GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2...

59
0 17.11.2015 Roman Langrehr GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK [email protected] kit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK GBI Tutorium 22 Roman Langrehr, 4. Tutorium am 17.11.2015 KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Transcript of GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2...

Page 1: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

0 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

GBI Tutorium 22

Roman Langrehr, 4. Tutorium am 17.11.2015

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg undnationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Page 2: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Organisatorisches

1 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

PhysikerInnen bitte am Ende der Stunde zu mir.

Page 3: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Zum Übungsblatt

2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

Page 4: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Vollständige Induktion

3 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

Für n ∈ N0 sei An eine Aussage.Ziel: Für alle n ∈ N0 An beweisen.

Wir zeigen:A0 (Indukationsanfang, IA)Wenn An gilt (Induktionsvorraussetzung, IV), dann auch An+1(Induktionsschritt, IS) (n ∈ N0).

Page 5: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Vollständige Induktion

3 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

Für n ∈ N0 sei An eine Aussage.Ziel: Für alle n ∈ N0 An beweisen.Wir zeigen:

A0 (Indukationsanfang, IA)Wenn An gilt (Induktionsvorraussetzung, IV), dann auch An+1(Induktionsschritt, IS) (n ∈ N0).

Page 6: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Vollständige Induktion

4 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

Beispiel

x0 := 0

Für alle n ∈ N0 : xn+1 := xn + 2n + 1

Behauptung: Für alle n ∈ N gilt xn = n2

Beweis:I.A: n = 0 : x = 0 = 02

I.V: Für ein beliebiges, aber festes n ∈ N gelte xn = n2

I.S: n n + 1

xn+1 = xn + 2n + 1 =I.V .

n2 + 2n + 1 = (n + 1)2

Page 7: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Vollständige Induktion

4 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

Beispiel

x0 := 0

Für alle n ∈ N0 : xn+1 := xn + 2n + 1

Behauptung: Für alle n ∈ N gilt xn = n2

Beweis:I.A: n = 0 : x = 0 = 02

I.V: Für ein beliebiges, aber festes n ∈ N gelte xn = n2

I.S: n n + 1

xn+1 = xn + 2n + 1 =I.V .

n2 + 2n + 1 = (n + 1)2

Page 8: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Vollständige Induktion

4 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

Beispiel

x0 := 0

Für alle n ∈ N0 : xn+1 := xn + 2n + 1

Behauptung: Für alle n ∈ N gilt xn = n2

Beweis:I.A: n = 0 : x = 0 = 02

I.V: Für ein beliebiges, aber festes n ∈ N gelte xn = n2

I.S: n n + 1

xn+1 = xn + 2n + 1 =I.V .

n2 + 2n + 1 = (n + 1)2

Page 9: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Vollständige Induktion

4 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

Beispiel

x0 := 0

Für alle n ∈ N0 : xn+1 := xn + 2n + 1

Behauptung: Für alle n ∈ N gilt xn = n2

Beweis:I.A: n = 0 : x = 0 = 02

I.V: Für ein beliebiges, aber festes n ∈ N gelte xn = n2

I.S: n n + 1

xn+1 = xn + 2n + 1 =I.V .

n2 + 2n + 1 = (n + 1)2

Page 10: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Vollständige InduktionVarianten

5 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

Mehrere Induktionsanfänge

Späterer InduktionsanfangZurückgreifen auf alle Aussagen A0,A1, ...,An im Induktionsschritt

Page 11: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Vollständige InduktionVarianten

5 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

Mehrere InduktionsanfängeSpäterer Induktionsanfang

Zurückgreifen auf alle Aussagen A0,A1, ...,An im Induktionsschritt

Page 12: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Vollständige InduktionVarianten

5 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

Mehrere InduktionsanfängeSpäterer InduktionsanfangZurückgreifen auf alle Aussagen A0,A1, ...,An im Induktionsschritt

Page 13: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Vollständige Induktion

6 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeSei A ein Alphabet und R : A∗ → A∗ definiert durch:

R(ε) := ε

Für w ∈ A∗ und x ∈ A : R(xw) := R(w)x

Beweise, dass für w ∈ A∗ die Aussage |R (w) | = |w | gilt.

Page 14: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Vollständige Induktion

7 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeAlice und Bob feiern ihren Hochzeitstag. Auf ihrer Party befinden sichn ∈ N+ Paare. Dabei begrüßen sich alle Paare mit Ausnahme deseigenen Partners. xi bezeichne die Anzahl der Begrüßungen für i ∈ N+.Gebe eine geschlossene Formel für xi an und beweise diese.

Page 15: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Sprache

8 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionSei A ein Alphabet. Dann nennt man L ⊆ A∗ eine (formale) Sprache überdem Alphabet A

Page 16: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenation formaler Sprachen

9 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionEs seien L1 und L2 formale Sprachen. Dann nennt man

L1 · L2 := {w1 · w2|w1 ∈ L1 und w2 ∈ L2}

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L1 := {a,aa} L2 := {ε,b} formaleSprachen. Dann ist:

L1 · L2 = {a,aa,ab,aab}

Satz (Assoziativität der Konkatenation von formalen Sprachen)

L1 · (L2 · L3) = (L1 · L2) · L3

Page 17: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenation formaler Sprachen

9 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionEs seien L1 und L2 formale Sprachen. Dann nennt man

L1 · L2 := {w1 · w2|w1 ∈ L1 und w2 ∈ L2}

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L1 := {a,aa} L2 := {ε,b} formaleSprachen. Dann ist:

L1 · L2 = {a,aa,ab,aab}

Satz (Assoziativität der Konkatenation von formalen Sprachen)

L1 · (L2 · L3) = (L1 · L2) · L3

Page 18: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenation formaler Sprachen

9 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionEs seien L1 und L2 formale Sprachen. Dann nennt man

L1 · L2 := {w1 · w2|w1 ∈ L1 und w2 ∈ L2}

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L1 := {a,aa} L2 := {ε,b} formaleSprachen. Dann ist:

L1 · L2 = {a,aa,ab,aab}

Satz (Assoziativität der Konkatenation von formalen Sprachen)

L1 · (L2 · L3) = (L1 · L2) · L3

Page 19: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenation formaler Sprachen

9 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionEs seien L1 und L2 formale Sprachen. Dann nennt man

L1 · L2 := {w1 · w2|w1 ∈ L1 und w2 ∈ L2}

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L1 := {a,aa} L2 := {ε,b} formaleSprachen. Dann ist:

L1 · L2 = {a,aa,ab,aab}

Satz (Assoziativität der Konkatenation von formalen Sprachen)

L1 · (L2 · L3) = (L1 · L2) · L3

Page 20: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Potenzen formaler Sprachen

10 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionFür eine formale Sprache L definiere wir:

L0 := {ε}Für alle k ∈ N0 : Lk+1 := L · Lk

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L := {a,aba}. Dann ist:

L0 = {ε}L1 = {a,aba}L2 = {aa,aaba,abaa,abaaba}L3 = {aaa,aabaa,abaaa,abaabaa,aaaba,aabaaba,abaaaba,abaabaaba}

Page 21: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Potenzen formaler Sprachen

10 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionFür eine formale Sprache L definiere wir:

L0 := {ε}Für alle k ∈ N0 : Lk+1 := L · Lk

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L := {a,aba}. Dann ist:

L0 = {ε}L1 = {a,aba}L2 = {aa,aaba,abaa,abaaba}L3 = {aaa,aabaa,abaaa,abaabaa,aaaba,aabaaba,abaaaba,abaabaaba}

Page 22: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Potenzen formaler Sprachen

10 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionFür eine formale Sprache L definiere wir:

L0 := {ε}Für alle k ∈ N0 : Lk+1 := L · Lk

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L := {a,aba}. Dann ist:

L0 = {ε}L1 = {a,aba}L2 = {aa,aaba,abaa,abaaba}L3 = {aaa,aabaa,abaaa,abaabaa,aaaba,aabaaba,abaaaba,abaabaaba}

Page 23: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Potenzen formaler Sprachen

11 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeEs sei L eine formale Sprache über einem Alphabet A mit |L| ∈ N0. Wasist |Ln| für n ∈ N0?

Lösung|L|n, wobei 00 =: 1.

Page 24: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Potenzen formaler Sprachen

11 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeEs sei L eine formale Sprache über einem Alphabet A mit |L| ∈ N0. Wasist |Ln| für n ∈ N0?

Lösung|L|n, wobei 00 =: 1.

Roman Langrehr
Hinweis
Die Lösung stimmt nur für präfixfreie Sprachen. Im Allgeimenen können es auch weniger Worte sein.
Page 25: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Potenzen formaler Sprachen

12 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeWelche Eigenschaft muss eine formale Sprache L über einem AlphabetA erfüllen, damit

L0 ⊆ L1 ⊆ L2 ⊆ L3 ⊆ ...

gilt, erfüllen?

LösungL0 ⊆ L1 ⊆ L2 ⊆ L3 ⊆ ... gilt genau dann, wenn ε ∈ L gilt.

Page 26: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Potenzen formaler Sprachen

12 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeWelche Eigenschaft muss eine formale Sprache L über einem AlphabetA erfüllen, damit

L0 ⊆ L1 ⊆ L2 ⊆ L3 ⊆ ...

gilt, erfüllen?

LösungL0 ⊆ L1 ⊆ L2 ⊆ L3 ⊆ ... gilt genau dann, wenn ε ∈ L gilt.

Page 27: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschluss formaler Sprachen

13 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionFür eine formale Sprache L über einem Alphabet A definieren wir denKonkatenationsabschluss L∗ als:

L∗ :=⋃

i∈N0

Li

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L := {aa,ab}. Dann ist

L∗ = {ε,aa,ab,aaaa,aaab,abaa,abab, ...}

Page 28: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschluss formaler Sprachen

13 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionFür eine formale Sprache L über einem Alphabet A definieren wir denKonkatenationsabschluss L∗ als:

L∗ :=⋃

i∈N0

Li

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L := {aa,ab}. Dann ist

L∗ = {ε,aa,ab,aaaa,aaab,abaa,abab, ...}

Page 29: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschluss formaler Sprachen

13 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionFür eine formale Sprache L über einem Alphabet A definieren wir denKonkatenationsabschluss L∗ als:

L∗ :=⋃

i∈N0

Li

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L := {aa,ab}. Dann ist

L∗ = {ε,aa,ab,aaaa,aaab,abaa,abab, ...}

Page 30: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

ε-freier Konkatenationsabschluss formalerSprachen

14 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionFür eine formale Sprache L über einem Alphabet A definieren wir denε-freien Konkatenationsabschluss L+ als:

L+ :=⋃

i∈N+

Li

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L := {aa,ab}. Dann ist

L+ = {aa,ab,aaaa,aaab,abaa,abab, ...}

Satz

L∗ = L0 ∪ L+ = {ε} ∪ L+

Page 31: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

ε-freier Konkatenationsabschluss formalerSprachen

14 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionFür eine formale Sprache L über einem Alphabet A definieren wir denε-freien Konkatenationsabschluss L+ als:

L+ :=⋃

i∈N+

Li

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L := {aa,ab}. Dann ist

L+ = {aa,ab,aaaa,aaab,abaa,abab, ...}

Satz

L∗ = L0 ∪ L+ = {ε} ∪ L+

Page 32: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

ε-freier Konkatenationsabschluss formalerSprachen

14 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionFür eine formale Sprache L über einem Alphabet A definieren wir denε-freien Konkatenationsabschluss L+ als:

L+ :=⋃

i∈N+

Li

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L := {aa,ab}. Dann ist

L+ = {aa,ab,aaaa,aaab,abaa,abab, ...}

Satz

L∗ = L0 ∪ L+ = {ε} ∪ L+

Page 33: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

ε-freier Konkatenationsabschluss formalerSprachen

14 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionFür eine formale Sprache L über einem Alphabet A definieren wir denε-freien Konkatenationsabschluss L+ als:

L+ :=⋃

i∈N+

Li

BeispielEs sei A := {a,b} ein Alphabet und L := {aa,ab}. Dann ist

L+ = {aa,ab,aaaa,aaab,abaa,abab, ...}

Satz

L∗ = L0 ∪ L+ = {ε} ∪ L+

Page 34: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

15 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeEs sei A := {a,b} ein Alphabet. Drücke durch Konkatenationsabschlüssedie formale Sprache

L := {w ∈ A∗|w 6∈ {w ∈ A∗|w = u · ab · v mit u, v ∈ A∗}}

Lösung

L = {b}∗ · {a}∗

Page 35: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

15 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeEs sei A := {a,b} ein Alphabet. Drücke durch Konkatenationsabschlüssedie formale Sprache

L := {w ∈ A∗|w 6∈ {w ∈ A∗|w = u · ab · v mit u, v ∈ A∗}}

Lösung

L = {b}∗ · {a}∗

Page 36: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

16 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabenEs sei A := {a,b}. Beschreiben Sie unter Benutzung nur der Symbole{, },a,b, ε,∪,∗ und +, sowie runde Klammer auf, runde Klammer zu undKomma, die folgenden formalen Sprachen:

die Menge aller Wörter über A, die das Teilwort ab enthalten;

Lösung

{a,b}∗ {ab} {a,b}∗

die Menge aller Wörter über A, deren vorletztes Zeichen ein b ist;

Lösung

{a,b}∗ {b} {a,b}

Page 37: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

16 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabenEs sei A := {a,b}. Beschreiben Sie unter Benutzung nur der Symbole{, },a,b, ε,∪,∗ und +, sowie runde Klammer auf, runde Klammer zu undKomma, die folgenden formalen Sprachen:

die Menge aller Wörter über A, die das Teilwort ab enthalten;

Lösung

{a,b}∗ {ab} {a,b}∗

die Menge aller Wörter über A, deren vorletztes Zeichen ein b ist;

Lösung

{a,b}∗ {b} {a,b}

Page 38: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

16 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabenEs sei A := {a,b}. Beschreiben Sie unter Benutzung nur der Symbole{, },a,b, ε,∪,∗ und +, sowie runde Klammer auf, runde Klammer zu undKomma, die folgenden formalen Sprachen:

die Menge aller Wörter über A, die das Teilwort ab enthalten;

Lösung

{a,b}∗ {ab} {a,b}∗

die Menge aller Wörter über A, deren vorletztes Zeichen ein b ist;

Lösung

{a,b}∗ {b} {a,b}

Page 39: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

16 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabenEs sei A := {a,b}. Beschreiben Sie unter Benutzung nur der Symbole{, },a,b, ε,∪,∗ und +, sowie runde Klammer auf, runde Klammer zu undKomma, die folgenden formalen Sprachen:

die Menge aller Wörter über A, die das Teilwort ab enthalten;

Lösung

{a,b}∗ {ab} {a,b}∗

die Menge aller Wörter über A, deren vorletztes Zeichen ein b ist;

Lösung

{a,b}∗ {b} {a,b}

Page 40: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

17 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabenEs sei A := {a,b}. Beschreiben Sie unter Benutzung nur der Symbole{, },a,b, ε,∪,∗ und +, sowie runde Klammer auf, runde Klammer zu undKomma, die folgenden formalen Sprachen:

die Menge aller Wörter über A, in denen nirgends zwei b’s unmittelbarhintereinander vorkommen.

Lösung

{a,ba}∗ {b, ε}

Page 41: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

17 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabenEs sei A := {a,b}. Beschreiben Sie unter Benutzung nur der Symbole{, },a,b, ε,∪,∗ und +, sowie runde Klammer auf, runde Klammer zu undKomma, die folgenden formalen Sprachen:

die Menge aller Wörter über A, in denen nirgends zwei b’s unmittelbarhintereinander vorkommen.

Lösung

{a,ba}∗ {b, ε}

Page 42: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

18 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeWähle ein Alphabet und beschreibe eine formale Sprache über diesemAlphabet, die alle ganzen Zahlen (Z) in Dezimalschreibweise (ohneführende Nullen) beschreibt.

LösungEs sei A := {−,0,1,2,3,4,5,6,7,8,9} das Alphabet. Dann beschreibt

L := {ε,−} ·({0} ∪

({1,2,3,4,5,6,7,8,9} · {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9}∗

))

Page 43: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

18 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeWähle ein Alphabet und beschreibe eine formale Sprache über diesemAlphabet, die alle ganzen Zahlen (Z) in Dezimalschreibweise (ohneführende Nullen) beschreibt.

LösungEs sei A := {−,0,1,2,3,4,5,6,7,8,9} das Alphabet. Dann beschreibt

L := {ε,−} ·({0} ∪

({1,2,3,4,5,6,7,8,9} · {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9}∗

))

Page 44: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

19 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeEs sei A ein Alphabet und L eine formale Sprache über A. ZeigeL∗ · L = L+

Page 45: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

20 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeKann ε ∈ L+ gelten? Wenn ja, wann?

LösungJa. ε ∈ L+ gilt genau dann, wenn ε ∈ L.

AufgabeWas ist ∅∗? Was ist ∅+?

Lösung

∅∗ = {ε}∅+ = ∅

Page 46: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

20 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeKann ε ∈ L+ gelten? Wenn ja, wann?

LösungJa. ε ∈ L+ gilt genau dann, wenn ε ∈ L.

AufgabeWas ist ∅∗? Was ist ∅+?

Lösung

∅∗ = {ε}∅+ = ∅

Page 47: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

20 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeKann ε ∈ L+ gelten? Wenn ja, wann?

LösungJa. ε ∈ L+ gilt genau dann, wenn ε ∈ L.

AufgabeWas ist ∅∗? Was ist ∅+?

Lösung

∅∗ = {ε}∅+ = ∅

Page 48: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Konkatenationsabschlüsse formaler Sprachen

20 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

AufgabeKann ε ∈ L+ gelten? Wenn ja, wann?

LösungJa. ε ∈ L+ gilt genau dann, wenn ε ∈ L.

AufgabeWas ist ∅∗? Was ist ∅+?

Lösung

∅∗ = {ε}∅+ = ∅

Page 49: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Dezimaldarstellung von Zahlen

21 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionSei Z10 = {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9} ein Alphabet. Dann definieren wir:

num10 : Z10 → N0

0 7→ 0

1 7→ 1

2 7→ 2

3 7→ 3

4 7→ 4

5 7→ 5

6 7→ 6

7 7→ 7

8 7→ 8

9 7→ 9

Page 50: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Dezimaldarstellung von Zahlen

22 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionDesweiteren definieren wir Num10 : Z ∗

10 → N0 durch:

Num10 (ε) := 0

Für w ∈ Z ∗10 und x ∈ Z10 : Num10 (wx) := 10 · Num10 (w) + num10 (x)

Page 51: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

div

23 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionSei x, y ∈ N0. Dann bezeichne x div y das Ergebnis der ganzzahligenDivision von x durch y.

Beispiel

4 div 2 = 2

5 div 3 = 1

Page 52: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

div

23 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionSei x, y ∈ N0. Dann bezeichne x div y das Ergebnis der ganzzahligenDivision von x durch y.

Beispiel

4 div 2 = 2

5 div 3 = 1

Page 53: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

mod

24 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionSei x, y ∈ N0. Dann bezeichne x mod y den Rest der ganzzahligenDivision von x durch y.

Beispiel

4 mod 2 = 0

5 mod 3 = 2

Page 54: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

mod

24 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionSei x, y ∈ N0. Dann bezeichne x mod y den Rest der ganzzahligenDivision von x durch y.

Beispiel

4 mod 2 = 0

5 mod 3 = 2

Page 55: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

k-äre Darstellung von Zahlen

25 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionenSei Zk ein Alphabet mit k Ziffern, denen je genau eine Zahl aus Zkeineindeutig zuzuordnen ist.numk : Zk → Zk bezeichne diese Zahl für jede Ziffer.reprk : Zk → Zk : i 7→ num−1

k (i) ist die zugehörige Umkehrfunktion.

Desweiteren definieren wir Numk : Z ∗k → N0:

Numk (ε) := 0

Für w ∈ Z ∗k und x ∈ Zk : Num10 (wx) := k · Numk (w) + numk (x)

und

Reprk : N0 → Z ∗k : n 7→

{reprk (n) falls n < kReprk (n div k) · reprk (n mod k) falls n ≥ k

Page 56: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

k-äre Darstellung von Zahlen

25 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionenSei Zk ein Alphabet mit k Ziffern, denen je genau eine Zahl aus Zkeineindeutig zuzuordnen ist.numk : Zk → Zk bezeichne diese Zahl für jede Ziffer.reprk : Zk → Zk : i 7→ num−1

k (i) ist die zugehörige Umkehrfunktion.Desweiteren definieren wir Numk : Z ∗

k → N0:

Numk (ε) := 0

Für w ∈ Z ∗k und x ∈ Zk : Num10 (wx) := k · Numk (w) + numk (x)

und

Reprk : N0 → Z ∗k : n 7→

{reprk (n) falls n < kReprk (n div k) · reprk (n mod k) falls n ≥ k

Page 57: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

k-äre Darstellung von Zahlen

25 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

DefinitionenSei Zk ein Alphabet mit k Ziffern, denen je genau eine Zahl aus Zkeineindeutig zuzuordnen ist.numk : Zk → Zk bezeichne diese Zahl für jede Ziffer.reprk : Zk → Zk : i 7→ num−1

k (i) ist die zugehörige Umkehrfunktion.Desweiteren definieren wir Numk : Z ∗

k → N0:

Numk (ε) := 0

Für w ∈ Z ∗k und x ∈ Zk : Num10 (wx) := k · Numk (w) + numk (x)

und

Reprk : N0 → Z ∗k : n 7→

{reprk (n) falls n < kReprk (n div k) · reprk (n mod k) falls n ≥ k

Page 58: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Wichtige Zahlendarstellungen

26 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

BinärdarstellungMit Z2 := {0,1} und num2 (0) =: 0 und num2 (1) =: 1

HexadezimaldarstellungMit Z16 := (0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,A,B,C,D,E,F ) mit

num16 (0) =: 0...

num16 (9) =: 9

num16 (A) =: 10

num16 (B) =: 11

num16 (C) =: 12

num16 (D) =: 13

num16 (E) =: 14

num16 (F ) =: 15

Page 59: GBI Tutorium 22 - bplacedkit.romanlangrehr.bplaced.de/gbi1516/04_Folien.pdf · Zum Übungsblatt 2 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Wichtige Zahlendarstellungen

26 17.11.2015 Roman Langrehr – GBI Tutorium 22 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIKroman.langrehr@student.kit.edukit.romanlangrehr.bplaced.net/gbi1516

KIT

BinärdarstellungMit Z2 := {0,1} und num2 (0) =: 0 und num2 (1) =: 1

HexadezimaldarstellungMit Z16 := (0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,A,B,C,D,E,F ) mit

num16 (0) =: 0...

num16 (9) =: 9

num16 (A) =: 10

num16 (B) =: 11

num16 (C) =: 12

num16 (D) =: 13

num16 (E) =: 14

num16 (F ) =: 15