Mathe 3 Handouts

download Mathe 3 Handouts

of 28

Transcript of Mathe 3 Handouts

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    1/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 1

    Fourier-Reihen, Fourier- und Laplace - Transformation

    Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach

    Hochschule Pforzheim

    Tiefenbronner Str. 65

    75175 Pforzheim

    berblick / Anwendungen:

    - Fourier: Analyse von Schwingungen bzw. Signalen

    - Laplace: Lsen von DGL, bertragungsfunktion, Regelungstechnik

    Empfohlene Literatur:

    - Latussek et al. : Lehr- und bungsbuch Mathematik V, Fachbuchverlag Leipzig-Kln

    - Papula : Mathematik fr Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2, Vieweg

    - Westermann : Mathematik fr Ingenieure mit MAPLE, Band 2, Springer

    - Burg et al. : Hhere Mathematik fr Ingenieure, Band III, Teubner

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    2/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 7

    Beispiele von Potenzreihen (aus Papula Formelsammlung)

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    3/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 8

    Nherungspolynome (aus Papula Formelsammlung)

    liefern (nur) in der Nhe des Nullpunkte brauchbare Ergebnisse

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    4/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 9

    1.2 Fourier - Reihen

    Vorteil Fourier im Vergleich zu Taylor- und MacLaurin-Reihe:

    - basiert auf periodischen Vorgngen, welche technische

    Schwingungen besser als Potenzreihen beschreiben !

    - Analyse des Frequenzspektrums ( Fouriertrafo)

    Fourier-Analyse von Musikinstrumenten

    rel. Lautstrke

    Frequenz

    fo 2fo 3fo 4fo 5fo

    Trompete

    rel. Lautstrke

    Frequenz

    fo 2fo 3fo 4fo 5fo

    Horn

    rel. Lautstrke

    Frequenz

    fo 2fo 3fo 4fo 5fo

    Oboe

    rel. Lautstrke

    Frequenz

    fo 2fo 3fo 4fo 5fo

    Clarinette

    Allerdings: Idealisierte Betrachtung (scharfe Peaks)

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    5/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 11

    1.2.1 Definition der Fourier - Reihe

    Ziel: Zerlegung einer periodischen Funktion nach Sinus und Cosinus

    Def.: ( )

    =

    ++=1k

    kko tksinbtkcosaa)t(f

    ( )

    =

    ++=1k

    kko xksinbxkcosaa)t(f

    mit den Fourier - Koeffizienten:

    relativeAmplitude Periode T (T = 2/) Frequenz ====t (T 2) x

    a0(DC-Anteil)

    1

    0T

    f t dt

    T

    ( ) 12

    0

    2

    f d( ) mit f(t)

    2

    0

    dx)x(f21

    ak2

    0T

    ft k t dt

    T

    ( )cos( ) 1

    0

    2

    f k d( )cos

    2

    0

    dxkxcos)x(f1

    bk 20

    Tft k t dt

    T

    ( )sin( ) 10

    2

    f k d( )sin

    2

    0

    dxkxsin)x(f1

    Bemerkungen

    Die Integrationsgrenzen knnen verschoben werden. Salopp: Man mu nur darauf

    achten, dass ber eine ganze Periode integriert wird. Z. B. Latussek S. 212

    Man findet auch oft eine Fourier-Reihenentwicklung nach x.

    ET: meist zeitabhngige Messwerte etc. deshalb hier t, z. B. Bhme S. 191

    Vereinfachung fr folgende Flle:

    Funktion Definition alle Bsp.

    Gerade f(-t) = f(t) bk = 0 cos

    ungerade f(-t) = - f(t) ak = 0 sin

    d.h. Approximation nur durch sin bzw. cos !

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    6/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 14

    Fourier-Darstellung Sgezahn

    -4

    -3

    -2

    -1

    0

    1

    2

    3

    4

    -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8

    t

    y

    Sgezahn (nicht mastblich)

    bis k=1

    bis k=2

    bis k=3

    Nullstellen-Versatz durch EXCEL-Schrittweite

    Fourier - Koeffizienten Sgezahn (Spektrum)

    0

    0,2

    0,4

    0,6

    0,8

    1

    1,2

    1,4

    1,6

    1,8

    2

    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

    k

    |bk|

    Liniendiagramm, da einzelne diskrete 'x-Werte', hier k

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    7/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 15

    Beispiele fr Fourier-Reihen (aus Papula Mathematische Formelsammlung)

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    8/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 16

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    9/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 17

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    10/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 20

    Rechteck-Signal

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    11/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 23

    2.1.2 Fourier - Integral

    Technik: - Mezeit begrenzt, nicht

    - oft nicht periodische Funktionen (z.B. Sprache)

    -> periodische Fortsetzung und kontinuierliches Spektrum

    Reihe Integral

    Signal

    t

    f(t)

    Messung

    +

    . . . . . .

    t

    f(t)

    Messungperiodische Fortsetzung

    - T/2 + T/2

    0 TMesszeit

    Spektrum

    f

    a diskret

    f

    a kontinuierlich

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    12/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 24

    Vergleich Fourier- Reihe und Fourier Transformation

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    13/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 25

    Fourier - Integral

    Bezeichnung: f(t) F()

    komplexe Darstellung (ejt = cost jsint)

    Summe Integral Einzelglieder Fourier-Transformierte

    diskret kontinuierlich

    Reihe ft c ekk

    j k t( ) =

    =

    - fr c.c.

    c ft e dtkjk t=

    1

    20

    2

    ( )

    Integral ft F e dj t( ) ( )=

    1

    2 F f t e dt

    j t( ) ( ) =

    F() ist Fouriertransformierte von f(t) : Spektraldarstellung

    im Allgemeinen komplex, d.h. Amplitude + Phase

    Aufsplittung von F() in Real- und Imaginrteil e-jt = cost - jsint :

    F ft e dt ft t dt j ft t dt

    F R j I

    F R I Betrag

    I

    RPhase

    j t( ) ( ) ( ) cos ( ) sin

    ( ) ( ) ( )

    ( ) ( ) ( ) :

    ( )( )

    ( ):

    = =

    = +

    = +

    =

    A() = |F()| : Amplitudenspektrum : Praxis !

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    14/28

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    15/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 28

    Beispiele Rechteck-Signale vs. Optik

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    16/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 29

    Tabelle Fourier-Transformierte

    Vergleiche Rechteckimpuls und sinx/x (Si)

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    17/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 30

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    18/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 31

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    19/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 32

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    20/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 33

    Fourier-Transformierte und Fensterfunktionen

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    21/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 35

    Fenster-Funktion: Rechteck Spaltfunktion (Zoom, s.u.)

    Verbreiterung des 10 Hz-Peaks

    Fouriertransformierte einer zeitlich begrenzten Cosinusschwingung

    0

    0,2

    0,4

    0,6

    0,8

    1

    1,2

    0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

    f /Hz

    |F|(Amplitudenspektrum) fo = 10 Hz, Medauer 1s : 10 gemessene Schwingungen

    Fouriertransformierte einer zeitlich begrenzten Cosinusschwingung

    0

    1

    2

    3

    45

    6

    7

    8

    9

    10

    0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

    f /Hz

    |F|(Amplitudenspektrum) fo = 10 Hz, Medauer 10s : 100 gemessene Schwingungen

    Nebenzipfeldmpfung durch mehr Perioden, aber Gefahr der Unterabtastung

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    22/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 38

    Beispiel: Schwingkreis mit schwacher Dmpfung

    Gedmpfte Schwingungen

    -1

    -0,5

    0

    0,5

    1

    0 1 2 3 4 5 6

    Zeit

    Amplitude

    schw ach gedmpft

    Kriechfall

    Aperiodischer Grenzfall

    Einhllende

    FT gedmpfte Schwingung

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    0 0,5 1 1,5 2 2,5

    rel. Frequenz (w/ws)

    rel. Amplitude

    A (d= 0,1)

    A (d = 0,25)

    A (d = 1)

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    23/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 39

    bungsaufgaben Fourier-Reihen und -Transformation

    1. Entwickle die Funktion f x

    a

    a fr

    x

    x

    x

    ( )

    ,

    =

    +

    < +0

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    25/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 47

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    26/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 48

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    27/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    Blankenbach / mathe_3_v6.doc / 19.11.2006 61

    2.2.5 Anwendung der Laplace-Transformation

    Zweck: leichteres Lsen komplizierter Gleichungen

    - E-Technik / Maschinenbau / Regelungstechnik:

    bertragungsfunktion eines Systems (siehe entsprechende Vorlesung)

    - DGL:

    Vorgehensweise:

    1. Die DGL yn (linear mit konstantem Koeffizienten) wird mit Laplace-Transformation in eine

    algebraische Gleichung bergefhrt

    2. Als Lsung dieser Gleichung erhlt man dieBildfunktion Y(p) der gesuchten

    Originalfunktion y(t)

    3. Die gesuchte Lsung y(t) der DGL erhlt man durchRcktransformation der Bildfunktion

    Y(p). (Korrespondenztabellen, Partialbruchzerlegung, Reihenentwicklung, ...)

    Vorteil: Rechenoperationen im Bildbereich meist leichter ausfhrbar!

  • 8/8/2019 Mathe 3 Handouts

    28/28

    ET/IT & TI Mathe 3 / Analysis 3

    2.2.6 bungsaufgaben Laplace - Transformation

    1. Berechnen Sie die Laplace-Transformierte von f(t) = t fr t0, 0 sonst.

    Lsg.: F(p) =1/p

    2. Berechnen Sie die Laplace-Transformierte von f(t) = sint fr t0, 0 sonst.

    Lsg.: F(p) =/(p+)

    3. Lsen Sie mit DGL-Methoden und mittels Laplace-Transformation y =e-t mit y(0) = 0.

    Lsg.: y = sinh(t) bzw. y = - e-t +1

    4. Lsen Sie mit DGL-Methoden und mittels Laplace-Transformation y + y = x mit y(/2) = 0.

    Lsg.: y = x - (/2)sinx

    5. Lsen Sie mit DGL-Methoden und mittels Laplace-Transformation y + 2y + y = 0 mit

    y(0) = 0 ; y(0) = 1.

    Lsg.: y = x e-x

    Lsen Sie mit DGL-Methoden und mittels Laplace-Transformation y + y = cos2x erst allgemeinund dann mit y(0) = 1 und y(0) = 0

    Hinweis: Verwenden Sie erweiterete Korrespondenztabellen !

    Lsg.: y = yh + yp = (1/3 + y(0))cosx + y(0)sinx - 1/3 cos2x

    = 4/3 cosx - 1/3 cos2x