Building Stemmas with the Computer in a...

16

Transcript of Building Stemmas with the Computer in a...

Page 1: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way
Page 2: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way
Page 3: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,Neo-Lachmannian, Way

The Case of Fourteen Text Versions ofLanseloet van Denemerken

Een wetenschappelijke proeve op het gebied van de Letteren

PROEFSCHRIFT

ter verkrijging van de graad van doctoraan de Katholieke Universiteit Nijmegen,

volgens besluit van het College van Decanenin het openbaar te verdedigenop vrijdag 18 februari 2000

des namiddags om 1.30 uur precies

doorBenedictus Johannes Paulus Salemans

geboren op 10 december 1955 te Maastricht

Page 4: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

Promotor: Prof. dr. G.R.W. Dibbets

Manuscriptcommissie: Prof. dr. E.M.P. van Gemert (KUN)Prof. dr. Th.F.C. Mertens (UFSIA)Prof. dr. P.Th. van Reenen (VU)

© 2000 Ben Salemans, NijmegenISBN 90-9013480-8 (Ben Salemans)ISBN 90-3730505-9 (Nijmegen University Press)

Page 5: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

CONTENTS

ACKNOWLEDGEMENTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1. INTRODUCTION: WHAT IS THIS BOOK ABOUT? . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2. SOME CURRENT GENEALOGICAL METHODS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.2. A Stemma as a Historical Image and as a Tool for Text Reconstruction 122.3. Building a Stemma according to the (nineteenth-century) Method of

Lachmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.4. Building a Chain and a Stemma according to the (twentieth-century)

Method of Greg/Dearing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.4.1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.4.2. Typology of Variations and their Notation . . . . . . . . . . . . . . . . 232.4.3. The Importance and the Limitation of Type-2 Variations; the

Virtue of Type-1 Variations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.4.4. Building a Chain with Type-2 Variations: Dearing’s Rules for

Building Chains with Transformed into a New Algorithm; theNotion ‘End Group’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2.4.5. Orienting a Chain into a Stemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.5. Current Universal Taxonomical Principles, Biological Systematics and

Cladistics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.5.1. Taxonomical Ordering Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.5.2. Ordering or Clustering Taxons with Features . . . . . . . . . . . . . . 362.5.3. Systematics and Text Genealogy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.5.4. Cladistics and the Principle of Parsimony . . . . . . . . . . . . . . . . 432.5.5. Demonstration of Building a Genealogical Tree with PAUP . . . . 43

2.6. Cladistic Implications for the Methods of Lachmann and Dearing . . . . 472.6.1. Reconsideration of the Lachmannian Notion ‘Common Error’ . . 47

2.6.1.1. Lachmann’s/Maas’s ‘Common Error Rule’ isOnly Correct as Long as the Variants are Part ofType-2 Variations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

2.6.1.2. The Problem of Building Chains from Complex,Non-Type-2 Variation Formulas like AB:CD:EF . . . . . . 49

2.6.1.3. The ‘Zwei Zeugen’ Element Reconsidered . . . . . . . . . . 522.6.2. A Cladistic Eye-opener for Lachmannians: Rooted and

Unrooted Trees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542.6.3. Criticism of Dearing’s Way of Additioning Variations . . . . . . . 55

2.7. The Minimum Number of Three or Four Text Versions . . . . . . . . . . . 572.8. A Simple Advice for the Study of Contamination . . . . . . . . . . . . . . . 582.9. Conclusion and Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

3. TOWARDS A NEW TEXT-GENEALOGICAL METHOD . . . . . . . . . . . . 613.1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.2. The Theoretical Framework: Six Basic Text-Genealogical Principles . . 64

3.2.1. The First Basic Principle; the Definition of a Text-Genealogical Variant; Parallelism and Contamination . . . . . . . . 64

Page 6: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

iv Contents

3.2.2. The Second Basic Principle; the ‘Positivistic’ Apparatus of Text-Genealogical Variants; a Short Discussion about ‘Objectivity’and Quentin’s ‘Non-Positivistic’ Zéro Caractéristique . . . . . . . . 71

3.2.3. The Third Basic Principle; the Definition of a VariationPlace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

3.2.4. The Fourth Basic Principle; the Type-2 Limitation, PartlyDismantled with the Use of End Groups . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

3.2.5. The Fifth Basic Principle; the Text-Genealogical Use ofDifferences in Word Order; Additions and Omissions ofWords or Verses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

3.2.6. The Sixth Basic Principle; the Definition of Text-Genealogical Word Types . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

3.3. The Formalization: Rewriting the Theory in Eleven Characteristicsof Text-Genealogical Variants; the Seventh Text-GenealogicalPrinciple . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903.3.1. The Eleven Characteristics of Text-Genealogical Variants . . . . . 903.3.2. The Seventh Basic Principle of the (Temporary?) Role of the

Philologist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1033.4. The Implementation: Developing Software from the Formalized

Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1063.5. Conclusion and Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

4. APPLICATION OF THE METHOD TO THE LANSELOET VANDENEMERKEN CORPUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134.1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134.2. Short Description of Fourteen Lanseloet van Denemerken Text

Versions and their Contents; Bibliographical Remarks . . . . . . . . . . . 1154.3. Demonstration of the Software Treating Verses of Lanseloet

van Denemerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1214.4. First Computer Results: All the Detected Text-Genealogical Lanseloet

van Denemerken Variants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1334.4.1. Introduction: +Comb-formulas and Obs-formulas . . . . . . . . . . 1334.4.2. The Obs-formulas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1344.4.3. The +Comb-formulas concerning Characteristics 5 and 7d and

the +Comb-formulas Not Rejected by any Characteristic . . . . . 1354.5. The Removal of Incorrect Lanseloet van Denemerken Variants by the

Philologist, Applying Non-Automated Characteristics . . . . . . . . . . . . 1414.6. Presentation of the Variation Formulas for Building the Lanseloet

van Denemerken Chain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1464.7. The Development and Presentation of the Lanseloet van Denemerken

Chain with Use of Cladistics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1514.7.1. First Attempt to Build the Lanseloet van Denemerken Chain;

a Handmade Sketch of this Tree . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1514.7.2. Judgement of the Handmade Sketch of the Lanseloet

van Denemerken Tree: No Contamination . . . . . . . . . . . . . . . 154

Page 7: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

vContents

4.7.3. Missing Values: Some Extra Variation Formulas are Needed;a Second Handmade Sketch of the Lanseloet Tree . . . . . . . . . 155

4.7.4. The Lanseloet van Denemerken Tree as Developed by theCladistic Software Package PAUP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1724.7.4.1. Transforming the Variation Formulas into NEXUS

format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1724.7.4.2. Measuring Distances between Texts . . . . . . . . . . . . . 1734.7.4.3. The Chain of the Lanseloet van Denemerken Texts as

Drawn by PAUP; the Trustworthiness of the Chain . . 1744.8. The Development and Presentation of the Lanseloet van Denemerken

Stemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1784.8.1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1784.8.2. Determination of the Point of Orientation . . . . . . . . . . . . . . . 179

4.8.2.1. First Attempt to Find the Point of Orientation . . . . . . 1804.8.2.2. Second Attempt to Find the Point of Orientation . . . . 192

4.8.3. Presentation of the Stemma of Lanseloet van Denemerken . . . . 1954.9. Information Derived from the Lanseloet van Denemerken Stemma

and Text Versions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1964.10.Conclusion and Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

5. EVALUATION OF THE LANSELOET VAN DENEMERKEN STEMMAAND THE TEXT-GENEALOGICAL CHARACTERISTICS . . . . . . . . . . 2035.1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2035.2. Evaluation of the Lanseloet van Denemerken Stemma by Comparing

it with Lanseloet Stemmas in Other Studies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2045.2.1. The Part of the Lanseloet Stemma in Leendertz (1907) . . . . . . 2045.2.2. The Part of the Lanseloet Stemma in Goossens (1973) . . . . . . 2085.2.3. The Part of the Lanseloet Stemma in Goossens (1976) . . . . . . 2165.2.4. The Part of the Lanseloet Stemma in Hüsken & Schaars (1984) 2185.2.5. Results of the Comparison of Our Stemma with the Other

Lanseloet Stemmas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2225.3. Evaluation of the Text-Genealogical Characteristics . . . . . . . . . . . . . 223

5.3.1. Evaluation of Characteristic 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2255.3.2. Evaluation of Characteristic 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2295.3.3. Evaluation of Characteristic 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2305.3.4. Evaluation of Characteristic 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

5.3.4.1. Evaluation of characteristic 4a . . . . . . . . . . . . . . . . . 2335.3.4.2. Evaluation of characteristic 4b . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

5.3.4.2.1. Evaluation of the Word Category Adjectives 2355.3.4.2.2. An Alternative Lanseloet Stemma with

Contaminated Texts 04 and 05? . . . . . . . . 2375.3.4.2.3. Evaluation of the Word Category Adverbs . 2405.3.4.2.4. Diachronical, Parallelistic Changes in

Flexion/Casus from 1400 to 1700 . . . . . . . . 2445.3.4.2.5. Evaluation of the Word Category Articles . . 247

Page 8: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

vi Contents

5.3.4.2.6. The Parallelistic Character of theGender of Substantives . . . . . . . . . . . . . . . 251

5.3.4.2.7. Evaluation of the Word Category Auxiliaries 2525.3.4.2.8. Evaluation of the Word Category Conjunctions 2575.3.4.2.9. Evaluation of the Word Category Prepositions 2595.3.4.2.10. Evaluation of the Word Category Pronouns 2605.3.4.2.11. Implications of the Evaluation of

Characteristic 4b for the Emendatio . . . . . . 2645.3.5. Evaluation of Characteristic 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2665.3.6. Evaluation of Characteristic 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

5.3.6.1. Evaluation of Characteristic 6a, concerning SmallDifferences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

5.3.6.2. Evaluation of Characteristic 6b, concerning WordBoundaries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

5.3.6.3. Evaluation of Characteristic 6c, concerning NonsenseWords, Slips of the Pen or Typographical Mistakes . . 271

5.3.7. Evaluation of Characteristic 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2725.3.7.1. Evaluation of Characteristic 7a, concerning Inflection . 2735.3.7.2. Evaluation of Characteristic 7b, concerning

Differences in Vowels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2745.3.7.3. Evaluation of Characteristic 7c, concerning (Personal)

Vocabularies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2755.3.7.4. Evaluation of Characteristic 7d, concerning

Frequently Used Words and Names . . . . . . . . . . . . . 2775.3.8. Evaluation of Characteristic 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2785.3.9. Evaluation of Characteristic 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

5.3.9.1. Evaluation of Characteristic 9a, concerning RhymingConventions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

5.3.9.2. Evaluation of Characteristic 9b, concerning DuplicateRhyming Words . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

5.3.10. Evaluation of Characteristic 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2865.3.11. Evaluation of Characteristic 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

5.3.11.1. Evaluation of Characteristic 11a, concerning Addedor Missing Words . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

5.3.11.2. Evaluation of Characteristic 11b, concerning Addedor Missing Verses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

5.3.12. Summary of the Evaluation of the Characteristics . . . . . . . . . 2965.4. Conclusion and Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

6. FINAL REMARKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

REFERENCES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

SAMENVATTING IN HET NEDERLANDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

Page 9: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

Inhalt

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Dateistruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Daten-Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Systemumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

TUSTEP-Aufruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Unterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

#ABMELDE Abmelden von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 86#AENDERE Ändern von Dateinamen . . . . . . . . . . . . . . . 89#ANMELDE Anmelden von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 91#BEENDE Beenden/Unterbrechen von TUSTEP . . . . . . . . . 94#DATEI Einrichten von Dateien und Projekten . . . . . . . . 95#DEFINIERE Definieren einer Makro-Datei, Variablen u. a. . . . . . 98#DRUCKE Druckausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106#DUMPE Analysieren von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 111#DVORBEREITE Daten zum Drucken vorbereiten . . . . . . . . . . . 112#EDIERE Edieren von Daten/Dateien . . . . . . . . . . . . . 113#EINFUEGE Einfügen von Textteilen . . . . . . . . . . . . . . . 117#FAUFBEREITE Formulare aufbereiten zum Drucken . . . . . . . . . 118#FEHLERHALT Fehlerhalt ein/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 119#FORMATIERE Formatieren (autom. Umbruch) von Texten . . . . . . 121#HALT Halt vor Ausführung noch anstehender Kommandos . . 122#HILFE Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123#HOLE Holen von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126#INFORMIERE Informieren über Makro-Datei, Variablen u. a. . . . . . 128#KAUSFUEHRE Korrekturanweisungen ausführen . . . . . . . . . . . 131#KOPIERE Kopieren, Auswählen, Modifizieren . . . . . . . . . . 132#LISTE Listen von Dateinamen u. a. . . . . . . . . . . . . . 133#LOESCHE Löschen von Daten/Dateien und Projekten . . . . . . 142#MAKRO Zusammenstellen einer Kommandofolge . . . . . . . 146#MBAUSGABE Ausgabe auf Magnetband / in eine Band-Datei . . . . . 147#MBEINGABE Eingabe von Magnetband / von einer Band-Datei . . . . 149#MBINFORMIEREInformieren über Magnetband / über eine Band-Datei . 151#MBKOPIERE Kopieren eines Magnetbandes / einer Band-Datei . . . . 153#MBLABEL Labeln eines Magnetbandes / einer Band-Datei . . . . . 156#MBTEST Testen eines Magnetbandes / einer Band-Datei . . . . . 158

Page 10: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

6Inhalt

#MISCHE Mischen von Daten/Dateien . . . . . . . . . . . . . 160#MODI Modi merken und zurücksetzen . . . . . . . . . . . 162#NORMIERE Normieren/Beenden von TUSTEP . . . . . . . . . . . 164#NUMMERIERE Neu-Nummerieren von Verweisen . . . . . . . . . . 165#PARAMETER Parameter-Modi einstellen . . . . . . . . . . . . . . 166#PROTOKOLL Zweitprotokoll ein/ausschalten u. a. . . . . . . . . . . 167#RAUFBEREITE Register nach dem Sortieren aufbereiten . . . . . . . . 172#RETTE Retten von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173#RUFE Programm aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . 176#RVORBEREITE Register zum Sortieren vorbereiten . . . . . . . . . . 177#SATZ Satzherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178#SIGNAL Ausgeben von Signaltönen . . . . . . . . . . . . . . 179#SORTIERE Sortieren von Daten/Dateien . . . . . . . . . . . . . 181#SPRUEFE Sortierschlüssel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 184#SUCHE Durchsuchen von Texten . . . . . . . . . . . . . . 185#SVORBEREITE Daten zum Sortieren vorbereiten . . . . . . . . . . . 186#TESTE Testen/Vergleichen einer Datei . . . . . . . . . . . . 187#TUE Ausführen einer Kommandofolge . . . . . . . . . . . 188#UMWANDLE Umwandeln/Verschlüsseln von Daten/Dateien . . . . . 192#VAUFBEREITE Vergleichsergebnisse aufbereiten . . . . . . . . . . . 202#VERGLEICHE Vergleichen fortlaufender Texte . . . . . . . . . . . . 203#WAHLSCHALTERWahlschalter setzen/löschen . . . . . . . . . . . . . 204#WISCHEN Wischen (Überschreiben) von Daten . . . . . . . . . 205#ZEIT Zeitabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Makros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495

Zeichenvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523

Code-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577

Parametergesteuerte Programme

#DVORBEREITE Daten zum Drucken vorbereiten . . . . . . . . . . . 601#EINFUEGE Einfügen von Textteilen . . . . . . . . . . . . . . . 613#FAUFBEREITE Formulare aufbereiten zum Drucken . . . . . . . . . 627#FORMATIERE Formatieren (autom. Umbruch) von Texten . . . . . . 645#KAUSFUEHRE Korrekturanweisungen ausführen . . . . . . . . . . . 669#KOPIERE Kopieren, Auswählen, Modifizieren . . . . . . . . . . 681#NUMMERIERE Neu-Nummerieren von Verweisen . . . . . . . . . . 749#RAUFBEREITE Register nach dem Sortieren aufbereiten . . . . . . . . 759#RVORBEREITE Register zum Sortieren vorbereiten . . . . . . . . . . 789#SPRUEFE Sortierschlüssel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 823#SVORBEREITE Daten zum Sortieren vorbereiten . . . . . . . . . . . 831#VAUFBEREITE Vergleichsergebnisse aufbereiten . . . . . . . . . . . 855#VERGLEICHE Vergleichen fortlaufender Texte . . . . . . . . . . . . 867

Page 11: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

7 Inhalt

Programme und Makros zur Satzherstellung

#SATZ Satzherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893

#* AUMBRUCH Umbrechen von Texten mit Apparaten . . . . . . . 1045#* BOOKMARKS Lesezeichen (bookmarks) für PDF-Dateien erzeugen . 1053#* FPROT Fehlerprotokoll aus SATZ-Protokoll extrahieren . . . 1056#* FUNO Fußnoten aus dem Text extrahieren . . . . . . . . . 1059#* GRAFIK EPS-Grafiken für *PSAUS aufbereiten . . . . . . . . 1062#* HIEROGR Hieroglyphe in Grafikdatei einfügen . . . . . . . . 1067#* KERNPAR Kerningtabellen in KOPIERE-Parameter unwandeln . 1069#* MASKE Masken für die SATZ-Ausgabe definieren . . . . . . . 1070#* MONT SATZ-Ausgabedateien zusammenmontieren . . . . . 1072#* PROT2QU Quelldaten und Parameter aus Satzprotokoll extrahieren 1073#* PS4A4 PostScript-Datei ausdrucken: 4 Seiten/A4–Blatt . . . . 1074#* PSAUS SATZ-Ausgabe auf PostScript-Geräten . . . . . . . . 1076#* PSAUSWAHL Seiten aus PostScript-Datei auswählen . . . . . . . . 1085#* PSDICKTEN Dicktenliste für PostScript-Font drucken . . . . . . . 1086#* PSDR PostScript-Datei ausdrucken . . . . . . . . . . . . 1088#* PSFONT Dicktenwerte von PostScript-Fonts bereitstellen . . . 1090#* REKLAM mit Klammern codierte Registereinträge umwandeln . 1093#* SILARCH Silbentrennungs-Archiv erstellen . . . . . . . . . . 1096#* SILKOR Silbentrennungen korrigieren . . . . . . . . . . . 1098#* SILLIST Silbentrennungs-Liste erstellen . . . . . . . . . . . 1100#* SILMARKE Silbentrennungs-Markierungen einfügen . . . . . . 1103#* SILMARKO Silbentrennungs-Markierungen optimieren . . . . . 1106#* SUMBRUCH Umbrechen von mehrspaltigen Einschüben . . . . . 1109#* TAGS SGML/XML-Tags in Makros für SATZ umwandeln . . 1111#* TAGUEB Makro-Auflösungen in *TAGS-Ergebnis übertragen . . 1114#* TEXGRAF TeX-Seiten (PostScript) in Grafikdatei einfügen . . . . 1115#* XMLATTSOR Attribute in XML-Tags sortieren . . . . . . . . . . . 1118#* XMLZIEL XML-Tags in Satz-Zieldatei wiederherstellen . . . . . 1119

Page 12: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

TU

STEP

-Au

fru

f

61 TUSTEP-Aufruf

Starten von TUSTEP unter Windows

Um mit TUSTEP unter Windows arbeiten zu können, muss zuerst eine TUSTEP-Sit-zung definiert und damit ein Icon auf dem Desktop angelegt werden. Durch Akti-vieren dieses Icons (z. B. durch Anklicken mit der linken Maustaste) kann die ent-sprechende TUSTEP-Sitzung gestartet werden. Dadurch wird ein TUSTEP-Fenster ge-öffnet und es erfolgt eine Aufforderung Kommandos einzugeben,mit denen TUSTEPmitgeteilt wird, was zu tun ist.

Um eine TUSTEP-Sitzung zu definieren, kann TUSTEP über das Start-Menü vonWin-dows

Start→ Programme→ TUSTEP

gestartet werden. Zuerst wird eine kurze Anleitung angezeigt und dann die folgendeEingabemaske:

Diese Eingabemaske kann auch innerhalb von TUSTEP mit dem Standard-Makro#* DESI aufgerufen werden. Falls jedoch noch keine Sitzung definiert ist, kann dieseMaske nur wie oben angegeben über das Start-Menü aufgerufen werden.

Im ersten Feld der Eingabemaske muss ein Name für die Sitzung angegeben werden.Falls nicht mehrere Sitzungen definiert werden sollen, empfiehlt es sich, den vorein-gestellten Namen TUSTEP zu belassen. Der Name der Sitzung wird auf dem Desktopunter dem Icon angezeigt.

In den folgenden Feldern werden die System-Variablen für die jeweilige Sitzung de-finiert. Welche Bedeutung die vorgegebenen Variablen haben, ist im Kapitel »Sys-temumgebung« ab Seite 51 beschrieben. In der unteren Hälfte können eigene Sys-tem-Variablen (z. B. für Trägerangaben und Druckernamen) definiert werden.

Wird nur eine TUSTEP-Sitzung definiert, genügen in der Regel die automatisch ein-gestellten Werte; leere Felder können leer gelassen werden. Soll jedoch mit TUSTEPauf einem anderen als dem vom Betriebssystem voreingestellten Drucker ausgege-ben werden, sollte dafür noch eine eigene System-Variable (z. B. mit dem Namen

Page 13: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

478Suche

KWIC-Fenster

TUSTEP-Recherche: Beispieltext Gehe zuTUSTEP-Recherche: Beispieltext Gehe zu

KWIC <−−KWIC <−−

>>>> – an (4) <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>> – an (4) <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Verweis aktiviert, wird an die Stelle im Text gesprungen,Verweis aktiviert, wird an die Stelle im Text gesprungen,––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––dazugehörenden Textstelle an . Diese muss in gleicher Weisedazugehörenden Textstelle an . Diese muss in gleicher Weise––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

(in der anderen Datei) an . Diese muss in gleicher Weise(in der anderen Datei) an . Diese muss in gleicher Weise––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––es immer gerne, nur nicht an Sonn- und Feiertagen.es immer gerne, nur nicht an Sonn- und Feiertagen.−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−>>>> – auf (9) <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>> – auf (9) <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Fußnoten und Verweise auf andere Textstellen vor. AllesFußnoten und Verweise auf andere Textstellen vor. Alles––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––”Alles klar?” ein Verweis auf eine Fußnote. Wird der Verweis”Alles klar?” ein Verweis auf eine Fußnote. Wird der Verweis––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

aber mehrere Verweise auf die gleiche Fußnote vorkommen.aber mehrere Verweise auf die gleiche Fußnote vorkommen.––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Datei stehen, muss auf die Sonderregelung für dieDatei stehen, muss auf die Sonderregelung für die

Steuerbefehle und Eingaben

SKP BEG/ SKP END (Pos1 , Home/ Ende, End)

Zeigt den Anfang / das Ende an.

SHWDN/ SHWUP (Bild �, PgDn / Bild �, PgUp)

Blättert vorwärts / rückwärts (überlappend).

CUR DN/ CUR UP (Pfeil nach unten / Pfeil nach oben)

Positioniert den Cursor um eine Zeile nach unten/oben; falls der Cursor schonunten/oben im Fenster steht, wird der Inhalt des Fensters um eine Zeile nachoben/unten verschoben.

CUR RI / CUR LE (Pfeil nach rechts / Pfeil nach links)

Sucht den (von der Cursor-Position aus gesehen) nachfolgenden/vorhergehen-den markierten Indexeintrag und zeigt die dazugehörenden Textstellen an.

Page 14: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

Ko

mm

and

os

79 Kommandos

Daten, die von den Kommandos verarbeitet oder ausgewertet werden, können beimanchen Kommandos nicht nur in Dateien, sondern auch unmittelbar nach demKommando stehen. Zur entsprechenden Spezifikationmuss in diesem Fall statt einesDateinamens ein Stern angegeben werden. Die nach dem Kommando stehendenDaten müssen mit einer Zeile abgeschlossen werden, in der nur linksbündig * EOFsteht.

Bei einigen Kommandos kann es vorkommen, dass Daten, die hinter dem Komman-do folgen, Zeilen mit * EOFenthalten. Damit eine solche Zeile nicht als Datenab-schluss gewertet wird, muss sie mit einem Stern markiert werden, d. h. an Stelle von

* EOFmuss * EOF* stehen. Beim Einlesen der Daten wird der Markierungsstern au-tomatisch entfernt. Bei entsprechender Kommandoverschachtelung kann es not-wendig sein, ein * EOFmehrfach zu markieren. Beim Einlesen wird dann jeweils einMarkierungsstern entfernt, bis schließlich ein unmarkiertes * EOFübrigbleibt, das alsDatenabschluss gewertet wird.

Im folgenden Beispiel wird eine Datei mit dem Namen txt eingerichtet. Danachwird der Editor gerufen, mit dem die Datei txt bearbeitet (in diesem Fall Text einge-tragen) wird. Anschließend wird der Inhalt der Datei txt formatiert. Dabei soll derZeichenvorrat des HP LaserJet zur Verfügung gestellt (DRT= Druckertyp) und obenauf jeder Seite in der Mitte zwischen zwei Minuszeichen eine Seitennummer einge-setzt werden (KT = Kopftext). Als letztes werden die formatierten Daten auf demHP LaserJet ausgedruckt.

#DATEI, txt, SEQ-P #EDIERE, txt, T#FORMATIERE, txt, LOESCHEN=+, PARAMETER=*DRT HPLJKT / @z – &#3 – /

* EOF#DRUCKE, , HPLJ

Soll nun obige Kommandofolge z. B. mit dem Kommando #UMWANDLEin eine Dateimit dem Namen cmd eingetragen werden, so kann dies wie folgt geschehen:

#UMWANDLE,* , cmd, 0, +#DATEI, txt, SEQ-P #EDIERE, txt, T#FORMATIERE, txt, LOESCHEN=+, PARAMETER=*DRT HPLJKT / @z – &#3 –/

* EOF*#DRUCKE, , HPLJ

* EOF

Dazu muss in der Zeile * EOF(vor #DRUCKE), die die Parameter für das Kommando#FORMATIEREabschließt, ein Stern ergänzt werden, damit #UMWANDLEdieses * EOFnicht als Datenabschluss wertet. Dieser Markierungsstern wird von #UMWANDLEent-fernt, d. h. in der Datei cmd steht dann * EOF. Die Zeile mit * EOF(nach #DRUCKE)schließt die Daten für das Kommando #UMWANDLEab; sie wird nicht in die Datei cmdübertragen.

Page 15: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

Löschen von Daten/Dateien und Projekten

#LOESCHE#LOESCHE

Kommando

#LOESCHE

DATEN = datei Name der Datei mit den zu löschenden Daten.

Es können auch mehrere Dateinamen angegebenwerden; sie müssen durch Apostroph voneinandergetrennt sein.

Zu den Spezifikationen PROJEKT, TRAEGER,POSITIV und NEGATIVdarf nur die Voreinstellungder jeweiligen Spezifikation angegeben werden; sieist in diesem Fall aber bedeutungslos.

= – * In keiner Datei Daten löschen.

= + In denmit den Spezifikationen PROJEKT/TRAEGER/POSITIV/NEGATIV ausgewählten Dateien die Datenlöschen.

DATEI = datei Name der zu löschenden Datei.

Es können auch mehrere Dateinamen angegebenwerden; sie müssen durch Apostroph voneinandergetrennt sein.

Zu den Spezifikationen PROJEKT, TRAEGER,POSITIV und NEGATIVdarf nur die Voreinstellungder jeweiligen Spezifikation angegeben werden; sieist in diesem Fall aber bedeutungslos.

= – * Keine Datei löschen.

= + Die mit den Spezifikationen PROJEKT/TRAEGER/POSITIV /NEGATIVausgewählten Dateien löschen.

PROJEKT = name Name des Projekts, von dem Dateien gelöscht wer-den sollen bzw. Name des Projekts, das gelöscht wer-den soll.

Soll ein Projekt gelöscht werden, so darf zu den bei-den Spezifikationen DATENund DATEI nichts (bzw.nur die Voreinstellung »–«) angegeben werden undzur Spezifikation TRAEGERmuss der Träger des zu lö-schenden Projekts angegeben werden.

= + * Dateien des aktuellen Projekts löschen.

Page 16: Building Stemmas with the Computer in a Cladistic,linclass.classics.unibo.it/Didattica/download/info... · Building Stemmas with the Computer in a Cladistic, Neo-Lachmannian, Way

Ko

mm

and

os

143 #LOESCHE

= -STD- Dateien des Projekts löschen, das beim Initialisierender TUSTEP-Sitzung eingestellt wurde; dieses istdurch die System-Variable TUSTEP PRJvorgegeben.

= – Dateien löschen, die keinem Projekt zugeordnetsind.

= ? Dateien unabhängig davon löschen, welchem Pro-jekt sie zugeordnet sind.

TRAEGER = name Name der System-Variablen, die den Pfad für die zulöschenden Dateien bzw. für das zu löschende Pro-jekt enthält.

UnterWindows kann auch direkt der Laufwerks-buchstabe angegeben werden, falls der Pfad keinenVerzeichnisnamen enthält.

= -STD- Dateien bzw. Projekte löschen, die sich auf dem Stan-dard-Träger für permanente Dateien befinden; dieserist durch die System-Variable TUSTEP DSKvorgege-ben.

= – Dateien mit »definierten Dateinamen« löschen.

= ? * Dateien unabhängig davon löschen, auf welchemDatenträger sie sich befinden.

POSITIV = – * Keine Positiv-Auswahl von Dateien, deren Nameeinem vorgegebenen Muster entspricht.

= ... Nur solche Dateien löschen, deren Dateinamenmin-destens einem der angegebenen Muster entspricht.

NEGATIV = – * Keine Negativ-Auswahl von Dateien, deren Nameeinem vorgegebenen Muster entspricht.

= ... Nur solche Dateien löschen, deren Dateinamen kei-nem der angegebenen Muster entspricht.

WISCHEN = + Die zu löschenden Daten bzw. die in den zu löschen-den Dateien stehenden Daten überschreiben.

= – Die zu löschenden Daten bzw. die in den zu löschen-den Dateien stehenden Daten nicht überschreiben.

FRAGEN = -STD- * Falls DATEN=+oder DATEI=+ angegeben ist, so wirdjeweils nachgefragt, ob die Daten der Datei gelöschtwerden dürfen bzw. ob die Datei gelöscht werdendarf.

= + Jeweils nachfragen, ob die Daten der Datei gelöschtwerden dürfen bzw. ob die Datei gelöscht werdendarf.

= – Daten bzw. Dateien ohne nachzufragen löschen.