor:

Sa§t Opferer und fein, nicbt ©c^ldcbter,

^txUQm la^t unö i^n, ein ÜÄalE)! für @6tter,

9Mcbt i^n jerbau'n."

Um bem ^^^^^d mi^licf^er Streichungen unb Bearbeitungen

obUig ju entgeben, forbert Ziecf eine 5Jerdnberung ber SSuJ^ne.

^enn ba% mit ber allgemein üblichen (Einrichtung eine ^iebergabe

S^afefp^aref^ „ffiort für ^ort, unb wenn ©dfjaufpieler unb ^w

für eine eigene I'eforation »irb fte ju furj etad^tet, barum fhüt fie weg. ülud)

21. ©ranbl (©FjafefpcoreS bromorif(^e 2ßerfe) fte{)t in i^x ni<|)t meFjr aU eine

blofe gpifobenftgur unb :i)anblung, inljoltli<l^ ni(^t unpaffenb, aber leid)t ent;

bel)rlic^, ein 2lu6funftömittel für ©j^afef^jeare^ Xljeoter, um jmifdjen jroet

(Sjenm ouf ber ^intexb&i)ne 3eit ju fd)affcn. $\i bem Dramo jn)if(t)en S&far

unb 95rutug geljirt ber Xob beö ^armlofcn Sinna freiließ ni4>t, aber wel4>

pxhd)tiQei ©treiflidjt ooQ bramatifd)er Äraft wirft er auf bie folgen »on 5!Äarc

SIntonI 2ei(^entebc: wa^rlEjoftig, „bol Unt)eil iji im ©ong", bie aufgeröljrten

^olBlcibenfd)aften braud)en ein Cpfer unb jerrei^en n>al)llo^ blinbwötenb afleS,

tvaS it)nen in ben SBeg fommt.

1) Ar. ®d)r. III 236 ff. Den entfpret^enben «eiceiö för <Bd)iüet^

?Wocbetl>;95forbeitting erbringt 21. Ä6fier, ®d)iüer aB Dramaturg, Sßerlin 1891.

*) Ar. @d)r. IV 322.

Page 39: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 3$ —fd[)rtuer barmt ertüurgen foUten", wie @oet^c') ftc^ auöbrucftc

unb nudE) anbete t^m tjorttjarfen, burc^auö unm6gtt(l[) n>ar, wu§tc

Xierf felber fo ^ut aU einer unb bat eine fold^c gorberung auc^

nie gefieUt. 3m @egentei( ! 3Bo nur immer ber SScrfuc^ gemad^t

n?urbe, ben britif(^en Dichter audj unter un^^unfligen 25erl^dttniffen

ju 3Borte fommen ju laffen, erfonnte er biefeö Streben an unb

(^ah gern feinen 9flat, bamit man in tm wiberfhrebenben Um*lldnben fo @uteö leiflte, atö eben m&glic^; Heinere burdf) bic

du§eren 9lotn>enbigfeiten bebingte SSerdnberungen nabm er bann

wiberfpruc^öCoö ^in. €ine »oUwertige, rejlKoö befriebigenbe Slufs

fö^rung, o^ne jeglid^e Umarbeitung, bei ber bk @efabr bcr ^^tl6(fe(ung beö roobtgefugten ©anjen eben immer nobc liegt, fab

Xierf nur bann mbgUcb, roenn man bm äßerfen bic Dafeinöform

wiebergibt, für bk fie gefc^offfn finb. Sine Iiterarifd[>e Spocbe

fdfjafft ficb ibt Xi)eatev — ober jeber einzelne Dichter fdjreibt

bocb unter ber *BorfteUung einer ganj befHmmten 23ubne, auf

öer er fic^ feine ®erfe uerfbrpert benft. @o bitten bk alten

Xrogifer für bk gro^jugig gebunbene 2tnIoge ibreö jeitgenbffifcb^"

Xbeatcrö gefcbrieben, unb „roer fic^ biefen ©cboupta^ nic^t »er?

gegenwärtigen fann, »erflebt ibre ÜJ^eiflerwerfe nur b<iib"^); fo

fcbrieb ©bafefpeare für bk bunte 3fleicbb<»rtigfeit tbeatralifcber

?K6gticbfeiten, bk ba^ audgebenbe SSÄittefalrcr bem fecbjebnten

jabrbunbert überliefert f)atte. £)iefe 95ubne war für ibn „faft

immer eine mitfpielenbe ^erfon, ja ein bebeutenber unb großer

ÜÄitipieler^ ber foüiel, wie nur bk beften, mttroirfte"'^. @elbfi ber

fcbonenbfte Bearbeiter gerat, wenn er bier in bai organifcbe ©efüge

ctnjugreifen ficb t>ermi§t, unöerfebeiis in unlböUcbe üßiDerfprücbe,

^cren ©ewicbt ba^ 53orbobcn, Sb^f^fp^rc ju öerdnbcm,

nieberbrürft. Die 93übne geb&rt für ben Dicbter, nicbt ber Siebter

für bk 35übne, fie, md)t 'Bi)(ih)peQvc mu§ oerdnbert werben*)!

^) „<S^afefpeate unb fein Snbc".

*) Ar. (Sd)r. III 174.

») Ar. ©c^r. in 172, 174.

*) Die «Priorität bcg ©ebanfcnö, ba^ bte 95ül^ne ftc^ bem Dichter anjupalTen

f)abc, bic man bi^i}et 3mmermann jufd)rieb, gebätjrt fomit "iierf; »on Jmmermann

ijl er jum erftcn ?(Äale in 2Borte gefleibet roorben (in einem 95rtef »om '^ai}T 1 833 on

ben ©eneralintenbantm ©raren Ütebcrn in ^3crlin.— Äarl 3mmermann^ ti)eatex:

brtefe, f)xiQ. oon <Putlt$, 93erUn 1851, Seite 9).

Page 40: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

'™!"T^.'.W-,.5~'PS>!P9III

36

in.

Domm juvücf jum ahm Äunflfttl bcr @cf;aubu^nc! Dtefcv

@cl>onfc wtrb ber Stcbtiugötrutif^ bcö X^catcrfrcunbcö unfc sfcnncrö

Xterf, aber ntc^t aU eine Sluögcburt ycrfttcgcncr,,@^oBcfpeoromanic",

fonbcrn otö Sortcrimci cjcfc^uttcr dft^ctifc^cr €mficlE>t unb Fünfts

krifc^cn (^mpftubcne, unb al^ natuntottvenbic^c Xeilerfcbeinuncj

einer üor ficb cjeljenten v^vc^en Sntttttrfetung. Die öUm^^lidje

Gewinnung beö englifd^eu X)icl)tere für bie beutfcbc ©cifteöroelt

unb bomit für tie bcutfdje S3ubne, bnö tfi ber Sntroicfelungöproje^,

i>on ^ffinc^ vorbereitet, yon @cet^e, §. ?. @c^r6ber unb 91. 2B. ©cbtetiel

niQd^tii^ gef6rbert\), on bem aucb Zied fein iteil mttiüirft. 3n=

beffen, nic(>t in ber i^eiftooUen (^rHdrung liegt fein bef!eö QJerbienft

— benn i>a\; er, neben vielem im einzelnen 2Bertv>oUen, im

nllgemeinen nn (Stelle beö tuiiv @elbfiverfl5nbliel[)en nur ollju

oft berecbnenbe 3lbficl>t ouö (c^nFefpearc ^erouöbcutete, mu§ felbft

fein eifrigfrer *2)ertcibiger ebenfo jugeftel^en, wie ta% „tiie @eneigt;

t)cit jnr S^ertfriti! hei if)m jnjeifelloö ftdrFer entwicfelt njnr, nie

bie pljilologifc^e 5öefabigung, t)ie i^n baju berechtigt t)ane^'-) —fonbern eben mit feiner 93cbnnblung ber Stifjeuierungöfrnge be;

reicherte er bie ^Sbofefpenrebewegung um einen neuen Jißert. diw

Überblicf über bic ^Semegung td§t biet> erfennen.

Daß von franjefifcbcr Älaffijitdt gebunbene Xbeater beö adjt;

je^nten 3al>rbunberts \)(it für ©bafefpeare Feinen SRaum, bucbfiablicb

unb biltlic^ gefprocben. 2lue biefer @efc()macFöbevormunbung

ficb befreienb erFennt ber beutfd;e Dramaturg Veffing bie bicbtcnfcl)e~

(^ro^c bet S5riten. Über feine 58übne n»ar er in ben ©runbjügen

unterrichtet unb fd;)d§te ibre SSorteile. (5r bemerFte — im acfjts

jigften <5tucF ber ^amburgifcljen Dramaturgie -, bci% eine tragifc^e

J^anblung, um ju ivirFen, nicbt auf ben SRaler unb DeForateur

nngerriefen fei, unb roiee jum 58eiveife beffen auf ba^ Xbcater

') Wan fonnte in btcfem 3uü^i"ni«^"^fl"9 ii"<^ ^^^ 0(«men SBobmcr,

"IDtelanb, .ipcrbi-r, ilcitj unt» anbeic anfäJjren; bod) fionben bicfc in feiner ndtjercn

'^esieJjung jum Xhcatcr unb büvfcn fcmit i'ibcvc^anc^en roerbrn.

-) .^Oit) fl. a. e. 531. :

Page 41: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 37 —

^^ofcfpeorcö i)in, xvo ni<i}ti «lö bic dinbUbwii} bem 93crfton5m6

t>cß ^ufd^ouerö ju ^Üfc fommcn fonnte, iint» bcmungeod^tct i)te

*3töcfe o^nc atlc fjenifc^en 95e^elfe \)crft(^nbttc^er gcroefen feten,

alö ^ernacl[) mit liefen. X)cr ©cbonfc aber ou(^ nur an tic

50?6g(tclf)fctt, bo§ man btefc [jmtfcbc SScrcinfadjun^ etwa för ben

X^entcrbctrieb wicbcr nugbar mad^en f6nnc, fam Scffm^ (;nr

ntc^t — fonntc if)m »crmbge Der ^du unb ^unjloerf)d(tniffe

nud[) nid[>t 6ommcn. @l[)ofefpeare fetber unb i>oUenbö feine 23u^ncns

form liegt 1767 nod) aufcr^olb beö 3beenfreifeö ber 2IUgemeinf)eit.

'lUi ©d^rfcber ben Dramen im iSpielptan ibren ^|>(a§ eroberte,

v^efd^ob bic6 unter fo meUn £)pfem, unter notgebrungener freies

K}tth€ beö bidE^terifd^ 23efJen, um überhaupt etwaö ju retten^ bo§

i>ic %vaQC einer SSerdnberung ber bem ^ublifum aiti^ewo^ntcn

unb bequemen Einrichtungen ^ier uberl[)aupt nic()t aufgenommen

lüdre, felbfl wenn ©cbrbber ik erwogen ^dtte. (5rfl @oet^e trat

i^r nd^er, fofte i^re 9)J6glic^feit inö 2(ugc. Stber er erbltcfte

mit Berber in @l)afefpeare me^r ben DidEjter alö bm 2)ramatifer,

()ielt @c^r6berß für fein ^ublifu'm gewi§ notwenbige, aber barum

ni(i}t minber unfimfllerifc^e 23eorbeitungen für eine fünjttcrifd^c

Xot; feine 2tu§erungen über bic 23übne treten cinanber in einem

merfwürbigen Broiefpölt gegenüber, 2ltö literarifcljer Beurteiler

vermochte er ficl[) ben @c^6n()citen ber diteren §orm nicf)t ju

cntjie^en: in ber Siejenfion ber erjien Siuegabe be6 ^amlet lobt

er bie Einrichtung, bie afleö mit Enter unb Exit abjutun i^ermag.

,fX)ic Einbtlbungöfraft ^at freieö ©piel, unb man lic^c )i(i) allen;

fallö bic alte naive engltfc^c 25üt)nc gefallen; alleö gc^t l)inter;

cinanber unaufbaltfam feinen fittlicbslcibcnfdbaftticbcn @ang, unb

man nimmt ficl() bic 3eit nicf)t, um an S)rtlicl)feiten ju benfcn.''

4ll6 X^catcrleiter »erbammte er mit gerabcju unglaublicher Ein;

feitigfeit, um nic^t ^u fogen 33erfldnbni6lofigfeit bic „Unv'oll;

fommenl^eit ber englifd^en 23retterbü^ne" (@l)ofcfpearc unb fein

Enbe III). @cf>lie§lic^ fuc^te er jwifc^cn beiben €tanbpunften

ju ijermitteln, inbem er Xiecfö Eifer um bic Unt»erfe^rt^eit

^^ofcfpcareö lobenb anerkannte, allerbingö weniger um iljrer

felbfl willen, fonbern wegen ber gbrberung, welche beut ©d^jau;

fpieler juteil wirb, ber feine ^rdfte an einer fo gewaltigen 2luf;

K\ahc mi^t. 3llö 9legiffeur i>ollenbö f^anb er burcbauö auf bem

Page 42: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

",iifl:m'j!i««Mii! .>^^|i)||ipjip||"OT!

— 58 —^ofcen, ben btc frnnj6fifc^5ttn(tenifc^c SKanter bcr molerifc^en

Xdufc^ung f6r t>k Snfjentcrung gcfc^joffcn ^atte, ja, er »erfcbmd^te

c6 bct ©elegcttbctt ntcftt einmni, bie Sluöftnttung ot6 @cl6ft|njerf,

atö öppigce @c^ou(lucf ju üerrocnbcn ^). @ctnc Äunftonfc^ouun^

tritt ^ier mit fi0 fetbfl in SBitcrfpruc^: »om I)romo forbert er,

cö bürfe nic^t in plntter ^opie ber SBirFlic^Feit flecfen bleiben

von bem ©c^nufpieler, i^k 9lotur nic^t nttein nacbjua^men, fonbem

tbeotifcl^ öorjiifteUen; überall nbfhnbiert er in feiner Xbeorie beö

Xf)eoterö nue bem Xotfdcl^ic^en bat ^unftlerifcbe — einjig Ui

ber 23fil^ne begnügt er fic^, jo bejlebt er ouf einer gnnj dugers

lidjen optifc^en Olocba^mung. ©cbmerjtidE) bemerPte Xierf, roic

er bie @d)6nl^eitett bct nlten freien @6§ üon 1773 ben jufdüigen

^renjen einer ndju engen unb fd^werfatligen ^hf)m obne 25es

benfen opferte, mi§biUigenb fa^ er ibn in bcn olten (Steifen

v^erbnrren. ,,(5r, ber foiM'el ^eit mit Sinftubieren unb Sinrid^ten

fo mond>er unbebeutenber @tucfe jubrtngt ober »erliert, f}at bod)

niemn(6 bic 95u^nc felbfl reformieren ober revolutionieren mollen,

fonbern er meint, mit SJJd^igung, ricf)tiger Deflnmation, Deutlicf);

feit unb bergleicben oucb Ibblicben Dingen fei oUeö getnn-)."

2)ie @ro§tnt, bm Griten für bk bcutfcl[je ©cifieöroelt »bllig

') „3" t'fi' 2Iuffäl)runi^ bfS ^"''^"^ S&far", bcrid^tet er an ©d^Ugel, „f)ab<

xd) einen Äunffflriff ,qcbtaud)t, um btc (Sinnen ju rcijcn unb |u be^ibhfttc\en.

2,<i) i)abe namlicb . . . ben ^eid)en|U9 »icl weiter ou6gebeF)nt, aU ba^ (Stürf

ihn forbert, mit tlafenben 3"ftruttaci^tf"? Siftcren, 5<*^nentr&9ern, Slbjcid^en

von iPurgcn unb (&tabtcn . . . ^rcigeloffenen, Älagcweibem auSgefd^mörft, ta^

id^ boburc^ aud) bic rol^crc Waffe fjetanjujieljen, bei ^albgcbilbetcn bem @ei)a\t

bei ®tü(fe6 met)r Eingang ^u ocrfd)atten, unb ©ebilbcten ein geneigte« ?&d)cln

abjugcminncn bofff". j'*^^'^"^ ^^^ bcutfc^en ^3l^ofefpeategefe^fcl^oft 35anb 7,

Seite 58. — 3" mcrhcfirbigem @egenfa$; f)ieiiu fle^t ein bem »origcn nur

n>entgc Xac\e fpdtcr nad^folgenber 35rief an Schlegel (a. a. C Seite 62),

in bem @oetl)e fd^reibt: „'üB'n fiii^ren l^ier bcn 3"liu^ Sifar, »ie alle @täc!e,

Me einen größeren Slp^orai erforbern, nur mit fijmbolifc^er 2lnbeutung ber

'^?(cbenfad)en auf, unb unfer Xi)catet ift, roic cin35agtelief, ober ein ge;

i^rongtc6 bifiorifd^eö ©emalbc eigentUd^ nur von ben ^ouptftguren oulgcföOt.

2>ic i3l)afefpearefd)en ®täde laffen fiid) befonber6 fc beljanbeln, weil fte tt)af)r:

fd)cinHd) juerft für befd)raiiftc Xl)catet gcfcbricbeu uutrbeii." @ö whre intereffont,

naF)er 3ujufe{)cn, auf roclche SDcijc 05oot()e biefe bciben verfd)tebenen '^riniipien

bei feiner ?luffi'it)rung yereinigte.

^) X^or junge Xifd)lermeiller 257.

Page 43: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 39 —5U gemtnnen^ f)at bic Stomontif Doübrod^t ^f)vc ÜRctl^otie öcv

Slöcffc^ou, &er Srgrönbung f)iflortfc^er 93el>tngungen, bic nuf aUcn

gelbem be^ SBtffene reichen @omen f^reute, ganj neue @ebtete

bcr @etfleöt<lttgfett er6fftiete, evtvavb fic^ auc^ biefeö 95erbtenft.

5Boju oUe früheren Sinbötgcmng6»crfu(^e ju fc^roac^ gewefen

rooren, wo« roeber ©oet^eö @6§ famt atten feinen ^loc^fotgem,

noc^ @d^r&ber« unentwegte Xntfraft burc^gefegt Ratten, bat gelong

nun bem Überfegungöwerf 21. SB. @c^teflelö': ©^afefpeatc warb

Gemeingut ber ©ebitbeten, worb, o^ne feine Eigenart ju »erlieren,

fo notionolifievt^ ba% ihn %ied mit §ug unb Stecht einen „beutSH)cn

Dichter" nennen moc()te. 2lber nic^t nur bet „Dichter" nad) ber

^Uuffnffung @oet^eö fanb Stnerfennung, aixä) bem Dramatiker

temte man je^t mit gefd^ic^tlic^em SJerfldnbniö gerecht werben:

feine @tii(fe bleiben fortan ber @runbpfei(er für ben «Spielplan

aller emtlen S56^nen in 25eutfc^lanb. Die grage, wat ©^afefpearc

bem ^^eater ju bieten »ermoc^te, war bamit gelbfi. '^it ber

(Einbürgerung im ftdnbigen Slepertoirc brdngte fid^ aber alöbalb

bie (Gegenfrage auf: mat gewd^rt bic S5ü^nc bem Did^ter?

OZdmlic^ bic italienifdEjsfranj&fifc^e bem altenglifcl^en Slutor? Die

tJlufna^me in ben Spielplan forberte eine Sluöeinanberfe^ung mit

ber 23u^ne. ©frupellofe X^eaterleute preßten, mat fid^ nidf^t

willig fugt, mit (Gewalt in bic gewünfd^te gorm. Siterarifcb

(Jmpfinbenbe traten al6 Slnwdlte ©^ofefpeareö gegen bie

Deforationöbü^ne auf. Den negativen S^cil ber Sluöeinanber;

fe^ung hat 51. 2B. ©cblegel felbfl geleifiet. Sr erfanntc fc^arf

bic %chicx ihvcv lofalen Sinfc^rdnfung ^), ben Äunftwert beforatiijcr

^) ©crabe^u erfiaunltc^ lefen ftd) bic bctreffenben 2lbfd)nitte in ben JBor;

lefungcn „Über bromotifd^e Äunfl unb £itctonir" (II, 2, 252 ff.), wenn maubcbenft, ba^ fte 1811 erfc^ienen finb, unb bagegen I)olt, wie bae bamaligc

Xl^eater in Dcutfd^Ianb ougfol^ unb n)ot)tn e§ im neunje^nten 'joi^x'^unten

i\o<S) jleucvn foüte. ©ein Urteil über bie 3'^'*f>on§beforation yerbicnt nod)

Iieute »oüfte ^eac^tung : „Unfer (ör)flem ber JDeforotion i)at einige unöermeiblid^e

@ebred)cn, onbrc bie ftc^ aUerbingg »ermeiben laffen, aber feiten »ermiebeix

werben, ^u ben un»ermeiblirf>en ©cbre^jen j&l^le ic^ bie 95red>ung ber hinten

auf ben ©eitenfuliffen au^ aüen ©cfic^t^punften auper einem einjigen, bas

i9lip»erl^&ltni§ bcr @r5§e be^ @(i^aufpielcr§, wenn er im Jpintergrunbe auftritt,

mit ben perfpcftiuifc^ verfleinerten ©cgenfi&nben, bie ungönftige a5elcu(f>tunq

v>on unten unb von leinten, ben 2Biberfpruc^ ber gemolten unb ber n>irflid)en

Page 44: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

':^^«^^^t7^-^ T^T^--.--..,v,.,-:.r--— .. .-. y.-.'..^-r«.:;r»-rr7^TT;7«7>«TPWi?T':^-^^ l^'^^W'

— 40 —grctf^ctt, mtfc tvtc cm ^^Jrogrnmm für aüc ^eflrcbuugcn XicrfsJ

fpncf>t er (tut: „X)tc wal&rc X<^ufcf>uni^ begebt bnrin, wenn mnnburcb bte (Jmbrdcfc bei* Xstc^t; unt ©choufptclFunfl fo ^titgcrifff"

wirb, baf mon bt'c 5^cbcnfflchen ubevfic^t unb btc iinnjc öbrigc

©cgennjart vergibt. I)öö fpbttifc^e Sluflnucrn ^ütf^egcn, ob mc^t

t'rgenb ein Umflnnb ber fcl^etnbnren 3BirF(tcf)Feit wiberfprtc^t, btc^

fh-engc genommen, boc^ ntemntö v>on6ommen ju erreichen f>e()t,

bcnjctft bte O^nmoc^t ber Stnbtlbuncjöfraft unb bk UnfcS^tgFcit,

otetaufc^t 5u werben." Über bnö ^rogrnmm ober fommt @cl[)lec^et

ntc^t ^mouö. (5r tf> »on ber 93orju,qltc^fett bcß ©efc^ilbcrten

öberjeui^t, bocb ««cb *«>»« feiner Unerreid^bnrFeit unter ben ob?

njnttenben Umft^nben; olö Unterton fpricbt nuö feinen ^Borten

ber 95erjiclf)t: ,,2ßir f&nncn leiber nicfu jururft'ebren . . /' Spicv

nun fc^t Xierf ein, in befjen 53er^(^(tniö ^u ^^ah^pcavc ba^

njiffcnfcfeaftlic^ ; h'terorc^efcbtcf)th'cf)e unb tecbnifc^ ^ bromoturj^fc^c

Sntcrcffc ficb von 5lnfon(^ an innig burchbrnngen '). (5r gc^t

einen gewichtigen ©cfjritt weiter, inbcm er burdf) ©rfjrift unb Xat

bcwcifi: wir Fbnnen jurürffebren. Hin i-^on jufolliger Überlieferung

fcjltgefe^teö „fonn" gilt nicf;t nt ber ^unfl; ber I5ic()ter forbcrt

cö, rtlfo muffen wir jurucffebren. Unb wir Fbnnen ci>, wenn

wir unö nicht in formol äußerer Olocbo^mung i^erlieren, fonbcrn

inbcm wir bic inneren ©runbfd^e ber alten iöu^ne auffpüren

unb fiir um^ neu beleben. £)aö ifl ber pofitiüc Xeil ber Qluß;

einanberfe^ung ©^afefpcarcß mit ber Deforationöbüi^ne, feine

Durcl(>f6^rung ber 2lntcil Xiecfö an ber "Ol^aFefpeorcbewegung —jwar nicljt ber cinjige, boc^ ein febr bebeutfomer. Daß ^rinji^^

„nicbt nacbabmen, fonbcrn neubeteben" aber würbe, woö uns

gejdblten fc^iefen Urteilen gegenüber feflgeflettt werben mu^, ein

Jeitfa^ »on 3^iecfö 3fieformen.

i'idjtcr unb @cf)attfn, btr Unm69ltd)feit, bic 3?uhnc nad) 2?elicbcn ju yerrnflcrn,

fo ba§ nun baß 3""^'"^ ^^"^^ '^olafles unb eine .r>öttc bicfelBc IBrciic unb .*p6t)»*

einnimmt unb bergleicbcn mef)r. J!>te opuneibUd^en Sf^tf' f'"^* Mangel an

Sintocl[)i)eit unb großen ruhigen ^Waffen, Übcrlabung mit überflöffigcn unb

jcrfheucnbcn @cgmfi&nbfn, meil bpr ?CRalcr cntmcber feine <Bthüe in ber

<Perfpefti»e jeigcn wollte ober ben JHaum nid)t anberß auöjuföUen wu^te; eine

manierierte, oft ganj unjufammenfjingcnbe, ja unm6gltc^c 5trcf)iteftur. in bunt;

fc^edfigen färben " unb fo fort.

1) .^od) a. a. D. 337.

Page 45: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 41 —93or allem bcburftc er nun genauer .^enntmffe über tie

(Jtnricfjtung ber nltenglifc^en 25u^ne, über bte tec^ntfc^en StnjeU

beiten t»on 33nu unb SJetrieb. Sldgcmetneö wor if)m fc^on aus

feinem @tu£)ium ber englifd^en Örömottfct^en Literatur, fcem er

feit bcr @6ttin9er ^eit obtng, befannt. Darüber f)in(ine bc-

fc^^ftigte er fid^ nun eingebeitb mit ben engtifcben njtffenf^afts

lid^en SBerfen, lueld^e fic^ bie (Srforfcbung beö X^eaterö im

(iHfabetbonifcben Zeitalter jur 2lufgobe gemocifjt bitten, ^ur bk

2luff(drung biefer fragen war inbefTen im erjlcn 33iertel bes

neunjebnten 3abr^unbertö nocb wenig getan. Die Slrbeiten *jen

Sbmonb SWalone boten i>at> einjige bemerfen6njertc, aber nocb

bei weitem unjulanglicbe 9)?aterial. 3n ben brei^iger 3obff»^

gefeilten ficif» baju tu »iel tiefer grcifenben *Stubien oen 3. ^]Dannc

(ioUier, bic tnbeffen oft Srwiefeneö mit SSermutetem, fogar @e;

fiilfd^tem untermengten, ßine genauere gorfcbung feilte erft in

einer ^cit ein, bie für Xiccf mc^t mebr in betracbt Fommt:

öurniöall, j^alliwells^bitipp^ finb bk Flamen ibrer Xrdgcr; bkgegenwärtigen Äenntniffe fl^ammen erft auö ben allerle^ten ^ai}Vi

jebntenO. 2tte Xiecfö Quelle finb fomit SRalone unb (ioUier

imjufeben. Den erf^eren erwähnt er gelegentlich in biefem ©inne'"^).

Die Slrbeiten ^ollierö cntftanben fpdter alö bie einfc^lagigcn Xcile

ber ^ritifc^en ©cbriften, fo bafi fein 5lome hei Xied jwar nid^t

genannt wirb. !Iro§bem Idft fidE) ber 9lacbweiö unfdfjwer fuhren

:

bei bem lebbaften 3ntereffe, ba6 Xied ber <Bi)ah^\>eavefox\(i)unci,

cntgegenbrad[)te, fonntc eine fo wichtige unb auffebenerregcnbe

33cr6ffentlicbnng ibm nic^t entgcben, um fo weniger, als er mit

(Sollier in S5riefwedE)fel fianb, beffen 3nbolt fidf) auf bic ©bafefpeorcs

forfdS^ung bejog. 3eben Bwcifel befeitigt ber Katalog üon Xiedt>

^^ibliotbef, ber alö ^flummcr 6997 ba^ in bctrac^t fommenbe

'öudi) ^ollierö auffubrt '). 3luf bie beiben englifc^cn §orfd?er mu§barum »orerfl ndbcr eingegangen werben.

^) Z. '^Mxman Crbi% Early London Theatres. Jonbon 1894. —^21. QSranbl, @^ofcf^>carc^ bramarifd;)c 2Betfe, Jeipjtg u. 3Sien, I 25 ff.

—(5. ^^robmeier, J>tc (Styth^a^eateh&^ne nad) ben alten sBöJfjncnanmeifungcn,

35iffv Jena 1904. I>icfc 5lrbctt gebraucht bic ^jetc^nun^en : 2^orber;, .ninter;

imb OBcrbfi^nc.

*) Ar. @c^r. I 247.

*) Catalogue de la Bibliotheque celebre de Monsieur Ludwig Tieck

Page 46: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

•';"T^^T'-'- -, -

._- ^ .. -_ — .. .; ^

- .--..-<-;.'- v^-^ .., :

: -^^ y^.^ - 4-?' '•^?^':rv^f^^^

— 42 —3m Snlne 1821 crfc^tcncn ju Sonbon ,,The Plays and

Poems of William Shakespeare" »on Sbmonl» Si)?aIone. 3mbrttten, ^rolegomeno betitelten 5öonbe fprac^ er fid^ über bic muUma^ttcf)c ©eftolt bei* nttengltfdfjen ^6^ne oue*). 2luf bret ©etten

i^on Bufc^ouern umgeben, burrf) fein Src^efler, ^bd^ftenö burc^

ein ^otjgetdnbev »on i^nen getrennt, erljebt fic^ ber @d[)nuptog.

3m ^intergrunb ftef)t, etwn nc^t ober neun gu§ über bem 23oben,

ein 95o(fon, bic Oberbüfjne (upper stage), von @dulen getragen,

rcd>tö unb linfö v>on ungünfHg gelegenen ^riootlogeit eingefoft.

3n einem befonberen jRoum barüber fi^en bie SWufifonten. X)er

^olfon wirb getegentlid) wd^renb bee ©pieteö benu^t, ein SSors

bnng »crmog wenn n6tig bic bort fic^ 5tuf^altenben ju vex-

bergen. X5cr S3cgriff bcr Cberbü^nc ifl alfo x\(f)t\Q erfo§t. ^ins

gegen fel^lt r'ollfidnbig bk jum S^crftdnbnie notwcnbige Unter*

fcf>etbung »on SSorbers unb ^interbül^ne. ^atone nennt jronr

einen noc^ ben (Seiten fic^ 6ftnenben 33or^ang, fcl[)etnt fidf) biefen

icboc^ nic^t inmitten ber S3üt)ne oJ6 Trennung ber beiben ^dlften,

fenbcrn üornc olö 2lbfd)tu§ gegen ba^ ^Publifum gebrtc()t ju

t)aben, wogegen aUerbingö wieber ber Umjlanb fpridjjt, bo§ biefeö

ja nid^t nur r>ome, fonbem auc^ ju beibxn «Seiten fic^ auffielt

3tu^er biefem „courtain" f)obe cö bnnn nod^ onberc 93or(>dnge

gegeben, atö ^r[a§ für bie X^eforntionen, bie er mit „traverses"

bejeid^net. 2lber fd)on auf ber ndc^ftcn «Seite geroten i^m bic

beiben Flamen burcbeinanber, fo bn§ fid) ou8 feinen 3lu8fü()rungcn

feine rechte Ätorbeit gewinnen Id^t. (^inerfeitö ge^t auö ber

gnnjen DnrfieUung t)er»or, ba% er ben »Spielplan hinter ber

^inie bet „courtain" annimmt, anbererfeitö ld§t er auc^ bie

9}?6glic^fdt offen, ba^ vor t»em 33orbang ogiert wirb — wofür

borf) bonn uotwenbig ouc^ nocf> genügenb ©pielroum frei bleiben

niu^ — furjum, er war \id) über bic Slnorbnung wol^l fclber

qui sera veiidue ä Jierliu le 10 Decembre 1^49 et jours suivauts par

31. .^1. A. Asher et Comp. — '^exlu\ 1849.

'j ©eit»- 6-t u. f. ?ufol).)c 'iJBoljel („'21. ~il\ un£i J- 3d)leäel" in

.Hütfct)nfrg 3)tfd). Olat.d'ir., ®eiti' 177) crfc^ien jobod) bicfcr ieil, ber ben

vionbertitel „A liistorical account to tiie rise and progreas of the English

Stage" tragt, fd)on für ftd) ücnbon 1790. @r ift baF)er oud) bie Qiieüe ffir

x5il)lciiel, beiO)ialoneö '•^(amen zitiert, foipic für lii-rf? „'Briefe Aber (Sf)afeff>eare".

Page 47: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 43 —ntc^t fe^r Uav. ®nvum »erlegte er aud} €>vtc wie „S^hW,f,^hm^%t\t" ouf fcett 23rttfon, obwohl ftc jupeifeHoö ouf t>ie

.^interbu^ne ge^6ren. Ä&nnte er SSor&ers unt) ^mterbölbwe

unterfcbeiben, fo tpur&e i^n bcr ^wtefpolt nic^t flbreii, bo§ jur

einen @ette 9lomeo unb SiÄerFutio mtt gocfetn abgeben unb un-

intttetbnr borouf «on ber onbem bic Diener ^opuletö boö gefl

jiiric^tenb auftreten, nlfo ber *Sd^nup(n§ o^ne njettereö t>on ber

offenen Strafe in einen Snnenrnum fic^ i^crroanbelt. I)enFt

mnn ^terju Ue Einrichtung ber altenglifc^en Söö^ne, roie fie ficb

und börflteUt: »^orne gel^t Slomeo ab, ber 35or^anc| bffnet fic^,

hinten erfc^einen Ut 25ebienten — fo fdttt ber fonfl aöerbing6

peinliche ^^tefpatt in nicf)tö jufammen. Über titn beforottoen

Slppörot beö Slifabet^anifc^en X^eoterö ifl SÄatone im großen

unb ganzen richtig orientiert. Er fennt i)tn ©ebraud^ einzelner

3Jerfa§flürfe, befc^reibt audft i)it SSerroenbung gobetinartiger

Zeppic^e ober Xapeten, ber fogeltanntcn „Arras" — wenngleich

fcbn)cr einjufeben ift, njnrum biefe nocf) feiner SiÄeinung crft

„fc^abbaft" (decayed) fein muffen, um übermalt ju werben —furj er gibt eine 50?enge yon Einjetbeiten. 3nncr(ic^eö Erfaffen

beö SJefd^riebeuen bagegen \h%t er i^otlftanbig yermiffen. 2ln

%U\% unb ©eroiffenl^aftigfeit febtt eö i^m nid^t — umfangrcicl(>f?es

^elegmateriat ift auf alten Seiten jufammengetragen —, beflo

mebr an (?5efamtanfcl^auung. SOJalone ftebt burcbauö auf bem

S3oben ber Deforationöbübne, über beren ®renjen er fein 53cr=

ftdnbniö nidEjt |u erbeben t>ermag. Die unbegrei^icbe 'Sefc^eiben;

beit ber ^2(nforberungen, bie baö ^ublifum ber Elifabetbanifcben

3eit an tk auferliefe ®irflieb feitstreue tbeatralifcber Darbietungen

ftellte, v>ertt>unbert ibn b^cl^li^b/ unb ttn Spott St)bue«)ö über Die

mangeinbe 3Uufton biefer SJübne finbet er yoUauf berechtigt, „bic

]L^bi»ntÄfic würbe fo wenig oon fjenifcber Xoufcl^ung untcrflü^t'^

Er bericbtet in einem Zone, wie man biftorifcbc 3)?erfwürbigfeiten

crjdblt, über ibre Idngfi abgetane primitive Einfalt überlegen

Idc^elnb, \\ifi)t aber alö ber Scbilberer einer eigenartigen unb

vollwertigen 23übnenfunji.

5jln Durcbbringung ber tecbnifcbcti Einjelbeiten fowobl, wie

an allgemeinem SSerfidnbnie für bic 25efonberbeit bee ^e=

fcbriebenen wirb DJialone bei weitem übertroffen von 3f.^at)ne(iollier,

Page 48: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

!!iWRiP!^iiHPi'?'r'™l¥w^

— 44 —

&er tm brittm 33(mbc fcincv @efd)irf)tc t>cr cnijlifd>cu bramntifci)cn

Dichtung') btc 95ü^nenfra9C befprtcht. (^oUtcr fief^t tu bcm

Jetten gemoUcr ScPorottonen einen .v^lucfbrin.c<enbcn Umftnnb

(a fortunate circiirastance) für bn6 ©cbcibcn tcv ^^cefie. 3f)tcr

^2lbnjefen^eit ücrlmnfen »vir mnnc^c ber fcbbufrcn befcbreibcnbeu

^Stellen bei ©b<»f«fpcnre, feinen ^^»^^"'"'fTen unb unmittelbaren

Olod^folgern ; bie Dichter fonutcn reidjer, pbontoflifdjer fcbilbern,

ba fein ^lugenfd^ein fie Sugen flrofte; bic OrtöoorftelluUiH enu

mnb ant bem, wne ber I!5ic^ter fngte, uicbt tvnö ber iOJaler

v^erfuc^tc; »iel @cf)6neö ^dtte uic^t gefc^rieben werben fbunen,

»venn e6 nid^jt burrf> bic fegenöreic^e Unbcfcfjranftbeit, bie greil^it

in £>rt unb ^eit, erm&glidjt roorben ujare. Doß etwa finb btc

?eitfdßc für feine 23eurteilung ber @l)nfefpenrebiil)ne. 21n beut

großen 93or^ang, ber juge^ogen nngeblic^ t>k gonje 23u^nc \>er=

b&üen follte, l^dlt glcid) SSÄalone nurf) (Collier fefl — beiben fi$t

bk jeitgenbffifc^e itolteuifd^c SJubne, bic ben 53or^ang nic^t ent;

beeren fann, noc^ ju tief in ber 2}orftellung. 3lber er unter;

fc^eibet auöbrucflic^ „the curtains in the front of the stage",

eben biefen nad) tm ©eiten fic^ teilenbeu /pauptoerbong, unb

„the traverses occasionally drawn and undrawn in the rear

of it", t>ie Oorbine nlö rucfwdrtigen 21bfcblu§ ber *Borberbubnc,

ein n)iclf)tigeö 3Kerfmal ber «Sbafefpeorcbubnc-). Diefe @orbiuc

') (§oQtcr, The history of English dramatic poetry to the time of

Shakespeare, Bonbon 1831. >Äcitc 335, 356, 363 u. f.

2) 3m ©cgenfa^ ju JBranbl imb ::8robmetor fvricf)t in jAnt^llrr 3?'^

.^aulfu^:3)icfc& ö. a. C Bern 32, 53 biefen ^wifd^envortjona ber altcnglifc^cn

:i8fil^nc ab unb ffiFjrt feine (Snlfteljung auf eine 'jeretnfad^te ^orm jener ^[ercnj;

bfif)ne lutödf, bcren 2lbbtlbungen Srp. @d>mibt, "f^öi^nenwejb&Unifyc bes

bcutfd^cn ©d^ulbrama^ Berlin 1903, ver6ffentlid;t I)ot. X>a^ au^ bic Xeren^

böl^ne butc^ ^ufammen^ö)mel^cn ber getrennten ^eüm in eine einjigc Jpinter;

böFjnc fc^He§ltc^ ju bem '^Jrinjtp beS 3tt>if'^f""'^'^^'^"9^ fommen fonnte, mag

ntd^t geleugnet »etben. 2Iber bie \5on ben englifdjen Jorfd&ern gefanimelten

'3elegfleaen ftnb unum(i69Ud^e *5tü$en ber 2lnfic^t, ta^ aud) bie englifc^e

35fil)ne ben ^n>x^i^en'oor^an<\ fonnte, unb »on ben brei ©riinben, mit benen

.%ulfu§;Dtefc^ 93robmeier ju miberlegen fucbt, iS^t fic^ bei niH^erer 33etra£l^tunj\

nid^t einer galten. Srfien^: Qi tfl ntc^t rid^tig, fur^weg ju fagen, feineS ber

erl^altenen 95fi|^nenbilber jeige bie @pur eineö ?l!Jtitteloorf>ongö. 5luf bem 58ilbe

beg 3<*" ^c 2Bitt (f. @eite 46) tft er aßerbingl nic^t ju fef)en — @aeber$;

vermutet i^n nic^t unglaubmfirbig ^inter ben jwei ®Äulcn. üPet ben 33tlbcrn

Page 49: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 45 —

C*iente, wenn fic ciuf^cjogen tvnr, t>nju, „cm anöereö unb jwdr

ctn tnncrcö ©ernnd) bcrjuftcncn, wenn t)nö @t&(f cö erforderte".

t>(lfe SSorberj unb Hinterbühne, unb jroifc^en betben ein SSor^ong,

iü^f)renb be6 ©picted beliebig ju bffnen unb ju fd^h'e^en. 3n>ei

Xören, iiie auf bie 23öb«^ führen {^eite 395") P&nnen roo^t nur

^uf ber ;^interbii^ne nngenommen werben, benn ber 95orberbu^ne

fehlen ja bic 2B^nbe, um üturen barin aufzunehmen. X)ie SSer^

tvenbung ber Hinterbühne erläutert (SoUier on einjetnen S3eifpieten,

^ie^t bann auc^ bcn (^ebrauc^ ber S>berbu^ne (bei Stngaben roic

,,npon the walls") in ben ^reid feiner S3etrac^tung, fo b(\% mir

oon ibm jum erften 59?a(e bic Xljeorie oon ben brei @c^oupld§en

beö (^bofefpearefclften 2^beatcr$ auögefproc^en finben. SKit 9Äatone

tibereinfiimmenb feßt (Collier bat erfle 2luffommen gemalter

X)eforationen in ^nglanb auf löO? an, tpc ber 2lrc^iteft 3nigi>

3one6 fie einführte, aUerbingö ni(i)t jum täglichen @ebrauc6 ber

Öffcntlid^en X\}eaUv, fonbern alö befonbere 2luöna^me für eine

von 1632 unb 1672 (f. u. @eite 47j ober fommt cö einjig auf bic Sluffoüunji

an: fa§t man, »ic auc6 .^aulfu§;J)icfcl^ Ocite 151 ju tun fc^Hnt, bei il^nen

ben Olaum unter ber Cberböl^ne ali .ipinterbötjne auf, fo ift ber 3tt)if<^enüor;

J)ang ha; betrachtet man bicfen Üiaum I)ingegen aU au§erl^alb ber @pielfllad)c

Hegcnb, bann fefjlt bie aud; »on .^aulfu§;Dicfd) angenommene jpinterbfij^ne,

unb bic beiben 35ilber fommen alö fhreng forreftc 3f"9f" öberl^aupt nic^t mcl)r

in 93etrad)t. 3u>eiteng : Slderbingö beginnt bei (S^afefpearc feine ©jene bamit,

M^ fd^on ^^erfonen auf ber Süljnc jtefjen, fonbern fie treten crfl herein unb juletjt

lüieber ab. S)od) crflart )\d) bie^ barauö, ba^ für Sl^afefpearc bie inmitten

beö ''))ublifum6 licgenbe 3Sorberböf)ne immer ber vorjöglic^jle, ber primäre

vSpielraum tfl, auf bem t>a^ «Stfid begonnen, ^um gto§ten "iteit agiert unb bc;

fd)Io(fen wirb, wal^rcnb bic jpinterbfi^ne nur gelegentlich, aU fefunbarcS Jpilf^;

mittel unb jumeift gemctnfam mit ber 58orberbfi^ne 9Sern)cnbung ftnbct. ÜJic

^BorberbiV^nc aber l)atte feinen 25orf)ang; baf)cr bie ^T^ottrenbigfcit bcS 2luf;

imb 'Jibtretenö 2)ritten^ : (5ibber§ „Lives of the poets of Great Britain and

Irland" fpricbt — menn anbcrö man biefeS 1753 erfd)ienene 2Berf all 95en)ei6;

mittel anfufjren miü — ntd^t gegen, fonbern ffir bol S^ori^anbenfein ber

SttMfc^cngarbine. J)enn bie 2Sorberböt)ne bes altenglifd)cn "itl^eaterl, nac^ brei

Seiten frei in ta^ parterre l)ineinragenb, l^atte befanntlicf) — auper rud;

»t?drtl! — öberl^aupt feine ÜBdnbe unb barum aud^ feinen SSor^ong. 933enn

man nun, it>ie el bei (?ibber l^ei^t, „nad^ 2lufgang einel 9SorI)angel mit

OTatten ober "iteppid^en beflcibete SBanbc erblidfte", fo fSnnen biefe eben nur

ber .Pjinterbi'il^ne angel^6ren unb fie ifl e^, bie burd^ ben 2Sor^ang üerfdjlofTeu

lüirb.

Page 50: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

p;g^gwiywaayggi'''^i;ipnirta^^^

— 46 —

gcfi»orfleUuiig bcr Uni»crfit»St Ojcfotb. X)te cigentltc^e SJolföbu^ne

©^afefpeatcö würbe burc^ btcfc ^Icucrung, btc \iö) etfl ge^cn bie

SXittc bc^ ficbjel^nten 3<tbtbuttbcrW njettcr burc^fe^tf, nid^t hc

rfibtt, J^mgcgcn flcltt (Jodtcr fefl, bn§ oucb fie fc^jon SJerfo^s

flucfc (moveable properties), me ©robrndlcr, Seifen, 95dumc,

^immer u. o., tn retd^er ^udtvnbl öcrroenbete. Dtefe beftanben

tetlmetfe au« bemotter Sewwrtnb, ober eö ronren ntc^t perfpefti»if(^

oufgel6fte S^dc^ett tm ©tun einer Oefamtbeforotton, fenbern

pInfHfcbe Oioc^bttbuttgcn, öberjogene ^oljgeftene, bie in @r6§e

unb §orm bem @egenf>onb, welcher üerfinnbilbtid^t werben foUte,

nn^e fnmen, tk alfo, einjeln ^ernuögeftent, nic^t SHufion er;

wecfenb, fonbern tie ^^antafie anre^enb roirften.

@o gibt kodier eine einge^enbere unb in i^ren @runbgebanfen

tiefer erfaßte £)<irf>eUung aH ÜRotone. ©reifbore 3(ngoben ju

mod)cn, bie eine SRefonflruftion f&rbern, yor ollem einen @runbri§

ju entwerfen, au« bem bo6 Samens unb @r6|ent)erbiltni« ber

ein^lnen Steile jueinonber l^eroorgebt, tai uermod^te inbeffen

ouc^ er nic^t. (Jinen gewiffcn Srfo§ för biefen Sjjjangel fonnten

Xiecf bie jeitgenbffifd^en ^bbilbungen ?onboner Xb<«ter be« ftebs

jebnten Sobr^unbert« bieten. So mu§ borum noc^ tic Sroge

erbrtert werben : SBelcbe ber »or^onbenen 23ilber fonnte Xiecf?

SKolone reprobujicrt ein olteö 95ilb ber 21u§enfeite be« @lobu«;

tbeotcrö, bo8 er burc^ tit ^Vermittlung »on @teeoen«^) au«

^ambribge erbalten f}(itU: ^lump erbebt ficb ein ungeglieberter

fc(b«edfigcr 231orf, bcr in feinem 3nnem einen Jj)of frei ld§t.

Über bem X)ocb fiebt man auf ber linPen @cite eine ibrer S5es

fiimmung nad) nicbt ndber erfennborc ©ruppe »on @ebdulicl()feiten.

Sluffollenb gering erfcbeint ber Üuerburcbmeffer im ©erb^ltnie

jur J?6be, oucb bie fonftigc anlöge ber Proportionen erweifl ben

SSerfertiger olö feinen bf»"'>«>rragenben ^e\(i)nev. 2)ie« 25ilb war

für Xiccf burebau« unbraucbbor, bo e« in bo« 3nnere be« Xl[>eater«

feinen ©inblicf erlaubt-). 9locb unoerfldnblic^er ifl bie ZiteU

') Diefcn nennt Xied gelegentlich; bod) fommen feine 2lrbcitcn l)ict in

feiner 'JBcife in !ßctrad>t.

^) 93cr|t&nblid) mirb H etn|ig burc^ ajeijicl^ung ber oon @aebct^ wicber;

gegebenen ^^'^"""ö ^^^ ^ol^ann be 2Bttt: ^m .Kenntnis ber altenglifd»en

SBfifjnc, 'Bremen 18S8.

Page 51: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 47 —

tjtgnettc ouf bem 23uc^ ^o Utero, bö6 ©c^ronnt^eatcr barficttenb.

I)cr ^o^e turmorttge ^ou mit ben fc^iefm SÄouern gleicht c^cr

einer S3of!ion aU einem X^eoter. 2luc^ ^ier erbttcft mon nur

tic Slu^enfeite. ^u|er biefen ©ticken gibt ct> noc^ brei SÖilbcr,

tie boö Snnere nltenglifc^er @dS)öufpiet^dufer borflcflen: jene

Zied noc^ unjuginglid^e J^onbjeicbnung beß 3ön be 2Bitt, eine

SSignette üom 3al)r 1632 ouf bem 2^itelblött ber lateinifc^en

21rog6bie „SRo^ana" be6 SB. 2llabaf>er, enblic^ eine SBiebergobe

beö 9leb SBullsX^eaterö oon 1672. I5iefe Ie|teren ' jwei fonnte

Xierf; in bem ©ommetroer! „The old English Drama"', bo6 er

befof, finb beibe reprobujiert^). @ie ähneln einnnber ftorf,

tnbem ouf beiben tie J^interbul^ne unb ber rüdwdrtige jRaum

be6 X^eoterö {nad} 25robmeier tai „»ierte ^u^nenfelb") ju einem

jufommenfc^meljen. Dnö »on 1632 fe$t fogör auf ben aSolfon

flott ber @pie!er gonj beutlidf) erfennbor einige ^ufdEjouer, börfte

fxniiC^ aud) nur ben SBert einer ^ud[)tig umgeworfenen <2>fijjc

^oben''), njdfjrenb bodjjenige »on 1672 bie Oberbö^ne für boe

@pie( frei Iä§t unb ouct) fonfl genouer burd^gefüf^rt ijlt.

Sin m^fig über bo« ^orterre erb6^teö SRec^tecP, boö 23öl^nen5

pobium, ouf brei ©eiten üon ^u^d^atxetn umgeben, ft6^t mit einer

@cl[)molfeite on t>ic Slüchoonb. ©iefe erfc^eint breigeteilt; redfjte

unb HnH fieigt fie glott in tic ^bt^e. bo6 mittlere drittel wirb

burd[> eine ni0t fe^r breite 2luftritt86fpnung eingenommen. I5en

Eingang »erfüllt ein zweiteiliger SScrbong, binter weldjem bk

jjinterbübne gebockt werben mufte (mit ber breiteren ^uegefloltung

ber J^interbübne oerbient boö 23ilb »on 1632 ben 33orjug). Über

ber Sluftrittebfpnung, in gleid^er SJreite mit ibr, ift ber 33alfon

^) SSgl. bie Slrtifcl unb ^nmerfungen über bte ^Ifebilbung einer ^ox-

fleüung ju @t)afcipeorcg $ext in ^onb 34, (Seite 324 unb 35, »Seite 280 hei

3oi)tbud)e^ ber beuifc()en ©^afefpeorcgcfeüfd^aft. — DaS €;cemplar XtedK be;

finbet ftdf) gcgenwdrtig im 35eft^ ber UmwrfttdtSbiblioifjef 35onn; c^ trnijt bte

SBibmung: „Presented to his friend Ludwig Tieck by Edward Hogg.

May 3(1^ 1825". ©n 95ud^ mit einer JJBibmung yon .pogg bf\a^ Xied nad)

Slu^weig b(i iBibliotbeffatalogel tatfdd^lid^.

*) .^ierffir fprid)t bte falfcb« Proportion ber ^^crfoncn auf bem iäcb<»upla$.

bie fonjl nirgenb^ »erborgte SScrjfingung ber ©jene nad) »orne, roafjrfdjetnlicb

nur ein mi^glüctter SSerfud), perfpefti\jifd> ju jeicbnen, fovptc Mi fomifcbe 23cr;

fetjen, t>a^ ben 3nf«»fffii be§ SBalfonö ber Unterleib feblt.

Page 52: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

-«""»»^'•'«"^^»»SIHSP^IPP«

— 48 —

ongcortuet, cjlcic^fnUs mittele eincö ^üppcK>crr)rtnc<eö iindE) 3Bunfd^

verfcf^h'ePav. Die fietbicibcnten Seitenteile öer 9lÄrfn)nitfc nehmen

3ufc^auerlc>gen ein, lUif öcr Spbf)c beö 23ntfon6 ongelegt unt nie

»Berbinbung mit ten rnntuin lanfenben Scgemingen gebod^t;

ifnc Snfnffen f6nncn ba^ @piet nur yon riicfru^rtö fe^cn. S5on

oben ^etab^^ngenbc ?eucf)tei* t^cio^m, ba§ wir (in ^au6 mit fiinft^

liebem Sic^t, ntfe ein gebecfteö ^^riynttbeater, yor unö fe^en.

Diefeö ^ilt jnfommen mit bcv ^^efcbreibnng v^en Cellier n^nrb

XiecFö wic^tigfte Ünetle.

Der Unterf^ieb in ben ^enntnifTen vor unb nnc^ bem 'Hluf-

treten ^ellier^ l^ft fic^ hei Xitd wie aud> bei ©cblegel leicfn

erFennen. Die brnmnturgifcben 33er(efungen @cf)Iege(ö, ^^WQ ^"^

iO?nloneö „Historical aecount" ongenjiefen, fprec^en jiemticb unflor

\^on ber Sluöiliittnnin ber ©jene mit geiuirf'ten Xeppiti^m^ bic in

einiger Entfernung v^on ben 2Banben bi"<if« »«b yerfcf^iebenc

Eingänge frei (iefen, unb \>on einer über hie erfle er^&l^ten jiüciten

^Subne, tie ncid) 2?efinben ber Umflonbe allerlei bebeuten mufte.

Dnö i}i nocb nicbt febr viel mebr, aU )(t)on ?cffing »tju^te. Ein

ungefähr gleiche« ^ilb entnjorf ^tiecf in ben „^^riefen über @b<^^«-'=

fpenre"'). Er \;)ie\t firf) ziemlich gennu nn ?Oinlone, vermocbte

^bcx ebenfomenig ju einer finnf(Eiligen ÖJefnmtonfcbauung ^u ge:

langen, wie biefer felbft. Der Seriegen beitöfai^ über hie „Hinteren

iHoumc" jcigt bne fcblogenb beutlicb^). Diefer SÄnngel jiebt ficb

benn auch burcb tie gonjen — vor EoUierö Erfcbeinen obge;

faxten — Äritifcben ^Schriften binburct) : X)(i^ ^ißerben bev

v^bafefpearcbubne unb ibre ^iJerbrangung burcb Deforatien unC^

311ufion ift biftL^rifcb richtig erfaßt, bie dftbetifcben 3Berte beiber

Rennen werben gegeneinanber oerftanbnievoU abgewogen, aber

ein beutlicbet^ 5Silb, wie nun eigentlicl) biefe ^^übne in ber -Ji^rarie

auöfab, erbalten wir nirgenbö. I^a trat 1831 (ioKier an hie

Dffentlicbfeit. 2luf hie örnge, wieviel von feinen eingaben unglaub;

wurbig ift, braucht l)iev nicbt eingegangen ^i werben; benn ju

Xierfö ^eit geno^ er nocb unbcbingte *2lnerfennung, erjlt in ben

fünfziger ^ai)xen trat man ibm ^weifelnb entgegen, unb im übrigen

') Ar. Sc^t. I 174, 175.

-) ^oc^ iveuit^f S*^')''' 5i'^^or, 1793, i)am er Sbafiiprart"? „3turm,

gaujlicf) nacl) ben i^rlti'nboit ^ftf)n»'nrt>ii'lii boarbeiter.

Page 53: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 49 —

Mt feine @efd[)tcl^te t»er englifdijen örnmattfc^en Stc^tfunft gegen;

über feinen fpdteren 2Ber!en unfc Sntöecfungen roeitauö am metflen

auf fcem 25o&en frttifc^er Sjraft^ett. 2tn §n)ei ^Jeröffentltc^ungen

Id^t ftcl^ fc^on wenige ^af)ve fpöter fein Stnftu§ ouf Xied ev-

fennen: 1836 gab SBoIf oon 23aubtfftn unter S^iecfö 2lnleituni^

„S5en 3onfon unb feine @c^u(e" ^erauö ^), unb im gleichen 3al^rc

njurbe enblic^ ber „3unge Xifc^lermeifler" jum 6c^(uffe geführt

unb gebrucft^).

IV.

„S3en 3onfon unb feine @clE)ule" mtf)ait ben 3flefonfhufttün6s

^ex]uä} eineö X^eaterö au6 ber ^dt ©^afefpeareö. 2)aö 23urf)

ge^t aUerbingö unter bem Flamen jencö ©rafen 95oubtffin, ber

jufnmmen mit 25orot^ea Xkd 21. ®. @c^(egelö Überfe^ungöroerf

^^oUenbete; aber beffen literorgefd^ic^tKc^e 2lrbetten fte^en burcb=

au6 unter bem (JinflutJe Xiecfö. Über ben beigegebenen X)urc^s

fd^nttt unb ©runbrt^ beö gortunat^eaterö fagt er auöbrudRtd^ '^

:

ffS^td)il fclE)d|bar finb mir für biefe 25emu^ungen Xierfs 2tn5

beutungen unb 25ericl^tigungen geroefen, welcher noc^ roieber^olten

freunbtic^en Prüfungen unb Slbdnberungen bem gegenwärtigen

Entwurf feine ^ufümmung erteilt ^at 59?an fiebt, wie bic

gortuna bd weit geringerer Xiefe tie mobemen SSü^nen an

33reite übertraf, unb mk »iel mebr tic ©cbaufpieler gezwungen

waren, »orn ju agieren." 2)er erfle biefer @di^e bk SKitteitung

üon Xiecfö ^eibilfe unb Sinoerfidnbniö, ber ^mdtc iik w5rt(td()e

^2(nfubrung einer feiner Xbeorieen ber 3tegiefunfl: man wirb nid^t

feblgeben, ben geijl^igen Urheber oon ^lan unb 25ilb in il^m ju

erblirfen. X)ie DarjleUungen würben, mk tia^ 33orwort weiters

bin berichtet, unter 3"9'^"'^beteguttg beö alten SJaufontraftee

1) ievpm 1836.

2) 95erlin 1836.

3) 21. a. D. (gelte XV.

2) r dD , SubiDifl XtctfS Söüönenreformcn.

Page 54: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

l-L W^55^WW"',' '7 " :'.-'•-", .~-~i.^.^-^rvTt»>WTWÄ»»T^>--7-rTr-:y»?7T^7-J^, «w; v^J. M<^L .#«H|"^V!^.«»^ip^?^^IW^i«3W^W"^L ,a.imj|iuyi.H»ipi

— 50 —

entworfen unfc mit ^enu^ung ber gorfc^ungcn doUterö auö=

georbettet ^).

Der ©efomtcin&rucf beö ^ilbe6 ifl günflig unb ^nrmontfc^.

X5te 33orberbö^nc, in ©eftolt eineö longen, fc^mnlen Slec^terfeö,

logert fic^ mtt ber ?^ng6fette gegen bat> ^orterre, etnjtg noch

btefer einen Slicbtung i^in fretltegenb, niif ben nnbem brei @etten

»on 3BÄnben etngefo§t. 9lur on ben oorberen Äußeren Srfen

beö ^obiumö treten btefe ettrnö jurftcf unb Inffen Slufgdinge jur

23ubne frei, fo jwnr, b(i§ ber fie benu^enbe <Scl[)nufptelcr im

i^otlfommenen Profil erfc()eint. X)k 2Iufgdnge foroobl wie bie

frontnte Slnorbnung ber Sdngöfeite beö Slecfjtecfeö finb nirgenbö

überliefert, fenbern üon Xiecf, etwo in freier SCnlebnung ön tk

nntiFe 936bne, erfunben. X)ie ©jene liegt in einem ouf funfJs

tic^e Beleuchtung angewiefenen 3nnenrnum, ftetlt olfo ein ^rioots

tbenter »or, wie aucb bnö *^ilb oon 1672 ein folcbeö jeigt. S3on

ben ÜRerfmalen, bie (SoUier biefer ©ottung juerteilt, ftimmt fü=

mit baö jweite unb britte-). X)ie Sflucffeite ber 33orberbubne

buchtet ficb etwnö nocb f^inUn ouö, um fic^ bem ocbtecfigen

@runbri9 beö @efamtbaueö onjupnffen. 3n ber 93iegung ers

bffnet ein oufgcjogener Doppeborbnng ben Sinblicf in tic

^interbubne. Diefc nimmt, wie bei bem Silb dou 1672, nur

etwa ein Drittel ber 0lucfwanb ein, mit bem Unterfcbieb, ba%

bie bebeutenb vergrößerte 95reite beö @nnjen auö) ibre 95reite

einigermn^en crtrdglicb macht. Die Slnorbnung gewdbrt ben

QSorteil, ba§ fie bie ^interbubne jum SKittelpunft beö ©efomts

bilbeö moc^t unb baburcb eine viel wirffomere (Sruppenfiellung

erm&glicbt, alö wenn beibe Xeile ber ©jene gleicb breit angelegt

finb; überbieß liegt bie 23orberbubne um einige ©tufen tiefer.

^mei ©dulen grenjen bie ©eiten ber Jpinterbubne ah unb tragen

^) Die Jeic^nung bd ©ninbriffrt flammt »on ber ,f>anb ©ottfrieb

v5em|)cri; ober ba«; 5ßerl)4lmi^ Xiecf« ju iljm unb ju ©djinfel ficifjc

Seite 78 f.

*) Die ^prioottbeater unterfc^eiben ficb nadb SoQier von ben 6ffentli(|>en

burd^ folgenbe ^(Jierfmale : 1. fte finb Heiner, 2. geberft, 3. fänfilid^ beleuchtet,

4. fie b*ben ^arfettfi^e, 5. »erben »on beJTerem ^ublifum be\u<i)t, 6. bie »or;

nebmflen ^u^ä)a\xet fi^en auf ber *-8öJ)ne, 7. eö gibt för nö) abgef4>lofTene

io^en, Do« crfie unb fünfte .^nnjeid)en finb auö 95oubiffind 95ilb natfirlic^

md)t }u eninel)men.

Page 55: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 51 —

btc £)berböl^nc, einen ungeteilten 25a(Fon — <^m(iü wie ouf jenem

25i(b. Darüber fi^en im jroeiten Slang bie SKufi6anten. Stec^ts

unb Itnfö üon ber Hinterbühne mu§te nun eigentUd^ bte (eer^,

etnja mit Stepptcben oerÜeibete 2Banb angenommen werben, ^tev

orbnete Xicd in freier (Jrftnbung bte beiben Eingänge an, bic

SoUier bemerft ^atte. @te führen »on rurfrodrtö auf bie 35orbcrj

bü^ne, gleicb ber jtptfd^en i^nen (tegenben jpinterbu^ne burch

«Stufen cr^bbt unb mittelö eineö teilbaren 95orbangeö yerfrf)lie§s

bor. 3^re Einfügung erm&gticbte eö, bk ^u^nc ftarf in bic

93reite gu entroicfeln, ebne bic Sinf&rmigFeit einer fafl ununter=

broc^enen Slucfnjonb befurcbten ju muffen; anbrerfeitö entflanb

nun über tbnen tm erfJen 3^ang ju beiben «Seiten beö ^alfone

ein leerer 9laum obne ^medbc)limnmnQ. 3^n furjroeg gu ben

runbum laufenbcn ©i^rdngen ^u gießen, f)attc bic barunter

liegenben Singdnge in ber @efnmtnjirfung ungunftig erponiert,

eine 93erbreiterung ber Cberbübne über bte Sluöbebnung ber

Hinterbühne bic arc^iteftonifd^e Sparmonic jroifcben beiben jcr;

riffen; fo entfcfjlof ficb Xiecf benn ju einer 35erlegenbcitöl5fung,

inbem er ben 9\aum im erjien Slang mit brei fcf)maten, oon

SSorbdngen »erfcbloffenen unbenugten ^iwlogen ausfülUe, «jdbrenb

ber jroeite 9long mit feinen ^Idi^en an ba^ arcbitefoonifc^e ÜRittels

flucf, bic SSKuftfantenloge, unoermittelt anfcblie^t. So umringen

bic Si^e ber ^n^d^aucv ben Spielraum fafl im »ollen Greife;

bic Einbringung eincö Spaupt'ooxf)anQC^ ^ ber bic ganje ©jene

ibren 93li(fen »erfüllen f6nnte, mu§ unterbleiben. Selbfl (SoUter

batte geglaubt, biefen in bem 35egrifp ,,cartam" ju finben, oljnc

bie fonfhuftiüe Unmbvilicbfeit einer folcben 26fung einjufel)en;

Xiecf bingfg^n ernannte olsbalb. ba% bic altengltfc^e 25ubne einen

J>auptoorbang nicbt ^aben fonnte, noch aucb beffen beburfte.

Die äldnge finb in getrennte, oon einanber abgefc^loffene Sogen

eingeteilt — doUicre fiebentes ?0?erftnal; einige Sufd^ouer fi|en

feitlid) auf ber 23übne, anbete füllen bic 9leiben beö ^arfettö —ba9 vierte unb fccbftc Äcnnjeicben. §a§t man nun alle bicfc

^injelbeiten ber Slefonftruftion ju einem 93ilbe jufammen, fo

ergibt ficb: bic burcb litcrarifc^e unb grap^ifcl()e Hitf^»nttt^l

biftorifc^ erroiefcnen Xeile finb fdmtlicb öerwenbet unb mit @e=

fcbicf ju emcr orcbitchonifd) gefc()lofpenen unb ba^ 2lugc be=

Page 56: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

: ; » :^-i -TjT-vMwf' .^Hi «»WJ{SJ*i(

— 52 —

fttebigenbcn (^Jcfnintfjeit ucrcinic^t. 5J?crF(tcl^ bectnfhi^t wirt) tte

X)nt|lcllunc^ v^on Xtecfß 93cfh-cbcn, tiurc^ Stcltcfwtrfung tmt

(lufenm^^tgcti 5lufbou cfn funflUrifc^eö 93uhncnbt(b ju crm&g;

(icf)cn; ttcfcm ^wcrf btcttcu frctc ^flnbutigcn, nÄmltc^ fcte un;

t^w^^nltcf^c 33rette &cr SSor&crböbn^ / ^if Slufgdtißc on i^rcn

äußeren (Jrfcn unb fctc Übcrb&^ung bcr rücftüdrltgcn JRdumc über

tte öorbcren.

3n nocb freieren dJejlnltungen bctuegtc ftc^ Xt'ecfö ^^nntnfte

bei ber im „3uiu^en Xifcbicrmcifler" ent^nltcncn SJefcbretbung

einer @^nPcfpenrebubne. (5ö Ia§t ficb fcbroer nuömadjcn, roonn

bie einfcfjldgif^en Otetten biefer 9loycUe, bcr otcrte unb f&nfte

*3lb[c^nitt, obgefnft würben. X5cr (Entwurf flammt ouö ber Sröb*

seit i>on 1795, 1811 begonn bte %'cbcrfcbnft, 1819 btc Drucf;

lec^ung, t>k jebocb nur hit ju ben crflen SJogen gebieb. Srft

1836 fubtte ficb !Xiecf angeregt, „ba^ Sugenbroerf fortjufe^en

unb ju befcblie^en". £)iefer SBortlaut fpricbt jum minbefien

nicibt bagegen, to^ bk 3lbfi^^c über ben Xbc<tterbau cr)l um1 836 ibre enbgiltige §orm ermatten f)(then ^). ^bcbft n)abr=

fcbctnlid> i^erbanfen fic, n?ie tic ganje liebeoolle Sluömalung inö

^injelne beweift, ibre ^ntflebung bem lebboften 3ntercffC/ mit

njeld^em Xiccf gerobe in biefer ^cit, feit er mit bem Dreöbener

Xbeater praftifcb ju tun b^tte, bubnentecbnifdbe SSerbefferungen

erroog. Die ©^ene im „jungen Xifcbtermeifier" fu^t auf ben

Angaben (EoUierß; bas in „93en 3onfon unb feine @cbute"

refonfhuiertc ottcnglifcbe ©cbaufpielbnuö ifi in ibr frei »Deiters

gebilbet^), fie bebeutet ba^ SWufter, wie Xiecf bic 93erwertung

ber otten formen für ba^ mobernc Xbeater im @eifJ »or ficb

fab/ ift ein 3bealbilb feiner geplanten Sieformen. Doö b^ftorifcbe

Sntereffe, weltbeö jene SRefonfkuFtion leiten mu^te, barf ^in

megfatten. So l)cinbclt ficb "^f^t ^^^^ ""^ ^^^ SSerfucb, übers

^) Überctnjtitnmcnb mit biefer 5lnnol^me (leüt aucb S. J)onner — 25ei-

<Einfiu§ 2DilI)eIm iJKeifters auf ben Oioman bcr Otomantifer, 35erHn 1893,

«Seite 68 — fcjl, ta^ bie ganje urfprönglidje ^Inloge bcr ^ooedc aßmifjUd^

umgcbilbet würbe, inbcm in fpateren '^a^ten bie 33cbanblung ber @d)aufpicl;

fjenen immer mci)t auigejlaltct unb in ben ^Otittclpunft gerödEt mürbe.

^) 2)ic beiben ^öd)cr crf4)iencn in bemfelben 3'*'^'^^ ""^ bürftcn »ol^l

lUicb ungefät)r ju gleicher Seit verfallt fein.

Page 57: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 5'3 —(iefcrtc Sinjclf^cttcn ju einem ©anjcn nci(f) @mn unb 3Ba^rj

fc&etnltc^fett ju oeremtc^en, fonbem um eine freie 5leufc^6pfun(^,

bie ben @eift ber alten 25u^ne ouferroecft, ol^ne tie gorm noc^;

juo^men. Die ©runbfd^e ber S^egieBunft Xiecfö, nomlic^ 35ers

jic^t auf finntic^e SUufion unb ^ierburd) erm6gHc^te£> (^inge^en

auf bie bic^terifd[)en grei^eiten, Sntmirfefuncj beö ©pieteö noch

yorne, ©urc^bilbung beö S5ü^nenbitbeö in bie 25reite unb in

flufenm^^igem 2lufbau, Fommen barum in bicfem (Jntmurf nod^

fJirfer jur ©eltung als in bem früheren.

Hin Mxti^ funflliebenber Dilettanten, auf einem «Sc^lo^ yer;

fammelt, oeranflattet eine Stuffubrung yon ©^afefpeareö ,,3Ba6

ibr rooUt" unb errietet ju biefem ^"'^•^ ^"^ Slitterfaat beö

©cblofTeö eine 23iibnf' ®t^ ">i^^ t" befjen Jangöricbtung auf=

c^ebaut, fo ba^ alle ^ufc^auer if)v naf)t fi^cn, ber ©piciraum, in

biefer Einlage au§crorbentlicb tang unb fcbmal, jraingt bie DarflteUer,

ibt ©piel retiefmd§ig ju geftalten, „fi(^, wie @oetbe im SÄeijler

fagt, auf bem fd)maten Streifen einer Seine ju bewegen" ^). 3br

kommen unb ©e^en gefc^iebt burd) jroei Xuren recbtö unb tinfs

in ben (Seiten beö ^rofjeniumö, beren Sage gleicbfaUö ta^ ^rofiU

fpiet fbrbert. 3n ber 5Witte ber 25ubne fieben unmittelbar binter

bem ^rofjenium auf @tufen jroei jonifcbe <SduIen, welcbe bie

crb&bt^ ^interbubne abgrenzen; biefe ifi aucb f)iev mieber, gegen?

über ber SSorberbübne, aus malerifcben Srnjdgungen in nur ganj

geringer S5reite angenommen; fie bient in bem ©tudP alö ^wmerunb alö (Gartenlaube, oon ber auö SÜÄabolio belauftet wirb. Der

auf ben ^oben «Raulen rubenbe 25alfon nimmt bei ber 25orflelIung

bie SiÄufifonten auf, ba et in „^a^ ii)v wollt" ^ufdllig unnbtig

\}l; in anberen ©tucfen foll er alö geftungsjinne, 3ulienö ©cblaf;

gemacb unb bergleicben gelten. Stec^tö unb linfö fubren Stufen

ju ibm btttöwf/ breite Freitreppen »on ber SSorber; jur IDberbübnc.

Diefe €tnricbtung, bie un6 i)iev jum erfien ^^aie entgegentritt,

entflammt wieber Xiecfö freier Srfinbung. 3n ben englifcben

Quellen finb folcbe S^reppen nirgenbö nacbgewiefen; bie SSilber

geigen fie nic^t; aucb in bem 93aubiffinfcben Stieb erfcbeint ber

21ufgang jum 25alfon in bie rucfrodrtigen, bem 25efcbouer uns

1) 21. a. Q. 265.

Page 58: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— ?1- —

fidjtbnvcn &tnuinc iHTtcgt. 23icUctc^t f6nntc man eine Slnrej^ung

in gewtffcn fjentfdjen ^Inraetfungen vermuten, bte @t&cfe bcr

2rn96&ien= unt Äoni&bienfnmmlung üon 1 620 entgolten, ^reijenoch

bemerft^), ba% im vierten 5lfte bet ,,^6nigin Sfl^er" — oon

Xterf befprocl[)en ^. @d)r. 1 352 — ficft eine @pur von 23olFons

treppen er^ntten l^abe: ^nman fott er^Angt werben; er „fletgt

^te 5trepp' ouf", ber y?enFer „fturjet \f)n hinunter, fc^netbet l^ernocb

ab, iv&Qt if)n fjtnetn". 3m britten 2lft von „3emanb unb '^k-

manb" — von Zkd befproc^en ^. ©c^r. I 353 — wteber^olen

ntt) hu 5lnn>eifunc^en, „hinauf, i^tnunter". 3luf boö SSor^onbens

fein von Xreppen loffen btefe ©tetlen otlerbing« fcblie§en, bn^

biefclben jebodf) fic^tbnv ouf ber 93ö^ne flanben, gebt öuö bem

^Bortlout nid)t unbebingt hervor; fie fbnnen wo^t auc^ hinter ber

*5jene geivefcn fein-). Xkd jebod!) broud^te fie auf ber S5ul^ne,

um gr&^erc S)?enfc()enfcf>arcn funftlerifc^ gruppieren ju F6nnen

unb ben (Sinbrucf ber §uUe l^ervorjurufen o^ne b(i6 Dringen

ungejdl^lter ©totiflen. „iMuf ben Slreppen fa§en bk SHatöoer;

fammlungen unb ^Parlamente, unb mit wenigen Figuren erfd^ien

bte 23öt)nc bocb angefüllt, weil ber 9iaum rec^tö unb linfö be=

fcbrdnFt war, unb man fid? fo tk 93dnFe erweitert benfen Fonnte ^)."

Der Sfnfjenierung erwdc^fl: au6 biefer 2tnorbnung eine §ütle g&nfligcr

3R6glid)Feiten : „jRec^tö unb linFö auf bem ^rofjenium Fonnten

3iwei fic^ beutiicb obfonbernbe @ruppen flehen; flanb bk eine

ctwae jurucF, fc war bte giFtion fe^r natürlich, ba^ jene gegen;

') „Die v5cI)aufvii"lo bor cnglifc^cn Äomßfctanten" in Mrft|>nerg 2)tfd).

OJat.rSit., XCII.

-') Die If^tcvc 2Infüd)t »ertritr auc^ Äoulfu§;Dicfc^ a. a. D. ©cttc 70.

=*} 21. a. C 266. Die Srn)if)nung ber „^Parlamente" legt ein <)raftifcf)e6

"Beifvicl na^e, ba? bic SSoriöglid^feit »oon Xierfö 2lnorbnung gegenüber ber

riefen italicnifc^en 95ul)no glänjenb bartut; ber polmi^e Oteid^^tag in @4)iIIer6

X)emetriiigfra9mcnt erfchtint in ber ublid;en 3"fj^nifru"9 auönal^mSlo^ aU

luöfteg Si)oo^, aU »errocrrene ?iÄenfd)enmenae. ?Olan vergegenwärtige fic^ ba;

t:^egen: »omc im <Profjcnium ber t)ilfel^eifc^enbe J)emetriuß, in ber erl)6f)ten

.«Mnterbäf)ne bot if)ion bce K6nigö; feitlid) uor \i)m auf ben Stufen ber

'Warf(^aU; auf ben Jn'itreppcn unb bem ®olfon baut fid) bie jBerfammlung

ber $Heid)6botcn auf, aon ttn au^civn Snben ber $(öl^ne brangen burcf» bie

"IHofieniumStören bie Äofafen i)tv^u -— fc cnt|lel)t ein '-Bilb von flarer @licbe;

rung unb groüarttgem (ftnbrurf.

Page 59: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 55 —

ober fie ni(t}t mcbr bcmcrfte; mit ^wei ctnjelnen ^erfonen mar

tic @oc^e noc^ natörltc^er. Sine britte @ruppe flanb ober fa^

^ier b^^ft/ «wf ber innern Meinen 93öbne, bie aber bod^ burdh

biefe Einrichtung ben ^u^ä)auctn gönj nal^e flanb. Äeine ^erfon

becfte bk nnbere, olle waren frei unb gleic^fam in Stal^men

eingefaßt, woburc^ ta^ 35itbtic^e unb 9Ra(erif(^e noc^ beuttic^er

^eroortrat 3n atlen Umjidnben, motf)tc ba^ 25itb auö »fielen

ober wenigen Figuren bej^e^en, mar bic ©ruppierung immer

ungefdbr fo, mic 9lafael unb bk guten ^akv if)ve ©emdtbc

orbnen/' — ^a bk innerlicl[)e Einheit öon 93ü^ne unb ^ufd^^uer;

räum aud) arcbiteftonifcf) auögebr&cft werben fott, fe^tt — wie

auf bem ©tid^ hei 95aubiffin — ber trennenbe ^auptoorl^ang ^).

hingegen f6nnen fowo^l bk 2lufgtinge jum 25alfon, aU aud)

biefer felbfi, fowie bk J^interbubne nacb 95ebarf »on farbigen

zweigeteilten Xeppicben oerbüUt werben, fo ba% bk 95ubne an

unb für fid^ obne bejltimmte Sofalifation öorfielten fann, was

man will, rva^ bk SBorte bcö Diti^terö »erlangen, ober einzelne

aufgef^ellte öJegenfldnbe, ein ©trauc^, ein <StubI oerfinnbilblic^en.

21uö bem biöber 85efprod(>enen entf^ebt ba^ 25ilb einer freien

'Dlacbbilbung ber altenglifc^en S5übne, in fonfhruftiöen Sinjelbeiten

(©tufen, greitreppen, verengte ^interbubne) abweid[>enb, im wefent=

lidl^en bem SOlufier folgenb. Sin neueö Element füb^e Xiecf mit

feiner 25ebanblung ber I5eforation ein« ^wav gebrandet er aucb

53erfa|flucfe jur Srtöanbeutung, voie ba^ englifd[)e Xbeater, ba-

neben aber ^ei§t e$: „Der rote 53orbang oon ber kleineren ^u^nc

unten jog ficb jurörf, unb man erblicftc brinnen im befc^rdnften

Stammen ein 25ilb, ba^ eine 31uefic()t auf gelb unb @ee gab,

flar unb tdufd^enb r>on Rampen erleud[)tet, bie unfic^tbar ange:

bracht waren." Der »ollftdnbige 23er§idE)t auf jebwebe Dekoration

»erurfacbte Xierf lange ^eit 25ebenfen^ über bie er crfi allmdblicb

fic^ btnweg^ufe^en wagte, ^nfang^ glaubte er ber ©ewobnbeit

bet ^ublifumö entgegenkommen, feinem eingewurzelten 23ebürfi

ni^ nad) malerifc^er Xdufc^ung einigermaßen ä^ec^nung tragen

ju foUen. Erfl ald er ficb überzeugt f)atte, ba% ein Äompromif

^) U6er ben J)iert>ur£^ mt^e^enten ^ad^tcil, nie mitten in eine Situation

i)inctnfät)rcn, nod^ mitten bovin abbrct^en ju f6nnen, f)at fic^ liecf mctf;

Kjfirbigeriveife nie tjedu^ert.

Page 60: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

' —se-in jebcm gnll vor^nnbcnc 5Berte ^crjl&rt unb bnför nur du§erHc6e

3?rucfen baut, fltott neue 3Bcrte ju fc^nffen, ^^ing er folgertc^ttg

nudE) nocl[) bm testen @d>ritt.

(5tnm ginjltcf) burc^gcful^rten ^ompromt§ bcr bctben formen

entbdtt etn ©nrtcbtungör»orfcf)lrtg för <Bf)aU^piavti „3Btc eö cuc6

yief^Ut" tn etnem 95rtcf nn jRnumer »om SiJiat 1832'). Xied

fucht ficb borin burc^nu^ mit ber DeForottonöbö^ne nbjufinbm

unb bod) glctc^jctttg bte SJorjugc bcö altengltfcben Xbeoterö ouf

fic ju übertragen. €r fcbretbt : „Um bte «Poefte beö @tiic!e6 mcbt

jii ft&ren, nxüre e6 gut, bet bem breiten Xbeater eö fo emjurtc^ten,

bo^ bte Sßalbfjene ber folgenben Slufjuge (»om jroetten an) gar

nt^t »eranbert n?urbe. Dem ^rofjenio jiemJicb nabe fbnnte etn

9tabmen oon jroet 93^umen nteberfatlen, beffen ?aub oben gerobtbt

jufammen^ingt. Dtefe SÄtttelfjene wire für bte Xafel bet ^erjogö

tnit @eb6fcb »erfe^t, njte etn etgeneö t»on ber übrigen ©jene ges

trenntet Xbeater. SinF^ üon ben ^ui(i)aü(vn f&nnte man itn

J^intcrgrunbe meitab alö @e§flücf ober auf ber Deforation felbf^

yiemalt eine .^ütte feben, bk Sßobnung Slofalinbenö anbeutenb.

3kcbt6 rodre ein ^ügel anzubringen, nicbt boc^ . . . • Sin ges

fcbirfter ütnorbner fann atfo auf einem breiten Xbeater für ben

J^ebuf btefeö poetifd^en SSerfeei mit Sßabrfc^einlicbfeit breiertei

©jenen einricbten, um bie fl&renben SJernjanbtungcn ju »ers

meiben." 25reit auölabenbc SSorberbübne, in ber SÄitte jiemticb

weit »orgefcboben eine enge ^interbübne: genau bat altengtifcbe

Xbeater, njic Xied et bacbte, bie SInorbnung, bie feine JRegie;

grunbfd^e braucbten — aber i)inein'oet^el^t in eine rid^tige 3Uu5

fionöbcforation. 3n ber SSermifd^ung liegt ein fcbroerer ftitijKfcber

gebter. 9lur baburcb »ermag bie beforationölofe ©jene obne

treitere 2krdnberung bie t>erfcbiebenften ^rte $u oerfinnbilbIid(>en,

tveil fie fie eben nur \)erfinnbilbKcl^t, bat bǤt ber ^^antafie

v>orfieUt, bem iUuge gegenüber aber burcbauö neutral oerbleibt.

(^ine gemalte Dekoration \)in<^eQen gibt ficb alö ein ganj be*

fiimmter Ort; wir erblicfen eine ©teile im ®albe, mit allen

ibren ^üf^üi^Mten an ^ften, ©trducbern, ©teinen unb oerm6gen

nnt niei)t einreben ju laffen, anflatt bet einen nun tnebrere 'oom

') JRaumere li«varifcl)et Oiac^lais, 93iTltn 1869, (gehe 142.

Page 61: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— ^7 —cmanber getrennte @c()nupidge ju fe^cn. Die 2Bntt)fjenen bee

Suf^fpieleö ge^en aber ön »erfc^tebenen «Stellen i?or ftc^, fo iia%

ber 55orfcl^(og eine befriebtgenbe S6fung ntc^t bieten fann. Zicd

fo^ bnö etnigermo^en fetber ein; feine genouen Slnnjetfungen

ober boö Slufs unb Slbtreten unb bie gebadete 35ern)enbung ber

einzelnen SSöfynentetle fdfjtte^t er mit bem ^ugeitdnbnis, bn§ aucb

btefe feine Einrichtung „atte Sßtberfpruc^e nur »erbecfen, nicbt

rterni^ten fonn",

Den ©ebnnPen einer »ottfidnbigen 35erfcbmeljung beibcr

formen f)(it et benn aud) nie me^r aufgegriffen; bagegen yer;

fuc^te er ftcl[) noc^ bamit, eine ^njifd^enftufe beiber bwjuftcüen.

„3fc^ ^alte eö fÄr nibglicb, ein ^JÄebium ju erfinben, eine ^u^ne

ju erricl[)ten, bie ficb arc^iteftomfc^ ber alteren ber Sngtdnber

nd^erte, obne bof n?ir ÜRaCerei unb DeForation ganj i^erbannteiv

ja eö Fbnntc ftd[) wobt fo einrid^ten lafTen, ba^ biefe Xdufd^ungen,

(\n wetcbe wir unß nun einmal genj&bwt b<»ben, no^ mogifd^er

unb niannigfattiger, aber aud^ jugteicb swecfmd^igcr unb mebr

bubnengerecbt \iti} barflteUen, fo ba^ fie bic SBirfung beö @cbau?

fpieleö crbbbten, fiatt fie, wie je§t fo oft gefd^iebt, ju fcbrodcben

unb ju yemicbten^)." Diefer @ag nbtigt ju einer ndberen 95e=

tracbtung; einmal, vodi er auf bcn erfien 93Krf bem »Spidern

Xterfö üoüfldnbig ju njiberfprecbcn fcbeint, fobann, weil gerobe

biefe ©teile roieberbolt alö ^cuQnit für feine gemäßigte, nicbt auf

bk btf^orifcbe Doftrin t>erfleifte Äunfianfd^auung angefubrt werben

ifi; mebrere 23eurteiler wollen \)iex bk ©eneigtbeit ju ^onjeffionen

an bie 25e!orattonöbubne bctauölefen. 2!a^ Xiecf ^on bem @es

banfen an eine getreue ^lacbabmung weit entfernt war, würbe

bereitö im oorbergebenben auö bem ganjen SBefen feiner >^tdnc

5U beweifen »erfud(>t unb wirb an ben berliner 2Iuffübrungen

nod^ weiterhin ju »erfolgen fein, fo ba^ eö borum bicfeö ^itatct

nicbt bebarf. 2Bic aber follen SBorte, wie ,,Xdufcbungen",

„magifc() unb mannigfaltig", nacb all bem bi^^er geflge^ielltcn v»er;

tlanben werben ? — 2:iecf fübrt jum ^emcH unb jur \5rlduterung

beö @a§eö bk Snfjenierung »on 23en Sonfonö „SOZaöfen" an,

bk im ftebjebnten 3abrbunbert ber englifcbe Slräjiteft 3fnigo 3one&

1) Ar. @<^r. I 173.

Page 62: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

' — 58 —vcranfiiiltctc. Über 3nigo 3onc6, bce .töntgö 2;()eoterboumcifter,

berichten SKalone unb (^oUier uberctnfttmmcnb, bn§ 2?urgen,

Reifen, Spbl)Un, ©dulen, Xcmpcl, 3Bolfcn unb a5dcl[)C bie ^oupts

bcftnnbtetlc fetncr Dcforatton btlbcten. ilD?a(otie bringt einen

alten ^ericbt bci^), t»on einer funfl(icl[)en üRafc^tne, t>ie 3oneö in

'Bewegung fe^te, auf ber @eepferbe, Xritonen unb nnbere SWeer;

Ungetüme erfcbienen; „the indecorum was. that there was all

tish and no water-' bemerFt naiü ber ^Sf^roniji. 5lud) gemnlte

X)re^beforotioncn erfanb 3one6. ^r j^el^t ungef^br ouf ber @tufe,

bie in Deutfc^lanb bie fjenifc^en 9leuerungen beß SWagifterö

"BeUen einnehmen. 3Bic biefer vermag er auf t>ic illubierenbc

i)}iitl^ilfe be6 ^ufdjaucrö nod) niAt ooUfitSnbig ju üerjicl[>ten, flrebt

aber bereite mit ftarfen 9}?ittcln banacf), fie au6jufcl[)a(ten unb

burc^ tk finnlic^c Xaufdfjung ju erfe^en. Sr fd^afft alfo in ber

Zat ein SKebium, SBie nun biefee auf bie mobernc 23u^nc

übertragen werben foUte, jeigt eben bie 95efcfereibung im „jungen

Xifcblermeifler''. Da§ eö fid) nic^t um bie SBteber^oIung »on

tcö Soneö bunten ^unjiftucfen Jb^wbeln fonnte, fonbern cinjig

um ben @runbfa§ „23enu|ung ber SWalerei o^ne 2lufgeben ber

(jcnifcben grci^ett", ta^ ift •oon r»orneberetn flar. Slber aud^

He 2trt ber Slnwenbung ift eine neue unb geldutcrtc. 3nigo 3one6

malt Sanbfcbaftcn, bie im 33erein mit bem übrigen 2lpparat bes

jivecfcn, Crtlicbfeiten noc^abmenb üorjutdufd[)en : er treibt

Dcforationömalcrei. 25ei Xiecf hingegen foU ba^ 25ilb ed[)t ole

bas tüirfen, wat eß ifi: als @emdtbe. So erfc^eint in einen

3vabmcn eingefaßt, auf ber S3ubne aufgehellt, niefyt aber fie he-

l)errfd)enb; an eine lUufiDniftifdje 2lbfic^t fann bei ber geringen

^^reitc ber Hinterbühne unmbglicb gebacbt werben, unb ber Sluß*

brurf „tdufcl[)enb" borf beß^alb fo n)6rtlid^ nic^t üerllanben

werben, fonbern bebeutet faum oiel mel^r alß „funftvoll'' ober

ctwaß ^1it)nlitfye^. X)aß 33ilb ^ot nur bie eine SSeflimmung, mit

feinen für biefen ^wccf befonberö geeigneten SWitteln bie Ott^-

Dorflellung beß ^u\(^<iüex^ anzuleiten. @tiliflifcl[) bebeutet biefer

^ebraucl) gegenüber Soneß einen mdd^tigen gortfc^ritt, einwanbs

frei ift er barum feineßwegß. 2)aß @efamtbü^nenbilb, wie ee

üierf backte, fegt ficl^ jufammen auß ^brpern unb gldc^en, bie

') 21. a. e. 84.

Page 63: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 59 —tütti) i\)vc garbe un& ^orm, t>urc& t)aö gegcnfetrige £agen= unb

@r&§cnücr^öltnid a(6 funfltlerifc^e Stn^cit tn bcfHmmtcm @mnctDirfcn. 3^rc @cfta(tung n?trt) etnjig oon ber fRhd^itfyt auf bne

©anjc, boö Söu^nenbitb, befHmmt. (5m @cmdl&e aber folgt tn

crftcr Simc feinen eigenen, im SBefen ber !Iafclmaterei liegenben

93ebingungen, e^e eö ficK) ben ^wcdm beö in feinem SBefen ganj

nnberö bebingten 25&^nenbi(be6 bienftbat ma^t So wirb fid>

be^^alb nid^t bem ©efamteinbrurf einorbnen, fonbem alö fetbfts

fldnbigeö @ttirf, atß frembeö Stement ^erauöfaüen; Hc innere

(Jin^eit wirb geflbrt unb tamit ber bramatifcbe Sinbrucf »er;

minbert. 2)a§ burcl[) eine gemalte Sanbfcbaft bi( S)rt0oorftetlung

beö ^"fc^öuerö mci genauer eingefletlt werben fann, al6 aUc

SSerfogfiucfe jemalö üerm6gen, ba^ flte^t freiließ aufer jebem

^wetfel. Stber fireng betrad^tet gibt e6 eben boc^ nur tic Sllter;

noti»e : entweber eö b^i^rfc^t i>ic 50?a(erei mit aUen i^ren SSorjügeu

für tat finnfdllige ^tarmacben unb i^ren ^lad^teilen für tic

bramatifcl^e SBirfung, ober eö wirb eine 25u^ne errichtet, beren

^efcbafpenbeit fid) auö bcn inneren 23ebingungen ber bramatifcben

J:un|l ableitet — tiann ober unter 35erjid[)t auf bic bequemen

Jlrürfen malerifd^er Olacbbilf^- ®^^ wenig feft Xiedf übrigens

an btefer £6fung l^ielt, beweifl ber auffaüenbe ^wit^pait, ba^ bei

ber ©d^ilberung ber 2luffübrung bie 23efc()reibung mit bem 23i(b

eingefugt ifl, wdbrenb eö bei ber tbeoretifdjen Slbbanbtung über

bie 2Berte ber neugefc^afpenen @jene ganj gegcnfdß(id[) f)ei^t:

„3Benn wir bie Sldume anjtdnbig befletben unb üerjieren, wenn

bie SSorbdnge, bie bie innere 5öü^ne »erbecfen, mit ©d^icflid^feit

ficb fcl[)liefen unb &ffnen, wenn in biefem Heineren X^eater bie

^interwanb wieber auö '^eibt ober Xucb befielt, fo finb mxs

gemalte Dekorationen überflüffig^)." SO?an barf wobl fagen, ba^

in biefen leisten SBorten bie Stnfcbauung Xiecfö am reinjlen unb

auögereiftefien auögefproc^en i^i, 2tlö ficb i^m bie ^M^lid^hit

bot, feine Xbeorie in bie ^rariö umjufeßen, fam er mit einer

im ^inblicf auf bat» s^ublifum 5war »erjidnblic^en, aber trogbem

nicbt ju rec^tfertigenben S3ebenflic^feit ba unb bort bodt) wieber

auf ^tnfdge ju einem Äempromif ^urücf.

») 91. a. C. 268.

Page 64: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

60 —

V.

,,Ä6nntc man nur mit einem ®rf)rtufpiclc »S^nFcfpeore^

einen 55erfiid) in meinem ®innc anfietten, fc würben mir erfl

fe^en, wie Plnr, leicht un^ fjenifct) ndeö bne wirb, wo6 bei un^

ourf> bei guten ©arfteUunf^en nocf) bunfet unb v^erwcrrcn bleibt."

— ,,5Ricbt6 ®ro^ee Fann meiner Überjeuj^uni^ nad) o^ne i)ie

umgeformte ^inrid)tung bcv 33ubne (ebenbig erfc^cinen.'' «So

f(ogtc ^iedP wieber^ott in 93riefen an feine ^reunbe'). 3n Dreöbcn

fehlten ju einer 53ern>irfli(bung biefer 3Bunfcl^e freilief) nllc ^Jor^

bebingungen. «Sein ^influ^ war gering. ©eneralbirePtor v>on

iJutticbau, ber burcb t^orficl>tigee 55ermitteln et allen »Seiten ted^t

^u modjen fucljte unb fein '3lmt mit iMel 5?emu^en, aber wenig

3nttiatit)e fubrte, fcl^recfte ^or jeber ^leuerung jurucP, bk etwa

&ic gewohnte 2llltQglicl[)Feit b^ttc burdfjbrec^en unb ^IBiberfprucb

erregen Fbnnen; alö ein ncueö ^oftl)eater erbaut werben follte,

wieö er ben Entwurf, ber Xiccfö gorberungen erföllte, jurueP

(fie^e Seite 80). 2Bohrenb er mit ©fer ben Oleubou bitvkb^

blieb tit Seitung ber @efcl)oftc einem 33ijebireftor uberloffen, bem

^ofrat SBinfler, ber, befonnt unter bem «Sd^riftilellernomen

X^eobor ^ell, niemote ju Xicdt ^eunben gejd^lt ^atte. Daju

troten ^ffWÜrfnifTe Xiedt mit Smil X)e»rient, mit feiner Sieblingö=

fd)ulerin 3ulic @let)5jRetti* '^) — alle biefe @rünbe wirFten ju?

fammen, um ibn bem Xbeaterbetrieb ju entfremben. ^r jog fic^

in ber ^weiten ^^otfte ber brei§iger 3a^re t)on jeglicljer ©nwirFung

^urucF. Da trat im 3o^r 1840 Ä6nig griebric^ SBil^em IV. tk

aiegierung '»^reu^enö on unb berief ben £)icl[)ter, beffen ^oefie er

bod)fc^a^te, in feine Spaupt^tai^t 1841 fom %kd nad) 25erlin,

fcbrte ju 25eginn beö 3Binter6 nocf) einmal nac^ Dreöben juröcf,

^) Ar. @d)r. IJI 173. — ^olger^ uad^gelafffnc Sd^riften unb Jßrief;

iDCtl^fcl, Sei^jig 1826, I Seite 693.,

'^) Seine eigene Smpfinblic^teit unb Sd)&rfc trug freilid) bol '^l)xe ju

ben 35crfitmmungen bei. ®ef)r unterljaltforn erj&i^It Äatoline 33auer in i{)ren

33äl)nenerinnerungen (Über ?onb unb 5Reer 1871), mie er fc^lie§li(^ mit jeber;

mann „gefponnt" flanb. itro^bem mußten oße feine Überlegenl^cit anerfennen.

Page 65: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 61 —un£) tm Spevbft 1842 übcrfic&eltc bcv 9lcunun&fecl)5tcij[<!l^rtge

cnbgulttg na^ bex ölten ^eimat.

„@cm Xnlent jiim 95cflcn beö 21^cntcr6 roirFfom ju machen",

fo (outete bet> Ä6tttgö SKifle. @8 roor ntd^t boö erflemot, &oi§

Xtecf mtt bem ^öerttner X^eoterroefen in ^erü^rung trot. 95erett6

1816 ^otte t^n Su&tuig 2)eörient jum Smj^ubteren eineö @^of€fpeore=

fc^en @tu(feö betgejogen ^). Submtg Stöbert lub i^n bomole

bviefiitf) ein, er foUe noc^ 93er(in fommen, um ben groben einer

^uffu()rung „ouf ben @f)o!efpeorefcl^en 95rettern" beijumo^ncn;

^rof 93ru^I biete ju oHem bk ^onb, Xkd m6ge nur „für eine

beiTere Srfcl()einung ber ©^ofefpeorifc^en @tucfe roirfen", Xierf

plonte aud) eine 2lb^onb{ung, bxe oor ber 35orflettung bat

^ublifum über ©^ofefpeoreö un9er!urjte Sigenort ouffldren [otltc

— ober ju einer bemerfenöwerten Stnmirfung yon feiner @eite Fom

cö bomolö ebenforoenig, me einige Solare borouf ju ber beob;

fic^tigten ^Beteiligung on ber Seitung beö ueugegrunbeten ^6ntg5

ftdbtifdfjen X^eoter6. 9lun ober foUte if)m ein weitreic^enber (Umflu§ eingeräumt njerben. 3n einer ^obinettöorbre befümmte ber

^6nig: Xiecf foUe ^id) um bk m6glic()|t üottfommenc DorfieUung

n)ertr>oUer ©tücfe bemühen; befonberö würben bk antifen Xlrogifer

nnb @^ofefpeore ju 2Bortc fommcn, bod) aud) onbere ou6:

gejcid^nete 3Berfe burfe er oorfc^logen; er ^obe bk dioikn-

befe^ung ju genehmigen unb bk Sinftubierung ju leiten, bos

^]3erfonol muffe ongewiefen werben, fic^ unroetgerlid^ 5u fugen-

.

^0 »ermoc^te er nun enblid), ben Sßorten Xoten folgen ju loffen.

greibeit be$ ^onbelnö, roeitouögebebnte 25efugniffe rooren ibm

gewd^rt, ein mad)tiQev gortfc^ritt gegen bk X)reöbener ©d^ein;

tlcllung, frei unb weit genug, um gro§c funfllerifd^e Erfolge,

€ine burcbbringenbe älnregung unb §6rberung beö beutfd^en Xb^oter;

wefenö ju »erfprec^en. Die Erfolge fleüten fid^ ein. X)ie Qim

wirfung ouf bk ^ufunft blieb ous; nod) wenigen 3o^ren iror

^) Mipti, a. a. 0. II 32 gibt an, e^ ^abe ftd) um „Üitc^atb III." gi-x

i)anbeU; baö mu§ ein ^i^rtum fein, ba J5eörient biefe Oiolle erfi 1828 i^eraus;

brachte. 3*" S^bre 1816 befc^dfrigte et jüc^ »ielmel^t mit bem '^aliiaif in

yj^^cinrid^ IV.'', aud^ einer feiner beivunberten ^Weilierleifhmgen; baä Sti'irf

würbe bann 1817 gegeben.

2) 2. ^. %i^ex, 2lug «Berlin^ äJergangenfjeit, Berlin 1891. Seite 107 fF.

Page 66: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 62 —

fofi olleö i>crfc^wuiibcn unb i>crgcfTen. I5tc Xkd fcinbiithc ^vitit

f)nt btcfctt Sluögang auf btc mnngelnbe 5lraft bcv 3bcc jurfidPs

geführt; feine greunbe unb nud^ er felbft: machten bte ungenugenbe

^&rberung bmtt) bic X^entedettung t>er(tntnjort(tcf) ^). I)ie trotten

@rünbe tagen etnerfeitß an bem Sitter XiecPd — bcr v»on ber

@tct)t gefrömmte, »on @(^taganf(Stten jerrüttete @rciö ^atte jiu

i>iet oon ber <Spannfraft beö SiÄanneö eingebüßt, um boö 23er

i^onnene auc^ burdjjutjatten — ; anbrerfettö tn bem Wl\^Mxf)&itnit^

in ba^ bte Stuffütjrungen gerabe ob tl^rer tmmer tüieber betonten

oonberflettung ju bem ganjen Bufc^nitt unb bm 9lotwenbtgfetten

beß tagtidfjen X^eaterbetrtebeö gerieten. Die ©erec^tigPeit gegen

atte 25etettigten gebietet, tci einer 3Bürbigung \3on Xiecfö ffiirf-

famPeit am 93ertiner P6niglic^en @cl[)aufpict biefc ©runbe nic^t ju

ubcrfe^en.

3m 3nni 1842 trat ^art X^eobor üon Mflner nacb erfotgs

reid^er XdtigPeit in Seipjig, I)armfiabt unb SOJöncfjen at6 ©enerats

intenbant bic OSerwottung ber ^oftf)eater an. Über biefen SÄann

ifl oiet Übteö gefagt unb gcfc^rieben tüorbcn: (5b. X)ev»rient üers

urteitt ifyn at6 minberwertig an €^araPter unb ^bnnen, »iettetcbt

ni^t ganj o^ne perfbutidf^e SKotioe; »on jungbeutfcber ©eite

»t>urbe er mit ma^lofen Eingriffen überfcbüttet. Der ^ang jur

vSetbflgefdttigfcit unb SSidjtigtuerei Pann Äüjlncr gen)i§ nicbt abs

gefprod^en werben; bocf) atß Xbcaterteiter erwarb er unbeflreit?

bare 93erbicn|le. Da er, ba^ ^JSobt b€^ Oanjen im Stuge ^attenb,

nid>t bnt SBünfcbcn eineß jebcn einjetnen na(i)^ab^ f)atte jcbev

ctrpaö an feiner S3ern?nltung auöjufe^en; mar er notgebrungen

fparfotn, fo nannte man itjn geijig, obnjobt fein Eintreten für

Die Stutorentantieme ba^ @egenteit beroieö ; Purjum, er fonnte eö

feinem rec^t mad;en, aber fd[)lie§ticf> mu§ten bec^ atte jugeben,

Da§ er bic beflcn Gräfte Deutfcbtonbö, anerPannte unb neuaufs

ftrebenbe, unter feiner Direftion »ereinigte, ba% feine 23u^nen

ficb burc^ gute unb abgerunbete 33orf>ellungen auöjeicbneten, ba%

neben bem Üageerepertoire audf) alte bebeutenben 9leufcl)6pfungen

1) 5ifd)et a. a. O.: 3m 3af)tc 1846 bpflaqt fic^ Zied beim %\&Qeh

nbjutantcn 2BiUifen über i>ai geringe Entgegenfommen bc^ ©eneralintenbanten.

Page 67: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

- 63 —in bem ©ptelptnn Slufna^me fan&cn^). Äöfhter ftonb eben im

93eginn feiner fd^roierigen SSernjottung, n(6 tl^m öic Slufgobe ju^

fiel, t)em reijboren, ja eigenftnnigen Xiecf, t>en f6nig(ic^cr ^iik

mit »oller 23efugniö au^geflattet ^otte, bie SSeranfloltung t>on

beoorjugten @ont>eroorftellungen prnftifd^ ju erm6glid^en. 2lns

fnng6 Born er bem „Slltmeifter" e^rfurd^tSöoU unt» rucfboWcs

entgegen, bnlb ober mat^te er bie Srfabrung, „ba% bev SJerfebr

mit fo großen ©enten, wie 9Rent»elöfobn unt> Xierf, oUerbinge

v»on b^cl)f^«>n 3ntereffc n)or, ba% eö jeboc^ eine febr fcbroierigc

2lufgabe njor, bie Intentionen unt> 2Btmfcbe berfelben mit ben

proftifc^en 2lnforberungen in Sinflang ju bringen". Doö ^er*

fonol njurbe burd^ groben unb 9luffübrungen beanfprud^t unb

bem regelmäßigen 95etrieb entzogen. %hv jebe (Gattung oon

©tucfen mußte eine befonbere 23ül^ne erbaut, in Sile aufgefleltt

unb unmittelbor roieber obgebrod|)en werben. 25alb würbe in

93erlin, balb in ^otöbom gefpielt, waö einen umflanblicl[)en .^in;

unb Jpertranöport »on ^erfonal, Äleibung unb ^ubebor erforbertc.

<So ergoben fid[) ©dEjrvierigfeiten unb 2lnjl:dnbe allerorten, ©ns

mol njurbe in *J3ot6bam ber „©omraemacbtßtraum" gegeben, ber

über l)ünbevt Slngebbrige »on @d[)oufpiel unb 25allett, baju baz>

ganje IDpernordfjefier erforberte, in ben beiben 25erliner J^dufern

burfte trogbem bie 2lbenboorfltellung nid^t auefallen, din anbers

mal f)atte Xied für bie 2luffübrung feines ,, 25laubart" bie

23übne beö @d[)aufpielbaufeö benimmt ; ©erüfie unb Dekorationen

fltanben fertig, ba fiel ee Xied ein, er wolle lieber ben .tonjert;

faal wdblen, ,,um nitfyt »on ben fogenannten jungen Siteraten

^) 3war ftc^cr ntd)t för ifjn einttctjmenb, aber aoll interefiantcr 2luf-

fd)löJTe ifl Äüllncr« 95uc^ : „34 '^aljte meiner Xf)caterleitun9", Jei^Jjig 1853.

3u feinem Snfcmblc ge^5rten jeitroeifc Smil Deorient, ۤlair, ^crb Sowe,

©cpbelmonn, <^i}. ». ^ogn, ^. ©ecbad), 21. (Sreltnger, »ätjrenb er bie

XrÄgcr faft oUer bcräi)rmen 9?amcn in ©oflfpielen feinen 3ufd)ßuern »or:

f6l)rte. 2luf feinem Spielplan ftonbcn @oett)e unb @d)iUer mit allen,

@I)afcfpcare mii 16 ©tüden; aucb Äleijl (4), @riü|>arjcr (4), ,(pebbel (2>

famen ju 2Bort. J)er "^Stigung, bem Xageg9efd)ma(f, ben Äo^ebue, $Rou;

päd), JBirc^-^fciffer, breiten Oiaum ju gSnnen, l^at ftc^ nod) fein 95äf)nenlcitcr

entfiel). n tonnen. Die 3ungbemfd)en Ijatten ju Älagen feinen Einlaß: @u$'-

fo» iji ad)tmal, Jaube fc4)6mol vernreten.

Page 68: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 64 —

<\c}tbtt 511 wevben"^). 9lur mit 9}?ui)€ fc^te .^tiflncr turc^, t)n§

ce bei bcr crftctt Slnortnung ücrblict». SWan mu§ bcn oer*

luicfelten 25etrtcb cine6 großen X^coterd Fennen, um fic^ ju »ers

i^Ci^enwdrttgen, meid) enblcfe SÄu^en unb Slufregungen bem t>ers

iintw örtlichen ^ciUx niiö fotc^en ©c^tebungen ern)acl[)fen. ^u

iiltem übrigen tröt noc^ bk finanjieUe ©orge. ^dfiner roor bes

rufen werben ju ber Slufgnbe, iik unter @raf Slebem rtefig ges

luac^fenen ©elbbeburfniffe bcr ^ofbü^nen auf ein ertrdglic^eö

i9?o^ jururfjufii^rcn. 2tnfnngö würbe bejltmmt, bic @onber=

v^orfieUungen gingen auf Sofien ber ^abinett6faffe, fpdter

iiber fcl()eincit bcren Bufcbuffc ausgeblieben ju fein, unb ed ifl

fein SBunber, wenn ^uflner v>on feinem ©tanbpunFt au6 iik

ÜBirFfamfeit Xiecfö nic^t me^r billigte, wenn er bie Sluffu^rung

beö „©eftiefeltcu ^aterö" aU „3eit, 9Äü^c unb @elb raubenbcn

'Bcrfuc^" ju {hintertreiben fuc^te. 5}?an wirb i^m faum ganj

unrecbt geben fbnnen ; aber Xiccf würbe burcb feinen Sßiberjionb

in ber freien Durdfjfulb^ung feiner ^Idnc gehemmt. Die 2ln;

feßung fon antifen unb r>on feinen eigenen ©tücfen unterflü^te

tcc^ Königs perf6nlid>er ©efd^mocf, fo b(t^ bdte ©ruppen mit

mehreren 3ßer!en vertreten finb. (S^aFefpeare mu§tc er auf

eigene ^aufi burc^feßen, unb barum verblieb eö gerobe auf biefem

für ta^ moberne Xbeater weitauö wid^tigflen ©ebiet leiber hd

bem einzigen „<2ommernac()t6traum"; bic geplante Sluffü^rung

luMt ,,^einric^ V." fam nic^t jufianbe. 9licl[)t al6 ob Äuftner

etira ©^afefpeare mi^acbtet bdtte! ^in 25lirf auf feinen @piel=

^Um wiberlegt biefe 2lnna^me. ^flur bic ©onberfieltung befdmpfte

er, in bk nacb beß Äbnigö au8bru(flicl[)em 5lBillen unb mit Xierfö

Bujlimmung bk SSeranfialtungen geraten waren; um aber, waii

ba6 einjige Srfprie§licbe f)att€ fein fbnnen, feine Ärdfte bem

rcgelmdfigen X^eaterbienfi ju mibmox, ba^u war Xiecf ^ins

wieberum ju alt. ©ogar bk ©djaufpicler jeigten fic^, bem SSeis

fpiele il^ree (l^efö folgenb, oft wibcrfpenflig gegen Xkd'^. Die

^) !Die 2tuSgobc öon ©nlabungcn, wie man fic ju ben früf)erm ©onber;

yorfieüungcn gei^anbhabt l^atte, imtcrblieb im @(^aufptelf)rtu§, ha biefcö aU

offcntlid^ gelten foüte.

^) @o n>ar beifpicBmeife für „9Äebett" bte Donnerf<^e Überfe^img gcmdl^lt,

tii- (ireltnger «bcr befianb barauf, nad) bcrjenigen von 95ot^e, bte i^r be;

Page 69: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 65 —

^olgc btcfcr unc|6nfltgcn 33er^d(tniffc iDor, bo^ ein gro§er Zeit

t)er 93orftcttungen ouf bi'c @tufe jroar fc^jd^enöroerter, ober frud^t;

fofcr Xageöeretgntffc ^crabfanf. 3Bettn fönfttcrifc^c Olcuerungen

ouf bem bebtet beö X^eotetö bett 2(u(^enb(trföcrfo(g fiberbaucmbeit

bicibcnben SKert unb @mftü§ geiüinnen follen, ifl e6 notwenbti^,

fie atö tntegrierenben S3eflnnbtet( m ben tdgtic^en 33etrteb auf=

junel^men, ju tüieberIdolen, au^jubauen, neu anjuroenben unb fo

jum ©ememgut ber ©d^aufpieler, 3"f^^"^ ""^ ^^ dfl^ettfd^en

^ttif ju mod^en. 9lur bonn werben fie fruchtbar weiter wirfen

— aU einmotige 5tudttof>men werben fie meift ob ber Uns

gewo^nt^eit nur angeftount, fetten bewunbert unb immer bolb

wieber üergeffen. Diefem @ct>i(ffa( »erfiel bie an )id) fo rü^ms

lic^e 9leuerwecfung ber ontifen ^loffifer^); bo^ ber „Sommer;

nac^tötrnum" ollen gdbrlicbfeiten jum Xro^ fic^ f)klt, bezeugt

bk Sebenöfi^igfeit »on Xiecfö bromoturgifcbem SSBirfen.

9llö erfleö ftetlte ber Ä6nig Xkd bk Slufgabe, eine griec^ifdje

Xrogbbie im Xbeoter beö bleuen '»poloiö ju ^otsbom ju infjenieren.

^r folle, fo i)k^ eö, bk Jpouptfrogen über Einrichtung ber

^^übne, 9Äo6fen, (*b&re, mt if)m gut bünfe, ju I6fen fuc^en;

fpdter werbe bonn ,,eine edjte @^ofefpeoreoorj?eUung o^ne boö

fibrenbe 25eiwefen dunerer ^roc^jt" folgen"^). Die üBo^l beö

©tücfe^ würbe i^m freigefiellt ; urfprunglicl() bad)te mon on

„Öbipuö in X^eben", bonn ober einigte mon fic^ ou6 inneren

@runben für bk Srbffnung ber neueinjufü^renben »Prioots

yorflellungen beö ^bnigö ouf beö @opl)ofleö „2lntigone".

„2Benn unfer erl^o bener unb funjifinniger ^6nig eine

Sopbofleifcbe Xrog&bie wieber inö Seben rufen wollte, fo fonnte

hiermit feine fflot>ifc^e unb pebontifdje 9loc^ol)mung beö Ellters

tiimiid^ox bejwccBt werben, fonbern bk ,^e«>orbringung beö

@efomteinbrucfe6 biefer Äunflwerfe mit ben SOiitteln, we(cl[)e unö

ju ©ebote f^e^en." ^Jiit biefem !geitfo§ begonn Slugufl 256cf^

qucmer war, |u fpiclfn. Da bic anbern ©pieler fd^on gelernt Ijotten, »Durbc

tatfäc^lid) bie 'itttelroüc na<^ 25otl^e, bie übrigen nad^ 2)onncr gcfprod^en, unb

bem Dramaturgen blieb e^ ijorbeljaltcn, bie fo entfleljenben tertlic^en unb

ftilijlifc^cn ?!Äi0jlänbe ju befeittgen.

1) licdE felber »or fic^ biefe^ ?WongelS n)of)l bemupt. (Ar. @<^r. IV, 373.)

*) SBrief bcg Sli^gclablutanten 2BiUifen wm ^al^rc IS-H.

2) V a dö , Subrotö Stecfg Süßncnrcformen. 5

Page 70: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 66 —fctnc Beurteilung ber ^luffu^rung '). ^d war bte .2lnfd[)ouun9,

bte oUe beteiligten leitete: feine ^iftorifcl()e Sludgrabung mürbe

erftrebt, mnn rooUte ben £)icbter neu beleben, ben unoergdngs

lidjen poetifdjen ©e^nlt feineö 2Berfe6 nuf t:)at moberne ^uMis

fum unmittelbar wirfen lafTen. Da tit moberne 95ii^ne für

feine Eigenart nidyi ben pafTenben 3flal^men bot, mu§te ein

©d^aupla^ erfunben werben, mtit^cv jenem im SBefen glicb, ber

bem Dicf)ter hei ber Slbfaffung vorfd^roebte. I)amit ergab fic^

für ^iecB bie 3R&g(id[)feit, feine @runbfd|e ber 23ul^neneinridS)tung

unb JRegie, bie in oietem mit ben 9lu6brurf6formen bed antifen

Xbcater^ übereinfiimmten, auf tk Snfjenierung anjuwenben. @obebeutet bie Sluffübrung ber „Slntigone" feine erfie praftifc^e

Sldtigfeit aU bleuerer, ^it unermublicbem Sifer betrieb er ba^

SBerf. ©r leitete unb gab alles an; nur jur Übern>acbung ber

tcc^nifcben 5ludfül)rung war ibm ber fdbige Slegiffeur @tanjinöft>

beigegeben. 95or einem Äreiö \?on gurftlicbfeiten unb einer Jöers

fammlung, ja ber iiic 35ertreter r>on 6taatdbel|)&rben, SKilitdr

unb ^ffentlicbfeit, »on ^unft, SBiffcnfdjaft unb treffe geloben

waren, fanb am 28. Oftober 1841 bie ev\le Sluffubrung ftatt.

2lntigone fpielte „un»erge^licb" bie Srelinger, bie Stollen bee

Äreon, ^amon unb ber 3ömene lagen in ben ^inben oon Slott,

Sb. 2)ettrient unb 25erta ©tidf). X)ie tro^ ber flüffigen

Donnerfcben Überfe^ung immer noc^ reicblic^ fcbwierigen unb

utigcwobnten 33erfe würben t?on ben (Sdjaufpielern banf Xiecf^

6cbulung oortrefflid) gefprod)en, felbft bie gef^brücben <5ticbo?

mt)tl)ieen glücflid) \)evau^Qebvad^t. 25ei ber ^inridjtung ber 25ul)ne

fprad) Slugufi 256dPbö gelehrter 3lat mit, bem gegenüber Xiecf je;

bod), wo er et> für notwenbig bi^lt, feine ©elbfldnbigfeit wahrte.

§ur bie Äompofition ber (5b6re würbe ber mit 956cft) bcfreunbete

gelir SKenbelefobn gewonnen.

Daß ^aupterforberniö für ein @elingen beö Unternel^menö

^) X>ev «pijUolog Slugufl 586dfb, ber @d)riftfieUrr unb .^iflorifcr ^ricfcwci^

56rftfr unb ber 2lrcl)iolo9 S. ^. Xoelten Uc§en gcmrinfam brei 2luffi$e et-

fc^einen : „Über bie ,2lnti9one' bei <Bopi)otlei unb tl)re DarfleUung ouf bem

R6nujlid)en @d)lo§tl)eater im '^ceuen ^alaiö bei ©onlfouci." aSerlin 1842;

außer in biefer ©c^rift fiinbet ftd) hai Waterial ffir hie folgenbc JJarflcflung

jumetfi bei Mflner unb 2)et)rient.

Page 71: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 67 —war eine oerfidnbige Umöeftoltung beö Ül^eoterö tm bleuen ^atniö.

Diefe6 fnm &urc^ fem ampl^it^eatralifc^ nngelegteö parterre i>er

(icplötiten Um<Jnberuttg fc^on emtgerma^en entgegen ; ^fi^ne unb

Drc^efter ronren no^ ^ergebrod^ter Steife etngericbtet. X)aö

€)rd)efler rourbe nun ^atbrunb nacb öome ouögebout, um eine

Crc^efha für ben ^^or gu gewinnen, ber fid^ um einen in ber

SOlitte aufgefJeUten 2lttnr bewegte, ©eitlid^, jum Xeil oon ben

^ufd^ouerfigen »erberft, normen bie 5Kufifer ^t(»§. QSon ber

Drcbeflro führte eine Doppeltreppe »on fieben ober oc^t @tufen,

parallel mit bem ^rofjenium laufenb, herauf ju ber jiemlid^

flachen S56^ne, bie bcm aniihn Sogeion entfprad^. ©eitenfuliffen

fehlten \)iet oollf^clnbtg. Sine einzige SSilbroonb fcf)lof ben

Jpintergrunb. @ie fiellte einen plaftifd^ gebilbetcn ©dulengang

bor, bie SRauer »on Äreonö ^alnfi, unterbrochen r>on brei Sins

gdngcn, bie in ba^ Snnere beo @ebdubeö fübren. gur bie

„2lntigone" würben in biefen Öffnungen noc^ ber Überlieferung

Xuren angebrocbt, bei fpdteren Sluffü^rungen auf ber gleichen

^ü^ne fe|te Xiecf an i^re ©teile bie if)m mebr jufagenben 93ors

^dnge ^). SBeitere ^Wß^nge ^atte bat> Sogeion nidEjt, 3Ber nic^t

auö bem ^aia^t fam, ber mu^te burcb bie Srcbeflerturen, gleidijs

jeitig ben Eintritt beö ^borö, bie Srcbefira betreten unb oon ^ier

über bie 21reppen jur S5ü^ne emporfieigen. 256cfb ^^tte für bie

auö ber gerne anlangenben ^erfonen beö iStürfeö lieber jroei

(Jingdnge rechte unb liu6ö im SSorbergrunb beö ^ogeionö gewollt,

weil ibm biet biüorifc^ richtiger erfcbien unb weü er in ber

gegenteiligen Slnorbnung eine Unbequemlicbfcit für ben @c^au=

fpicler unb einen 2lnfio§ für bat ^ublifum erblicfte. 9lur ber

/?inweiö auf ben befc^rdnften ^-pia^ beö Xbeaterö im O^leuen

Valaiö »erfb^nte i^n mit ber ben 3taum güntliger ouönu^enben

»ilnorbnung Xiecfö. Diefer flügte ficb auf boö für bie antifen

^ül)nent>erbdltniffe bamalö ma§gebenbe ÜBeri beö 2lrcbitcften

©enelli^), mit bem er überbieö burcb bie gamilie ginfenftein

befreunbet war, um fo mebr alö bie S3cfotgung oon betjen 3in=

gaben ibm ermbglicljte, burc^ 23enu§ung ber /pobenunterfcbiebe

1) 95rief be^ Äabinettgtate^ ^ö^^i"^^* 3« 23. Xei^manni iiterarifc^cr ^aö)-

la§. Stuttgart 1863.

2) i)ai Zl)eatit ju 21tt>en. 1818.

5*

Page 72: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 68 —

mnnnt<nfod[)crc utib nuötvurf^v^oUcrc !!Pü()ncnbiIbcr ju jieUcti, olö

wenn er, tcm 2Bunfcf)e 936cf^ö folgent, bte @piefer nuf tnd

?ogetcn, ben €f)or auf bie Crd^efha befc(>r<!lnft bdtte. ,,Stne

plnfttfc^e pnrnmibolifc^e J^otm beö ©nnjen, olleö mit ctnem 93Iicf

in etne runbc ©ruppe jufnmmenöefa§t" : barm faf) er eine

f^enifcfte ^igenfc^aft be6 antifen Xfjeatere, l)k aller 93ö^nenFunfl

i>orbi(bIict) fein feilte '). ^ini^c Unjutrd(^lic6Peitett entfianben

freili^, t^<i bic ©tufen infolc^e be6 encien JRaumed jiemlicb fteil

anfliegen, fo bo^ tic im S^ranci ber ?eibenfc^aft aufs unb abs

fturmenben ^Spieler mehr ^u^cre ^orficbt anwenben mußten, alö

bem ©efamteinbrurf i^ut mar; befonberö ungünflig fiel biefer

SJiißflanb in i>\c 2lu<^en, alö bie Seid[)e beö ^dmon über bie

Xreppc l>inaufgefcbleppt würbe. Xoelfen mißbilligte biefe un;

f)iflorifc^c 9leueinfubrung auf bat fdxSrffle. Docl) ^ierf, ber

fonft gewiß bic t)iflorifc()en ^ebingungen eines Äunfimerfeö amallerwenigitcu mißartete, mußte, ba^ er l^ier ficb nic^t an

arct)Qolo9ifct)c .^enntniffe flammcrn burfte; er «Jollte ja eine

mübcrnc SSorftellung, bramatifcbe Jebenbigfeit ; ^rc^ejlra unb

25ubne, bic im ©efu^l beö 3wf<^Q"<^^'^ '^^^ b<^wtjutage alljuleid[)t

au6 ber Sinbeit verfallen maren, mußten jur ffiirfung fintifdUig

jufammengefaßt werben ; baju beburftc ee ber äußeren SSers

binbung burcl? bic rege 23enu§ung ber Xreppcn, mocbte aucb

biefe mcber gefcbicbtlicb genau, nccb burcb i^ic äußere Einlage bes

fonbers begünfiigt fein. 21ucb fonft mabrte ficb Xicd biefe

funftlerifcbc greibeit. @o ließ er bic 2lntigone an bem 2lltar

inmitten ber £)rcbeftra @cbui^ fuc^en unb oon ba abfubrcn,

eine ©jene, bie jwor ficberlicb nicbt in biefer SSeifc ouf bem

antifen Xb^titer gefpielt morbcu ifi, aber burctjauö bramatifcb

trirffam unb berechtigt mar. Dem griec^ifcben ^^ublifum bc;

beutete bic Xb»)mele eine (Erinnerung an ben religibfen ©runbs

cbarafter ber Xbeaterfeier unb brauchte mit ber ^anblung in

feinem unmittelbaren Sufammenbang ju ficben. X5aö moberne

'^Publifum cntbcbrt biefer religibfen 23ejiebung; ber 3lltar, ale

plafiifcbcr 9JZittclpunft ber Orcbefira notmenbig, mürbe fo glücf;

') J)iefc 9[Dorti' gebraucht ©ol.qer, unter bcnt @influ§ XifcfS unb feine

'2Irbeiten jitierent, gelegentlich einer ^ef))rerf>ung von (Sd^legeB bramaturgif(^en

3?orlefungen. 21. n. O. II 522.

Page 73: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 69 —litt) in ta^ »St&cf ^crembejogen. €me wettere grei^eit mar e6,

wenn Zicd jum ^medc einbrucfdüotler ^ruppenftettung fogcir

ouf ferne 2Cnot&nung Der verengten Hinterbühne jurörfgrtff: bet

ben SBorten „bu fannjl eö fe^en'' 6ffnete ftc^ bie ^oupttör Deö

^otnfleö unb m ber 9ltfclf)e Hegenb gewo^rte man ben ?eid[>nnm

bcr Surr)btfe. „Se njor etn unöergtetc^ItdSjeö 23tlb/' ru^mt 'idb(tf>

ten empfangenen Smbrucf. @o maitete über ber gongen 25ors

ftellung ein j^aud^ »on Xtec!ö @eift, unb jwar beö ^Dramaturgen

Xtecf, ber über ben ^iflortfer ben @teg baoongetragen ^atte unb

beroteö, ta% er fetneömeg6 blo§ bte Xbeorie üoUenbet be^errfc^te,

fonbern unter tm nbtigen günftigen 25ebtngungen aud^ prafttfc^

»BertooUe^ ju wirfen »erflanb.

2)er Erfolg ber SSortlellung rvav gro§. 2iUe Zei(nebmer

cmpfanben einen unbefhittenen unb unoerge^lid^en fünfilerifc^en

Sinbrucf; ber Äbnig, um feiner 23egetf^erung 2luöbru(f ju oer*

(eilten, Hc^ eine ©enfmünje prägen, beren 3fleoerö bk 23i(ber »on

Xiec! unb SKenbelöfo^n trug ^). 2tm 6. 9lbt»ember «jurbe

„Stntigone" in ^otöbam n?ieber^o(t, im 2tprit beö felgenben

3a^reö in ba^ 25er(iner ©c^aufpiel^auö öcrp^onjt, öon wo fie

auf eine Steige anberer beutfdjer 25ubnen überging -). 3m bleuen

l^oloiö folgten in fpdteren ^nl^ren, in gleid^er 2Beife infjeniert,

„3Rebeo", „^bipus auf Äotonoö" unb 3ftactneö „Sttbalie".

2ltö Xiec! im Sa^re 1842 nad^ 23erlin übergefiebelt mar,

begonn er bie Erfüllung feines Sieblingön)unfd()eö, t)k 2luffü()rung

cineß @f)ofefpeare|c^en @tücfeö in feinem ©inne, ju betreiben.

X)er ^tan, im freien im Tiergarten eine »Sd)aubübne auf;

?iufc^lagen, um ben fd^licfjten, alten ^uftdnben na^e ju fommen,

mufte an ber praftifdEjen Unburc^fü^rbarfeit fc^eitern. 2lber ber

Ä6nig \)aüc if)m eine „ecbte ©^afefpearesSluffü^rung" jugefagt,

unb fo begannen benn im ©ommer 1843 bk ^Vorbereitungen,

um im bleuen ^alaiö ben „@ommernadE)tötraum" barjufielten.

3i(ö ©runblage mürbe bk Überfe^ung oon ©erleget benu^t

Xiecf erfannte jeboc^ bk ^lotroenbigfeit, ba^ @ptct, njelc^eö bi^

^) Oieumont, 2lǤ Jriebridf) 2Bil]^clm^ IV. gcfunben unb fronfen Xa^en.

Jcipjig 1885.

*) ^ufi^löf 3>«jrient auf ©reiben, Jetpjig, '^anni)eim, 'IRönd^cn unb

ÄarWru^f.

Page 74: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 70 —

Dn^in für unouffö^rbnr gegottcn ^atte, bu^nchgcrcd^t jü gcs

tlnlten. Sic fünf 5lPtc beö Sric^tnold 50g er in ttti jufnmmen,

intern er tk 93org5nge tm SBnlfce onetuant»erf(l^to§ unb SiJienbelU;

fob"ö 95orfptel jum bn'tten unb \jterten 5lft bct offener @|ene

cinfc^ob. Dogegen Fonnte er fic^ ntc^t entfc^Iiefen, wie e6 fpätcr

Deortent in feiner 83eorbeitung tat, ben 5luftritt in ber Spdttc,

WC bie J^anbroerFer bic fÜoiUn »erteilen, »or ben ^ntofl be?

thefeuö ju »erlegen unb boburcb bie örtöverdnberung gemaUfoni

^u erfparen, fonbern fe^te für fie eine befonbere Deforotion nn.

Tsic (Sjene btngegen, in roelcfcer bic ^onbroerfer ben oertorenen

3ettet »ermiffen, fpielte im ÜBolbe. ©ieberum gob Xtec!, unters

Üui^t t>on ©tnwinöfi), atleö hit> in« Fteinjle on. Die wichtige

9Jo(tc beö 5pu(f fpielte (^barlotte »on ^ogn, gonj gegen bit Smp;

finbung unb ben SBillen XiecFö, ber bnö ou6gefproc^en mdnnlidjc

®efen beö ^obotbeö fob^); *?>u(f, unb mit ibm £)beron, rourbc

t6ri(^terweifc bamit ouf immer jur JpofenroUe gejlempelt.

„SÄnn ^otte bnö nlte Zf)(atex beß großen DidSjterö gemiffer;

mo§cn nacbgen^mt" fc^reibt Xiecf über bic 956b«f' SBoe er

icbod) ba im bleuen ^aloiö erbauen lief, njor Feineöwegß boö

ottenglifct)e Xbeater, boö hei (Soltier befc^rieben flonb, nod^ oud)

ein iUbbilb jener 25oubiffinfcl[>en SleFonfhuFtion, fonbern eine gc^

nouc Sluöfübrung ber Sfbeolbübne, bic er fic^ im „jungen

Xifcblermeiftcr" entroorfcn b^tte ^). Seiber feblt in ber SötbliotbeF

Der %L ©c^oufpiele ju 25erlin, bic nocl) 9legteb6cber ber oufge*

föb^ten Floffifc()en unb XiecFfc^en ©tücfe bemo^rt, ein fold^e« fiir

Den „©ommernocbtötroum'', boc^ erlouben bic onberroeittg »ers

iireuten SWitteitungen *), im 93erein mit ber Äenntniö t)on XiecFe

öorberungcn, ein 93ilb ber 23u^nc jufommenjufe^en. SBieber fe^en

') Ar. @c^r. IV. 376.

Dfl^ et „bie im fpd)jel)nten 'iai)xi)untm nod^ gebrdud^lid^e breift&rfige

^3)i9rtetienböl)ne benu^tc", »ie I)e»rient unb mit il)m 95if(l^off fd^reibt, ift

natürlich Unftnn, gerabefo n>ie bie 93e^au|>tung Sauber imb anberer, Xiecf

i)abe bie unfjiflorifc^en „QDBegroeifer" ber altenglifc^en ^&f)ne neu einfahren

iDoUen.

^) ^u§er f(^on ermähnten f)auptfd(^Uc^ Jrcnjel, „Die fieni)'4>e Einrichtung

^er (äl)afef|)earebramen", '^a^vbud) ber beutfc^en ©j^afefpeoregefeüfc^aft 36,

256, ber — oermutlic^ aU 2lugenjeuge — über bie benfmfirbige Slufffi^rung

berichtet, ^"ner ^cobor 2Bel^l, Dibaöfalien, Stuttgart 1867.

Page 75: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 71 —n>tr eine ftacbe SSorberbö^ne angeor&net ; biefe na<i) Xied^ SBunfc^

in 9r6§ere 23reite au^jubel^nen^ baxan ^in&erte bet fc^mate atnum

im bleuen ^alaii. 9lec()td unb iinH führten jroei ^eitreppen ju

onfe^nlic^er j?6^c nad^ einem 23otfon, ber jebod^, im @t6<f nic^t

notroenbig, »etl^dttnidmd^ig wenig betont war. ^wi^ti^cn ten

Xteppen, oon bem 95a(!on überbackt, um einige @tufen Aber

hie SSorberböl^ne erl^bl^t ^), log bk ^intcvb(if)m, hcbmtenb fd^molcr

(it$ jene, fafl nur eim 9lifd^e, woran jum Zeil eben ouc^ ber

enge SRoum ©d^utb trug, ^orbigc SSorbänge fcbloffen bk Seitens

rodnbe. Die £)rtör>orfteflung würbe burc^ 95erfa§flö(fe unb wobr*

fcl[)einlid^ aud^ burcb aii ^intergrunbe oerwenbete gemalte 25i(bwdnbe

wac(>gerufen. %ht bk ßr6ffnung6fjene woren eö Slrd^itefturflöcfe,

bk ben ^oJafi beö S^befcuö anbeuteten. Die Xreppen oerfinns

bitblic^ten ben Aufgang baju, ber 35orbang oerbuQte bk Sinters

bubne. 3« bem jufammengejogenen jweiten %ft geigten Södume

unb @eb6fcl^ an, ba% man fid^ im ^alb bcfinbc, 5n ben

Xreppen [ab man bie anfteigenben gelöpfobe, auf benen bic

Liebespaare f)in unb ber eilten unb ^urf ficb tummelte. Die

.^interböi^ne war alö Saubc Üitaniaö für bk ©jenen mit ben

(Jlfen unb mit ^ettei befiimmt. Die 2luöjlattung bee britten

5llfteö gtic^ berjenigen beö erflen. 3n ber nunmebr gebffnetcn

^Tlifc^e jianben bk Xbronfeffet für Xbefeuö unb .^ippoltjta, *)or

benen auf ber SSorberböb«« t'ie .^anbwerfer ibr ^t)ramuöfpiel

agierten. X)a^ ju fc^male Xl^eater bwberte aUerbing$( bk »otte

Dur0bilbung ber Oruppen in Xk<H @inn. 2Jon ben Xreppen

[(baute Qleid) wk üon einem iÄmpbilb^öter beö .^erjogö @efo(ge

ber Äom6bie ju, unb auf i^nen entfaltete ftc^ aucb ber ba^ @tu<f

f(^lie§enbe Slfencbor. 2tUe ^Beurteiler, ^uflner, grenjel, 3Bebt,

Deürient, rubmen übereinftimmenb ben fcbbnen SinbrudP unb bk

mannigfad[)e S3ewegung biü 23übnenbilbe6.

83ei ^efpred^ung ber fjenifd[>en Sinricbtung für ben „*Sommcrs

nadS)tStraum" mu§ aucb ^^^^ itmai oerdnberteu ©cftaltung oon

Xkäi 25&bne gebacbt werben, bie er für ^\)a{c^peaxci „.^einrieb V."

entwarf, ben aucb «ocb feine beutfcbe ^ubne aufzuführen oers

mocbt bötte. ^üjhier befd^reibt^): ^^ü bie in biefem @tücf

^) ^nberl Idft ftc^ 1)cörientl „brefjlSdKg" überhaupt nic&t erfldrcn.

2) 51. a. C. 269.

Page 76: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 72 —l>orfommen^cn «Sc^Inc^tcn unb SJetngcrungcn mit J^Aufigcm 2Bcd>fct

bcv «Sjmcti, c^to§c fjentfcf)c ©c^wtengfciten borbotett, fo projcfttcrte

er für bnß @t&(f nbermalö ein gnnj ncueö unb ctgcnortfgc^

Xhcntcr. €r tüoHte gcrotfTcrmn^m jtret 95übncn nuf bcr ®^enc

bcrfleUcn, btc eine hinter ber Stamme »cm ouf bem getü&^nltd[)en

^^obium, eine ^uttffe tief, bic onbere nuf einem er^6^ten 'IJobium

bof)inter, ju bem »on bet erften 93ubtte nn beiben ©etten eine

breite treppe föl^rte; jtrtfcf^en biefen ^^reppen blieb in ber '^ittc

ein ^wifcbenrnum, ber hei @Älen jum Sludgnng, bti ber ^e^c

^orfteur jum Zov biente; tie ©jenen in @d(en foUten nur nuf

ber öorberen 33u^ne fpielen. %hv t>ie ©die unb freien ©egenben

trnr, nuc^ wenn ber ©cbnuplo^ r>erfc^ieben, nur eine X)eforotion

beflimmt; fpiette i>ic ©jene im franj6fifc^en Snger, foUten on

beiben ©etten ,^ero(be mit frnnjbfifdjen Wappen, fpielte fie im

euglifcl^en Soger, ^erolbe mit englifdjen 3Bappen auftreten, ^ei

©c^Ioc^ten ging bte ^nnblung nuf beiben 85u^nen vor ficl[>, unb

bie betberfeitigen 2^ruppen bewegten ficf) nuf ben Xreppen ^ernuf

unb bcrunter nndf) SKn^gnbe ber J^nnblung. Die ©eiten foUten

wie im ©ommemocf)tdtrnum mit Xeppic^en »erbedPt werben."

So ia%t firf) fd^mcr fngen, worin Äüfbter nn bicfem ^(nn bat^

gdnjUc^ 9leuc liegen fob- <^r ift nid)tt weiter, nlö eine gortbilbung

ber 25u^ne »on „©ommemnd[)tötrnum" für bie ^wecfe ber .^ifiorte.

„©l)ofefpenre — gro^e ©emdlbe — @efc^ic^te, bic bnrnuf fpielen

foll — ©ruppcn!" ©o fn^ Xiecf bie ^6mgöbrnmen nn^); fie

bcburften in feinen 2lugen eineö monumentnieren ©c^nupln^ed nlö

ba^ bnrmlofe SÄdrcbenfpiel. SBucbtige @egenfd^e prnllen nneins

onber, SBeltgefc^tcfe werben entfd)ieben — unb all bnö mu§»crfinnbtlblic^t werben. JDnrum erweitert er ben 23nl6on jur

nuögebe^nten C)bcrbu^ne, bie nun nicbt meljr alt Ui(i}te Är&nung

bcö @nnjen, fonbern alö frdftigeö ©egenüucf jur 93orberbii^ne

erfc^eint. 21nftatt fluchtiger Slfen, bie übet ÜBnlbpfnbe i)ui(i)en,

erfiürmen ^riegerfc^nren 25erge unb 95urgen. X)orum moc^t er

nu^ ben fd^mnlen Xreppen mdc^tige Aufgange, ^it ben alten

SJlitteln cntflcbt fo ein gnnj neueö 83ilb, ju neuen ^irFungen

»erwenbbar. Die Jpinterbübne, beren Sinfd[)rdnfung Xiecf fc^on

') ©olget a. a. O. I, 694.

Page 77: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 73 —

immer naf)c gckgcn ronr, mxt> aUerbtngö nun nocb fldrfer »ers

engt ; tro§bem fonn ftc tmmer noc^ bem @cfamteinbrucB btcnen^.

unb e6 ifl fognr fe^r nja^rfc^einKd^, ta% bk STnna^me, aße

9tuftntfc tm 3nnenroum l^ittcn ouf ber 5Jorberbu^nc bargcjiedt

njerben foflen einem SKifoerftdnbniö ^fifbtere entfprang. ^üv

(S^oroftertfitf beö 2)romaturgen Xterf liefert feine SKitteilung

einen bemerfenöwerten SSeitrog: er mar nic^t eingefc^tvoren ouf

fein feflgetegtee @t>flem unb vütit entfernt, aile^ in bie gleiche

©c^oblone preffen ju rooUen; ^ier fe^en mir i^n feine 93ubne

i^erdnbern, fie ben im Sinjetfatt gegebenen funflterifcben a3es

bingungen onpnffen. ^^lid^t bie ©id^tung naä) ber 5u§eren ftarren

^orm ber 25ubne jufltu^en, fonbern bie 58ubne in i^rem inneren

2Befen bem ©ebnlt ber Dichtung angleichen — ifl ba^ nicbt

wnbre bromoturgifc^e ^unft?

3n einem freiließ fpricbt (5b. 25et>ient rvaf)x: „Die SBo^Cs

toten feiner 2lnregungen pflegte er burcb unprnftifc^e Sluöfübrung

ju Idbmen." Die ßrfinbung ber roappentragenben ^erolbe geb&rt

bterju. Der SWdr »on bcn Slnjeigetafeln auf bem Stifabetbanifd^en

Xf)eatex f)atte Collier, ja felbfl SRalone mißtraut. Unb bocb njdre

bicfer 2luön)eg nocb oerb^ltniömd^tg einfacb unb naturlicb geroefen.

J^ingegen bie ^Serroenbung ber ^eralbif jur Slnregung einer uns

mittelbaren Crtöüorfiellung ifi gerabeju ein fjenifcbeö Unbing.

Slucb bk Snfjenierung beö „©ommernacbtötraumeö'' blieb »on

berlei SS)Jt§griffen leiber nic^t frei. SBieberum tief Zkd ficb »on

feiner übergroßen 23ebenFlicl^fett oor einer burcbgreifenben Steuerung

übermannen unb fam auf eine 35ermifcbung beiber SSubnens

gnttungen jurücf, bie^mal in anberer SBeife, alö ebebem bei bem

^^Uan für „2©a6 ibr roollt". §ür bk erfle j^yanbroerferf^ene lüurbe

ouf ber SSorberbubne eine geroöbnlidtje Deforotion, ba^ 3nnere

einer jj)utte barfleltenb, aufgebaut, tporin nic^t nur eine ?ns

fonfequenj ber Snfjemerung tag, bk ibm aucb allgemein oorgeroorfen

njurbe, fonbern, roaö nocb fd^limmcr ifl, ein 23rucb in ber jKliflifcben

^inbeit unb bamit eine ©cfdbrbung ber fönfiterifcben ©efamts

tinrfung. (Jrft wirb bem ^ufcbauer ein 25übnenbilb öorgefübrt,

welcbeö bcit SWitfcbaffen feiner ^^anta\\c »erlangt; Paum beginnt

er, ficb in biefe Steuerung bineinjufinben, fo erfcbeint eine ber

oltgewobnten Dekorationen unb entbebt ibn aller ©elbfhdttgfeit.

Page 78: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

- 74 —

tücld)c bann bne idüb bee ndc^ften 2lfte6 tod) wictev oon i^m

for&ert. iDtc no^elicgcnbe gotgc mu§ auc() m btefcm gotle fein,

t)ii§ bte 3ntcnfitdt ber örtduorftcUunc^ beö ^ufc^^uerd gcbrodEjcn

wtrb. 3Beiter^tn i>6rtc tm „@ommcrnnc^tdtroum" n>of){ antt}, bn§

bei ber ^(udwal^l ber Äoftume etn tn fjemfcften ^rogen oUjeit mit

®Iurf t»ermiebener ©cbonFe hei Xicd jum Durcfjbruc^ gelnngte^

bic Stttfic^t m\m\itb, er P6nne in biefem fünfte bk Sluffö^rung

fo einridfjten, mic fie jujeiten beö SSerfofTerö wnl^rfc^einlid^ ouö=

v^efel^en ^ot; biefe ©rille — ^iet mag bai Sßort gelten! — oeri

anlaste eine jiemlic^ ungefcl[)icfte ^"[«"^»n^t^ftftlung ber ^ofläme

für bk @pieter.

2)ie inneren 2Bertc be6 @tucfe6 unb ber Sfnfjenierung ober*

wanben biefe duneren gohrlidfjPeiten. X)ie erjle ^luffüb^^u^ö i»

^i)ot*bom am 14. SPtober 1843 fonb reic^(>en Erfolg, fc^on vier

Xage fpdter erfdfjien bai 2Berf im 25erliner <S(l^aufpie(l^aud^ roo

e^ fortan rafcb nadjeinanber über »ierjigmal unter flarPem

Zulauf unb 23cifaU ober bie SJretter ging. 95ereit« von 93eginn

beö folgenben 3fll^«ö ab folgten ja^lreid^e auörodrtige 9?6^nen

Dem 35eifpiel 23erlinö ^).

Xak britte ®rupf>e ber 25erliner <5onberauff&^rungen bilben

liecfö eigene OBerfe, ,,Der gefüefelte .^ater" 1844 unb ,,95loubart"

1 846. 3^re 23cfprect»ung lo§t fic^ furj obtun. .^ier fpielt ber merf=

roürbige Dualiömuö in Xkdt SBefen \)etdn, ber fidft jroar im

einzelnen auöeinanberfe^en, aber innerlicb nid[>t reflloö erftdren

ld§t^). Der Dramaturg Xiecf fubrt allerorten ben Dramatifer

Xiecf ad absurdum, unb menn feinerfeitß ber Dramatifer bk

IDberbonb ^at, fo fhoft er ben Dramaturgen £ugen. 9Bol^l ved)U

fertigte er im ^^antafuö feine 2Beife ber bramatifc^eu, aber nicbt

t^eatralifdjen, bat i}d^ für bk 93ü^ne paffenben Dichtung: /,©l)ne

Zweifel iii eine 2lrt ber ^oefie erlaubt, mclä)t au(t> bat befie

Üt^eater nicbt braud^en fann, fonbem in ber ^^antafie für bk

^i)anta\k eine 25ü^ne erbaut unb Äompofitionen oerfuc^t, bk

feinem onbern bramotifc^en ©ebic^te jiemen. Diefe 956^ne ber

') 3"^ 3'*""<»'^ ^^^"^ i^cipjig, Februar Dxeiben, Woi Darmliaöt.

-; 9ßgl. Äaifer a. a, D.; einen etnleuf^tenbcn ^Beitrag jur JÄfung, wenn

aud) nod^ ntc^t bie ganje <jfi)cf)ologifc^f Stfldrung bei ^mieipaUei, gibt 95if(^off

a. a. C @eite 9.

Page 79: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

- 75 —

^^ontnfic cr6ffnet fccr romonttfd^cn t)ic^tPunfi: ein gro^eö gelb ^).

2(bcr tn oolCem 5Btfcerf!reit ju btefem @a^, bcfTen 25erec^ti9ung

ntemont) (cugnen rotrb, beftimmtc Ütecf bte 9Kel)rja^I fetner

brnmflttfd^en SBerfe jur iUufffi^rung ouf &em renten X^eoter.

Dn^ fer „25(nubnrf' bufjnengerecf)t fein fottte, mng noc^ ^ingel^en;

boc^ mit Srfinunen erfo^ren mir, ha^ aud) „Der geftiefette ^oter'',

„gortuttof, ja fognr „Die oerfel^rte SBett" im ©ebonPen an tk

2luffft^rung6m&g(icl^Feit gefc^ricben feien ^). 3Bie ber SSerfoffer

ficb hie Stnriclf)tung etn>n ber „25erfe^rten SBelf'' »orgcflteUt ^aben

mng, iji ooURinbig unerftnb(id[). SSermutlic^ geba(^te er in ben

alten ®Ieifen ju oerbleiben; benn nid Sfflanb eine Darflteltung ber

„@enot>eoa" p(onte, fc^ricb i^m Xicd^) „auf f^&ne Deforationen

muf audf) beim (JffePt gerechnet werben''. Unter bem ^ei(i}m ber

Dekoration finnben aud) tie 25erliner@onberauffu^rungen*): einzelne

Äleinigfetten würben ber S5efonber^eit ber aufjufu^renben ©turfe

angepaßt, bcmerFcnöroerte fjentfc^e Oleuerungen Famen nic^t guftnnbe.

3m SBintcr 1846/47 jnjang tic fortfcl[>reitenbe ^infdlligfeit

Xiecf, feine SWitroirfung hex bem MqL ^offcl[)aufpiel einju^eUen.

„3uUu6 ^dfar", „^oriolan", „33ie( 25rm um md[)tö'', „Äom&bie ber

3frrungen'' unb „ÜSaöi^rnJoUt'' würben o^ne feinen 95etrat gegeben.

Sr f)attc fein 2BerF beenbigt, feine ?RoiU atö S3u^nenreformator

auögefpielt.

©t^riften IV (Seite 361.

^)<Bd)x\ften 35anb I, VI, XX. „3(^ bockte beim gefüefclten Äater

burd^au^ an bie iBiif)ne, in einem fleinen X'^eatex, wo man baS parterre auf:

g&bc um eö jut @jene ju jiei>cn, mü§te ber ©c^crj, leidet gef))ielt, bie 2Btrfung

bie et beobjtd^tigt, fjenjorbringen." ^tmet XXV, fomte XLEH: „3n biefen

@(^aufpielen »om ^ortunot ^ahe i^ mir »iebcr tai X^eoter unb befFen €in;

rid[)ningen ganj gegenwärtig gellten, unb mdre unfete 93dl^ne freier, bie bei

aOer Ungejogeni)eit oft vielen Vorurteilen frSnt, fo warben mit ^bfärjungen

biefe bciben pj^antaflifd^en Dramen il^re 2Birfungcn ge»t^ nid^t öerfel>len."

') Xeic^mann o. a. D. Seite 282.

*) J)ag 9(egiebuc^ ju „a3taubart" in ber ißerltner Xljeoterbifcliotl^ef entl^ält

genaue fjentfd^e ^tm>eifungen. @^ würbe auöfc^lieflid^ ber oor^anbene X)efo:

rationSbefianb oenoenbet, teiU in »oUjianbigen @arntturen, teitö au^ oerfc^iebenen

Xeilen jufammengefiop^lt, alle^ ganj f<^ematif(^ nad^ f^ergebrad^ter ^eife.

Page 80: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

v^S^^^'^r/' * -~

— 16 —

VI.

Unfc wae wtiv nun bcr (Erfolg feiner iAttc^Fcit? SBcld^c

Arucbtc ^nt feine Scbenöorbeit (^ejcittgt? 5luf t>en erflen ?8(tcF

wiil c6 fofi fc^ctnen, ale fei nUeö umfonf^ gewefcn, alt ^nbe

^ie i^on XUd mit Slnfhenj^unq inß ?ebcn gefegte ^öcmegunq ficf)

»itöbalb »rieber im ®onb t>er(oufen. @elb<i (5b. X)eüricnt, ber

J^reunb unb ©cbuler, fnm nicht n?eit über ben @tcinbpun!t

©oetbeö ^inouf^ ') : er tobte Ziedt Unterne^munc^en nur um be6

au^ergcrobbnlicfjen 5lnfpornö roiden, mit bem SSernnfloltuttgcn

ho^en unb bebeutenben 3nbn(tcö bnö g<tnje tbeatralifdEje Scben

immer erfüllen, inbem fie et über bic §toc^bf>t beö 2llItogeö

hinau^b^ben ; ber innere @inn blieb ibm fremb. X)ie gro§e

9}ienge beachtete i>ic Bleformen uberbnupt nid^t'^); i>\e Htcrnrifd^e

Üßett, bie fic bead)tete, verurteilte fic alt unfruchtbare Sjcperimente.

Sronr @u§fon?, ber Rubrer be^ untcrbeffen in ben 9)Jittelpun!t

ber geifKgen Bewegung getretenen jungen £)eutfcf)lanb^ befannte,

er b<»be aut allem, mat Xiecf uberö Xbcatcr gefc^ricben b«be,

®enü% unb 25elcl)rung gefcbbpft^). 2lnbers ^cinric^ Saube, ber

in feiner ,,^^^^""9 f"'^ ^^^ elegonte SBelt" bbt^ft abfdllig unb

in l)avten 9luöbrucfen bic 2luffubrung bet ,, ©ommcrnod^tös

traumeö" befpracb, *"it welcher im 3abr 1844 boe Seipjiger

Xbeatcr ber 93erliner .^ofbu^nc gefolgt n>ar^). 2Baö er über

^) Droricm a. o. C V. l?6.

2) Der @f)afefpcarefotfd)er T>d\ui fc^reibt 1853, „ein 93etfu£^, bie alt--

cnglift^en 9Serl)altniffc bei im6 nnjuffil)rcn, u>&rbe nonoenbig fefjlfc^laäen"

(Über ha^ englifc^c Xl^eoterwefen ju <Bi)aUiptaxei $nt, 95rcmen); ba^ nur

se^n 3ö^'c frfil)er Xierf bicfen 9Serfu(^ mit ©Ifirf unternommen ^atte, fcl)eint

er nic^t ju wiffcn — ober mill e^ meUeic^t nic^t miff^en.

*) Jp. J^ouben, gmil ©evrient, 5rft«ff"" '903.

*) „Leitung für bie elegante 2Belt", 2ei<»ji9 1844, 9?r. 2. ©ein 93ltttt

iianb äberf)aupt Xied feinbli^ gegenüber, ogl. j. $8. in bemfelben 3a()rgang

Ofcr. 9 (Äritif ber DreSbener ^uffäl)rung bei „@ommernad>t8troume«" mit

2luSfäacn gegen Xierfö Sinri<l^tung unb Wenbel^fol^n« 9Wufif) ober 9}r. 20

(gleich brei biffige Ocotijcn ouf einmal). — 'ÜU X^eaterbiteftov »erurteilte

iaubf no^) immer bie ?(Rifc^ung »on 2Bort unb 5Äufif, följrtc bal @tö(f ober

glei(^n>o^l im 95urgtl^eater auf, unb „eS erwarb f[4> 35firgerret^t" (Da« 95urg;

tfjeater, l^eipjig 1868, Seite 270).

Page 81: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 77 —

t>ic 9tuffu^rbnrfeit , über fcoö SScr^dltniö t(t> ©tucfeö unb t>cs

@^oFefpcorefc^cn guflfpieleö übet^oupt ju bem mobernen ^ublt;

fum fogt, borübcr ((!l§t ficb tmmer^m )Treiten. 2lber er ergebt

oucb 93ornjörfe, rote ,;Xiecf f)abe h(\t Feufc^e 3Bort beö Dramoö

»erraten an bte finnlidfjen ^itfömtttel, on Wlu^if unb Xanj unb

bunten ^Ittter"; „em beutfc^er X)tcl^ter untergrobe bte e^nebieö

fo bebro^te ?0?oc^t beö fcbtnucFtofen unb nur bur0 @ebanfen

unb @ttuattonöfraft rotrfenben 3Borteö, tnbem er wo^lfeite Socf=

mittel j^erbet^te^e". konnte eö tvof)( eine finntofere Unterfletluttj]

<5eben? @etn ?eben lang ^atte Xi'ecf gegen hk 55erdu^erltcf)ung

beö Xbeaterroefenö angefdmpfr, unb n?te [e^r gerabe er bic

,,SO?acl^t beö fd^mucflofen SSorteö" jur ©eltung ju bringen

ftrebte, b<tför gab Saube fpater felbfl ta^ beflc ^eugniö ah^);

in biefer Äritif aber yerbre^t er alteö in t>(tt> gerabe (Gegenteil,

©ein Urteil entfprang eben feiner literarifc^en ©tellung über;

^aupt; bk 3ungbeutfcben roollten tu (Sdjaubu^ne in ben XJienft

ber ^Bettibee flellen ; bk mobeme ^tenbenj galt i^nen alö SBert

;

biefe ^nfd^auung fonntc ber SBieberbelebung weber ber griec^ifc^en

Irogbbie nod^ beö englifd^en Suftfpieleö geredet werben. «Sic

ahmten Xiecfö SnfjenierungöFunft Ijod^ft^nö in 21u^erlic^Feitcn

nocl() ^, unb bat Xbeater unter ibrer Jöerrfdf>aft *:>erga§ fein

2Birfen nur ollju rafcb.

Xro^bem n?ar eö nicbt umfonft geroefen. *Sein (Jinftu^

baucrte fort. 3"^H^ inbefjen geroonn er nic^t biejenigen, bencu

er b^tte bienen Fbnnen, ©cbaufpieler unb jRegiffeure, fonbem bk

iWdnner, bic »erm&ge ibreö eigenen *5treben8 ben funftlerifc^en

<Sinn feiner Steformen am ebeften erfaffen fonnten, bk bilbenbcn

Äunfller. SKoju ficb ein ^eer »on Durcbfcbnittöfcbaufpielern 511

erbaben gcbiinft ^atte^ boö taten bk jwei bebcutenbflen Xbeater:

^) Da^ norbbeutfd^e Zi)eatn , 8ette 90; Das 2Btmcr v5tobtt{)mtcv,

Seite 18.

2) $tne intereffante ^emerhing mac^t ^ierju J)ei)rient a. a. C V. 159 :

J)ie ou§ciorbcntlicl[)en Sßorjöge, weltj^e bte altett 95üt>tten in ber manitigfac^rn

3Jetö)enbung beö erl^5f)ten tßoben^ unb ber ®tufen ben QJemegungcn unb

Steflungen ber ©orfleüer barboten, leud^teten fd^neü ein, mürben »on tmjungbeutfc^en Did^tern rafc^ benu$t (j. iß. »on Saube im 3truenfee, yon

@u$fon) in Slcofla ufiD.) unb äußerten xtbcrl^au|jt gönfligcn Sinflup auf bic

neueren Ojenierungen.

Page 82: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 78 —boumciflcr be6 ncunjcfjntcn 3n^vf)untcrtö: ©c^inFcl unb ©cmper

folgten bcn Qlnregungen ^terfö.

2(m 29. 3fwlt 1817 bronntc bat (t(tc <Sc^nufptcI^ouö om©cnebormetimnrft in 93ertin ob. ©er Sntenbont @rof 23rü^(

fdblug om 1 . ^ucjtifi bem Ä&ntg otö 9trcl[)itePten für ben Oleubou

davi griebnd) ©cfjmfet \?or, bcr ftc^ oföbolb oit bk ^u6orbrttung

eineö 35orentn?urfee mocbte. 3ni ©eptember 1817 trof XtecF,

v^on feiner engltfcbcn Steife bctmPe^jrenb, üoU von Stnbriicfcn,

bte t'bm boö ©tubtum beö oltenglifc^en S^bcoter^ »ermittelt b^tte,

tn 93erltn ein unb trot in lebbnften SJerfebr mit ©c^infel, ber

bem ©efellfcbnftöfreiö um 95rentono, Slrnim, @olger mit ongeb&rte^).

23ei bem gleicben 3nterefFe, bo6 bcibi SW^nnev einte — f)attt boc^

©cbinfel fc^en fruber bei Umboupl^nen för boö o(te 9lotionols

tbeoter iReformen erwogen —, if> ofö fic^er onjunebmen^ bo§ fie

boö eben im Sntfleben begriffene 2BerP miteinonber befprocben.

Der ^erouögeber »on @cbinfel6 Entwurf, ^onö t>. SBol^ogen,

bemerft ouebrücflicb bic 23eeinfluffung beö 3lrcbiteften burcbXiecf*).

^u ben nomlicben 2Inficbten, bic biefer fid) on ber 93etrocbtung

beö nltenglifcben Xbc^terö ongeeignet botte, tüor ©cbinFel gelongt,

inbem er »on ber ontifen 23ubne ouöging. 21n ibr mocbte er

ficb flor, „mie bic ft)mbolifcbe ^nbeutung beö ^rteö bi( njobrc

unb ibeole 3tlufion enrocbfen lie§, bie ein gonjee moberneö

Xbcoter mit ollen ÄulifTen unb ©cffitten nicbt geben fonn, bo

ein Slirf in bo6 Dieefeitö bcö '^Vofjeniumö bie Xdufcbung fofort

jerrci^t''. „^ur ber Sorboret gebort eö on, bit gonj gemeine

unb pbpfifcbe 2^dufcbunv^ jum ©ipfel ber Äunft )iu erbeben"

fcbretbt er in ben Erläuterungen feineö ^loneö. 2tuf ben crfien

Sli(f fdllt on feiner ®cb6pfung boö ftorf betonte ^rofjenium

ouf; eö »erfenft fiel) ou§crorbentlicb tief (20 gu§) in bo6 iöubnens

bouö, fcblie§t üorne bi^Mveiefbvmif^ ab unb rogt nur mit einem

fchmolen ©egment biefee ^reifeö in ben ^"fcböuerroum binein.

?Üeü>tti unb linfß roirb eö »on je fünf forintbifcbcn @dulen eins

gefcbloffen, beren du^crfte, meit »orgefcbobene, bie fbniglicben

©eitenlogen mit umrobmen unb fo beibe Xeile bee ©ebdubeö

orcbiteftomfcb »crbinben. 3n bem 9toum biefeö ^rofjeniumö

1) Mpfe a. a. 0. I 380.

2) ^ai}remi)e{ Sßlatter 1887, ©cite 65.

Page 83: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 79 —füllte bet oormtegcttbe Zeil bcv Spantinnf^ oor ftd^ g«i^«t, bk auf

©dulen ru^enbc flnc^e Decfe ben »on XiecF oft beflngten geiler

bcr fcl(>Iecl^ten ©prec^ofufltf begeben. £)cr SSot^nng tuor qIö vhd-

rcdrttger 9lbfcblu§ bcö ^rofjentumö ge&ac^t. gm geringe ©trerfe

hinter bcv Sor^ongltme tj> m ben ®runbri§ eine jmeite £luer=

(tntc etngejeic^net mit bcx 25etf&gung „furje 2>eforatton". Stn

bicfer ©teile böc^te ©d^tnfel ben /ptntergrunb. ^mat legte er^

um ben fibltd^en ©epflogen^etten entgegcnjuPommen, ein reidE)lirf>

gcriumiged 95fi^nen^ouö on, aber eigentlich plante er mit Xied,

tk ©jene bmd) eine einjige grofe, m6glic^fl ploflifc^e SSilbwanb

nbjufd)lie§en. Unter SBeglnffung oller perfpcftiüift^en 31lufionö5

moleret follte biefe allein bk ^rtlicl)feit oerfinnbilblid^en. „X)er

gr6§te 93orteil, ber barauö entfte^t", erfldrt ber Slrc^iteft, „njurbe

bcr fein, bci^ bci6 25ilb ber ©jene in jeber ^infic^t fönftlerifc^er

bej^onbelt n?erben f6nnte unb btnnoti) ber ^anblung weniger

Slbbruc^ iAu^ ba eö fic^ nidftt pra^lenb oorbrdngt, fonbern ale

fpmbolifc^er ^intergrunb immer in ber für bk ^^antafie wo^l;

tätigen Entfernung bleibt/' SJermenbung beö ^rofjeniumö für

bat ©piel, 3lbfdE)lu§ burcb eine einljeitlicbe Siutfroanb, bat waren

bur^ouö bk gorberungen Zkdt, ©c^roer wirb fic^ allerbinge

im einzelnen entfdEjeiben laffen, mk mdt feine Slnregungen auf

bat Entfielen beö Entwurfeö einwirften unb wo ©d^infelö eigene

Erfinbung einfe^t, ober aud), wieoiel er feinerfeitö oon beffen

3been fidf) oneignete — um fo fcfjwerer, als bk fragen einer

^teugefialtung bcr ©d^aubu^ne ju jener ^cit in ben fünfilerifd^

gebilbeten Greifen 23erlins anfc^einenb niet)rfacb erwogen würben^).

Einer 2lnDeutung SBoljogenß folgenb wirb mon nid^t fe^lgeljen

in ber 2lnnabme, ba% bie Einflußnahme bes Dromaturgen Xiecf

beflimmt würbe bmd) ben ©til ber bramatifiten X5arflellung, ber

il)m oorfc^webte unb ben er gewinnen wollte, wdl^renb ber 35ous

meifler unb 9Äaler ©c^inBel in erfier £tnie oon ardjiteftonifd^en

unb optifc^en ©tanbpunften auöging; im Ergebnis fameu beibe

jufammen — aud) ein ^cxvnt für bic fünftlerifc^e S3cred)tigung

beffen, woö fie ercac^ten.

Der Entwurf fam in biefer @cÜalt nicbt jur Sluöfu^rung,

*) S. "iE. 21. .^offmann, ein JreunÖ @c^tnfel^, ^jertritt 1819 ganj acr;

n>anbte ^nfc^ouungen : „©eltfome Reiben eineg Xtjeoterbireftorö".

Page 84: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

-•- "^^S?T.*«>'">^"

— 80 —

t»o @r<jf S3rö^I, tix <^t^\nMt „obroctc^cnbcn ©ebanfcn oon bein^

roo^ bn n?or imb bcftnnt", ol^ncl^m wemg traute*), etne SJö^tte

ber ^ergcbroc^ten 3Irt crftedt ju feigen wfittfc^te. Död ©crf Xicrfö

unb @cl[)mFcIß aber rourbc »on @ottfrteb ©empcr fortgeföb'^t-

@emper, feit 1 834 ^rofefTor ber 5lrc^tteftur an ber Dre^bener

^fabemte, 9eb6rte mtt Xied bem gleidjen ©efellfc^aftdPretfe an,

bem ^etfe eben, ber ba^ ganje getfiige Dreöben — ^arud, Srtefen,

föoron Ungerns^ternberg, ^rmj Sodann (^bttalet^eö) — tn fic^

t>eremte^. J>a§ er für Zkd unb 53aubiffm tm @runbrt§ beö

gortunatl^eaterö ^eicbnete, rourbe bereit« etm&^nt 3" berfelben

^eit, in xt>c\<i>c biefc 2lrbeit fdllt, (n ber jweiten ^ilfte ber

breigiger 3a ^re, fteUte ©cmper feinen berühmten großartigen (5nt;

wurf JU einer baulidfjen 53erbinbung jwifd^en Zwinger unb @(be

^er unb orbnete an beren Olorbfeite ben beabfic^tigten X^eaters

neubau an. ginanjiette unb fonfiige <Sc^njierigfeiten »er^inbertcn

t)k Sluöfu^rung ber ©efamtanlage, unb aucb mit ben Sinjels

planen ber S5ubnc erging e6 ©emper, wie el^emalö feinem 93leif>er

<Scf)inFel: fic würben aU ju umf^urjlerifc^ abgelehnt. SSJobt ftagte

ber ^ünflHer über tie Stnfpröcbe, bic me^t nad^ bem 93nttettf^il

mobernen Söubnengefdfjmadfeö, aU nad) richtigem @ef6^l für bai

wabre ^nterefff ber ^unjl an ein neucö @cbaufpic(bauö gemad^t

werben; aber Sutticbau, nocb ^i^t dngfth'cl[>er gegen Steuerungen

alö 23rübl in 23erHn, bebarrtc bei feiner 9Äeinung: ju bem 9leubau

^on 1841 burften bk ^Idnc nicbt ocrwenbet werben.

S^roi^bem teilt fic ©einper in feinem SBerf über ba^ neue

X'reöbener .^oftbeatcr mit^). Sr erfdjeint f)kvhci alö ber geifloollc

gortbübner ber @cl)in!elfcben 3been unb gdnjlic^ im 25annfreie

i>on Xiecfö Xb^orieen ber 23übnenfunfl unb SKegie. dv erfldvt

feinen Entwurf: „Der fdlfcbüd^ fegenannten 95übne, boö beißt

bem bittter bem ^rofjenium befinblid^en ^oflfjenium, war eine

weit größere 23rcite hei »erbdltniömdßig geringerer S^iefc jugebacbt,

unb bie Öffnung beö ^rofjeniumö war kleiner, alö fie hei ben

neueren Xbeatern gewbbnlicf) ift. Dagegen befanb ficl[) vtor ber

iöübnenoffnung ein febr breite« *^obium, weld^ee red^t« unb linf'd

^) Xeic^mann a. a. Q. «Seite 127.

2) ^riefen, ?iibo>tg Zitd. 2Dten 1871 I 212.

') @. ©emper, J)aS Ägl. ^oftl^eater ju Dreöben, sBraunfd^ivcig 1849.

Page 85: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— Sl-ipon ^rofscniumömauern cinv^cfc^loffcn ivnr." )Huf biefcr biirc^

Xmcn in ben ©ettenrodnbcn juijonglicl^eiv breiten 33or&erbu^ne

foUte tic ^nuptbottbluncj i^or ftc^ geben, bte fcbmale /pmterb&bne

jcnfeitö tcv 23orbang(inte fotUc nur fcie iicn ^vt anbeutenbcn

Jöintcrcjrunbc aufnebmen. X)iej"et (Entwurf, an Xte(f nuf baß

gcnnucfte ongelebnt, bebeutet gegenüber »S^cbinfel einen luicbtigen

J5c»rtfcbritt : bie gldcbe bee 'Prof^cniums unb fomit ba^ barouf yor

ficb gebenbe «Spiel t*erfinft nicf)t niebr jurürf in bas ^öübnenbouö,

fonbern n>irb fraftig gegen ben Bufcbciuerrnum herauf entiüicfelt.

@ert)eUt b^Wf biefe 5Birfung, eine Jöauptforbcrung Xicrfs, fcf>on

©cbinfel '), bocb erft "Semperö @ruuDri§16fung gibt baju bie

9}?6g(icbfeit. Die fltorf oblonge unb gernblinig abgegrenzte -Pobiumes

flacbe erforbert aucb yiel unbedingter bic v>üUe ^'Profilftellung beß

^pielere olö bic fo)l quabratifcbe unb balbfreiefbrmig abge=

fcbloffene Stnno^me ©cbinf'etß. Sin iiu'iterer febr bemerfeneroerter

gortfc^ritt für bic @efcbicbte beö beutfcben iXbeatcrbouß uberboupt

lo^t ficb fefifielten, wenn man bebenft, bi\% bic erwdbnten

•^rofjentuinöwdnbe, roelcbe yom inneren jRa^men bioergierenb ben

©pielraum feitücb einfd)lie$en, boc^ auf irgenb eine Sßeife yon

ben an fie anreibenben ©eitenlogen abgegrenzt werben muffen.

(lin 5Mufrt§, ber bi^J^uber genauere itusfunft gdbe, fehlt leiber in

»Semperö 23ucb ; ber @runbri§ aber jeigt tvenigftenß foyiel mit

^icljerbeit, bn^ an ben oorberen (Jnben ber ^Profzeniumöttjdnbe

abermalö je jwei Säulen fteben foUten, um al6 du§crcr 3^abmen

ba^ @efamtbilb einjufafTen, fo wie ba^ innere ^Profjenium bie

Jpinterbubne umrabmt. X)urcb biefe ^Tlotnjenbigfeit 6am Semper,

einjig auö ber §orberxmg Xiecfö, einen ^Profjeniumöfpielraum \>or

ber eigentlicben 25ubne ju fc^offen, im ^ern fcbon je§t, lange

v»or feinem erflen ^uV^^nn^^tt^^fff" »"it 9tirf)arb 2Bagner, auf bie

tUnlage eines boppelten ^Prefjeniums. Unter bem (5influ§ Der

burc^auö anbers gearteten Äunftonfcbauung, bie ^JBagncr i^om

^) 21. a. Q. „(goU btc @jene einen l^6f)eren (^j^amfter geroinnen, fo mu^unfer 'iprofjentum mel^r ba^ 2Befen ber feflen igjene ber eilten erijalten unb

ein fr&ftiger 5lbfd)lu§ra()men fein für ta^ 33tlb ber ganjen Itjcatetetfd^einung,

in roeldjem aus ber @jcne t)eroor bie beroegUcl)e Jpanblung tritt, wie ein

l)eraug9eroorfener ^ofus, unb fo ben leud^tenbften 'iPunft ber ganjen Sr;

fd)einun9 bilber."

2) r a d) , Öubictö 2iect5 ©üöncnreformcn. 6

Page 86: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

,

•- 82 —

ibcatcr i)c<\U, hütete cv bicfcn ©c^nnfcn ju neuer ©efloltuiui

ouö : on 'BtciU teö <SpteIpettumö Itec^t j^ivifcfjen ben bctbeit "Profjcnten

toß ücrfcnfte Örd^efter'). — X)rri iric^tic^e ©erteile feiner ^ins

richtun(^ jafjU v^emper nuf -) : „^rftens wirb baburri) eine luohr;

hnft funfHertfche 2ßirFuni^ ber ^^u^nenbefonitiün erleichtert, inbeni

bo? 53orfd)ieben ber unbef^oc^lichen Äuliffen fall j^onj uberfluffiii

roirb unb ein einjii^r febr breiter Jij)interv^runb, beffcn ^egrenjunc^en

burd) bk c^nr nicht ^u ircit VHMieinnnber entfernten ^rofjenium^;

tvanbe verflecBt rourben, t>at 2Befentlich fie ber Deferotion in

)>nnoroinntifd>er SRnlerei wieberineben Fnnn . . . 3»^fitf»^^ »ft f'"^

feiere 23uhneneinnchtuni^ in afuflifci^er unb nuch in optifcher

^^c;^iet)uni^ h6chrt i>crtcill>oft, iv»o6 faum erfl beö Söeiueifeö bebnrf

unt fich aut ber §orm bee ^Prefjeniume fonjie barnuö ven felbft

iHv^bt, bn§ bie .£>nnbhini^ fojufac^en mitten im @rtale iH>r fiel)

i^cbt. £)rittene unb hnuptfachlich ift fie oorteilljoft, weil fie bie

ici3t l)crrfchenbc Unfittc unm6glich mocl^t, burch grontnufjügc unb

-^^arnben^ tk nue bem l)interfien ipintcrj^runbc ber 33Äl)ne vorroirtö

mnrfchieren, aller ^erfpeFlit>e unb nltem tauten ©efchmocf ind

(*Jefic^t ju fchlagen. 50?an fiebt leicht, bnf; bei i^erin.aer SO?oiTen=

cntivicfluni^ eine viel größere ÜBirfung crrej^t ober becl) njenigfJenö

fcas Unjutongliche berfelben »reit leichter v>erf!ecft unb 2dcf)erlic()e6

vermicben wirb, »renn mon fclche 2lufjü(<e en profil üorbei=

defilieren la^t, roie bies bei t»iefer 23ühnencinric^tung geftnttet

ebcr ^ielmel)r 'jorgefchrieben \\i. SWnn fann iuol)l uberl)(jupt nur

ii>ünfchen, bo§ ba^^ herrfchenbe 23cfireben nncf> profpeftiüifc^en unb

nialerifchen Gruppierungen für bat ber bramatifd^en Ä'unft weit

günfiigere nltfliiffifc^e ^rinjip plnilifcljer ober, beffer gefagt, relief;

artiger Slnerbnung berfelben i>ertaufcht werbe." — 3cber einzelne

tiefer SSeweiegrünbe, faft fcnnte mnn fagcn jeber ©nß, fJtmmt

^) üBa<<ner fcbretbt l)ieruber (X>a^ ÜBäfjnenfcflfpielijaus ju ®a»reiuf) @ef.

@d)r. u. I^icbiunflen, ^eipjig 1898 [III. Slufl.] IX. (Seite 337): „«Weine

^otberung bev llnfid)tbarmüd)un9 bes dd^elferö <\ab bem @enie be^ berfiljmteH

"•Ilrc^iteften, mit bem i-e mir vergönnt xvax, juerfl l^ieräber ju oer{)onbeln, fofort

bie 95ef}immun9 bes J)ierauö jn>ifd)en bem ''^rofjenium unb ben @i^reil^en be^

i^ublifum^ cntfiebenben leeren ^miid^entaumfs ein: mir nannten il)n ben

„mj>jiifd)en 'ilbgrunb", meil er bie Oiealitat «on ber 3bealität ju trennen i)abe,

u IIb ber 5!Reijier fd)lüJ5 ihn nad) vorn burd; ein crweiterieö ^»»eites ^Profjenium ob."

') 21. a. C. vg. 6.

Page 87: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 83 —fo auffaüii^ unb rcjTIoö mit fcen Xh^oviem ubercin, bk Xicd m bcm

vorouögc^cnben ^«^rjc^nt ouf t»nS gcnoueftc eutwirfclt uub begrüntet

hatte, ta§ fid^ etn weitgehender ßinflu^ ni(i)t obleugnen {a%t.

3a, man fnnn gerabeju fngen, Der @emperfc^e ^ntiüurf j^cUt

t>o6 neugefioltete X^enter bav, baö XtedP brauchte unb forderte.

(5r, unb fein nnberer, verbinbet moberne unb biftt^rifc^c (Elemente

im (Sinne !Xiecfö; er ermbglicbt, ©jene unb 6pie( nnrf) (einen

GJrunbfdl^en fünfilerifcb burcbjubilben unb tragt gteicbjeitig bcn

praftifcben 33ebürfniffen S^ecbnung — benn bo^ t<\^ (Berufte bcö

„3ungen Xifc^krmeiflerö" nic^t für ba^ ^poftbeater einer @re§5

iiitbt in 58etracbt fommen tonnte, baran jireifelte aucb Xiecf

feinen 2lugenbH(f. 2tUe anbercn, im itorbergebenben befprocbenen

©efioltungcn ber 9?ubne f6nnen ju biefem (Entwurf nur teii^ alö

tbeoretifcbe 33orflubien, teilö olö i?on Ofletbcbelfen beberrfcbte ^Jer^

fucf)e getten^). *2emper wciii auch felbft auf bk]e »Berbinbung

mit Xierf bin. 3m @cblu§njort feiner 25efcbreibung beö Snttrurfeö

gebenft er „ber großen Xiid)ttt unb ^unftricbter ber (eßteren ^eit,

burd) roetclje bat' 'ocn *S^af'efpeore ju neuem iebcn erwecfte ©cbau?

fpiel bei une in ^weiter 3ugenb erbJubte". 3Ber anbers }oÜte ber

gro§e Äunftricbter fein, ber *Sb<^Mp^or«s «SdE^aufpiel in X)eutfcb=

(onb mächtig f6rberte, wenn nic^t Subroig Xiccf?

3Bdre ©em^^erö 2lrbeit auögefubrt worben, fo hatte ber )dau

eine 'ooüe Erprobung unb 2luögefl^altung von Xierfs jRcformen

ermoglicbt unb bamit, man mog ficb ju feinen ^Xb^orieen fteUen

wie mon wiÜ, bem beutfctjen X^eaterleben eine ftarf'e ^orberung,

juni minbefien eine wertvolle 2tnregung geboten. *So mufte biefc

bauernb unterbleiben. X)enn bie 25ubnenreformv>erfucbe, bie im

2lnfcblu§ an Xiecf wdbrenb beö neunjebnten 3abrbunbert6 noct)

folgten, brad)ten bafür feinen Srfaß. 3brf^ brei finb in biefem

') J)tefe Slnfc^auung wirb baburd) ntcbt enthaftet, ta^ ber v^on Xiect

i^eforberte »ertifalc 2lufbau bes ißötjnenbilbe^ nur teüroeife ermöglicht itt. 3w>ör

er|"d)etnt ber iBorbeiböbn^ 9^9«" ^^^ Sufcbttuer bi" i^inc breite Stufe \)orflelagert,

aud) bie Jpinterböbttf *w<it \voi)l um jn>ei Stufen (xi)oi)t j]|ebac^t, bagegen fet»lt

Me Oberböljne mit ben J'^^Ure^J^en. X>icfe iebed) mupte oempcr, iDoUtc er

iiberbaupt auf eine 2Innal)me feinet *piane^ rechnen fonnen, oon t3ornef)erein

ive^laflcn, gleid^roie aud) bie t)erfömmlicbe Stnlage be^ Or^efler^ XiecK 2Bunfd>

iiMbcripricbt. 3'" ^^^^ ^^"^ 2lu6ffil)rung be^ (*ntn>urfe6 b^^^e bie Dberbiihne

fid) jemeilö nad) Q^cbürfnis in beliebiger ©eflalt unfd)mer einfügen laffen.

Page 88: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

: . v:jf-tf---^j<«nr?'^i^r5:^'

- 84 —

Bufiinmicnfninj^ 511 cnut^^ncn: bic Xativ^fcit 3nimcrinonnö nl?^

jKci^ttTcur, bcr (itittmirf ju einem 5Jelf'efd)4Uifpicü>ui0 in SBerin^,

mit bie fec^enannte „?9?unebener ©bnfcfpcorebubnc" iH>m 3iibrc 188*^

— brci in (Einzelheiten beoelUenewerte, ober um>oU(}antij^e 5Beiter;

bilbum^en ^iecffcbev ^ebanfen, tenen bie X^nuenvirfunj^ v>erfai]t

blieb.

QSicl verbreitet, nnb nucb ihmi .Vlecb in [einen niebrfncb er;

irabnten 3luf)nfp nufiH'nc>""H'n if^ bie S?el^nuptun(^, ^inniermann

biibe alö l*eiter ber Duffelborfer ^^ubne ^ieefß Slatfc^U^ge für tat"

öffentliche ^beater prnFtifeb i^erroertet'). Diefcr *£n(3 bebarf jcbecb

einer (5infchranfunc<: er c^ilt, fonteit er literorifcbe i^riu^en betrifft;

in bicfen feben irir 3nnner»nonn aUcrbinj^e unter beni ^infln^

Xiecfe, fühlen iiberoU beffen (JinniirFunj-j nuf 2iii6ti>iihl unb (Jin*

richtuni^ ber ©tiicPe, teiliveife iiuch ouf tic 2trt unb Üßeife ber

9iei^iefubruncj. 3n fjenifchen £)inc^en ba<^e(^cn t'ann v*cn einer

%ichfe^e foft nicht tic ^ebe fein, (^onj abf^efehcn ihmi ber

teilen „jHnuber":5^orfJctlunv^ mit (SchlnchtC|Ctummcl unb ^l[)ulver:

erplcficn, bie fich burch ben Jij^inweie nuf ben „jungen Z\id}Uv''

meifter" bcd> nur recht mnnv^clhaft entfchulbic^cn ld§t, nb^efehcn

auch *>on ber „aporten i'ibnntiiöniOi^erie", bic bm <5ct)lu§ bes

„tffiunbertotiiien SOioc^ue" fronte, ift nuch fonfi in 3mmcrmnnn6

^nfjenieruuiien nichts ju finbcn, titns fidf) ircfcntlich über tic

C[Cvobi;)ni\ÜK Xieforntionömnnier erhöbe. Dicfc SBohrnehmuny^ er;

fcheint um fo errtaunlic()cr, als er in ber Ühf'Jrif refHoö ben

"ilnficfttcn Xtecfe beipflichtete-). Slusgehenb i^on beffen SSelehrung

iiber ta^ äBefen ber ontifen unb ber nltencjlifdEjcn 35ühne fommt

er JU bem c^ennu i^leichen ©cbanFenc^oni^: „2)o8 Seblofe fotl tic

menfcbliche jponblunöi nicht uberrogen, fonbern unterfiul^en; bic

fjenifche ßinrichtunc^ ber alten '^ühnc mar fo gehaltet, bn§ \ic

Cae ©ebicht unD Die Bufcbauer in Äonner fe^te, tae moberne

Xheater hinc^eiiien unterlaßt, abi^efel)cn »j»on bcr albernen S3cr;

/ fchwenbung aller ^eforationefunfte, burd; feine ^onfiruftion

nichts, a>a8 tat ©ebicht bem ^ufchauer entfremben f&nnte; ee ift

hoch unb tief^ ftalt breit unb hirj." Dae .Heilmittel fie{)t er in

Vi ^ör i>a^ ^olijfnbr v^l. JfKntr, @ffd)td)ie i'incr tiinufd)en '»Wufmbüljnf,

^ tu »gort 1888.

^) ^eüner 0. a. C, 192 ff.

/

/

Page 89: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 85 —

•öcr ^inrtcbtuncj ber nltenglifcfjen S3ü^ne; bod) ift ferne ^i^orftedung

»cn biefer ^t|iortfd) fn(fcf) unt) t^eattnh'fc^ obnc 2Bert, bo fie t>nS

D?uf)nenbi(t, ftntt eö umv(tf)menb jufninmenjufalTen, hottloe nuö;

cinouDerflte^en Id^t. 2)tc 35ürtei(e eines fe üeretnfocftteu X^entere

befcbreibt er in fnft n?6rtlic^ev 2tnle()nuni^: ,,Die Jpanbluno; wirb

gemifTermn^en bcn Bufchouern entj^egeni^enfetigt. X5ie X'cforntien

fpicit mit, unb bie @ruppe macftt ficJ) immer mie i>on felbfr

p»)rnmibatifcb ober fonfl mnterifch. X)aö ^alfcb=3(Iuferifcbe ifr

qonj oufgec^eben, bngegen bos, njoö allein illubieren foU, bas

©eiftigs^cetifcbe, beflo mel)r unterftu^t." 2luch ein 2tnfoß jur

proftifchen 33ermirflict)unc| irurbe gemacbt: im ^ai)vc 1840 führte

ein .treie v^on X)ilettnnten nnter feiner Leitung ,,3Bn6 ihr motlt"

auf einer 35u^ne nuf, welche ber im „jungen Xifchlermcifter"

i>efcl)riebenen genau nacbgebilbet wax^). ^an f&nnte, iüo6 er

über btefe Unternehmung berichtet, ©aB für *Sa§ l)ier abfcbretben,

lim immer roicber yon neuem feine Qlb^angigfeit yon Xiecf ju

<rfcnnen. 3m i^ellf'emmenen ©egenfaß baju ftanben bic fjemfdjen

^inrtcljtungen feinee X^eotere-). (5s mag zugegeben werben, ba^

bk feinblicf)en äußeren 58erl)altniffe, gegen bic fein Unternehmen

fjelbenmütig anfampfte, il)n ju verftarfter 3f{urffic()tnal)me auf

tas *))ublifum jwangen unb unerprobte Steuerungen i^m mebr

ols irgenb einem anbern 3iegifTeur oerboten; aucb ber 35erfebr mit

tcn X)uffelborfer Si}Jalern beeinflußte moncbes, unb 3mmernianns

i^erj'orragenbe 35erbienfte um fo tn'ele ©ebiete unferes Xtjeatcr;

^) Xxii bcutfc^c i^oltsti)cater in 2Bien Qab 1896 eine iBorftellung ocn

„Was H)x rooUt". .^»ierju batte '^eümv, fccr (5l^ronift ber j5ufTelborfer ©fihno,

0116 bem Sf)araftex bcs ©tficfef fjerauö unfc auf 3nt»«fn"inn^ eingaben auf;

bauenb ben (Sc^auplae entworfen, ber beforatiüe unb beforationefrete Elemente

mit @efd)tct ineinanberwob, auf ben erfien Göltet XDoi}l auä) einen recl)t

jliinfKgen (finbrurf jjemacbt b^ben mag, aber bie Jrage im ©runbe bodi aud>

mii)t Ihfte {'i^ai)xbuib ber beutfdjcn @^fe)peoregefeUfcbaft ^b. 32). Dae eben

ift ber ^eblfr fo vieler 95ubnenteformoerfud)c, ta% fte burd) bie an ftd) gan^

b^bfdic 'Jlusiflfigelung ber TietaxU für einen (JinjelfaÜ einen allgemeinen ^ort;

fcbritt }U bringen boff»'n. 5Iuf ber 95öb"f/ ^^c X^^^ f"r ben „iSommernad)t6;

träum" baute, i)aue man ebenfogut „'^acbeti)" unb „Oiicbarb III" geben fonnen.

'^) @o gcfialtete er beifpieBwetfe bie ©cbaufpieUVne im .^amlet nid)t nad>

^iedf^ 58orfd)lag, fonbetn M)ät)lte eine viel unwabrfd)einlid)ere unb aud) bei

ntcitem nid)t fo wirffame 5lufjleUung.

Page 90: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

,— 86 —

Icbcne feUcn tnturcf) ntd^t im min^cftcn c^efdimalcrt ivcrbcu —ober 5UV fjcnifdjcn JHefetm hnt feine Xf>enter(eituiti^ feinen 5^eis

trnj^ v^eleiftet.

O'lncl) 3nitnermnnn oevlefit t'cv (^etnnfe einer f'unfi(erif(^

reformierten beFcrotionefreien 93ul^ne nuf 3»ibrje()nte hinauö yoUs

franbijv !^iiube fo() in t*er fjemfc^en 2luef^iittun(^ ju fe^r eine

belnnglofe ^lu^erticbfeit bee Ühenterbetriebeö, nl^ t»o^ er iljre tunfts

lerifcbe 33erbefferuni) betrieben btUte; i^ini^ctflebt i>erfo(i^te ai^

Drnmflturi^ifcber ^eorbeiter ben ©runbfnfe, v»erfc()ietcne @efd>e(>nilTe

nuf einen m&y^licbft unioerfellen ^cbnuptae ^ufommenjubri^mu'n,

o()nc, it>ne bod> nal)e c^elej^en irare, liefen übcrhnupt feiner b\U

licl)en S3efchrdnftt)eit ^u entfleiben ; Oiid^ort» ÜBagner iH^Uente foni

für fein mufifnlifcbes X^rnmn ^u c\i\\% j^egenfi^J3liclE)cn ö«>rberuni^en.

Sin *^lnn bee @cJ)ti>eriner ^nten^onten i\ -^-Hitlie^ jum @^ofefpeare;

Jubiläum im ^^obre 1864 nuf feinem Xljenter tie nlteujulifcbc

'>^übne nncbjubilCen^ ujurbe nicht mv Int, bn mnn tm\ -^ublifum

t»n6 nötige ^IVrftnnDnie nicbt ^utrnucn fennte. €rtl in tax ncbt=

?iic^er 3ol)ren Dce neunzehnten ^nbrbunöcrte trnten fnft (^leicbjeitig.

noct) einmal jivci 33erfucl)e Ciefer ilirt nne ^icftt.

3m ^^lnfcMu§ nn Die Sutberijseftfpielc entünnb in »iöorniö Der

(^efcnnfe, Dort ein 'Bolfefdjnuf^Melhnue ju erricbtcn. 3ene8 geft?

fpielee felbfr brnucbt hier nid)t getncbt ju irerDen; aH'nni^leid> e&

in manchen -IVinften mit Xiccfö ^t)em übereinftimmtc, fo Ing c^

t)och in 3nhnlt unD '2lu5fiibrunq fo gnnj nu^erhnlb Der ©renjen

Des rCiKlmd§iiien Xhentcrlebene, Dn^ eine prnftifdje öorberuncj für

tiefes nid)t erwartet n>erDcn fonntc. Der 33orfcl)lo^ tce Xhcatcr;

bnues l)in(^ei^en mu§ eriruhnt uHTten, jveil er in t>cr 'iinlnge Der

^^ul)ne XkcH JKeformtbcorieen nuejuführeu fuc^t. ^€ui Urf)eber,

§. ©checn, Ccr vH'nu'infam mit bem 'ilrchiteften O. 9J?arc^ bic

yidne entivnrf, legt in ber ^efcf>reibun9 tor, lüie er fic^ Oabei

an bie yon Xied unt ©cbinfel nufc^eftcUten ^eitibeen v]el)altcu

l^nbe^). ^iluch er iTiel)t oon tcr Oflotivenbi.afeit au6, bem in t'ic

^) 5'. «d)Oi;n, (iin rrai5ti)'d)f6 ^XsoUeitl)i-at»T lm^ ^t'lfljaus in 2Borm6. —iJBonue 1887. 'Bern 30 t., "iOf., 51, 5 7. — li'6 ift merfmürbig, bo§ »tfbfr;

i}oh ber crftt-, ffineswcgö oollfommru»' (*ntii)iuf yon ^d)tnfel ^fad)nm3 i]c--

funbcn l)at, \vi\l)xcnt> bii- tiavauf aufiv'bfluti', vmiI iilurflid)!':!' 26fimj,\ von

^Snnpi'r libi'rfcbcn unubi'.

Page 91: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

- 87 —

glAc()C cineö 23t(tcö j^ururfj^ejccjcnen yerf(nd)tm (gpt'cf feine .t&rper^

Jic^fett imb tanii't feine utimtttetbnr jnjingenbe ^ffiirPung njieber;

^Uvien>tnnen : „Do? @piel foU, rote ein pIortifrf>eC^ Äunflirerf,

frei in fcie 3SeIt beö Bufd^nuerö hineingefieUt fein, um Mefen nicf>t

wie ein 33ilb, fonbem oH ^eben unmittelbor ^u berubren." 3fn

ber engen ^Berbinfcung jnjifcben X^iirf^eUern unb ''))ublifum, gleicfts

wie in ber ©(iebcrung ber «©jene nimmt er ficb t^n^ altengtifcbe

IXbeater jum 5^orbilb. (5r orbnet eine gro§e, yern i>on einem

«Ärciöfegment bec^renjte 3}orberbubne an, lum ber nur bk rficfs

tr(^rtige Spaifte innerhalb beö 33tibnenbaufeö liegt, njdbrenb bk

onberc ficb in ben Bufcbnuerroum ousbucbtet. 3u ben ^Sißreiben

fjinnbfübrenbe Xreppen v>oUenben bcn ^inbrurf „ber ibeolen

•(^emeinfnmFeit beö nuf ber ^\xi)ne borgefieUten Sebenö mit bem

ainfrigen". 2ll6 rucfrodrtiger 2lbfc6(u§ ber ^Sorberbfibne erbebt ficb

ein fiiibiler Strcbitehurbogen; in befjen weiter Dffnung liegt bie

aim eine ©tufe crbbbte /pinterbubne, bic burcb einen I)epper=

t>erbong yor ben ^2lugen beö ''Pubtifumö yerbüUt werben fann.

^roei in ben ^Bnnbteilen bcö 93ogen6 nngebracbte genfter unb ein

©büer in ber ^bbe über ber Öffnung entfprecben ber nltengCifd^en

C^berbübne. Deferntionen feilen im allgemeinen — ou^er bei

mcbernen 'Stücfen unb Dpern — gonj yermieben »werben eber

ficb ouf blc§e ^Unbeutungen befcbrnnfen; bk S?ubne roirb oon

iöcrbdngen eingefcbloffen unb wirft ebne ortlicbe geftlegung einfacb

-ole „jKnum an fidi" eber, um mit %kd ju fprecben, „fie will

iiicbtß fein ale eben 23übne". „Jöierburcb", fo fn^t Echoen jus

jammen, „wirb bic -^^böntofic bee Bufcbaucrs ju mitfcbaffenbcr

Xdtigfeit gezwungen unb ibr, wk aucb bem X^icbter, eine Jreibeit

belnffen, gegen welcbe alles ^uliffeuwefen nur wie eine gefTet

^rfcbeinen fann." <eo ift ber Entwurf burcbauö in Xiecfs öinne

^rbacbt, unb wenn aucb ber @runbri§ bee SBormfer Xbeatcre —vcn bem 2lu^eren ganj ju jcbweigen! — |icb mit beut Sempcrfcbcn

^lone an flarer X)urcbbilbung unb cbler Harmonie bei weitem

nicbt ju meffen i^ermag, fe bilbet er bocb einen immerbin ba<icbtenöwerten 35erfucb jur arcbiteftenifcben Sbfung beö ^)?reblems,

unb ein gewiffcr 5il?ert ld§t ficb ibw nicbt abüreiten.

X5a6 ^rinjip ber beferatienöfreien 5?ubne mit bcn SJeburfs

itiffen beö mobernen ^^bcoterbetriebes ju vereinigen , war bai^

Page 92: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

1 '-»;<f'l!St.'S *- - ^'^'i

• - 88 —5icl tcv 5!)?iind)cner ^^ü^nenrcform. dinc auögcfccbnte ^c-

fprccbiniiH ihrer (Jntjlefnmg unb (Befinlt fiinn an btcfcr ©teltc

unterbleiben. 3n ^e(5 3ntcnbontcn v>en ^^^erfoU 23eric(>t über feine

Ibenterleitun>i ftnbet ficf) eine vicnaue Slnv^obc über 33ctt)egv^runt'e

unb 23erlnuf beo iU'rfucbeo nebfl einer ^ufnmmenflcUun^ ber

uncf)tii]|len ^ritifen ^nruber; eine 33efc()reibung fomie eine ^bs

bilbung, bie oUert>inc[6 bie gebier ber Sinricf)tun3 bur0 einen

Aiunft^riff i^efcbicft v»erbecft, bnichte ber ^2llninnnch beö 5)?und[>ener

Jöeft^>eaterö ihmi 1889; auf biefe bciben [ei i>iermit yeruncfen 0.

'2luc6 auf tk johlreicbeu iUiten unb fd)Iec()ten 2trtifel, iüeld)e in

ben yerfcf^iebenflen 3eitfd)riften unb beni ®{)afefpeares3nf>rbucf>

\i(h mit ber Oleueinridjtunc^ befugten, fnnn nic^t eingegnninen

iverben; era'>dbnt feien nur mehrere Üuffa^e von (J. ^ilion, ber

jivar auf bie £)eforation nicbt verjid^ten ju f'6nnen c|(aubt^

int aUqcmeinen aber jnufc^en literarifcber Xreue unb praftifc^er

OU>tuHMibigfeit mit i^(ucf'licf)em @efd)macf ben SJiittetnjei^ finbet.

Sin SJerjui^ ber 9i)h*md)ener i8ü()ne mn§ v^or allem fcft;

i^ebalten werben : ber 9}iut, ik überf)aupt ju roacien. ^MUerbinge^

}k »vor bie nctirenbioie ©egennjirfunv^ ber unter bem Sinflu§

einer miloerftanbcnen ^ÖJeininiH'rei i» ben acf)tjiger ^n^ten ^u

uncrf)6rter •Tl^racf)tentfa(tung gefteigerten 3nfjenierung aucb. be6

*£cbaufpieleC' ; beöbolb »üurbe fie au(b mit gr5§erem (futgegeus

fommcn aufi^Miommcn, ais ju hoffen ftant. X)arum ober bleibt

cc> nicht n)eni),^er eine @re§tat ber 2^beaterleitung, als erfie tcn

©runbfoß Xiecfö burchv^cfiihrt ju hoben : nicht ber Dichter mu§in ik unrerrucfbar ma§gebenbe gci^'n Der ^^ul^ne gepreßt werbeiv

fcnbern i>k 58ul)ne nm§ nochgiebic^ ihre goruicn feinem 3Ber6e

angleicl)en. Die 5}?unchener Einrichtung erlaubt in ber Xot, bk

@tü(fe ohne »Striche noch 93eranberungen — au§er jenen, tk

etn?o rein literorifche @runbe, v^eronberter Beitgcfchmoc! uftv. er=

ferbern — genau im Urtert aufzuführen, unb bicfer Umfturj ber

bi8t)erigen Gepflogenheit in feiner prinjipiellen 5öebeutung tragt

?[)iiind)cn. ?Oiiind)fn 1894. — .öavicn, ?llmanad) ber 'SRi'mc^nu'r S^ofbiiinxe

1889. — 2tud) ®en6c, neben 3- oavntö ber (\n\i\(\e 'QSater ber Wön<^ener

Oieform, gibt a. a. 0. eine i8cfd)reibun9, ivi\^renb bie f)icrouö gefd)6pfte ®ar;

frellung Srobmeier^ mi^yerffanblid) ift.

Page 93: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 89 —bnuembcn QBert m fic^, mochte gleich ferne ^etdtti^ung roentc^

glurfUd^ Qcvaun fein.

2iu6 t)er ^luöfü^rung fprtc()t bte geiflige ÜberlegenfKtt S^terfe.

2)n6 (©uc^en nocb einer n)6rt>igen (5l[)af'efpeare523u^ne tiurd[>&rrtng

fic^ bd U)m mit bem 3ßunfcl^e, bic fünftlerifc^en ©runbtngen

beö 2?ül^nenn)efenö in i^rer ©efomt^eit ju erneuern. Sr iDoUte

bic Deforotionen abfc()a^en, nic^t nur, weit fie 6^afefpeare$^

QSoHfommen^eit jerft&ren, fonbern aucb/ weil er fie ubcr^oupt

yerbammte, unb er fegte etwoö in feinen optifc^en unb f^enifc^en

^ebingungen t>oU Durd^bocbteö unb funfilerifc^ Smpfunbeneö an

i^re ©teile. (5r greift ben §el)ler nn ber 3Burjel (tu, inbem er

finnlic^e 3Uufion burcl[)au6 verbannt, bic SÄnIerei nur nlö eim

geflonbene äÄalerei üerwenbet, unb in ben neuen fjenifc^en

O^o^men nucb ein neueö @i)fiem ber Stegiefuntt einfügt^ X)ie

9}?unc^ener jKeform Ijingegen roor im ©runbe m(i)t me^r, ol&

eine 2lu6fc^altung ber bur(^ ben £)e!orntionölujcuö l>erv>orgerufenen

Hemmung in ber Sluffubrung oerwanblungöreicber , alfo ins?

befonbere ö^nfefpearefcber ©turfe ^). @ie trifft ben 2u)cu6, ni^t

bie Deforotion. Sin Jpintergrunb, ber nacb ben alten Siegeln

ber 311ufionömalerei raffiniert angelegt i^i, iix einer Slufmacbung,

bic boß genaue Gegenteil ber 311ufion bejwecft, ijt unb bleibt

ein funfilerifcber ^Tlonfenö, eine üoUfommene ^^''f^^*^""^ ^^^ ein:^

()citlicl^en Sinbrudfeö. X)ie »ollftanbige italienifcbe Deforatioti

mit ibrem geiflüoll berec()neten @t)ftem ber Sinienperfpeftiüc t)(it

v>or jener SÖJifcbgattung ben 2Jorjug burcf)bac^ter Sinbeit; fie

wirb i^rem ^wecf gerecht, yermag ftnnlidfje ^Hufion ju erwerfen —ob biefer ^wid ba^ ©cbaufpiel f&rbert, bleibt eine §rage für

ficl() — . Die SSÄuncbener 25ul^ne aber yerjic^tet einerfeitö, inbem

fie einen immer gleicbbleibenben Slrc^itefturbogen einfuhrt unt

ben perfpehiüifd[)en ^intergrunb obne jeglicl[)en ^"f^^Jwn'^w^onij

noc^ 93ermittelung b^nj^^llt, auf bic ^peroorbringung finnlic^er

31lufion ; anbrerfeite mad^t fie burcb bic f'rdftige 23etonun^

^) Sf)araftenfitfd> tjl fotgenbeö : 9Son ben Url^ebern ber ?Wiatcl^encr SKc;

form würbe ber Ocamc „@l^a{efpeore;35öl^ne" auöbrüdflid) a&gelel^nt, um ni^t

ben ©lauben auffommen ju laffen, aU foUe bic Ijifiortfcl^e (llifobetl^anifd^e-

95fil^nc erneuert werben — unb bod^ fe$te fic^ för bte Oanjfd)6pfiing in ber

2l[I(\emcin!^eit gerabc btefe ^ejeid^mmg unbebtngt burd^.

Page 94: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

— 90 —

eben ttcfci* «StiicPc, bcfontcrij tee mad)tiyU'» -^^nlaflpürtulcö, cht

frcice ®cf)affcn ber ^y'hniitnftc imni6i^lic^. Snbem fte bct&eö wiU,

erreicht fie feineö. 2Bebcr Mc SHufion tcr @tnne, nocf) biejcMigc

^er Vhiintnfic i^crmaj^ ficb buvcbjufe^eu. 3Bte fte bonn volleitte

lücitcr ftcb außroucbe, wie matt tat '•prefjcniuin wcitlte^, bic

3lrcbtteFtur burcb cinett Snubbccjcit jettiüetltj^ i>erFleii?ctc otcr

fcMic^ttcb i^ar &en tllufiotttftifcbcit »^ttttcrc\rintl? in bic erjic ©offe

vor bem 5lrcf)itcfturbo.iicn oufbinj^ fnnf fie b<^vutiier jum unenbltcb

bequemen, aUee erlnubenben, nber biircf)rtue unfunflCertfcf)en 3luö;

t'unftemittct, um ebne fOJilbe ficb mit @b<>fcfpcrtreö baufic^em unb

rafcbfoli^enbem ©jcnenmecbfel nbjufinben. %icl^ biefer 3f^icbtunit bin

verbilbet, fonnte fie ben üon fo iMctcn erbofften 5luffcfnt>uni:< unb (5in=

flu^ nic^t bringen unb blieb, nur iin »tjcnii^en Xbentern erfolfltoö

nncbgeabmt')/ für bie fernere (^ntnjirfUntv^ i^i^njticb bebeutungöloö.

i>cm c^leicben ecbicffal »erfielen iene Der ÜOiimcbener iKeform

^eitlicb felc^enben intb jum Xeii baiH>n iibb^^Uiiiiv^en 3nfj<nierun.qcn,

öie in burcb«u6 einfeitiqer 33etenung be« S3cc^riffe6 ,,<Sbnfefpeorc;

bübne'' ben cbenfe i^er^eblicben wie unfruchtbaren "Berfud) mnd^ten,

bie (Jlifabetbonifcbcn Xbeotcrt?crbaltntffe m&ijlicbfi „ecbt" ju Fopieren

— alfo gnnj ta^ ©Cvienteil i'tcn Xiecfe 3Bünfcben ju verwirPUcbcn

trocbteten"-).

2Boö ficb t>iö jur @cqen»t?nrt über ben (5inftu§ beö S3ubnen;

reformatore Xiecf fogcn unb fefiftcUen Ia§t, bürfte bontit erfcbbpft

fein. 9locb haben feine 3been nicf)t burchjubringen i>ermocl()t; »t?ad

^) ^rog, 2Biencr )Bolf«!thcaicv, 33erUnfr >äd)tUml)eater, "3?te8lau.*

'^) ^0 ftnb ,^1 nennen: in i][)tönd)cn felbf^ 1898 bmd) bic literort|"d)c @o;

ü'flfcbaft eine 2luffiit)runi} von „XrotluP unb (Sreffiba", bie fibrigenö nur fef^r

teilroeifc „ed)t" mav. Ihid} anberroam unb i»n 21uglanbe fam el ju d^nUd)en

iSerfuc^en. .^ietju gebort üor allem ba^ 2Birfen ber Elizabethan Stage Society

in tfnglanb (ctegtünbet 1893, aufgekMt 1905); wie fef)r biefe iiö) mit gele^r;

l'amer (Spielfrei begnügte, wie roenig e^ i^x auf eine Sc^offung reuer 2Berte

für boö moberne Xi)eatcx anfam, jeigt bie ^otfad)e, t>a^ 1900 bei einer «on

iljr öeranfialteten ^omletauffül)rung Ferren bie OioUen ber .Königin unb Ophelia

DorfieUten. I^etnet: in 'ipari^ 1900 im ^{jeater L' Oeuvre eine 2luffül)rung von

„Wo§ für ?0to§" bei ber man, um ja red)t einfad) ju fein, bie (Spieler «on

yorne burd) ba6 <publifum fommen lie^, unb 1904 im Xf)eatev ^ntoine dn<

iBorfieUung beö „l^ear" genau nad) ber *))tünd)ener (2inricl)tung; J)alten fonnte

fiify feine ber beiben..

.

Page 95: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

-i-'r-'t'

— 91 —<r crbacl^t, vocit> ihm @cmper fc6uf, fd^Uef bt6 i)cuu ungcnugt in

ben S5t6Itot()e6cn. 2Benn wir ober in ber ^nfunft einer inneren

Erneuerung ber ©d^aubü^ne entgegengehen, wenn eö unö gelingt,

i^re ecl^ten ®erte jur Geltung ju bringen, bie uned^ten ouöjus

fc()eiben, wenn bie bei allen bisherigen 35erfud^en immer wieber

jurudfgefcblngene Hoffnung ber fünfflerifcb (Jmpfinbenben ouf eine

neue 23lute ber 23u^nenfunft fidj erföllt — bonn fotlcn wir bornn

i)enfen, ta^ bnö SSerbienft, alö erjler ben üBeg beö gortfcf^rttteö

^ewiefen ju l»oben, feinem nnbern jufommt, olö Subwig Xiecf.

Page 96: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

%ur

Dturf von (5. @(^ulje & ^o., @. m. b. S)., ©t&fcn^aimc^en-

Page 97: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

,

>- T -r\-;^E^;^-:

\-

Page 98: Ludwig Tiecks Bühnenreformen [microform] · tic2(f)fcf)nittc„2lltcni^(ifc^c6X^cotcr"unt„2tnfdngebcöi?cutfchcii X{)cntcr6"tu5ÖnnbIber^rtttfcbcn@cl)riftcnaiuK»vi^f^"/fotmc auffcie^emerfungen,btcftd),jumcifiin23cri0tcübert>k2luf?

•• j^ :'

-/

•K-.-^ I V

,. '-^'T^'^'^-,- • >- ''

V- .-.. ^

Vv-N.

_ ,i

-'--^ * '/ ' .^ :^ V'"-" -'V^-T""^

:'•>-. •-'t

.b'-- \v..i-r'

v.^-^^ - ^'^'^-

r>V ^.

'!r* ..' - > .''>• --^7>^ •^"'^

y*^''

",(.-0-; -- ~

v'-"-'

'

••-

1

/. -.->>-- ( --.V-

'^

^ ;V- '.JS rS: '":^iii^^> -'-i

^ 'r-4.

'---'

N.-..:-^ „,.

f üi

. X :v^:

•>v

>,,--T

•.. r?n

^f^- "^^:

->*

•''V

r?>

-4^x:: ^^.

- -^..-'^ ^-yiT ^.J.

_> ;--

j-^ -,'-.1,»3',,