Adat Semester 1

18
ADAT ©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin Seite: 1 Version 1.0c Adat Semester 1

description

Adat Semester 1. ADAT. Angewandte Datentechnik Was sind Informationen? Informationsspeicherung Datenerfassungssysteme Datenträger Datenausgabe Organisation der Speicherung Basisfunktionalitäten Datenbanksysteme. Informationen. Daten mit Bedeutung Wie bekommen Daten eine Bedeutung - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Adat Semester 1

Page 1: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 1 Version 1.0c

Adat Semester 1

Page 2: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 2 Version 1.0c

ADAT

• Angewandte Datentechnik– Was sind Informationen?– Informationsspeicherung

• Datenerfassungssysteme• Datenträger• Datenausgabe• Organisation der Speicherung• Basisfunktionalitäten• Datenbanksysteme

Page 3: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 3 Version 1.0c

Informationen

• Daten mit Bedeutung– Wie bekommen Daten eine

Bedeutung• Durch Beziehungen untereinander• Beispiel: Temperatur

– Für sich alleine wertlos– Mit Zeit und Ort hat die Temperatur einen

Wert

• Informationssysteme speichern Daten und Ihre Beziehungen

Page 4: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 4 Version 1.0c

Informationen (Fs)

• Treten überall auf• Verwaltung und Speicherung dort

wo große menschliche Werte im Spiel sind– Geld– Gesundheit– Geschäft– Macht - Kontrolle

Page 5: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 5 Version 1.0c

Verwaltung von Informationen

• Probleme bei großen Informationsmengen– Abbildung der natürlichen Struktur– Digitalisierung der Information– Verarbeitungskapazität der Systeme– Gewinnung neuer (abgeleiteter)

Informationen (Beispiel Billa Marketing)– Schutz vor Informationsverlust– Schutz vor Informationsverfälschung– Schutz vor Informationsmißbrauch

Page 6: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 6 Version 1.0c

Kriterien der Informationsspeicherung

• Performance– Verarbeitungsdurchsatz– Antwortzeitverhalten

• Am anschaulichsten:• Informationen aus computer-

gestützten Geschäftsprozessen– Auftragsbearbeitung– Rechnungswesen (Fibu, Controlling usw.)– Supply – Chain (Waren – Lager – Einkauf)

Page 7: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 7 Version 1.0c

Komponenten eines Informationsverwaltungssyst

ems• 4 Komponenten die interagieren

– Hardware– Programme

• Betriebssysteme• Applikationssysteme (ERP)• Datenbanksysteme

– Daten– Benutzer

Page 8: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 8 Version 1.0c

Informationssysteme - Hardware

• Rechnersysteme– CPU– Hauptspeicher

• Sekundärspeicher– Magnetplatten

• Backupsysteme– Magnetbänder (Libraries)

• Kommunikationssysteme

Page 9: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 9 Version 1.0c

Hardware - CPU• CPU

– Single Prozesseor– SMP (Symetrical Multi Prozessor)

• Multi Core CPU• Shared Memory

- Cluster - shared disks- Failover – Cluster- Concurrent Access Cluster

- Leistungskennzahl: GHZ (architekturabhängig)- 32 Bit und 64 Bit Systeme

- 32 Bit – 4 GB Adressraum- 64 Bit - ? Adressraum

Page 10: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 10 Version 1.0c

Hardware - Hauptspeicher- Hauptspeicher

- Zugriffszeit: 5 – 50ns (nano sek - 10-9

sek)- 1 – 128 GB

- Cache- Schneller Zwischenspeicher- Zugriffszeit 300 ps (piko sek – 10-12 sek)- Level 1, 2 und 3 Cache- 1 CPU Cycle, 2 Cycles, 10 CPU Cycles- 90% Hitrate

Page 11: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 11 Version 1.0c

Hardware - Sekundärspeicher

• Magnetplatten– Zugriffszeiten 1 – 20 ms– Permanenter Speicher– Billiger als Hauptspeicher– Anschlusstechnik:

• SATA, SAS (Serial Attached SCSI), Fiberchannel, NAS

Page 12: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 12 Version 1.0c

Hardware – Sekundärspeicher (Fs)

– Raid (Redundant array of Independent Disks)• Raid 0: Striping (stripe size z.B.: 16 KB)• Raid 1: Mirroring• Raid 5: Blocklevel Striping mit verteiltem

Parity

Page 13: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 13 Version 1.0c

Hardware - Backupsysteme

• Magnetbänder• Magnetbandkasetten• Magnetbandkasetten Libraries• Seltener

– CD / DVD / Worm Libraries– COM Computer Output Mikrofilm

• Backup – Rechner (Hot / Cold)

Page 14: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 14 Version 1.0c

Hardware - Netzwerksysteme

• LAN – Local Area Networks– 10 / 100 MBit/s / Gigabit Ethernet– Token Ring– WLAN 300MBit/s

• WAN– 64 KBit/s – ISDN– ADSL / SDSL 512 – 2048 KBit/s (18MBit/s)– 155 MBit (622 MBit/s) – ATM

• Workstation – Server• Server - Server

Page 15: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 15 Version 1.0c

Programme

• Mittler zwischen Benutzer und Hardware

• Verbirgt Hardwaredetails• 3 Gruppen von Programmen:

– Betriebssystem– Datenbanksystem– Applikationssoftware

Page 16: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 16 Version 1.0c

Programme - Betriebssysteme

• Windows• Linux• Unix• VMS• I5/OS OS400• zOS

Page 17: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 17 Version 1.0c

Programme – Datenbanksysteme

• Merkmale– Kommerziell – Open Source– Singleuser – Multiuser– PC – Server – Großrechner

• Systeme und Hersteller - kommerziell– DB2 – IBM– Oracle – Oracle– SQL Server – Microsoft– (Sybase, Cache)

Page 18: Adat Semester 1

ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea Sabin

Seite: 18 Version 1.0c

Programme – Datenbanksysteme (Fs)

• Systeme Open Source– MySql– Max DB– Postgres– HSQLDB

• Singleuser– Ms Access