Die Märchen Clemens Brentano's [microform] · 2009. 7. 24. · felbgeb.

124
:....J»..- fe.< "'vy-^4' :--^-i^ kft ^ (.Vi •»>. Vf'>-». .*• ; - . . .f ->":, v'*» .-i'-- /-:.. *^?H-.--- /• .-•im«:. ..'« ,• . iS. SKr '>^ir7*-"^' ;^-:':{'- ' '^i":'^-Ä-v-v;':':v '•v.:>-.';''r . ,./., ;".'^.'^. ' -.J'.^ '"•V ; THE UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY •^- ''c^^'-^- " 'i..,- ..;^-' >/t?t<' 4 -:*= '''"^ -;>:>y'^!^-''^y- -Ä-V^:.;.'. ^i-. •yv» f.;^. /-: .^^;: " -<^*v*^-^-^ --/^- F^v^ ^^i :^ 'K ^t.'i'i'vi* i^ f/^lfy' ' ^. >?'" ;:: ^^^s^'^: ::-:;: /^: i^Ä W- p--v -^^:,-^. ^--:^- ^ Ä^-^^ c ''l:^:'-:^. «>,

Transcript of Die Märchen Clemens Brentano's [microform] · 2009. 7. 24. · felbgeb.

  • :....J»..-

    fe.< "'vy-^4':--^-i^

    kft ^

    (.Vi •»>. Vf'>-». .*• ; - . . .f ->":, v'*» • .-i'-- /-:.. *^?H-.--- /• .-•im«:. ..'« , ,• • .

    iS.

    SKr

    '>^ir7*-"^';^-:':{'-

    ' '^i":'^-Ä-v-v;':':v '•v.:>-.';''r

    . ,./., ;".'^.'^.'

    -.J'.^ '"•V ;

    THE UNIVERSITY

    OF ILLINOIS

    LIBRARY•^-

    ''c^^'-^-"

    'i..,-

    ..;^-'

    >/t?t

  • Ar,*

    .V

    '^^:?:^-:"^#r/-''"^~-

    • ***

    vX:^

    b\-^^ .^>

    ^, Jf

    .^

    '^-sC^ - "^ >-'i-

    ^^^

    >R>'^^

    .y

    ' s

    ii^ -^'

    '

  • \

  • Die Hldr(^en

    Clement 15ventano's>.

    Don

    D^ £}. (£ a r 6 a u n 5.

    itöfn, 1895.

    € m m i f f I 11 s = D e r I a g ii ii b D r u cf von 3- P- ^ a ci^ e m.

  • 834 B^s

    3n^alf0-EBBBrfttfji,

    eeite.

    ^orßcmerßttng 1

    1. pic ftttflc^ttttg 3

    93rentano al§ ^Uiärc^enerää^Ier

  • 8. Pas ^$tär($en vom ^utmettUev 81

    2)ie franäöfijc^e S3orIage ©. 82. SSertoerttiung berfelben ©. 85. Sie 5poIemtf

    gegen Sßofe ©. 86. S)te Scnu^ung be§ Söunberliorn ©. 89. 2)a§ 9)tärc^en

    öom ©d^neiber ©tefcentobt ©. 89

    ^*ftt||-^tfl«6nt^ 90

    BBTlagBit 93

    I. grinnerungen ber %xau b. ?l^lefelb S. 93. II. gwet SSrtefe ?lrmni'§

    ©. 100. III. S)te ältere gajjung be§ Märc^en§ öom 5anferUe§(|en ©. 103.

    IV. 93rud^[tüc£ au§ einer ^Bearbeitung be§ SÖMrd^enS bon bem fQan]t ©tanren=

    krg ©.113.

  • |^ya6W'rr=:°'^^-Li7J.7" ''

    ^iiiirixriiTirrriTTiiTiiixiTrixriTiiiiTiiTrirrriixa:riTiixriirririirrTiriiiiixrriii.iiiTTriri.";

    ;iiix: riiiiiixiJZiiinTiriiiixarziiixiiiTirririiriiiriiiTrrriiiirrrriTirrriiiiiiTiiiiiiiiii^

    BorBBtnBrftung.

    ^Mte 3Rärd)en 6(emen§ Sörentaiio'^ ^aben ba§> ©dfiidtfal be§ 9J?annc§

    getf^eilt, ber fie fd^uf: S)a§ Urt^eit bewegt ftd^ Quf allen

    ©tufen ätüifc^en faft rütf^attlofer Selüunberung unb bitterfter Ä'ritif.

    S)te einen ^aben fie aU SJ^eiftermerf gepriejen, bie anbern [inb falt oberüerä(f)t(ic^ an i^nen borübergegangen.

    Ueberfc^ä^utig toie 5tbfertigung finb gnm guten 2;:^eir auf benfelben

    @runb gurücf§ufü^ren: 9Kangetnbe ^enntni^. @§ liegen 5leu§erungenöor, bie fic^ eigentlich nur unter ber 5luna^me er!(ären laffen : derjenige,

    ber fie t^at, ^at üon ben 3J?ärd)en !aunt ettoaS gelefen, ai§> ben un=

    üermeiblicfien ©odEel, unb auc^ ben nur in ber üerönberten ÖJeftalt, toetd^e

    ber bereits alternbe S)i(f)ter i^m gegeben ^at. 5tber aud^ tro man einegeloiffen^aftere Seetüre annehmen mu^, !omntt man fetten über ben Sinbrurf^intt)eg: S)ie 93etra(f)tung ift eine äu^erlic^e geblieben; fie fiat bie

    SJiärd^en genommen, toie fie gebruift oor un§ liegen, a(§ ein fertiget

    ßitteratur=®en!ma(, ofine fic^ oiet um i^re ©ntfte^ung ju fümmern. @§blieb im gangen bei ber aügemeinen äft^etifd^en SSürbigung, mä^renb

    bie S)etai(^Unterfud)ung faft nie über 5Infänge ^inauS gebieö-

    Su biefer §infid}t erftreben bie folgenben Qeikn bie SIu§fü(Iungeiner Surfe. @ie beanfpruc^en uic^t me^r gu fein aU ein 3?erfud).6§ loirb ber ^riti! ein leichtes fein, gu geigen, 'öa'i^ id) üief toeiter ifätttfommen fönnen, ha'^ bie ©ejÄic^te ber 9}iärd)en, ber 9iad)tt)ei§ ber

    ClueKen, bie @r!törung ber perfönlic^en Slnfpielungen unoollftönbig ift.

    9JJanc^e§ wichtige §ülf§mittet mag unbcnu|t geblieben fein. Q,Viv (Snt-ic^ulbigung barf ic^ too^t geltenb mad^en, ha^ ein er^eblictjer Streit ber

    Sitteratur bon auSloärtS belogen tnerben mu^te. Cline bie guüor=

    !ommenbe Uuterftü^ung, toeld^e id^ bei ben S3ibliüt^e!§=SSertüaltungen

    65mS--®ef., III. «crein§}d^rift für 1895. 1

  • nic^t nur oon ^öln, jonbern auc^ bon 93onn, Serün, ^^^^^^'^fiii^t ^- ^ r©öttingen unb aJiünc^en fanb, iräre jelbft biefer SSerfuc^ nic^t ju (Stanbe

    gelommen.

    ^m meiften bebauere ic^ ben faft üoßftänbigen SKanget ber l^anb*fc^riftlic^en ©runblage. @§ ioar längft befannt, ha^ bie SJ^örc^en ntd^t

    au§ einem @u§ finb, 'ba'^ fie in 5tt>ei @ru)?pen gerfallen, bie alterbing§

    bur(f)au§ nic^t immer fc^arf gefc^ieben hjurben, ha^ 93rentano in üer=

    fc^iebenen ^erioben an feinem SSer! geänbert unb manche @tüc!e fel^r

    ftar! umgearbeitet ^at. SBer biefe§ SSer^ättni^ öoUftänbig !Iar fteHen

    n?ill, ift natürlich auf bie Sefdiaffung eine§ möglic^ft üollftänbigen lE|anb=

    fc^riftlic^en 9JlateriaI§ 6ingen?iefen. Seiber ^aben umfaffenbe 0^0(1)=

    forfd^ungen nur gu einem befdjeibenen @rgebni| gefül^rt. ©ine fleine

    Slnjo^t üon DriginaI=ßoncepten ju ben äJiärc^en, neben einigen Siebern

    ein einziges ^rofaftüc!, t)a§> aber fcfjliepc^ gar nid)t in ba^^ betreffenbc

    Tläxdien aufgenommen njurbe, ^at fic^ ^u ^ranffurt a. 3iR. in Sanffen'§

    9^ac^ta^ gefunben, in ben fie ol^ne ^^^^fel burc^ 93ö^mer getommen

    tparen. §err ^rofeffor ^aftor in SnnSbruc! ^at mir bie ^enu^ung

    berfelben freunblic^ft ermöglicht. S^m t>erban!e ic^ ouc^ bie ^enntni^eines üon Sommer angelegten ^efte§: „9^ac§ric^ten unb Urtl^eite britter

    ^erfonen über S(emen§ S5rentano", n^etc^eS neben S'Jotiäen unb S(b=

    fc^riften üon 33ö^mer'§ $anb aud^ einige Originat'S3riefe enthält. @rftim legten 5tugenbti(i ^at fid) bie lange öergebtid^ gefugte Slbfd^rift ber

    „itatienifd^en SJJärc^en" gefunben, bie Söö^mer 1831 anfertigen lie^.

    "Söä^renb beg ^ruc!e§ fonnte ic^ noc^ mit beftem ©an! üon i^r @e=

    braud^ machen, ©ie enthält eine bisher ungebrurfte ältere Raffung be§

    ^anferüeS^en, für ben %^^i ber übrigen SJJärrfien !ommt fie nur on

    wenigen ©tetlen in Setrad^t : abgefe^en oon einigen brauc£)baren SSarianten

    bedt fie fid^ mit ben Oon ®. @örre§ oeröffenttidöen STejten *).

    9Zic^t berüd^fid^tigt ^a^t ic^ bie wenigen 9}?är(^en 93rentano'§, rt?eld)e

    au^er^alb ber beiben großen Soften liegen, fo nii^t \)a^ unbebeutenbe

    ^) ßingebunbener goIioSinb, 177 numerirte unb am ©t^lufe neun ntd^t numcrtrte58lätter, bon erftern einige (ätüifc^en ben einjclnen SlJiärd^en) nid^t bej(|rieben. 3luf bem

    2;ileI6Iatte (mit bem ©temi)el: „?(u§ ber SBibliolIjef bon So^anne§ Sonjfen") öon 93öf)=

    mer'§ §anb: „^ärd^en üon SIemen§ Brentano (bavunter anfd^einenb üon ber ^anb be§

    ßo^iften: „mgcjc^rieben 1831")- 1) ßiebjeelc^en , f^olto 2. 2) 3}iir%n=5räulein 12.

    3) Söi^enj^i^el 20. 4) fRojenblättc^en 28. 5) §üpfenftid^ 36. 6) 2)iabopp 46. 7) gfonfer=

    Iie§(|en 58. 8) gunf Sö^ne 90. 9) ®oc!eI unb §infel 116. 10) Sommanbitc^en 158".

    3luf ber Sfnnenjeite be§ öorbern ®ectel§ f)ot Sommer jeinen Stamen eingetragen. §ier unb

    ba t)at er im ^^ejt ßorrecturen gemad^t, ein SSIatt tioUftänbig neu gejc^rteben. 3mübrigen ift bie Slbfc^rift öon ein unb berfelben eleganten §anb. ©ie enthält eine 2Renge

    gel^Ier, für bie eingeftreuten SSerje ift toieDeri^olt 3fiaum gelaffen. 2)o§ Fragment S(^nUr=

    Iie§(|en unb bie fämmtlid^en Stl^einmärc^en fe^^Ien, obwohl e§ feftftel^t, baB nod^ ein jroeiter

    «anb mit 3lbjd^rift ber letjtern ba war. Sßgl. Sanffen, S9ö^mer'§ Seben II, 233.

  • fflrasrn^sp^TrfT^:

    Fragment: „®te ^o\t" ^). ^a| biefe§ „grenzenlos serflofjene" 2) Srud}=

    ftü(f bie @urt^antl^e=5abe( bel^anbelt, ift \djon früher ^erüorge^oben

    tt?orben'). SSieUeid^t 6enu|te S3rentano bobei einen bentfd^en 5luljug

    aü§> ber fran§öft[(^en i^abä, ber 1779 unter bem Stttel : „®a§ S5eit(^en"

    erjd^ien*).

    S)te greube an ber 9JJärc^en=®ic^tung lä^t fic^ bt§ in Sörentano's

    frü^efte bid^terifc^e 3^it ^nxM verfolgen — bei einer bic^terifd^en ^er=jöntid)!eit mie bie feinige toäre e§ hjunberbar, ttjenn e§ anber§ märe.

    3n feinem „öermitberten" @rftting§njer!, bem 1801 bi§ 1802 erfd^ie=

    nenen, aber fc^on frül^er gefc^riebenen 9loman @obn>i, begegnet un§ fd^on

    at§ „3or Sauren getefen, unb fie fragen mic^ nod^ oft banac^" ').

    2)ie erfte ©pur eines SJJärc^enbuc^eS finbe ic^ in einem ^BriefeS3rentano'§ an Slrnim oom 23. SDecember 1805: „3d) bente oufDJJid^aeliS, Ujenn'S gufc^lägt, bie italienifd^en ^inbermärc^enfür beutfc^e ^inber ^u bearbeiten; 3J?o^r (ber §eibelberger 95ertag

    Mof)x unb 3itttmer, in bem 1806 ®eS Knaben SBunber^orn erfd^ien)lüilt'S nehmen, ic^ milt n?omöglid^ bie Meinen Silberd^en felbft baju

    1) 53rentano'§ gcfammelte ©d^riften V, 257.''') So 61. ?lrften (Hernien) in ben BemerfenSWert^en ?luffä^en über SSrentono in

    ien «lättern für litterarijc^e Unterl^altung, 1852, ©. 1207.

    ^) SSon mal ^od), ^hnim Srentano ®örre§ I, ©. CLI (146.93b. tion ßürjt^ner'äbcutjd^e IRotiona^Stlteratur).

    *) Sn ber (93erliner) SSibliot^e! ber 9iomane, 8. unb 9. 58anb, 'bk fic^ wieber aufbie 5ßarifer 9toman=93ibIiotf)e! fie^iel^t.

    ^) S)teje überaus Ieb:^aften unb anjd^aulid^en Erinnerungen an ba§ Sufammenjeinin SBeimar finb unten obgebrueft unter ^Beilagen I.

    ^) ^interlaffene ©c^riften Don 5ß^. D. JRunge (Hamburg 1841) II, 399. SBrentano'ä

    flejammelte 53riefe (93b. VIII. unb IX. ber SBerfe) I, 143. — ') ©ej. 93riefe I, 193.

  • frt^eln" ^). D§ne 3^ueifet ift unter ben „itaüenifc^eu tobermärc^en"

    ber ^entamerone Safite'S gu üerfte^en, tüeld^er für bie größere ^älfte

    ber 3JJärd}en S3rentano'§ me^r ober tueniger al§ 95orIage biente. @e=

    nauer trerbe id) biefeS SSerfiöItniB f|}äter erörtern; l^ter fei nur feft=

    gefteßt, ha^ üon ben beiben großen 9iRärc^en=S^!ten S3rentanD'§ biefer

    Quf ttalienif(f)er S5ortage beru^enbe ber ältere, UjentgftenS frül^er feft

    gestaut genjefen ift, al§ ber (S^flu§ ber Ü^^einmärc^en. Ob ber ^lonfcf)on bamafö ober n^ann er ausgeführt ttjurbe, ift ni(^t fidler feft=

    pfteöen.

    1809 correfponbirte er mit ben ©ebrübern ©rimm ttjegen SJJateriat

    für eine $0?ärc^en=©antmtung. „®er 6Iemen§ fann bie ©ammlung üonben ^inbermärd^en l^er^enSgern l^aben," fd^rieb :3acob ©rimrn an

    SBill^etm am 16. 5Iuguft ^), „unb e§ n?äre fc^Iec^t, menn n>ir feine @üteburc^ fo (!) ^leinigfeiten nidE)t erfennen n>oItten, njenn er aud) anberS

    bomit »erfährt, aU mx e§ im Sinn Ratten," SDie 3Jieinung§t>erf(^ieben=^eit bejog fic§ iebenfattS ouf bie g^rage, ob bei einer foldien Sammlungt)a§> ^^ilülogifd^e ober ha§> bid^terifrfie äJJoment, bie treue SSiebergabe

    ober bie freie Se^anblung be§ übertommenen ©toffeg ben SSorrang

    befi|e. SBie befannttic^ fd)on beim Sßunberfiorn, toax Brentano auc^

    ^ier nic^t ängftlid^, unb 1813 ^ot er ficf) über bie !ur§ üor^er erfc^ie=

    neuen ©rimm'fc^en SRärdfien ^iemüd) abfällig geäußert: „©ergteid^en

    Sirene, toie ^ier in ben ^inbermärc£)en, mac^t fic^ fe^r lumpid^t" ^).

    (Sefir fc^arf fommt Sacob @rimm auf biefen ^unft in einem S3riefeOon 1815 (a. a. £. @. 480) gurütf: „S)ie @rbid}tung be§ @toffe§ in

    Sflomanen unb Siebern ift immer fünblic^ unb fü§rt ju nid^t§. @§ t^ut

    mir leib, njenn ic^ 5. 33. an ß(emen§' SJ^ärdben ben!en mufe, hjorin er

    au§ ben unfcf)ulbigen, einfachen üorgefunbenen ©ö|en ber SSoÜlfage

    unerlaubte ^rogreffionen unb ^oten^irnngen sieben n)irb, bie noc^ fo

    fo geiftreirf) unb gett?anbt fein mögen."

    Sltlem 5lnfcbein nad) toar Srentano bamat§ nod^ mit ben „italienifd)en

    SJJärd^en", menn ouc^ nic^t auSfd^üe^tid^, befd^äftigt. „Sd^ mottte,"

    fc^reibt S- ©rimm in bem fc^on ertt>ä^nten S3rief üom 16. 5Iug. 1809,„iia'^ id^ ein 9)?al bie itatienifd^e ÜJ^äri^enfammtung (id^ glaube

    Conti degli conti ober mille conti) üon ßtemen§ einfe^en fonnte, ma§

    id^ nie ^ier (in Raffet) fonnte, njed fie feine grau immer ^atte unb,

    ic^ gtoube, überfe^en h^ollte, ober ge^en biefe Ueberfe^ungen oud^ in

    feinen Äinbermärc^enplan ein? ^d) gtaube faft." Unb umgel^enb

    1) 9t. 6tetg, %.

    ^) S3riefroec^)el ghiiid^en 3acob unb 2BtI^eIm ®rimm qu§ ber Sugenbjeit. §erau§g.üon §. ©rinim unb ®. ^'mx\ä)ä. SQßeimar 1881, ®. 150.

    ') ©teig a. a. D. 3l9.

  • anttüortet SBil^ettn au§ ^alte 19. 5luguft (a. a. D. 153): „ßfemenS

    tft nun ernft^aft 2öitten§, ^inbermärd^en ^erau^jugeben, mosu er auc^

    einige üon ben bänifd^en ou§ meiner Ueberfe^ung bearbeiten rtjill. @in

    ^aitptbuc^ ift bie Meine italienijc^e (Sammlung, bte er f)at" Slud^ auf

    münbli(f)e Duellen ttertttiefen i^n bie gefälligen S3rüber. „93en)eg botf;

    ben eiemeng/' fc^reibt Sacob am 3.

  • einen befonbern SBert^ geben, würben ©ie felBft fe^r trenig !often, idf

    aber miß ^öcöften§ fec^§ 2;^aler für ben 58ogen, trenn S^nen t)a^ nic^t

    ju biet fd^etnt, unb id) toürbe e§ S^nen üon ^erj^en ganj umfonft geben,

    wenn ic^ m(f)t jo üiet mü^te ju üerbienen fachen, \)a^ \6) etwa jä^rlii^

    bte ^enfion für bie ^ulba (feine (Stieftochter, ba§, ^inb ©op^ie SJJereau'S)

    erfcbwingen !ann, "Oa ic^ tüirüid^ in einer mertoürbig fleinen ©innal^me

    fte^e." (Später ^aben fid) be!anntlid) feine SSer^ältniffe fe^r gebeffert,

    tuenn er aucf) nie rec^t mit bem Mb umsuge^en lernte. Ungead)tet berbef^eibenen ?lnfprüd)e ^atßintmer ha^ ©efc^äft nidEit gemacht. Sll§ er 1818

    in SBorntS mit S3rentano gufammentraf unb i^m einen ßoHegen üorfteKte,

    ber ben S)i(^ter ebenfalls für einen 93ud^^änbler ^ielt, meinte ^Brentano

    boppelfinnig : „'^nxi, id) bin einer öon benen, weldje bie Suc^^änbter gu

    ©runbe ri(^ten" ^). Sefir aner!ennenb äußert fic^ über feine bamalige

    5lrbeit an ben Wäxdjtn Slrnim in einem S3rief an Scan ^aul ^) öom1. Januar 1811: „@eit brei ;3a^ren, ba^ 53rentano §ier lebt unb feit

    er feiner fatalen (S^e (mit Slugufte S3u§man) entfc^Iüpft ift, orbeitet er

    Siomanäen unb äJiärc^en mit einer Siebe unb einem ^tei^e, ha^ fie einft

    aU ein bauernbeS ®en!mal feines feltenen @eifte§ unb feiner mand^fat^tigen ©tubien befte^en Werben."

    @twa um biefelbe ^^it wirb bie STuSarbeitung ber Sfl^einmärc^enbegonnen ^aben. ßüm erften 9JJal werben fie fieser erwähnt in bemumfangreichen Schreiben, ha^^ 93rentano am 26. gebruar 1816 an benSöuc^pnbler fReimer in S3erlin richtete ^). ©r f^ic!te bemfelben ha§>

    Sßanufcript, wie er e§ „üor fünf Sauren flüd^tig niebergefcfirieben" f)aht,

    unb üer^anbelt mit i^m über ben 5Dru(f , ben aud^ brei anbere SSerteger

    ju übernehmen bereit feien. (£r fjobc Xuä einen 2;^eil in $rag t>or=gelefen, „er ^atte biete ^reube baran". 2)ann Wirb ber ^tan ent=

    wicfelt, wobei bie üier 9ft^ein=3JJärc^en (S5on bem Sfl^ein unb bem äRüUer

    Sfiablauf, 9Son bem §aufe Staarenberg unb ben Sinnen be§ äJJütterS

    9flabtauf, SSom 9JiurmeIt^ier unb üom @cf)neiber ©iebentobt auf einen

    ©c^tag) genau unterfc^ieben werben*). „Soweit ift ha^ 3JJanufcript

    fertig, wetcbeS ict) immer, fo lange e§ ha^ Sntereffe beS S5erleger§ er»

    ertaubt, fortfe^en !ann unb will. @S folgen bann abwedifelnb ^riftlict)e,

    jübifc^e, unb aller @tänbe SJ^ärd^en, fürger unb größer, wie e§ bie 3JJufe

    1) Simmer a. a. D. 339. — 2) ^Insetü^rt bei Steig 360. — ') @ej. «riefe 1, 193 ff.*) 3l\(i)i flenau ftimmt oHerbingS ber angegebene Umfang bon etwa ac^t, gtoölf, öier

    unb ätoei ©rudbogen. Sn ber ®. (SörreS'fd^en ?lu§gabe umfoffen bie öier 6tü(Ie Ibd,

    192, 54 unb 45 ^rudjeiten. 2Baf)rfd^einlid^ ift ber Unterf(i)ieb burd^ fpätere Umarbeitungen

    ju erMären. ©Aon bem 93rief an JReimer waren „bie erften 93ogen (be§ „SJianufcripteS

    ber ©inleitungSäfJabel") einer etwa§ reinern SSeorbeitung" beigelegt, „bie boc^ auö) nod^

    Seile beborf".

    .iJ..ihiK£)!E?/

  • er=

    ^anbett. 'am 30. Suni (ober Suli, fe^r unbeuttid) ge[d^rieben) fd^reibt

    i^m ®r. S8etter^), ber SO?itbefi|er berfelben: „Sft ha§^ Tupfer fd^ön,

    b. f). fo au^erorbentüd^ fcfiön, tt^ie ©ie e§ mir befc^reiben, fo tt^age id)

    bie 25 S^^ater »o^t nod^ baran. ©onft liebe ic^ fotd^e

  • 8

    ^aniit rei^t ber ^aben ttwa an\ ein Sa^rjent ab. (Sc^on im

    fotgenben Sa^re üotl^og fic^ in Srentano'^ ©eete ber getoattige Hnt=

    fdjtoung, ber au§ bem verfahrenen ©c^öngeift einen frommen S^riften

    macf}te. Qtoax f)at er fid^ and) je|t öom bii^terifc^en (Sd^offen nid)t

    Doöftänbig abgemenbet ^), unb manche feiner üotlenbetften !(einern

    @d)öpfnngen ftammen gerabe an§ ber sroeiten ^eriobe feine§ ßeben§;

    aber ben äRittelpnnft feine§ SSejen§ bilbete hod) nidjt mdjx bie ^nnft,

    fonbern SSerfe ber Siebe unb ber $8u^e für ba§ SSergangene. Sn er=fc^ütternben SBorten l}at er e§ oft onSgejproc^en, ha'^ er mit @rauen

    an bie n;i(ben Sa^re oor feiner Umtoanbelung gurüdben!e. Seiber ^at

    biefe ©timmung fid) ni(^t nnr auf ®inge erftredt, beren er fid^ n?ir!Iid)

    gu fd^ämen ^atte; fdjwer ^aben barunter aud) S)id)tungen gelitten, auö

    benen er bei ru^igerm (Seelen^uftanbe reine 9JJeiftermerfe ^ätte fd^affen

    fönnen. ©ie ^armlofen SJdörc^en blieben baüon nic^t auggefc^toffen.

    „3n feltfamer SSerblenbung mi^ad^tete er biefe ®id)tungen, bie ben

    9^eic^t^um feinet @emütf)§ unb feiner ^^antafie fo glänjenb entfalteten" ^).

    ©elbft ^ier ^at e» eines fe^r fräftigen Slnfto^eS üon au^en beburft, umfeine ®Ieic^gü(tig!eit ju übertt)inben. 2)aB er bem ßiebanfen ber S8er-

    öffenttid^ung lüiberftrebenb nö^er trat, ift ha§: S5erbienft Sofiann

    ^riebric^ SSö^mer'S.

    1823 ^atte S3rentano nac§ üietiä^rigem unftäten Seben mieber

    feinen 3tufent§att in feiner S5aterftabt genommen, unb batb üerbanb i^n

    mit bem großen ^ranffurter §iftori!er eine innige g^reunbfd^aft, bei

    mel(^er biefe beiben fo grunböerfd)iebenen 3)?enfc^en gteid)mäfeig gegeben

    unb empfangen fjaben '). St(§ ^Brentano im grü^ja^r 1825 nac^ ^oblenj

    reiste, tie| er S3öfimer bie SJ^ärc^en gurüd, ber feine ^etle g^reube baran

    ^atte *). dlod) Oor ©df)(u^ be§ Sa^reS begann er, fie im §aufe be§ S3ürger'

    meifterS 2;^omaS üorj^utefen, erbot fic^, bie .^erauSgabe p beforgen unblie^ bie 3:^oma§'fd^en ^inber eine S3ittfc^rift an ben ^i^ter richten ^).

    „Söoüen ©ie fetbft mit ber Verausgabe nid)ts §u t^un ^aben, maS id)

    aus 3^ren bisherigen Steu^erungen fd^Iie^en mu^, fo erbiete id^ mid)

    ^u jebem babei not^ig toerbenben SDienft. SIber erüären @ie nur menig=

    ftenS, bafi @ie bie Verausgabe gulaffen ober boc^ fic^ nid^t borum

    ') 3u >i5eit Sel)t ba§ Urtlieil ©i-ijeboc^'S (ba§ (Soet^e'fd^e SeitaUer ber beutjd^en

    ©td^tung 138) : „Stn 2;obe§JQf)re ®oet^e'§ (1832) ^nite SBrentano ber ^oefte bereits lange

    ben 9tücfen gefet)rt unb \iä) in Xf)un unb S)cnfen ganj einer überirbifd^cnSJiufeaugeöanbt."

    2) ?lrften in ben Slättern für Utterarijc^e Untert)altung 1852, ©. 1207.

    ^) ©etir jd^ön jd^ilbert ba§ SSerpltniß 3anfjen, 93öf)mer'§ ßeben, ^Briefe u. fleinere

    Sdjriften I, 102 ff.*) ebenb. II, 156, »öfimer an 5ßforrer ©c^ula, 17. 9Jlai 1825.

    ^) «ö{)mer an SSrentano, 10. ©ccember 1825. ebenb. 157.

  • 9

    befummern tüollen, tüa§ au§ Syrern 9Jianu)cri|?t tüirb. §aben @ie aber

    befonbere Sßünjc^e, \o machen ei)e in befferer ÖJeftatt be!ommen

    ^aben n>ürben, ai§> jene, in ber fte fdEiIie^Iic^ erjc^ienen finb; an Sifer

    unb ©ejc^maif für biefe Stufgabe fehlte e» Söö^mer toa^rlic^ nicf)t.

    S5ieIIei^t ^ätte un§ ber fritif^e Strc^iüar auc^ öiele§ über bie ©ntftel^ung

    nnb @efc£)i(^te ber äJJärc^en üerratl^en, n)a§ n?ir je^t mül^fam ermitteln

    muffen, ©tatt beffen ^at ber unentfd^Ioffene Siebter t§n mit enbtofen

    S3eben!en unb Stenberungen gequält; at§ er ftarb, tüar faft alle§ no

  • 10

    „mit einem mid^ tüutiberüd} ergreifenben (£!e(" üorgefunbeu l^abe. „^df

    fann nic^t jagen, tuie mic^ ha^ innerlid) üerte^te. Scf) erfud^e @te

    ba^er bringenb, fid) ba§> äJJanujcript jurütJgeben ^u Taffen unb biefe

    SJ^ttt^eitungen in ber SriS ein für aUe 3J?at gu üer^inbern. (£§ iftmir bei« biefem Slnblicf eine (Smpfinbnng innerlid^ tlax geworben, tnie fo

    ganj anber§ mein ©efü^t fein mu^, aU ta^» anberer SKenfd^en. @§wax mir, al§ fel^e id^ mid^ am oranger einer bünnen, meltlid^en, teeren©iteüeit. Sc^ ne!^me e§ ^in für meine 2;^or^eit, fold^e ©ünben ber Sänge*

    meile mitget^eilt gu ^aben. Sa, träre e§ nod^ für bie ber^ungernbe,

    tjerfrierenbe Strmutl), ha^ mon e§ erlitte; ober fo ge^t alle§ feinen SBeg;

    anfangs eine @n^|}Ii!, ha^ ßeug gn bruiJen, unb bann mit bem Ouarf

    in ben OuarÜ" ^) Sn einer Slnmerhing ift beigefügt: „SDiefer SlbbrucEmit einer üon frember §anb üorgefe^ten Einleitung tüar unbefugter

    SSeife erfolgt." S3rentano ^at niemanben birect angesagt, aber jnjifiiien

    ben Qdkn mirb man tefen bürfen, ba'^ 93ö^mer felbft ober ®ie§ ben'S^xüä 0eranlaßt ^at, um eine üoüenbete 2:^atfad^e gu fc^affen.

    Sommer ^at fic^ nic^t abfc^redfen laffen. SSermutl^Iidf) ^at er S3ren=

    tano an bem einzigen ^un!t gefaxt, an bem i^m bei^ufommen mar,

    nämlid) an feiner 2Bo^ttf)ätig!eit. ©djon am 16. gebruar gab 93reu=tano tüibermiöig bie S)rucEerIaubni^ ^). „®a§ unnü^e ^mq gel^örtnic^t me^r mein, fonbern ber l^iefigen (^oblen^er) Strmenfd^ule, für

    bereu SSort^eif e§ §err SDie^ miß brucfen laffen ... Sd| toar bereit,^errn ©ie^ 200 Bulben für bie Slrmen ju geben, menn er eg nid^t

    bruden (äffe, er bittet aber barum, unb meint für feine ©d^ute ettt?a§

    me^r gu üerbienen. ^di bin niemanb fo üiet fd^ulbig aU i^m, id) gebemic^ gern für feine Strmen ^rei§." ^aä) ©rmägungen über gormat,

    5(uflage, Rapier :c. ^ei^t e§ meiter mit einer übertrieben bef(^eibenen,

    aber boc^ nic^t ganj unsutreffenben ©etbftfritü: „5tber, mein @ott! e§

    ift ja mefir babei ju t^un; berStit ift fo nac^täffig, unb einzelne ^ar=

    tieen finb gemi^ unauäfprec^üd) fd^ted^t. 3c^ erinnere mic^ oft be§

    ®fel§ bei ben Testen SSorlefungen. Sft e§ moi^t mögli^, ha^ @ie ba^

    SKanufcript burd^Iefen unb o^ne ha§ minbefte SSorurtl^eit toa§> gar gu

    lebern gebe^nt ift, felbft äufammengie^en, ober mo @ie e§ nic^t oer=mögen, e§ oon einem anbern ^reunb t^un laffen? . . . SefonberS

    fte^e ic^ bringenb, alle§, ma§ im minbeften ein reine§ ^erj beriefen

    !önnte, bod; je gu oernid^ten, bamit nic^t mel^r 6c|ulb auf mid^ fomme.

    S§ märe . . . eine Seic^enbereitung unb S3alfamirung für ein ^robuct,

    1) Sßevgl. auä) ba§ S'rogment etnc§ S3riefe§ 53rentano'§ an jeinen fjreunb 2)te3 in

    ßoblenj, bem er nittt|eilt, ber ?lbbruc! in ber 3ri§ f)abe i^n „^x öerle^t". ^ölitgetlieiltDon ®. ®örre§ im SSorttJort 3u ben SDlärc^en ©. L.

    2) ©ejornmelte Sriefe II, 175.

  • 11

    \)a^ tobt in bie SSett ge^t, 5l(mofen ju fammeln . . . Senb. S)en ©runb feiner 3iii^ü

  • 12

    benfe in 9}JuBeftunben baran §u fliegen. 3Siete§ tft gar §u rol^ unb

    tüirr." ®§ tft beim „^(i^en" geblieben, lurg boranf Hagt S3D^mer ^)

    :

    „^n ben Wläv6)tn üeränbert er no(f) immer, unb beg^alb trirb nod^ni(^t§ gebrückt." 5Im üorle^ten 2:ag be§ ^a^reS ^) ^at er S3rentano „ben

    fe^Ienben Stnfang ber Wäxd)tn" gef(i)i(ft unb einbringtii^ um ha^ ©rucE

    =

    ^Ranufcript gemannt. SDa» ift, fo üiel mir miffen, auf lange 3^it ha§>

    Ie|te SBort, ba§ über bie fcfton fo tt»eit gebie^ene 3lngelegen§eit gnjifcöen

    ben beiben g^reunben gemec^fett tourbe. ^er ®runb, ha^ e§ nic^tg gab,

    ujirb n?o^( nur in 33rentanD'§ emigen S3ebenf(i(f)!eiten unb feiner

    !ron!f)aften @(f)eu üor ber Deffent(ic£)!eit gu fud^en fein. Später (frü^eftenS

    1829) !(agt S3ö§mer in einem S3rief an Sftncfert^): „SDer SSerfaffer n?i(l

    uun ein Wlai ni(f)t§ baüon brucfen laffen, maS felbft mir leib t^ut, ber

    i^ boc^ ^a^ 9J?anufcript ^dbt, ha e^ mir unbequem ift, mic^ burc^

    beffen 3^^f^|t^^it ^^'^ Unteferüc^feit t)i\x(i)iuaxWitm." S({§ 93ö^mer

    1835 Srentano auf feinen SSunfcf) ein SSerjeic^ni^ ber in feinen ^änben

    befinblid^en SJJanufcripte gab, ift üon Verausgabe ber na(^ ben Sliteln

    aufgeführten äJfär^en feine 9flebe*). SSorfic^tiger SBeife l^at er ben

    g^reunb „f(fiönften§ gebeten", i^m bodj bie 9fi6manäen (üom afJoienfranä)

    unb Wävä^tn gu taffen — er f)atte tt)o^t noc^ nic^t ha^ „gti(fen"oergeffen.

    S)a§ ettjtge ßaubern unb Söieberabfpringen ^at neben ber läc^er*

    (ic^en andj eine ernfte ©eite: 2)er 3)rucf eine» S3u(^e§ mar für ben

    einft fo unternebmungSluftigen unb übermüt^igen ®(emen§ mirftic^ eine

    dual. @r fürchtete fi(^ baüor, mie anbere ßeute etica üor einer

    fcfimeren Operation, „©ein @rauen üor ber treffe," fc^reibt eine fc^arfe

    Seoba^terin, „mar faft flöfterti^." %n anberer ©teile citirt fie üoni^m ben 3lu§|pruc^: „2öenn id^ etma§ üon mir gebrückt fe^e, ift mir'S

    ein ©c^merj; fo ungefähr a(§ menn (Sine baburd^, ha^ fie einen fd^önen

    Xan^ gelernt bat, i^re S^iu^e, i^re Unfd^ulb üertor unb i§n nun gum

    Sßergnügen aufführen mufe" ^). SDraftifd^ tritt feine totale Unbe!^oIfen=

    ^eit in pra!tif(^en fingen in ber ßorrefponbens mit 33ö^mer l^erüor,

    bie bem (Srfc^einen be§ @ocfeI (1838) Doraugging. ®nht 1836 bittet

    er ben autfi je^t mieber bienftmiöigen f^reunb, i§m einen SJertagg-

    1) ?ln §u6)d^ 17. 9ioö. 1827. Sanffen II, 166. — ^j gbenb. 168. — ^) Sanffen I, 147.*) 22. i?ebr. 35. Sonffen, II, 233. 2)a§ SSerseid^nife (mit einigen 2eje= ober S)rucf=

    fet)tern) ber Märd^en tft üoQftänbig, nur fel^It ba§ ©d^nUrlieSd^en, ba§ aber oud^ eine

    ^uSna^mefteKung einnimmt. SSgl. unten 6. 23. %n bie 6pi^e ber italienifd^en 2)?är(^enfteEt S3ö:^mer rid^tig bie 3fiaf)meneräöf)Iung ßiebjeeld^en, ebenfo tnie bie in ber SSorbemerfung

    (üg(. oben 8. 2) bejd^riebene ^Ibjd^rift, bie er 1831 anfertigen liefe.

    ^) 6mma öon 5^ienborf, 5lu§ ber ©egenwart (^Berlin 1844), ^rü!^Iing§tage mit6Iemen§ 93rentano ©. 4. 15.

  • 13

    ßontract auf^ufe^en ^). ^oä) e^e ber Srief abging, ^örte er, ba^

    äJJaEimiliane ^ernelle in SJlünc^en, tuelc^e i^m bie ©teine für bie erftcn

    Silber gegeidEinet l^atte, an ber Spolera geftorben fei. @r ^at bem

    macfern SDJäbd^en, üon bem er in fna^pen @ä^en ein ^übfc^eS S3ilb

    entnjtrft, aufrt(f)tig nachgetrauert, um fo aufrichtiger, aU er nun einenneuen ^eid^ner fachen mu^te, toa^ i^m ein entfe|Iic^e§ ©tücE 5lrbeit toav.

    „^^ ^abe mir bie 93eine abgelaufen . . . Sdö ^cl^^ 'feine greube bi§

    ie|t, fonbern üie( Kummer mit bem ^tuc^ gel^abt, unb münfd^e, e§ nieeingegangen p fein" ^). 21I§ S3ö^mer fid^ pm ©nttourf be§ Sontract§bereit erüärte^), fam al§ Sintttjort ein Sammerbrief über „bie ungtü(f=

    feiige Verausgabe be§ @0(fel" ^). „©ie motten ben Sontract noc^ ju

    ©tanbe bringen öor ber 5tbreife. Um ©otteätoilten t^un ©ie e§ unbl^elfen mir armen ©c^elm au§ biefem fatalen ^anh^l . . . @ed^§

    Slätter liefe ic^ jeic^nen unb mufete fie alle öern>erfen. ®a§ maren

    nun 90 Bulben üerloren unb fe^r üiete 3^^*." Se|t foftet jebe§ Statt

    25 (SJuIben ftatt 15, unb an einen „großen ©(^nurrbart unb Slünftler,

    ber mir meine muffeligen (Srfinbungen au§ lauter ^reunbfcfjaft, ^inb*

    Iic|feit, unb ^oefie, unb @Iücf meines Umgangs, t^eilS miferabet auf=

    gejeid^net," mufe er gar 300 @ulben be§a^ten. Sßitt ber Serleger

    ©c^merber fid) ni(f)t auf eine anbere (SJrunbtage eintaffen, „fo taffe id)

    bie gange ^oftete liegen unb alles !ünftige bergtei(f)en aud^ . . . ^d)

    bitte ©ie, ma(f)en @ie ben §anbet gfeid^ in Drbnung, benn ic^ fü^Ie

    mic^ gang gerbrücft öon bem B^ug". Sommer bebauerte ben geplagten

    S)id)ter unb üertröftete „auf beffereS SBetter" ^), aber ßlemenS toax gang

    auSeinanber. ©r n?ieber^o(te bie alten Etagen, nur ber ©rtrag für bie

    Slrmen fjaht if)n üerfü^rt, nun „fäöt baS Verlorene Honorar für bie

    Slrmen unb ein üertoreneS fialbeS Qa^r unb unfägtic^er Serbrufe unb

    Kummer auf mein §erg! ^d) bin üon att ber ^errerei gang in aßmeiner anbern 2:^ätig!eitSfaffung gerrüttet. ©o fjobe idi benn für allemeine Eingabe nid^tS, als l^inauS auf ben 9Kar!t geftofeen gu fein —es ift mir baS aöeS gum ©peien" ^).

    Sommer be^anbette „ben armen ©(^elm" mit unerfd^ütterlic^er

    ^u^t. 2lm 14. 5Iprit fc^icEte er i^m ben mit bem Serteger ©d^merber

    abgefd^toffenen Sertrag nebft guten ßel^ren ^) unb ging gteid^ nad^ ber

    ffiMk^x üon feiner itatienif^en fReife gu ©d^merber, bei bem Srentano

    ') ?tn SBö^mer 29. 9toü. 1836. ©ejammelte SBriefe II, 349.

    2) ?ln «Böhmer 15. Januar 1887. ©eiammelte »riefe IT, 352.

    *J 12. gebr. 37. Sanften II, 243.

    *) SSrentano an 53öf)mer 27. Februar 37. ©efammelle «riefe II, 858.

    *) 5tn SBrentano 2. SUlärs- »anffen II, 245.

    «) %n 93öt)mer 9. 9Kärj. ©efammelte »riefe II, 360. — ') ^anffen II, 247.

  • 14

    ntitttertDeite feine klagen angebracht ^atte. „S^ bitte (Sie, nid^t jofteinmüt^ig unb mifemutl^ig gu fein, ha§> ift ja unmänntic^" ^). SBel(i)en

    ©rfofg biefe 9Jta^nung l^atte, §eigt bie meines 2ßiffen§ noc^ ungebruifte

    Slnttüort^): „3Rün^en, ben 15. "SuU 1837. Siebfter Söö^mer')! ©Ott

    fei für 3§re gefunbe ^eimfe'^r gebanü! @uibo @örre§ l^at feit ad^t

    Xagen übernommen, bie S3eforgung für bie (SteinbrudEe uftt). auszuführen,

    t)enn ic^ ge^e barüber oor 5terger ju ©d^anben, unb !ann gar nid^tS

    :nöt^igere§ me^r t^un. — @r l^at bie S3ebingung gemad^t, ha^ ic^ mid^^ar nid^t me^r barum be!ümmern fott. §aben @ie boc^ bie @üte, i^u

    burd^ ein paax Qtiitw gu fragen, benn id^ rebe nid^t me^r baöon. ©e-

    ^eid^net ift aüeS — gtoei ©teine finb ju brücken — einer §u reüibiren!— 3Jiir legen @ie ein ßetteld^en bei. Sebt grau SBißemer nod^? —Sublrig ©rimm, fagen @ie, liege auf ben Sob! 2)a§ toäre tuieber be=

    flagenStoürbig ! ^ernette [bie 3^^c^ii^i^^n ^^^ tx\hn 93ilber], bie 5Debi=

    catorin [9J?arianne SBiüemer, n?etd^er ha^ @ocEet=3J?är(i)en getoibmet

    Hjurbe] tobt unb ber ©d^riftftetter ift'S am @nbe au(^! auf bem@t. @buarb'§ 6tu^r)! ^d) fd^reibe mebr, tt>enn id^ für 9ftunge'§

    ^eic^nung banfe, bie§ i^n ^öc^fter @ile. S^r ßtemenS." (Srft al§ ,M^unfetige SJlärd^en" gtücEtid^ erfd^ienen toar, fprad^ er ruhiger über ben

    „oielen S5erbru§", ben er bei biefcr „^inberei" auSgeftanben ^), unb

    fpäter oermod)te er über eine „fd^arffinnige" ^riti! feines „ünbifd^en

    ID^ärd^enS", tro| feiner in bemfelben S3riefe gu ^Tage tretenben tief*

    traurigen Stimmung, mit gutem §umor ^u fd^ergen^).Ungeachtet all feiner S3e!ümmerniB ^atte S3rentano fid^ in bemfelben

    iöriefe an 93i}^mer, in ttjetc^em i^m „atteS jum ©peien" toar, prVerausgabe ber ^fftin^^äxd^tn bereit er!tärt^). „§err ü. ©c^toinb,

    Tiaä) meiner Ueberjengung ber auSgegeid^netfte ^ünftler, ber ^ier (in

    9JZün(^en) lebt, au|er ©orneliuS unb 6c^norr, ^at ficf) erboten, ^tid)'

    nungen ba§u gu ma^en unb pglei(^ gu rabiren." 5lber erft im ^erbft1839, nad^ einer me^r als ätoeijä^rigen Unterbred^ung beS brieflichen

    1ßer!e^rS, für toelc^e mir bie ®r!(ärung fe^It, fam S3ö^mer barauf

    j^urüdf^). 2)er gutmüt^ige ©ete^rte erbot fic^ mieber ^um ^Ibfd^Iu^ beS

    :SSertagS=S5ertrageS, unb Srentano griff ju^). @r toünfc^te SSeröffent*

    1) %n Srcntano 8. ^ult. ©benb. 254.2) ?lb|(^nft in Sanfjen'ä 5ioc^Iai — ^) S)teje beibcn SBorte burd^firic^cn.") ?lnnierfung : „jtagebuc^ ber ?l^nfrou!"

    ^) %n eine jüngere greunbin 21. Januar 1838. ©efammelte iBriefe IT, 370.^) 3In leinen iSruber ®eorg 27. 'Jioo. 38. (gknba 372.

    ') 9. gjiärs 1837. ©ejammelte «riefe II, 360.

    «) ''iln «rentano (28. DctoBer 1889). Snnffen II, 285.

    ^) 5ln Sommer 13. 9iotiember 1839. ©ejammelte »riefe II, 375.

  • 15

    lid^ung in einzelnen Söänbtfien, „üorerft haS^ Mävä^m üom Sfl^ein ottein"(b. f). ha§: äJlärd^en üon bem fH^dn unb bem 3J?ütter Dflab(auf) mit

    ©fi^^en üon ©teinle, ben S3ijl^mer bafür „anbetteln" möge, bann „ber

    ^an§ öon ©tarenberg" ^) ufto. S3öl^mer antwortete, „im^^eratorifd),

    um !urj fein ju !önnen", mit ganj anbern SSorfd£)tägen, fc^Iug ©efammt»ausgäbe ber SffJärd^en üor, Vorläufig ol^ne 93ilber unb in Sßerbinbung

    mit anbern Slufjä^en unb ©ebic^ten S3rentano'§, unb bröngte um Slb^lieferung be§ 9)Janufcripte§, an bem, „mie @ie felbft fagen, nic^t t>iet ge=

    änbert werben barf" ^). Stuc^ öon Uebertragung be§ S5ertag§ an

    ^urter in ©c^affl^aufen war bie Sflebe, wa§ fic^ aber -^erfcblug, ba

    (Sd^merber fi(^ wieber bereit erÜärte^). Seboc^ S9rentano blieb bei ber

    «Verausgabe in eingetnen S^änbd^en; fc^on ta^ gmeite S^l^ein-SKärc^en

    fönne er „unmöglict) je^t orbnen, o^ne gufommen gu brechen" ^). Unbbann ift bie 8ac^e eingefd)Iafen. S((§ ©d^merber ftarb, ^at S3i}^mer

    noc^matä bie Uebertragung be§ SSerIag§ an §urter angeregt, aber in

    einer g^orm, wetd^e feine eigene ^offnungStofigJeit erfennen (ä^t, ben

    SBiberftanb be§ !rän!Ii(f|eu S)id^ter§ p übertoinben : „Sßenn ©ie nid^ttüotten, fo feien @ie über bie Slnfrage nid^t böfe, benn ic^ bin bod^

    je^t einer S^rer alten ^reunbe" ^). Unb an ^urter fd^rieb er: „(5Iemen§

    S3rentono ift l^ier. S5on S^nen f^jrid^t er (Bnk^, bo(^ burfte id^, tüa§

    ic^ i^m mit atter S5orfid^t wegen ben ÜJJärd^en fagen wottte, nidE)t au§=

    fprec^en" ^). Sn SSrentano'S eigenen S3riefen ber legten ^a^re t»on 2ln=

    fang 1840 bi0 p feinem Sobe (28. ^uli 1842) werben bie ÜJiär^enmit feinem 3Bort me!^r erwöl^nt.

    Slber auc^ nad^ bem Xobe be§ 3^reunbe§ l^at S3ö^mer ben fd^on fo

    oft gefd^eiterten ^lan wieber aufgenommen unb bie Verausgabe ber

    SO'Järc^en hüxäj ©uibo (^örrel in ban!en§Wertl^efter SSeife unterftü|t.

    @r macf)te i^n aufmer!fam ''), \)a'iß bie erfte ^^offung beS @o(fet=9}Järd^en§

    wa^rfd^einüd^ nur noc^ in feinen (S3ö^mer'§) §änben fei. 9^od^ in bem

    Sa^re, in weld^em bie Tläxä)m erfd^ienen, ftettte er feft^), ba'^ @örreS

    au^er bem äftern @od^et auc^ ha§> bereits 1827 gebrückte 9}J^rt^en=

    gräutein fehlte; ha'^ bie betben fc^önen

  • 16

    Slu§ga6e bei ßotta erfc^ien, tüibntete er i^r eine Sflei^e fritifc^er S3e*

    merfungen ^). S3a{b barauf^) fd^idte ®örre§ i^m „ben einft geliehenen

    Söanb ßtemeng Sörentano'fc^er äWärd^en" gurücf. Offenbar fianbelt e§

    fic^ um ba§ ^anbf c^rif ttic^e (Sjemptar Söö^mer'g, bie 1831 ge^fertigte Slbfd^rift ber „italienifd^en aJiärd;en" ^). „3n bem aJJär^en=S3anb;" fc^reibt er, „geben @ie mir 'Oa§> ^anfer^SieSc^en öielf(^öner, al§ ©ie e§ bem §errn ^. @. ßotta gegeben ^aben. jDa§

    tft tüo^t befonbere greunbfd^aft, mofür ic^ befonbern S)an! fc^ulbig

    bin. Uebrigen§ ^at fic^ je|t auc^ ber Urgodel in ber Urjc^rift gc==

    funben." S)er ®on! für bie befonbere greunbf(f|aft ift eine ironifd^e^ritü, ha'^ @örre§ bie jüngere ber altern ^^affung üorgebogen l^atte^).

    S3rentnno f)atte teftamentarifc^ bie Ueberantmortung ber äJJanufcripte

    feiner Mäxdien an ©uibo @örre§ angeorbnet, „bamit biefer bie §erau§=

    gäbe mä) feinem ©rmeffen beforge". 3)er ©rtrag iotite, md) ^tbjugeine§ ^onorarS für ben Herausgeber, gu too^Itptigen ^t^eden üermenbet

    loerben^). ®a§ Sntereffe ber 5(rmen — ha§: einzige SJJotio, n}e((f)e§i^n überhaupt an ben ®rud ^atte ben!en faffen — ^at er mit bieferSeftimmung über ben Herausgeber trefflich getoa^rt, benn @örre§ na^mfeinen Pfennig. @r betract)tete „feine äJJüfjen^attung einerfeitS als eine

    @^ren^f(ic^t feiner 2)an!bor!eit gegen ben ba^ingefc^iebenen greunb,"

    unb „anberfeitS ^ätte er firf) gef(^ämt, f)inter feinem S3eifpiel ^urüdäu«

    bleiben unb ha^ @eringfte öon biefem 5tImofen ber Söarm^erjigfeit für

    fid^ in 5lnf:|?rud^ gu nehmen." ^) (Sin fdiöner S^Qr ober ber Sitterar=

    ^iftorifer !ann bod^ ben SBunfd^ nid)t unterbrücEen, ba^ bie SluSgabe in

    anbere ^äntt gelegt morben tüäre. SSer ha^ anmut^ige „SSortüort ^nx

    (Erinnerung an ben 2)ic^ter biefer SOfJärd^en" lieSt, ber mu^ fic^ f

  • 17

    grunb. SSa§ er über bie ß^it i^re§ @ntfte^en§ fagt, i[t ungenau^), oon

    ben beiben &iupptn, in trelc^e bie SD?ärd)ert gerfatteu, fd)eint er feine

    3l]^nung gehabt gu ^aben. SBegüglic^ ber ^anbfc^riftlic^en ©runbtage unb

    ber bei ber 5lu§gabe befolgten ®runbfä|e erfahren tvh faft nid}t§. SSir

    ^ören, ha'^ Sommer eine 5lb|c^rift anfertigen lie^, bie and) t>on @örre§

    benu^t tüurbe, ha'^ Srentano §tüei 9}Järc^en (©odel unb ganferliegc^en)

    umgearbeitet ^at, »ä^renb „bie übrigen mefir ober minber nod} in i^rer

    urfprünglic^en @eftalt, ja pm 3:^eil nid)t einmal §u @nbe geführt finb".©enauereS über biefeg „me^r ober minber" erfahren toir nid)t unb

    ebenfomenig, ob unb toelc^en ©ebraud^ (Sorreä oon ber 93efugni^ ge=

    mad^t ^at, bie S(u§gabe „nac^ feinem ©rmeffen" ^n beforgen. 3uf

  • 18

    üorauöfe^en, aU er anftatt einer 2tu§gabe ein fc^öneä ßefefeud) für gro^eunb !(eine ^inber brucfen üe^.

    ®ie ^orfd^ung !ann natürücE) bie 3^rage nic^t umgeben: 2Bet(^e§

    finb benn „bie äüern Wdxditn", auf benen „ber ©runb feiner ®icf)tung

    ru^te"? Sft bocf) bie Stntmort ein §au|)tmoment ber @r!enntni^, »elc^e

    (Stellung fie in ber Sitteratnr einnimmt. Unb ha ergibt ficf) bie mer!=tt)ürbige St^atfacEie : ®er romantifc^e ^icEiter, ber jiad) SJJarianne SSilte*

    mer'§ braftifc^em 9Iu§bru(f „nic^t Don fic^ fagen fonnte: id^ beft|e

    ^:^antafie, fonbern bie ^^antafie 6efi|t mic^", Tjat gerabe in einem ber

    p^antaftif(f)ften feiner 2öer!e fic^ oft eng an ältere 9Sor(ogen angef(i)Iüffen.

    (Sine Otei^e berfel&en foE im ^olgenben nac^gen^iefen Serben, aber biefer

    dlaii)tDd§> beanfpruc^t bur(^au§ ni(^t, üollftänbig ^u fein. Sm ©egent^eitbin \

  • 19

    einem iieibenSgenoffen ^) getröftet, ber fc^on früher feftgeftettt ^atte:

    „Sn ber ganzen ^abii ferner 9JJärc^en ift nur ein einziges minjigeg

    ifftoti'o auf ben S)ic§ter ber g^tabe (©o^ji) jurücfgufü^ren.

    "

    ütic^tig bagegen fiat 35ö^mer !^ert)Drge^oben : „Sn ber SSorrebe

    fe^It bie ©rmä^nung, bo^ ßtemen§ ^Brentano au§ bem S5afite fc^öipfte,

    ben er bamat§ ttio^t allein in S)eutfc^(anb fannte unb ^u f(^ä|en

    ttju^te" ^). Verneint finb bie „itaüenifd^en Äinbermordnen", üon benen

    er f(f)Dn 1805 fprii^t^), nämlic^ ber Peutamerone overo lo cunto

    de il cunti be§ im 17. ^a'^r^unbert lebenben neapolitanifc^en ©rafen

    dJioüanni ^attifta Saftfe, üon toelc^em er eine 2lu§gabe öon 1749 be^

    feffen ^aben fott^). SB. Ö^rimm be^ei^nete 1809 aU „©auptbuc^" fürSrentano'S ^inbermärdien „bie üeine italienifcJie ©ammfung, bie er

    i)at" ^). ^päUx (1813) äußerte Brentano über bog 33u(f): „SDergteid^en^reue, wie ^ier in ben (©rimm'fc^en) ßinbermärc^en, mac^t fic^ fe^r

    (umpic^t, unb ber bort fo fe^r ge))riefene Söafile in feinem peutamerone

    ober Cunto delli cunti, ber aU 9J?ufter aufgeftettt mirb, jeigt fid^ ni(f)t§meniger a{§ atfo treu, iia er bie 3}lörd^en nidit attein in einen ergäf^ten*

    ben §?a^men gefaxt, fonbern fte aud^ mit allerlei eleganten 9flemini§cen^en

    unb ^etrarc^ifc^en SSerfen befpitft" ^). ©eltfamer äöeife ift biefe§ SIb=

    !^ängigfeit§üer^ättniB fe^r menig htadittt morben. ®ie 5(u»gabe ber

    ^rimm'fc^en 9}Järd)en üon 1856, toetc^e ein Sa^rge^nt nad^ ber @efammt=

    Ausgabe ber Wäxdjtn 93rentano'§ erfd^ien, nimmt im !ritif(^en H)?parat

    ni(^t einmal bon bereu ©rfd^einen, gefc^toeige benn Don bem S5erpltni§ §u

    93afi{e dloti^. (3a\\^ baffelbe gilt oon ber beutfdien Sluggabe S3afi(e'§ '),

    5E)ieI=^reiten **) ^at nur fur^ auf bie 35enu|uug ^ingen?iefen, Softer ^)

    erujä^nt nur bie 93enu|ung ber 9ia^men-@rsä^lung 93afi(e'§ in 33ren*

    tano'§ Siebfeel^en, unb ÜJJaj Äoc^^*^) Ujieberljott (ebiglic^ bie eingaben

    »on 235. @rimm unb 93ö^mer. Sn ber ganzen ausgebreiteten S3rentano=Sitteratur ift meinet 2ötffen§ niemanb nä^er auf biefe g^rage eingegan=

    gen, unb ber einzige, ber eine genauere S5erglei(^ung angefteüt ^at, ift

    ') %. Softer, Schiller al§ ©ramaturg (Berlin 1891) 6. 225.

    2) Sin ®. ®örre§ 21. Sebr. 1847. 3anfjen II, 472. - ^j SSgl. oben ©. 3.*) (Srtmm, ßtnber= unb §au§=9Jiärd^en (3. lufl. ©ötttngen 1856) III, 290, 3Inmei=

    fung. ^xxt iä) ntc^t, fo befinbet \iiS) ba§ 93rentano'fd§e Ssemplar je^t im SBefi^ be§§rn.

    S)r. Stcber gu Bamberg.

    ^) SSriefttiedöjel jwifd^eu Socob unb SBt({)eInt (Srtmm 153.

    ^) Steig, Id^im üon 5lrnim u. S(cmen§ Srentano 809.

    ') 93afüe'§ ^pentanterone, überje^t üon geli^ Öiebred^t (93re§Iou 1846, 2 SBänbd^en).

    «gl. bejonber§ II, 317, Slnmer!. u. 336.

    «) ei. 58r. II, 12. — «) ©d^iüev al§ 5)ramaturg 225.'") Slrnim Srentano ®örte§, ^evou§g. üon "Slai ßod^ (ßürfd^nev'ä ©eutjd^e 5Iational=

    fiiiterotur 33anb 146) I, CXLIX.

  • 20

    S)r. Sieber getüefen. 3(m 13. gebruar 1884 ^ielt berjelbe in ^öln einen

    fritifd) tüie äft^etifcö gteid^ h?ert^üoEen SSortrag über 33rentQno'§ Ttäxdjtn,

    in tt)elc^em bo§ SSer^ättni^ S3rentano'g jn Söafile einen §auptpun!t bit=

    bete. ®ie üon 93ö^mer angebeulete ^pux, führte er ou§, jei nic^t üer=

    folgt Sorben. 93afite ^ab^ feinen Pan (50 äy^ärdjen in ber gorm ber9^a^men=@rää^Iung) ausgeführt, n^ä^renb S3rentQno ben graben üerliere

    unb fd^tiep^ nur nocf) S3ru(f)ftü(fe biete. ®ie ^ahtl fämmttid^er ©tü(fe,

    mit einziger 5lu§na^me be§ aft^ein^äJ^ärdienS, fomie eine SJJenge öon

    ©injel^eiten 'tjabe Sörentano öon 93afi(e entlehnt ^).

    Streffenb ijat biefer SSortrag — ic^ fpred^e l^ier au§ ber ®rinne=rung, ha berfetbe mdjt t)eröffenttid)t n»orben ift — bie Se^anbtungSöafite'S hnxd) Srentano (^ardterifirt. SO'Jan barf UJO^I fagen: ®er

    beutfc^e SDid^ter ^at ^ier perlen au§ beut ^ot^ gebogen. Safile Ijat

    unglaublicJier SBeife fein S3uc^ „©rjä^tungen für Äinber" genannt.

    »Sogar bie beutfd)e Ueberfe^ung ^), meiere ben italienifd^en Sejt gtoar

    o^ne SluStaffungen h?iebergibt, aber bod) „fo öiet a(§ mögtid) gemitbert"

    ^ot, ftro^t üou @c^mu| in gefcf)lec^tli(i)er 93eäie^ung. 93rentano ^at au§

    biefer Moa!e übertoiegenb bie anftänbigen ©tüde herausgegriffen, unb n>o

    er beben!ticf)e benu^te, ba^ Stnftö^ige entfernt. ä)Zögtic^, ha'^ bie

    @örreS'fct)e SluSgabe no(f) einiges befeitigt ^at, aber menigftenS int all=

    gemeinen fpricf)t bie äöa^rfc^eintid^feit bafür, ha^ S3rentano ^ier Juie bei

    ben 3fl^ein=9JJörd)en bie S3el^anbtung ber ÖJefd^tec^tStiebe innerhalb ber

    ünbtidjen @pt}äre gehalten ^at •^). SfJiemanb, ber o^ne ^enntni^ beS

    @ac^t)er^atts biefe reinen, buftigen ©diöpfungen liest, njürbe aud) nur

    a:^nen fönnen, auf föelc^em @runbe fie fielen. SSon feinem itatienifc^en

    SSorgänger ijat SSrentano ben ®ang ber ®r§ä^tung unb gabtreic^e (Sin§e(=

    Reiten entnommen, aber bie SSerttjert^ung beS über!ommenen Stoffes ift

    meiftenS eine burdjauS freie, toie fpäter genauer bargelegt n^erben foll.

    Sebiglid) einer äufälligen @rn?ät)nung oerbanfe ic^ bie Äenntni^ einer

    frangöfif^en SSorlage. ^er 5lpparat p ©rimm'S SKärd^en öon bergrau §olIe, beffen 50Jotio in S3rentanD'S äJJurmelt^ier n?ieberfe^rt, ent*

    ^ält SSertt)eifungen auf eine ülei^e Oerfc^iebener g^affungen, üon ttjetc^en

    biejenige, roet(^e auS ben Contes ber äJJobame be SSilleneuüe citirt

    mirb, fid) auf ben erften Süd als auf's engfte oertoanbt mit bem S3ren=tano'fd)en äJJärd^en fierauSfieüt*). S)aS fran^öfifcbe Original erfc^ien

    1740—41 (ä la Haye, aux döpens de la Compagnie) in fünf bejon=berS |)aginirten 2;§ei(en unter bem Xitet: La jeune Ameriquaine et

    '} ßötmi(^e S3oI!§äeitun8 1884, 3lv. 45, I. matt2) 2itbxiä)t U, 324, 332. — *) SSgl. oben 6. 7. — ") ^tnber= unb §QU§=9Jlärd^cn

    (1856) III, 40.

  • 21

    les contes marins. Par Madame de ***i). %u^ ber ^afjü öon ^ran!=

    reic^ na6) Stmerica er^ä^It bie ©d^iffggejellfc^aft \idj SJ^örd^en. 3"i"

    SBort !ommen nur jtoei, toetc^e bie ©etegen^ett aber and) grünblic^ au§=

    nü^en: ^räutein be ©§Dn brandet für i^r Iangtt>eiltge§ f^een=9}^ärc^en

    La Belle et la Bete §trei 93änbc^en (ab§ügtic§ ber ©inteitung 342 atter=

    bing§ Heine (Seiten), unb ^err be la 93. i)at für feine Nayades fogarbrei ganje Sänbd^en nöt^ig. Db 99rentano bo§ Original bor fic^ l^atte,fann id^ nic^t fidler entfd^eiben, ba id) Original unb Ueberfe^ung ^u

    üerfd^tebenen Qtii^n einfei^en mu^te unb baburdf) eine genouere 3Ser^

    gleic^ung unmöglid^ n?ar. SBa^rfd^einlidber tft mir, ha'^ er bie ouc^ bei

    ^rimm ern?ä^nte lleberfe|ung benu^te: „^ie junge 5Imericanertnn, ober95er!ür5ung müßiger ©tunben auf bem äJJeere. 5lu§ üerfdiiebenen

    @pradE)en überfe|t." S)er erfte unb gttjeite Streit, auf ben eg ^ier allein

    an!ommt (ber britte unb üierte ^^eil, Ulm 1768, ent^ölt für un§ be=beutungStoie orientalifc^e 9}?är(f)en), erfc^ien „Ulm, bet^ Sllbrec^t ^riebric^

    93art^otomäi, 1765." dladj ber „SSorrebe be^ Ueberfe|er§" „finb gegen=

    tt>ärtige §meen 2:^ei(e ein fransöftfc^eg Original, unb n?ie bie fel^r furje

    95orrebe fagt, tft ein g^rauengimmer bie 3?erfafferinn baüon . . . 2)ie

    95erfafferinn lö^t bie ©efeöfd^aft auf bemSdbiffe naä) ber S^ei^e l^erum

    ergä^Ien : ha nun aber erft §tt)o ^erfonen aufgetreten ftnb, unb n?ir bie

    ^ortfe|ung t>on i^rem Söerfe nid^t l^aben, um p U)iffen, »er ttjeiter anbie 9flei§e !ömmt, fo Ujerben mir bie fünftigen ©rsä^lungen nur hinter

    einanber ^er fe^en, ot^ne fie einer gemiffen ^erfon in ben 'SRnnb ^n

    legen." 2)er erfte X^eil entplt ©eite 1—30 bie breitfpurige Einlei-tung, bann folgt 30-231 „^ie ©c^öne unb ber ®racl)e". ^en 9^eftbe§ erften (@. 232—358) unb ben ganzen gmeiten S^eil (@. 3—348)

    füöt bie unenblirfie (Srgö^lung „^ie 2öaffer = 9?t)mb^en ober

    2öaff er '9'Jijen", meldte Brentano ben bei meitem größten ^i^eil be§

    Stoffe für fein anmut^igeS äJiärd^en bom äJJurmeltl^ier geliefert ^at.

    jDie fran^öfifc^e 95orlage ift aüerliebft mit einer fRei^e anberer 3}Zo=

    tibe üermebt.

    @tar!e 5lnlei^en !^at S^rentano ferner bei fic^ felbft gemad^t. Snerfter Sinie ift ^ier ba^ üon ilim unb feinem ^reunb 5lrnim ^erau§'=

    gegebene SSunber^orn ju nennen. 2)er erfte St^eil beffelben erfc^ien1806, alfo etn?a um biefelbe Qdt, in meli^er 93rentano bie 93earbeitungber „italienifdien ^inber=9JJärd)en" plante ^), ber jmeite unb britte St^eil

    ^) 3n bem mir borltegenben 6Eem|)lor (ßgl. 93x61. 3U ©öttingen) tft ber 5RamexiäjÜQ Villeneuve ergöngt. ©el^r einge^enb l^anbelt über bie 2)ame bie Histoire

    litteraire des femmes fran^oises (tom. IV. Paris 1769), p. 188—263.^) SBgl. oben ©.3.

  • 22

    1808. Sit betben SJfärc^en-S^üen tft biefe epocfiemad^enbe ©ammtungiiebft ben angehängten ^tnber=Stebern üerh^enbet, £)db in gan^ fur§en

    (Snttefinungen ober nur Slnbeutungen, halh hnxä) Ueberna^me iimfong^

    reifer @tü(fe. Stu(^ eigene ©ebic^te SSrentano'g finben fid^ mieber^olt

    fotoo^I in ben Wäxäfen, aU unabl^ängig üon benfetben in feinen (^e*fammetten ©d^riften. Seiber erlaubt ber fe^r befc^eibene Slpparat ber

    5(u§gabe ber Ie|tern feine beftimmten ©djlüffe, ob ber Stbbrucf bem

    SRanufcript ber Tlärd)en entnommen i[t ober eine bejonbere ^anbfd)rift=

    lic^e ©runblage ^at. SDa§ ßinjelne mufe auc^ l^ier ber 58e^anbelung ber

    einjetnen Wäxd)^n üorbe^atten bleiben, beSgleid^en bie §a^Ireic^en !(einern

    ©riffe, bie 53rentano in ben @c^a| ber beutjd^en unb auSlänbifd^en Sitteratur

    t^at. S)a ^aben ©oet^e unb SSo^, SIaubiu§ unb ©erwarbt, Strnim

    unb ^ölberlin beigefteuert, @§a!efpeare unb So^anne§ ^rötoriu§, ber

    S5er[afjer ber unge^euerlicf)en 5I(ectrt)omant^a , aud) tüo^ ©rimm'frfje

    äJJärc^en unb alter^anb Sagen, bei welchen fic^ genouer ^Injc^tu^ an

    eine beftimmte S^afjung nid^t nac^toeifen lä^t. ^it^^ 2:^eil finb biefe

    Entlehnungen eng mit titterarijc^en Strömungen unb auc^ mit perfön^

    lidjen S3e§ie^ungen be§ ®icf)ter§ ber!nü|3ft, alle§ S)inge, bie ^ier nur

    oorläufig angebeutet »erben fönnen.

    3. ^i^ khitttvn ,,itiiUettifi^^n PÄv4j«tt"*

    Stuf etloa 30 Seiten be§ erften unb 200 be§ ^toeiten S3anbe§ ent=

    f)ält bie ©orreS'fc^e Stu§gabe au^er jtoei Fragmenten fieben 9Kärc^en,

    meift üon fleinem Umfang, bereu ©runblage weit übern^iegenb 93afile'§

    ^entamerone bilbet. 5ln bie erfte Stelle gefiört al§ „S^a^menergä^tnug"

    „®a§ Wäx6)tn öon ben Wixxd)tn ober ßiebfeelc^cn". ©§entfpri(^t S3afite'ö Einleitung '). ®er @ang ber i^abei ift genau ber=

    felbe. S3ei $öafi(e ^at ber Äönig üon S3uf^t^a( (Brentano „Sc^atteu=

    t^atien") eine jTodjter ßoj^a, bie er burcf)au§ gum ßac^en bringen n?ill.

    ®er Ie|te, erfoIgreid)e SSerfurf) toirb im tt)efentlic[)en übereinftimmenb

    gefcfiilbert. S3ei SafÜe toiti eine alte ^rau ficE) auf bem ö(geträn!ten

    Sc^to^fjof ein Z'öp^djtn fütten, ein ^age ttjirft e§ entgtoei, baran fnüpft

    firf) ein arger S(f)im|?f=®iaIog unb ber ^lud) ber Sitten, ßo^a foKe

    ben ^rin^en 3;^abbäu§ bon 9fiunbfetb (^rin^ füö^xopp bei Brentano)

    nur ertöfen !önnen, toenn fie binnen brei 2^agen ben an feinem @rabe

    1) ®eutj(f)e 3lu§gabe üon ßtebrec^t I, 1— 15. 9ltd^t§ ju fd^affen t)at mit biefemmaxien ba§ Xt)ier=9b5a „9iDtt)fer)Ien§ ßiebfeeld^en'ä Job unb 58egröbniB," wie ^oä){%xnm 93rentano ®örre§) CLI 5lnnierfung angune'^men fc^eint. SDa§ lübfc^e ©ebic^t ift»ieber:§Dlt gebrurft, jo ©efammelte @cf)nften I, 434.

  • 23

    aufgehängten ^rug üotl toeine. S8et Sörentano tritt aU ^ertoünfc^erinbie curiofe äJiabemoifelle Bep^ife be ^int|}ernette auf, bte fid) üon ^tüei

    franäöftf(f)en Stauänteiftern in einer ©änfte l^erbeitragen lä^t; te|tere

    bringt ber ^age mit ©(^nupftaba! §um 9?iefen, fo ha"^ bie gauj^e @e=

    fettf(|aft übereinanber |?ur§elt. ^rei erfunben ift biefe Sarricatur fran»^

    5öfif(^er ßi^i^erei f(f)tüerli(^, aber nad^toeifen !onnte icf) in ber fran^öftfc^en

    S3ellettri[ti! nur ben SfJamen^). Safire'S ^o^a befuc^t, e^e fie bie Sf^eife

    jn bent üermunfc^enen ^ringen antritt, brei O^een, bie i^r eine ^Ju^,

    eine ^oftanie unb eine §afelnu^ fc^en!en; Siebfeelcben ift auf ber S^teife

    freunblic^ gegen brei alte SDZütterc^en unb betommt brei golbene S^üffe.

    S)ie ©rlöfung be§ ^ringen burc^ t)a§> toeinenbe £iebfeetct)en, bie ßift

    ber böfen 3Ko^renf!(aöin, bie burc^ Siebfeelc^en'g (Sinfc^Iafen an i^rer

    ©teile ben ^ringen gewinnt, bie @efc^en!e, toetc^e bie fc^marge S3e=^

    trügerin üon Siebfeelc^en Verlangt, bie $u|}pe, toeldje bie ©ftaüin üer^

    ratzen tritt, ttienn fie i^r nid}t 9J?är^en erjagten Iä|t, ha§: alle§ ift fo

    eng üertoaubt, ha'^ eg fic^ nic^t üertol^nt, bie fleinen Slbtoeid^ungen im

    einzelnen ^u ermätinen. SJun ge^t iia§> ©rgä^Ien toS. ®ie je^n SBeiber

    be§ ^entamerone erjät^Ien allefammt an fünf jtagen, Brentano loill

    Se^n Xage lang je fünf Wläxdjzxi er^ö^ten taffen, ^at aber ben bon

    Ö3afile üoüftänbig eingehaltenen ^lan nidit burd^gefü^rt. 9?ad) ben

    (Sc^lu^tporten: „Sungfer ©Ifefinger aber erjä^Ite," üerfc^toinbet jebe

    Spur ber S^ta^menerää^Inng, aKe auf S3afi(e fu^enben Tläxdjtn finbüoHfommen unabhängig nebeneinanber geftellt, fo ha'^ ÖJörreS ben Qn^

    fammen^ang üoüftänbig überfa^ unb gn^ei ju biefem 6t)clu» gel^örige

    ©tüde in ben erften S3anb einfteüen fonnte, loä^renb er ben gmeiten mit

    „Siebfeetd)en" eröffnete, ^uc^ bie ©träfe ber bijfen 9^uffifa unb Sieb=

    feetc^en'S SSermä^Iung mit bem ^ringen fe^It.

    Sin ben (Sd^tu^ beg erften 93anbe§ ^at ©örreS t)a§> g^ragment

    „@(^nürtiei§c^en" gefteCIt, obtool^I e§ auf's engfte mit „Siebfeeld^en"

    gufammenljängt unb üielleid)t nur ber Anfang einer ©rtoeiterung biefeS

    dJläx(i)tn§> ift. SDer luftige Ä'önig unb feine betrübte S^oi^ter, ebenfalls

    ßiebfeetc^en genannt, fielen ja ^ier n^ie bort an ber @pi|e, unb äRamfell

    Zepbise la Marquise de Pimpernelle fe^tt aud) nic^t. Sn bem 53öf)mer'fd)en35er^eid)ni^ ber SJiörc^en Don 1835^) ift ha^ g^ragment ^ommanbitd^en

    aufgeführt, ha§> Fragment ©c^nürlieSd^en bagegen fe^It. 35ießeid)t barf

    man annehmen, ha'^ e§ erft fpäter gefc^rieben ift. @§ in bie erfte^eriobe 93rentano'§ ^u fe|en (oor feiner Um!e^r), Verbietet fc^on bie

    ^) 3n iicn Feeries nouvelles par le comte de Caylus (Cabinet des Fees t.

    XXIV, p. 247 ff.) finbet fid^ ein SJiärc^en La princesse Pimpernelle et le princeRomarin, ba§ aber nic^t bie minbefte ^ef)nlid^feit mit bent 3Räxä)in Srentano'» !E)at.

    ^) Sanffen 11, 233.

  • 24

    ftarfe reltgiöfe unb melanc^otifd^e ^ärbunci- S)a^ e§ Fragment geblieben

    i[t, braud}t man faum ;^u bebauern. Sßäre ha§> ganj^e fur^ angebunbene

    „Siebfeeld^en" in biefer SBeife erweitert imb oerbreitert trorben, fo tt?nrbe

    e» nngeniepar geworben fein ^). SDa^ ba» f^ragment fd^on üon S3rentano

    ®(i)nürlte§c^en genannt n^urbe, be§n?eifte ic^ fe^r, benn bie orme junge

    .2)ame ift \a jc^on üor @d)IuB beg ^ragment§ an i^rem ßorjet ge=

    ftorben, unb bie ©ejd^id^te fängt boc^ erft an. O^ne ßtoeifet ift bie

    ^ignr be§ ©d)nürlie§c^en§ im Stnfd^tu^ an ^ein(ic|e Sugenb=@rinne*

    rungen entftanben, benn f(f)on in feinem ©obftii ^) ^otte fi(^ 95rentanD

    befc^mert: „'SRan banb mir unb meiner ©d^mefter, bie in eine (Schnür*

    bruft gegmängt mar, bie ©denbogen hinten ^ufammen", unb @mmaü. S^ieuborf lä^t i^n bezeugen, iia^ „Settina ungefd^nürt mar, o^ne ©ted-

    nabeln" ^).

    SBenben mir un§ ^u ben beiben italienifc^en 3J?ärdE)en be§ erften

    S3anbe§, fo ift über „2öi|enfpi|el" ^) nicE)t öiel ^n fagen; e§ ift

    f^iemtid) genau ber ßorüetto S5afi(e'§ '"). ßorüetto fielet im SDienfte be»

    £önig§ üon 33reitenf(u^, ber i^m auf 9flat^ ber neibifd^en ^öftinge

    fc^mere Strbeiten aufbürbet. 2)a^ ber ^önig ha^ fprec^enbe IHo^ be=

    !ommen, um bie Königin ?}(ug§ gu geminnen, ftef)t bei 93afile nid^t.5lt§ ßorüetto ba§ ^ferb ftie^It, üerfolgt i^n ber milbe Wann mit einerÜ}?eer!a|e, einem ©ilberbären, einem Sömen unb einem SBärmoIf; eine

    Sift gebrandet er bei bem 3)iebfta^( nidE)t, mäbrenb Srentano bie öer=

    1) Su aöctn UeberfluB I)at Srentano nod^ an eine wettere drweiterung gebatikt,loie ba§ folgenbe Sonce^t (in 93ö;^nter=SQnfjen'§ ^iad^Iafe) geigt;

    ©d^nürlieäd^en einäufdinüren, ba§ tl^ut nun ni(!^t mü)x ^liotl^,

    ©ie !ann fid^ bo(| nid^t riil)ren, ©d^nürlieSd^en ift [a tobt.

    ^rincefe, ®ie eEjufiren (!), ©ie [teüt, »eil ic^'§ öeitot,

  • 25

    fc^iebenen kniffe be^acjttii) auSmalt. S3ei ber ^tüetten ^robe mu^ er

    bem Siiefen bie |)rä(f)tigen Xapeten fiepten, bei Brentano bte jc£)önen

    Leiber, tüobet er in feinem Uebermut^ aud) nocf) bk S3ettbe(fe mit*

    flehen tä^t. 3)ie britte Slufcjabe i[t beiberfeitS ganj^ ä§n(i(^ er^ä^tt.

    Ueber^aupt fielen betbe Raffungen fic^ je^r na^e, bi§ in ^(einigteiten

    hinein, aud) mörtüc^e 5tnf(änge fehlen nicfit.

    SBeit ftärfer finb bie Sßerfc^ieben^eiten im „3J?l)rtenfräutein",

    ta^ 93afile'§ „^eibelbeergineig" entfprid^t ^). Sine Bäuerin au§ äJliano

    befommt ftatt be§ erfe^nten Ä'inbe§ einen ^eibelbeer^trieig, ben fie forg=

    fältig in einem Blumentopf pflegt. S)er @o^n be§ ^önig§, ber aufber 3agb üorüberfommt, lä^t \xd) ha§> 93äum($en fdjenfen, in »eld^em

    eine f^ee tüo§nt. S)er ^rinj tüitt fie ^u feiner ©ema^ün mad^en. 5l(§

    er tüieber jur Sagb reiten mufe, übergibt er bie Pflege be§ Säumc^en§

    feinem ^ammerbtener unb befeftigt an ber @pi^e eine ©d^nur mit

    einem (^(ö(fc^en, bei beffen Ä^Iang bie g^ee erfc^einen rt>irb. Slber bie

    neun „tüberlidien SBeibgbttber" be§ grinsen fc^öpfen S5erbac^t unb

    bringen burc^ einen unterirbifd^en @ang in fein 3intwi^^ ^^^- Sebeppdt ein S3Iatt be§ Säumc!^en§, aU bie Süugfte bie @pi|e abbricht,ertönt haS» ©löcfdben, bie ^ee erfdieint, tüirb jerriffen, unb jebe nimmt

    ftc^ ein @tü(f ber Seiche mit, nur bie Süngfte ift mitleibig unb begnügt

    fic^ mit einer Sode. S)er ^ammerbiener fliel^t, nac^bem er bie tiefte

    in bem Xopfe geborgen ^at, bie ermorbete ^ee wäc^at auf'§ neue mit

    bem Säumd^en, fie erfd^eint bem ^rinjen toieber, ba§> ©e^eimni^ inirb

    enthüllt, ber $rinj ^eirat^et fie unb (ä^t bie SBeiber in eine Moa!e

    merfen, nur bie Süngfte mirb oerfc^ont unb mit bem Kammer-

    biener üerlobt.

    ?lug bem mit fd^mu^igen ©c^itberungen unb 5lu§brüden ro^ unb

    gemein ergä^Iten ©toff ^at Brentano fein SWärdjen rein unb üeblid)

    herausgearbeitet. Zxo1^ bem engen Slnfc^tu^ an bie ueapolitanifc^e

    gäbet ttierben alle bebenüid^en unb föibertid^en SüQe berfelben üer-

    mieben. S(u§ ber finn(i($en gee toirb eine jarte Blumenetfe, au§

    Bafite'S öerlumptem ^önigSfo^n ein rid^tiger SJJärd^enprinj, aug ben

    kirnen toerben „neun böfe gräutein", bie lüfternen SiebeSfcenen finb

    in gtüdüd^fter SBeife umge^eid^net — nid)t§ lä'^i mel^r a^nen, au§toeld^em ©umpf Brentano biefe ^erte herausgeholt ^at. ©an^ oortreffüc^

    paffen in bie ©efammtftimmung bie me(obif(^en Keinen Sieber, in benen

    tüir tüieber^olt 5ln!Iänge an anbere SDid^tungen Brentano'^ finben. Stn

    ') 2iebre(^t I, 28. mäxä)m I, 477—495. Sie ®örre§'jd^e ?lu§gabe folgt tnörtUt^bem evften S)rudE in ber Sri§- UnterlialtungSblatt für greunbe be§ ©d^önen unb 5lü^-

    Hd^en. granifurt o. 3Ä., Sa^rgang 1827, 3lx. 12 (©. 46) ff.

  • 26

    ben |?räc^ttgen S^l^eingru^ beg 9}Jü(ter§ 3f^abrauf ^) erinnert fotno^I ber

    ßJefang be§ 9JJt?rtfien=f^räutein§ ft)ie ber beS.^rtnäen'"^), unb in Ie|terem

    begegnen toörtücf) einige SSerfe au§ bem ^^^iegefang im üierten Stuftritt

    ber „Saftigen SKnfüanten", einem ber meIobifdE)[ten Sieber, bie ^Brentano

    ie gelungen 'ijat^).

    Stnf bie Sfia^menerj^ä^üing üom Siebfeetd^en folgt in ber @örre§'fd^en2(n§gobe „®a§ 9J?ärc^en üon bem ©d^ulmeifter S^^topfftoc^nnb feinen fünf @ö^nen"*j. ^u ©runbe liegt 93afi(e'§ Maxd^zn„®ie fünf ©ö^ne" ^), tt)el(^e§ aber nur ha^) trocEene 9}JotiD geliefert

    fjat. ^acione ^at fünf einfältige ^nngen. ©ie fernen biefelben fünf

    Mnfte, n>ie bie Mopffto(f=^inber. S3ei ber '^Mktjv berichten fie ganj

    trocfen über i^re Se^r^eit. 93ei Sifc^ ge^t ber jüngfte ©o^n, ber S5ogeI=

    fprac^e=!unbige SJJenecuccio, ^inau§ unb ^ört üon einem ^Sogel, „ha'^

    ein tt?i(ber Tlann bie SToc^ter be» Äönig§ üon 5:ieff^Iunb geraubt unb

    fie auf einen O^elfen gebrocbt i)at". S)ie ©rlöfung ber ^^^rinjeffin Siama

    ift n^ieber gan-^ inapp erjä^It; fie bleibt bei ber ^luc^t tobt, ntirb üon

    ©^iacuccio mieber §um Seben ermecEt, ber ^onig fpric^t fie bem SSater

    ^u unb bie ©öfme „erholten eine reid^e S3erot)nung an @etb".

    (So ift eine unfd)utbige, ober nüd)terne @efcE)ic^te, o^ne einen §auct)

    tjon ^oefie. S3rentano'» äJJärc^en, ftott unb gemanbt er^ä§(t, reicb an

    ed^t poetifc^en 3^9^"' t»on frifcf)em ^umor burc^toe^t, ftefit bagu in fe^rangenebmem @egenfa^. Wlanä^t^^ allerbingS ift mißlungen, fo ha§f

    giemlicf} Täppifd^e Sieb ber ^ringeffin ^im|?er(ein ^), bie albernen SBort=

    t)erbre{)ungen i^re§ S^Jarren ^) unb "i^a^ ©djlaflieb, ha^^ bie gefangene

    ^rin^effin bem 9liefen 5tnarratfc^!i fingt ^). 9}^an(f)e§ ^at Brentano faft

    fi(^er nic^t frei erfunben, n^enn id) au(^ feine beftimmte Duette anp=

    geben öermag; ba^iu rechne id) bie @r§ä^tung be§ 3lpotf)e!er§ ^infepan!,

    üon bem 9J?eerfräu(ein mit bem fc^önen 9fteim=®tatog ^mifd)en SO^argariS unb

    ^orati, fotoie ben fettfamen 2(blerfc^n)ur "). S)a§ fi^öne 5lbenbtieb

    „^omnt, 3:roft ber 9?ac^t, o 9?ad}tigatt!" in fünf je^nseiligen ©tropfen ^*')

    ift ibentifd) mit bem „©c^att ber dladit" im erften S3anb be§ Sßunber^

    fiorn, unb „®a§ SSDget=5lS36", üon bem ber fterbenbe MauSner fprid)t ^^),

    ift eine Üteminiöcenj an „®a§ ^eberfpiel=5l33e mit gtügeln", mit bem

    ') mäxä)tn I, 2. „g§ fingt ben aßolfenjc^afen ber 9Jionb ein ßieb."

    ^) ÜJiärd^en I, 484, 485, 486. gnihjürfe gu Beiben auf ^tuei Slättevn im

    Sanffen'fd^cn Üiac^Iofe.

    ^) ©(iiriften IT, 243. Seibe Sieber bereinigt fte^^en ©d^riften II, 441.

    ") aJiärt^en TI, 33-101. @in ^lac^bruc! erjc^ien in ßinbemann'ä S8i6liot^cf

    beulfdjer filaffifer für ©i^ule unb §au§. 2. ©erte, 2. ßieferung, ©. 132. (greiburg 1871).

    ^j 2iebrec^t II, 212—220.

    «) m&xä)m II, 71. — ^) gbenb. 73. — «) ßbenb. 91. — «) (Jbenb. 50, 58, 90.- '°) ebenb. 45. — ") (gbenb. 83.

  • 27

    ber ^inberlieber=5ln^ang gum SBunberl^orn beginnt. ®a§ Sieb „9^nn ru^en

    alte Söätber" ftammt au§ ^au( @er^arbt'§ @eift(icf)en Siebern unb

    ^formen (1653).

    „^to|?ffto(f" ^at ba§ befonbere SBo^Igefallen 9tü(fert'§ erregt, ber

    1829 in gran!furt S3rentano'§ S3efanntf(i)aft machte. @r geriet^ ettra^

    mit i^m aneinanber, lie^ fidf) aber babur(f) nic^t abfjaften, ficf) über ha§r

    SJJärd^en freunblid^ p äußern. @r Iiobe e§ in @m§ üorgetefen, fcf)rieb eran S3ö^mer, unb e§ bann feinen S3uben mitgebracht, „für bie e§ eigentlich

    gemacbt festen, ha i^rer auc§ fünf finb unb ic^ ein armer, abgebrannter

    ©^ulmeifter". UeberaE ^abe er mit bem SJ^ärd^en gro^e (Sf)re eingelegt.

    „®u barfft üerfic^ert fein, ha'^ bamit !ein litterarifd^er ä)?iBbrau(^ ge=trieben n>irb; meine S3nben n?olIen e§ ipeber £)erau§=, nod) au§ hen

    ^änben geben, bi§ e§ ^ertefen unb beriefen ift ').

    ©nger at§ irgenb ein anbereS Tiäxdfm f(f)tie^t fi(^ „9ftofen=

    btättdjen" ^) an bie S5ortage, Safi(e'§ ^ürf)enmagb ^), an. ®er

    $8aron üon ©unfetoatb l^at eine junge Scfjtoefter ßilla, bie mit i^ren

    ©ef^ietinnen über einen 9?ofenftoc! f^ringt. Stl§ fie im ©prung ein ab^

    geftreifteg Statt üerfct)tu(ft, tuirb fie 3}?utter eines ^inbe§ namenS Sifa.

    SJJe^rere g^een geben bem ^inbe i^ren 3

  • 28

    Smmerunbetüig, ber ftc^ au§ ßiebe ju 9!ofatina, ber ©c^toefter be§

    ^er§og§ oon Sf^oSmitar, in einen 9(?ofenftocf üermanbett nnb burc^ bie

    SSereinigung be§ S3Iättc^en§ mit üiofaüna ber SSater be§ 9?ofenblätt=

    (^en§ tüirb. S)en 9f{at^ gibt ifim „feine äJJu^me", bie g^rau 9'Jimmer=

    nte^r, meiere eine gro^e ^ou^cJ^^ü^ftlerin toav, fie ift auc^ ,M^ citteßaubertoeib", »etc^eS Sflofatina ba^ 9flofenrei§d^en bringt, unb au^STerger,

    ftieit man fie warten tä^t, 9ftofenbIättc^en üertüünfd^t, bringt aber

    fc^tie^üc!^ in ©eftalt ber '^uppt h^ieber alle§ in Drbnung.

    gür einen großen ^T^eit be§ „S3aron üon ^ü|?fenftic^" ^) ift93afi(e'§ „^^to^" ^) SSorbilb getoefen. SE)er ^önig üon ^oc^berg tüirb

    üon einem ^to^ gebiffen, er füttert i^n mit bem S3Int feine§ 2lrme§,

    unb nad^ fieben SJJonaten ift haS» Zf)kx großer aU ein Rammet S)er^önig lä^t i^m bie ^aut abjie^en unb üerfpridjt bemienigen, „trer t}a

    n^ü^te, t)on ma§ für einem X^kx ha§> ^ell fei, bie STocEiter be§ ^önig§3ur g^rau". 5tIIe finb auf bem §oIgtüege, bi§ „ein milber SJJann" auf bie

    recf)te @|7ur !ommt : „S)ie §aut be§ (5Jro^meifter§ ber ^lö^e." S)er ^önig

    ^ätt ber entfetten ^or^iella eine fc^öne lange 9fiebe üom SBort^atten,

    unb fie mirb üon i^rem milben f^reier in ben SSalb gefc^teppt. 2)ort

    finbet fie ,M^ -^auä inmenbig mit ^noc^en öon SJJenfd^en, bie er auf==gefreffen, überaß tapeziert, ^unt f^rü^ftücf gab'§ ©rbfen unb pmStbenbbrob S3o^nen mit ©d^necfen/' at§ befonbere ßederbiffen bringt er

    i§r „SSiertel gefc£)Ia(f)teter äJ^enfcfjen". ^ann ge^t er auf bie Sßi(b=fc^meinjagb unb miß öon i^r feine 95ettern mitbringen, um §o(^=jeit ju Ratten. Bufättig fommt eine atte ^rau Vorüber, ^orgietta gibt

    i^r ^n effen, unb fie !ommt am onbern äJJorgen mit i^ren ©ö^nenftjieber, benen fie eine ßobrebe ^ä(t. S3ei ber ^tud^t legt äJlofe fid^ mit

    bem O^r auf bie @rbe unb :^ört ben mitben SJJann fommen. Siarbo

    fpeit auf ben 93oben, unb e§ entftel^t ein ©eifenmeer, fo ta'^ ber S5er=

    fotger umte^ren unb einen Bad mit 0eien ^olen mu^. Sola mirft ein©tücfc^en ©ifen auf bie (Srbe, unb e§ mäd)§t ein f^elb üon ©cfteermeffern,

    morauf ber milbe äJJann fic^ p §aufe in öifen fteift. SJiicco lä^t au§einem @pa^n einen Sßalb ma(i)fen, ben er mit feinem Sagbmeffer um*l^aut. ^etrußo fpri^t einen ©c^tucE Sßaffer auf hm 93oben, aber erfd^mimmt über ben @ee. SlScabbeo mac^t au§ einem ©tein einen 3:^urm,

    in bem bie Flüchtlinge fic^ bergen, unb aU ber mifbe 3)Jann eineSBinserteiter ^olt unb ^inaufüettert, mirb er t)on ßeccone erfcEioffen.

    9iun fc^neiben fie i^m ben Äopf a^ unb Werben öon ^or^ießa'g Spater

    reid^ belohnt.

    Siefe ^armlofe, nic^t§ weniger a(§ !unftöotIe ©efd^id^te l^at

    Wäxä)m II 257—292. — ^) Siebred^t I, 66—67.

  • 29

    93rentano p einer 9Kärcöen=0ioüeIIe erweitert, bie an fprubetnbem^umor i^reg ©teic^en juc|t. S5on feinen eigenen Wäxdim ift feinet

    fo au§ einem ©u^. ä)?ag er nun au^er 93afile noci) anbere

    SSortagen benu|t ober i^n mit freier ^^antafie ergänzt ^aben, jeben-

    faüg ift bie S5erfd^meläung tabeIto§ gelungen. 3löerliebft ift gleid^ gu

    Slnfang bie broKige ©c^itberung be§ brauen ^önig§ §atteh?ort unb ber

    ©eburt feines Söd^terd^enS SBi0tpi§d§en, n^etd^eS, „neugierig, mie e§ auf

    ber (Srbe auSfä^e," eine SSocJie gu frül^ „ber grou 9}?utter üom ^immet

    fjerab entgegenl^üpft" unb nun üon ber guten g^rau Sßod^e fieben Xage

    lang nebft i^ren fieben jungen genährt toirb. 5lt§ i^re Qdt um ift,fct)i(ft fie bem Äönig „ben §ü^?fenfti(^, ben öerjauberten f^Io^", hmä}

    beffen Segnabigung Ä'önig ^attetoort in bie äJJöglic^feit fommt, fein

    ber tobten ©ema^Iin gegebenes SSerfprect)en gu Italien unb an 3öiII=

    mischen äJZutterfteüe gu öertreten. S3ei^t i^n ber glo^, fo ift ba§i grabe

    fo gut, aU menn ta§> äJ^äbc^en §u trinfen befäme. 2ln fid^ ift ber@c^er§ ja nic^t fe^r äft^^etifc^, aber er ift fo gemüt^Iic!^ burc^gefü^rt,

    baB er üteftejiDuen gar nid^t ouf!ommen lä'^t. §attett>ort'§ Unterl^at-

    tungen mit bem fid^ oorgüglic^ enttoideinben ^ü)?fenftid^, bie (Bäfüht-

    rung ber mad^fenben ^rätenfionen beS Ie|tern, feine Softumirung unb

    fein gen>flnbte§ S3enel^men als ©betfnabe feiner „@d^irefter SBittroiSdEien"

    — benn auc^ er ift „üon Äöniglidjem (SJeblüt" — fein Sloancementgum „§ufaren=Dbriften", bie SSerfc^toiJrung be§ S^iittmeifterS QmdeUnjid^S unb ber anbern „jurütfgefegten Dffisiere", bie ©ntfü^rung ber

    ^rinjeffin, bie ©efangenne^mung ^üpfenftidi'S burc^ feine eigenen

    ^ufaren unb fein fpurtofeS SSerfc^minben, atS man i^m bie §aut ab^iel^t— ba§> alles ift toö unb übermüt^ig, aber in feiner 5lrt üortreffIic|.

    Unb baffetbe lä^t ftd^, tüenn aud^ nid^t fo unbebingt, üon ber(Sd)ilberung beS „priüatifirenben SRenfd^enfrefferS" SSelletoa^ f^gen,

    ber bie ^lo^j^aut erfennt unb SSiümiSi^en mitnimmt. ®ie @cenen im

    SBalbe unb auf bem 2BelIett)a|'fc^en „

  • 30

    SefantttUrf) tüenbet ftc^ ber aik ©affen^auer fonft an „Saurentta,

    f(^önfte Saurentta ntettt," trte and) an anberer ©teile ') bei S3rentano

    ^n lejen fte'f)t. 2){e fünfte ber fteben SBoc^enünber finb üiel ergö|=

    üd^er er§ä^tt al§> pd S3afite, beffen SJ'Järc^en überhaupt faft nurben graben für bie 'gleite §älfte be§ „^üpfenfttc^" bilbet. ^a§ ^oft=(ieb be§ 2öelten)a| (@. 288) ftimmt mörtitcf) mit ben erften Qtihn

    €ine§ alten @ebi(i)te§, „5luf bem ^oftn^ogen", überein, nur ba'^ ^ier

    bie @eban!en eingespannt n^erben fotlen, bei S3rentanD aber 2Bi(I=

    tüiSc^en^). ©ang unabhängig bon S3afite'§ „t^fo^" ift ber ©c^tu^, Wo

    ^üpfen[ti(^ als „ein fd^öner, großer, geba(fener ^ufar üon S3utterteig"

    auf bie 2;afet gefe|t n^irb, at§ SBiütoiSdjen „ein tüchtiges

    t^m herausbeißt", fid) in einen „n?unberfc[]önen ^ringen" t)ern)anbelt

    unb bie neugierige ^rinjeffin l^eirat^et; ^ier ^at Brentano tt)of)I S3afile'§

    „^intofmalto" ^) üorgefc^mebt, ber ^ttjeifeKoS im OJJärcEjen üom S?oman=

    titc^en benu^t ift. 3Siött?iSd^en'§ ^tage: „0 mein §üpfenftic^! @ie^aben einen guten 9Jdann in S3utter gebacken, unb mir tvax er me^r,"

    ift eine Xraüeftie üon Tlatdjia§> ßfaubiuS' ©ebic^t „93ei bem @rabe

    meines S5ater§," bie SSrentano fid^ ^ötte üerfagen fönnen. S)a§ ift aber

    and) bie einzige njirttidje (i5ef(i)ma(f(ofig!eit, bie er fic^ in biefer auSge^

    laffenen §umoreS!e §u ©cfiulben !ommen läßt.

    ^id)t fo gtücftic^ ift ha^ fo'mifc^e äJJoment Dertoert^et in bem

    „Wävdjen üon bem S)iltbap:p, ober ^inber unb 2;^oren l^aben baS

    &ind bei ben D!^ren" *). 9}Jan foEte i^m nid^t anfe^en, ta'^ eS nic^t

    auf einer beutfd)en S^affung be§ äJ^ärcEjenS öom Sifc^teinbedbic^, fonbernnjieber auf Safile ^) beruht, beffen .@cf)tußmorat „ben ^inbern unb

    Darren fte^t ber ^immel bei" in 93rentano'S 9Jebentitet mieberfe^rt.

    ^n bem „milben 9Kann" beS Sf^eapotitanerS ^at ^rau SKafella in3}?aregtiano fec^S unüer^eirat^ete STöc^ter unb einen bummen @o^n^nton, ben fie fortjagt. ®r !ommt ju einem 3^?^^^ ^i* einem biden

    ^opf (bei S3rentano ein großes Ungeheuer), beffen SDiener er mirb. ®ie

    brei @}ef(^enfe: XifcEitein (ober 3:üd^(ein) becf bic^, ©fetein ftrecf Ud),

    Knüppel aus bem ©ad, bie breimalige @in!e^r beS bummen jungenbei bem nid)tSnu|igen 3Birt^, bie fcfjmerjücfie ©nttäufc^ung, bie 2lnton=

    ©itlbapp mit ber ^robuction feiner @ef(f|en!e bei ber äJJntter erlebt,

    unb bie 9^ac6e, bie er beim britten Wal an bem SSirt^ nimmt, finbaus bem beutfc^en 9Kärc^en ^intängüd^ be!annt. S3rentano ift 93afite

    giemtic^ genau, mitunter toörttic^ gefolgt, befonberS !^at er ftarfe 5(n=

    ') Sm erweiterten ®ocfeI=^ärcf)en, ©d^riften V, 212.2) SSgl. g. m. 33ö|me, 58oIf§t{)ümlicf)e ßieber ber ®eutf(^en im 18. unb 19. Sa^r«

    ^unbert (Sei^jig 1895) ©. 462.

    ^) Siebvee^t II, 168 ff. — *) ajlörc^en II, 501—527. — ^) Siebrec^t I, 15 ff.

  • 31

    leiten an @c£)im^fmörtern gemad)t. S)a§ ©anje üe§t ftd^ toett luftiger

    al§ bie S5ortage, unb neu ^inäuge!ommen t[t bie nationale Xenbenj.

    5Die brei ©c^njeftern, 5tnbrienne, ©ato^jpe unb ^ontufd^e, @cf)neiberinnen

    tt?ie bie SRutter @(f)Ienber, fommen burd^ 9}iabemoi)eIIe ©l^entifegrec,

    ^etlerine ujtt). au§ ber SJJobe, ®an! „ben fatalen gran^^ofen, bie bei un§

    regieren/' unb a(§ öottenb§ eine ©d^ilbtoac^e unfern S)ittbap)? mit Qui vit (!)

    anruft, luirb er fo erbo§t, bo^ er burd^ Sluhjenbung beg Knüppels „bie

    ^ran^ofen in Sauf bringt". SJJand^e (Sinsel^eiten finb gan^ artig, aber

    bie fprü^enbe Saune be§ „93aron .^üpfenftic^" n^irb bei ttjeitem nid}t

    erreicht. S)er lange gereimte 2)iaIog ^toifcJien ^iübapp unb feiner

    SJJutter mit ben eroigen Söortüerbrel^ungen (@. 502) ift eine üielfad^

    roörtüc^ folgenbe Umbitbung be§ ^ebic^teS: „2Sir üerfte^en fte nic^t"

    im brüten S3anb beg SBunber^orn, tt>o bie Unterhaltung fic6 jtoifdEien

    einem ©d^neiber unb feinem böjen SBeibe abfpiett. S3ei ber ^a^ be§i)?amen§ feine§ gelben [)at i^m üieEeid^t eine ©teile in ben „©d^mieben"

    im ^loeiten S3anb be§ SBunber^orn tjorgefc^toebt : „®rei knappen tt»ie

    fRappen im ©dalagen bittappen."

    Sn ben ^rei§ ber „itatienijd^en äJlärc^en" ge^rt audf) ha§> grofeeFragment „Ä'omonbitdjen" (II, 531—5 83), Don bem man e§ liebernid)t erwarten follte. Dffenbot befte^t e§ ja gro^ent^eils au§ Sugenb-

    erinnerungen. §ier „tjat S^rentajjo ben ^inberpaloft (in bem al§ 9^itter=

    bürg eingericfiteten ^affeefa^ 3Sabu^) befd^rieben; ben üom guten

    Sabenpeter erjä^tten ©treic^, ©i^rup in ein §äring§fä^c§en gu padfen,

    ^at er felbft aU Sel^rburfc^e gema(f)t. STud^ bie S5erfpottung ber fauf=männifc^en ©pecutationen ift ein SfJadjflang au§ jeiner eigenen Se^rling§=

    geit" '). @g iDürbe faum ber 9}?ü^e roert^ fein, ben perfönlid)en 2(nfpie=

    lungen nadj^ugetjen ; aud^ bie genauefte i^nterpretation tt)ürbe bem Sefer

    biefe§ ipeitf^roeifige S3rud^ftüd nid^t fc^macf^after mad^en. ®a§ tt)ir bieurfprüngüd^e Raffung Oor un» ^aben, ift gan^ auggefdjtoffen. ©rmä^nt

    roirb bog „^lomanbitd^en" 1835 oon 93ö^mer, öier Sa^re nad^bem ha§>

    Fragment Slufna^me in bie S3ö^mer'fd^e 5tbfd^rift bie „itatienif^en

    9JJärd)en" gefunben l^atte; üietteid^t mar e§ urfprünglid^ fein g^ragment,

    fonbern lag abgefd)Ioffen in !ur§er f^^affung, im ©til ber übrigen ita=

    lienif(^en SJJärd^en, oor. ©§ ging fpäter berloren, unb nur ha§i umge*

    arbeitete Fragment blieb erhalten, mä^renb beim ©odel §mei üollftänbige

    93erfionen unb in einem anbern ^olle (Siebfeeld^en unb @d^nür=

    üegdben) fomo^I ba§ Oollftänbige Original toie ha§> g^ragment ber Um=arbeitung ermatten blieben. S)ie erfte ^^affung bürfte, abgefe^en üon

    ber Einleitung, ha angefangen ^aben, »o ha§i Fragment beinalfie

    ') mal ^0^ ci. a. O. 33.

  • 32

    aufhört; benn erft gegen ben (Sc^tu^ (@, 574), tüo ber ^oufmatitt

    @eeltgetüittib§erben unb Som^agnie ber jpröben Sod)ter ärgerlich fagt:

    „SBenn bir feiner rec^t ift, fo bad bir einen," beginnt bie Ueberein^

    ftiinntung mit bem ^intofmalto S3afi(e'§^): Setta, bie StocEiter einc^

    Kaufmanns, toiü fi^ nid^t öer^eirat^en. ©c^tie^Iid^ „begann fie an^

    äJJanbetn unb ßucfer, üermifrfjt mit Sftojentoaffer unb Söol^Igerüdien, einen

    großen 2;eig ju kneten, n?orauf fie bemfelben bie (SJeftdt eine§ n?unber=

    fdlönen i^üngtingg tjerlie^". Äüc^engerät^ ufn?. f)at fie fic^ iiüxä) i^ren

    SSater üon ber 9}?effe mitbringen taffen^). Äomanbitc^en'S t)übf(i)e§

    Sieb, mit bem ba§i Fragment abbricht, begegnet mit ber Ueberfd^rift

    „bie berühmte ^öd^in" ftiörtlid) in ben gefammelten (Sd^riften (II, 465).

    4* ^ft« ®4»ik«lmfir4fen*

    „®o§ Tiäxdjtw üon &odd unb §in!et," n?ie e§ „in feiner ur=fprünglid^en (^eftalt" "), ober „(SJocfet, §in!et unb Q^adehia", mie e§ in

    ber fpätern Bearbeitung ^ei^t, liegt un§ in gmei tjerfcfjiebenen ^offungen

    t>or *). 2)ie Erörterung mu^ natürlich mit ber älteften SSerfion beginnen,obnjo^t biefelbe er^eblic^ fpäter toie bie jüngere be!annt gen^orben ift.

    Sn ber „^erslid^en Aneignung", burc^ n?elrf)e Brentano ben „großen@0(fel" (bie f|}ätere, erweiterte ^^affung) bem „liebften ©ro^mütterd^en",

    b. i). feiner ^reunbin 9Jiarionne ü. SBillemer, mibmete, i^at er über bie

    %unb(oge be§ 9Kärdf)en§ eine feltfame Stnbeutung gemad^t: „®u fragftmidt), n?a§ meine teiblid^e ©ro^mutter oft gefragt: »SBo^er t)aft bu nur

    alte ba^ n^unberüd^e Beug?« — ^di antworte: »5Idf), e§ ift nid^t toeit^er.« — ®ie ©runblage üon bem §a^n unb bem fRinge l^örte xd) aU^nobe oon einem n^älfd^en ß^ocolabemadjer frä^enb ergä^Ien." ^d)

    mödjte biefe Stngabe md)t, tvk e§ anberStoo gefdEje^en ift, ernft ne^imen.

    ajiögüd^ ift e§ ja, ha^ Brentano in feiner Sugeub einmal ba§ italie=

    nifd)e SJiärdjen ge^i3rt ^at, aber e^e er e§ bearbeitete, l^at er e§ aud^

    getefen, unb ber „rtiälfd^e ßfiocolabemad^er" mirb Ujo^t nur eine§

    ') 2khxidi)i II, 168-178.^) (Sine lan^e üieil^c btcjer SeftcHungen („(Serftenjudfer, 3iofinen, Üiofenöl, ajlaü

    butter, inbianii(^e§ SSogcIneft, füberneS Kuchenbrett uj»."} f)at 93rentono fauber out £'"

    Duartblott (in Sanfjen'S Stad^Iafe) aufgejetd^net. darunter ift ein ^äuSd^en mit jtDei

    raud^enben ©c^ornfteinen gemalt. %u\ ber SRüdieite ftefien ©nttüUrfc äu einem Sieb im

    „^Jitirtfienfräulein".

    3) 3iläxä)en II, 105—233. 2öiebert)olt bei S)iel, 61. «rentano'ä ?lu§gett)ä^(te ©(^rif=

    ten 11, 327, unb bei ÜKa^ ßoc^, ?lrnim SSrentano ®5rre§ II, 339.

    *) ?lbgejet)en aüentoHS Don ben beiben eng äujammengetiörigen ^ÖJärc^en Siebfeelc^en

    unb Sd^nürlieSd^en. SScrgl. oben

  • 33

    ber fcfier^^aften ©itate fein, bie unö in feinen SJJärcfien häufiger be=

    gegnen.

    ^anptqneße be§ (3odd ift Safile'S „.^a^nenftein" ^). a^inec' SlnieEo

    in ünf(^t fid^

    ha^ 5t(ter üon acfjtje^n Sauren unb einen prächtigen ^alaft, n)orauf

    i^m ber ^önig feine Xod^ter Sfiatali^ia gur f^^rau gibt, dlnn verfertigen

    bie gepreßten ^^uberer „eine ^uppe, toetc^e t»ermittel§ eine^ U^rtoerfeä

    9)Zufif mad)te unb tankte", ^entella, 5lnieIIo'§ XodjUx, tä^t \xd) be=

    t^ören, fc^meidfiett i^m ben in einen 9fiing gefaxten Stein ab, bie ^au^

    berer oerfd^loinben mit bemfetben unb befelften i^m, ta^ er alle SSünfd^e

    StnietIo'§ gerftöre. 2l(§ biefer gerabe beim ^önig ift, n?irb er lieber

    ein alter Tlann unb fortgejagt. @r f)ört üon ^entella ben @runb be§

    Unglücfg, mad^t fic^ auf bie @ud§e unb fommt in t)a§> 9}iäufe!önigreidi

    5^ief(oc^, ttjo er oI§ Spion ber Äa|en Dor ^önig ^agerid^ gebracht

    n?irb. S^ad^bem er fein ©c^icffat ergä^It, beruft ^agerid^ bie ätteften

    3JJäufe sur 9ftat^§Derfammtung. 2)ie SJJäufe ^nabberid^ unb ©pringerle

    ^aben in einem Sßirtl^S^aufe gehört, toie „^toei fieute, bie üon ^rumm=fingerftabt famen," ben Slniello gefpietten ©treicf) erjä^Iten, unb aUSlniello i^nen eine Saft ^äfe unb ^öfelfleifd^ üerfprid^t, führen fie ifin

    nad^ ^rummfingerftabt. S)er tauberer @^iemarone legt ben S^ling niemals

    ob, jebod^ in ber S^Jad^t nagt ^nabberid^ ibm fo lange am 9fiingfinger,bi§ er ben 9ling abftreift, ©pringete läuft bamit fort, Slnießo Perman=

    bett bie gtoei ^^uberer in ©fei, fe^t fid) auf ben einen, belabet ben

    anbern mit ben gemünfc^ten Slrtifetn, liefert bie ßobung in STieffod^

    ab unb !ommt nod^ fd^öner ai§> früher nac^ ©d^ttJarjtod^ gurüct; ^ier

    mirb er Pom ^önig unb S^ataüjia freunblid) empfangen unb lä^t bie

    @fet üon einem greifen ^erabftüräen.

    ®§ ift ein ganj gemö^nti(^e§ SJJärd^en, ba§, un» 33afile ha erjä^It,

    aber in ber Umbid^tung l^at S3rentano — einige (Sinfd^ränfungen üor-be^atten — ein ^unftmer! gefd£)affen. StnfangS fpiett iia§i neapoIitanifd)eSJJotio nur in eingefnen Stnbeutungen hinein, unb au§ ber tro(fenen

    romanifc^en SfJoüeüe n^irb ein buftige§ beutfc£|e§ SSalbbitb, rt)ie unfere

    ßitteratur nid^t Piele befi|t. 3Ser bie erU^eiterte DriginaI=SIu§gabe Pon

    1838 mit i^ren mangell^often Umripilbern burc^blättert, muB bebauern,ha^ nid^t bie „urfprüngtidie ©eftalt" einen ed&ten ^ünftler aU 3Ilu=

    ') 2iebre($t II, 3-11.

    ®örre§.-@ef., III. Söcreingfdörift für 1895.

  • 34

    ftrator gefunben ^at — ha^ tüäre ein ed^teS SSotf§bud^ getüorben. 2)iefc^emen^aften giguren be§ Stalietier§ nehmen ^ier ^kildj unb S3ein

    unb 6f|ara!ter an: @otfeI, ber ftotse biebere 3laugraf üon §anau, fein

    SBetb, bie ©räfin Don §ennegau, bog nafdi^afte neugierige Stöc^terd^en

    ©adeteia; felbftber ©tamm^a^n 5lIeftr^o, bei 93afite ein orbinaire§ 2;^ier,

    ttjirb in feiner Strt ein S!^ara!ter, ein Sträger ber §anbtung mit ntenfc^=

    tid^en ©efül^ten. 5lt§ ©taffage ber beutfc^e SSatb mit bem öerfattenen

    @tammf(i)to^ unb feiner bunten S3ogettt>eIt. SBunberbar anmut^ig ift bie

    ©c^itberung ber ?tn!unft ber ülaugrafenfamitie in bem alten (Saftell,

    gipfelnb in bem Iieblid)en 5lbenblieb : „SBie fo leif bie ölötter tüe^en,"

    ia§: mit 3Iu§na!^me be§ 9iefrain§ aud^ in S3rentano'§ @efamme(ten

    ©c^riften (I, 459) fte^t ^). Sn ber erften 9fac^t treten bie beiben 9Käufe

    93afile'§ auf, aber nid^t me^r ^nabberid^ unb ©pringerte, abgefel^en bon

    ber ©^rad^e nid^t§ tüeiter ft>ie SJtäufe, fonbern auf'§ feinfte inbiöibuali*

    firte f^igüri^en, ^rin^ ^fiffi unb ^rin^e^ ©iffi ouf ber 93rautreife,

    bereu ^oetifd£)e ^Infprad^en an ben fc^Iafenben &odä ma^re ßabinet§=ftü^d^en finb.

    9K§ @0(fel bon bem Sßeg jum ^(u§ äurücEfel^rt, über hjetdEien er

    \)a§> SJJäufepaar getüorfen ^at, begegnen i^m bie beiben „^fluberer" be§

    93afi(e, bie fid^ bei 93rentano in „ein paar (eigentlid^ brei) alte Suben,

    gro^e SiZaturp^ilofoip^eu unb ^etfd^ierftec^er" öermanbelt ^aben. §ier

    fd^tie^t berSid^ter fid^ g^^m erftenSDiat enger anS3afi(e an. SDafe er bie

    betr. ©teile be§ „§a^nenftein§" fe^r gtürflid^ erweitert l^abe, !ann man

    nid^t behaupten. 5E)ie breiten Sßer^anbtungen über ben SSer!auf be§ §a^n§,

    befonber§ bie ge^ttjungenen Suter|}retationen ber auf Sl(eftrt)o bejüglid^en

    ^amitienprop^egei^ung, toürbe man gern !ür§er tefen, unb man freutfid^, toenn ber e^reuöolle Zob 9lIe!trt)D'g unb "üa^ @erid^t über feine

    geinbe un§ njteber auf ben S3oben be§ poetifc^en S5oge(mär(f)en§ ^urürf*

    fü^rt. S)ie in ber @erid)t§fi^ung eingeftreuten SSerfe enthalten tt)ieber=

    ^ott (Erinnerungen an bie ^inberüeber be§ 2Bunber^orn§ ^) unb ber

    fd£)önen SeidEienrebe (3odtV§> auf ben ritterlidf) mit bem ÖJrafenfd^toert

    getöbteten Stteftr^o liegt fogar eine eigene Ouette gu ©runbe. (Sine 5ln=

    beutung über biefelbe ^at Brentano im „(SJro^en ©odEel" gegeben. SDie

    £eid)enrebe lautet ^ier buc^ftöblic^ fo toie in ber für^ern Raffung, ein=

    fd}(ie^üd^ be§ om ©(^tufe ^Beigefügten „ufm.", bann aber erfahren n^ir

    ') 6r ^ai e§ aud) componirt. 93ei Qmma t). Dttenöorf, ?lu§ Der ©egenmart, ©. 90fitiflt er „bie SRelobie l)e§ 3l5enbltet)e§ au§ ©odel, ttie er fie urlprüngUc^ erbad^te. '^^

    f)aie tiiele DJielobien erbod^t, jagte er, aber immer nur auf ter ©tra^e oöer tnenn id)trourig bin".

    2) gjtan öergreid^e bie Sßerje llettr^o'§, ber Sc^toalbe unb be§ 9tott)fe()ld^en§ (TOär=

    c^en 152—154) mit bem gcberjpiel (ßinberlieber 5. 8).

  • 35

    tüeiter, ha'^ &odti „noc^ unauSf^rec^üd^ tiieteS ©rbautic^e, 3JJora(tfd)e :c.

    anbra(f|te," bt§ bie @ad^e bem l^terifc^en unb menfd^Iid^en Stubitorium

    (angtuetüg mirb: „SBeil ber größte ST^eil ber 9f?ebe qu§ ©oleri §au§'

    ^a(tung§bu(^ unb au§ @e§nert 95ogeIbud^ ujtt}. ^errü^rte, gegen ftd^ bie

    S5ögel nad^ unb nac!^ priic!, unb \)a er nun gar nod^ allerfei 5lber=

    glöubifc^eS üon ber SlIe!tr^omantie, einer 'äxt jauberifc^en SSol§r=

    fagerei üermittels ber §a!^nen, unb üon bem §a^nenei, moraul bie

    S3afi(i§!en entfielen, üorbrad^te, h?arb grau §in!et and) ettoas unruhig" ^).

    (B§ ^anbett ficf) ^ier um einen ßitatenfc^erg : bie 9flebe ift n?ir!(icl^ pmguten X^eit entnommen au§ ber Alektryomantia, seu Divinatio ma-

    gica cum gallis gallinaceis peracta etc. per Joannem Praetorium(Francof. et Lipsiae 1680). ^n biefer SJJifc^ung öon abftrufer @ele^r=fam!eit unb tt>ü[tem Stbergtauben mirb ^. 93. ©. 35 bie g^rage aufge=

    Würfen: „SBarum bie SWten ben §afin auf'§ Kollegium unb in'§ 5Ibc=

    93ud} gefegt." S^ämlic^

    „®Uiä) tüie bie ^anen in ber 3laä)t

    Sluft SKorgenftunben l^afien od^t

    ©0 joHert ©tubentcn bieje Seitgleifeig anfongen il^re ^Irbeit."

    SBeiter erfahren mir, ha^ „bie alten ®eutjc^en in i^ren §eer§ügen

    ^aanen mit §u fü'^ren )?flegen l^oben. Sßielleid^t fid^ ber 3Ba(^fam!eit unb

    Xapfferfeit §u befleißigen. . . . ®er (Sinnreiche 93iIb^ouer ^^ibia§ ^at

    auf ber 3J?inert?ae, ober Silbe ber ^rieger=@öttinn (sie Idomeneus, qui

    a sole habebat principium, in clypeo gallum gallinaceutn ferre solitus;

    quia haec avis solifuit sacra. Pausan. 1. 5) einen §aan gemacbet . . . 2)er

    §aan ift bem ^rige§ @ott äJtorS geopffert morben. ©leid^er ©eftalt iftber §aan bem 5te§cuIapio, äJJercurio, ber ©onnen unb bem äJfonbe gu=

    geeignet" (@. 37). Sßgt. auc^

  • 36

    tortu§ (©. 16) ju Derbanfen: Plato ubi definiverat hominem hunc in

    modum: Homo est animal bipes sine plumis, Diogenes Cyvicusgallum nudatum pennis in eins scholam invexit hac voce: hie est

    Piatonis homo. SDie unmittelbar üor^erge^enbe ©ele^rfamfett üon „bem

    ^af)n be§ 3K^dttu§, ber fid^ feinem ^errn felbft al§ bie @eete be§

    ^t)t^agoro§ üorfteKte, bie incognito fräste/' tonnte id) bei ^rätoriu§

    nid^t entbedfen. SSermut^üd^ ijai 93rentano für bie Seid^enrebe nod^ an=

    bere ^ülflmittel benu^t; bie „§ü^ner, toeld^e Siebe füllen" unb benen

    „auc^ ein gutes ^erge nid^t fel^tt", ftammen natürlid^ aii§> ©d^ifaneber'§

    Sibretto §u SJioäart'ö ß^ii^^i^ftöte.

    ®er fReft be§ Tiäxdjtn^ bietet bem ßommentotor ttjenig @toff.

    Sine anbere Ouelte aU S3afile fd^eint nic^t me^r benu^t ^u fein ^), unb aud)er bietet nur bie aßgemeinen 5ln^att§pun!te für ben @ang ber ^anb=

    lung; n?örtlid)e Hnle^nungen tt>ie in fo mand^en anbern 9J?ärd^en fom-

    men nid^t üor. ßJan^ frei üerfö^rt Brentano mit bem fremben ©toff,unb u>a§ bort o^ne SSerbinbung nebeneinanber liegt, erfc^eint f)ier !unft=

    oott oerlnüpft: S)ie SSunber be§ 0iinge§ @a(omoni§ (Safile'S §a^nen*

    ftein), bie „tansenbe ^uppe" unb bie ^rinjeffin ©iffi, @ac!eleia'§

    ©umm^eiten, i^r Sefud^ in ber äRäufeftabt, bie Söieberentmenbung be§

    OtingeS, bei ber i^r bie bratjen SJJäufe l^elfen (toä^renb bei Safite

    SKinec' Stnietto fetbft ben 9ting gurüdf^ott unb feine t^öri(^te ^enteEa

    nur eine Si^ebenfigur ift), atle§ ift fo fiübfc^ in einanber georbeitet, ta'^

    man andj bei Äennini^ S3afi(e'§ !aum nod^ an i^n ben!t. ®ie ^of=fcenen finb öieöeic^t etlra§ über ha^ Wa^ auSgebe^nt, fonft ober !ann S((tunb Sung bie anmut^ige ©rää^Iung mit i^ren burd^toeg graciöfen SSerfen

    unb ifirem fonnigen §umor mit ungetrübter Sefriebigung (efen. ©benfooriginell n^ie ünblidl) im guten «Sinne ift enblid^ ber @d^lu| : @odEeleia'§

    unbettju^ter SBunfd), ben fie nod^ ber SSermä^lung mit ^ronoOu§ au§=

    f^rid^t, ge^t in ©rfüßung: „^n bemfelben 5lugenblide n?aren aße Sln=

    tt)efenben in lauter fd)öne, frö^licl)e ^inber üermanbelt, bie