Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und...

61
Veranstaltungskatalog 2015 Stand: November 2014

Transcript of Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und...

Page 1: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

Veranstaltungskatalog 2015

Stand: November 2014

Page 2: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

Softwareforen Leipzig GmbHHainstraße 16 | 04109 Leipzig

T +49 341 98988-0 F +49 341 98988-9199E [email protected] www.softwareforen.de

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:Dr. André KöhlerRegistergericht: Amtsgericht Leipzig, HRB 24084

Inhaltlich verantwortlich gemäß §6 MDStV: Dr. André Köhler

Page 3: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

Die Softwareforen Leipzig, eine Tochtergesellschaft der Leipziger Foren Holding GmbH, sind eine Ausgründung aus der Universität Leipzig und Spezialisten für Software Engineering. Unser Ziel ist es, die kreativen Köpfe und Entscheider in der IT-Branche zusammenzubringen, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern.

In enger Zusammenarbeit mit renommierten Univer-sitäten und Forschungseinrichtungen qualifizieren wir systematisch Fach- und Führungskräfte und richten regelmäßige Erfahrungsaustausche in Form von User Groups, Seminaren, Fachkonferenzen und Messekon-gressen aus. IT-Zertifizierungen in den Bereichen Re-quirements (CPRE), Softwaretest oder Softwarearchi-tektur (CPSA) runden unser Weiterbildungsangebot ab.

Weiterhin führen die Softwareforen verschiedene F&E-Projekte mit Unternehmen und Universitäten durch, erstellen Studien sowie Marktüberblicke und sind be-ratend tätig.

Auch professionelle Softwareentwicklung im Kunden-auftrag wird durch unser gut ausgebildetes Entwickler-team gewährleistet.

Über die Softwareforen Leipzig

Dr. André KöhlerGeschäftsführer,Softwareforen Leipzig GmbH

Page 4: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

User Groups 6Agilität in IT-Organisationen .................................................................................................................................... 7

Architekturmanagement.......................................................................................................................................... 8

Governance, Risk, Compliance in der IT ................................................................................................................... 9

IT-Controlling ....................................................................................................................................................... 10

IT-Management für Banken und Finanzinstitute ...................................................................................................... 11

IT-Servicemanagement ......................................................................................................................................... 12

IT-Sicherheit ........................................................................................................................................................ 13

Konfigurations- und Releasemanagement ............................................................................................................... 14

Personalmanagement für die IT ............................................................................................................................ 15

Requirements Engineering .................................................................................................................................... 16

Softwarearchitektur .............................................................................................................................................. 17

Softwaretest und Qualitätssicherung ...................................................................................................................... 18

Usability Engineering ............................................................................................................................................ 19

Zertifizierungen 20IREB Certified Professional for Requirements ......................................................................................................... 21

Engineering (Foundation Level) ............................................................................................................................. 21

IREB Certified Professional for Requirements Engineering (Advanced Level) ............................................................. 22

iSAQB® Certified Professional for Software Architecture (Foundation Level) ............................................................. 23

Softwaretest (Foundation Level) ............................................................................................................................ 24

Seminare 25Agiles Requirements Engineering ........................................................................................................................... 26

Agiles Vorgehen im Unternehmen einführen – Vorteile, Auswirkungen und Voraussetzungen ..................................... 27

Architekturen zur Integration und Migration von Softwaresystemen ......................................................................... 28

EAM-Grundlagen für die Praxis .............................................................................................................................. 29

Erfolgreiche IT-Business Cases .............................................................................................................................. 30

Exploratives Testen – Die kompakte Ausbildung für den Fachtester .......................................................................... 31

Git – Mechanismen einer verteilten Versionskontrolle .............................................................................................. 32

Grundlagen des IT-Controllings ............................................................................................................................. 33

Grundlagen des IT-Service-Managements ............................................................................................................... 34

IT-Demand Management ...................................................................................................................................... 35

IT-Grundschutz .................................................................................................................................................... 36

JavaScript zum Anfassen ....................................................................................................................................... 37

Prototyping für interaktive Systeme ....................................................................................................................... 38

Sichere Softwareentwicklung in der Praxis .............................................................................................................. 39

Softwareentwicklung für Android ........................................................................................................................... 40

Softwareentwicklung für iOS ................................................................................................................................. 41

Usability Grundlagen............................................................................................................................................. 42

Inhaltsverzeichnis

Page 5: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

Konferenzen 43

4. Softwareforen-Konferenz ................................................................................................................................... 44

Facharchitektur in Banken ..................................................................................................................................... 45

Facharchitektur in Versicherungen ......................................................................................................................... 46

IT Facharchitektur im Energieversorgungsunternehmen .......................................................................................... 47

Messekongress IT für Versicherungen .................................................................................................................... 48

Mobile IT in Banken.............................................................................................................................................. 49

Mobile IT in Versicherungen – Lösungen, Trends und Praxisberichte ........................................................................ 50

Wertbeitrag der IT ................................................................................................................................................ 51

UnsereFachexperten 52

UnserTagungs-undVeranstaltungszentrum 57

PartnerundMitglieder 59

Legende

Veranstaltungsunterlagen Prüfung möglich

Inhouse buchbar

W-LAN vorhanden

Pausenverpflegung Abendveranstaltung

Alle im Katalog angebotenen Rabattierungsformen sind nicht miteinander kombinierbar.

Änderungen am Veranstaltungsangebot und Veranstaltungsinhalten behält sich der Veranstalter vor.

Page 6: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

Forschung und Entwicklung leben vom gegenseitigen Austausch und von konstruktiven Kooperationen. Aus dieser Überzeugung unterstützen und fördern wir den Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen Praxis und Wissenschaft in Form von User Groups. Innerhalb unserer themenspezifischen Arbeitsgruppen kommen Mitarbeiter von software-intensiven Unternehmen regelmäßig zusammen, um sich zu fachlichen Fragestellungen auszutauschen, Synergien zu nutzen und um sich gegenseitig neue Impulse für die eigene Projektarbeit zu geben.

Die halbjährlichen User Group-Treffen beinhalten einerseits Erfahrungsberichte von User Group-Teilnehmern und andererseits Fachvorträge ausgewählter Experten aus Wissen-schaft und Praxis. Die Arbeitstreffen bieten ausreichend Gelegenheit für Fachdiskussio-nen im Plenum sowie den direkten Austausch zwischen den Teilnehmern. In geschützten Online-Bereichen haben die Teilnehmer Zugriff auf die Dokumente des Arbeitstreffens und können dort hinterlegte themenspezifische News, Literaturempfehlungen und Fachartikel nutzen.

User Groups

Page 7: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

7

Agilität in IT-Organisationen

Agile Methoden halten verstärkt Einzug in Softwareentwicklungsprozesse. Grundlage dieser Methoden ist das »Agile Manifesto«, in dem führende Soft-wareentwickler die wesentlichen Ideen agiler Softwareentwicklung niederge-schrieben haben. Demnach gelten Individuen und Interaktionen mehr als Pro-zesse und Tools. Funktionierende Programme gelten mehr als eine ausführliche Dokumentation. Die stetige Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über Verträ-gen. Der Mut und die Offenheit für Änderungen stehen über dem Befolgen eines festgelegten Plans. Die Umsetzung dieser Prinzipien erfolgte in Form zahlreicher neuer Prozessmodelle, die für die Softwareentwicklung entstanden sind (Scrum, XP u. a.). Inzwischen gibt es zahlreiche Berichte von erfolgreich abgeschlosse-nen Projekten, die agil organisiert wurden. Als wichtige Ergebnisse werden unter anderem immer wieder genannt, dass das Entwicklungsteam wieder motiviert und mit Freude zusammenarbeitet, Zeit- und Budgetpläne besser eingehalten werden, dass das fertige Softwareprodukt viel besser den Vorstellungen des Kunden entspricht und dass im Betrieb weniger Fehler auftreten.

Themenauszug

▪ Zuschnitt komplexer Projekte für agiles Vorgehen

▪ Kombination von klassischen und agilen Elementen

▪ Agilität und deren Auswirkungen für das Management

▪ Einführungsstrategien, Voraussetzungen und Fallstricke

▪ Umgang mit disziplinarischen Abhängigkeiten

▪ Kennzahlen für die Projektperformance

▪ Best Practices bei der Erstellung von Product Backlog, User Stories, Tasks

▪ Agiles Testen und Agiles Requirements Engineering

▪ Architektur, Design und Qualitätsmaße im agilen Umfeld

▪ Das optimale Team – Zusammensetzung, Entwicklung, Motivation

▪ Belohnungs- und Karrieremodelle für agile Teams

FachlicherLeiter

Dr.AndréKöhlerGeschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH

Themenschwerpunkte:Mobilität in IT-Systemen und Geschäftsprozessen, Agile Softwareentwicklung, Requirements Engineering

Ansprechpartner

Manuela HeinzeReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-422F +49 341 98988-9199E [email protected]

Termine23./24. April 2015 in Leipizg19./20. November 2015 in Leipzig

Kosten1.240 EUR für die Mitgliedschaft195 EUR für Zweitteilnehmer 990 EUR Kennenlern-Angebot(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/agil

Page 8: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

8

Ansprechpartner

Carolin SchmidtReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-423F +49 341 98988-9199E [email protected]

Termine14./15. April 2015 in Leipzig10./11. November 2015 in Leipzig

Kosten 1.240 EUR für die Mitgliedschaft195 EUR für Zweitteilnehmer 990 EUR Kennenlern-Angebot(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/ architekturmanagement

Architekturmanagement

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen hat dazu geführt, dass in den letzten Jahren in vielen Unternehmen große Anwendungslandschaften ent-standen sind, innerhalb derer zahlreiche Anwendungen untereinander und mit externen Systemen kommunizieren müssen. Die Herausforderungen für das Management einer solchen Anwendungslandschaft sind vielfältig. Zuerst sollen Anwendungen die Geschäftsprozesse jederzeit in einer definierten Qualität un-terstützen. Weiterhin soll die Anwendungslandschaft flexibel genug sein, um schnell auf zukünftige neue Anforderungen reagieren zu können. Darüber hinaus sollte es möglichst langfristig gültige architektonische Standards und Prinzipien geben, nach denen Veränderungen an einzelnen Anwendungen durchgeführt werden. Die verschiedenen Systeme sind mit unterschiedlichen Technologien realisiert und müssen miteinander gekoppelt werden. Anwendungen werden in unterschiedlichem Tempo weiterentwickelt, sollen aber jederzeit miteinander kommunizieren können. Die Rahmenbedingungen, unter denen diese Ziele er-reicht werden sollen, sind oft nicht einfach. Anwendungslandschaften sind über Jahre gewachsen und oft unübersichtlich und hochkomplex geworden.

Themenauszug

▪ Strategien für Unternehmensarchitekturen

▪ EAM-Frameworks: Nutzen, Herausforderungen und Trends

▪ Vorgehensmodelle und Modellierungssprachen für Enterprise Architekturen

▪ Metriken für das EAM, KPI Life Cycle Management

▪ Wertbeitrag des EAM im Unternehmen

▪ Einbettung des EAM in die Gesamtorganisation

▪ Integration von Prozess- und Architekturmanagement

▪ Werkzeugunterstützung und Verzahnung mit anderen IT-Management- Funktionen

▪ Komplexitätsmanagement

▪ EAM-Stakeholder: Kommunikation, Visualisierung, Enterprise Wikis

FachlicherLeiter

Prof.Dr.FlorianMatthesTechnische Universität München

Forschungsschwerpunkte:Enterprise Architecture Management, Softwarearchitekturen, Software-Engineering für Webanwendungen und Soziale Software

Page 9: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

9

Ansprechpartner

Jana NortheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-421F +49 341 98988-9199E [email protected]

Termine5./6. Mai 2015 in Leipzig26./27. November 2015 in Leipzig

Kosten1.240 EUR für die Mitgliedschaft195 EUR für Zweitteilnehmer 990 EUR Kennenlern-Angebot(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/ it-governance

Governance, Risk, Compliance in der IT

Unter dem Begriff werden eine ganze Reihe von Themen rund um die Ausrich-tung, Steuerung und Kontrolle der IT in größeren Organisationen zusammenge-fasst. Dazu zählen nicht nur Themen wie IT-/Business-Alignment, IT-Wertbeitrag und Innovationsfähigkeit, sondern auch Aspekte wie z. B. Compliance und Risi-komanagement. Ein Unternehmen in diesen Themen gut aufzustellen ist keine leichte Aufgabe, da viele Unternehmensbereiche von etwaigen Veränderungen betroffen sind. In dieser User Group wollen wir deshalb diskutieren, was inhalt-lich alles zu Governance, Risk und Compliance gehört, wie man diese Themen schrittweise im Unternehmen aufbaut und verbessert, wie Good Practices ausse-hen und welche Erfahrungen andere Unternehmen bei der Umsetzung gemacht haben. Diese User Group richtet sich an Mitarbeiter aus Unternehmen, die Soft-ware herstellen, anpassen oder betreiben (insbesondere aus den Bereichen IT-Governance, IT-Strategie, IT-Steuerung, Programmmanagement, Compliance, Risikomanagement, Datenschutz).

Themenauszug

▪ Aufbau von Governance-, Risk- und Compliance-Management in Unternehmen

▪ Positionierung in den Management-Strukturen

▪ Verhältnis Governance-, Management- und Umsetzungsebenen

▪ Prinzipien, Entscheidungsgremien, Policies, Guidelines und Prozesse

▪ Organisation und Management der Compliance

▪ IT-Risk-Management – Prozesse, Rollen

▪ COBIT, ITIL, ISO: Einführung, Abgrenzung, Zusammenspiel

▪ Richtlinien für individuelle Datenverarbeitung

▪ Portfolio-Management und strategische Abstimmungsprozesse

▪ Instrumente zur Planung, Messung und Steuerung der IT

▪ IT-Revision, Inhalt und Ablauf von Prüfungen

FachlicherLeiter

Dr.AndréKöhlerGeschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH

Themenschwerpunkte:Mobilität in IT-Systemen und Geschäftsprozessen, Agile Softwareentwicklung, Requirements Engineering

Page 10: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

10

FachlicherLeiter

Prof.Dr.MartinKützHochschule Anhalt Forschungsschwerpunkte:Steuerung von IT- und anderen (internen) Dienstleistungs- organisationen

Die IT in Unternehmen gewinnt stetig an Bedeutung. Informationen werden zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in- und außerhalb des Unternehmens ist stark durch Soft- und Hardwareunterstützung geprägt. Die wachsende Bedeutung der IT führt aufgrund der zunehmenden Zahl an Anforde-rungen und Projekten zu stetig steigenden Aufwänden und Kosten. Damit rückt die IT zunehmend in den Fokus des Unternehmenscontrollings. Das Controlling soll unter anderem die Entwicklung von Kosten und Erträgen aufzeigen und Steuerungsinformationen für das Management liefern. Um dies auch für die IT tun zu können, muss das Controlling-System aber an die Besonderheiten der IT angepasst werden. Bei Etablierung bzw. Anpassung eines IT-Controlling-Sys-tems müssen deshalb verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Weiterhin soll gewährleistet sein, dass mit dem IT-Controlling ein Instrument zur Verfü-gung steht, mit dem die Leistung des IT-Bereichs sinnvoll bewertet, verglichen und gesteuert werden kann.

Themenauszug

▪ Organisation des IT-Controllings

▪ IT-Projekte und Projektportfolios

▪ Servicekatalog und Service Level Agreement: Aufbau und Implementierung

▪ Kosten- und Leistungsrechnung

▪ Kennzahlen und Management-Reporting

▪ Einführung von Steuerungs- und Kennzahlensystemen

▪ Methoden und Werkzeuge für das IT-Controlling

▪ Auswahl und Steuerung externer IT-Dienstleister

▪ Verträge und Lizenzen

▪ Bewertung von Angeboten

▪ Benchmarking - Erfahrungen und praktische Umsetzung

IT-Controlling

Ansprechpartner

Jana NortheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-421F +49 341 98988-9199E [email protected]

Termine5./6. Mai 2015 in Leipzig24./25. November 2015 in Leipzig

Kosten1.240 EUR für die Mitgliedschaft195 EUR für Zweitteilnehmer 990 EUR Kennenlern-Angebot(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/it-controlling

Page 11: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

11

Ansprechpartner

Kathrin PuschmannReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-424F +49 341 98988-9199E [email protected]

Termine24./25. März 2015 in Leipzig29./30. September 2015 in Leipzig

Kosten1.240 EUR für die Mitgliedschaft195 EUR für Zweitteilnehmer 990 EUR Kennenlern-Angebot(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/banken-it

IT-Management für Banken und Finanzinstitute

Banken und Finanzinstitute sind inzwischen nahezu vollständig digitalisierte Un-ternehmen. Die IT ist in solchen Unternehmen deshalb eine Kernfunktion, die hochgradig zuverlässig funktionieren muss. Gleichzeitig soll sie aber auch sehr flexibel sein, um den ständig neuen und veränderten Anforderungen aus Regu-latorik und Markt Rechnung zu tragen. Weiterhin soll die IT kontinuierlich kos-tengünstiger und effizienter werden. Und schließlich ist die IT auch aufgerufen, sich veränderten Technologien sowie Organisations- und Prozessmodellen zu stellen und diese ggf. zu adaptieren. In diesem Spannungsfeld zu bestehen ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen in Banken und Finanzinstituten bzw. bei deren Dienstleistern.

In dieser User Group bringen wir deshalb diese Menschen an einen Tisch, um einen Erfahrungsaustausch zu organisatorischen, prozessualen und technischen Themen in der Banken-IT durchzuführen. Wir wollen ähnliche Aufgabenstellun-gen und deren Lösungen aus verschiedenen Häusern vergleichen und miteinan-der diskutieren.

Themenauszug

▪ »Banken-IT« der Zukunft

▪ Bessere Verzahnung zwischen Fachbereich und IT

▪ IT-Portfoliomanagement

▪ Best Practices im Anforderungsmanagement

▪ Aktuelle Technologietrends

▪ Technologieauswahl für neue Frontendsysteme

▪ Dokumentation von IT-Systemen: Was, wie und wie viel?

▪ Werkzeugunterstützung in der IT

▪ Guidelines für make-or-buy

▪ Anwendungssysteme für Bankprozesse als Standardsoftware

FachlicherLeiter

Dr.AndréKöhlerGeschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH

Themenschwerpunkte:Mobilität in IT-Systemen und Geschäftsprozessen, Agile Softwareentwicklung, Requirements Engineering

NEU

Page 12: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

12

IT-Servicemanagement

IT-Organisationen stehen vor der Herausforderung, den Wandel hin zu einer kunden- und service-orientierten Organisation zu meistern, die ihre Leistungen und Prozesse an den Bedürfnissen des Kunden ausrichtet. Gleichzeitig soll die IT die eigenen Geschäftsprozesse bei der Erreichung der Unternehmensziele unterstützen und kostenoptimiert agieren. Was zur Bereitstellung von bedarfs-gerechten IT -Service-Leistungen erbracht werden muss, stellen etablierte IT-Service-Management-Frameworks wie ITIL®*und die ISO20000 mit einer Fülle an Informationen und Empfehlungen zur Verfügung, um diesen Transformati-onsprozess zu unterstützen. Diese User Group richtet sich sowohl an Unterneh-mungen, welche IT-Service-Management bereits erfolgreich implementierten und kontinuierlich weiterentwickeln, als auch an diejenigen, welche erst wenige IT-Service-Management-Konzepte umsetzen oder deren Einführung planen. Die User Group diskutiert die unterschiedlichen IT-Service-Management-Standards und vermittelt den Teilnehmern einen Überblick zu deren Anwendungsbereichen.

(* ITIL® is a Registered Trade Mark of AXELOS Limited.)

Themenauszug

▪ Einführungsstrategien von ITSM

▪ ITSM Frameworks und Normen (ISO20000, ITIL, MOF,…)

▪ Service Management - Beyond IT

▪ Intelligentes ITSM – Data Mining und Process Mining im ITSM

▪ Cloud Services – Herausforderungen für das ITSM

▪ ITSM-Toolunterstützung

▪ Service Level Management

▪ BYOD Strategien (bring your own device)

▪ Prozesse richtig gestalten (Best practices bei der Umsetzung)

▪ Konfigurationsmanagement für den Betrieb (CMDB)

FachlicherLeiter

Prof.Dr.DirkReicheltHTW Dresden

Forschungsschwerpunkte:IT-Service Management und SOA, Business Process Manage-ment, Business Process Automation

NEU

Ansprechpartner

Carolin SchmidtReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-423F +49 341 98988-9199E [email protected]

Termine23./24. April 2015 in Leipzig26./27. November 2015 in Leipzig

Kosten 1.240 EUR für die Mitgliedschaft195 EUR für Zweitteilnehmer 990 EUR Kennenlern-Angebot(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/it-servicemanagement

Page 13: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

13

FachlicherLeiter

Prof.Dr.SebastianSchinzelFachhochschule Münster Forschungsschwerpunkte:Systemsicherheit, sichere Softwareentwicklung, Penetrations-tests, Sicherheit von SAP-Systemen

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Zwischenfälle der jün-geren Vergangenheit zeigen, dass einerseits die Bedrohungslage stetig ernster wird, andererseits viele Unternehmen nicht angemessen aufgestellt sind. Es ist daher für einen Unternehmer unerlässlich, ein Sicherheits- und Problembe-wusstsein auf dem Gebiet der IT-Sicherheit zu entwickeln. Der wichtigste Punkt dabei ist die Sensibilisierung auf die Gefahren im täglichen Umgang mit Unter-nehmensdaten. Zudem hat die Berücksichtigung von IT-Sicherheit einen gro-ßen, wirtschaftlichen Faktor – im positiven wie auch im negativen Sinne. Eine reibungslos funktionierende IT gewährleistet einen schnellen und geregelten Arbeitsablauf, welcher die Arbeit erleichtert, Zeit einspart und Professionalität sicherstellt. Das Unternehmen hat demgegenüber bei Nichtbeachtung der IT-Sicherheit mit auftretenden Schadensersatzansprüchen oder gar Bußgeldern zu rechnen. Dazu kommen der Verlust des Kundenvertrauens und des Ansehens der Firma. Diese User Group diskutiert all diese Themen und richtet sich an Mit-arbeiter aus den Bereichen Sicherheit, IT-Architektur, Unternehmensarchitektur, Datenschutz und Betrieb.

Themenauszug

▪ Sicherheit und Datenschutz in IT-Systemen

▪ Softwaresicherheit in allen Phasen des Entwicklungszyklus

▪ Messen von Sicherheit und Kommunikation mit Management

▪ Identity Management: Rollen, Berechtigungen und Mehrfaktor- Authentifizierung

▪ Methoden und Werkzeuge

▪ Standards und Richtlinien

▪ Bewertung und Management von Sicherheits-Schwachstellen

▪ Sicherheitsprüfung für eingekaufte Softwarekomponenten

▪ Werkzeuge und Methoden für den Security-Scan von Software

▪ Penetrationstests

▪ IT-Forensik

Ansprechpartner

Jana NortheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-421F +49 341 98988-9199E [email protected]

Termine16./17. April 2015 in Leipzig12./13. November 2015 in Leipzig

Kosten1.240 EUR für die Mitgliedschaft195 EUR für Zweitteilnehmer 990 EUR Kennenlern-Angebot(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/it-sicherheit

Page 14: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

14

Ansprechpartner

Carolin SchmidtReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-423F +49 341 98988-9199E [email protected]

Termine5./6. Mai 2015 in Leipzig19./20. November 2015 in Leipzig

Kosten 1.240 EUR für die Mitgliedschaft195 EUR für Zweitteilnehmer 990 EUR Kennenlern-Angebot(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/ releasemanagement

Konfigurations- und Releasemanagement

Ein komplexes Softwareprodukt über den gesamten Lebenszyklus zu handha-ben, ist eine herausfordernde Aufgabe für jeden Softwarehersteller. Während der Entwicklung entsteht eine Vielzahl veränderlicher Artefakte in verschiedenen Versionsständen. Oft müssen für ein Produkt viele Komponenten und Subsyste-me integriert werden. Dabei fallen häufig Probleme an, zum Beispiel treten be-reits behobene Fehler plötzlich wieder auf, Komponenten werden in der falschen Version bearbeitet oder es sind keine stabilen Testumgebungen vorhanden. Am Ende des Entwicklungsprozesses soll nicht nur ein funktionierendes Stück Soft-ware stehen, sondern der Erstellungsprozess muss reproduzierbar sein, Doku-mentationen müssen erzeugt werden und Veränderungen über verschiedene Release-Stände nachvollziehbar sein. Ein aktiv betriebenes Konfigurations- und Releasemanagement ist die Antwort auf diese Herausforderungen. Dazu gehört z. B. die Identifikation von Konfigurationsobjekten, die Versionskontrolle sowie das Change-, Build-, Library- und Releasemanagement. Darüber hinaus sind ein Managementprozess und eine angemessene Werkzeugunterstützung notwendig.

Themenauszug

▪ Einführungsstrategien für Konfigurations- und Releasemanagement

▪ Rollen, Verantwortlichkeiten, Organisation

▪ Bezug zu Change- und Anforderungsmanagement

▪ Kennzahlen im Releasemanagement

▪ Release- und Konfigurationsmanagement in heterogenen Umgebungen

▪ Prozesse, Rollen, Releasetypen und -intervalle

▪ Flexibilisierung des Releasemanagements

▪ Releasebildung und Testumgebungen, Testdatenmanagement

▪ Agiles Releasemanagement

▪ DevOps, Continuous Delivery, Continuous Deployment

▪ Werkzeugunterstützung

FachlicherLeiter

Prof.Dr.DirkReicheltHTW Dresden

Forschungsschwerpunkte:IT-Service Management und SOA, Business Process Manage-ment, Business Process Automation

Page 15: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

15

FachlicherLeiter

Dr.AndréKöhlerGeschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH

Themenschwerpunkte:Mobilität in IT-Systemen und Geschäftsprozessen, Agile Softwareentwicklung, Requirements Engineering

Personalmanagement für die IT

Die Mitarbeiter werden mit ihren erworbenen Fähigkeiten und Fachkenntnissen zunehmend zum zentralen Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Un-ternehmens. Neue Technologien und soziale Netzwerke verändern rasant das Arbeitsleben und bringen Veränderungen für die Organisation, die Teams aber auch den einzelnen Mitarbeiter mit sich. Kommunikation und Kollaboration, so-ziales Wissensmanagement, Future Workplace, Mobilität oder Gamification sind wichtige Themenbereiche in diesem Kontext. Welche Rolle kann und muss an-gesichts dieser Veränderungen das Personalmanagement für die IT spielen? Wie sehen passende Organisations- und Führungsstrukturen aus? Wie positioniere ich mein Unternehmen bei der Suche nach neuen IT-Experten? Welche Karrie-remodelle sind geeignet? Wie etabliere ich eine agile Unternehmenskultur und welche Stolpersteine gibt es dabei? Diese User Group richtet sich damit an alle Fach- und Führungskräfte aus der IT sowie des Personalwesens und Anbieter von Personaldienstleistungen, die in einem konstanten Teilnehmerkreis diese Herausforderungen miteinander diskutieren möchten.

Themenauszug

▪ Personalstrategie und Personalentwicklung in der IT

▪ Kompetenzmanagement

▪ Qualifizierungen, Zertifizierungen

▪ Entwicklungsprogramme für Führungskräfte

▪ Talent Management und Retention

▪ Zuständigkeiten für Weiterentwicklung und Karriere

▪ Erfolgsfaktoren von Karrieremodellen

▪ Führungslaufbahn und Expertenlaufbahn

▪ Einzelpersonen und Teams entwickeln

▪ Sourcing und Shoring

▪ Changemanagement und KVP

Ansprechpartner

Jana NortheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-421F +49 341 98988-9199E [email protected]

Termine14./15. April 2015 in Leipzig10./11. November 2015 in Leipzig

Kosten1.240 EUR für die Mitgliedschaft195 EUR für Zweitteilnehmer 990 EUR Kennenlern-Angebot(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/it-personal

Page 16: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

16

Ansprechpartner

Manuela HeinzeReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-422F +49 341 98988-9199E [email protected]

Termine28./29. April 2015 in Leipzig30. Nov./1. Dez. 2015 in Leipzig

Kosten1.240 EUR für die Mitgliedschaft195 EUR für Zweitteilnehmer 990 EUR Kennenlern-Angebot(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/ requirements

Requirements Engineering

Die Erhebung und Analyse von Anforderungen ist eine besonders wichtige Auf-gabe im Softwareprojekt. Wenn es in dieser frühen Phase nicht gelingt, mindes-tens die wichtigsten Anforderungen einigermaßen vollständig, valide und kon-sistent zu formulieren, sind größere Schwierigkeiten im weiteren Projektverlauf unvermeidbar. Trotz der enormen Bedeutung dieser Phase für ein Softwarepro-jekt wird ihr leider nicht immer die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. Darüber hinaus haben die durchführenden Personen oft Schwierigkeiten in der Erhebung und Analyse von Anforderungen sowie mit der Verknüpfung dieser Informa-tionen mit den späteren Aktivitäten im Softwareprozess. Für ein erfolgreiches Requirements Engineering sind zunächst eine passende organisatorische Veran-kerung mit klaren Zuständigkeiten sowie ausreichende Ressourcen notwendig. Weiterhin wird ein methodisches Vorgehen benötigt, das den Besonderheiten von Kunden, Anforderungen, Softwaretypen, Entwicklungsprozessen u. a. ge-recht wird. Wie diese und andere Dinge im Rahmen des Requirements Enginee-rings erreicht werden können, ist Gegenstand dieser User Group.

Themenauszug

▪ Einführung eines systematischen Requirements Engineerings

▪ Gestaltung der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT

▪ Kommunikation mit den Stakeholdern

▪ Erhebungsprozesse: methodisches Vorgehen, Verantwortlichkeiten

▪ Metriken für das Requirements Engineering

▪ Ermittlung, Analyse und Dokumentation von Anforderungen

▪ Agiles Requirements Engineering

▪ Lebenszyklus von Anforderungen

▪ Validierung und Konsistenzsicherung

▪ Prozessmodelle CMMI, RUP, V-Modell

▪ Werkzeugunterstützung

FachlicherLeiter

Dr.JörgDörrFraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

Forschungsschwerpunkte:Requirements Engineering mit Fokus auf nicht-funktionalen Aspekten

Page 17: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

17

FachlicherLeiter

Prof.Dr.WilhelmHasselbringChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

Forschungsschwerpunkte:Softwarearchitektur, Softwaremodernisierung, Softwareanalyse, Softwarebetrieb, Enterprise Application Integration

Softwarearchitektur

Der wesentliche Erfolgsfaktor eines jeden größeren Softwaresystems ist dessen Architektur. Sie bestimmt unter anderem maßgeblich, ob die an ein System ge-stellten Anforderungen erfüllt werden, mit welchem Aufwand das System ent-wickelt werden kann, wie die Wartbarkeit und Anpassbarkeit ausfällt, welche Kosten für Entwicklung und Betrieb des Systems entstehen. Innerhalb und au-ßerhalb des Unternehmens gibt es zahlreiche Stakeholder, die Ansprüche an das System und damit an dessen Architektur formulieren. Dies ist eine sehr an-spruchsvolle Aufgabe, die nicht nur viel Fachwissen, sondern insbesondere auch Kreativität sowie ausgeprägte Kommunikations- und Konfliktfähigkeit erfordert. Hinzu kommt, dass die Möglichkeiten zur Gestaltung von technischen Lösungen inzwischen auf eine nahezu unüberschaubare Menge angewachsen sind. Sich permanent über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und für die eigenen Systeme daraus die jeweils beste Lösung auszuwählen, ist eine echte Herausforderung für jeden IT-Architekten. In dieser User Group treffen sich Softwarearchitekten, um die für sie relevanten Themen innerhalb dieses Spannungsfelds zu diskutieren.

Themenauszug

▪ Architekturen für Geschäftsanwendungen

▪ Entwurf, Analyse und Bewertung von Architekturen

▪ Architekturbasierte Migration und Modernisierung

▪ Bewertung von Trends (Cloud, Mobile, Agile, …)

▪ Refaktorisierung von Architekturen

▪ Nicht-funktionale Anforderungen umsetzen

▪ Dokumentation von Softwarearchitekturen

▪ Muster, Richtlinien, Checklisten

▪ Architekturprozesse und Architekturorganisation

▪ Serviceorientierung

▪ Prozessautomatisierung

Ansprechpartner

Manuela HeinzeReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-422F +49 341 98988-9199E [email protected]

Termine21./22. April 2015 in Leipzig17./18. November 2015 in Leipzig

Kosten 1.240 EUR für die Mitgliedschaft195 EUR für Zweitteilnehmer 990 EUR Kennenlern-Angebot(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/ softwarearchitektur

Page 18: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

18

Ansprechpartner

Manuela HeinzeReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-422F +49 341 98988-9199E [email protected]

Termine16./17. April 2015 in Leipzig12./13. November 2015 in Leipzig

Kosten 1.240 EUR für die Mitgliedschaft195 EUR für Zweitteilnehmer 990 EUR Kennenlern-Angebot(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/ softwaretest

Softwaretest und Qualitätssicherung

Die Herstellung zuverlässiger Software erfordert professionelle Testverfahren, die zu möglichst geringen Kosten und in kurzer Zeit möglichst viele Fehler auf-decken. Fehler in der Software, die zuvor durch Fehler in der Spezifikation, im Design oder während der Programmierung entstanden sind, müssen verläss-lich durch die angewendeten Testverfahren aufgespürt werden. Die Testphase ist das letzte Bollwerk vor dem Crash im Betrieb. Viele Softwarehersteller und IT-Abteilungen haben heute noch Schwierigkeiten in der Auswahl und Durch-führung passender Testverfahren. Die Menge an verfügbaren Methoden und Werkzeugen ist zwar groß, jedoch erfordern die speziellen Entwicklungspro-zesse, Anwendungstypen und Implementierungsverfahren eine geschickte und professionelle Auswahl und Anwendung. Diese User Group diskutiert all diese Themen und richtet sich an Testmanager, Testspezialisten, Testingenieure, Soft-wareentwickler, Projektleiter, Qualitätsmanager und Anforderungsmanager.

Themenauszug

▪ Testoutsourcing: Möglichkeiten und Grenzen

▪ Wirtschaftlichkeit von Testmaßnahmen ermitteln

▪ Testen und die Schnittstellen zu anderen Disziplinen

▪ Kosten und Nutzen von Testmaßnahmen bestimmen und sinnvoll steuern

▪ Metriken im Kontext von Risikomanagement, Steuerungsmöglichkeiten, Testnutzen, Reporting

▪ Einrichtung, Pflege und Management von Testumgebungen

▪ Testautomatisierung

▪ Testfall- und Testdatenmanagement

▪ Modellbasiertes Testen

▪ Testverfahren und Testebenen

▪ Werkzeugunterstützung

FachlicherLeiter

Dr.AndréKöhlerGeschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH

Themenschwerpunkte:Mobilität in IT-Systemen und Geschäftsprozessen, Agile Softwareentwicklung, Requirements Engineering

Page 19: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

19

FachlicherLeiter

Prof.Dr.ThomasRitzFachhochschule Aachen

Forschungsschwerpunkte:Mobile Unternehmenssoftware und die Zukunft des Internets

Usability Engineering

Für die Akzeptanz eines Softwareprodukts beim Nutzer wird die Usability immer wichtiger. Insbesondere im Consumerbereich, dort wiederum im Gebiet der web-basierten Systeme, wurden in den letzten Jahren neue Standards im Hinblick auf Bedienung, Ästhetik und Nutzungserleben gesetzt. Viele Nutzer sind diese Standards inzwischen gewohnt und lassen sich deshalb immer schwerer dazu bewegen, im beruflichen Alltag schlecht zu benutzende Systeme zur Erledigung ihrer Aufgaben zu verwenden. Wer heute geschäftliche Anwendungen entwickelt oder betreibt, muss sich deshalb intensiv mit der Frage auseinandersetzen, wie eine möglichst hohe Gebrauchstauglichkeit der Software erreicht werden kann, um letztlich eine möglichst hohe Akzeptanz beim Endanwender zu erreichen. Das Themengebiet wird bereits seit vielen Jahren beforscht, es sind zahlreiche Vorgehensmodelle, Kataloge und Richtlinien verfügbar. Die User Group setzt sich mit diesen Entwicklungen intensiv auseinander und stellt sich die Frage, wie man das Usability Engineering so in ein Softwareprojekt integriert, dass möglichst wenig zusätzliche Aufwände entstehen und der bereits existierenden Kosten- und Zeitdruck nicht noch verschärft wird.

Themenauszug

▪ Usability Engineering im Unternehmen verankern

▪ Einführung von Usability Engineering in den Softwareentwicklungsprozess

▪ Gebrauchstauglichkeit von Anwendungen bestimmen

▪ Wertbeitrag von Usability ermitteln und kommunizieren

▪ Prototyping

▪ Werkzeugunterstützung

▪ Leistungsmaße kennenlernen, festlegen und überprüfen

▪ Usability Tests

▪ Usability und Mobile Enterprise

▪ Einkauf externer Usability-Dienstleistungen

▪ Ausbildung, Berufsbilder, Rollen im Usability Engineering

Ansprechpartner

Carolin SchmidtReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-423F +49 341 98988-9199E [email protected]

Termine28./29. April 2015 in Leipzig24./25. November 2015 in Leipzig

Kosten1.240 EUR für die Mitgliedschaft195 EUR für Zweitteilnehmer 990 EUR Kennenlern-Angebot(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/usability

Page 20: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

Einen besonderen Beitrag leisten Menschen, die strategisch relevantes Expertenwissen für ihr Unternehmen haben. Im IT-Bereich sind anerkannte Zertifizierungen heute wichtiger denn je. Sie bieten nicht nur dem Unternehmen, sondern auch jedem einzelnen Mitar-beiter die Möglichkeit, Fähigkeiten und Fertigkeiten nachzuweisen. So können Sie Ihren Geschäftspartnern und Kunden Ihre hohe Professionalität, Ihre Kompetenz und Ihr Quali-tätsbewusstsein zeigen.

Bei uns können Sie die prüfungsvorbereitenden Kurse besuchen und die entsprechenden Prüfungen ablegen: Unsere Zertifizierungstrainings »IREB Certified Professional for Re-quirements Engineering«, »iSAQB Certified Professional for Software Architecture« und »Certified Tester« bereiten Sie optimal auf die Zertifizierungsprüfungen vor, die direkt im Anschluss an den Kurs stattfinden. Die Zertifikate sind international anerkannt und weisen Sie als Spezialisten in dem jeweiligen Gebiet aus.

Gern unterbreiten wir Ihnen optional ein individuelles Angebot für eine Inhouse-Zertifizie-rung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns dazu gern an.

Zertifizierungen

Page 21: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

21

Als Grundlage einer erfolgreichen Systementwicklung gewinnt das Requirements Engineering international zunehmend an Bedeutung. Anforderungen richtig zu ermitteln, zu dokumentieren, zu prüfen und abzustimmen sowie zu verwalten bedeutet, Fehler im gesamten Entwicklungsprozess zu minimieren.

Immer mehr Unternehmen stellen immer mehr Budget für das Requirements En-gineering bereit, um im weiteren Projektverlauf Kosten zu sparen. Fehler in der Anforderungsanalyse setzen sich lawinenartig im gesamten Projekt fort, wobei die Kosten für die Beseitigung dieser Fehler im Verlauf des Projektes exponen-ziell steigen.

Als zertifizierter Training Provider des International Requirements Engineering Board (IREB) e. V. zeigen wir Ihnen in unseren Seminaren, worauf man beim Anforderungsmanagement achten sollte. Sie lernen die Grundlagen kennen und erfahren, welche erprobten Methoden und Prozesse Ihnen zur Verfügung ste-hen. Sie lernen, welche kritischen Erfolgsfaktoren es gibt und wie gute Anforde-rungen entwickelt, beschrieben und im Projekt umgesetzt werden.

Inhalte

▪ Einleitung und Grundlagen

▪ System und Systemkontext abgrenzen

▪ Anforderungen ermitteln

▪ Dokumentation von Anforderungen

▪ Natürlichsprachige Dokumentation von Anforderungen

▪ Anforderungen modellbasiert dokumentieren

▪ Anforderungen prüfen und abstimmen

▪ Anforderungen verwalten

▪ Werkzeugunterstützung

▪ Prüfung

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 10

Termine28. – 30. Januar 2015 in Leipzig18. – 20. März 2015 in Leipzig20. – 22. Mai 2015 in Leipzig19. – 21. August 2015 in Leipzig23. – 25. September 2015 in Leipzig09. – 11. Dezember 2015 in Leipzig

oderalsInhouse-Veranstal-tunginIhremUnternehmen

Kosten1.290 EUR pro Teilnehmer250 EUR pro Teilnehmer optional für die Abschlussprüfung(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/cpre

IREB Certified Professional for Requirements Engineering (Foundation Level)

Schulungsleiter

RaikArndtSchulungsleiter, Softwareforen Leipzig GmbH

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner300EUR

Page 22: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

22

IREB Certified Professional for Requirements Engineering (Advanced Level)

Anforderungen und Anforderungsdokumente werden stets komplexer und ihre Qualität immer wichtiger. Als Certified Professional for Requirements Enginee-ring - Advanced Level - Elicitation & Consolidation können Sie nachweisen, dass Sie diesen steigenden Anforderungen gewachsen sind. Ihr erworbenes Wissen und Ihre Fähigkeiten als Requirements Engineer bei der Ermittlung und Konso-lidierung von Anforderungen werden in diesem Training vertieft und erweitert. Sie festigen Ihre Kenntnisse im Bereich der Stakeholder-Analyse. Sie lernen Er-mittlungstechniken detaillierter kennen und erfahren, wie Sie diese sinnvoll ein-setzen. Wir bauen gemeinsam Ihre Fähigkeiten in der Erkennung, Analyse und Lösung von Konflikten aus.

Dieses Seminar vermittelt die nötigen fachlichen und persönlichen Fähigkeiten eines Requirements Engineers. Als zertifizierter Training Provider des Interna-tional Requirements Engineering Board (IREB) e. V. zeigen wir Ihnen spezielle Techniken im Umgang mit Stakeholdern und trainieren gemeinsam die Anwen-dung dieser Techniken in praxisnahen Übungen. Die Vertiefung von Methoden zur Prüfung und Abstimmung von Anforderungen runden dieses Seminar ab.

Inhalte

▪ Fähigkeiten des Requirements Engineers zur Ermittlung und Konsolidierung der Anforderungen

▪ Anforderungsquellen analysieren

▪ Stakeholder, Dokumente und Systeme im Betrieb identifizieren, klassifizieren und managen

▪ Ermittlungstechniken bestimmen, klassifizieren und passend auswählen

▪ Befragungstechniken, Beobachtungstechniken, Kreativitätstechniken

▪ Artefaktbasierte Ermittlungstechniken

▪ Konflikte erkennen und klassifizieren

▪ Annäherungstechniken in Konflikten

▪ Abstimmungs- und Weisungsmethoden

▪ Analytische Methoden zur Konfliktbearbeitung

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 10

Termine25. – 27. Februar 2015 in Leipzig17. – 19. Juni 2015 in Leipzig28. – 30. Oktober 2015 in Leipzig

oderalsInhouse-Veranstal-tunginIhremUnternehmen

Kosten1.590 EUR pro Teilnehmer600 EUR pro Teilnehmer optional für die Abschlussprüfung(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/cpre-al

Schulungsleiter

RaikArndtSchulungsleiter, Softwareforen Leipzig GmbH

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner300EUR

Page 23: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

23

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 10

Termine28. – 30. Januar 2015 in Leipzig18. – 20. März 2015 in Leipzig20. – 22. Mai 2015 in Leipzig19. – 21. August 2015 in Leipzig23. – 25. September 2015 in Leipzig09. – 11. Dezember 2015 in Leipzig

oderalsInhouse-Veranstal-tunginIhremUnternehmen

Kosten1.590 EUR pro Teilnehmer250 EUR pro Teilnehmer optional für die Abschlussprüfung(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/cpsa

iSAQB® Certified Professional for Software Architecture (Foundation Level)

Softwareprodukte sind einem starken Wandel unterworfen. Die Anforderungen an Software wachsen fortlaufend und müssen immer wieder angepasst werden. Das Softwaresystem muss durch seine Architektur in der Lage sein, an Verände-rungen angepasst zu werden. Der Softwarearchitekt ist in diesem Spannungsfeld maßgeblich dafür verantwortlich, dem Softwareprodukt Strukturen zu verleihen, welche die Einhaltung von funktionalen Anforderungen und ausreichende Be-rücksichtigung immer wichtiger werdenden Faktoren wie Wartbarkeit und Porta-biltät gleichermaßen sicherstellen.

Bisher gibt es keine einheitliche Ausbildung für Softwarearchitekten. Gerade der Interaktions- und Abstimmungsprozess mit unterschiedlichen Anspruchsgrup-pen muss auf Basis einer einheitlichen Kommunikationsgrundlage erfolgen, um erfolgreich Softwarearchitekturen gestalten und umsetzen zu können.

Inhalte

▪ Begriff »Softwarearchitektur« und dessen Bedeutung

▪ Aufgaben und Verantwortungsbereiche von Softwarearchitekten

▪ Verschiedene Rollen des Architekten bei Projekten

▪ Methoden und Techniken zur Erstellung von Softwarearchitekturen

▪ Dokumentation und Kommunikation von Softwarearchitekturen mit Sichten und Architekturmustern

Das Ziel der Schulung im Foundation Level ist es, dem Teilnehmer Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, Entwicklungsschritte beim Entwurf von Soft-warearchitekturen zu verstehen und im Rahmen von kleineren Projekten erfolg-reich anzuwenden.

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Schulungsleiter

MathiasWaltherSchulungsleiter, Softwareforen Leipzig GmbH

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner300EUR

Page 24: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

24

Softwaretest(Foundation Level)

Die Komplexität von Software steigt zunehmend und die Anforderungen zur Si-cherstellung der Softwarequalität werden entsprechend anspruchsvoller. Durch systematisches und professionelles Testen wird Vertrauen in die Qualität von Software geschaffen und das Risiko einer nicht erfolgreichen Produktivsetzung massiv gesenkt. Bereits in frühen Phasen gefundene Fehler sind leichter und kostengünstiger in der Behebung. Durch einen standardisierten Testprozess so-wie gut ausgebildete Testexperten lässt sich die Zahl der im Entwicklungsprozess früh gefundenen Fehler drastisch erhöhen. Auch das Berufsbild des Softwaretes-ters ist noch relativ jung und in der Praxis zeigen sich häufig Probleme bei der Interaktion zwischen Entwicklern und Testern. Durch eine einheitliche Ausbil-dung der Softwaretester wollen wir sicherstellen, dass Entwicklungsprozesse professionalisiert und auf eine breite Wissensbasis gestellt werden. Gleichzeitig können wir Softwaretestern geeignete Methoden und Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie ihre Aufgaben erfolgreich und effizient bewältigen können.

Inhalte

▪ Allgemeine Grundlagen des Softwaretestens

▪ Testgrundsätze, Psychologie des Testens

▪ Hauptaktivitäten im Testprozess

▪ Testarten (Funktionale und Nicht-funktionale Tests, Strukturbasierte und Änderungsbezogene Tests, Wartungstests)

▪ Statische und dynamische Testverfahren (Äquivalenzklassen, Grenzwert- analyse, Zustands- und Anwendungsfallbasierter Test, Entscheidungs- tabellen, Anweisungs- und Entscheidungstest, Erfahrungsbasiertes Testen)

▪ Einführung in das Testmanagement (Organisation, Planung und Schätzung, Steuerung, Konfigurations- und Abweichungsmanagement)

▪ Einsatz von Testwerkzeugen

Die drei- oder viertägige Schulung richtet sich an Mitarbeiter, zu deren Auf-gabenbereich das praktische Testen von Software gehört. Hierzu zählen z. B. Verantwortliche in den Rollen IT-Projektleiter, Programmierer, Tester, Qualitäts-beauftragte, Testmanager oder Fachbereichsvertreter.

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 10

Termine28. – 30. Januar 2015 in Leipzig18. – 20. März 2015 in Leipzig20. – 22. Mai 2015 in Leipzig19. – 21. August 2015 in Leipzig23. – 25. September 2015 in Leipzig09. – 11. Dezember 2015 in Leipzig

oderalsInhouse-Veranstal-tunginIhremUnternehmen

Kosten1.190 EUR pro Teilnehmer (dreitägig) 1.490 EUR pro Teilnehmer (viertägig) 200 EUR pro Teilnehmer optional für die Abschlussprüfung(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.softwareforen.de/softwaretest-fl

Schulungsleiterin

KatjaEnglertSchulungsleiterin, Softwareforen Leipzig GmbH

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner300EUR

Page 25: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

In Kooperation mit innovativen und renommierten Lehrstühlen bieten wir Ihnen Seminare zu verschiedenen Schwerpunktthemen an. Unsere fachkundigen Referenten aus dem uni-versitären Bereich blicken auf jahrelange Erfahrungen zurück und vermitteln den Teilneh-mern wertvolle Kenntnisse, damit diese auch in Zukunft zu den Besten gehören.

Neben theoretischen Grundlagen schreiben wir praktischen Übungen und Fallbearbeitun-gen eine große Bedeutung zu. Unsere Seminare sind praxisorientiert und bauen auf eine optimale Verbindung zwischen anwendenden Unternehmen und der Wissenschaft.

Gern unterbreiten wir Ihnen optional ein individuelles Angebot für ein Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns dazu gern an.

Seminare

Page 26: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

26

Agiles Requirements Engineering

Ein leistungsfähiges Requirements Engineering besitzt für den Erfolg von Ent-wicklungsprojekten einen herausragenden Stellenwert. Das Requirements En-gineering zielt darauf ab, die Anforderungen an das zu entwickelnde System zeitnah und in hoher Qualität zu erheben, abzustimmen und für deren vielfältige Verwendung im Projekt zu dokumentieren und zu verwalten. In der agilen Ent-wicklung ist es notwendig, das Requirements Engineering auf die typische ite-rativ-inkrementelle Arbeitsweise in engen zeitlichen Rastern und die spezifische Projektorganisation abzustimmen. Betrachtet man populäre agile Ansätze, so stellt man fest, dass die darin formulierten Maßnahmen in aller Regel zügig um-zusetzen sind. Allerdings findet sich kaum Hilfestellungen, wie auf systematische und kontrollierbare Weise die Anforderungen in agilen Entwicklungsprojekten aufgedeckt, dokumentieren, verfeinert und verwaltet werden können.

In diesem Seminar werden Techniken für ein erfolgreiches Requirements Engi-neering in agilen Entwicklungsprojekten auf Basis von SCRUM vorgestellt und deren Anwendung durch Fallbeispiele verdeutlicht. Der praktische Einsatz der Techniken wird durch vielfältige Übungen trainiert.

Seminarinhalte

▪ Einführung in das agile Requirements Engineering

▪ Vorfeldaktivitäten im agilen Requirements Engineering

▪ Ermittlung von Anforderungen in agilen Entwicklungsprojekten

▪ Elaboration von User Stories

▪ Anforderungsmanagement in agilen Entwicklungsprojekten

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Kursleiter

Dr.ThorstenWeyerUniversität Duisburg-Essen

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max.20

Termin22./23. Juni 2015 in Leipzig

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar

Kosten 1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/ agiles-requirements-engineering

Page 27: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

27

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max.10

Terminauf Anfrage

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar

Kosten 1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/ agile-transition

Agiles Vorgehen im Unternehmen einführen – Vorteile, Auswirkungen und Voraussetzungen

Unternehmen, die sich mit dem Gedanken der Einführung agiler Verfahren be-schäftigen, stehen oft vor folgenden konkreten Fragen: 1. Welche konkreten Vorteile ergeben sich für unser Unternehmen aus der Anwendung agiler Ver-fahren? 2. Welche weiteren Auswirkungen hat agiles Vorgehen auf unser Un-ternehmen, gibt es auch Nachteile? 3. Welche Voraussetzungen muss unser Unternehmen erfüllen, um überhaupt agile Verfahren einführen zu können? Die Antworten auf diese Fragen unter Berücksichtigung der Situation in Ihrem Un-ternehmen erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam in diesem Workshop. Dabei greifen wir auf unsere langjährige Expertise in diesem Themenfeld zurück, die wir im Rahmen der von uns ausgerichteten User Group »Agile Methoden in der Softwareentwicklung«, durch Beratungsprojekte in verschiedensten Unterneh-men und nicht zuletzt durch die Anwendung agiler Verfahren in unserem eige-nen Entwicklungsteam gewinnen konnten. Die Länge des Workshops und den konkreten Aufbau der Agenda richten wir an Ihren individuellen Bedürfnissen und bestehenden Vorkenntnissen aus. Die Zielgruppe sind Vertreter der IT-Lei-tung, ausgewählte Projektleiter sowie Schlüsselpersonen aus dem Fachbereich oder dem Entwicklungsteam.

Seminarinhalte

▪ Was ist agiles Vorgehen? › Typische Probleme in nicht-agil organisierten Projekten › Kernidee der Agilität (Agiles Manifest) › Varianten/Vergleich verschiedener agiler Methoden untereinander und

mit klassischem Vorgehen

▪ Agiles Vorgehen am Beispiel von Scrum › Big Picture › Vorstellung der wesentlichen Elemente, Rollen und Regeln in Scrum

▪ Bewertung agilen Vorgehens › Wesentliche Vorteile, wesentliche Nachteile › Wann kann man agiles Vorgehen sinnvoll einsetzen, wann eher nicht?

▪ Agiles Vorgehen im Unternehmen einführen › Welche Voraussetzungen muss man für agiles Projektmanagement

schaffen? › Blaupause für die Einführung › Typische Stolpersteine und Erfolgsfaktoren

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

MathiasLieberLeiter Softwareentwicklung Softwareforen Leipzig GmbH

Kursleiter

Dr.AndréKöhlerGeschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Page 28: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

28

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 10

Termin1./2. Oktober 2015 in Leipzig

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar

Kosten1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/integration

Architekturen zur Integration und Migration vonSoftwaresystemen

Die Integration heterogener Systeme und Datenquellen ist eine ständig wieder-kehrende Anforderung in der betrieblichen Praxis. Integration spielt auch für die Migration von Alt- auf Neusysteme eine wesentliche Rolle, da Alt- Und Neusys-teme häufig in einer Übergangsphase zusammenarbeiten müssen. Bei all diesen Vorhaben treten ähnliche konzeptionelle, methodische und technische Probleme auf. Für Entscheidungsträger und Projektleiter ist es äußerst wichtig, potenzielle Probleme bei der Integration von Systemen und Datenquellen rechtzeitig zu erkennen und verschiedene Architekturen, Techniken und Vorgehensweisen im Hinblick auf ihre Einsetzbarkeit zur Lösung spezifischer Probleme bewerten zu können.

Ziel dieses Seminars ist, dass die Teilnehmenden die typischen Integrationspro-bleme erkennen und ein vertieftes Verständnis dafür entwickeln. Darüber hinaus erhalten sie einen Überblick zu verschiedenen Architekturen und bewährte Mus-ter zur System- und Datenintegration sowie über kommerzielle Produkte, um diese bewerten und einordnen können.

Seminarinhalte

▪ Konsistenzsicherung zwischen Systemen

▪ Migration von Alt- auf Neusysteme

▪ Datenbank-Schnittstellen

▪ Data Warehouse Architekturen

▪ Datenqualität, Datenintegrationsmuster

▪ Synchrone vs. asynchrone Kommunikation

▪ Service-Orientierte Architekturen (SOA)

▪ Integrationsmuster: Arten, Prozesse und Best Practices

▪ Integration von Cloud-Diensten

▪ Big Data, NoSQL, DevOps

▪ Architekturbasierte Modernisierung

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Kursleiter

Prof.Dr.WilhelmHasselbringChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

Forschungsschwerpunkte:Softwarearchitektur, Softwaremodernisierung, Softwareanalyse, Softwarebetrieb, Enterprise Application Integration

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Page 29: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

29

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

EAM-Grundlagen für die Praxis

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen hat dazu geführt, dass in den letzten Jahren in vielen Unternehmen große Anwendungslandschaften entstan-den sind, innerhalb derer zahlreiche Anwendungen untereinander und mit ex-ternen Systemen kommunizieren müssen. Die Herausforderungen für das Ma-nagement einer solchen Anwendungslandschaft sind vielfältig. Dieses Seminar vermittelt deshalb an zwei Tagen das notwendige Grundlagenwissen, wie Enter-prise Architecture Management in mittleren und großen Unternehmen schritt-weise eingeführt und nachhaltig etabliert wird. Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, den Nutzen des EAM für die eigene Organisation anhand konkreter Beispiele darzustellen und können die bestehenden Standards und Fachpublikationen einordnen, bewerten und für die eigene Arbeit nutzen. Durch die Bearbeitung einer Fallstudie in Gruppenarbeit und zahlreiche Beispiele stellen wir in diesem Seminar einen hohen Praxisbezug sicher. Aktuelle Diskussionen, Arbeitsergebnisse und ermittelte Best Practices aus unserer User Group »Archi-tekturmanagement« werden in diesem Seminar ebenfalls berücksichtigt.

Seminarinhalte

▪ Ziele, Wertbeitrag und Kontext des EAM

▪ EA-Modelle und EAM-Prozesse im Überblick

▪ Einbettung des EAM in die Gesamtorganisation

▪ Berichte, Visualisierungen und Kennzahlen

▪ Beispiele für EA-Kennzahlen, EA-Transformations-Kennzahlen und andere KPIs

▪ Nützliche EAM-Standards und Best-Practice Frameworks

▪ Modellierungssprachen für Enterprise Architekturen

▪ Integrierte Ansätze (z. B. TOGAF 9, Quasar Enterprise) und hersteller- spezifische Ansätze (Alfabet/planning IT, Iteratec/Iteraplan)

▪ Werkzeugunterstützung und Verzahnung mit anderen IT-Management-Funktionen

▪ Bearbeitung einer Fallstudie in Gruppenarbeit

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Kursleiter

Prof.Dr.FlorianMatthesTechnische Universität München

Forschungsschwerpunkte:Enterprise Architecture Management, Softwarearchitekturen, Software-Engineering für Webanwendungen und Soziale Software

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 20

Termine24./25. Juni 2015 in Leipzig

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar

Kosten1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/eam-grundlagen

Page 30: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

30

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 20

Termine24./25. Juni 2015 in Leipzig

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar

Kosten 1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/business-cases

Erfolgreiche IT-Business Cases

Das Seminar »Erfolgreiche IT Business Cases« soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, in ihrer Organisation Projektanträge professionell zu erarbeiten und dem Management erfolgreich im Sinne einer Projektgenehmigung zu präsentie-ren. Ausgehend vom Initiierungsprozess für IT-Projekte wird zunächst die erfor-derliche und grundlegende Rentabilitätsrechnung dargestellt. Der (finanziellen) Bewertung des Projektnutzens wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Ergebnisse dieser Abschnitte werden dann genutzt, um die Einbettung ein-zelner IT-Projekte in das Projektportfolio der Organisation zu untersuchen. Un-terschiedliche Projektkategorien werden im Hinblick auf ihre Besonderheiten für die Investitionsrechnung vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Änderungsanträge, Projektabbrüche, Modernisierungsmaßnahmen, Erweiterungen von IT-Systemen und Projektprogramme darzustellen sind, um Investitionsentscheidungen fun-diert treffen zu können. Fragen zur Aufbereitung, Kommunikation und Qualitäts-sicherung eines Business Cases runden das Seminar geeignet ab.

Seminarinhalte

▪ Aufbau und Struktur eines Business-Case-Dokuments

▪ Grundmodell der Investitionsrechnung, moderne Investitionsrechnungs- verfahren

▪ Kategorien des Nutzens von IT-Projekten

▪ Methoden zur Bewertung von Nutzeffekten

▪ Abhängigkeiten zwischen Projekten

▪ Priorisierung von Projekten

▪ Änderungsmanagement für Projekte

▪ Ersatz- und Modernisierungsprojekte, Erweiterungsprojekte, Verbundprojekte

▪ Dokumentation und Präsentation von Business Cases

▪ Rollen und Adressaten

▪ Qualitätssicherung

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

oderalsInhouse-VeranstaltunginIhremUnternehmen

Kursleiter

Prof.Dr.MartinKützHochschule Anhalt Forschungsschwerpunkte:Steuerung von IT- und anderen (internen) Dienstleistungs-organisationen

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Page 31: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

31

Kursleiter

Prof.Dr.MarioWinterFachhochschule Köln

Forschungsschwerpunkte:Softwareentwicklung und Projektmanagement, insbesondere die modellbasierte Entwicklung und Qualitätssicherung von Software

Exploratives TestenDie kompakte Ausbildung für den Fachtester

Im Rahmen von Entwicklungsprojekten müssen Anwendungssysteme getestet werden. Diese Aufgabe fällt oft Mitarbeitern aus dem Fachbereich zu, die als Kunde, Auftraggeber oder Anwender auftreten. Nur sie kennen die fachlichen Zusammenhänge, die in der Anwendung implementiert sind, in ausreichender Breite und Tiefe. Mit diesem Wissen können sie beurteilen, ob die Anwendung in funktionaler und qualitativer Hinsicht ihre Erfordernisse erfüllt. Diese »fachlichen Tests« werden aber oft nicht mit definierten Testfällen durchgeführt, sondern der Fachtester probiert die Anwendung intuitiv aus. Diese Art zu testen bezeichnet man auch als »exploratives Testen«. Die Schwierigkeit bei diesem Testvorgehen ist nun, dass man nicht genau weiß, wie gut die Anwendung wirklich getestet wurde. Der Fachtester ist vor allem Fachspezialist, aber in der Regel fehlt ihm das methodische und technische Know-how zur Durchführung guter explorativer Tests. Wie provoziert man Fehler in einer Anwendung? Was sind die typischen Schwachstellen? Welche Eingaben führen besonders häufig zu Problemen? Wie finde ich möglichst viele der kritischen Fehler? In diesem Seminar bilden wir Fachtester zu genau diesen Fragen aus.

Seminarinhalte

▪ Exploratives Testen: Erfolgsfaktoren und Projektkiller

▪ Fehlerhypothesen und fehlerbasierte Tests

▪ Nutzung von Fehlerangriffen und Checklisten

▪ Durchführung explorativer Tests: im Freiflug oder sessionbasiert

▪ Planung mit Test-Zielen, Test-Chartas und Test-Touren

▪ Wohldosierter Einsatz von Testverfahren

▪ Testaufwand und ROI

▪ Erfahrungsbasierte Testentwurfsverfahren

▪ Hilfreiche Werkzeuge

▪ Risikobasierter explorativer Test

▪ Möglichkeiten und Grenzen explorativer Tests

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 20

Termin1./2. Dezember 2015 in Köln

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar

Kosten1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/exptest

Page 32: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

32

Git – Mechanismen einer verteilten Versionskontrolle

Die verteilte Software-Entwicklung im Team ist nicht nur durch Off-Shoring, Glo-balisierung oder die Home-Office-Möglichkeiten der digitalen Branche in aller Munde. Verteilte Versionskontrollsysteme (DVCS), die dieses Kollaborationsmo-dell unterstützen, können darüber hinaus viel zu einer agilen Entwicklung bei-tragen. Der praktische Einsatz von DVCS stellt jedoch viele IT-Teams vor große Herausforderungen, seien es Fragen zur Zugriffsberechtigung oder aber auch der tägliche Umgang mit parallelen Änderungen.

In diesem Workshop werden das DVCS Git und seine Mechanismen näher be-leuchtet. Sie lernen Git kennen und verstehen und erlangen Sicherheit mit sei-nen Begrifflichkeiten, wie z. B. Commits, RefSpecs, Branches, Merges, Tags oder Remotes. Praktische Übungen ergänzen den Wissenstransfer.

Sie sollten als Teilnehmer bereits Kenntnisse mit Versionskontrollsystemen im Allgemeinen besitzen und idealerweise bereits erste Schritte mit Git unternom-men haben. In unserem Seminar wollen wir dieses erste Git-Wissen fundieren und systematisieren. Unser Ziel ist es, die Leichtigkeit und Eleganz von Git für Ihre spezifischen Entwicklungsprozesse zu entfesseln.

Seminarinhalte

▪ Verteilte Versionskontrolle - woher und warum?

▪ Was ist eine Version, was ist ein Commit?

▪ Git-Objekte und -Strukturen

▪ Ein Blick hinter die Kulissen

▪ Lifecycle in Git-Projekten

▪ Parallele Entwicklungen

▪ Konflikte lösen

▪ Referenzen, Tags und Branches

▪ Austausch zwischen Repositories

▪ Praktische Workflows mit Git

▪ Zusammenfassung und Ausblick

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Kursleiter

MathiasLieberLeiter Softwareentwicklung, Softwareforen Leipzig GmbH

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 20

Termine25. Juni 2015 in Leipzig

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar

Kosten490 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/git

Page 33: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

33

Kursleiter

Prof.Dr.MartinKützHochschule Anhalt Forschungsschwerpunkte:Steuerung von IT- und anderen (internen) Dienstleistungs-organisationen

Grundlagen des IT-Controllings

Im Seminar »Grundlagen des IT-Controllings« wird den Teilnehmern ein theore-tisch fundierter und zugleich praxisorientierter Zugang zu dem vielfältigen und faszinierenden Bereich des IT-Controllings ermöglicht. Ausgehend vom Grund-modell der regelkreisbasierten Steuerung werden IT-Prozesse und IT-Kapazitä-ten, IT-Services und IT-Prozesse, IT-Projekte und Projektportfolios behandelt. Alle Aspekte von der Planung über das Monitoring der Ist-Werte bis hin zu Ab-weichungsanalysen werden mit den Teilnehmern besprochen und anhand prak-tischer Beispiele vertieft. Im Seminar soll deutlich werden, dass IT-Controlling nicht auf die Überwachung von Budgets verkürzt werden darf, sondern vielmehr als umfassende, das IT-Management unterstützende Funktion gesehen werden muss. Weiterer Gegenstand sind die Schnittstellen des IT-Controllings zu IT-Governance, IT-Compliance und IT-Security, auch das Qualifikationsprofil eines IT-Controllers wird besprochen. Aktuelle Diskussionen, Arbeitsergebnisse und ermittelte Best Practices aus unserer User Group »IT-Controlling« werden in diesem Seminar berücksichtigt.

Seminarinhalte

▪ Aufgaben des IT-Controllings

▪ Regelkreis und Steuerung mit Kennzahlen

▪ Technische und personelle Ressourcen und ihre Besonderheiten

▪ Verbrauchsmessung, Kostenrechnung für die IT

▪ Outsourcing / Offshoring / Cloud Computing

▪ Service / SLA / Servicekatalog

▪ Messung der Leistungsabgabe, von Durchlaufzeiten und Terminen

▪ Kategorien von IT-Prozessen und ihre Besonderheiten

▪ Initiierung und Durchführung von IT-Projekten

▪ Projektplanung, Projektcontrolling, Projektabschluss und -evaluierung

▪ Portfoliosteuerung in der IT

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 20

Termine22./23. Juni 2015 in Leipzig

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar

Kosten 1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/itc-grundlagen

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Page 34: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

34

Grundlagen des IT-Service-Managements

IT-Organisationen stehen vor der Herausforderung, den Wandel hin zu einer kunden- und serviceorientierten Organisation, die ihre Leistungen und Prozesse an den Bedürfnissen des Kunden ausrichtet, zu meistern. Etablierte IT-Service-Management (ITSM) Frameworks wie ITIL® und die ISO20000 bieten eine Fülle an Informationen und Empfehlungen, um diesen Transformationsprozess der IT-Organisation zu unterstützen. Das Seminar stellt die unterschiedlichen IT-Service-Management-Standards vor und vermittelt den Teilnehmern einen Überblick zu deren Anwendungsbereichen. Für einen IT-Serviceprovider gilt es, die Anforderungen des Kunden zu verstehen und diese adäquat umzusetzen. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden die Anforderungen an einen IT-Service und dessen Management erarbeitet Im Fokus des Seminares steht der de-facto ITSM-Standard »IT Infrastructure Library« (ITIL®). Den Teilnehmern wird ein Überblick zu den einzelnen Lifecycle-Phasen und den dazugehörigen Prozessen vermittelt. Einige, sehr häufig umgesetzte Prozesse werden im Detail vorgestellt und diskutiert. Die effiziente Umsetzung von IT-Service-Management verlangt auch nach einer geeigneten Einführungsstrategie und einer adäquaten Toolun-terstützung. Das Seminar gibt einen Überblick zu Open-Source-Lösungen und kommerzielle ITSM-Tools und zeigt auf, welche Schritte bei einer ITSM-Einfüh-rung zu beachten sind.

Seminarinhalte

▪ IT Service Management nach ITIL Edition 2011 – Teil 1

▪ IT Service Management nach ITIL Edition 2011 – Teil 2

▪ Werkzeuge für das IT Service Management

▪ IT Service Management zum Anfassen – mittels der ITSM-Simulation »Resort Paradiso« (optional)

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 10

Termine1./2. Oktober 2015 in Leipzig

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar

Kosten1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/ servicemananagement

FachlicherLeiter

Prof.Dr.DirkReicheltHTW Dresden

Forschungsschwerpunkte:IT-Service Management und SOA, Business Process Manage-ment, Business Process Automation

Page 35: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

35

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 20

Termin24./25. Juni 2015 in Frankfurt

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar

Kosten1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/demand

IT-Demand Management

IT-Demand Management bezeichnet den Ende-zu-Ende-Prozess von der Kom-munikation von IT-Bedarfen bis hin zu ihrer Abdeckung durch neue oder ver-änderte IT-Services. Ein integriertes und effizientes IT-Demand Management ist notwendig, um IT-Kunden transparent, schnell und kostengünstig mit qua-litativ hochwertigen IT-Services versorgen zu können. Richtig aufgebaut kann es dazu beitragen, die IT als Berater des Businesses zu positionieren, eine ef-fiziente IT-Landschaft zu entwickeln und die Flexibilität der IT zu steigern. Die-ses Seminar hat zum Ziel, die Teilnehmer mit den Grundlagen des IT-Demand Managements und darauf basierend mit praxiserprobten Umsetzungsstrategien vertraut zu machen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die konkrete, situationsabhängige Ausgestaltung des IT-Demand Managements gelegt. Hierzu werden detailliert die individuellen Rahmenbedingungen, Schwerpunktsetzun-gen und Anforderungen behandelt. Inhaltlich stehen der Prozess des IT-Demand Managements, notwendige Rollen und Gremien, Demand-Governance, Einfüh-rungsstrategien und die Gestaltung eines entsprechenden Business Cases im Fokus des Seminars.

Seminarinhalte

▪ Konzept des Demand Managements, Nutzen und Elemente

▪ Rollen und Gremien für das Demand Management

▪ Integration und Erweiterung bestehender Rollen

▪ Hierarchien, Eskalationen und zentrale Einheiten

▪ Entscheidungsrechte, Entscheidungspflichten und nachhaltige Entscheidungen

▪ Konzept der multiperspektivischen Demand Bewertung

▪ Die Rolle des Unternehmensarchitekturmanagements und des Requirement Engineerings

▪ Herausforderungen der Werkzeugunterstützung

▪ Integration in die Anwendungslandschaft

▪ Die Rolle der IT-Strategie und der Management-Agenda

▪ Vom Nutzen zu belastbaren Business Cases

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Kursleiter

Prof.Dr.FrederikAhlemannUniversität Duisburg-Essen Forschungsschwerpunkte:IT-Strategie, Enterprise Architecture Management, Vendor Management, Cloud Computing Management, Projektportfolio-management

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Page 36: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

36

IT-Grundschutz

Ein weit verbreitetes Vorgehensmodell zur Schaffung unternehmensweiter Infor-mationssicherheit ist der IT-Grundschutz-Ansatz des Bundesamts für die Sicher-heit in der Informationstechnik (BSI). Hierzu ist der Aufbau eines Information Security Management Systems (ISMS) notwendig.

Der IT-Grundschutz-Ansatz eignet sich auch zum Aufbau eines ISMS nach ISO 27001. In einem ISMS wird Sicherheit nicht als Zustand, sondern als Prozess verstanden: sie muss auch über einen längeren Zeitraum hinweg gewährleistet werden. Diesen Prozess bezeichnet man als Informationssicherheitsmanage-ment. Informationssicherheitsmanagement versucht, die mit Hilfe von Informa-tionstechnik (IT) realisierten Produktions- und Geschäftsprozesse in Unterneh-men und Organisationen systematisch gegen beabsichtigte Angriffe (Security) und unbeabsichtigte Ereignisse (Safety) zu schützen. Dies betrifft die an der Informationsverarbeitung beteiligten Menschen, Prozesse und IT-Systeme. So-wohl organisatorische als auch technische Maßnahmen müssen ausgewählt, um-gesetzt und bewertet werden.

Es werden alle Prozessschritte zunächst theoretisch und anschließend anschau-lich an Beispielen erläutert. In einem praktischen Teil können die Teilnehmer die Vorgehensweise selbst erproben und Erfahrungen sammeln.

Seminarinhalte

▪ BSI-Standards im Überblick

▪ ISO 27001, ISO 27002

▪ Vorgehensmodell nach IT-Grundschutz

▪ Erstellung eines Sicherheitskonzepts

▪ Erweiterte Sicherheitsanalyse

▪ Risikoanalysen nach BSI-Standard 100-3

▪ Fallbeispiel

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Kursleiter

Prof.Dr.HannesFederrathUniversität Hamburg Forschungsschwerpunkte:Datenschutzfreundliche Techniken, Sicherheit im Internet, Kryptographie, Mobile Computing, Digital Rights Management und Sicherheit im Electronic Commerce

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 10

Termine29./30. September 2015 in Hamburg

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar.

Kosten1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/ it-grundschutz

Page 37: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

37

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 10

Termine29./30. September 2015 in Leipzig

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar.

Kosten800 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/javascript

Kursleiter

OndrejBrinkelWeb-Designer und Web-Entwickler

Forschungsschwerpunkte:Mobile Unternehmenssoftware und die Zukunft des Internets

JavaScript zum Anfassen

JavaScript - der Hype dieser Sprache scheint weiterhin ungebrochen. Dieser Workshop richtet sich an Software-Entwickler, die endlich den richtigen Umgang mit dieser Sprache erlernen möchten. Zunächst werden im ersten Teil die syn-taktischen und konzeptionellen Grundlagen erläutert, welche die Basis für die Beschäftigung mit erweiter-ten Techniken und der objektorientierten Program-mierung mit JavaScript bilden. Im zweiten Teil werden praxiserprobte Entwick-lungskonzepte und Patterns auf JavaScript übertragen - zum Beispiel das MVC-Entwurfsmuster. Rele-vante Frameworks werden dabei ebenso besprochen wie Methoden eines guten Codings. So kann die Qualität und Wartbarkeit eigener Projekte spürbar erhöht werden. Im optionalen dritten Teil liegt der Schwer-punkt auf Testen, Debugging, Speicher- und Performance Optimierung, Modula-risierung sowie dem serverseitigem JavaScript.

Hinweis:Dieser Workshop ist praxisorientiert. Anhand vieler praktischer Übungen bekom-men die Teilnehmer direktes Feedback, verbessern ihre Entwicklungs-Skills und prägen sich die Konzepte nachhaltig ein.

Seminarinhalte

▪ Beherrschung einer beliebigen Programmier- oder Scriptsprache

▪ Verständnis von HTML-DOM und CSS nötig

▪ Keine Vorkenntnisse zu JavaScript nötig, aber empfehlenswert

▪ Notebook für die Praxisübungen

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Page 38: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

38

Kursleiter

Prof.Dr.ThomasRitzFachhochschule Aachen

Forschungsschwerpunkte:Mobile Unternehmenssoftware und die Zukunft des Internets

Prototyping für interaktive Systeme

Gerade bei innovativen IT-Anwendungen, etwa mobilen Systemen, zeigt sich, dass Prototypen helfen können, die Kommunikation zwischen den Stakehol-dern im Projekt zu verbessern. Dies betrifft den gesamten Entwicklungsprozess vom ersten Entwurf bis zum auslieferungsnahen System. Durch diese für alle Projektteilnehmer greifbare projektbegleitende Beschäftigung mit dem Thema Benutzerschnittstelle wird auch dem Thema Usability ein hoher Stellenwert ein-geräumt.

Der Workshop führt dabei in die Nutzung von Interaktionsprototypen in unter-schiedlichsten Entwicklungsstadien ein. Der Teilnehmer erhält einen Überblick, welche verschiedenen Arten von Prototypen es gibt und für welche Situationen sich diese besonders eignen. Im Rahmen von praktischen Einheiten werden die Teilnehmer zunächst an die Erstellung und Evaluation einfacher »Paper Pencil Prototypes« herangeführt. Mit dieser praktischen Erfahrung lernen sie kennen, wie Prototypen mit mehr Interaktionsmöglichkeiten versehen werden können und was damit im Rahmen eines Entwicklungsprozesses evaluiert werden kann. Die letzten Punkte werden durch praktische Aufgabenstellungen untermauert, die mit marktgängigen Werkzeugen durchgeführt werden.

Seminarinhalte

▪ Usability Engineering und Methodenüberblick

▪ Arten des Prototyping

▪ Einführung in Paper Pencil Prototyping

▪ Praktische Evaluation und Feedback zu Paper Pencil Prototypen

▪ Einführung in Prototyping mit Balsamiq

▪ Einführung in Prototyping mit Axure

▪ Praxisübungen zu Balsamiq und Axure

▪ Prototyping in der Praxis

▪ Werkzeugauswahl

▪ Erarbeitung von Checklisten

▪ Wrap-Up

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 20

Termineauf Anfrage

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar.

Anmeldungwww.softwareforen.de/ seminar-prototyping

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Page 39: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

39

Sichere Softwareentwicklung in der Praxis

Jede Unternehmens-IT ist anders und es ist allgemein bekannt, dass sichere Konfiguration und Patching von zugekaufter Software wichtig für die Sicherheit der IT ist. Was ist aber mit den Anwendungen, die extra für das Unterneh-men entwickelt, bzw. angepasst wurden? Erfahrungsgemäß können Virenscan-ner und Firewalls immer weniger gegen moderne Angriffe ausrichten, wenn die Schwachstellen in eigenentwickelter Unternehmenssoftware auftreten. Der Weg ist hier, Sicherheit gleich in der Entwicklung der Software zu berücksichtigen. Das gilt sowohl für Inhouse-Entwicklungen, als auch für externe Entwicklungs-aufträge. In diesem Workshop wird vermittelt, wie reale Angriffe gegen die Un-ternehmens-IT aussehen und wie man eigenentwickelte Unternehmenssoftware absichert. Zu Beginn dieses techniknahen Workshops schlüpfen die Teilnehmer in die Angreiferrolle und lernen die gängigen Sicherheitsschwachstellen wie Buf-fer Overflow, SQL Injection, Cross Site Scripting, Cross Site Request Forgery oder Command Injections kennen. Darauf aufbauend lernen sie Methoden und Werkzeuge kennen, mit denen sie nachhaltig sichere Software entwerfen, imple-mentieren, testen und warten. Zudem wird die Einbettung dieser Methoden und Werkzeuge in das Sicherheitsmanagement beschrieben.

Seminarinhalte

▪ Physische Sicherheit

▪ Lockpicking, Sicherheit im Cyberspace

▪ Buffer Overflow

▪ Command Injections

▪ Cross Site Scripting

▪ SQL-Injection

▪ Cross Site Request Forgery

▪ Sicherheitsanforderungen

▪ Bedrohungsmodellierung

▪ Sichere Softwarearchitektur und Programmierung

▪ Sicherheitstest und Wartung

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Kursleiter

Prof.Dr.SebastianSchinzelFachhochschule Münster Forschungsschwerpunkte:Systemsicherheit, sichere Softwareentwicklung, Penetrations-tests, Sicherheit von SAP-Systemen

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 20

Termin29./30. September 2015 in Köln

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar.

Kosten1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/sichere-se

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Page 40: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

40

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 10

Termine1./2. Oktober 2015 in Köln

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar.

Kosten1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt

Anmeldungwww.softwareforen.de/ android

Kursleiter

BjörnBrinkmannSenior Berater,viadee Unternehmensbe-ratung GmbH

Softwareentwicklung für Android

Mit über einer Million neu aktivierter Geräte pro Tag und über 1,5 Milliarden App-Downloads ist das Android-Betriebssystem für mobile Endgeräte eine der weitverbreitetsten Plattformen für mobile Anwendungen. Die auf Java basie-rende Android-Entwicklungsplattform ist dabei extrem mächtig, aber einfach zu erlernen. In unserem Workshop schaffen wir gemeinsam mit Ihnen die Grund-lagen, die Sie benötigen, um selbstständig Android-Apps zu entwickeln. In aufei-nander aufbauenden Einheiten vermitteln wir das theoretische Basiswissen. Das dabei erworbene Wissen vertiefen wir dann gemeinsam in praktischen Übungen. Neben der Einführung in die wichtigen Grundlagen wie App-Lebenszyklen, dem Android-Sandbox-Prinzip, der Gestaltung von Benutzeroberflächen, Nutzung von Hintergrunddiensten und der Datenpersistenz erklären wir die Nutzung der Android-Entwicklungsumgebung und zeigen Ihnen, wie Apps auf Google Play veröffentlicht werden können. Ausblicke auf fortgeschrittene Themen runden den Inhalt des Workshops ab. Fortgeschrittene Java-Kenntnisse werden für die-sen Workshop empfohlen.

Seminarinhalte

▪ Schneller Einstieg in die Entwicklungsumgebung: “Hello World”

▪ Basisbausteine einer App (Android-Manifest, Ressourcen)

▪ Einführung in Activities und der Activity-Lebenszyklus

▪ Erstellung von Android-Oberflächen

▪ Moderne UI-Konzepte+

▪ Daten und Persistierung

▪ Speicherung von Konfigurationsdaten

▪ Dateihandling, SQLite-Datenbanken

▪ Multitasking in Android

▪ Hintergrunddienste mit Services

▪ Internationalisierung, die eigene App im Google Play Store

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

BjörnEilersBerater,viadee Unternehmens- beratung GmbH

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Page 41: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

41

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 10

Termin1./2. Oktober 2015 in Köln

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar.

Kosten1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/ios

Kursleiter

Dr.NormanLahme-HütigIT-Architekt, viadee Unternehmensberatung GmbH

Softwareentwicklung für iOS

Der Einsatz von Smartphones und Tablets ist längst nicht mehr auf die private Nutzung beschränkt - sie sind aus dem Business inzwischen nicht mehr wegzu-denken. Dabei kommen neben den Standard-Apps auch vermehrt Individualent-wicklungen zum Einsatz, um das Potenzial der mobilen Geräte im Unternehmen voll auszuschöpfen. In diesem 2-tägigen Seminar werden die Grundlagen zur Entwicklung von iOS Apps praxisgerecht vermittelt. Die Teilnehmer erstellen dabei eine vollständige App, deren Leistungsumfang über den der üblichen Übungsbeispiele weit hinausgeht. Sie erhalten zudem einen soliden Überblick über die verschiedenen APIs und weiterführende Dokumentation, der eine selb-ständige Wissensvertiefung effizient ermöglicht. Dabei wird insbesondere auch auf die Besonderheiten der aktuellen Version des Betriebssystems iOS 7 einge-gangen. Jeder Teilnehmer erhält neben den Seminarunterlagen auch kommen-tierte Musterlösungen für die einzelnen Schritte des Übungsprojektes, so dass im Nachgang des Seminars ein schnelles Auffrischen des Gelernten ermöglicht wird.

Seminarinhalte

▪ Die Entwicklungsumgebung Xcode

▪ Die Programmiersprache Objective C

▪ iOS Schnittstellen

▪ Design Patterns von UIKit

▪ Schlüsselobjekte und Lebenszyklus einer App

▪ Grafische Erstellung von Masken mit dem Interface Builder

▪ Ereignisbehandlung

▪ Speichermanagement

▪ Grundlegende Klassen, Funktionen und primitive Datentypen des Foundation Frameworks

▪ Dynamische Tabellen

▪ Hierarchische Navigation mit UINavigationController

▪ Statische und dynamische Tabellen

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Page 42: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

42

Ansprechpartner

Katharina LüheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-425F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl max. 20

Termin24./25. Juni 2015 in Frankfurt

GernunterbreitenwirIhneneinindividuellesAngebotfüreinInhouse-Seminar.

Kosten 1.240 EUR pro Teilnehmeralle Preise zzgl. MwSt.

Anmeldungwww.softwareforen.de/usability-grundlagen

Usability Grundlagen

Gebrauchstauglichkeit (»Usability«) wird zunehmend zu einem USP für Soft-waresysteme. Systeme mit hoher Gebrauchstauglichkeit sind aber kein zufälliges Resultat. Usability Engineering kann helfen über den gesamten Entwicklungs-zyklus hinweg ein hohes Maß an Usability zu »gestalten« und schließlich auch nachzuweisen. Der Workshop »Usability Engineering« lässt die Teilnehmer un-terschiedliche Methoden des Usability Engineering kennenlernen und zeigt, wie diese in bereits existierende Softwareentwicklungsprozesse eingebettet werden können. Dazu durchlaufen die Teilnehmer einen Softwareentwicklungsprozess »im Zeitraffer« und lernen in Form eines Rollenspiels Methoden zur Anforde-rungsdefinition, zur Erstellung von Prototypen und zum Usability-Testen kennen. Das Format »Rollenspiel« garantiert dabei eine Menge an Spaß beim praktischen Umgang mit den Methoden, der sich hoffentlich danach in die tägliche Projek-tarbeit überträgt. Aktuelle Diskussionen, Arbeitsergebnisse und ermittelte Best Practices aus unserer User Group »Usability Engineering« werden in diesem Seminar berücksichtigt.

Seminarinhalte

▪ User Profiling

▪ Ist-Analyse

▪ Problemausarbeitung

▪ Personas

▪ Arten und Werkzeuge des Prototyping

▪ First Early Prototype

▪ Leistungsmaße kennenlernen, festlegen und überprüfen

▪ Überarbeitung Prototyp

▪ Second Prototype

▪ Usability Testen mit Morae

▪ Testen der Protoypen

FürFolgebuchungenausIhremUnternehmeninnerhalbdernächstensechsMonateerhaltenSieeinenPreisnachlassvon15Prozent.

Kursleiter

Prof.Dr.ThomasRitzFachhochschule Aachen

Forschungsschwerpunkte:Mobile Unternehmenssoftware und die Zukunft des Internets

Rabatt für User Group Mitglieder& Partner250EUR

Page 43: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

Die Softwarebranche befindet sich in einem permanenten Wandel. Somit entstehen auch ständig neue Themen, mit denen sie sich beschäftigen muss.

In unseren Fachkonferenzen mit Erfahrungsberichten und wissenschaftlichen Fachvorträ-gen greifen wir diese Themen auf und bieten der Branche ein Medium, sich über aktuelle Forschungen und Weiter- bzw. Neuentwicklungen zu informieren und auszutauschen.

Konferenzen

Page 44: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

44

Ansprechpartner

Manuela HeinzeReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-422F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Termin5./6. März 2015 in Leipzig

Kosten390 EUR pro Person für Partner- sowie Mitgliedsunternehmen790 EUR pro Person für alle wei-teren interessierten Unternehmen Anmeldungwww.softwareforen.de/ softwareforen-konferenz

4. Softwareforen-Konferenz

Am 5./6. März 2015 findet zum vierten Mal unsere »Softwareforen-Konfe-renz« statt.

Die Vorgehensweisen zur Herstellung von Software sowie für das Management und den Betrieb großer Anwendungslandschaften professionalisieren sich in deutschen Unternehmen fortlaufend. Wir begleiten viele Unternehmen auf die-sem Weg, z. B. bei Diskussionsrunden in unseren User Groups, in gemeinsamen F&E-Vorhaben oder in Beratungs- und Entwicklungsprojekten. Mit unserer jähr-lich stattfindenden Softwareforen-Konferenz gewähren wir allen Interessierten einen Einblick in diese Entwicklungen. Dabei setzen wir ausnahmsweise keinen engen Themenfokus, sondern betrachten die Themengebiete Software Enginee-ring und IT-Management in ihrer ganzen thematischen Breite.

Agenda

Tag1 Vortrag Workshop

10.00Uhr Begrüßung und Eröffnung durch die Geschäftsführung

10.15Uhr Vortrag

11.00Uhr Kaffeepause

11.30Uhr Vortrag

12.15Uhr Elevator Pitch

12.30Uhr Mittagspause

13.30Uhr Vortrag LEGO AgilMathias LieberSoftwareforen Leipzig14.15Uhr Vortrag

15.00Uhr Kaffeepause

15.30Uhr VortragWie geht agiles Requirements Engineering?

16.15Uhr Vortrag

17.00Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages

18.30Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung

Tag2 Vortrag Workshop

09.00Uhr Vortrag

09.45Uhr Vortrag

10.30Uhr Kaffeepause

11.00Uhr Vortrag Mobiles Testen in der PraxisRobert NeumannSoftwareforen Leipzig11.45Uhr Vortrag

12.30Uhr Mittagspause

13.30Uhr Vortrag

14.15Uhr Vortrag

15.00Uhr Ende der 4. Softwareforen-Konferenz 2015

Page 45: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

45

Ansprechpartner

Kathrin PuschmannReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-424F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Termin7./8. Mai 2015 in Leipzig

Kosten1.290 EUR pro Person für die erste Anmeldung aus einem Unternehmen990 EUR pro Person für Zweitteil-nehmer aus dem Unternehmen(alle Preise zzgl. MwSt.) Anmeldungwww.softwareforen.de/ facharchitektur-banken

Facharchitektur in Banken

Facharchitekturen gewinnen in Finanzinstituten zunehmend an Bedeutung. Ge-fordert werden sie oft im Kontext von IT-Projekten, für die die komplexen fach-lichen Zusammenhänge auf verschiedenen Detailstufen korrekt und konsistent dargestellt werden müssen. Darüber hinaus ist ein detailliertes Modell der Fach-lichkeit aber auch eines der Kern-Assets in einem Finanzinstitut, denn es bein-haltet das Fachwissen des Unternehmens, die Kenntnis über die Wertschöpfung und die Unterschiede zu Mitbewerbern. Die Facharchitektur ist deshalb auch für die Fachbereiche ein wichtiges Mittel, um sich weiterzuentwickeln, um Ver-besserungen in der Organisation und den Prozessen zu diskutieren und um die eigene Ausrichtung an der Unternehmensstrategie zu überprüfen. Im Rahmen dieser Konferenz werden Experten aus der Finanzbranche über aktuelle Projekte zum Auf- und Ausbau von Facharchitekturen berichten und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends geben. Wir besprechen, wie Best Practi-ces aussehen und welche bekannten Stolpersteine und Erfolgsfaktoren es gibt. Darüber hinaus sehen wir uns auch an, welche praxisrelevanten Erkenntnisse an den Universitäten ermittelt wurden und welche Vorbilder es aus anderen Branchen gibt.

Rückblick:Agenda2014

Prof. Dr. Frederik Ahlemann – Universität Duisburg-Essen»Facharchitektur-Management als Teil des Unternehmensarchitektur – Managements: Grundlagen, Aufgaben und Erfolgsfaktoren«

Dr. Alexander Ernst – Credit Suisse»Management von Fach- und IT-Komplexität mit Hilfe von Unternehmens- architektur-Management«

Streitgespräch Prof. Dr. Frederik Ahlemann – Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Stephan Aier – Universität St. Gallen»Welchen Umfang und welche Tiefe müssen Facharchitekturmodelle haben?«

Andreas Hehmann – Hamburger Sparkasse»Facharchitektur als Basis für IT-Anforderungen«

Patrick Pähler – Commerzbank AG»Architekturarbeit in der Commerzbank: Von der Zielarchitektur zur erfolgreichen Architektur Umsetzung«

Danny Weinberger & Thomas Haßlinger – CSC Deutschland Solutions GmbH»Fordernde, komfort-orientierte Kunden und aggressive Regulierungsbehörden – die neuen Herausforderungen für die Banken in der Fach- und IT Architektur«

Boris Strucken – Münchener Hypothekenbank»Erfolgsfaktoren für den Aufbau einer strategischen Facharchitektur einer mit-telständischen Spezialbank – Prozess, Vorgehen zur Umsetzung und Ergebnis«

Hans-Christian Loew – VGH Versicherungen»Geschäftsarchitekturen – Effektive Wege von der Strategie zum IT-Design«

Markus Pohlmann – GAD eG»Von der Facharchitektur übers Fachmodell zur Software«

Dr. Uwe Meyer – Deutsche Bank AG & Rolf Lufen – Postbank Systems AG»Wie Enterprise Architektur bei einem Merger den Weg vorgibt«

Page 46: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

46

Facharchitektur in Versicherungen

Die Facharchitektur als Teil der Unternehmensarchitektur ist ein besonders wich-tiges Element, um eine Unternehmensstrategie über Geschäftsprozesse hinweg bis in die IT-Systeme hinein umzusetzen. Viele Versicherungsunternehmen er-stellen und pflegen Facharchitekturen, dies geschieht jedoch sehr unterschied-lich im Hinblick auf Breite, Tiefe und Reifegrad sowie mit großen Unterschieden in den Aufgaben und der organisatorischen sowie prozessualen Verortung der Facharchitektur im Unternehmen. Unabhängig von diesen Unterschieden in der Umsetzung hat aber der Großteil der Unternehmen die elementare Bedeutung der Facharchitektur erkannt und investiert deshalb in den Auf- und Ausbau die-ses strategischen Assets. Auf dieser Konferenz besprechen wir deshalb, wie dies gelingen kann, wie Best Practices aussehen, und welche bekannten Stolperstei-ne und Erfolgsfaktoren es gibt. Dazu berichten ausgewählten Versicherer aus laufenden und abgeschlossenen Projekten und stellen Ergebnisse vor, die wir gemeinsam analysieren und diskutieren. Darüber hinaus sehen wir uns auch an, welche praxisrelevanten Erkenntnisse an den Universitäten ermittelt wurden und welche Vorbilder es aus anderen Branchen gibt.

Rückblick:Agenda2014(Auszug)

Jörg Treiner – IT-Chefarchitekt und Leitung IT-Architektur, beide Allianz Deutschland AG»Business/IT-Alignment im Zeichen der Digitalisierung in der Allianz Deutschland«

Holger Gorissen – Chefarchitekt und Prof. Dr. Florian Matthes – Professor für Informatik, Technische Universität München»Facharchitektur im Spannungsverhältnis zwischen Gestaltung und Emergenz«

Guido Beutler – Chief Business Architect, HRS – Das Hotelportal»Praktische Umsetzung von Facharchitektur im Unternehmen HRS – Das Hotelportal«

Florian Matthes – Professor für Informatik, Technische Universität MünchenGuido Beutler – Chief Business Architect, HRS – Das HotelportalStreitgespräch: »Braucht die Facharchitektur Unterstützung aus dem Top- Management (im Sinne von Budget, Befugnissen und Umsetzungsmacht)?«

Thomas Fischer – Teamleiter Governance, Generali Deutschland Holding AG»Anforderungen an ein ganzheitliches Geschäftsprozessmanagement«

Marco Aeschlimann – Leiter Prozess- & Dokumentenmanagement und Dr. Joachim Kreutzberg – Leiter Anwendungsarchitektur, beide CSS Versicherung»Anwendungsarchitektur und Facharchitektur – das passt!«

Jan van den Wetering – architect, Versicherungsgruppe Achmea undDr. Harmen van den Berg – manager / enterprise architect, BiZZdesign B.V.»Modeling and Analyzing Business Architecture using ArchiMate – case experi-ences from Insurance«

Dr. Daniel Simon – Managing Partner / Geschäftsführer, Scape Consulting GmbH»Business Engineering – Modulare Facharchitektur für die ganzheitliche Konstruktion und Transformation von Organisation und IT«

Ansprechpartner

Nicole EngelManagerinVeranstaltungen und SeminareVersicherungsforen Leipzig GmbHT +49 341 98988-274F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Termin29./30. September 2015 in Leipzig

Kosten1.190 EUR pro Person für Mitarbei-ter aus Nicht-Partnerunternehmen990 EUR pro Person für Mitarbeiter aus Partnerunternehmen(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.versicherungsforen.net/ facharchitektur

Page 47: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

47

Ansprechpartner

Kathrin PuschmannReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-424F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Termin28./29. April 2015 in Leipzig

Kosten690 EUR Teilnahmegebühr für Unternehmen mit Forenpartner-schaft der Energieforen790 EUR Teilnahmegebühr für Energieunternehmen ohne Foren-partnerschaft der Energieforen990 EUR Teilnahmegebühr für Nicht-Energieunternehmen

Anmeldungwww.softwareforen.de/ facharchitektur-energie

IT Facharchitektur im Energieversorgungsunternehmen

Die Energiewirtschaft befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderung. Für die Unternehmen der Branche ist es deshalb von enormer Bedeutung, die Geschäftsstrategie, die Geschäftsprozesse und die darunterliegenden IT-Syste-me systematisch und eng aufeinander abzustimmen, um besser und schneller auf neue Marktanforderungen reagieren zu können. Wir bezeichnen dies auch als »Management der Facharchitektur«.

Was sich so selbstverständlich anhört, ist aber für viele Unternehmen eine nicht leicht zu lösende Herausforderung. Gremien, Prozesse, Organisationsstrukturen, Methoden und Werkzeuge müssen im Unternehmen eingeführt und richtig an-gewendet werden. Dazu braucht es oft die Unterstützung aus dem Manage-ment, dass von der Notwendigkeit dieser Aufgabe überzeugt werden muss. In der konkreten Umsetzung gibt es viele Fragen und Stolpersteine, die nur mit konsequentem methodischem Vorgehen und viel Disziplin und Kommunikation gemeistert werden können. Wie das konkret gelingen kann, diskutieren wir mit Ihnen auf dieser Konferenz. Wir zeigen anhand von Praxisberichten aus Un-ternehmen der Branche, wie der Aufbau einer Facharchitektur bewerkstelligt werden kann. Darüber hinaus sehen wir uns auch besonders gelungene Umset-zungen aus anderen Branchen an, von denen wir lernen können. Während der Konferenz haben Sie die Möglichkeit, mit den Fachkollegen aus der Branche Ihre ganz konkreten Fragen zu besprechen.

Zielgruppe

Der Fachkongress richtet sich an Mitarbeiter aus den Fach- und IT-Abteilungen in Unternehmen der Energiewirtschaft, insbesondere aus den Bereichen Unterneh-mensarchitektur, Facharchitektur, Geschäftsprozessmanagement, Betriebsorga-nisation, IT-Architektur und dem Anforderungsmanagement.

Für den fachlichen Austausch achten wir auf ein gewinnbringendes Verhält-nis zwischen Energie- und Dienstleistungsunternehmen. Unsere ausgewählten Sponsoren unterstützen den gewünschten hohen fachlichen Austausch durch Forschungs- und Praxisprojekte.

Applikationen

SchnittstellenIT

DomänenFachlichkeitOrganisation

Transparenz Datenmodelle

Fachbereich

Facharchitektur

GeschäftsobjekteGeschäftsprozesse

Unternehmensarchitektur

NEU

Page 48: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

48

Messekongress IT für Versicherungen

Der Messekongress »IT für Versicherungsunternehmen« ist ein Marktplatz für IT-Verantwortliche der Versicherungsunternehmen und IT-Dienstleister mit dem Fokus auf die IT-spezifischen Themen in der Versicherungsbrache. Er dient als Plattform, um aktuelle Entwicklungen, Trends und Projekte in der Branche auf-zuzeigen und zu diskutieren, weitere Marktteilnehmer und ihre Angebote ken-nenzulernen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Dieser Marktplatz rund um die IT von Versicherungsunternehmen dient als Diskussionsplattform für An-bieter und Nachfrager über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Versiche-rungs-IT. Das Vortragsprogramm ist mit hochkarätigen Keynotes und themen-spezifischen Fach- und Diskussionsforen besetzt, mehr als 30 Softwarehersteller und Unternehmen aus dem Beratungsumfeld präsentieren auf der fachbezoge-nen Ausstellermesse ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Messekongress richtet sich an die IT-Verantwortlichen in den Versicherungsunternehmen, wel-che sich über die neuesten technologischen Entwicklungen auf den Gebieten der Anwendungsentwicklung und der Infrastrukturlösungen informieren können.

Rückblick:Agenda2014

Keynotes:

Prof. Dr. Eckard Minx – Vorstandssprecher der Gottlieb-Daimler und Karl-Benz Stiftung sowie Honorarprofessor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin»Zukunft managen – Strategien für resiliente Organisationen«

Kai Völker – Mitglied der Vorstände, Barmenia Versicherungen»IT-Strategie in Zeiten von Mobilität, Agilität und flexiblem Sourcing«

Dr. Michael Regauer – Mitglied der Geschäftsführung und verantwortlich für die Anwendungsentwicklung, ITERGO Informationstechnologie GmbH»ERGO IT: Von der Strategie zur Umsetzung – Ideen und Meilensteine«

Fachvorträge(Auszug)

Achim Heidebrecht – Leiter Konzern IT, Talanx AG»Solvency II / IFRS-Prozesse in der Cloud – ein Erfahrungsbericht«

Volker Mertins – Anwendungsentwicklung, Abteilungsleiter DA-AT, ivv GmbH»Testautomatisierung: Das Sahnehäubchen auf dem Testprozess?«

Reinhard Stiefel – Geschäftsführer WGV-Informatik und Media GmbH und Ab-teilungsdirektor IT der Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.»ICIS+ moderne JEE-Architektur verbunden mit bewährter Versicherungs-kompetenz«

Andreas Schmid – Projektleiter, Allianz Deutschland AGStephan Hämmerl – Vorstand, iS2 Intelligent Solution Service AG»eSign: Elektronische Unterschrift mit inSign im papierlosen Antragsprozess der Allianz«

Dr. Christian Brandt – Facharchitekt, Westfälische Provinzial VersicherungBjörn Brinkmann – Senior Berater, viadee Unternehmensberatung GmbH»End2End Prozessorientierung beginnt in der Anwendungslandschaft – OpenSource BPM bei der Provinzial NordWest«

Ansprechpartner

Nicole EngelManagerinVeranstaltungen und SeminareVersicherungsforen Leipzig GmbHT +49 341 98988-274F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Termin24./25. November 2015 in Leipzig

Kosten590 EUR pro Person für Versicherungsunternehmen1.090 EUR pro Person für Nicht-Versicherungsunternehmen(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.assekuranz-messekongress.de

Page 49: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

49

Ansprechpartner

Kathrin PuschmannReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-424F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Termin25./26. Februar 2015 in Leipzig

Kosten1.190 EUR pro Person für die erste Anmeldung aus einem Unternehmen990 EUR pro Person für Mitarbeiter von Partnerunternehmen(alle Preise zzgl. MwSt.) Anmeldungwww.softwareforen.de/mobile-it

Mobile IT in Banken

Die Verbreitung mobiler, internetfähiger Geräte in der Bevölkerung, aber auch in Unternehmen, nimmt stetig zu. Aktuelle mobile Technologien versetzen uns in die Lage, Geschäftsprozesse und IT-Systeme zu überdenken und neu zu ge-stalten. Insbesondere für Banken und andere finanznahe Institutionen bergen mobile Technologien eine Reihe von Herausforderungen, aber auch Chancen. Die Bereitstellung von mobilen Services für Kunden ist bereits Realität, aber die Marktdurchdringung lässt, nicht zuletzt durch nachvollziehbare Sicherheits-bedenken, noch zu wünschen übrig. Neue mobile Services, wie z.B. Mobile Payment, stehen uns unmittelbar bevor, aber es gibt große Unsicherheiten im Hinblick darauf, welche Anbieter sich mit welchen Technologien durchsetzen können, welche Prozessveränderung notwendig werden, wie Sicherheitsfragen zu beantworten sind und wie letztlich die Kundenakzeptanz aussehen wird. Aber auch in Richtung der Mitarbeiter und Partner, z.B. in den Prozessen von Vertrieb und Kundenservice, spielen mobile Technologien inzwischen eine wichtige Rolle. Schließlich ergeben sich für die interne IT eine ganze Reihe wichtiger Fragen: Wie sieht ein gutes Mobile Device Management aus? Wie gestaltet man zukunfts-fähige Architekturen für die mobilen Anwendungen? Welche Auswirkungen sind durch die Mobilität der Systeme für Anforderungs-, Test-, Releasemanagement und IT-Betrieb zu erwarten?

Diese und andere Themen sind Gegenstand unserer Konferenz. In Praxisberich-ten aus Finanzinstituten wird gezeigt, welche Themen aktuell in den Häusern bearbeitet werden und welche Stolpersteine und Erfolgsfaktoren dabei zu Tage getreten sind. Gemeinsam diskutieren wir aktuelle Herausforderungen und zei-gen Lösungswege auf.

Ausstellerinformation

Passend zur Zielgruppe können sich Dienstleister, Beratungsunternehmen und Software-Hersteller im IT-Umfeld mit einem Ausstellerstand auf unserer Konfe-renz präsentieren. Sprechen Sie uns zu den Konditionen gern an.

Mobiler Vertrieb

Android

Apps

Mobile GeschäftsprozesseiOS

SmartphonesMobile Architektur

Tablets

Mobile Geräte

Mobile Services

Mobile Banking

Mobile Device Managemenet

Mobile Payment Mobile Anwendungssysteme

Mobile Websites

Security

Mobiles Web

NEU

Page 50: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

50

Mobile IT in Versicherungen – Lösungen, Trends und Praxisberichte

Mobile Technologien haben sich im privaten und im geschäftlichen Alltag etab-liert. Die Entwicklung dieser Technologien schreitet aber weiterhin in rasantem Maße voran. Für ein Versicherungsunternehmen stellt sich damit die Frage, wel-che Auswirkung diese Entwicklung auf das Geschäft haben wird und wie man die neuen technologischen Möglichkeiten in der Beziehung zu Kunden, Mitar-beitern und Partnern einsetzen kann. Auf dieser Konferenz zeigen wir deshalb, wie neue mobile Vertriebs- und Schadensysteme aussehen, wie ein modernes Mobile Device Management etabliert werden kann, wie zukunftsfähige mobile Softwarearchitekturen aussehen, welche Auswirkungen durch die Mobilität der Systeme für Anforderungs-, Test-, Releasemanagement und IT-Betrieb zu er-warten sind und ob es der Versicherungswirtschaft nach zahlreichen erfolglosen Versuchen doch noch gelingt, ihren Versicherungskunden auf Smartphone und Tablet sinnvolle und auch tatsächlich genutzte mobile Services anzubieten. In Praxisberichten aus Versicherungsunternehmen wird gezeigt, welche Themen aktuell in den Häusern bearbeitet werden und welche Stolpersteine und Er-folgsfaktoren dabei zu Tage getreten sind. Gemeinsam diskutieren wir aktuelle Herausforderungen und zeigen Lösungswege auf. Darüber hinaus sehen wir uns auch an, welche praxisrelevanten Erkenntnisse an den Universitäten ermittelt wurden und welche Vorbilder es aus anderen Branchen gibt.

Rückblick:Agenda2014

Dr. André Köhler – Geschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH»Mobile IT privat und beruflich – Aktuelle Entwicklungen, Trends und Tendenzen«

Prof. Dr. Volker Gruhn – paluno (The Ruhr Institute for Software Technology), Lehrstuhl für Software Engineering, Universität Duisburg-Essen»Mobilität 2.0: Nicht nur bunt und schön, sondern auch funktional«

Lothar Engelke – Geschäftsführer, ITERGO Informationstechnologie GmbH »ERGO Mobility Blueprint«

Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz – Leiter des Fachbereiches Elektrotechnik Informationstechnik, Fachhochschule Aachen»Mobile Interaktion für Schadensgutachten – Heute und Morgen«

Gerald Schneider – Geschäftsbereich Beratung und Entwicklung, AOK Systems GmbH | Franz Kerschensteiner – Specialized Sales Mobility, SAP»Innovation gestalten – Mit SAP Mobile zur mobilen AOK«

Konrad Häuslmeier – Leiter Marketing, die Bayerische Stephan Hämmerl – Vorstand, iS2 AG»So einfach geht Antrag – Papierloser Antragsprozess mit Diagnose X der Bayerischen und inSign von iS2«

Vladimir Steimer – Abteilungsleiter Rechenzentrum, Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband»Digital Natives im Vormarsch – Die Herausforderungen des Mobile Device Managements«

Georg Meyer-Spasche – Rechtsanwalt, Partner, Osborne Clarke»Mobile Devices und Compliance«

Olaf Bechtold – Leiter Key-Account-Management, WGV-Informatik und Media GmbH»Vertriebs-Apps auf dem Vormarsch. ICIS+ mobile, der mobile Arbeitsplatz für den Vermittler und der Weg dahin!«

Ansprechpartner

Nicole EngelManagerinVeranstaltungen und SeminareVersicherungsforen Leipzig GmbHT +49 341 98988-274F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Termin25./26. Februar 2015 in Leipzig

Kosten1.190 EUR für Mitarbeiter aus Nicht-Partnerunternehmen 990 EUR für Mitarbeiter von Partnerunternehmen(alle Preise zzgl. MwSt.)

Anmeldungwww.versicherungsforen.net/mobile_it

Page 51: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

51

Ansprechpartner

Jana NortheReferentinNetzwerk und VeranstaltungT +49 341 98988-421F +49 341 98988-9199E [email protected]

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Termin26./27. März 2015 in Leipzig

Kosten990 EUR pro Person für Partner- sowie Mitgliedsunternehmen der User Groups1.190 EUR pro Person für alle weiteren Unternehmen(alle Preise zzgl. MwSt.) Anmeldungwww.softwareforen.de/ it-wertbeitrag

Wertbeitrag der IT

In nahezu jeder Führungsposition in der IT wird man regelmäßig mit der Frage konfrontiert, welcher Wertbeitrag eigentlich durch die IT erzeugt wird. Damit meinen wir meist eine Aussage darüber, inwieweit der für das Unternehmen oder den Kunden erzeugte Nutzen durch IT die entstandenen Kosten übersteigt. Die Frage nach dem Wertbeitrag kann man auf ganz verschiedenen Ebenen stellen.

So muss beispielsweise ein CIO diese für die gesamte IT-Abteilung beantworten, ein Auftraggeber für ein einzelnes IT-Projekt und ein IT-Controller für einen einzelnen IT-Service. Die Schwierigkeit dabei besteht vor allem darin, den er-zeugten Nutzen zu messen und in Relation zum Aufwand zu setzen. Man kann das beispielsweise quantitativ oder qualitativ tun, man kann absolute oder rela-tive Aussagen treffen und man kann verschiedene Bezugsgrößen wählen. Leider gibt es keine Methode, die sich als »Best Practice« durchgesetzt hätte und die einfach und leicht anzuwenden ist. Es gibt aber einige Ansätze, aus denen man sich den für die eigene Aufgabenstellung jeweils passenden auswählen kann.

Auf dieser Konferenz zeigen wir Ihnen deshalb anhand von Praxisberichten, wel-che Ansätze existieren, wie diese konkret angewendet werden können und wel-che Stärken und Schwächen damit jeweils verbunden sind. Sie erhalten somit ei-nen soliden Überblick darüber, was auf dem Feld der Wertbeitrags-Abschätzung möglich ist – und was nicht. Weiterhin lernen Sie viele Fachkollegen kennen, die sich mit den gleichen Fragestellungen wie Sie beschäftigen, und mit denen Sie in den vertieften Austausch eintreten können.

Zielgruppe

Die Konferenz richtet sich an CIOs, IT-Vorstände, IT-Geschäftsführer, Bereichslei-ter, Entwicklungsleiter, Projektleiter, Auftraggeber von IT-Projekten, IT-Controller und IT-Portfoliomanager. Bei der Konferenz achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Teilnehmern aus Banken und Dienstleistungsunternehmen.

Dienstleister, Beratungsunternehmen und Software-Hersteller im IT-Umfeld er-halten die Möglichkeit, sich und ihre Leistungen in Form von Messeständen und Live-Demonstrationen zu präsentieren.

NEU

Page 52: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

Unsere Fachexperten

Page 53: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

53

Prof.Dr.FrederikAhlemannstudierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster und war da-nach als Berater im Bereich Projektportfoliomanagement tätig. Er promotivierte 2006 an der Universität Osnabrück und leitete von 2006 bis 2012 das Kompetenzzentrum für Strategisches IT-Management an der EBS Business School, Wiesbaden. Seit 2012 hat er einen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management an der Universität Duisburg-Essen. Zu seinen Forschungsthemen gehören IT-Strategie, Enterprise Architecture Management, Vendor Management, Cloud Computing Management und Projektportfoliomanagement. Er ist Autor einer Vielzahl von Fachpublikationen und arbeitet in For-schung und Praxis mit einer Reihe von Unternehmen aus den Branchen Automobilindustrie, Finanzdienst-leistung, Energie, Handel, Maschinenbau, Beratung und IT zusammen. Als Referent hält er regelmäßig Vorträge zu den genannten Themen auf nationalen und internationalen Fachtagungen.

RaikArndtist bei den Softwareforen Leipzig als Schulungsleiter tätig. Zuvor war er unter anderem als Teamleiter IT-Services, als Projektmanager und als geschäftsführender Gesellschafter in Unternehmen der Medien- sowie der Softwarebranche tätig. Einer seiner Tätigkeitsschwerpunkte war dabei das Re-quirements Engineering für ERP-Systeme. Auf Basis seiner umfangreichen Praxiserfahrung sowie seiner Kenntnisse internationaler Requirements Engineering-Standards führt Raik Arndt für die Softwareforen als zertifizierter Kursleiter Aus- und Weiterbildungen in diesem Bereich durch.

OndrejBrinkel ist selbständiger Web-Designer und Web-Entwickler aus Leipzig. Seit 2008 entwickelt er Webseiten und Webanwendungen mit CSS, HTML, Javascript, PHP, Node.js sowie Python oder Ruby.Elegante Lösungen, intuitive Bedienbarkeit sowie das Mobi-le-Web spielen dabei immer eine wichti-ge Rolle. Er glaubt an Web-Standards, Open Source und agile Entwick-lungsmethoden. Insbesondere HTML5, CSS3 und neue Javascript APIs sieht er als Tür zu einem neuen World Wide Web. Neben Auf-tragsprojekten arbeitet Ondrej Brinkel auch gern an eigenen Open Source Tools, die anderen Menschen helfen sollen, Dinge schneller und einfacher zu erledigen. 2008 schloss er sein Diplom mit Spezialisierung auf Usability von Webanwendungen als technischer Redakteur an der Fachhochschule Merseburg ab.

BjörnBrinkmann ist seit acht Jahren für die viadee IT-Unternehmensberatung als Berater bei ver-schiedenen Kunden in den Bereiche Softwareentwicklung, Projekt- und Prozessmanagement sowie Soft-warearchitekturberatung im Einsatz. Seit über drei Jahren beschäftigt er sich mit der Entwicklung von mobilen Applikationen insbesondere mit Googles Betriebssystem Android.

Dr.JörgDörr ist seit 2010 Leiter der Hauptabteilung »Information Systems« am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern. Davor war er fünf Jahre lang Leiter der Abteilung »Requirements- und Usability-Enginee-ring«. Sein Arbeitsschwerpunkt in Forschungs- und Transferprojekten umfasst Requirements Engineering mit Fokus auf nicht-funktionalen Aspekten, in dem er im Jahre 2010 auch promovierte. Er studierte an der Universität Kaiserslautern Informatik mit Nebenfach Elektrotechnik. Seit 2002 arbeitet er am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE). Jörg Dörr verfügt über umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des Requirements Engineerings für Software- und Systementwicklung. Er lei-tet diverse Schulungs-, Technologietransfer- und Forschungsprojekte im industriellen Umfeld. Seit 2006 ist er als Dozent zum Thema Requirements Engineering an Hochschulen aktiv. Jörg Dörr ist ebenfalls Sprecher der Fachgruppe Requirements Engineering der GI (Gesellschaft für Informatik e. V.).

BjörnEilers ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und Berater bei der viadee IT-Unternehmensberatung. Seine Schwerpunkte sind die Architektur und Entwicklung von Enterprise Java Anwendungen und mobi-len Apps für Android. Sein Wissen und seine Erfahrung setzt er bereits seit zehn Jahren in verschiedenen Kundenprojekten ein und vermittelt dieses auch immer wieder in verschiedenen Seminaren.

Page 54: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

54

KatjaEnglert absolvierte ihr Studium der Informationstechnologie an der Fachhochschule Lübeck, der Universitat Pompeu Fabra (Barcelona) sowie der Danmarks Designskole (Kopenhagen). Ihre Ausbildung schloss sie 2005 als Dipl.-Ing. (FH) erfolgreich ab. Im Anschluss arbeitete sie als Projektleiterin IT für die Lufthansa Technik an mehreren, auch internationalen, Projekten. Während ihrer Tätigkeit führte sie u. a. neue Software ein und war hierbei ebenfalls für die Anwenderschulungen verantwortlich. Neben fachspezifischen Fortbildungen verfügt Katja Englert über Zertifikate in den Bereichen ISTQB Certified Tester (Foundation Level), Usability Engineering, Train the Trainer und ist seit Oktober 2013 als Schu-lungsleiterin für die Softwareforen Leipzig tätig.

Prof.Dr.HannesFederrath studierte von 1989 bis 1994 Informatik und promovierte 1998 an der Technischen Universität Dresden auf dem Gebiet der Sicherheit mobiler Kommunikation. Von 1994 bis 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Oberingenieur im Bereich Informations- und Ko-dierungstheorie bei Prof. Andreas Pfitzmann. Von 1999 bis 2000 forschte er als Gastwissenschaftler am International Computer Science Institute Berkeley, Kalifornien. Zwischen 2000 und 2001 vertrat er eine Professur an der Freien Universität Berlin und leitete dort anschließend als Wiss. Oberassistent die Security-Gruppe. Prof. Federrath war von 2003 bis 2011 Inhaber eines Lehrstuhls für Wirtschaftsinforma-tik mit der speziellen Ausrichtung auf das Management der Informationssicherheit. Seit April 2011 ist er Leiter des Arbeitsbereichs Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) an der Universität Hamburg. Seit 2010 ist er Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. und Sprecher des GI-Fachbereichs »Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit«.

Prof.Dr.WilhelmHasselbring ist seit Oktober 2008 Professor für Software Engineering an der Chris-tian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor war er Professor für Software Engineering an der Universität Oldenburg. Er wurde in Hannover geboren und promovierte 1994 an der Universität Dortmund. Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring ist seit 2011 fachlicher Leiter der User Group Softwarearchitektur der Softwareforen Leipzig.

RolfKnoll ist seit 2006 für die SYRACOM Consulting AG tätig, aktuell als Niederlassungsleiter und Mana-ging Director. Zudem ist er seit mehreren Jahren Lehrbeauftragter für verteilte Systemen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Enterprise Architecture Management an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Nach seinem Studium (Architektur/Städteplanung und Informatik) beschäftigte er sich seit über 20 Jahren intensiv als Berater und Coach mit komplexen IT-Architekturen und Entwicklungsmetho-den. In den letzten sechs Jahren lag der Fokus auf der Etablierung und Gestaltung unternehmensspezi-fischer Lösungen für das Enterprise Architecture Management. Wert legt er dabei auf nutzenorientierte Lösungen (»EAM mit Bodenhaftung statt EAM-Elfenbeinturm«). In seiner Rolle als TOGAF-Trainer führt er seine langjährigen praktischen EAM-Erfahrungen mit seinen didaktischen Kenntnissen als Lehrbeauf-tragter an Hochschulen zusammen.

Dr.AndréKöhler ist Geschäftsführer der 2008 gegründeten Softwareforen Leipzig GmbH. Zuvor stu-dierte er Wirtschaftsinformatik an den Universitäten in Leipzig und Marseille (Frankreich) sowie am Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) in Berlin. Von 2003 an war er als wissen-schaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Angewandte Telematik/e-Business an der Universität Leipzig tätig, wo er ab 2007 die Abteilung »Prozesse« leitete. In dieser Funktion war er für eine Reihe von IT-Forschungs- und Industrieprojekten verantwortlich, insbesondere aus den Branchen Telekommunikation, Versicherung und Energieversorgung. André Köhler promovierte zum Thema »Mobilität in IT-Systemen und Geschäftsprozessen« und ist Autor und Co-Autor von zahlreichen nationalen und internationalen Veröffentlichungen und Konferenzbeiträgen.

Page 55: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

55

Prof.Dr.MartinKütz lehrt seit dem WS 2009/2010 Wirtschaftsinformatik am Fachbereich 5 der Hoch-schule Anhalt (Standort: Köthen). Zuvor war er nach seinem Mathematikstudium und anschließender Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der TU Braunschweig 13 Jahre lang im IT-Management verschiedener Unternehmen (Procter & Gamble, Deutsche Anlagen-Leasing, Braas) und 14 Jahre in der IT-und Managementberatung (Arthur D. Little, md service, Tesycon) tätig. Im Jahr 2002 gründete er das Beratungsunternehmen Tesycon GmbH, welches auf Controlling für die IT und Serviceorganisa-tionen spezialisiert ist. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer unterstützt er mit der Tesycon auch weiterhin Unternehmen bei der Verbesserung ihres IT-Managements und ihres IT-Controllings. Prof. Dr. Kütz ist u. a. Datenschutzbeauftragter der Hochschule Anhalt, stellvertretender Sprecher der Fachgruppe IT-Controlling in der Gesellschaft für Informatik e. V. sowie stellvertretender Vorsitzender des Prüfungs-ausschusses für den »Geprüften Betriebswirt« bei der IHK Halle-Dessau. Zudem leitet er die User Group IT-Controlling der Softwareforen Leipzig.

Dr.NormanLahme-Hütig ist promovierter Wirtschaftsinformatiker und Berater bei der viadee IT-Unternehmensberatung. Sowohl als Angestellter als auch im Rahmen von Projekteinsätzen konnte er Erfahrungen in mittelständischen Unternehmen wie auch in Großkonzernen in verschiedenen Rollen sam-meln (Entwickler, Software-Architekt, Teamleiter und technischer Projektleiter). Seine Schwerpunkte sind die Architektur und Entwicklung von Java-Backends und mobilen Apps für iOS und Android. Sein Wissen und seine Erfahrungen vermittelt er bereits seit 1998 in verschiedenen Seminarformen an interessierte Teilnehmer aus der Praxis.

MathiasLieber ist Leiter der Software-Entwicklung bei den Softwareforen Leipzig und beschäftigt sich dort intensiv mit den Themen agile Software-Entwicklung, Code-Qualität, Entwicklungsprozesse und Team-Coaching. Zuvor leitete er in verschiedenen Stationen Entwicklungsteams in den Bereichen eCom-merce und Web-Entwicklung. Herr Lieber studierte Informatik und Japanologie an der Universität Leipzig, ist zertifizierter Scrum Master, Java- und PHP-Entwickler. Seit seiner Jugend ist er begeisterter Software-Entwickler und ein Fan der Open-Source-Bewegung, doch neben dem Coding selbst gewann er in den letzten Jahren mit Projektmanagement und Coaching neue Leidenschaften hinzu.

Prof.Dr.FlorianMatthes leitet den Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher Informations-systeme am Institut für Informatik der Technischen Universität München. Seine aktuellen Forschungs-schwerpunkte sind das Enterprise Architecture Management, die modellgetriebene Entwicklung von Informationssystemen und Soziale Software. Als Leiter der Fachgruppe für Softwarearchitektur der Ge-sellschaft für Informatik e. V., Beiratsmitglied der Ernst Denert-Stiftung für Software Engineering und Organisator zahlreicher Fachveranstaltungen im Bereich Unternehmensarchitektur legt er besonderen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen Praktikern und Wissenschaftlern in der Informatik und der Wirt-schaftsinformatik. Er ist Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der CoreMedia AG und infoAsset AG mit insgesamt etwa 180 Mitarbeitern.

Prof.Dr.DirkReichelt studierte Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau. Er promovierte zum Thema Netzwerkkommunikationsplanung. Als Manager, Projektleiter und Business Analyst bei Infineon/Qimonda sammelte er in verschiedenen internationalen Projekten Erfahrungen in der Analyse, der Modellierung, der Umsetzung und dem Betrieb von komplexen IT-Landschaften. Seit 2010 ist er Professor für Informa-tionsmanagement und seit 2013 wissenschaftlicher Leiter des Rechenzentrums an der Hochschule für Wirtschaft und Technik in Dresden. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Informationsmanagement im Web 2.0, IT-Service-Management und serviceorientierte Architekturen.

Page 56: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

56

Prof.Dr.ThomasRitz studierte Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bonn. Im Anschluss arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Universität Stuttgart und später für das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Dort baute er maßgeblich das De-monstrationszentrum für mobile Unternehmenssoftware Fraunhofer IAO m-Lab mit auf. Seit 2004 ist er Professor an der Fachhochschule Aachen und lehrt im Studiengang Informatik sowie im internationalen Studiengang »Communication and Multimedia Design«. Seine Forschungs- und Beratungsarbeiten fo-kussieren sich auf mobile Unternehmenssoftware und die Zukunft des Internets. Zudem ist er fachlicher Leiter der User Group Usability Engineering der Softwareforen Leipzig.

Prof.Dr.SebastianSchinzel ist seit mehreren Jahren Entwickler und Sicherheitsberater in einem stetig wachsenden Spektrum von Technologien und Domänen. Bereits in seiner Studienzeit befasste er sich intensiv mit der Sicherheit von verteilten Systemen und statischer Codeanalyse. Die Teilnahme und Mitwirkung an der Organisation von internationalen »Capture the Flag«-Hacker-Wettbewerben schärften seine Fähigkeit, Sicherheitsschwachstellen in Software zu finden und zu schließen. Seine Überzeugung ist, dass nicht nur technische Unzulänglichkeiten, sondern auch psychologische, kulturelle und prozess-bezogene Aspekte zu Sicherheitslücken in Softwareanwendungen führen können. Um andere an seiner Faszination für Softwaresicherheit teilhaben zu lassen, veröffentlicht er Artikel über die sichere Entwick-lung von SAP-Geschäftsanwendungen und hält Vorträge auf internationalen Konferenzen. Weiterhin ist Professor Schinzel fachlicher Leiter der User Group IT-Sicherheit der Softwareforen Leipzig.

MathiasWalther studierte von 1999 bis 2005 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der University of Wollongong Dubai Campus Wirtschaftsinformatik. Nach dem Abschluss war Herr Wal-ther als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik und Operations Research der Martin-Luther-Universität angestellt. Während dieser Tätigkeit arbeitete er in mehreren Projekten in den Bereichen Data-Mining, Sprachverarbeitung und Simulation. Seine Arbeitsschwerpunkte waren sowohl Forschung als auch die Entwicklung von Softwarearchitekturen und deren Implementierung. Bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen konnte Mathias Walther umfangreiche Erfahrungen als Dozent sammeln, die er seit September 2012 als Schulungsleiter an Kunden der Softwareforen Leipzig weitergibt.

Dr.ThorstenWeyer ist Forschungsgruppenleiter an der Universität Duisburg-Essen und leitet den Be-reich »Requirements Engineering und konzeptioneller Entwurf« am Forschungsinstitut »paluno« (The Ruhr Institute for Software Technology). Seit mehr als zehn Jahren ist er als Forscher und Berater auf den Gebieten modellbasiertes Software Engineering, Requirements Engineering, Systemanalyse und Vari-antenmanagement tätig. Er promovierte mit einer Arbeit zur Automatisierung der Qualitätssicherung von Anforderungen. An der Universität Duisburg-Essen gibt er regelmäßig Vorlesungen zum Thema Requi-rements Engineering in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Darüber hinaus hat er eine Vielzahl von Schulungsmaßnahmen sowie Technologietransfer- und Forschungsprojekte geleitet, die ge-meinsam mit namhaften Industrieunternehmen durchgeführt wurden. Thorsten Weyer war Vorsitzender und Mitglied von Programmkomitees wissenschaftlicher Tagungen sowie Gutachter für Konferenzen, Fach-zeitschriften und in der internationalen Forschungsförderung. Er ist persönliches Mitglied im International Requirements Engineering Board (IREB) und Mitherausgeber des »Requirements Engineering Magazine«.

Prof.Dr.MarioWinter lehrt und forscht an der Fakultät für Informatik und Ingenieur-Wissenschaften der Fachhochschule Köln. In seinem Spezialgebiet »Software-Qualitätssicherung« verfügt Prof. Dr. Winter über langjährige industrielle und hochschulgebundene Projekt- und Schulungserfahrung und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf diesem Gebiet, z. B. des 2010 erschienenen Buches »Basiswissen Mo-dellbasierter Test«. Mario Winter war von 2003 bis 2011 Sprecher der GI-Fachgruppe »Testen, Analysie-ren und Verifizieren von Software« (TAV) und ist dort Mitglied des Arbeitskreises »Testen objektorientier-ter Programme/Modellbasierter Test« (TOOP/MBT). Er ist Gründungsmitglied des »German Testing Board e.V.« im International Software Testing Qualification Board (ISTQB) und des Forschungsschwerpunkts »Software-Qualität« der Fachhochschule Köln.

Page 57: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

Unser Tagungs- und Veranstaltungszentrum

Page 58: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

58

Seit November 2013 haben die Leipziger Foren mit all ihren Tochtergesellschaften im geschichtsträchtigen Hôtel de Polo-gne ihren Firmensitz. In liebevoller Kleinstarbeit wurden die ehemaligen Ballsäle restauriert und die früheren Hotelzimmer in moderne Büroräume umgebaut.

Das Hôtel de Pologne hat viele besondere Momente gesehen. So fand beispielsweise 1907 die Gründung der »Zentralein-kaufsgenossenschaft des Verbandes deutscher kaufmännischer Genossenschaften eGmbH«, der heutigen EDEKA-Zent-rale, in den opulenten Sälen statt. In der Zeit der Weimarer Republik wurde es für verschiedene Zwecke genutzt, so als Messehaus und für das Kabarett »Nachtfalter«. Während des 2. Weltkrieges wurde der Häuserkomplex als Soldatenheim, Casino und Atrium geführt und weit später auch als Bürogebäude genutzt, bis es nach der Wiedervereinigung die meiste Zeit leer stand. Seit dem Jahr 2011 wurde das historische Bauwerk denkmalgerecht saniert, damit ihm heute wieder neues Leben eingehaucht werden kann.

In der neu gebauten fünften Etage des ehemaligen Hôtel de Pologne sind insgesamt fünf lichtdurchflutete und großzügige Konferenzräume entstanden, in denen Veranstaltungen für bis zu 250 Personen stattfinden können. Komfortabel einge-richtet und mit modernster Technik ausgestattet, bieten diese Räume den optimalen Rahmen für unsere Veranstaltungen. Ein separates, großzügiges Empfangs- und Pausenfoyer garantiert einen reibungslosen Veranstaltungsverlauf und bietet genügend Platz für Gespräche in lockerer Atmosphäre.

Ein besonderes Highlight bildet die große Dachterrasse mit einem phänomenalen Blick weit über die Leipziger Innenstadt hinweg.

Page 59: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-

Partner und Mitglieder

Page 60: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-
Page 61: Veranstaltungskatalog 2015 - Softwareforen · zum überwiegenden Teil elektronisch erzeugt und verarbeitet, Geschäftsprozes-se werden zunehmend automatisiert. Die Kommunikation in-