%HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD%...

120
Betriebswirtschaftslehre Internationales Handelsmanagement und Logistik Modulhandbuch Bachelor of Arts (B.A.) (für Studierende ab WS 2018/19) 02.07.2018

Transcript of %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD%...

Page 1: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Betriebswirtschaftslehre ­Internationales

Handelsmanagement und Logistik

Modulhandbuch

Bachelor of Arts (B.A.)

(für Studierende ab WS 2018/19)

02.07.2018

Page 2: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Inhaltsverzeichnis

Pflichtmodule 1. Semester 6

Advanced Business English for IHL (English) 6

Kosten­ und Leistungsrechnung 8

Marketing (English) 12

Principles of International Retail Management (English) 14

Technik des betrieblichen Rechnungswesens 16

Wissenschaftliches Arbeiten 18

Pflichtmodule 2. Semester 20

Allgemeines Wirtschaftsrecht 20

Bilanz­ und Erfolgsrechnung 23

E­Commerce (English) 27

Produktion und Logistik 29

Wirtschaftsmathematik 31

Pflichtmodule 3. Semester 33

Betriebliche Außenwirtschaft 33

Investition und Finanzierung 35

Operative Logistik und Supply Chain Management 38

Strategische Logistik und Supply Chain Management 40

Wirtschaftsstatistik 42

Pflichtmodule 4. Semester 44

Betriebliche Steuern 44

Controlling 48

Fallstudienseminar Turn Around Management in Handel und Logistik 51

IT­gestützte Logistik und Supply Chain Management 54

Mikro­/Makroökonomie 56

Pflichtmodule 6. Semester 59

Aktuelle Themen der Wirtschafts­ und Sozialpolitik 59

Case Study Seminar in International Retail Management (English) 61

Handelscontrolling 63

2

Page 3: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Wahlpflichtmodule 66

Handel 66

Marktforschung ­ Statistische Auswertung mit SPSS 66

Retail Marketing (English) 69

Logistik 71

Current Topics of Operations & Supply Chain Management for IHL (English) 71

Mathematische Optimierungsmethoden in der Logistik 73

Wahlmodule 75

Basics of Lean Management (English) 75

Digitale Wirtschaft (aus volkswirtschaftlicher Perspektive) 78

Fabrikplanung und Produktionsoptimierung 81

Financing and Risk Management with Case Studies 84

International Trade with Case Studies (English) 86

Lean Junior Expert Instandhaltung 88

Let’s battle for some attention: Brand Development and Marketing (project­based)(English) 91

Logistik­ und Transportrecht 94

Net Economy (English) 96

Produktionsverfahren 99

Strategic Management (English) 101

TQM Lean­Production / Six Sigma Green Belt 104

Unternehmensführung und Organisation 107

Wirtschafts­ und Sozialgeographie Europas 109

Praxissemester 111

Praxissemester 111

Praxisseminar 113

Bachelorarbeit 115

Bachelorarbeit 115

Bachelorarbeit (Kolloquium) 118

3

Page 4: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Curriculare Übersicht

Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS

1 AdBu Advanced Business English forIHL (English)

Advanced Business English language skills will bepractice in the context of business planning

6 4

1 BWL III Kosten­ und Leistungsrechnung Das System der Kosten­ und Leistungsrechnung, insb.Kostenarten­, Kostenstellen­ und Kostenträgerrechnung

6 4

1 BWL V Marketing (English) Principals of marketing ­ marketing strategies, marketing­mix, marketing controlling

6 4

1 Handel I Principles of International RetailManagement (English)

Strategies and key competences in international retailmanagement

3 2

1 BWL I Technik des betrieblichenRechnungswesens

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens /Buchführung

6 4

1 AW Wissenschaftliches Arbeiten Studierene erlenen die Technik des WissenschaftlichenArbeitens.

3 2

30 20

Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS

2 Wirtschaftsrecht I Allgemeines WirtschaftsrechtEinführung in das Bürgerliche Recht und dasHandelsrecht; Vertragsschluss, VertraglicheSchuldverhältnisse, Leistungsstörungen

6 4

2 BWL II Bilanz­ und Erfolgsrechnung Einführung in das Rechnungswesen; Bilanzen;Jahresabschluss nach HGB

6 4

2 Handel II E­Commerce (English) Management of the digital value chain 6 4

2 BWL IV Produktion und Logistik Grundlagen betrieblicher Produktions­ undLogistikabläufe

6 4

2 NAT I Wirtschaftsmathematik Grundlegenden mathematischen Methoden undVerfahren für das Maintenance & Facility Management

6 4

30 20

Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS

3 BWL X Betriebliche Außenwirtschaft Erschließung und Systematisierunganwendungsbezogener Aspekte

6 4

3 BWL VI Investition und Finanzierung Investitionsverfahren, Finanzierungsformen undFinanzmanagement

6 4

3 Logistik II Operative Logistik und SupplyChain Management

Methoden des taktischen und operativen Supply ChainManagements

6 4

3 Logistik I Strategische Logistik undSupply Chain Management

Analyse, Bewertung, Auswahl und Gestaltungvon Lieferketten

6 4

3 Wi. Statistik Wirtschaftsstatistik Deskriptive Statistik; Wahrscheinlichkeitsrechnung,induktive Statistik

6 4

30 20

Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS

4 BWL VIII Betriebliche Steuern Grundlagen der Besteuerung von Unternehmen; NationaleUnternehmensbesteuerung

6 4

4 BWL IX ControllingEinführung in das Controlling mit dem Fokus auf dieoperativen Aufgabenbereiche und Instrumente des

Controllings6 4

4 FS­TAMFallstudienseminar Turn AroundManagement in Handel und

Logistik

Fallstudien zu Analyse und Management von Krisen imHandel und in der Logistik 6 4

4 Logistik III IT­gestützte Logistik undSupply Chain Management

Einführung in die Standard­Logistik IT Komponenten 6 4

4 MikroMakro Mikro­/Makroökonomie Grundlagen und Praxis 6 4

30 20

Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS

5 Wahlmodul 1 Wahlmodul 1 Wahlmodul 1 6

5 Wahlmodul 2 Wahlmodul 2 Wahlmodul 2 6

5 Wahlmodul 3 Wahlmodul 3 Wahlmodul 3 6

4

Page 5: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

5 Wahlpflichtmodul 1 Wahlpflichtmodul 1 Wahlpflichtmodul 1 6

5 Wahlpflichtmodul 2 Wahlpflichtmodul 2 Wahlpflichtmodul 2 6

30

Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS

6 WipolB Aktuelle Themen derWirtschafts­ und Sozialpolitik

In dem Modul werden aktuelle Themen der Wirtschafts­und Sozialpolitik (im mondialen Maßstab) erläutert und in

theoretische Konzepte der VWL bzw. derWirtschaftspolitik eingebunden.

3 2

6 Handel IIICase Study Seminar in

International Retail Management(English)

Case Study Seminar in International Retail Management 6 4

6 Handel IV Handelscontrolling Kennzahlen und Instrumente im Controlling vonHandelsunternehmen

6 4

6 Praxissemester Teil 1 15

30 10

Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS

7 Praxissemester Teil 2 (inkl. Praxisseminar) 15

7 Bach. Thes. Bachelorarbeit 12

7 Bachelorarbeit (Kolloquium) 3

30

Summe Gesamtstudium 210 90

In Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen kann das Angebot der Veranstaltung von einer Mindestteilnehmerzahl abhängig gemacht werden, diefrühzeitig durch Aushang bekannt gegeben wird. Es sind dabei zwei englischsprachige Wahlmodule zu belegen. Die Studierenden können einenSchwerpunkt wählen. In diesem Fall müssen sie mindestens fünf der angebotenen Module des betreffenden Wahlmodulkatalogs erfolgreichabsolvieren; der gewählte Schwerpunkt wird dann auf Antrag im Zeugnis eingetragen. Die Zuordnung der Wahlmodule zu den einzelnenKatalogen finden Sie in den Studienverlaufsplänen.

5

Page 6: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Pflichtmodule 1. SemesterAdvanced Business English for IHL (English)Module Title Advanced Business English for IHL

Module Title in English Advanced Business English for IHL

Module Leader Sandra Meyer

Teaching Staff Sandra Meyer

Courselanguage/ English

Code Workload Credits Semester SemesterOffered

Duration

AdBu 180 h 6 as of 1st semester Every semester 1 semester

1 Type of CourseScheduledLearning

Independent StudyApprox. Number of

Participants

Seminar: 4 h/week

4 h/week (= 60 h)

Total: 120 h

Independent Study: 60 h

Seminar 15

2 Learning Outcomes / Competences

Students are able to devise Business plans for a product of their choice. They can present theirideas convincingly both in a presentation and in a written Business Plan.They learnt the basic technical terminology related to Business Plans, e.g. forthe fields of financing, marketing, distribution, HRetc. They can settle conflicts arising when working together in ateam and enhanced their team working skills. They are also able to critically reflect their workingprocess and progress.

3 Contents

terminology (financing, distribution, HR, marketing, ...)

company structures

dealing with meetings effectively

negotiations

dealing with conflicts

devising Business Plans

presentation technique

setting up a business

legal structures of companies

intercultural communication and working in international teams

working on projects: scheduling, milestones and giving adequate feedback

4 Teaching Methods

project­based group work, seminar, Case Studies

5 Content­Related Module Prerequisites

6

Page 7: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Students are expected to have language skills in English which are at least on a B2 level.

6 Formal Module Prerequisites

none

7 Type of Exams

Portfolio (Presentations in groups of two to max. 4 students (speaking time is 12 min. perstudent) and written summary (10 pages) ( 50% each)

8 Prerequisite for the Granting of Credits

successful participation (proven by handing in two written assignments reflecting the workingprocess)+attendance+passing of exam

9 This Module Appears in:

Course of Studies Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

CompulsoryModule

Modules in English at HRW Elective Module

10 Weighting of Grade in Relationship to Final Grade

Weighting equals the proportion of module credits in relationship to the total number of grade­relevant credits

11 Additional Information / Literature

Will be announced during the first meeting

7

Page 8: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Kosten­ und LeistungsrechnungModulname Kosten­ und Leistungsrechnung

Modulname englisch Cost and Performance Accounting

Modulverantwortliche/r Arne Eimuth

Dozent/in Prof. Dr. Arne Eimuth

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

BWL III 180 h 6 1. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung: 3 SWSÜbung: 1 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung

max. 150bzw. 120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

grenzen die Grundbegriffe des Rechnungswesens voneinander ab,ordnen die Kosten­ und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen ein,kennen die wesentlichen Inhalte der Kostenartenrechnung, sie beschreiben unterschiedlicheMethoden zur Bestimmung von Material­ und Personalkosten, Abschreibungen undkalkulatorischen Zinsen und wenden diese in einfachen Aufgaben an,umreißen die wesentlichen Aufgaben und Inhalte der Kostenstellenrechnung, sie kennen denBetriebsabrechnungsbogen und können verschiedene Verfahren der internenLeistungsverrechnung darstellen,erläutern die Fragestellungen der Kostenträgerstück­ und der Kostenträgerzeitrechnung, siestellen unterschiedliche Methoden dar und benennen die Vor­ und Nachteile einzelnerVerfahren,können verschiedene Methoden der Kostenrechnung in praxisnahen Fallbeispielen anwenden,verstehen die Unterschiede zwischen Voll­ und Teilkostenrechnung, haben einen Überblicküber verschiedene Methoden der Teilkostenrechnung und wissen, wann die Anwendung derTeilkostenrechnung geboten ist,kennen die Plankostenrechnung in ihren Grundzügen.

3 Inhalte

GrundbegriffeStellung und Aufgaben der Kosten­ und Leistungsrechnung im Gesamtsystem desbetrieblichen RechnungswesensBereiche der Kostenrechnung (Kostenarten­, Kostenstellen­, und Kostenträgerrechnung)Systeme der Kostenrechnung (Vollkostenrechnung ­ Teilkostenrechnung, Plankostenrechnungund Abweichungsanalyse)Kostenmanagement

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Übungen und aktuelle Fallanalyse

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

8

Page 9: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausur (60 Minuten) (100%)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

9

Page 10: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

10

Page 11: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben

11

Page 12: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Marketing (English)Module Title Marketing

Module Title in English Marketing

Module Leader Simone Roth

Teaching Staff Simone Roth

Courselanguage/ English

Code Workload Credits Semester Semester Offered Duration

BWL V 180 h 6 1st semester Every semester 1 semester

1 Type of CourseScheduledLearning

Independent StudyApprox. Number of

Participants

Lecture: 3 h/weekExercise: 1 h/week

4 h/week (= 60 h) Total: 120 h

Lecture

max. 150bzw. 120

Exercise max. 30

2 Learning Outcomes / Competences

After successfull completion of the module students possess the ability to

describe the principals of marketing;define marketing objectives;analyze different marketing strategies and derive implications on the marketing mix;apply the different marketing instruments to case studies andevaluate marketing decision.

3 Contents

Definitions and conceptual framework of marketingMarket research and consumer behaviorCompany prerequisites for market­oriented businessMarketing objectives and marketing strategiesMarketing­Mix

Dimensions (Product, Price, Place, Promotion)Marketing Mix in the course of timeMarketing controlling

4 Teaching Methods

Lecture, discussions, case studies, tutorials

5 Content­Related Module Prerequisites

none

6 Formal Module Prerequisites

none

7 Type of Exams

written exam (60 min.) (100%) Examlanguage: English

8 Prerequisite for the Granting of Credits

12

Page 13: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

passing a written exam

9 This Module Appears in:

Course of Studies Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

CompulsoryModule

Modules in English at HRW Elective Module

10 Weighting of Grade in Relationship to Final Grade

Weighting equals the proportion of module credits in relationship to the total number of grade­relevant credits

11 Additional Information / Literature

mandatory literature will be announced each semester

13

Page 14: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Principles of International Retail Management (English)Module Title Principles of International Retail Management

Module Title in English Principles of International Retail Management

Module Leader Prof. Dr. rer. pol. Ellen Roemer

Teaching Staff N.N.

Courselanguage/ English

Code Workload Credits Semester Semester Offered Duration

Handel I 90 h 3 1st semester Every Winter semester 1 semester

1 Type of CourseScheduledLearning

Independent StudyApprox. Number of

Participants

LectureincludingExercise:

2 h/week

2 h/week (= 30 h) Total: 60 h

LectureincludingExercise

max. 150bzw. 120

2 Learning Outcomes / Competences

At the end of the module, students will be able to …

repeat acquired knowledge in retail management,discuss important competencies in retail management,analyse opportunities and threats in retail management,explain and critically analyse aspects of internationalization in retail management,solve small case studies in international retail managementwork in groups, to discuss different solutions and to come to an agreement regarding onepreferred solution, to present their solutions in class, as well aswrite an academic report.

3 Contents

Competencies, opportunities and threats in retail managementInternationalization in retailing

4 Teaching Methods

Lecture with exercises. During the tutorials, groups work together to sovle small case studies. At the end of the tutorial, one or two groups present their results in front of the class.Key competences: acquire and use knowledge in international retail management to sovle small casestudies, team work, presentation skills

5 Content­Related Module Prerequisites

none

6 Formal Module Prerequisites

none

7 Type of Exams

Will be determined by the module leader at the beginning of the semester, e.g., assignment (100%)

14

Page 15: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

8 Prerequisite for the Granting of Credits

Pass all assessment forms.

9 This Module Appears in:

Course of Studies Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

CompulsoryModule

10 Weighting of Grade in Relationship to Final Grade

Weighting equals the proportion of module credits in relationship to the total number of grade­relevant credits

11 Additional Information / Literature

The lessons are in English. Any form of the assignment will be in English as well.

15

Page 16: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Technik des betrieblichen RechnungswesensModulname Technik des betrieblichen Rechnungswesens

Modulname englisch Financial Accounting

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. Pol. Nicola Stolle

Dozent/in Prof. Dr. Nicola Stolle

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

BWL I 180 h 6 1. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung: 2 SWSÜbung: 2 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung

max. 150bzw. 120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden können...

die Bedeutung des Rechnungswesens in Unternehmen einordnen;das interne vom externen Rechnungswesen abgrenzen;die gesetzlichen Grundlagen der Finanzbuchhaltung nennen;unterschiedliche Formen der Inventur erklären;ein Inventar und eine Bilanz aufstellen und die Unterschiede im Aufbau und Struktur benennen;den Zusammenhang zwischen Inventur, Inventar und Bilanz erläutern;die Unterschiede zwischen Bestands­, Erfolgs­, Privat­ und Warenkonten erklären und dieKontenarten voneinander abgrenzen;zwischen erfolgsneutralen und erfolgswirksamen Geschäftsvorfällen unterscheiden und dieseauf den Konten buchen;Buchungssätze für gängige Geschäftsvorfälle in Unternehmen (Anschaffungskosten,Warenverkehr, Umsatzsteuer, Lohn­ und Gehalt etc.) aufstellen;zwischen Umsatzsteuer und Vorsteuer unterscheiden und Buchungen mit Steuern durchführen;die vorbereitenden Abschlussbuchungen durchführen und die Schlussbilanz nach dengesetzlichen Vorgaben für Unternehmen erstellen;am Ende der Rechnungsperiode die verschiedenen Konten eines Unternehmens in der richtigenReihenfolge abschließen und in eine Bilanz und GuV überführen;selbstständig die komplette Buchführung eines Unternehmens von der Eröffnungsbilanz übereine Vielzahl von verschiedenen Geschäftsvorfällen bis zum Abschluss der Rechnungsperiodemit der Ermittlung des Jahresergebnisses durchführen;anhand der Bilanz und der Gewinn­ und Verlustrechnung eine Aussage über diewirtschaftliche Lage des Unternehmens treffen.

3 Inhalte

Einordnung des Rechnungswesens in die UnternehmungUnterscheidung internes und externes RechnungswesenGrundbegriffe des betrieblichen RechnungswesensBuchführungspflicht, Inventur und Inventar, Bilanz, BilanzveränderungenErfolgsneutrale und erfolgswirksame Buchungen

16

Page 17: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Buchungen mit Umsatzsteuer, Buchungen mit SteuernAnschaffung, Herstellung, Abschreibung und Verkauf von AnlagevermögenAbschreibung und Wertberichtigung von ForderungenLohn­ und Gehaltsbuchungenzeitliche Abgrenzung von RückstellungenBuchungen von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

4 Lehrformen

Dozentenvortragmoderierte, themenbezogene Diskussionenseminaristischer Unterrichtaktuelle Fallanalyse

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausur (60 min) (100 %)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben

17

Page 18: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Wissenschaftliches ArbeitenModulname Wissenschaftliches Arbeiten

Modulname englisch Academic Writing

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Ellen Roemer

Dozent/in N.N.

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer

AW 90 h 3 1. Semester jährlich zum Wintersemester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

2 SWS

2 SWS (= 30 h) Gesamt: 60 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach Beendigung des Moduls werden Studierende in der Lage sein:

eine praktische Problemstellung zu erfassen,eine geeignete Themenstellung dazu zu identifzieren,diese in geeignete Unterthemen zu gliedern,eine qualifizierte Literaturrecherche selbständig durchzuführen,korrekt zu zitieren,Literatur mit der Software Citavi zu verwalten.

3 Inhalte

Technik des Wissenschaftlichen ArbeitensErstellung eines Manuskriptes mit Hilfe von MS WordLiteraturverwaltung mit der Software Citavi

4 Lehrformen

Vorlesung mit Übungen in Kleingruppen (3­4 Personen)

Unterstützung durch Online Videos zum Wissenschaftlichen Arbeiten in einer Playlist im HRWYoutube Kanal

https://www.youtube.com/watch?v=n8ChXHz­24I&list=PLNH8EKddw4YhjPyUAbYIWP7eQSeZYtQFs

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Multiple­Choice Test

18

Page 19: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung.

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Das Modul wird im Verbund mit dem Modul 'Principles of International Retailmanagement'unterrichtet, in dem eine Hausarbeit zu absolvieren ist.

19

Page 20: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Pflichtmodule 2. SemesterAllgemeines WirtschaftsrechtModulname Allgemeines Wirtschaftsrecht

Modulname englisch Business Law

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. iur. Jutta Lommatzsch

Dozent/in Prof. Dr. jur. Angela Knauer, Prof. Dr. jur. Jutta Lommatzsch

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

Wirtschaftsrecht I 180 h 6 2. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

3 SWS

Übung: 1 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden …

können die wesentlichen Bereiche des Wirtschaftsrechts beschreiben.können Vertragsabschlüsse sowie die Abwicklung von Verträgen rechtssicher begleiten.können wirtschaftsrechtliche Sachverhalte beschreiben und Lösungsansätze eigenständigentwickeln.können den Abschluss von Verträgen beschreiben und deren Wirksamkeit prüfen.können vertragliche Haftungsrisiken erkennen und beurteilen.haben ein Gespür für juristische Probleme entwickelt, sodass sie die Notwendigkeit einesjuristischen Rates frühzeitig erkennen können.

3 Inhalte

Einführung in das deutsche Bürgerliche Recht und das Handels­ und GesellschaftsrechtPraxis der Rechtsgeschäftslehre und des VertragsabschlussesAllgemeine GeschäftsbedingungenVertragsarten und deren AbwicklungLeistungsstörungen, insbesondere Schuldnerverzug und Gewährleistung bei Kauf­ undWerkvertrag, Garantien

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausur (60 oder 90 Minuten) (100%)

20

Page 21: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Pflichtmodul

Maschinenbau (inkl. monoedukative Variante)_BPO2018 Wahlmodul

21

Page 22: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Maschinenbau_BPO2010 Wahlmodul

Maschinenbau_BPO2013 Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2013 Pflichtmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2015 Pflichtmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2018 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: notwendiger Gesetzestext sowie Pflichtlektüre werden zu Beginn jeden Semesters bekanntgegeben

22

Page 23: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Bilanz­ und ErfolgsrechnungModulname Bilanz­ und Erfolgsrechnung

Modulname englisch Financial Statement Analysis

Modulverantwortliche/r Prof. Jelena Milatovic

Dozent/in Prof. Jelena Milatovic LL.M

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

BWL II 180 h 6 2. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

3 SWS

Übung: 1 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden haben Einblick genommen in die handelsrechtlichen Bilanzierungs­ undBewertungsvorschriften, den Zweck des Jahresabschlusses sowie den Umfang derBerichterstattung. Dazu gehören u.a.…

die Beschreibung der Auswirkungen, Unterschiede und Behandlung gängiger Geschäftsvorfällein der Bilanz und Gewinn­ und Verlustrechnung nach nationalen und internationalen Normensowie nach den Postulaten der Bilanztheorie;die Auswertung von Bilanzinformationen ­ Behandlung der einzelnen Bilanzpositionen derAktiv­ und Passivseite.die Bilanzanalyse ­ Besprechung des Inhalts und Aufbaus der Gewinn­ und Verlustrechnung,des Anhangs, des Lageberichts und weiterer Informationsinstrumente;Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zum HGB.

3 Inhalte

Grundlagen ­ Augfgaben des JahresabschlussesBilanz ­ Bilanzierungspflichten, Bilanzierungswahlrechte, BilanzierungsverboteZuordnung und Erfassung der Vermögensgegenstände ­ Anschaffungskostenund Herstellungskosten als Bewertungsmaßstäbe

AnlagevermögenUmlaufvermögen

Aktive und Passive RechnungsabgrenzungspostenEigenkapitalRückstellungenVerbindlichkeitenGewinn­ und VerlustrechnungBestandteile des Jahresabschlusses ­ Anhang und LageberichtWeitere InformationsinstrumenteGegenüberstellung der Grundlagen IFRS ­ HGB

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse

23

Page 24: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausur (60 min) (100 %)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

24

Page 25: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

E­Commerce_BPO 2017 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

25

Page 26: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben

26

Page 27: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

E­Commerce (English)Module Title E­Commerce (English)

Module Title in English E­Commerce (English)

Module Leader Prof. Dr. rer. pol. Ellen Roemer

Teaching Staff Prof. Dr. rer. pol. Ellen Roemer

Courselanguage/ English

Code Workload Credits Semester Semester Offered Duration

Handel II 180 h 6 2nd semester Every Summer semester 1 semester

1 Type of CourseScheduledLearning

Independent StudyApprox. Number of

Participants

Lecture: 2 h/weekExercise: 2 h/week

4 h/week (= 60 h) Total: 120 h

Lecture

max. 150bzw. 120

Exercise max. 30

2 Learning Outcomes / Competences

Upon successful completion of the course, students should be able to…

explain the conceptual foundations of E­Commerce and E­Business and to distinguish fromother terms and definitions,explain digital value chains,analyze and optimize business models based on the business model canvas,define electronic procurement and digital marketing processes,understand electronic negotiation processes,submit recommendations for electronic supplier management and customer relationshipmanagement,work in groups on practical case studies and to present the results in class.

3 Contents

E­Commerce and e­businessMarket place analysis for e­commerceBusiness model canvasInfrastructure and e­environmentDigital business strategyE­procurement Digital marketing Customer relationship management Ethics, law and e­commerce

4 Teaching Methods

Lectures, moderated discussions, exercises, case studies, group work, presentations

5 Content­Related Module Prerequisites

None.

6 Formal Module Prerequisites

27

Page 28: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

None.

7 Type of Exams

Written exam (60 minutes) (100%)

8 Prerequisite for the Granting of Credits

Passing the exam.

9 This Module Appears in:

Course of Studies Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

CompulsoryModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

CompulsoryModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

CompulsoryModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

CompulsoryModule

Modules in English at HRW Elective Module

10 Weighting of Grade in Relationship to Final Grade

Weighting equals the proportion of module credits in relationship to the total number of grade­relevant credits.

11 Additional Information / Literature

The module lessons are in English. Any form of the assignment will be in English as well. Requiredreading will be announced every semester.

28

Page 29: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Produktion und LogistikModulname Produktion und Logistik

Modulname englisch Production and Logistics

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Christian Müller­Roterberg

Dozent/in Prof. Dr. Christian Müller­Roterberg

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

BWL IV 180 h 6 2. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

3 SWS

Übung: 1 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen die Ziele, Aufgaben, Entwicklungen und Trends der Logistik bzw. Produktion;können Methoden aus der Beschaffungslogistik wie Materialbedarfsermittlung, Bestimmungvon Bestellmengen und ­zeitpunkten anwenden;lernen die Vor­ und Nachteile der einzelnen Transportträger sowie die unterschiedlichenLagerhaltungs­ und Kommissionierungssysteme kennen;können Methoden aus der Produktionswirtschaft anwenden;verstehen die Ausgestaltungsformen des Supply Chain Management;können kritisch aktuelle Themen aus dem Logistik­ und Produktionsmanagement analysierenund aus unterschiedlichen Positionen diskutieren und bewerten.

3 Inhalte

Bedeutung, Entwicklungen und Trends in Logistik und ProduktionBasisaufgaben der Logistik (Transport, Lagerung, Kommissionierung)BeschaffungslogistikProduktionDistributionslogistik und Supply Chain ManagementEntsorgungslogistik und Nachhaltigkeit

4 Lehrformen

Die Vorlesung umfasst auch integrierte Übungsanteile

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausur (90 Minuten) (100%)

29

Page 30: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Texte sowie notwendige Literatur werden zu Beginn jeden Semesters bekannt gegeben

30

Page 31: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

WirtschaftsmathematikModulname Wirtschaftsmathematik

Modulname englisch Mathematics

Modulverantwortliche/r Christian Weiß

Dozent/in Prof. Dr. Christian Weiß

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

NAT I 180 h 6 2. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung: 3 SWSÜbung: 1 SWS

4 SWS (= 60 h)

Gesamt: 120 h

Vor­ und Nacharbeit: 60 hPrüfungsvorbereitung: 30 h

Vorlesungmax. 150bzw. 120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen die grundlegenden mathematischen Methoden und Verfahrensind in der Lage, Anwendungsbezug der vorgestellten Methoden und Verfahren zu erkennen

3 Inhalte

Basiswissen: Mengen, Termumformung, Gleichungen und Ungleichungen, LogarithmusFunktionen: Funktionsbegriff, ­graph, ­eigenschaften, elementare Funktionen, Umkehrfunktion,Grenzwerte und Stetigkeit, Nullstellenbestimmung Regula Falsi*Differentialrechnung in einer Variablen: Differenzierbarkeit, Differentiationsregeln, Regeln vonL’Hôspital, Nullstellenbestimmung Newton­Verfahren*, Differential*, Satz von Taylor*Integralrechnung in einer Variablen: (un)bestimmtes Integral, Integrationsregeln, PartielleIntegration, Substitutionsregel, FlächenberechnungLineare Algebra: Matrizen­ und Determinantenrechnung, Inverse Matrix, GaußschesEliminationsverfahren, Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

4 Lehrformen

Vorlesung mit begleitenden Übungen, teilweise abgabepflichtige Übungen

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

i.d.R. Klausur (120 Minuten, 100%), Bonuspunkte (bis zu 10% der Maximalpunktzahl der Klausur)können in der Vorlesung erworben werden

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

31

Page 32: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur:

O. Forster, Analysis I, ViewegJ. Sydsaeter, P. Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mitPraxisbezug, Pearson Studium

32

Page 33: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Pflichtmodule 3. SemesterBetriebliche AußenwirtschaftModulname Betriebliche Außenwirtschaft

Modulname englisch Foreign Trade in International Business Relationships

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. phil. nat. Christian Weiß

Dozent/in Prof. Dr. Christof Römer

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

BWL X 180 h 6 3. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

3 SWS

Übung: 1 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach Beendigung des Moduls sind die Studierenden vertraut mit den außenwirtschaftlichenRahmenbedingungen, können Anforderungsprofile und Gestaltungsoptionen fürgrenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten erarbeiten und wissen diese in praxisorientierteKonzeptionen des internationalen Geschäftsverkehrs einzuordnen.

Die Studierenden beherrschen…

die grundlegenden Regeln und Gepflogenheiten des Außenhandelsgeschäftesentwickeln und diskutieren Methoden zur Durchführung von Außenhandelsgeschäften nachLändergruppen und Branchendiskutieren Fallbeispiele und argumentieren aus unterschiedlichen Positionen.

3 Inhalte

Internationaler Ordnungsrahmen (WTO, GATT, Protektion, deutscher Außenhandel etc.) Erscheinungsformen des Handels und GeschäftssystemeKaufverträge und HandelsbräucheLieferbedingungenDokumenteZahlungsbedingungen

4 Lehrformen

Vorlesung mit Diskussions­ und Übungselementen.

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

33

Page 34: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Klausur (60 Minuten) (Gewichtung: 100%)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben

34

Page 35: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Investition und FinanzierungModulname Investition und Finanzierung

Modulname englisch Finance (Investment and Financing)

Modulverantwortliche/r Alexander Bönner

Dozent/in Bönner, Alexander

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

BWL VI 180 h 6 3. Semester jedes Semester 1 Semester BWL VI 180 h 6 3. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

3 SWS

Übung: 1 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden können nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls:

die wesentlichen Prinzipien und Charakteristika aus den Themenkreisen der Investition undFinanzierung darstellen;die Vorteilhaftigkeit von Investitionen mit unterschiedlichen Verfahren derInvestitionsrechnung, wie der Kapitalwertmethode oder der Methode des internen Zinsfußesberechnen;Investitionsentscheidungen und die Ergebnisse von Investitionsrechnungen kritisch beurteilen;die Grundlagen der Unternehmensbewertung anwenden;die wesentlichen Formen der externen und internen Unternehmensfinanzierung unterscheidenund deren Einsatz beurteilen;spezielle und alternative Finanzierungsformen erläutern;wichtige Kennzahlen berechnen und deren Ergebnisse kommentieren unddie grundlegenden ethischen Dimensionen von Finanzierungen und Investitionen anhand vonrealen Beispielen beurteilen.

3 Inhalte

Investition und Finanzierung sind die zwei Ausprägungen der betrieblichen Finanzwirtschaft.Während die Investition sich primär mit der effizienten Allokation von Kapital im Unternehmenauseinandersetzt, liegt der Fokus der Finanzierung auf der effizienten Kapitalbeschaffung.Beide Ausprägungen bedingen einander und sollten nicht unabhängig voneinander betrachtetwerden.

Grundprinzipien der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionsrechnung

Statische Verfahren der InvestitionsrechnungDynamische Verfahren der InvestitionsrechnungInvestitionsentscheidungen bei unvollkommenem KapitalmarktGrundlagen der Unternehmensbewertung

FinanzierungAußenfinanzierung und InnenfinanzierungEigen­ und FremdfinanzierungAusgewählte alternative Finanzierungsformen und Finanzinnovationen

35

Page 36: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

FinanzplanungGestaltung der Kapitalstruktur und wichtige Kennzahlen

ethische Dimensionen von Finanzierungen und Investitionen

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Übungen, Bearbeitung von Fallstudien

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Modul "Zentrale Grundlagen des BWL Studiums"

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausurarbeit (60 min.) (100%) Prüfungssprache: Deutsch

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

E­Commerce_BPO 2017 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Pflichtmodul

36

Page 37: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Pflichtmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2013 Pflichtmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2015 Pflichtmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2018 Pflichtmodul

Wirtschaftsingenieurwesen­Bau_BPO2014 BPO 2016 BPO 2017 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben

37

Page 38: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Operative Logistik und Supply Chain ManagementModulname Operative Logistik und Supply Chain Management

Modulname englisch Operational Logistics and Supply Chain Management

Modulverantwortliche/r Richard Gräßler

Dozent/in Prof. Dr.­Ing. Richard Gräßler

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer

Logistik II 180 h 6 3. Semester jährlich zum Wintersemester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

4 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Am Ende der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage …

Logistiknetzwerke,Systeme undLieferketten zu beschreiben zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten

3 Inhalte

Logistiknetzwerke und LogistiksystemeLagersystemeKommissionierungssystemeTransportsystemeOptimale Lieferketten und VersorgungsnetzeEinsatz von Logistikdienstleistern

4 Lehrformen

Vorlesung mit integrierten Übungen: Dozentenvortrag, Übungsaufgaben, moderierte Diskussion,Fallstudien

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Module 'Produktion und Logistik' und 'Strategische Logistik und Supply Chain Management'(letzteres kann im gleichen Semester belegt werden).

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausur (60 Minuten) (100%)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

38

Page 39: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Pflichtlektüre und weiterführende Literatur werden in jedem Semester bekannt gegeben.

39

Page 40: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Strategische Logistik und Supply Chain ManagementModulname Strategische Logistik und Supply Chain Management

Modulname englisch Strategic Logistics and Supply Chain Management

Modulverantwortliche/r Richard Gräßler

Dozent/in Prof. Dr.­Ing. Richard Gräßler

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer

Logistik I 180 h 6 3. Semester jährlich zum Wintersemester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

4 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Am Ende der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage …

Grundlagen der Logistik zu erläutern,Organisation, Planung und Realisierung der Logistik zu diskutieren,Potentialanalysen durchzuführen,Strategien der Logistik abzuleiten.

3 Inhalte

Grundlagen der LogistikVerfahren der LogistikStrategien der Logistik

4 Lehrformen

Vorlesung mit integrierten Übungen: Dozentenvortrag, Übungsaufgaben, moderierte Diskussion,Fallstudien

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Modul 'Produktion und Logistik'

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausur (60 Minuten) (100%)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

40

Page 41: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Pflichtlektüre und weiterführende Literatur werden in jedem Semester bekannt gegeben.

41

Page 42: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

WirtschaftsstatistikModulname Wirtschaftsstatistik

Modulname englisch Economic Statistics

Modulverantwortliche/r Christian Weiß

Dozent/in Prof. Dr. Christian Weiß

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

Wi. Statistik 180 h 6 3. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung: 3 SWSÜbung: 1 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung

max. 150bzw. 120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls werden Studierende in der Lage sein,

Methoden der deskriptiven Statistik erläutern und anwenden zu können,Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie erläutern und anwenden zu könnenErste, einfache Methoden der induktiven Statistik erläutern und anwenden zu können

3 Inhalte

Deskriptive Statistik (Grundlagen, Häufigkeitsverteilungen, ­tabellen und ihre graphischeDarstellungen, statistische Maßzahlen (Lage­, Streuungsparameter, Konzentrationsmaße),Zusammenhänge zwischen Merkmalen, Lineare Regression, Indexzahlen)Wahrscheinlichkeitsrechnung (Endliche und allg. Wahrscheinlichkeitsräume, Kombinatorik,bedingte Wahrscheinlichkeiten, stochastische Unabhängigkeit, Satz von Bayes, diskrete undstetige Zufallsvariablen und ­verteilungen)Induktive Statistik (Parameterschätzung, Hypothesentest)

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

i.d.R. Klausur (90 Minuten, 100%), Bonuspunkte (bis zu 10% der Maximalpunktzahl der Klausur)können in der Vorlesung erworben werden

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

42

Page 43: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur:

­ Arrenberg, J: 'Wirtschaftsstatistik für Bachelor', utb

­ Sachs, M: 'Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik', Hanser

­ Wewel, M: 'Statistik im Bachelor­Stuidum der BWL und VWL', Pearson

43

Page 44: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Pflichtmodule 4. SemesterBetriebliche SteuernModulname Betriebliche Steuern

Modulname englisch Taxation

Modulverantwortliche/r Jelena Milatovic

Dozent/in Prof. Jelena Milatovic LL.M

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

BWL VIII 180 h 6 4. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

3 SWS

Übung: 1 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden können…

das Steuersystem in der Bundesrepublik Deutschland darstellenam Vorgang der Besteuerung beteiligten Personen und Institutionen erläutern;unterschiedliche Rechtsquellen und Vorschriften als Grundlage der Besteuerung einordnen;die für Unternehmen relevanten Steuern und ihre Besonderheiten charakterisieren;die methodische Herangehensweise an betriebswirtschaftliche Sachverhalte ausertragsteuerlicher Sicht erläutern;die Herangehensweise an betriebswirtschaftliche Sachverhalte aus verkehr­ undsubstanzsteuerlicher Sicht beschreiben und erklären;steuerliche Sachverhalte bewerten und auf grundlegende betriebswirtschaftlicheFragestellungen übertragen;Steuern bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigen;Fallbeispiele beurteilen und aus unterschiedlichen Positionen bewerten;Grundfragen der betrieblichen Steuerpolitik analysieren.

3 Inhalte

Überblick über das Steuersystem in der Bundesrepublik DeutschlandBedeutung des Steuerwesens aus Sicht der UnternehmenErtragssteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)Überblick Verkehr­ und Substanzsteuern in ihrer betriebswirtschaftlichen BedeutungGrundzüge der betrieblichen Steuerpolitik

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

44

Page 45: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

keine

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausur (60 min) (100 %)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

45

Page 46: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

46

Page 47: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben

47

Page 48: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

ControllingModulname Controlling

Modulname englisch Management Accounting I

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Isabel Lausberg

Dozent/in Prof. Dr. Isabel Lausberg

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

BWL IX 180 h 6 4. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Übung: 1 SWSVorlesung mitintegrierterÜbung:

3 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Übung max. 30

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

definieren den Begriff des Controllings und differenzieren verschiedene Sichtweisen desControllings,beschreiben die Tätigkeit eines Controllers im Unternehmen,grenzen die operative und die strategische Controlling­Ebene voneinander ab,haben detaillierte Kenntnisse von den Aufgabenbereichen des operativen Controllings,können wesentliche Kennzahlen aus Daten des Rechnungswesens selbständig berechnen,können eine einfache Cash­Flow­Rechnung selbständig durchführen und komplexereRechnungen nachvollziehen,können die Vorgehenseise der traditionellen Budgetierung beschreiben und neuere Methodender Budgetierung mit ihren Vor­ und Nachteilen erläutern, können wichtige Instrumente des operativen Controllings erläutern und in Fallbeispielenselbständig anwenden.

3 Inhalte

Einführung: Was ist Controlling und was macht ein Controller?Controlling in der UnternehmensorganisationAbgrenzung strategisches und operatives ControllingAufgabenbereiche und Instrumente des operativen ControllingsInformationsversorgung: Berichtswesen und KennzahlenPlanung und BudgetierungAnalyse (ABC­Analyse, Nutzwertanalyse, DB­Analyse, Break­Even­Analyse,Prozesskostenrechnung, Kundenanalyse)Kontrolle (Abweichungsanalyse)

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Übungen und Fallstudien

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Modul 'Bilanz­ und Erfolgsrechnung', Modul 'Kosten­ und Leistungsrechnung', Modul 'Investitionund Finanzierung'

48

Page 49: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

Modul 'Kosten­ und Leistungsrechnung'

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausur (60 Minuten) (100%)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2011/12

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2018/19

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Pflichtmodul

49

Page 50: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Pflichtmodul

Wirtschaftsingenieurwesen­Energiesysteme_BPO 2010 Wahlpflichtmodul

Wirtschaftsingenieurwesen­Energiesysteme_BPO 2013 Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen­Energiesysteme_BPO 2017 Wahlmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Die relevante Literatur wird zu Semesterbeginn in der Veranstaltung bekannt gegeben.

50

Page 51: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Fallstudienseminar Turn Around Management in Handel und LogistikModulname Fallstudienseminar Turn Around Management in Handel und Logistik

Modulname englisch Case Study Seminar Turn Around Management in Retail and Logistics

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. Pol. Nicola Stolle

Dozent/in Prof. Dr. Nicola Stolle

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

FS­TAM 180 h 6 4. Semester jährlich 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

4 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fachkompetenz:

Die Studierenden können anhand eines ausgewählten Unternehmens der Branche Handel undLogistik…

die Ursachen und Merkmale von Unternehmenskrisen beschreiben;die Eskalationsphasen von Unternehmenskrisen benennen;den Restrukturierungsbedarf begründet ableiten;die strategischen, operativen und finanziellen Bestandteilen eines umfassendenRestrukturierungskonzepts erläutern;die richtigen Werkzeuge der strategischen, operativen und finanziellen Restrukturierunganwenden;eine integrierte Finanzplanung bestehend aus Bilanz, GuV und Cashflow­Rechnung in Excelerstellen;eine integrierte Finanzplanung zur Analyse der Unternehmensentwicklung ohne Maßnahmendurchführen und den erforderlichen Handlungsbedarf als Gap darstellen;Maßnahmen definieren, dokumentieren und budgetieren sowie Einzel­ und Verbundeffekte derMaßnahmen berechnen und die GuV­Wirksamkeit ermitteln;Stress­Szenarien berechnen;Handlungsempfehlungen ableiten für ein effektives Turnaround Management.

Methodenkompetenz:

Die Studierenden sollen im Rahmen der Veranstaltung

ein wissenschaftliches Literaturstudium durchführen;wissenschaftliche Textproduktion durch die Anfertigung einer Seminararbeit nachwissenschaftlichen Maßstäben durchführen;Problemlösungskompetenz erwerben;Präsentationskompetenzen durch das Bearbeiten und Präsentieren der Fallstudie.

Sozialkompetenz:

Durch die Einbeziehung der Studierenden in die Diskussion und durch die Lösung von Fallstudienwird deren Fähigkeit gefördert,

51

Page 52: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

eine Auffassung bzw. einen Standpunkt sachgerecht zu vertreten,andere Auffassungen oder Interpretationen zu respektieren und in die Argumentationeinzubeziehen,Lösungen durch Diskussion und in Gruppenarbeit gemeinsam zu erarbeiten

Persönlichkeitskompetenz:

Durch ein umfassendes Feedback sollen die Studierenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklunggefördert werden.

3 Inhalte

Grundlagen des Krisenmanagements (Bedeutung und Begriffsabgrenzung, Ursachen undMerkmale von Krisen, Früherkennung und Vermeidung von Krisen);Grundlagen des Sanierungsmanagements;Restrukturierungskonzepte (Sanierungsprüfung, strategische Restrukturierung, operativeRestrukturierung, finanzielle Restrukturierung);Restrukturierungsprojekte (Projektphasen, Krisenmanagement aus Stakeholdersicht,Krisenmanagement aus Bankensicht, Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Krisenbewältigung);Integrierte Finanzplanung als effiziente Methode zur Problemanalyse;Stressszenarien und Covernants

4 Lehrformen

DozentenvortragSeminaristischer UnterrichtThemenbezogene DiskussionenPräsentationenStrukturiertes EigenstudiumGruppenarbeit

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Bestandene Modulprüfungen in den Modulen 'Technik des betrieblichen Rechnungswesens' und'Bilanz­ und Erfolgsrechnung'

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

schriftliche Ausarbeitung der Fallstudie (70% der Modulnote)Präsentation und Diskussion der Ergebnisse (20% der Modulnote)Erstellung eines Diary (10% der Modulnote)

Die Studierenden schreiben eine Projektarbeit im Umfang von mindestens ca. 10 Seiten (+/15%) jeStudierenden. Der Fokus der Projektarbeit liegt dabei auf empirischen und praxisbezogenenFragestellungen. Die Projektarbeit sollte als Gruppenarbeit geschrieben werden, in diesem Fall mussdie Einzelleistung ausgewiesen werden. Die Gruppengröße wird zu Beginn des Semesters inAbhängigkeit von der Gesamtzahl der Teilnehmer vom Dozenten festgelegt. Die schriftlicheProjektarbeit zählt 70% zur Modulnote.

20% der Prüfungsleistung werden durch die Präsentation der Ergebnisse am Semesterende erzieltverbunden mit der Diskussion und argumentativen Herleitung der Ergebnisse.

10 % der Prüfungsleistung werden durch die Erstellung eines Tagebuchs über die Gruppenarbeiterzielt.

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

52

Page 53: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

53

Page 54: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

IT­gestützte Logistik und Supply Chain ManagementModulname IT­gestützte Logistik und Supply Chain Management

Modulname englisch IT­based Logistics and Supply Chain Management

Modulverantwortliche/r Richard Gräßler

Dozent/in Prof. Dr.­Ing. Richard Gräßler

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer

Logistik III 180 h 6 4. Semesterjährlich zum

Sommersemester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

3 SWS

Übung: 1 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Am Ende der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage …

die Rolle der Informationstechnologie (IT) in der Logistik zu erläutern,die Grundlagen und Anwendungsbereiche von IT Systemen in der Logistik zu beschreiben,Logistikprozesse mit Hilfe von IT Software zu modellieren.

3 Inhalte

Grundlagen und AnwendungsbereicheModellierung von Logistikprozessen mit Hilfe von IT Software

4 Lehrformen

Vorlesung mit integrierten Übungen: Dozentenvortrag, Übungsaufgaben, moderierte Diskussion,Fallstudien

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Module 'Produktion und Logistik', 'Strategische Logistik und Supply Chain Management' und'Operative Logistik und Supply Chain Management'

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

'Produktion und Logistik'

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausur (60 min) (100%)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

54

Page 55: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Pflichtlektüre und weiterführende Literatur werden in jedem Semester bekannt gegeben.

55

Page 56: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Mikro­/MakroökonomieModulname Mikro­/Makroökonomie

Modulname englisch Economics

Modulverantwortliche/r Prof. Dr.rer.pol. Werner Halver

Dozent/in Lehrbeauftragter

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

MikroMakro 180 h 6 4. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

4 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen zentrale Konzepte und Theorien der Mikro­ und der Makroökonomie und wendendiese an; analysieren ökonomische Probleme auf der Ebene der Einzelakteure einer Marktwirtschaft;beherrschen die Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge in offenen Volkswirtschaftenauf der Ebene aggregierter Größen;diskutieren Fallbeispiele und argumentieren aus unterschiedlichen Positionen.

3 Inhalte

Theorie des Haushalts und der NachfrageTheorie der Unternehmung und des AngebotsTheorie der PreisbildungVolkswirtschaftliche GesamtrechnungAngebots­ und nachfrageorientierte TheoriekonzepteUrsachen für Inflation, Wachstum, Finanzkrisen und ArbeitslosigkeitGrundzüge der Fiskal­ und Geldtheorie

4 Lehrformen

Dozentenvortrag; Fallstudienanalyse

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

i.d.R. Klausur (90 Minuten), 100%

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

56

Page 57: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Pflichtmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

57

Page 58: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben

58

Page 59: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Pflichtmodule 6. SemesterAktuelle Themen der Wirtschafts­ und SozialpolitikModulname Aktuelle Themen der Wirtschafts­ und Sozialpolitik

Modulname englisch Economic and Social Policy

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Werner A. Halver

Dozent/in Prof. Dr. Werner Halver

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

WipolB 90 h 3 6. Semester jährlich 1/2 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

2 SWS

2 SWS (= 30 h) Gesamt: 60 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden...

· können zentrale Konzepte (theoretische Modelle und Methoden) der Wirtschafts­ undSozialpolitik benennen und diese (mit Hilfe grundlegender volkswirtschaftlicher Literatur)beschreiben;

· können aktuelle wirtschaftspolitische und sozialpolitische Entscheidungsbedarfe erkennenund erläutern.

3 Inhalte

Das Modul behandelt aktuelle Themenstellungen der Wirtschafts­ und Sozialpolitik iminternationalen und im wirtschaftshistorisch­/geographischen Kontext. Dabei werdenWirtschaftsräume und Volkswirtschaften der Erde exemplarisch behandelt; theoretischeGrundmodelle werden zur Anwendung gebracht:

Zentrale Inhaltsbereiche:

Instrumente der Wirtschafts­ und SozialpolitikWachstums­, Struktur­ und Verteilungspolitik;Ordnungs­ und Prozesspolitik;Wirtschaftspolitische Teilbereiche: z.B. Geld­, Fiskal­, Umwelt­, Sozial­ und RegionalpolitikAngebots­ und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik.

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, Fallanalyse

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Modul Mikro­/Makroökonomik

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

Modul Mikro­/Makroökonomik

59

Page 60: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

7 Prüfungsformen

digitale Lerntagebücher (als Gruppenarbeit) [100%]

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits.

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literaturhinweise/Pflichtliteratur werden in einem Syllabus veröffentlicht.

60

Page 61: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Case Study Seminar in International Retail Management (English)Module Title Case Study Seminar in International Retail Management (English)

Module Title in English Case Study Seminar in International Retail Management

Module Leader Prof. Dr. rer. pol. Ellen Roemer

Teaching Staff Prof. Dr. Ellen Roemer

Courselanguage/ English

Code Workload Credits Semester Semester Offered Duration

Handel III 180 h 6 6th semester Every semester 1 semester

1 Type of CourseScheduledLearning

Independent StudyApprox. Number of

Participants

Seminar: 4 h/week

4 h/week (= 60 h) Total: 120 h

Seminar 15

2 Learning Outcomes / Competences

At the end of the module students will be able to …

to repeat earlier acquired knowledge and / or to independently search for new knowledgeregarding international retail management,to apply this knowledge in order to solve case studies in international retail management,to work in groups, to discuss different solutions and to come to an agreement regarding onepreferred solution, as well asto present case study solutions in class.

3 Contents

Solution of case studies in international retail managementPrinciples of retail managementStrategies and strategic optionsInternationalisation of retail management

4 Teaching Methods

Problem based learning

key competences: elaboration and systematization of new knowledge, team work, presentations,academic writing.

5 Content­Related Module Prerequisites

Modul 'Principles of International Retail Management'Modul 'E­Commerce'

6 Formal Module Prerequisites

Studierende können die Prüfungen im Bachelorstudiengang, die gemäß Prüfungsordnung vomfünften Semester (in der dualen Studienform vom siebten Semester) an stattfinden, nur ablegen,wenn sie alle Modulprüfungen des ersten und zweiten (in der dualen Studienform des ersten bisvierten) Fachsemesters gemäß Prüfungsordnung bestanden haben oder eine entsprechendeAnrechnung von Leistungen vorliegt.

Modul 'Principles of International Retail Management'Modul 'E­Commerce'

61

Page 62: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

7 Type of Exams

Will be determined by the module leader at the beginning of the semester, e.g., individualpresentation (50%) and individual report (50%)

8 Prerequisite for the Granting of Credits

Pass all assessment forms

9 This Module Appears in:

Course of Studies Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

CompulsoryModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

CompulsoryModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

CompulsoryModule

E­Commerce_BPO 2017 Elective Module

Modules in English at HRW Elective Module

10 Weighting of Grade in Relationship to Final Grade

Weighting equals the proportion of module credits in relationship to the total number of grade­relevant credits

11 Additional Information / Literature

The module lessons are in English. Any form of the assignment will be in English as well

62

Page 63: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

HandelscontrollingModulname Handelscontrolling

Modulname englisch Management Accounting for Retail Businesses

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Isabel Lausberg

Dozent/in Prof. Dr. Isabel Lausberg

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

Handel IV 180 h 6 6. Semester jährlich 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Seminar: 4 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Seminar 15

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die Aufgaben des Handelscontrollings zu erläutern und dessen Bezugsobjekte zudifferenzieren,die Vorgehensweisen, Prämissen und Anwendungsmöglichkeiten wichtiger Instrumente derUmwelt­ und Unternehmensanalyse für den Handel darzulegen,die Zwecke, die Bedeutung und die Instrumente des Erlös­ und Kostencontrollings zuerläutern, deren Aussagekraft kritisch zu beurteilen sowie Berechnungen selbständigdurchzuführen,unterschiedliche Kennzahlen und ­systeme im Handel darzustellen, zu berechnen und ihreEignung zu beurteilen,geeignete Methoden zur Analyse und Bewertung der Kunden und der Kundenzufriedenheit zubeschreiben, anzuwenden und kritisch zu beurteilen,Methoden und Kennzahlen zum Standortcontrolling und zum Sortiments­ undLogistikcontrolling zu erläutern, anzuwenden und kritisch zu beurteilen,die Ziele, Spezifika und Probleme der Hersteller­Händler­Beziehungen und insbesondere desCategory Managements darzulegen.

Zudem sind die Studierenden in der Lage,

ausgewählte Themengebiete des Handelscontrollings in einem Team zu bearbeiten, sich in derGruppe zu koordinieren und die Ergebnisse im Rahmen einer Präsentation unter Einsatzentsprechender Software (ppt o.ä.) vorzustellen und kritisch zu reflektieren.

3 Inhalte

Inhalte

1 Einführung in das Handelscontrolling

2 Strategisches Handelscontrolling

StrategieprozessStrategische Planung, Analyse und Kontrolle

3 Instrumente und Methoden des operativen Handelscontrollings

63

Page 64: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Kosten­ und ErfolgscontrollingKennzahlen und KennzahlensystemeKundencontrollingStandortcontrollingSortimentssteuerung und Lagerhaltung

4 Controlling der Hersteller­Händler­Beziehungen

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse, Präsentationen derStudierenden

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Modul 'Principles of International Retail Management'

Modul 'Controlling'

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

Studierende können die Prüfungen im Bachelorstudiengang, die gemäß Prüfungsordnung vomfünften Semester (in der dualen Studienform vom siebten Semester) an stattfinden, nur ablegen,wenn sie alle Modulprüfungen des ersten und zweiten (in der dualen Studienform des ersten bisvierten) Fachsemesters gemäß Prüfungsordnung bestanden haben oder eine entsprechendeAnrechnung von Leistungen vorliegt.

Modul 'Principles of International Retail Management'

Modul 'Controlling'

7 Prüfungsformen

Präsentation (20 min) (40%)Schriftliche Klausur (60 min) (60%)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Sowohl Präsentation wie auch Klausur müssen bestanden sein.

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Pflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Pflichtmodul

E­Commerce_BPO 2017 Wahlmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

64

Page 65: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben

65

Page 66: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

WahlpflichtmoduleHandelMarktforschung ­ Statistische Auswertung mit SPSSModulname Marktforschung ­ Statistische Auswertung mit SPSS

Modulname englisch Market Research ­ Statistical Analyse with SPSS

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Ellen Roemer

Dozent/in Prof. Dr. Ellen Roemer

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

EDV I 180 h 6 5. Semester jährlich 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung: 2 SWSÜbung: 2 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung

max. 150bzw. 120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls werden Studierende in der Lage sein…

die Grundlagen der Marktforschung zu verstehen,unterschiedliche Erhebungsmethoden zu diskutieren und geeignete Erhebungsmethoden anFallbeispielen auszuwählen,grundlegende Entscheidungen im Rahmen der Datenerhebung zu treffen (wie z.B. die Auswahlder Erhebungseinheiten, Formulierung und Gestaltung eines Fragebogens),eigenständig Daten zu erheben und zu bereinigen,geeignete Verfahren der deskriptiven Statistik und der multivariaten Datenanalyse auszuwählen,multivariate Verfahren mit Hilfe von SPSS anzuwenden,Ergebnisse der Datenanalyse mit Hilfe geeigneter Graphiken (mit Hilfe von Microsoft Excel)und Tabellen darzustellen, zu interpretieren und kritisch zu diskutieren.

3 Inhalte

Grundlagen der MarktforschungMethoden der DatenerhebenMultivariate Verfahren der DatenanalyseDatenanalyse mit Hilfe von SPSS

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, SPSS­ und Microsoft Excel Übung

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Modul 'Deskriptive Statistik'

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Hausarbeit in Gruppen zu maximal vier Studierenden (50%) und individuelle Präsentation (50%)

66

Page 67: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2011/12

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2012/13

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2013/14

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2015/16

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2018/19

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Wahlpflichtmodul

E­Commerce_BPO 2017 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Wahlmodul

67

Page 68: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Wahlmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben

68

Page 69: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Retail Marketing (English)Module Title Retail Marketing

Module Title in English Retail Marketing

Module Leader Prof. Dr. rer. pol. Ellen Roemer

Teaching Staff Neuberufung Handel/E­Commerce

Courselanguage/ English

Code Workload Credits Semester Semester Offered Duration

Handel ­ Wahl 180 h 6 5th semester Every Winter semester 1 semester

1 Type of CourseScheduledLearning

Independent StudyApprox. Number of

Participants

LectureincludingExercise:

4 h/week

4 h/week (= 60 h) Total: 120 h

LectureincludingExercise

max. 150bzw. 120

2 Learning Outcomes / Competences

At the end of the module, students will be able to …

critically evaluate retail marketing issues that a retail business may face;understand the key concepts of retail marketing as they apply in contemporary commercialand consumer markets.analyse retail marketing planning issues within a retail marketing simulation;develop and implement retail marketing planning decisions within a computer simulateddynamic retail environmenthave developed analytical, problem solving, report writing and experience group work skills.

3 Contents

Major store types and the development of alternative retailing methods.• The history of retaildevelopment and power including environmental factors and the European and globalcontexts,including retailing development theories.• The relationship betweenmanufacturers/suppliers and retailers including options for managing inventory and channels ofdistribution.• Identifying market needs, understanding segmentation, consumer buying behaviour,the use of marketing research and electronic information.• The development of retail strategyincluding strategic choices, positioning, and competitive advantage.• The retailer marketing mix:product management, differentiation, own brands, super brands, copycat branding, service andrelationship marketing/loyalty.• The retailer marketing mix: pricing strategies; location and channeldecisions.• The selling environment, atmospherics, layout, merchandise display and store design.•The promotional mix, customer loyalty schemes, relationship marketing.

4 Teaching Methods

Project work moderated by lecturer

5 Content­Related Module Prerequisites

Handel I – Principles of International Retail Management

Handel II ­ E­Commerce

6 Formal Module Prerequisites

none

69

Page 70: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

7 Type of Exams

Will be determined by the module leader at the beginning of the semester, e.g., individual project(100%)

8 Prerequisite for the Granting of Credits

Pass all assessment forms.

9 This Module Appears in:

Course of Studies Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

ElectedSpecialization

Modules in English at HRW Elective Module

10 Weighting of Grade in Relationship to Final Grade

Weighting equals the proportion of module credits in relationship to the total number of grade­relevant credits

11 Additional Information / Literature

The module lessons are in English. Any form of the assignment will be in English as well.

70

Page 71: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

LogistikCurrent Topics of Operations & Supply Chain Management for IHL (English)Module Title Current Topics of Operations & Supply Chain Management for IHL (English)

Module Title in English Current Topics of Operations & Supply Chain Management for IHL

Module Leader Richard Gräßler

Teaching Staff Prof. Dr.­Ing. Richard Gräßler

Courselanguage/ English

Code Workload Credits Semester Semester Offered Duration

WPM CTOSCM 180 h 6 5th semester Every Winter semester 1 semester

1 Type of CourseScheduledLearning

Independent StudyApprox. Number of

Participants

LectureincludingExercise:

4 h/week

4 h/week (= 60 h) Total: 120 h

LectureincludingExercise

max. 150bzw. 120

2 Learning Outcomes / Competences

On successful completion of the module students will be able for Operations Management andSupply Chain Management (including Logistics Management)…

to repeat the conceptual principles, tasks, trends and evolution of these areas ,to define the objectives and strategies of these two areas of a specific applicationto explain the distinction and similarities of these two areas of responsibility,organization, planning, managing and controlling it to analyze and discuss implications andderiveapply special methods for these topics.

3 Contents

Introduction to Operations & Supply Chain Management (OSCM)Tasks and principles, objectives and strategies, trends and development, differentiation andsimilarities of these two areas of responsibilityOrganization, planning, management and control in the OSCMSelected current topics in these two areas, e.g. Lean Manufacturing, Postponement, globalProduction and Logistics Networks

4 Teaching Methods

Faculty lecture, moderated discussions, current case studies

5 Content­Related Module Prerequisites

Module 'Production and Logistics' ('Produktion und Logistik')

Module 'Strategic Logistics and Supply Chain Management' ('Strategische Logistik und SUpplyChain Management')

Module 'Operational Logistics and Supply Chain Management' ('Operative Logistik und SUpplyChain Management')

Module 'IT­based Logistics and Supply Chain Management' ('IT­gestützte Logistik und SUpplyChain Management')

71

Page 72: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

6 Formal Module Prerequisites

none

7 Type of Exams

Project (100%): typically done in teamwork, e.g. report (10­20 content pages per student) (40%),presentation (15­30 min. per student) (30%) and oral examination (15 min. per student) (30%). Thedetails will be communicated during the first lecture.

8 Prerequisite for the Granting of Credits

Passing the exam.

9 This Module Appears in:

Course of Studies Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

ElectedSpecialization

Modules in English at HRW Elective Module

10 Weighting of Grade in Relationship to Final Grade

Weighting equals the proportion of module credits in relationship to the total number of grade­relevant credits

11 Additional Information / Literature

The module lessons are in English. Any form of the Assignment is in English as well.

Literature: Compulsory reading and further reading are announced in each semester.

72

Page 73: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Mathematische Optimierungsmethoden in der LogistikModulname Mathematische Optimierungsmethoden in der Logistik

Modulname englisch Mathemical optimization methods in logistics

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Ellen Roemer

Dozent/in N.N.

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer

SCM5 180 h 6 5. Semester jährlich zum Wintersemester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

4 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Am Ende der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage …

logistische Problemstellungen zu erkennen, zu analysieren, zu strukturieren und inmathematische Modelle bzw. Simulationsmodelle zu überführen.mit Hilfe der mathematischen/ analytische Optimierungsmethoden (Operations Research) dieformulierten Modelle unter Berücksichtigung bestehender Interde­pendenzen zwischenEntscheidungen zu lösen und die erhaltene Lösung auf das ursprüngliche Praxisproblem zutransferierendie vorgestellten Methoden in praxisnahen Übungen anhand von Fallbeispielen erfolgreichanzuwenden.zur Lösung entsprechende Software einzusetzendie Ergebnisse zielgruppenorientiert zu präsentieren

3 Inhalte

Lineare Programmierung und ganzzahlige OptimierungStandortplanungTransportplanungTourenplanungProduktionsprogrammplanung und VerschnittoptimierungLosgrößenplanungLagerhaltungsmodelleNachfrageprognose

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Module

'Produktion und Logistik''Strategische Logistik und Supply Chain Management''Operative Logistik und SUpply Chain Management''IT­gestützte Logistik und Supply Chain Management'

73

Page 74: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

‘Wirtschaftsmathematik’

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

wird vom Dozenten zu Beginn des Semesters festgelegt, i.d.R. Klausur (90 Minuten)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Wahlpflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben

Günther, Tempelmeier: Produktion und Logistik, Books on Demand 12. Aufl. 2016.Günther, Tempelmeier: Produktion und Logistik, Springer: 9. Aufl. 2011.Günther, Tempelmeier: Übungsbuch Produktion und Logistik: Supply Chain und OperationsManagement, Books on Demand 9. Aufl. 2017.Günther, Tempelmeier: Übungsbuch Produktion und Logistik, Springer 7. Aufl. 2010Domschke, Drexl: Einführung in Operations Research, Springer: 9. Aufl. 2015Domschke, Drexl, Klein, Scholl, Voß : Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research,Springer: 8. Aufl. 2015Elay, M.: Simulation in der Logistik, Springer: 2012

74

Page 75: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

WahlmoduleBasics of Lean Management (English)Module Title Basics of Lean Management (English)

Module Title in English Basics of Lean Management

Module Leader Richard Gräßler

Teaching Staff Lehrbeauftragter (Lean Management Institut)

Courselanguage/ English

Code Workload Credits Semester Semester Offered Duration

LMI 180 h 6 5th semester Every semester 1 semester

1 Type of CourseScheduledLearning

Independent StudyApprox. Number of

Participants

Lecture: 2 h/weekExercise: 2 h/week

4 h/week (= 60 h) Total: 120 h

Lecture

max. 150bzw. 120

Exercise max. 30

2 Learning Outcomes / Competences

The students

acquire technical and methodological basics skills in Lean Managementknow the main benefits of a Lean Enterprisehave internalized the Lean Principles on basis various examplesget an overview of the main instruments of the sub regions Lean Production, LeanAdministration, Lean Maintenance etc.can name important tools and concepts of Lean Management and concerning of their mode ofaction / statement characterized as e.g. Heijunka, Mu­da/Mura/Muri, etc.learn what the difference are between lean management and for example to 6Sigma and TOC

3 Contents

General principles, concepts and applications of lean managementDevelopment history Lean Management (from the Toyota Production System to LeanEnterprise, or the Lean Business System)Types of waste and their identificationBasics of Value Stream Mapping in productionForms of complexity reduction in production and administrationAdvantages of pull orientation with practical game experience do (transfer rate)5S as an entry toolA3 ReportForms of visualizationPoka Yoke as an important design principle

4 Teaching Methods

Faculty lecture, moderated discussion, group work, simulations

5 Content­Related Module Prerequisites

Module 'Produktion und Logistik' (Production and Logistics)

75

Page 76: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

6 Formal Module Prerequisites

none

7 Type of Exams

Is determined by the lecturer at the beginning of the semester, usually exam (60 minutes / 100%)

8 Prerequisite for the Granting of Credits

passed module examination

9 This Module Appears in:

Course of Studies Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2011/12

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2012/13

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2013/14

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2015/16

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2018/19

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Elective Module

Maschinenbau (inkl. monoedukative Variante)_BPO2018 Elective Module

76

Page 77: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Maschinenbau_BPO2010 Elective Module

Maschinenbau_BPO2013 Elective Module

Modules in English at HRWElectedSpecialization

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2013 Elective Module

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2015 Elective Module

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2018 Elective Module

10 Weighting of Grade in Relationship to Final Grade

Weighting equals the proportion of module credits in relationship to the total number of grade­relevant credits

11 Additional Information / Literature

Other information / literature: The module lessons are in English. Any form of the Assignment is inEnglish as well

77

Page 78: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Digitale Wirtschaft (aus volkswirtschaftlicher Perspektive)Modulname Digitale Wirtschaft (aus volkswirtschaftlicher Perspektive)

Modulname englisch Digital Economy

Modulverantwortliche/r Michael Vogelsang

Dozent/in Prof. Dr. Michael Vogelsang

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

DigW 180 h 6 5. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

4 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden…

… beschreiben die technischen Grundlagen der Digitalisierung / des Internets

... vergleichen Strukturen von Netzwerken,

… verstehen die Charakteristika von digitalen Gütern und ermitteln die Unterschiede zutraditionellen Gütern,

… erkennen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Wirtschaftsstrukturen, Arbeitsmärkte undGesellschaft hat,

… wenden einfache volkswirtschaftliche Modelle auf digitale Märkte an (z.B. Theorie zweiseitigerMärkte auf Social Media)

… analysieren digitale Märkte, diskutieren die möglichen Auswirkungen von Marktstrukturen underörtern die Rolle der Wirtschaftspolitik,

… beurteilen aktuelle Regulierungsvorschläge für digitale Güter (z.B. Datenschutz, Löschungsrechte/ ­ pflichten, Wettbewerbsaufsicht).

… ordnen aktuelle Entwicklungen und Schlagworte (mobile Internet, Industrie 4.0, Big Data etc.)ein und

… können Hypothesen über zu erwartende technologische Weiterentwicklungen und derenAuswirkungen (z.B. auf die Arbeitsmärkte) entwickeln.

3 Inhalte

Mathematik: Netzwerktheorie (Vertices and edges, etc.)

Technik: Internet­Topologie; IP­Adresssystem, OSI­Schichtenmodell

Ökonomie:

­ Eigenschaften Digitaler Güter

­ Schöpferische Zerstörung / Disruption, Monopolisierungstreiber, 2­seitige Märkte und love for

78

Page 79: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

variety

­ Wirtschaftspolitik (Regulierung)

­ Veränderung von traditionellen Wertschöpfungsketten (Industrie 4.0)

­ Internet of things & datenbasierte Dienstleistungen

­ Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain (konzeptionell)

­ Auswirkungen auf Arbeitsmärkte, Gesellschaft und Politik

­ Psychologie und ausgewählte Gesundheitsaspekte

4 Lehrformen

seminaristischer Unterricht

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Das Modul Mikro­/Makroökonomie bzw. Einführung die VWL sollte absolviert worden sein.

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausur (90 min.) (100 %)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

79

Page 80: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Wahlmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Pflichtlektüre (dt. / engl.) wird in jedem Semester bekannt gegeben.

80

Page 81: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Fabrikplanung und ProduktionsoptimierungModulname Fabrikplanung und Produktionsoptimierung

Modulname englisch Factory planning and optimization of production

Modulverantwortliche/r Prof. Dr.­Ing. Uwe Lesch

Dozent/in Prof. Dr.­Ing. Uwe Lesch

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer

WM 29:FPL/PO

180 h 6 4. Semesterjährlich zum

Sommersemester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung: 2 SWSÜbung: 2 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung

max. 150bzw. 120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

kennen die Vorgehensweise und Hilfsmittel bei der Planung und Optimierung vonProduktionssystemen.sind in der Lage, Schwachstellen und Engpässe in existierenden Produktionssystemen zuerkennen und Maßnahmen zu deren Verbesserung durchzuführen.können für ein zu produzierendes Werkstückspektrum die Produktionsmittel dimensionierenund den Personalbedarf ermitteln.sind befähigt verschiedene Layoutvarianten für einen Fabrik zu planen und nach technisch­wirtschaftlichen Kriterien zu vergleiche und die geeignetste Lösung auswählenkönnen die Investitionskosten für die zu erstellende Produktionslinie ermitteln und dieWirtschaftlichkeit verschiedener Varianten berechnen.haben die Fähigkeit, das Fachpersonal bei der Planung und Optimierung vonFertigungsanlagen und Arbeitsplätzen mit einzubinden.

3 Inhalte

Typischen Aufgabenstellungen der Fabrikplanung und ProduktionsoptimierungVorgehensweise und Hilfsmittel der Fabrikplanung

Mengengerüst Fertigungsmittel und PersonalMatrialflussmatrixGrundsätzlich mögliche LayoutvariantenArten der FertigungsorganisationTransport­ und LagersystemeVon der Optimalplanung zur RealplanungKostenermittlungMaterialfluss­Simulation als Nachweis der AusbringungBewertung von Layoutvarianten

Vorgehensweise und Hilfsmittel der ProduktionsoptimierungWertschöpfende / nicht wertschöpfende Tätigkeiten / WertstromanalyseReduktion von Hauptzeiten, Nebenzeiten und Durchlaufzeiten in Fertigung und MontageVermeidung von VerschwendungStandardisierung, Baukastenprinzip, später KundenkopplungspunktSynchronisierne von Abläufen / JIT / JISEinbeziehung der Mitarbeiter / Praxis der kontinuierlichen Verbesserung

81

Page 82: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Widerstände bei der Umsetzung von VeränderungenProduktivitätskennzahlen

4 Lehrformen

VorlesungÜbung mit praktischer Planungsaufgabe aus einem Industrieunternehmen

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausurarbeit (50%; 60 min.), Praxisprojekt (50%)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung, bestandenes Praxisprojekt

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Wahlmodul

Maschinenbau (inkl. monoedukative Variante)_BPO2018 Wahlmodul

Maschinenbau_BPO2010 Wahlmodul

Maschinenbau_BPO2013 Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2013 Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2015 Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2018 Wahlmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Dass man als Ingenieur eine komplette Fabrik planen kann, kommt nicht jeden Tag vor. DieEffektivität eines Arbeitsplatzes oder einer Fertigungslinie zu verbessern ist dagegen immer Aufgabeeines Ingenieurs in der Produktion oder deren Umfeld. Neben dem reibungslosen Ablauf derTagesproduktion ist gerade das ständige Verbessern der Produktionsabläufe und des

82

Page 83: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Materialflusses Voraussetzung für den beruflichen Erfolg eines Ingenieurs, der im Umfeld derProduktion tätig ist. Die vorliegende Veranstaltung vermittelt die hierzu erforderlicheVorgehensweise und Methoden. Neben den technischen Aspekten werden auch die Kostenbetrachtet und versetzten den Studierenden in die Lage, Investitionen in Optimierungsmaßnahmenauch nach kaufmännischen Gesichtspunkten zu bewerten.

83

Page 84: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Financing and Risk Management with Case StudiesModulname Financing and Risk Management with Case Studies

Modulname englisch Financing and Risk Management with Case Studies

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Mark Oelmann

Dozent/in Prof. Dr. Michael Vorfeld

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

FRM 180 h 6 5. Semester jährlich 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung: 2 SWSÜbung: 2 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung

max. 150bzw. 120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Unternehmen des Banken­ als auch des Nichtbankensektors müssen durch Globalisierung undtechnologischen Fortschritt in zunehmend komplexeren Umfeldern operieren. Hier muss jedesUnternehmen eine Reihe von Unsicherheitsfaktoren managen. Die Studierenden…

erhalten einen Einblick in die Grundlagen des Risikomanagements und könnenFinanzinstrumente in das Risikomanagement einbeziehenlernen die Ermittlung risikoadjustierter Finanzierungskosten sowie die Bewertung von Risikenüber die Kapitalmärktediskutieren praxisnahe Fallbeispiele und argumentieren aus unterschiedlichen Positionen

3 Inhalte

FinancingKapitalmarktmodelle zur Bewertung von RisikenErmittlung risikoadjustierter FinanzierungskostenFinanzinstrumente zum Management von Risiken

RisikomanagementGesetzliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement eines UnternehmensIdentifikation, Messung und Steuerung von Risiken.Preis­, Kredit­, Liquiditäts­ und ModellrisikenTechnische und organisatorische Risiken von Unternehmen

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Modul 'Investition und Finanzierung'

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

i.d.R. Klausur (60 Minuten, 100 %)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

84

Page 85: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Wahlmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben

85

Page 86: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

International Trade with Case Studies (English)Module Title International Trade with Case Studies (English)

Module Title in English International Trade with Case Studies

Module Leader Prof. Dr. oec. publ. Christof Römer

Teaching Staff Prof. Dr. Christof Römer

Courselanguage/ English

Code Workload Credits Semester Semester Offered Duration

180 h 6 5th semester Annually 1 semester

1 Type of CourseScheduledLearning

Independent StudyApprox. Number of

Participants

Lecture: 2 h/weekExercise: 2 h/week

4 h/week (= 60 h) Total: 120 h

Lecture

max. 150bzw. 120

Exercise max. 30

2 Learning Outcomes / Competences

The course details how an open economy functions from a microeconomic perspective. It isconcerned with the most important theories of international trade and discusses also thebackground of international organizations. The course also examines the welfare effects that arisefrom international trade and from trade barriers. Moreover, the course explores the possible policyactions at national and international level.

3 Contents

Introducing some empirical trends in International EconomicsIntroducing International OrganizationsTrade Models (Ricardo, Heckscher/Ohlin)New Trade TheoriesProtectionism: Tariffs, Non­Tariff BarriersThe Political Dimension of Trade BarriersIndustrial Policy and Strategic Trade PoliciesInternational Regulations and StandardsImport­substitution and Export­oriented Development StrategiesSpecial Issues of Developing Countries

4 Teaching Methods

lecturer, moderated discussion, case analysis

5 Content­Related Module Prerequisites

Basic skills in Micro­ and Macroeconomics

6 Formal Module Prerequisites

none

7 Type of Exams

Written exam (60 minutes; 100%) & oral presentations (10 minutes; required for the writtenexamination: pass or not pass)

8 Prerequisite for the Granting of Credits

passing of module examination

9 This Module Appears in:

86

Page 87: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Course of Studies Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Elective Module

Modules in English at HRWElectedSpecialization

10 Weighting of Grade in Relationship to Final Grade

Weighting equals the proportion of module credits in relationship to the total number of grade­relevant credits

11 Additional Information / Literature

Other information / literature: The module lessons are in English. Any form of the Assignment is inEnglish as well

87

Page 88: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Lean Junior Expert InstandhaltungModulname Lean Junior Expert Instandhaltung

Modulname englisch Lean Junior Expert Maintenance

Modulverantwortliche/r Richard Gräßler

Dozent/in Lehrbeauftragter (Lean Management Institut)

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

LM II 180 h 6 5. Semester jährlich 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung: 2 SWSÜbung: 2 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung

max. 150bzw. 120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

erhalten einen kurzen Überblick über die wesentlichen Prinzipien und Instrumente des LeanManagement (für Hörer LM I optional)erwerben erweiterte fachliche und methodische Kompetenzen in der Umsetzung der Methodenzum Len Maintenancekennen die Herausforderungen, die an die Instandhaltung in modernen Unternehmen gestelltwerdenkennen die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen der Produktion undInstandhaltungkennen die Unterschiede zwischen TPM und Lean Maintenancekennen die Vorgehensweise zur Ableitung der Instandhaltungsstrategien und Entwicklung vonKomponenten spezifischen Instandhaltungskonzeptenkönnen die Anforderungen an ein Instandhaltungs ­ Management ­ System beschreibenkennen die Wichtigkeit der Leistungsmessung in der Instandhaltung

3 Inhalte

Allgemeine Grundlagen, Begriffe und Anwendungsfelder des Lean ManagementGrundlagen der Lean Production und WertstromanalyseGrundlagen des Lean MaintenanceEntwicklung der wertstromorientierten InstandhaltungAbleitung von Komponenten spezifischen InstandhaltungskonzeptenAufbau und Einsatz von Instandhaltungs­Management­ SystemenModularisierung als Grundlage der LeistungsmessungFremdleistungsmanagement

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Gruppenarbeit, Fallanalysen

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

88

Page 89: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

wird vom Dozenten zu Beginn des Semesters festgelegt, i.d.R. Klausur (60 Minuten / 100%)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Wahlmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

89

Page 90: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Pflichtliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben

90

Page 91: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Let’s battle for some attention: Brand Development and Marketing (project­based) (English)

Module TitleLet’s battle for some attention: Brand Development and Marketing (project­based) (English)

Module Title in EnglishLet’s battle for some attention: Brand Development and Marketing (project­based)

Module Leader Sandra Meyer

Teaching Staff ZfK / Sandra Meyer

Courselanguage/ English

Code Workload Credits Semester Semester Offered Duration

MAENG 180 h 6 5th semester Every semester 1 semester

1 Type of CourseScheduledLearning

Independent StudyApprox. Number of

Participants

Seminar: 4 h/week

4 h/week (= 60 h) Total: 120 h

Seminar 15

2 Learning Outcomes / Competences

Upon successful completion of this module, students will have been introduced to relevant topics inthe context of brand development and marketing on a basic level. The focus of this seminar,however, is not designed to provide expert knowledge within the fields of brand development andmarketing, but is supposed to further develop language skills with a specific focus on these areas.Thus, the seminar focusses upon providing an authentic English­speaking setting in which studentscan access their marketing knowledge acquired prior to this course. They will improve theirfundamental knowledge of marketing terminology in English including the ability to describemarketing strategies and concepts in English. Additionally, they will improve their negotiation andmeeting skills with the help of various case studies. A marketing project during which studentsdevelop a product and try to successfully launch it will give them some hands­on experienceconcerning marketing strategies.

3 Contents

Technical terminology Marketing and Brand DevelopmentProduct Development/Brand NamesBranding, Corporate Branding, Brand EquityBrand ExtensionMarketing Strategies/Marketing Plans/Marketing MixMarketing Communication/Selling to the ConsumerMarket ResearchQuestionnairesNegotiationsMeetingsCase StudiesPresentation Skills

4 Teaching Methods

Seminar, project­based group work

5 Content­Related Module Prerequisites

This course is taught in English. Your English skills need to be at least on the B2 level of theCommon European Framework for languages. In case you are not sure whether your language skillsare good enough please take the English test on the ZfK website or contact Sandra.Meyer@hs­

91

Page 92: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

ruhrwest.de.

6 Formal Module Prerequisites

none

7 Type of Exams

Portfolio: Presentation in groups of two to four students (minimum requirement: 15 minutes perstudent) (50%) and individual term paper of 10 pages (50%)

8 Prerequisite for the Granting of Credits

successful participation + attendance + passing of exam

9 This Module Appears in:

Course of Studies Status

Angebote des ZfKElectedSpecialization

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Elective Module

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Elective Module

E­Commerce_BPO 2017 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Elective Module

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Elective Module

Modules in English at HRW Elective Module

10 Weighting of Grade in Relationship to Final Grade

Weighting equals the proportion of module credits in relationship to the total number of grade­relevant credits

11 Additional Information / Literature

Other information / literature: The module lessons are in English. Any form of the Assignment is inEnglish as well

92

Page 93: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

93

Page 94: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Logistik­ und TransportrechtModulname Logistik­ und Transportrecht

Modulname englisch Transport Law

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. iur. Jutta Lommatzsch

Dozent/in Prof. Dr. jur. Jutta Lommatzsch

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer

Recht II 180 h 6 5. Semesterjährlich zum

Sommersemester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

3 SWS

Übung: 1 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden …

kennen die gesetzlichen Grundlagen im Fracht­ und Speditions­ und Lagerrecht, einschließlichallgemein üblicher verwendeter AGBkönnen Fracht­ und Speditionsverträge in rechtlicher Sicht – unter Beachtung haftungsrechtlicher Risiken und betriebswirtschaftlicher Grundsätze – als Vorentwurfentwerfen und überprüfenbeherrschen die juristischen Grundlagen des internationalen Transports und derVertragsgestaltung auf internationalem Gebiet Können beurteilen, inwiefern Versicherungsschutz bei einem Transport oder einer Lagerungsinnvoll/erforderlich isthaben ein vertieftes juristisches Verständnis wirtschaftlicher Interaktionen im Bereich derLogistik entwickeltbeurteilen betriebswirtschaftliche Problemstellungen auch unter dem Blickwinkel ihrerjuristischen Konsequenzen

3 Inhalte

Grundzüge des nationalen Transportrechts des HGB (Frachtrecht des HGB, Speditionsrechtdes HGB, die ADSp; insb. Haftung des Frachtführer und des Spediteurs, der multimodaleTransport)Grundzüge des internationalen TransportrechtsVersicherungen im TransportbereichLagerrechtDer Logistikvertrag (einschließlich Logistik­AGB)

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Modul 'Allgemeines Wirtschaftsrecht'

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

94

Page 95: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

keine

7 Prüfungsformen

Hausarbeit in Gruppen (4­5 Seiten pro Person) (50 %) und mündliche Prüfung in Gruppen (30Minuten für 3 Personen) (50 %)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Wahlmodul

E­Commerce_BPO 2017 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen­Energiesysteme_BPO 2010 Wahlpflichtmodul

Wirtschaftsingenieurwesen­Energiesysteme_BPO 2013 Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen­Energiesysteme_BPO 2017 Wahlmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: notwendiger Gesetzestext sowie Pflichtlektüre werden zu Beginn jeden Semesters bekanntgegeben

95

Page 96: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Net Economy (English)Module Title Net Economy (English)

Module Title in English Net Economy

Module Leader Prof. Dr. rer. pol. Ellen Roemer

Teaching Staff Prof. Dr. Ellen Roemer

Courselanguage/ English

Code Workload Credits Semester Semester Offered Duration

180 h 6 5th semester Every Winter semester 1 semester

1 Type of CourseScheduledLearning

Independent StudyApprox. Number of

Participants

OnlineMentoring:

2 h/week

Exercise: 2 h/week

4 h/week (= 60 h) Total: 120 h

OnlineMentoring

Exercisemax.30

2 Learning Outcomes / Competences

On completion of this module, students should:

knowledge and understanding

have an enhanced understanding of net economy topics such as Social Media, Web 2.0,Social Commerce, Viral Marketing, etc.;

discipline skills

be able to analyse and apply net economy concepts and frameworks to business situations;

personal transferable skills

be able to work together in international groups of students using web­based tools such asSkype, Ning, GoogleSites, GoogleDocs, etc.

3 Contents

Students will work together in teams on net economy topics such as Social Media, Web 2.0, SocialCommerce, Viral Marketing, etc. However, the team members will not be together in class, butspread all over Germany and even all over the world. Regular class sessions will be held on theInternet. Students will get to know their team mates via a platform called Ning which is very similarto Facebook. They will work together using web­based tools such as Skype, Ning, GoogleSites,GoogleDocs, etc.

4 Teaching Methods

Web­meetings, group work, presentations and tutorials

5 Content­Related Module Prerequisites

english language proficiency

6 Formal Module Prerequisites

none

7 Type of Exams

96

Page 97: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Mid­Term­Test (30 minutes) (10%) and project work in groups (90%)

8 Prerequisite for the Granting of Credits

Pass all assessment forms

9 This Module Appears in:

Course of Studies Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012ElectiveModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12ElectiveModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13ElectiveModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14ElectiveModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16ElectiveModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19ElectiveModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

ElectiveModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

ElectiveModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

ElectiveModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

ElectiveModule

E­Commerce_BPO 2017ElectiveModule

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14ElectiveModule

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16ElectiveModule

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12ElectiveModule

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13ElectiveModule

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14ElectiveModule

97

Page 98: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16ElectiveModule

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19ElectiveModule

Modules in English at HRWElectiveModule

10 Weighting of Grade in Relationship to Final Grade

Weighting equals the proportion of module credits in relationship to the total number of grade­relevant credits

11 Additional Information / Literature

Other information / literature: The module lessons are in English. Any form of the Assignment is inEnglish as well

98

Page 99: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

ProduktionsverfahrenModulname Produktionsverfahren

Modulname englisch Production Methods

Modulverantwortliche/r Prof. Dr.­Ing. Markus Schneider

Dozent/in Prof. Dr.­Ing. Markus Schneider

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer

PV1 180 h 6 5. Semester jährlich zum Wintersemester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung: 4 SWSÜbung: 1 SWS

5 SWS (= 75 h) Gesamt: 105 h

Vorlesung

max. 150bzw. 120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage,

die grundlegenden Fertigungstechniken zu beschreiben und gegenüberzustellen.anhand von Produkten die Fertigungsprozesse zuzuordnen.die Fertigungsprozesse technologisch und wirtschaftlich zu klassifizieren und zu vergleichen.die notwendigen Betriebsmittel (z. B. Maschinen, Werkzeuge) den jeweiligen Prozessenzuzuordnen.

3 Inhalte

Zu den Inhalten der Vorlesung zählen die Vermittlung der wichtigsten Gruppen vonFertigungsverfahren nach DIN (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen) und die damit verbundenen,realisierbaren Produkte und Erzeugnisse. Dabei werden die grundlegenden Strategien zurFormerzeugung, deren Vor­ und Nachteile vermittelt. Insbesondere die Auswahl derFertigungsverfahren für Produkte mit bestimmten Qualitätsanforderungen oderMaterialanforderungen stehen dabei im Vordergrund. Im Rahmen des Moduls ist die Darstellungtechnischer und physikalischer Zusammenhänge bzw. Strategien, die für das Verständnis derFertigungsverfahren von Bedeutung sind, ein zentraler Schwerpunkt.

4 Lehrformen

Vorlesung mit begleitenden Übungen

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausurarbeit (100%, 90 min.)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

99

Page 100: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Wahlmodul

Maschinenbau (inkl. monoedukative Variante)_BPO2018 Pflichtmodul

Maschinenbau_BPO2010 Pflichtmodul

Maschinenbau_BPO2013 Pflichtmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2013 Pflichtmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2015 Pflichtmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2018 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur:

Dilthey, U.; Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1­2; Springer­Verlag; Berlin

Fritz, A. H. / Schulze, G.; Fertigungstechnik; Springer­Verlag; Berlin; 2009.

Klocke, F. / König, W.; Fertigungsverfahren 1­5; Springer­Verlag; Berlin.

Westkämper, E. / Warnecke, H.­J.; Einführung in die Fertigungstechnik; Teubner Verlag;Wiesbaden.

100

Page 101: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Strategic Management (English)Module Title Strategic Management (English)

Module Title in English Strategic Management

Module Leader Prof. Dr. rer. pol. Isabel Lausberg

Teaching Staff Prof. Dr. Isabel Lausberg

Courselanguage/ English

Code Workload Credits Semester Semester Offered Duration

180 h 6 5th semester Every semester 1 semester

1 Type of CourseScheduledLearning

Independent StudyApprox. Number of

Participants

Seminar: 4 h/week

4 h/week (= 60 h) Total: 120 h

Seminar 15

2 Learning Outcomes / Competences

Upon successful completion of the course, students should be able to:

Outline the nature and scope of strategic management, explain the strategic managementprocess and its activities and illustrate the hierarchy of goals in strategic management

Outline principles of successful leadership

Explain different strategic management concepts

Analyze the business environment and the company with suitable methods and developappropriate strategies and strategic alternatives in a given context

Describe different organizational structures and understand their advantages anddisadvantages

Understand the risk management process

3 Contents

What is Strategic Management? (Definitions, Strategic Management Process, Vision, Mission,Strategic Objectives)

The Idea of Leadership

Finding a Suitable Management Concept (Core Competencies, Shareholder Value, MarketOrientation)

Strategic Analysis (Analyzing the External and Internal Environment of the company)

Setting Strategies (Strategy Formulation, Strategy Implementation, Strategic Control)

Strategic Organization

Managing Risks

4 Teaching Methods

Seminar­based instructions, presentations, moderated discussions, exercises, case studies

101

Page 102: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

5 Content­Related Module Prerequisites

none

6 Formal Module Prerequisites

none

7 Type of Exams

Written exam (60 minutes) (50%)

Seminar paper (which will be introduced and graded in a presentation) (50%)

8 Prerequisite for the Granting of Credits

Passing the exam

9 This Module Appears in:

Course of Studies Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

ElectiveModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

ElectiveModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

ElectiveModule

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

ElectiveModule

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14ElectiveModule

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16ElectiveModule

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12ElectiveModule

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13ElectiveModule

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14ElectiveModule

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16ElectiveModule

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19ElectiveModule

Modules in English at HRWElectiveModule

10 Weighting of Grade in Relationship to Final Grade

102

Page 103: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Weighting equals the proportion of module credits in relationship to the total number of grade­relevant credits

11 Additional Information / Literature

Other information / literature: The module lessons are in English. Any form of the Assignment is inEnglish as well.

103

Page 104: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

TQM Lean­Production / Six Sigma Green BeltModulname TQM Lean­Production / Six Sigma Green Belt

Modulname englisch TQM Lean­Production / Six Sigma Green Belt

Modulverantwortliche/r Prof. Dr.­Ing. Murat Mola

Dozent/in Prof. Dr.­Ing. Murat Mola

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer

WM 7:TQM/6S

180 h 6 4. Semesterjährlich zum

Sommersemester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung: 2 SWSÜbung: 2 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung

max. 150bzw. 120

Übung max. 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage,

die erforderlichen TQM, Lean­Production und Six Sigma Green Belt Basiswerkzeuge zurQualitäts­ und Prozessverbesserung zu beschreiben und zu bewerten.entlang der Phasen Define, Measure, Analyze, Improve und Control im Six Sigma DMAICZyklus, einfache Prozesse und Kundenbedürfnisse zu analysieren undVerbesserungsmaßnahmen abzuleiten.die statistischen Grundlagenverfahren zur Qualitätsdatenanalyse selbständig zu bewerten undanzuwenden und können durch Anwendung dieser Verfahren die erforderlichenQualitätskenngrößen 1.Grades ermitteln.

3 Inhalte

Einführung in die SIPOC­Analyse, VOC, Kano­Modell, Affinitätsdiagram, CTQ­Baum.Anwendung statistischer Grundlagenwerkzeuge, Messsystemanalyse mit einfachen diskreten undstetigen Daten. Ishikawa­Analyse. Einführung in die DOE­Methodik, K.O.­ Analyse, FMEA, PokaYoke, Kosten­Nutzen­Analyse. Prozessmanagementgrundlagen, Einführung in die Prüf­ undRegelkartenanwendung.

4 Lehrformen

Vorlesung mit begleitenden Übungen; seminaristischer Unterricht, begleitende Übungen, Blended e­Learning­Komponenten. Mit Hilfe von Blended e­Learning­Komponenten haben die Studierendendie Möglichkeit, über Moodle­e­Learning Trainingseinheiten Modulinhalte zu bearbeiten und zuerlernen.

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Schriftliche Klausur (100%, 90 min)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

104

Page 105: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2011/12

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2012/13

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2013/14

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2015/16

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ IndustriellesDienstleistungsmanagement_WS2018/19

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Wahlmodul

Energieinformatik_BPO2013 Wahlmodul

Energieinformatik_BPO2017 Wahlmodul

Maschinenbau (inkl. monoedukative Variante)_BPO2018 Wahlmodul

Maschinenbau_BPO2010 Wahlmodul

Maschinenbau_BPO2013 Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2013 Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2015 Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2018 Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen­Energiesysteme_BPO 2010 Wahlpflichtmodul

Wirtschaftsingenieurwesen­Energiesysteme_BPO 2013 Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen­Energiesysteme_BPO 2017 Wahlmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

105

Page 106: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Skript, eLearning, Übungsaufgaben, Planspiele im Rahmen der Veranstaltung

106

Page 107: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Unternehmensführung und OrganisationModulname Unternehmensführung und Organisation

Modulname englisch Energy/Water V: Management and Organisation

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Olga Hördt

Dozent/in Prof. Dr. rer. pol. Olga Hördt Prof. Michael Römmich

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

Energie/Wasser V 180 h 6 5. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Vorlesung mitintegrierterÜbung:

4 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Vorlesung mitintegrierterÜbung

max.150bzw.120

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls werden Studierende in der Lage sein …

die Aufgaben der Unternehmensführung zu benennen und verschiedene Führungsformenstrukturiert zu beschreiben und zu bewerten.die Unterschiede zwischen strategischen Modellen der Unternehmensführung und operativenFührungskonzepten aufzuzeigen und diese zu unterlegen.die Einsatzbereiche und –grenzen operativer Führungskonzepte zu erläutern.die Zusammenhänge zwischen der Aufbau­ und Ablauforganisation herauszuarbeiten sowie diewesentlichen Organisationsmodelle zu benennen und zu bewerten.Methoden des Prozessmanagements sowie der Prozessanalyse zu erörtern undZusammenhänge zur Aufbauorganisation zu beschreiben.Wesentliche Herausforderungen der Unternehmensführung und Organisation zu erläutern undKonsequenzen für das Management abzuleiten, vor dem Hintergrund der zunehmendenDigitalisierung, die in vielen Organisationen vollzogene Enthierarchisierung und Dezentralisationbedingt hohe Ansprüche an die Führungskompetenz.

3 Inhalte

Allgemeine Grundlagen der Unternehmensführung und Organisation:Arten ziel­ und wertorientierter Führung, Mitarbeiterführung, Führungsverhalten undFührungserfolg, Motivationstheorie, Anreizsysteme der PersonalführungStrategische Modelle der Unternehmensführung/ UnternehmensstrategienEin­ und mehrdimensionale OrganisationsmodelleAblauforganisation und Prozessmanagement, Systeme der Prozessdarstellungen,ProzessbenchmarkingAusgewählte Herausforderungen der Unternehmensführung vor dem Hintergrund derDigitalisierung, Enthierarchisierung und zunehmender Diversität derOrganisationsmitglieder

Unternehmensführung in der Energie­ und Wasserwirtschaft (Vorlesungen, ergänzt durchPraxisbeispiele externer Referenten der Branche)

Aufbauorganisation von KonzernenProzessmanagement in Netz­ und ServicegesellschaftenHerausforderungen der Personalentwicklung und Führung in dynamischenWertschöpfungsstufenWissensmanagement

107

Page 108: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Organisation und Führung in VertriebsgesellschaftenAusgewählte Herausforderungen der Unternehmensführung und Organisation in derEnergie­ und Wasserwirtschaft

4 Lehrformen

Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

wird vom Dozenten festgelegt, i. d. R. Klausur (90 Minuten, 100 %)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Wahlmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Pflichtmodul

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Pflichtmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben

108

Page 109: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Wirtschafts­ und Sozialgeographie EuropasModulname Wirtschafts­ und Sozialgeographie Europas

Modulname englisch Economic and Social Geograpy Europe

Modulverantwortliche/r Prof. Dr.rer.pol. Werner Halver

Dozent/in Werner Halver

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

180 h 6 5. Semester jährlich 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Seminar: 1 SWSExkursion: 3 SWS

4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h

Seminar 15Exkursion 15

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Erwerb von Fachkompetenzen (Wirtschafts­ und Sozialgeographie Europas)

Erwerb von Methodenkompetenzen (Analyse und Erfassung von Wirtschaftsräumen)

Erwerb von Handlungskompetenzen (Transfer: Europäische Gegebenheiten in ihrer Bedeutung fürdie Wirtschaftsraumintegration)

Erwerb von Sozialkompetenzen (Interkulturelle Erfahrung im Ausland)

3 Inhalte

Die Genese Europas als Wirtschafts­ und Sozialräume

Geostrategie Europas

Der Prozess der europäischen Integration

Europa und andere globale Wirtschaftsmächte im Wettbewerb

4 Lehrformen

seminaristischer Blockunterricht

Exkursion (merhrtägig)

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

Entscheidung einer Auswahlkommission (Kriterien und Verfahren wird per Syllabus kommuniziert)

7 Prüfungsformen

zwei Teilleistungen

schriftliches und mündliches Referat auf Exkursion (30%), Angaben zum Umfang erfolgt perSyllabus.

109

Page 110: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

mündliche Prüfung von 20 Minuten (70%)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Wahlmodul

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

Bekanntgabe durch Syllabus in der ersten Vorlesungswoche; Es müssen mind. 90 Creditsvorhanden sein bei einem Notendurchschnitt von mind. 2.2

110

Page 111: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

PraxissemesterPraxissemesterModulname Praxissemester

Modulname englisch Internship

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Julia Hornstein

Dozent/in Professorinnen und Professoren des Wirtschaftsinstitutes der HRW

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

Praxis 810 h 27 ab dem 6. Semester jedes Semester Praxissemester

Vollzeitliches Praktikum:20 Wochen

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Gesamt: 810 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die im Studium erworbenen Kompetenzen (fachlicher,methodischer, sozialer, interkultureller und sprachlicher Art) in der betrieblichen bzw.organisationsspezifischen Praxis effektiv und effizient anzuwenden.

3 Inhalte

Festlegung der Praxisinhalte in Absprache mit dem betreuenden Dozenten und der das Praktikumanbietenden Organisation (Betrieb, Unternehmen, Institution)

Vollzeitliches Praktikum von 20 Wochen.

4 Lehrformen

Praktikum

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

erfolgreicher Abschluss der Module des ersten Studienjahres und Mindesterwerb von 100 Creditsinsgesamt

7 Prüfungsformen

Praxissemesterbericht (Über das Praxissemester erstellt die / der Studierende einenPraxissemesterbericht); Zeugnis der Einrichtung, bei der das Praxissemester durchgeführt wird

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Erfolgreiche Erstellung des Praxissemesterberichts; Zeugnis der Einrichtung, bei der dasPraxissemester durchgeführt wird

9 Verwendung des Moduls in:

111

Page 112: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Praxissemester

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Praxissemester

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Praxissemester

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Praxissemester

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Praxissemester

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Praxissemester

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Nur Anerkennung von Credits, keine Verrechnung auf Endnote

11 Sonstige Informationen / Literatur

112

Page 113: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

PraxisseminarModulname Praxisseminar

Modulname englisch Seminar

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Werner A. Halver

Dozent/in Professorinnen und Professoren des Wirtschaftsinstitutes der HRW

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

90 h 3 7. Semester jedes Semester 1 Semester

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Gesamt: 90 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Im Rahmen des Praxisseminars sollen folgende Ziele erreicht werden: Anleitung und Beratung,Erfahrungsaustausch, Vertiefung und Sicherung der praktischen Erkenntnisse, insbesondere durchein oder mehrere Kurzreferate, Poster oder andere Präsentationen der Studierenden über ihre Arbeitsowie daran anschließende Fragestellungen und Diskussion. Dabei werden auch rhetorischeFähigkeiten vermittelt und Präsentationstechniken geübt.

3 Inhalte

Präsentation, Erfahrungsaustausch und Beratung zum Praxissemester

4 Lehrformen

Seminar

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

erfolgreicher Abschluss der Module des ersten Studienjahres und Mindesterwerb von 100 Creditsinsgesamt

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

keine

7 Prüfungsformen

Praxisseminar mit Präsentation (Der zuständige Lehrende nimmt diese unbenotete Leistung ab.)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Erfolgreiche Teilnahme an Praxisseminar mit Präsentation

9 Verwendung des Moduls in:

113

Page 114: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Praxissemester

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Praxissemester

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Praxissemester

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Praxissemester

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Praxissemester

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Praxissemester

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Praxissemester

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Nur Anerkennung von Credits, keine Verrechnung auf die Endnote

11 Sonstige Informationen / Literatur

114

Page 115: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

BachelorarbeitBachelorarbeitModulname Bachelorarbeit

Modulname englisch Bachelor's Thesis

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Werner A. Halver

Dozent/in Professorinnen und Professoren des Wirtschaftsinstitutes der HRW

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

Bach. Thes. 360 h 12 7. Semester jedes Semester Bachelorarbeit:12 Wochen

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Gesamt: 360 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, eine konkrete betriebswirtschaftliche bzw. ökonomischeFragestellung/Problemstellung mit den Methoden der Wissenschaft (vor allem Verifikation,Falsifikation, Empirie und Schrifttumauswertung) umfassend und in einer vorgegebenen (Zeit­) zubearbeiten.

3 Inhalte

Themen der Allgemeinen oder Speziellen BWL

Themen der BWL/Ökonomie mit spezieller Ausrichtung im Rahmen der angebotenen Vertiefungen

4 Lehrformen

Eigenständige Bearbeitung der Aufgabenstellung mit minimaler Anleitung durch die Lehrenden (aufAnfrage)

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

bestandene Modulprüfung des 1­5 Semesters und erfolgreicher Abschluss des Praxissemesters

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

Bestandene Modulprüfung des 1.­5. Semesters gemäß Prüfungsordnung und Erwerb vonmindestens 150 Credits

7 Prüfungsformen

Bachelorarbeit

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Bachelorarbeit

9 Verwendung des Moduls in:

115

Page 116: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Bachelorarbeit

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Bachelorarbeit

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Bachelorarbeit

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Bachelorarbeit

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Bachelorarbeit

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Bachelorarbeit

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

116

Page 117: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

117

Page 118: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Bachelorarbeit (Kolloquium)Modulname Bachelorarbeit (Kolloquium)

Modulname englisch Colloquium

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Werner A. Halver

Dozent/in Professorinnen und Professoren des Wirtschaftsinstitutes der HRW

Veranstaltungssprache/n Deutsch

Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit desAngebots

Dauer

90 h 3 7. Semester jedes Semester Kolloquium: 30 Min

1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudiumgeplante

Gruppengröße

Gesamt: 90 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die Methodik und die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit (Thesis)anschaulich zu präsentieren und die Arbeit in einer wissenschaftlichen Diskussion zu vertreten.

3 Inhalte

Darstellung von Methodik, Konzepten und Ergebnissen der Bachelor­ArbeitFühren eines wissenschaftlichen StreitgesprächsDokumentation des Anwendungsbezugs der Bachelorarbeit

4 Lehrformen

Dozentenbetreuung auf Anfrage

5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 formale Teilnahmevoraussetzungen

Alle Modulprüfung gemäß Prüfungsordnung und mind. mit „ausreichend“ bewertete Bachelorarbeit

7 Prüfungsformen

mündliche Prüfung (30 Minuten)

8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls in:

118

Page 119: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

Studiengang Status

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2015/16 Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2018/19 Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2012/13

Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2013/14

Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2015/16

Bachelorarbeit

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement undLogistik_WS2018/19

Bachelorarbeit

Energie­ und Wassermanagement_WS2011/12 Bachelorarbeit

Energie­ und Wassermanagement_WS2012/13 Bachelorarbeit

Energie­ und Wassermanagement_WS2013/14 Bachelorarbeit

Energie­ und Wassermanagement_WS2015/16_WS2016/17 Bachelorarbeit

Energie­ und Wassermanagement_WS2018/19 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2015/16 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2015/16 Bachelorarbeit

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2018/19 Bachelorarbeit

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl dernotenrelevanten Credits

11 Sonstige Informationen / Literatur

119

Page 120: %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ......6WXGHQWVDUHH[SHFWHGWRKDYHODQJXDJHVNLOOVLQ(QJOLVKZKLFKDUHDWOHDVWRQD% OHYHO )RUPDO0RGXOH3UHUHTXLVLWHV QRQH 7\SHRI([DPV 3RUWIROLR

120