TU-Berlin, Fakultät VII • Offenes Haus 2004 •...

7
ABT. TECHNISCHE ARCHITEKTURDARSTELLUNG LEITUNG: PROF. DR.-ING. MATHIAS P. HIRCHE • ARCHITEKT • VIDEO WISSENSCHAFTL. MITARBEITER: DIPL.-ING. STEFAN GRÄBENER • ARCHITEKT • CAAD + WEB DIPL.-ING. THOMAS FUNDEL • CAAD DIPL.-ING. FRANK SCHRÖDER • 3D TUTOR/INNEN: FLORIAN VON BEHR • CAAD GUNDULA HARTWIG • VIDEO MICHAEL JOHL• CAAD PATRICK MANSCHEWSKI • CAAD TÜRKAN ÖZTÜRK • VIDEO SEBASTIAN THOR • VIDEO DENISE WALCESKY • CAAD SEKRETARIAT: MARIA SIGG ARCHITEKTURGEBÄUDE • ERNST-REUTER-PLATZ • FLACHBAU STRASSE DES 17.JUNI 150-152 • 10623 BERLIN SEKR. A64 • RAUM A055-059 • FON 030-314 25255 • FAX 030-314 79756 [email protected] HTTP://WWW.A.TU-BERLIN.DE/TAD TU-Berlin • Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft Offenes Haus 2004

Transcript of TU-Berlin, Fakultät VII • Offenes Haus 2004 •...

Page 1: TU-Berlin, Fakultät VII • Offenes Haus 2004 • TADtad.architektur.tu-berlin.de/archiv/dokumentation/download/TAD-oh2… · abt. technische architekturdarstellung wissenschaftl.

ABT. TECHNISCHE ARCHITEKTURDARSTELLUNG LEITUNG: PROF. DR.-ING. MATHIAS P. HIRCHE • ARCHITEKT • VIDEO WISSENSCHAFTL. MITARBEITER: DIPL.-ING. STEFAN GRÄBENER • ARCHITEKT • CAAD + WEB DIPL.-ING. THOMAS FUNDEL • CAAD DIPL.-ING. FRANK SCHRÖDER • 3D TUTOR/INNEN: FLORIAN VON BEHR • CAAD GUNDULA HARTWIG • VIDEO MICHAEL JOHL• CAAD PATRICK MANSCHEWSKI • CAAD TÜRKAN ÖZTÜRK • VIDEO SEBASTIAN THOR • VIDEO DENISE WALCESKY • CAAD SEKRETARIAT: MARIA SIGG

ARCHITEKTURGEBÄUDE • ERNST-REUTER-PLATZ • FLACHBAU STRASSE DES 17.JUNI 150-152 • 10623 BERLIN SEKR. A64 • RAUM A055-059 • FON 030-314 25255 • FAX 030-314 79756 [email protected] HTTP://WWW.A.TU-BERLIN.DE/TAD

TU-Berlin • Fakultät VIIArchitektur Umwelt Gesellschaft

Offenes Haus 2004

Page 2: TU-Berlin, Fakultät VII • Offenes Haus 2004 • TADtad.architektur.tu-berlin.de/archiv/dokumentation/download/TAD-oh2… · abt. technische architekturdarstellung wissenschaftl.

http://www.a.tu-berlin.de/TADPROF. DR.-ING. MATHIAS P. HIRCHE ARCHITEKTURGEBÄUDE • ERNST-REUTER-PLATZ • STRASSE DES 17.JUNI 150-152 • 10623 BERLIN SEKR. A64 • RAUM A055-059 • FON 030-314 25255 • FAX 030-314 79756 SEKRETARIAT: MARIA SIGG RAUM A059 • [email protected] • MO 14-15 + DI/MI 12-13 UHR

EINFÜHRUNG IN CAAD FÜR ARCHITEKTEN

TAD - Struktur und ZielDie Abteilung Technische Architekturdarstellung (TAD) bündelt die beiden frei zugänglichen Computerpools (A181-183 und A909) mit den umfangreichen Einrichtungen der Video-Sektion in der Ackerstraße zu einem konzentrierten und koordinierten Angebot an digitalen Darstellungsmethoden in der Architektur.Von der Grundlagenvermittlung bis hin zu speziellen Angeboten mit ausgewählter Software werden Kurse sowohl im Grund- als auch im Hauptstudium angeboten.Diese werden durch eine umfangreiche Website begleitet, vertieft und dokumentiert. Mit ihr versucht das TAD das Lernen effektiver zu gestalten und auch Außenstehenden jederzeit Informationen zugänglich zu machen. Die Abteilung versteht sich diesbezüglich als Impulsgeber für ein zukünftiges Konzept des e-learnings an dieser Fakultät.

Ziel der Veranstaltung ist die Grundlagenvermittlung in der CAAD-Arbeit für Architekten, sowohl im 2D- als auch im 3D-Bereich. Dabei soll nicht nur die digitale Planerstellung erlernt, sondern vor allem auch das drei-dimensionale Vorstellungsvermögen geschult werden. Um ferner die umfangreichen kreativen Möglichkeiten des Mediums CAD bereits in der Entwurfsphase deutlich zu machen, wird der Stoff anhand eines kleinen freien Projektes nach mehr oder weniger konkreten Vorgaben vermittelt, welches die Fantasie und die unterschiedlichen Vorkenntnisse der teilnehmenden Studierenden berück-sichtigen soll. „Reale Zwänge“ wie beispielsweise Statik dürfen dabei unberücksichtigt bleiben. Angestrebt wird vielmehr, die Grenzen aber vor allem auch die enormen Möglichkeiten des Mediums in Erfahrung zu bringen.

WS2003/04:Nach einem erfolgreichen Feldversuch bezüglich der Neustrukturierung der Lehre und Intregration in das Grundstudium werden die Studierende des 3.Semesters der Lehrstühle Jansen und Kandel weiter betreut und ihre Erfahrungen des vergangenen Sommersemester vertieft und ausgebaut. Hier ist weiter die Software VectorWorks Thema, da diese Software für beide gängigen Platformen (MAC und WINDOWS) verfügbar ist.Des weiteren wird eine freie, Lehrstuhl- und Studiensemester-ungebundene Gruppe angeboten.

SS2004Für das Sommersemester wurde eine Kooperation mit dem Lehrstuhl Fink und der assozierten Gruppe von WM Klauck vereinbahrt als Fortführung der Erfahrungen der vergangenen beiden Semester. Die Kooperation wurde jedoch auf ein Semester begrenzt, da dies als ausreichend erscheint. Des Weiteren bleibt eine dritte, freie Gruppe für die übrigen Studierenden jeglichen Jahrgangs.Weiterhin wird VectorWorks unterrichtet.

ws2003 • Julie Baumann • freie Gruppe

ws2

003

• In

es H

artm

ann

• fre

ie G

rupp

e

Page 3: TU-Berlin, Fakultät VII • Offenes Haus 2004 • TADtad.architektur.tu-berlin.de/archiv/dokumentation/download/TAD-oh2… · abt. technische architekturdarstellung wissenschaftl.

ABT. TECHNISCHE ARCHITEKTURDARSTELLUNGWISSENSCHAFTL. MITARBEITER: DIPL.-ING. STEFAN GRÄBENER • DIPL.-ING. THOMAS FUNDELRAUM A058 • FON 030-314 23982 • RAUM A091 • FON 030-314 24386TUTOR/INNEN: FLORIAN v.BEHR, MICHAEL JOHL, PATRICK MANSCHEWSKI, DENISE WALCESKY

Aufgabenstellung WS2003/04Jede/r Studierende der freien Gruppe bekam ein Grundstück in unserer fiktiven Stadt Vectoria Workensis und konnte dieses beliebig beplanen. Der Lehrstuhl Kandel "schrieb" eine Grundstück am Moritzplatz, Berlin zur Planung aus.

Aufgabenstellung SS2004Der Lehrstuhl Fink und WM Klauck beauftragen die digi-tale Analyse von vorgegebenen bestehenden Bauten (ein Abweichen zu einem anderen Gebäude ist erlaubt).

In beiden Semestern erfolgt die 2D-Planerstellung in der ersten Hälfte und darauf aufbauend die Umsetzung in 3D in der Zweiten. Als Einstieg in die dritte Dimension waren Elemente für die CAD-Bibliothek unserer Abteilung zu erstellen.Dieses Mal wurden Renderings der dreidimensionalen Modelle erwartet. Zum Abschluß war eine einseitige Dokumentation der eigenen Semesterarbeit in InDesign bzw. als PDF abzuliefern.

Das Spektrum der Lehre erweitert sich im um kurze Einführungen in Bildbearbeitungs- und Layout-Programme.

Die komplette 3D-Arbeit erfolgt ausschließlich in VectorWorks.

ws2

003

• Le

na K

öppe

n •

FG K

ande

l

ws2003 • Franziska Laue • freie Gruppe

ss2004 • André Debus • WM Klauck

ss2004 • Dorian Hohmann • FG Fink

ss2004 • Thomas Banek + Bodo Kottke • FG Fink

Page 4: TU-Berlin, Fakultät VII • Offenes Haus 2004 • TADtad.architektur.tu-berlin.de/archiv/dokumentation/download/TAD-oh2… · abt. technische architekturdarstellung wissenschaftl.

http://www.a.tu-berlin.de/TADPROF. DR.-ING. MATHIAS P. HIRCHE ARCHITEKTURGEBÄUDE • ERNST-REUTER-PLATZ • STRASSE DES 17.JUNI 150-152 • 10623 BERLIN SEKR. A64 • RAUM A055-059 • FON 030-314 25255 • FAX 030-314 79756 SEKRETARIAT: MARIA SIGG RAUM A059 • [email protected] • MO 14-15 + DI/MI 12-13 UHR

VIDEOSCHNITT• COMPOSITING

Eigene oder fremde Entwürfe mit bereits im Vorfeld erarbei-teten digitalen und haptischen Modellen waren Grundlage für die entstandenen Kurzfilme.

Aus Ort und Entwurfskonzept wurde eine filmische Handlung entwickelt und anschließend mit Hilfe eines Drehbuches oder Storyboards die filmi-sche Durchführung geplant.

Diese Vorüberlegungen bilde-ten das Fundament der visuel-len Gestaltung der Filme. Das Compositing aus Videomaterial, Modellfotos, Animationen und Text ist einer der Schwerpunkte des Seminars.

Es wurde wichti-ges Grundwissen über Dateiformate, Auflösung, Videoformate und Kompressionen, Farbkorrektur, Keying und BlueBox, Alpha-Kanal, Transparenzen, Perspektive, Digitalfotografie, Endoskopie, Animation und Keyframing, Imagetracking und Stabilisation, 3D-Compositing, sowie inter-aktive Medien vermittelt.

Diese Techniken wurden wäh-rend der Arbeit an den eigenen Filmen angewandt und erprobt.

Page 5: TU-Berlin, Fakultät VII • Offenes Haus 2004 • TADtad.architektur.tu-berlin.de/archiv/dokumentation/download/TAD-oh2… · abt. technische architekturdarstellung wissenschaftl.

ABT. TECHNISCHE ARCHITEKTURDARSTELLUNGVIDEO: MATHIAS P. HIRCHE • TUTOR/INNEN: GUNDULA HARTWIG, TÜRKAN ÖZTÜRK, SEBASTIAN THOR STUDIO ACKERSTRASSEWEB: WISSENSCHAFTL. MITARBEITER: DIPL.-ING. STEFAN GRÄBENER • ARCHITEKT

WEB-PRÄSENTATIONDer weiterhin wachsenden Bedeu-tung des Internets, gerade auch für Architekten, versucht dieses erstmalig im ss2002 angebotene Seminar Rechnung zu tragen. Den Studierenden soll sowohl die Möglichkeit der Selbstdarstellung als auch der Teilnahme an einer stetig steigenden Zahl von web-basierten Wettbewerben eröffnet werden.

Ziel ist es ein Online-Portfolio zu erstellen, nicht nur in Hinsicht auf die Dokumentation der eigenen Arbeiten, sondern auch als Alternative zu "herkömmlichen" Bewerbungsmappen. Dazu erhält jeder Studierende seine eigene Internet-Adresse auf einem Fakultäts-server auch über einen gewissen Zeitraum des Studiums hinaus.

Es werden Grundkenntnisse in HTML und JavaScript, sowie die webspezifischen Möglichkeiten von Programmen wie Photoshop, ImageReady, Illustrator und InDesign vermittelt. Erste Schritte in Flash 5 geben einen Eindruck weitergehender Elemente.

Anstelle von Skripten (mit Ausnahme kurzer Handouts) tritt eine vollständige Online-Begleitung. Auch ist dem Medium entsprechend eine Online-Betreuung und -Korrektur erfolgreich durchgeführt worden.

Espe

n R

osel

and

Sib

ylle

Bor

nefe

ld +

Len

a S

chm

ied

Mic

hael

Joh

lH

risto

Dim

itrov

Jean

ette

Gro

ß-K

lußm

ann

San

dra

Hui

Page 6: TU-Berlin, Fakultät VII • Offenes Haus 2004 • TADtad.architektur.tu-berlin.de/archiv/dokumentation/download/TAD-oh2… · abt. technische architekturdarstellung wissenschaftl.

http://www.a.tu-berlin.de/TADPROF. DR.-ING. MATHIAS P. HIRCHE ARCHITEKTURGEBÄUDE • ERNST-REUTER-PLATZ • STRASSE DES 17.JUNI 150-152 • 10623 BERLIN SEKR. A64 • RAUM A055-059 • FON 030-314 25255 • FAX 030-314 79756 SEKRETARIAT: MARIA SIGG RAUM A059 • [email protected] • MO 14-15 + DI/MI 12-13 UHR

3D VISUALISIERUNG UND COMPUTERANIMATION

Stadtrauschen

Jeder Ort besitzt seine eigene Identität. Das Seminar Stadt-rauschen versucht diesen Faktor aufzunehmen und das einzigartige des Ortes herauszuarbeiten. Mit Hilfe der Ana-lyse über Bewegung, Text, Sound und Perspektive wurde versucht unterschiedliche Faktoren eines jeweiligen Ortes aufzunehmen und in Form eines virtuellen Modells umzu-setzen. Ziel war es eine Definition in Form eines Logos des Ortes zu erhalten, das in Form eines begehbaren 3D Modells dem außen stehenden Betrachter die Möglichkeit gibt den Ort zu verstehen ohne jemals dort gewesen zu sein. Der Ort erhält somit eine Intensität, die über das rein äußerliche hinausgeht und dem Passanten der virtuellen

Der virtuelle Raum gewinnt in letz-ter Zeit gerade in der Architektur zunehmend an Bedeutung. Hierin liegt ein völlig neues Potential, das im normalen Architekturbetrieb häu-fig nur bedingt Berücksichtigung erfährt. Die Möglichkeit der Simulati-on ermöglicht dabei schon im Vorfeld eine intensive Auseinandersetzung mit dem entstehenden Raum um so eventuellen Fehlern in der Planung schon im Vorfeld begegnen zu kön-nen.

Da der virtuelle Raum jedoch für den Betrachter eine andere Form der Wahrnehmung beschreibt ist das Erlernen des richtigen Umgangs mit diesem Werkzeug von besonderer Bedeutung. Der Schwerpunkt der Seminare liegt deshalb sowohl im Bereich des Erler-nens von Programmen und Techni-ken der 3D Visualisierung als auch im Bereich der Echtzeitsimulation. Ziel dabei ist es die in diesen Medi-en liegenden Möglichkeiten sinnvoll als Werkzeug bereits im Entwurfs-prozess zu nutzen, denn nur so ist eine sinnvolle Arbeit mit den neuen Medien möglich. Ein Schwerpunkt der Seminare liegt deshalb im Spiel mit neuen Techniken der Raumge-staltung, als Vorbilder dienen hier sowohl der Film wie auch das Spiel mit der eigenen Wahrnehmung. Es sollen Techniken entwickelt wer-den die schon in der frühen Phase des Entwurfs ähnlich wie ein Skiz-zenbuch arbeiten. Ziel ist es nicht etablierte Techniken der Entwurfbe-arbeitung zu ersetzen sondern zu ergänzen.

Page 7: TU-Berlin, Fakultät VII • Offenes Haus 2004 • TADtad.architektur.tu-berlin.de/archiv/dokumentation/download/TAD-oh2… · abt. technische architekturdarstellung wissenschaftl.

ABT. TECHNISCHE ARCHITEKTURDARSTELLUNG

WISSENSCHAFTL. MITARBEITER: DIPL.-ING. FRANK SCHRÖDER (3D) • RAUM A908 • FON 030-314 21952

strange world

Film und Architektur sind kaum von-einander zu trennen. Wie Architek-tur im Film entscheidend die Atmo-sphäre eines Films bestimmt so hat der Film auch Auswirkung auf den Zeitgeist der Architektur. Wichtig im Rahmen des Seminars war die Aus-einandersetzung mit dem dramatur-gischen Aufbau sowie der räumlichen Umsetzung im Film. Hierzu wurden Filme zu unterschiedlichen Schwer-punkten betrachtet und in Form von Stegreifentwürfen versucht umzu-setzen. Zentrale Punkte war der Umgang mit Stimmungen in Form von Licht, Perspektive und Dimensi-on. Da Raum auch immer Ausdruck einer Stimmung ist galt es diese Fak-toren geschickt einzusetzen um den Betrachter durch den Raum eigener Identität zu führen.

Der schizophrene Raum

"Als schizophrenen Raum haben wir uns einen Raum ausgesucht, den wir fast jeden Tag betreten ohne dort etwas Bestimmtes zu tun, außer viel-leicht zu warten: der Fahrstuhl des Architekturgebäudes. In gewisser Weise nimmt man hier Auszeit vom Tagesgeschehen und lässt, indem man verträumt durch die Aufzugstürenfenster schaut seine Gedanken schweifen.Unserer Film beginnt mit dem Einstig in den Fahrstuhl im neunten Stock. Erst scheint noch alles ganz normal.Nachdem man ein paar Stockwerke herunter gefahren ist und man sich immer mehr in seine Gedanken ver-liert, kommt der Punkt an dem die allgemeingültigen Gesetzmäßigkei-ten des Aufzugs verlassen werden. In demFahrstuhl-Raum, der eigentlich zu genüge bekannt ist, entwickelt sich eine eigene Dynamik und er wandelt gesa petersenmarie selter