edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО...

267
УО «Белорусский государственный экономический университет» Факультет международных бизнес-коммуникаций Кафедра немецкого языка СОГЛАСОВАНО Председатель методической комиссии по специальности _________________________ «___»______________20___г. УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ КОМПЛЕКС (ЭЛЕКТРОННЫЙ УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ КОМПЛЕКС) ПО УЧЕБНОЙ ДИСЦИПЛИНЕ «ИНОСТРАННЫЙ ЯЗЫК (ПРОФЕССИОНАЛЬНАЯ ЛЕКСИКА)» для специальности 1-23 01 06 «Политология (по направлениям)» Составитель: ст. преподаватель кафедры немецкого языка Бартош В.С.

Transcript of edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО...

Page 1: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

УО «Белорусский государственный экономический университет»

Факультет международных бизнес-коммуникацийКафедра немецкого языка

СОГЛАСОВАНОПредседатель методическойкомиссии по специальности_________________________

«___»______________20___г.

УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ КОМПЛЕКС(ЭЛЕКТРОННЫЙ УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ КОМПЛЕКС)

ПО УЧЕБНОЙ ДИСЦИПЛИНЕ«ИНОСТРАННЫЙ ЯЗЫК (ПРОФЕССИОНАЛЬНАЯ ЛЕКСИКА)»

для специальности 1-23 01 06 «Политология (по направлениям)»

Составитель: ст. преподаватель кафедры немецкого языка Бартош В.С.

Рассмотрено и утверждено на заседании научно-методического совета БГЭУ______________________ «___» ______________ 20___ г., протокол № ___

Page 2: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

ОГЛАВЛЕНИЕ:

ВВЕДЕНИЕ

УЧЕБНО-ПРОГРАММНАЯ ДОКУМЕНТАЦИЯ1. Учебная программа

УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКАЯ ДОКУМЕНТАЦИЯ2. Практикум3. Тематика и планы семинарских, практических и лабораторных

занятий, деловые игры

МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ КОНТРОЛЯ ЗНАНИЙ СТУДЕНТОВ4. Вопросы к зачетам, экзаменам, контрольным мероприятиям,

проводимым в рамках рейтинговой системы знаний и управляемой самостоятельной работы студентов

5. Образцы тестовых заданий5.1. Промежуточный контроль (устная и письменная форма)5.2. Итоговый контроль

ВСПОМОГАТЕЛЬНЫЕ МАТЕРИАЛЫ6. Методические рекомендации по изучению дисциплины и отдельных

ее тем, проведению семинарских, практических и лабораторных занятий, написанию рефератов, выполнению контрольных и курсовых работ, по компьютерному тестированию и самостоятельной работе студентов

7. Список рекомендованной литературы8. Другие справочные и информационные материалы

1. Die Verfassung der BRD, Österreich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Internet.

2. Becker/Braunert/Eisfeld Hörverstehen «Dialod Beruf I» Max Hueber Verlag

3. Die Deutschen.01. Videofilm «Otto und das »

2

Page 3: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

ВведениеНынешняя технологическая революция и связанные с ней

экономические и политические реалии требуют от специалистов всех уровней постоянного профессионального анализа быстро меняющейся ситуации в мире. В связи с этим современное общество выдвигает новые требования к профессиональной подготовке студентов-политологов на университетском уровне системы образования, обращает внимание на подготовку профессиональных кадров качественно нового уровня, которые не только обладают комплексом глубоких и прочных знаний по политологии, но и владеют рядом других значимых компетенций, включая владение иностранным языком. Современный специалист в области политологии нуждается не только в знании разговорного иностранного языка, но и свободном владении профессиональной лексикой.

Настоящий ЭУМК представляет собой программный и практический курс дисциплины «Иностранный язык (профессиональная лексика)», с помощью которого возможн совершенствование навыков и развитие умений практического владения иностранным языком в профессиональном общении и приобретение студентами коммуникативной компетенции, т.е. способности использовать иностранный язык для решения практических задач профессионального общения.

Преподавание данной дисциплины в БГЭУ носит коммуникативно ориентированный и профессионально направленный характер. Проблема формирования навыков профессиональной коммуникации в процессе языковой подготовки будущих политологов является чрезвычайно актуальной. Формирование полноценной социокультурной компетенции в сфере политологии невозможно представить без владения иностранным языком.

В ходе изучения дисциплины большое внимание уделяется формированию лексических навыков употребления профессиональной терминологии, входящей в состав концептуальной сферы политологии как науки. Концепт «политология» объективируется в различных дискурсах. Ядро данного концепта составляют политологические термины, безэквивалентная лексика (большей частью представленная словами древнегреческого и латинского происхождения), а также локальные обозначения тех или иных политических структур. К ядру примыкает общенаучная лексика и употребительная лексика общелитературного языка. В рамках дисциплины необходимо руководствоваться следующими методическими положениями: обеспечение практической и научной направленности и познавательной ценности профессионально ориентированного учебного материала; гибкий подход к использованию учебного материала и видов работы; обучение восприятию и анализу профессионально направленных текстов с применением прикладного подхода.

3

Page 4: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

УЧЕБНО-ПРОГРАММНАЯ ДОКУМЕНТАЦИЯ1. Учебная программа

4

Page 5: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

5

Page 6: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Пояснительная запискаБыстро меняющаяся политическая и экономическая картина мира

требует от специалистов постоянного профессионального анализа. Современный социум выдвигает новые требования к профессиональной подготовке студентов-политологов на университетском уровне системы образования, усилилось внимание к подготовке профессиональных кадров качественно нового уровня, которые не только обладают комплексом глубоких и прочных знаний по политологии, но и владеют рядом других значимых компетенций, включая владение иностранным языком. Современный специалист в области политологии нуждается не только в знании разговорного иностранного языка, но и свободном владении профессиональной лексикой.

Целью дисциплины «Иностранный язык (профессиональная лексика)» является совершенствование навыков и развитие умений практического владения иностранным языком профессионального общения и приобретение студентами коммуникативной компетенции, т.е. способности использовать иностранный язык для решения практических задач профессионального общения.

Преподавание данной дисциплины в БГЭУ носит коммуникативно ориентированный и профессионально направленный характер. Проблема формирования навыков профессиональной коммуникации в процессе языковой подготовки будущих политологов является чрезвычайно актуальной. Формирование полноценной социокультурной компетенции в сфере политологии невозможно представить без владения иностранным языком.

В ходе изучения дисциплины большое внимание уделяется формированию лексических навыков употребления профессиональной терминологии, входящей в состав концептуальной сферы политологии как науки. Концепт «политология» объективируется в различных дискурсах. Ядро данного концепта составляют политологические термины, безэквивалентная лексика (большей частью представленная словами древнегреческого и латинского происхождения), а также локальные обозначения тех или иных политических структур. К ядру примыкает общенаучная лексика и употребительная лексика общелитературного языка.

В рамках дисциплины необходимо руководствоваться следующими методическими положениями: обеспечение практической и научной

направленности и познавательной ценности профессионально ориентированного учебного материала; гибкий подход к использованию учебного материала и видов работы; обучение восприятию и анализу профессионально направленных текстов с применением прикладного подхода.

Данная дисциплина предусматривает не только обучение студентов иностранному языку как средству общения и передачи профессионально значимой информации, но предполагает, прежде всего, формирование многоязычной личности, вобравшей в себя ценности родной и иноязычной

6

Page 7: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

культур и готовой к межкультурному профессиональному общению.Достижение главной цели предполагает комплексную реализацию

следующих задач:•Расширить представление об образе мира как целостной

многоуровневой системе (этнической, языковой, социокультурной и т. п.); уровне материальной и духовной культуры; системе ценностей (религиозно-философских, эстетических и нравственных); особенностях профессиональной деятельности в изучаемых странах;

•обеспечить речемыслительные и коммуникативные способности, развитие памяти, внимания, воображения, формирование потребности к самостоятельной познавательной деятельности, критическому мышлению и рефлексии;

•стимулировать формирование общечеловеческих, общенациональных и личностных ценностей, таких как: гуманистическое мировоззрение, уважение к другим культурам, патриотизм, нравственность, культура общения;

•сформировать у студента запас профессиональной лексики, а также навыки применения ее в речевой практике;

•обеспечить реализацию процесса овладения иноязычным общением в единстве всех его компетенций (языковой, речевой, социокультурной, компенсаторной, учебно-познавательной), функций (этикетной, познавательной, регулятивной, ценностно-ориентационной) и форм (устной и письменной), что осуществляется посредством взаимосвязанного обучения всем видам речевой деятельности в рамках определенного Программой предметно-тематического содержания, а также овладения технологиями языкового самообразования.

В качестве стратегической интегративной компетенции в процессе обучения иностранным языкам выступает коммуникативная компетенция в единстве всех составляющих - языковой, речевой, социокультурной, компенсаторной, учебно-познавательной компетенций.

Языковая компетенция — совокупность языковых средств (фонетических, лексических, грамматических), а также правил их использования в коммуникативных целях.

Речевая компетенция - совокупность навыков и умений речевой деятельности (говорение, письмо, аудирование, чтение), знание норм речевого поведения, способность использовать языковые средства в связной речи в соответствии с ситуацией общения.

Социокультурная компетенция - совокупность знаний о национально-культурной специфике стран изучаемого языка и связанных с этим умений корректно строить свое речевое и неречевое поведение.

Компенсаторная компетенция — совокупность умений использовать дополнительные вербальные средства и невербальные способы решения коммуникативных задач в условиях дефицита имеющихся языковых средств.

Учебно-познавательная компетенция — совокупность общих и специальных учебных умений, необходимых для осуществления

7

Page 8: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

самостоятельной деятельности по овладению иностранным языком.В результате изучения учебной дисциплины студент должен: знать:- особенности системы изучаемого иностранного языка в его

фонетическом, лексическом и грамматическом аспектах;- социокультурные нормы бытового и делового общения, а также

правила речевого этикета для эффективного использования иностранного языка в современном поликультурном мире;

уметь:- вести общение социокультурного и профессионального характера

на изучаемом иностранном языке;- читать и понимать содержание профессионально

ориентированных текстов различных жанров;- понимать на слух аутентичную иноязычную речь в типичных

ситуациях социокультурного и профессионального общения;- письменно выражать свои коммуникативные намерения в форме

разножанровых речевых произведений (аннотации, реферата, тезисов, делового и частного письма);

владеть:- навыками диалогического и монологического говорения на

иностранном языке в типичных ситуациях социокультурного и профессионального общения;

- всеми видами чтения;- навыками восприятия на слух иноязычной речи;- навыками реферирования и аннотирования профессионально

ориентированных и общенаучных текстов;- навыками ведения деловой корреспонденции на иностранном

языке.Требования к практическому владению видами речевой

деятельности Рецептивные уменияАудированиеСтудент должен уметь:* воспринимать на слух иноязычную речь в естественном темпе

(аутентичные монологические и диалогические тексты, в том числе профессионально ориентированные), с разной полнотой и точностью понимания их содержания;

• воспроизводить услышанное при помощи повторения, перефразирования, пересказа.

Учебные аудио- и видеотексты могут включать до 5 % незнакомых слов, не влияющих на понимание основного содержания.

ЧтениеСтудент должен уметь:• владеть всеми видами чтения (изучающее, ознакомительное,

просмотровое, поисковое), предполагающими разную степень понимания прочитанного;

8

Page 9: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

• полно и точно понимать содержание разножанровых аутентичных текстов, в том числе профессионально ориентированных, используя двуязычный словарь (изучающее чтение);

• понимать общее содержание текста (70 %), определять не только круг затрагиваемых вопросов, но и то, как они решаются (ознакомительное чтение).

• получать общее представление о теме и круге вопросов, которые затрагиваются в тексте (просмотровое чтение);

• найти конкретную информацию в тексте (поисковое чтение).Тексты, предназначенные для просмотрового, поискового иознакомительного чтения, могут включать до 10 % незнакомых слов.Продуктивные уменияГоворениеМонологическая речь Студент должен уметь:• продуцировать развернутое подготовленное и неподготовленное

высказывание по проблемам социокультурного и профессионального общения, перечисленным в настоящей программе;

• резюмировать полученную информацию;• аргументированно представлять свою точку зрения по

описанным фактам и событиям, делать выводы.Примерный объем высказывания 15 фраз.Диалогическая речь Студент должен уметь:• вступать в контакт с собеседником, поддерживать и завершать

беседу, используя адекватные речевые формулы и правила речевого этикета;• обмениваться профессиональной и непрофессиональной

информацией с собеседником, выражая согласие/несогласие, сомнение, удивление, просьбу, совет, предложение и т.п.;

• участвовать в дискуссии по теме/проблеме, аргументированно отстаивать свою точку зрения;

• сочетать диалогическую и монологическую формы речи.Примерное количество реплик - 8-10 с каждой стороны.ПисьмоСтудент должен уметь:• выполнять письменные задания к прослушанному, увиденному,

прочитанному, логично и аргументированно излагать свои мысли, соблюдая стилистические и жанровые особенности;

• владеть навыками составления частного и делового письма, правильно использовать соответствующие реквизиты и формулы письменного общения;

• реферировать и аннотировать профессионально ориентированные и общенаучные тексты с учетом разной степени смысловой компрессии.

Всего часов по дисциплине - 320, из них всего часов аудиторных - 150, в том числе 150 - практические занятия.

Рекомендуемая форма контроля - зачет, экзамен.

9

Page 10: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

СОДЕРЖАНИЕ УЧЕБНОГО МАТЕРИАЛА

Модуль I. Сфера социально-бытового общения

Тема 1. Личностные характеристикиБиографические сведения, семья, профессия, работа, интересы.

Тема 2 Коммуникативно-поведенческие стереотипы в ситуациях бытового общения

Приветствие, знакомство, вокзал/аэропорт, гостиница, магазин, банк, кафе, поликлиника и т. п.

Модуль 2. Сфера социокультурного общения

Тема 3. Система высшего образования в Республике БеларусьБелорусский государственный экономический университет. Высшие

учебные заведения Республики Беларусь. БГЭУ: вступительные экзамены, формы обучения, факультеты, программа обучения, аудиторная и внеаудиторная деятельность, международный обмен студентов.

Тема 4. Система высшего образования в Великобритании и СШАУсловия поступления в университет; типы университетов в

Великобритании и США; постдипломное образование, университетские степени.

Тема 5. Республика БеларусьПолитическая система и государственное устройство Республики

Беларусь. Три ветви государственной власти. Культурные традиции страны. Экономика РБ: ее социально-ориентированная направленность; природные ресурсы, отрасли экономики, последние тенденции и проблемы в экономике.

Тема 6. ВеликобританияПолитическая система и государственное устройство Великобритании:

конституционная монархия; премьер-министр; парламент; политические партии; избирательная система. Национальные традиции. Особенности географического положения и природные ресурсы Великобритании. Экономика Великобритании: прошлое и настоящее; отрасли экономики, текущие тенденции в экономике. Великобритания и экономическая интеграция в Европе.

Тема 7. СШАПолитическое и государственное устройство США; конституция;

институт президентства; три ветви власти; выборная система. Национальные праздники и традиции. Особенности географического положения и природных ресурсов США. Экономика США: особенности экономической системы, отрасли экономики. Текущие тенденции в экономике.

10

Page 11: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Тема 8 Занятость. Проблемы трудоустройстваОпределение занятости. Занятость в Беларуси. Становление и развитие

профессиональной карьеры человека. Формы занятости: частичная занятость, работа по гибкому графику, работа на дому. Оплата за труд. Дискриминация на рабочем месте. Процедура устройства на работу. Интервью.

Тема 9 Деловая корреспонденцияСтруктура, стилистические особенности и жанры деловых писем.

Письмо-запрос, ответ на запрос. Резюме и сопроводительное письмо.

Модуль 3 Сфера профессионального общения

Тема 10. Государственные системы. Политические институтыТипы государственных систем. Конституция. Институты власти:

президент, парламент, правительство, суды, органы местного управления, их функции. Партия, партийные системы. Политические институты в демократическом государстве.

Тема 11. Политология как наукаСущность и функции политической науки. Политическая мысль

античности и средневековья. Политические теории нового времени. Методы политических исследований. Политические технологии.

Тема 12 Политика как общественное явление.Функции и структура политики. Причины возникновения политики.

Политика и экономика. Виды политических процессов:внутри- и внешнеполитические, открытые и скрытые процессы. Политический экстремизм. Политические элиты и лидеры. Формирование политической элиты белорусского общества. Функции СМИ в современном политическом процессе.

Тема 13 Роль выборов в политической системе современного общества

Виды избирательных систем. Избирательная система Республики Беларусь, Великобритании, Соединенных Штатов Америки. Избирательный процесс.

Тема 14 Интеграционные процессы в мире. Международные организации.

Тенденции политической и экономической глобализации. Роль и функции международных организаций. Всемирный банк и Международный валютный фонд, Организация Объединенных Наций: история создания, функции.

Отношения с Республикой Беларусь.

11

Page 12: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Тема 15 Менеджмент как профессияОсобенности профессии, необходимые качества характера, секреты

эффективного менеджмента.

12

Page 13: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

13

Page 14: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

14

Page 15: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

15

Page 16: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

16

Page 17: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

17

Page 18: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

18

Page 19: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

19

Page 20: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

20

Page 21: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

21

Page 22: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

22

Page 23: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

23

Page 24: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

24

Page 25: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

1. ПрактикумModul 1. Alltagssozialkommunikation

Lektion 1. Persönlichkeitsbeurteilung1) Schulthemenwiederholung:Meine Familie,die Arbeitstätigkeit meiner Eltern,mein Traumberuf,mein Hobby.

2). Lebenslauf

Persönliche Daten

Name: Magda MüllerGeburtsdaten: 5.10.1965 in Frankfurt am Main

Schulausbildung

Januar 1971 – Grundschule, Mittelstufe, Oberstufe in HessenJuni 1985 Abitur

Berufsausbildung

Oktober 1985 – Ausbildung zur Krankenschwester am Psychiatrischen April 1989 Krankenhaus Hadamar und an den Städtischen Kliniken

Frankfurt/HöchstAbschluß mit dem Staatsexamen für Krankenpflege

StudiumOktober 1991 – Psychologiestudium an der Philipps-Universität MarburgSeptember 1997 Vordiplomsprüfung im Frühjahr 1994, Note: Gut

Diplomhauptprüfung im September 1997, Note: Sehr gut

Studienschwerpunkte: Diagnostik und Klinische Psychologie (Prüfungsfach: Angewandte Psychologie) mit Bearbeitung verschiedener Testverfahren, Durchführung, Auswertung und Interpretation, Abfassen psychodiagnostischer Gutachten

Teilnahme am klinischen Curriculum: Gesprächsführung, Interventionsmethoden, Fallseminar, Gutachtenpraktikum

25

Page 26: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Experimentelle Diplomarbeit im Bereich Kognitionspsychologie. Thema der Arbeit: »Differentielles Konditionieren der logischen Regeln AND und XOR mit Hilfe des Reaktionssystems Hautleitwert.«

Praktika / Auslandssemester

September 1994 - Auslandsstipendium mit ERASMUS (EuropäischesFebruar 1995 Studienaustauschprogramm) in Amsterdam an der"Freien Universität Amsterdam" und der "Universität von Amsterdam", u.a.

Teilnahme an einem Intensivsprachkurs in niederländischJuli - Praktikum an der Hochgratklinik WolfsriedSeptember 1995 Klinik für psychosomatische MedizinSeptember / Praktikum in der psychotherapeutischen Praxis vonOktober 1996 Dr. med. H. Meier, Psychiater, Haarlem, NiederlandeTherapieausbildung

Seit Oktober 1995 Therapieausbildung in Integrativer Therapie, psychotherapeutischer Zweig, am FPI. Seit 1997 im dritten Ausbildungsjahr

Berufliche Erfahrungen

April 1989 – Tätigkeit als Krankenschwester in der Städtischen Klinik,September 1991 Frankfurt Höchst auf der chirurgischen Intensivstation

und auf der InfektionsstationAugust 1991 – Tätigkeit als Krankenschwester (examinierte

Teilzeitkraft)Mai 1995 im Bethanienkrankenhaus, Frankfurt/Main

(Intensivstation)Seit Juni 1995 Beschäftigt als Krankenschwester (examinierte

Teilzeitkraft) bei der Johanniter Unfallhilfe, ambulante KrankenpflegeSeit November 1997 Dozententätigkeit als Diplom-Psychologin bei der

Johanniter Unfallhilfe im Bereich Ausbildungseit Januar 1998 Tätigkeit als Diplom-Psychologin in der

mitverantwortlichen Konzeption und Planung eines Hospizes in Gießen

Sprachkenntnisse

Englisch - fließend in Wort und SchriftNiederländisch - fließend in Wort und gut in SchriftFranzösisch - gut in Wort und Schrift

26

Page 27: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

DV-Kenntnisse

Apple MacIntosh, Betriebssystem OS/7, WORD, ClarisWorks, WordPerfect, Systat, SPSS, Erfahrung in Muldimedia (Internet, Java)

Sonstiges

Mehrere Seminarteilnahme in diversen psychotherapeutischen VerfahrenMitverantwortliche Organisation einer Internationalen Konferenz für

Selbsthilfegruppen (August 1995)Ehrenamtliche Leitung einer Frauengruppe. Erarbeitung von therapeutischen

Methoden zur Selbsterfahrung (August 1986 - September 1991)Seit 1984 Mitglied im Malteser Hilfsdienst; ehrenamtliche Tätigkeit im

RettungsdienstMehrere Auslandsaufenthalte in den USA, den Niederlanden und Frankreich

3) LEBENSLAUF

Persönliche Daten Name: Kirsten BergmannGeburtstag: 08.10.1975 in Marburg / LahnAnschrift: Ritterstraße 24, 35274 Kirchhain

Tel.: 0 64 22 / xxxxxxFax: 0 64 22 / xxxxxxe-mail: [email protected]

Familienstand: ledig

Schulbildung

1982 – 1986 Besuch der Grundschule Kirchhain1986 – 1995 Besuch des Gymnasiums Philippinum

Abschluß Abitur (Durchschnittsnote: 1,3)1991 zweimonatiger Highschoolaufenthalt in Kalifornien,

USA

Ausbildung 1995 – 1996 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der

Universität Gießenab 01.10.96 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der

“Fachhochschule der Wirtschaft”, Gießen-Friedberg

Praktika

1993 je einwöchiges Praktikum bei der Tageszeitung Herald Tribune und bei der Großmarktkette Maceys in England

27

Page 28: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

1997 zweimonatiges Praktikum bei der Deutsche Bank1997 vierteljähriges Praktikum bei der Norag GmbH,

Hamburg im Bereich Werbung1998 vierteljähriges Praktikum bei der Hurlicon GmbH,

Zürich im Bereich Internationaler Marktforschung

Sonstige Qualifikationen

Sprachkenntnisse: Englisch fließendSpanisch Grundkenntnisse

Sonstiges: Schreibmaschinen- und EDV- Kenntnisse, hier MS WORD, EXCEL; POWERPOINT und SPSS

. Beantworten Sie bitte folgende Fragen!

Fragen, die dem/der Bewerber/Bewerberin gestellt werden könnten:1. Erzählen Sie etwas über sich2. Stellen Sie ihren beruflichen Werdegang vor3. Wie kam es zur Bewerbung für diese Stelle?4. Warum bewerben Sie sich für diese Stelle bei uns?5. Warum sind Sie die/der richtige Kandidat/in?6. Was erwarten Sie von dieser Stelle?7. Was zeichnet Sie besonders für diese Stelle aus?8. Welche persönlichen und beruflichen Ziele haben Sie?9. Warum sollten wir Sie unbedingt nehmen?10. Was wissen Sie über unsere Firma?11. Wie stellen Sie sich Ihr Hauptaufgabengebiet vor?12. Was würden Sie zuerst tun, wenn Sie bei uns anfangen könnten?13. Wie beschreiben Sie Ihren Arbeitsstil?14. Wie gehen Sie mit Kritik/mit Konflikten um?15. Haben Sie noch Fragen?Fragen des/der Bewerber/in:1. Wie ist der Einstieg geplant?2. Welche konkreten Aufgaben sind vorgesehen?3. Wie ist die Stelle in dem Unternehmen eingebunden?4. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten/Aufstiegsmöglichkeiten gibt

es?Übung 2. Regeln, die beachtet werden sollten:

- Sich über die Firma im Internet informieren, um beim Gespräch zu zeigen, dass sie wissen, wo sie sich beworben haben

- Sich über den branchenspezifischen Dresscode informieren- 5 Minuten vor dem Termin des Vorstellungsgespräches erscheinen- Begrüßung: Zuerst den Ranghöheren begrüßen (wenn dies nicht

ersichtlich ist, wird zuerst die Frau begrüßt)

28

Page 29: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

- Erst hinsetzen, wenn man dazu aufgefordert worden ist- Erste Sätze sollten auf jeden Fall etwas Positives ausdrücken ( nicht

z.B. es war sehr schwierig, sie zu finden o.ä.)Übung 3. Fragen auf die man vorbereitet sein sollte:

1. Erzählen Sie etwas von sich….( Hier geht es um die Selbstpräsentation/besonders auf das Anforderungsprofil sollte hingewiesen werden)

2. Warum bewerben Sie sich hier?3. Warum sollten wir Sie nehmen? (Wieder auf das Anforderungsprofil

achten)4. Am Ende des Gespräches sollte der/die Bewerber/in eigene Fragen

stellen. Diese Fragen können Bezug zum Firmenleitbild haben, auch Fragen nach Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten zeigen deutliches Interesse

5. Zum Abschluss des Gespräches sollte man sich für die Einladung bedanken

Lektion 2.Alltagskommunikations- und Verhaltensstereotype

Begrüßung. Beispiel 1. – Herzlich willkommen in Köln! Schön, dass Sie da sind. Wie war der

Flug? – Danke. Sehr ruhig, sehr angenehm. – Nehmen Sie doch Platz!

Begrüßung. Beispiel 2. – Ah, Frau N., da sind Sie ja. Herzlich willkommen in Dresden, herzlich

willkommen in unserem Kongresszentrum! Wie war die Fahrt? – Na ja. Der ICE hatte leider Verspätung. – Das tut mir leid. Aber bitte, nehmen Sie doch Platz!

Begrüßung. Beispiel 3. – Grüß Gott in Jena. Herzlich willkommen! Wie war die Fahrt? – Danke, alles bestens. Der neue ICE schafft das ja in zwei Stunden,

sehr komfortabel, sehr schnell, und das Wetter ist ja auch fantastisch. – Das freut mich. Vielleicht nehmen wir gleich hier Platz?

Vorstellung. Beispiel 1.– Du, Max, wer ist denn mit den langen Haaren? – Kennst du dennoch nicht? Das ist Herr Öllinger, Doktor Andreas

Öllinger. – Wie heißt der? – Öllinger. Ö wie Öl, zweimal L wie Ludwig, i wie Ingmar, n wie

Norbert, g wie Greta, e wie Emil, r wie Ralf. Das ist unser neuer Betriebsarzt. – Ah, der ist das. Und woher kommt der? – Aus Luzern. Das liegt mitten in Schweiz.

29

Page 30: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

– Und der spricht Deutsch? – Nicht nur das. Er kann auch Französisch und Englisch. Aber komm

doch einfach mit. Dann mache ich euch bekannt. Herr Doktor Öllinger? Darf ich Ihnen Frau Bergner vorstellen? Sie arbeitet hier.

Vorstellung. Beispiel 2.– Darf ich vorstellen? Herr Rosenberger, das ist Frau Kolbe. – Freut mich. – Frau Kolbe, das ist Herr Rosenberger, er leitet den Vertrieb. – Guten Tag, Herr Rosenberger. – Frau Kolbe arbeitet in der Abteilung Marketing. Sie ist zuständig für

unsere Messeaktivitäten. – Ah, das ist bestimmt eine interessante Arbeit. – Ja, das glaube ich auch. – Da wünsche ich Ihnen viel Spaß und viel Erfolg. – Danke schön. Ich freue mich schon auf die Arbeit hier.

Vorstellung. Beispiel 4.Mein Name ist Teresa Walewska. In meiner Firma arbeite ich im Einkauf.

Ich kaufe vor allem in Deutschland elektrische und elektronische Bauteile für kleine und mittelgroße Elektrogeräte: Geschirrspüler, Kühlschränke, Staubsauger, Küchengeräte und so.

Mein Unternehmen ist den Joint Venture mit AEG. In unserem Management, also in der Geschäftsleitung, arbeiten fünf Ingenieure und Betriebswirte aus Deutschland. Deutsch ist praktisch Geschäftssprache bei uns. In der Schule habe ich Russisch als erste Fremdsprache gelernt. Wir konnten nicht wählen. Wir mussten Russisch nehmen. Das war so. Da konnte man nichts machen. Aber die Deutschen in unserer Firma sprechen außer Deutsch nur Englisch. Also kann ich mit meinem Russisch nur etwas anfangen, wenn wir mit Russland oder anderen osteuropäischen Ländern etwas machen.

Auf der Universität habe ich mit Deutsch angefangen. Aber ich habe nur ein bisschen Deutsch gelernt. Die anderen Studenten haben meistens Englisch genommen. Ich wusste nicht, warum ich Deutsch genommen habe. Heute weiß ich es. Letztes Jahr durfte ich auf Firmenkosten an einem vierwöchigen Sprachkurs in Deutschland teilnehmen. Da war natürlich mein Urlaub weg. Aber ich wollte unbedingt mein Deutsch verbessern. Die technischen Beschreibungen der Bauteile sind auf Deutsch oder auf Englisch.

Und außerdem brauche ich Deutsch im Arbeitsalltag. Am Anfang musste ich praktisch jedes Wort im Wörterbuch suchen. Und viele Wörter konnte ich da nicht finden. Nächstes Jahr will ich meine Firma für ein Jahr nach Oldenburg schicken. Dort ist das Hauptlager von AEG, dort kaufe ich ein. Und danach werde ich Chef des Einkaufs. Aber das dürfen Sie nicht weitersagen. Das ist nämlich ein Traum. Verstehen Sie? Ein Traum! Also erst mal nach Deutschland, nach Oldenburg.Übung 1. Bilden Sie bitte ähnliche Dialoge!

30

Page 31: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Übung 2. Erzählen Sie bitte über sich selbst!

Modul 2. Sozialkulturelle Kommunikation

Lektion 3 Bildungssystem in der Republik Belarus

Belarus ist ein Land mit einem hohen Bildungsniveau. Die Zahl der Schüler und Studierenden in allen Ausbildungsformen betrug 2015/16 etwa 2 Mio. Menschen (25 % der Bevölkerung). In Belarus gibt es 45 staatliche und 10 nichtstaatliche Hochschulen mit Einschluss von Universitäten und Akademien, 155 staatliche und 7 nichtstaatliche Fachschuleinrichtungen Berufsschulen, allgemeinbildende Schulen verschiedener Typen. Dem Grundgesetz (Artikel 2) nach ist der Staat verantwortlich für die Schaffung der Bedingungen für jedermann, seine Persönlichkeit frei und würdig zu entfalten, den Beruf nach den jeweiligen Neigungen, Fähigkeiten und gesellschaftlichen Bedürfnissen frei zu wählen (Artikel 41). Gemäß dem Artikel 49 des GG hat jedermann das Recht auf Bildung. Der Staat garantiert jedem seiner Bürger Zugänglichkeit und Unentgeltlichkeit der allgemeinen Mittelschulbildung und der Fachschulbildung. Die Fachschulbildung und die Hochschulbildung sind allen zugänglich. Jeder Bürger kann sich bewerben und entsprechende Ausbildung an den staatlichen Lehranstalten kostenlos erhalten. Der Staat verfolgt dabei die Ziele:

Förderung der harmonischen Entwicklung jeder Persönlichkeit; volle Realisierung ihrer schöpferischen Fähigkeiten;

Bildung und Festigung des nationalen Bewusstseins und auch des Respektes zu anderen Völkern und Staaten;

Sicherung der Beherrschung der staatlichen Sprachen; Erhaltung und Mehrung des intellektuellen Eigentums und der

kulturellen Werte des belarussischen Volkes; Erschaffung des ökologischen Bewusstseins; Erziehung des Respektes zum Familienleben; Festsetzung zwischen allen Menschen der Humanität und

Barmherzigkeit; Erziehung des bewussten Respektes zur Weltordnung;Zu den Leitlinien der Bildungspolitik gehört die Erziehung des absichtlichen

Respektes zur Demokratie als gesellschaftlicher Form der Verwaltung und Existenz.Gesetzliche Grundlagen. Das gesamte Bildungswesen steht unter der Aufsicht

des Staates. Aufgrund des Aufbaus der Republik Belarus als Einheitsstaates sind Zuständigkeiten im Bildungswesen zwischen der Regierung und der Verwaltung auf Territorialebene aufgeteilt. Die Gesetzgebung über die Bildung in der Republik Belarus besteht aus dem gleichnamigen Gesetz, das dem GG entspricht und aus anderen gesetzlichen Aktenstücken, die ihrerseits dem Gesetz über die Bildung entsprechen.

31

Page 32: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Die Gesetzgebung der RB bestimmt Prinzipien der staatlichen Politik der gegenseitigen Verhältnisse, Rechte und Pflichten der Staatsbehörden, Institutionen, gesellschaftlichen Organisationen und aller Bürger in der Sphäre der Ausbildung.

Die staatliche Bildungspolitik beruht auf folgenden Prinzipien: Vorrecht der allgemeinen Menschenwerte; Nationale Kulturbasis; Wissenschaftlichkeit; Orientierung auf das Bildungsweltniveau; Humanismus; Bindungen an die Gesellschaftspraxis; Ökologische Ausrichtung; Nachfolge und Kontinuität; Einheit der Bildung mit der geistigen und körperlichen Vervoll-

kommnung; Demokratismus; . weltlicher Charakter; Förderung des Talentes und des Bildungsgrades; Pflicht der Basisbildung.Struktur des Bildungswesens. Alle staatlichen und privaten Bildungs- und

Erziehungseinrichtungen gehören dem nationalen Bildungssystem der Republik und schließen ein:

Vorschulerziehung Allgemeine Oberschulbildung Außerschulische Ausbildung und Erziehung Berufsbildung Fachschulbildung Hochschulbildung Bildung der wissenschaftlichen Kader und Lehrkräfte Qualifizierung und Weiterbildung der Kader Selbstbildung der Erwachsenen Die Vorschulerziehung schließt 4483 Kindergärten und -krippen ein. Der

Kindergarten ist eine deutsche Einrichtung, die auch von unserem Staat übernommen worden ist. Träger der Kindergärten sind Staat zur ersten Linie, Betriebe und Werke, manchmal Privatpersonen. Letzte Zeit verringert sich die Zahl der staatlichen Kindergärten. Der Kindergarten soll die Erziehung in der Familie unterstützen und ergänzen, sowie Entwicklungsmängel ausgleichen. Die Kinder können einen Kindergarten seit 1,5 Jahren besuchen und lernen vor allem spielerisch. Jedoch bleibt der Besuch des Kindergartens freiwillig.

Die Schulpflicht besteht vom vollendeten 6. bis zum 17. Lebensjahr also 11 Jahre. Zur Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht muss man neun Jahre lang eine Vollzeitschule besuchen. Der Besuch aller öffentlichen Schulen ist kostenlos. Die Lehrmittel werden von den Eltern gekauft. Die Schulfrühstücke werden den Schülern zum Teil kostenlos überlassen. Das Gesetz gewährleistet das Recht, Schulen in freier Trägerschaft einzurichten und zu betreiben. Soweit diese privaten Schulen öffentliche Schulen ersetzen, bedürfen sie der staatlichen Genehmigung.

32

Page 33: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Das Schulsystem. Mit sechs Jahren kommen die Kinder in die Grundschule. Sie umfasst im allgemeinen vier Jahre. In dem ersten Schuljahr erhalten die Kinder keine Zensuren, sondern eine Leistungsbewertung in verschiedenen Formen, mit deren Hilfe die individuellen Fortschritte und Schwächen in einzelnen Lernbereichen beschrieben werden können.

Alle Kinder besuchen im Anschluss an die Grundschule die Schule der zweiten Stufe.

Wer diese nach fünf Jahren erfolgreich absolviert, tritt meist in die dritte Stufe (10. und 11. Klassen). Die anderen treten in verschiedene Berufs- oder Fachschulen, die den Weg zu vielen Ausbildungsberufen in Handwerk und Industrie öffnen. Zu den Oberschulen gehören auch Gymnasien, Lyzeen. Für den Zugang zum Studium an den Hochschulen ist grundsätzlich ein Reifezeugnis der Oberschule erforderlich, dass das Recht gibt, die Aufnahmeprüfungen abzulegen.

Der zweite Bildungsweg ermöglicht, schulische Abschlüsse nachzuholen. So geben z. B. die Abendschulen Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, sich neben ihrer Berufstätigkeit auf die Abiturprüfung vorzubereiten.

Die Ausbildung der Lehrkräfte wird in der Belarussischen Staatlichen Pädagogischen und in Minsker Staatlichen Linguistischen Universität und auch in den Universitäten in Brest, Grodno, Witebsk, Mogilow und Gomel, in pädagogischen Colleges verwirklicht.

Die Belarussische Staatliche Wirtschaftsuniversität.Die Belarussische Staatliche Wirtschaftsuniversität — eine der größten

Hochschulen der Republik Belarus. Sie wurde nach dem Beschluss des Volkskomissarenrates der Republik im Mai 1933 gegründet. Hier studieren Tausende von Studenten und bilden sich auch mehrere Fachleute auf dem Gebiet der Wirtschaft, der Verwaltung und des Rechtes fort.

In der Zeit seit dem Jahre 1933 hat die Universität mehr als sechzig lausend Fachleute vorbereitet, die in allen Zweigen der Wirtschaft und der Verwaltung sowohl in der Republik Belarus, als auch im Ausland arbeiten.

Die Wirschaftsuniversität ist die führende Hochschule in der Ausbildung; der Fachkräfte für die Republik Belarus. Hier werden Studenten, Aspiranten und Habilitanten ausgebildet.

Die Universität ist ein Lehr- und Wissenschafskomplex mit der entwickelten Infrastruktur. Hier gibt es 10 Fakultäten, die Hochschule der Verwaltung und Business, die Hochschule des Tourismus, und die Filialen, 35 Lehrstühle, die wissenschaftlichen Laboratorien, den Verlagkomplex, studentischen Wohnkomplex, HandeIskomplex und andere Abteilungen.

Den Unterricht erteilen erfahrene Dozenten und Hochschullehrer. Mehr als 60% deren haben wissenschaftliche Grade. Wesentlich sind in der Organisation der Ausbildung — die fundamentale Vorbereitung und die tägliche schöpferische Studien- und Forschungsarbeit der Studenten, die Schaffung der Bedingungen für die Aufdeckung der individuellen Fähigkeiten der Studenten, die Benutzung der aktiven Formen des Lehrprozesses, die wirkungsvollen Methoden der Kenntnisskontrolle der Studenten.

33

Page 34: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Die Universität versorgt die Vielfächerspektrumsvorbereitung der Fachleute und der wissenschaftlichen Fachkräfte des ökonomischen Profils für alle Zweige der Volkswirtschaft.

Die schöpferische Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen, Betrieben, anderen Hochschulen und Forschungsinstituten ermöglicht, den Lehrprozess zu bereichern, den breiten Austausch der pädagogischen Erfahrung zu versorgen, die Forschungen nach den aktuellen Problemen der ökonomischen Entwicklung durchzuführen.

Die Universität verwirklicht die Vorbereitung der Fachleute nach dem breiten Spektrum der Berufe und der Spezialisierungen:

Staats- und die Kommunalverwaltung; Ökonomik und die Verwaltung der Industriebetriebe; Ökonomik und die Verwaltung der Betriebe des

Landwirtschaftskomplexes; Ökonomische Kybernetik; Weltwirtschaft und ökonomische Beziehungen;Die Vorbereitung der Fachleute wird mit der breiten Benutzung der

weltumfassenden Erfahrung der Verwaltung der ökonomischen Prozesse, der aktiven Anwendung der fortschrittlichen Methoden und der Modelle der Prognostizierungt verbunden.

An den Fakultäten arbeiten die studentischen wissenschaftlichen Organisationen. Das Geschäftsspiel „Delta“ (die Verwaltung des Betriebes), das von den Studenten erarbeitet wurde, wurde Sieger des Wettbewerbes unter den Ausbildungseinrichtungen in der Russischen Föderation.

Die Universität hat regelmäßige Kontakte mit den Botschaften der USA, Frankreichs, Großbritanniens, Deutschlands und anderer Länder, sowie mit den Vertretern des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank. Beherrschend zwei Fremdsprachen und das hohe Niveau der ökonomischen Vorbereitung, werden die Studenten die Sieger verschiedener Wettbewerbe.

Die Absolventen beherrschen die Prinzipien der Systemanalyse, können die Modelle der Verwaltung bauen und sie in der Praxis verwenden. Sie arbeiten erfolgreich im Außenhandel- und Außenministerium, in verschiedenen Joint Ventures, Staats- und Privatuntemehmen, in den Banken und anderen Kredits- und Finanzinstituten. Sie verwirklichen auch die rechtliche Versorgung im Außenhandel und in der Geschäftstätigkeit im Inland. Die Universität erledigt die breiten und vielfältigen Forschungen. Damit beschäftigen sich fünfunddreißig Lehrstühle, vier Laboratorien, fünf Consultingszentren, die Hochschule der Verwaltung und Business, die Hochschule des Tourismus.

Die grundlegende Richtung der fundamentalen und angewandten Forschungen wird den Problemen der Formierung der nationalen Ökonomik der Republik Belarus und der Erarbeitung des Mechanismus ihres Funktionierens gewidmet. Die Lehrstühle nehmen an der Erarbeitung der Gesetze und der Programmen der sozial-ökonomischen Entwicklung der Republik aktiv teil. In der Universität wurden die nationalen wissenschaftlichen Schulen der ökonomischen Theorie, der Buchhaltung und der Wirtschaftsprüfung, der Finanzen und der

34

Page 35: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Bankarbeit, des Managements, Statistiks und Marketing, der wirtschaftsmathematischen Methoden, der internationalen ökonomischen Beziehungen, der Informatik gebildet. Auf deren Grundlagen werden die wissenschaftlichen Forschungen geführt, wird die Vorbereitung der wissenschaftlich-pädagogischen Fachkräfte für die Republik Belarus verwirklicht, werden Lehrbücher, Monographien und andere Literatur verlegt. Die Universität hat die Verträge über die wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit mit vierzehn höchsten Ausbildungseinrichtungen verschiedener Länder: USA, England, Deutschland, Spanien, Frankreich, Österreich, China, Polen, Bulgarien und mit Universitäten der GUS-Staaten. Die Bibliothek der Universität funktioniert seit dem Jahre 1933. Hier gibt es mehr als eine Million Lehrbücher, Monographien, und andere Literatur. In der Bibliothek sind die Lesehallen für Studenten und Lehrer, die Abteilung der ausländischen Literatur.

Auf dem Territorium der Universität gibt es sechs Studentenheime, wo 3,5 Tausend Studenten wohnen. Zur Verfügung der Mitarbeiter und der Studenten gibt es auch eigenen Handelskomplex, der aus dem Speiseraum, Büfett, Cafe, Laden besteht.

Institut für Deutschlandsstudien in Minsk (Prof. Dr. Michael Staack, Gründungsdirektor) Zwei Jahre nach seiner

Gründung am 18. Juni 1998 hat sich das Institut für Deutschlandstudien an der Europäischen Humanistischen Universität in Minsk zum größten deutschen Bildungsprojekt in Belarus entwickelt. Das Institut verfugt mittlerweile über ein festes bildungspolitisches Fundament und eine gesunde finanzielle Basis. Dieses “Modelprojekt” zeigt, dass Bildungskooperation auch unter den Bedingungen in Belarus möglich ist — gelegentlich sogar einfacher als in der Russischen Föderation.

Die Gründung des Instituts für Deutschlandstudien erfolgte auf gemeinsame Initiative der EHU und der Deutschen Botschaft in Minsk. Sein Aufbau erfolgt im Rahmen des Transform-Programms der Bundesregierung. Zu den wichtigsten Förderern seiner Arbeit gehören mittlerweile auch das Bundesland Nordrhein-Westfalen, der Deutsche Akademische Austauschdienst und die Robert Bosch-Stiftung. Das Institut wurde als eine Bildungs-, Forschungs-, Informations-, Beratungs- und Koordinierungseinrichtung auf dem Gebiet der deutsch-belarussischen Wissenschaftsbeziehungen konzipiert. Außer der EHU arbeitet es auch mit den Hochschuleinrichtungen zusammen. Auf diese Weise soll es die Integration der Republik Belarus in den europäischen, politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und Bildungsraum fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, wird angestrebt, eine neue Generation von Fach- und Führungskräften aus- und weiterzubilden, deren Bewusstsein von europäischen Standards geprägt ist und die in der Lage sind, bei deutsch-belarussischen Kooperationsprojekten leitend mitzuwirken. Diese Multiplikatoren sollen helfen, die bilateralen Beziehungen auf eine breitere und solide Basis zu stellen.

Im Mittelpunkt der Arbeit des Instituts stehen die Fächer Recht und Wirtschaft. Für die Studenten der Jura- und Wirtschaftsfakultät wird bereits im

35

Page 36: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

zweiten Jahr der Zusatzstudiengang „Internationales Wirtschaftsrecht“ angeboten. Die Vorlesungen erfolgen durch ein deutsches Dozententeam unter der Leitung von Prof Rolf Stober, Direktor des Instituts für Recht der Wirtschaft an der Universität Hamburg. An diesem Programm, das mit einem Zertifikat abschließt, nehmen augenblicklich etwa 30 Studenten teil. Die besten Teilnehmer erhalten während oder nach Abschluss des Programms die Möglichkeit zu einem Studienaufenthalt in Deutschland.

Ein neuer Vollstudiengang. Gemeinsam mit der Fakultät für Wirtschaft bereitet das Institut für Deutschlandstudien einen deutschsprachigen DAAD-Vollstudiengang Wirtschaft vor. Um dieses Projekt verwirklichen zu können, wurde ein Konsortium mit dem renommierten Institut für Privatisierung und Management sowie dem Lehrstuhl für internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Staatsuniversität gebildet. Deutscher Partner für dieses ambitionierte Vorhaben ist die Fachhochschule Reutlingen. Gegenwärtig gibt es weltweit lediglich 16 deutschsprachige DAAD-Studiengänge. Für das Jahr 2000 hat der Deutsche Akademische Austauschdienst nur zwei weitere Projekte zur Förderung vorgesehen, darunter den Antrag der Fachhochschule Reutlingen und des Instituts. Die endgültige Entscheidung wird im Herbst nach dem Besuch einer Gutachterkommision vor Ort getroffen werden. Der beantragte Studiengang soll sich inhaltlich auf Management konzentrieren. Dieses Projekt hat eine ganz erheblich bildungspolitische Bedeutung, denn es wäre der erste derartige Studiengang des DAAD in Belarus überhaupt.

Eine Verbindung nach Deutschland. Das inhaltliche Angebot des Instituts für Deutschlandstudien wird außerdem durch drei ständig anwesende deutsche Dozenten geprägt, die in den Fakultäten für Recht, Wirtschaft, Kunst, Philosophie und Kulturwissenschaft Seminare anbieten. Zu einem wirklichen Aushängeschild hat sich sein wissenschaftliches Kolloquium entwickelt, eine Vortragsreihe mit aktuellen Fragestellungen zur deutschen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.

Das Institut für Deutschlandstudien verfügt heute über folgende Partnerschaftsbeziehungen zu deutschen Hochschulen: Kunstakademie Münster, Universität- Gesamthochschule Essen, Universität Hamburg, Institut für Recht der Wirtschaft, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl, Fachhochschule Reutlingen. Gegenwärtig und eine weitere Partnerschaft der EHU bzw. des Instituts mit der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder vorbereitet. Zu diesem Zweck wird die Präsidentin der Viadrina, Prof. Gesine Schwan, im Herbst Minsk besuchen. Auch die technische Ausstattung des Instituts für Deutschlandstudien entspricht europäischen Standards. Alle Mitarbeiter verfugen über Computer, E-mail und Internet-Anschluss. Mit einem Vortragsraum für 30 Personen ist das Medienzentrum verbunden, in dem Satelliten-TV, Videosystem, Multi-Media-Projektor, eine digitale Kamera und entsprechende PC-Technik vorhanden sind. Gemeinsam mit seinen deutschen Partnern hat das Institut zwei Sommerakademien und eine Studienreise nach Deutschland durchgeführt. Im Gegenzug kam u. a. eine 25köpfige Gruppe von Dozenten und Studierenden der Universität Essen nach Minsk.

36

Page 37: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Offizieller Status und Strukturen. Die Tätigkeit des Instituts für Deutschlandstudien wird durch verschiedene Vereinbarungen zwischen der EHU und der deutschen Seite, vor allem jedoch durch das am 7. Juli 1999 vom deutschen Botschafter, dem amtierenden Rektor der EHU, dem Leiter der Koordinierungsstelle zur wirtschaftlichen Beratung in der Deutschen Botschaft, sowie dem Direktor des Instituts Unterzeichneten Statut geregelt. Dieses den gesetzlichen Vorschriften entsprechende Statut wurde auch vom Bildungsministerium genehmigt. Es beschreibt ausführlich die Aufgaben, Strukturen und inneruniversitäre Stellung des Instituts. Danach ist das Institut eine unmittelbar dem Rektor zugeordnete selbstständige wissenschaftliche Einrichtung und genießt — für Belarus ein Novum — eine ähnliche Autonomie wie vergleichbare Institute an bzw. innerhalb einer deutschen Hochschule.Zugleich regelt das Statut auch die besondere Beziehung zur Deutschen Botschaft, deren Schutz die Arbeit des Instituts fordert und ermöglicht. Dadurch wird eine bestimmte Sicherheit der Rahmenbedingungen.

Übung 1. Lesen Sie folgende Kernfragen zum Thema und äußern Sie sich darüber:1. Was versteht man unter den Begriffen „Bildung“ und „Bildungswesen“?2. Was verursachte das hohe Bildungsniveau in der Republik Belarus /3. Wovon hängt das Bildungsniveau eines Menschen, eines Landes ab?4. Warum steht das gesamte Bildungswesen unter der Aufsicht eines Staates?5. Warum muss die allgemeinbildende Schule kostenlos sein?6. Auf welchc Weise soll unser Staat in den europäischen Bildungsraum

integrieren?7. Was verstehen Sie unter der „nationalen Schule“?

Übung 2.. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel in der richtigen Form ein!1. ... Bildungsminister aus 29 europäischen Ländern verständigten sich auf ... einheitliches Studiensystem. 2. Es gibt schon ... einheitliche Hochschulabschlüsse: den Bachelor und den Master. 3. ... Bachelor-Studiengang soll sechs bis acht Semester und ... darauf aufbauender Master-Studiengang in der Regel vier Semester dauern. 4. ... neuen Abschlüsse sollen europaweit nach den gleichen Kriterien verliehen werden, um internationale Vergleichbarkeit zu erhöhen. 5. Der Bachelor ist ... erste akademische Titel in diesem System und qualifiziert ... Absolventen bereits für ... Beruf. 6. ... Studiengang vermittelt Grundlagen für ... wissenschaftliche Ausbildung, ist aber praxisbezogen. 7. ... Master-Studium kann nach ... abgeschlossenen Bachelor-Studiengang aufgenommen werden. 8. Es dient dazu, ... wissenschaftliche Ausbildung zu vertiefen und ... Fachwissen zu erweitern. 9. Ein Master-Studium bereitet auf ... Tätigkeit an ... Hochschule und auf Berufe vor, für die … fundierte wissenschaftliche Ausbildung benötigt wird. 10. Zur Promotion berechtigt übrigens erst ... Master. 11. ... Lernstoff in ... neuen Studiengängen wird nach Modulen gegliedert. 12. Lehrveranstaltungen werden zu inhaltlich zusammenhängenden ... Veranstaltungsblöcken ausgeweitet. 13. Sie laufen über zwei Semester und setzen sich aus mindestens zwei Lehrveranstaltungen (z.B. ... Vorlesung und ... Seminar) zusammen. 14. Von den

37

Page 38: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Studenten werden ... Leistungsnachweise verlangt, meist in Form von Klausuren. 15. ... großen Abschlussprüfungen fallen dafür weg.

Übung 3. IV. Setzen Sie die Wörter in den Klammern in den richtigen Kasus.1. Der Glanz (eine Universität) mit Renommee hilft (der Absolvent) bei der Jobsuche. 2. Die Praxisorientierung in Lehre und Forschung, die individuelle Betreuung (die Studierenden) in kleinen Gruppen verlocken die Studierenden an den Fachhochschulen. 3. Die immer noch größte Säule (das Hochschulwesen) sind die Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen. 4. Die Unternehmen erwarten heute zunehmend von (der Jobeinsteiger) Praxiserfahrung. 5. Am Ende (das Winter- und Sommersemester) legen die belarussischen Studierenden 3-5 Prüfungen ab. 6. Bei der Einschreibung trägt man (der Kandidat) in die Liste (die Studierenden) ein. 7. Die Bildungspolitik hat die Hochschule (weite Bevölkerungsschicht) geöffnet. 8. Nach dem Abschluss (das Studium) wird die Durchschnittsnote (das Diplom) in die Diplomurkunde eingetragen. 9. Je näher das Examen rückt, desto häufiger quält Studierende die Frage (der Berufseinstieg). 10. Die Zeit (das Studium) ist die großartigste Zeit im Leben. 11. Der größte Ausgabeposten (der deutsche Studierende) ist die Unterkunft. 12. Ein Drittel (die Schüler und Schülerinnen) entscheidet sich für eine Ausbildung im dualen Ausbildungssystem. 13. Nach dem Abschluss (die Grundschule) wählen die Kinder zusammen mit ihren Eltern eine weiterführende Schule aus. 14. Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht (der Staat). 15. Es gibt eine Reihe von unsichtbaren Schranken, die die Freiheit (der deutsche Student)

Lektion 4 Hochschulbildungssystem in der BRD

Text 1. AusbildungHochschulen. Das Ziel der Hochschulpolitik in Deutschland ist es, die

Hochschulen grundsätzlich für alle jungen Menschen zu öffnen. In Deutschland gibt es 349 Hochschulen (Stand 2002), und wer in Deutschland studieren möchte, hat die Wahl zwischen Universitäten und ihnen gleichgestellten Hochschulen wie etwa den Technischen Universitäten, den Fachhochschulen und den Musik-, Kunst- und Filmhochschulen. Alle staatlichen Hochschulen sind offen für Studierende aller Nationen.

An den Universitäten gilt seit dem Hochschulreformer Wilhelm von Humboldt (1767-1835) das Prinzip der „Einheit von Forschung und Lehre“. Deutsche Universitäten sind also keine reinen Ausbildungsstätten, sondern immer auch Orte unabhängiger Grundlagenforschung und angewandter Forschung. Die „reine Wissenschaft“ verlangt bereits von den Studenten streng wissenschaftliches Arbeiten, wodurch die Studienzeiten höher liegen als in vielen anderen Ländern. Universitäten verleihen die akademischen Grade Diplom und Magister Artium sowie den Doktorgrad. Sie haben das Habilitationsrecht und können zum Hochschullehrer qualifiezieren. Durch das neue Hochschulrahmengesetz (HRG) wurde die Möglichkeit geschaffen, Studiengänge mit den international kompatiblen Graden „Bachelor“ und „Master“ abzuschließen. Davon machen

38

Page 39: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

mittlerweile immer mehr Universitäten Gebrauch. In den verschiedenen Fakultäten werden die Fachgebiete Medizin, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaften, Theologie, Wirtschafts-und Sozialwissenschaften sowie Agrar- und Forstwissenschaften zusammengefasst. Innerhalb der Fakultäten ermöglicht ein breites Fächerangebot ein interdisziplinäres Studium beziehungsweise eine Spezialisierung bis in sehr theoretische Bereiche einer Wissenschaft hinein. Zu vielen Universitäten gehören bedeutende Bibliotheken und Archive, die das Studium unterstützen. Ein Universitätsstudium verläuft nach festen Regeln, lässt aber in den meisten Disziplinen viel Freiraum für eigene Forschungsinteressen.

An den Technischen Hochschulen und Technischen Universitäten wurden ursprünglich nur technische Fächer gelehrt. Im Laufe der Zeit entwickelten sie sich jedoch zu umfassenderen Hochschulen, und so bieten einige Technische Universitäten und Hochschulen mittlerweile auch geisteswissenschaftliche Studiengänge an. Der Schwerpunkt liegt aber unangefochten nach wie vor bei den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen.

Immer mehr Studierende entscheiden sich für ein Studium an einer Fachhochschule, vor allem weil die Studienzeit kürzer und praxisorientierter als an einer Universität ist. Bei den Fachhochschulen handelt es sich um eine deutsche Besonderheit, die in dieser Form auf eine erst junge Tradition zurückblickt. Trotzdem gewinnen die Fachhochschulen sehr schnell an Bedeutung – rund ein Viertel aller deutschen Studienanfänger entscheidet sich für die Fachhochschule. Die Zahl der Studierenden an Fachhochschulen ist heute fünfmal so hoch wie zur Zeit ihrer Gründung. 35 Prozent aller Hochschulabsolventen kommen inzwischen von einer Fachhochschule. In einzelnen Bereichen, wie den Ingenieurberufen, hat mehr als die Hälfte eine Fachhochschule absolviert. Was die Studenten an den Fachhochschulen verlockt, ist vor allem der fast durchweg schnellere Weg in den Beruf. Denn das Studium an Fachhochschulen – und das ist sein besonderes Kennzeichnen – ist sehr praxisorientiert. Straff organisierte Studiengänge, Unterricht in kleinen Gruppen, studienbegleitende Prüfungen und ein an den Notwendigkeiten der beruflichen Praxis ausgerichtetes Fächerangebot ermöglichen kürzere Durchschnittsstudienzeiten, als sie an den Universitäten in der Regel erreicht werden. An Fachhochschulen wird nicht nur gelehrt, sondern auch geforscht. Aber diese Forschung orientiert sich ebenfalls vorrangig an praktischen Bedürfnissen, sie ist in hohem Maße anwendungsbezogen. Das Fächerangebot ist besonders auf den Bedarf an akademisch ausgebildeten Praktikern in Ingenieurberufen, in der Betriebswirtschaft, im Bereich Design und im Sozialwesen ausgerichtet. Der Studienabschluss an einer Fachhochschule ist das Diplom.

Ausbildungen an Kunst-oder/und Musikhochschulen bereiten auf den Beruf des freischaffenden Künstlers bzw. Des Musikers vor, aber auch auf eine Tätigkeit im Lehrbereich künstlerischer Disziplinen.

Text 2 Wie studiert man in Deutschland. Unbekannte Seiten der bekannten Begriffe.

39

Page 40: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Wenn man Ausbildungssysteme in der Republik Belarus und in der BRD vergleicht, fällt sofort auf, dass es viele Gemeinsamkeiten und gleichzeitig viele Unterschiede zwischen beiden Ländern in den Fragen der Hochschulbildung bestehen. So ist z.B. die Gliederung der Universitäten in Fakultäten ähnlich, bekannt für die belarussischen Studenten klingen solche Begriffe wie Semester, Seminar, Institut, Studienbuch. Andererseits sind viele falsche Vorstellungen über das Studium in Deutschland im Umlauf. So glauben manche an die absolute Freiheit bei der Auswahl der Fächer oder, dass man im Unterricht fehlen kann. Die Auseinandersetzung mit der Realität bringt manchmal überraschende Erfahrungen: die bekannten Sachen erweisen sich als völlig neu und die alten Vorurteile erscheinen als falsch.

Organisation des Studiums. Das Studium in Deutschland wird genau wie das Studium in Belarus in

Semestern organisiert. Jedes Studienjahr gliedert sich in das etwas längere Wintersemester und etwas kürzere Sommersemester. Das Wintersemester fängt am 1. Oktober an und endet am 31. März, das Sommersemester dauert vom 1. April bis zum 30. September. Das bedeutet aber nicht, dass auch die Vorlesungen mit dem Anfang des Semesters beginnen. Der Unterricht fängt in der Regel in zwei Wochen nach dem Semesterbeginn an und dauert 14-15 Wochen. Diese Zeit nennt man die Vorlesungszeit. Den Rest des Semesters bildet die vorlesungsfreie Zeit, in der die Studenten Hausarbeiten schreiben und Praktika machen.

Insgesamt setzt sich das Studium aus dem Grund- und Hauptstudium zusammen. Das Grundstudium dauert etwa 4 und das Hauptstudium 6 bis 8 Semester. Die vorlesungsfreie Zeit entspricht kaum der belarussischen Prüfungszeit. Die Studenten in Deutschland haben keine Prüfungspflicht nach dem Semester. Ob und wie viele Prüfungen in jedem Semester abgelegt werden, entscheidet der Studierende selbst unter dem Vorbehalt aber, dass je weniger Prüfungen man ablegt, desto länger das Studium dauern wird.

Einschreibung an die Universität. Die Einschreibung an der Universität ist zwei Mal pro Jahr zu Beginn des

aktuellen Semesters möglich, erfolgt aber meistens im Herbst, d.h. zu Beginn des Wintersemesters. Die Einschreibung bedeutet eine Registrierung im Studierendensekretariat, bei der überprüft wird, ob die gegebene Person die Zulassungsbedingungen erfüllt. Die wichtigste Voraussetzung für das Studium ist ein Zeugnis über die Hochschulreife – das Abiturzeugnis. Bei den Ausländern werden auch andere Zeugnisse in Betracht gezogen, außerdem sollen die Ausländer ihre Sprachkenntnisse durch eine Prüfung in Deutsch nachweisen.

Bei der Einschreibung wird der Kandidat in die Liste der Studierenden eingetragen – die Matrikelliste, damit wird er immatrikuliert. Der neue Student erhält seine eigene Matrikelnummer. Diese Nummer dient bei weiterem Studium den Zielen der Identifizierung. Die Matrikelnummer wird in den Studentenausweis eingetragen. Zusammen mit dem Studentenausweis bekommt man das

40

Page 41: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Studienbuch. Bei den Anfängern ist das Studienbuch ein einfacher Hefter, in den sie später die Belege der erbrachten Leistungen einlegen werden.

Studienangebot. Alle Unterrichtsarten wie Vorlesungen, Seminare, praktische Seminare,

Übungen usw. bezeichnet man mit einem Wort – Veranstaltungen. Die aktuellen Veranstaltungen des gegebenen Semesters werden im Vorlesungsverzeichnis zusammengefasst und bilden das Studienangebot. Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis wird zu Beginn jedes Semesters herausgegeben. In diesem Verzeichnis werden die Art (Hauptseminar, Vorlesung usw.), Zeit (z.B. Mi 20-22) und die unterrichtende Lehrkraft angegeben. Es dient als Grundlage den Studenten zur Zusammenstellung ihres eigenen Unterrichtsplans. Einheitliche, vom Dekanat erstellte Unterrichtspläne, genau so wie die festen Studiengruppen gibt es an den deutschen Universitäten definitiv nicht. Jeder Studierende muss sich bei dem Professor (oder Dozenten) für die Veranstaltung, die er besuchen will, anmelden. Es kann sein, dass die Zahl der Plätze in der Veranstaltung begrenzt ist (z.B. für den Fremdsprachenunterricht beträgt diese Zahl 25 Personen), dann muss man sich in die Warteliste eintragen und bis zum nächsten Semester warten.

Freiheiten und PflichtenAuf den ersten Blick kann es erscheinen, dass das Studium an den deutschen

Universitäten viel freier organisiert ist als in Belarus. Das stimmt aber nur teilweise. Es gibt eine Reihe von unsichtbaren Schranken, die diese Freiheit eingrenzen. So haben die Studenten einerseits die Freiheit, im gegebenen Semester unter den gewünschten Veranstaltungen zu wählen. Andererseits bestimmt die Studienordnung (Vorschriften des Grund-bzw. Hauptstudiums) ganz genau, welche Fächer während des Grund- und welche während des Hauptstudiums abzulegen sind. Dabei kann man die Veranstaltungen des Hauptstudiums nur nach dem abgeschlossenen Grundstudium besuchen. Die Zulassung zum Hauptstudium und dann zum Staatsexamen erfolgt nach der Vorlage der Nachweise der erbrachten Leistungen beim Prüfungsamt. Als solche dienen meistens Leistungsnachweise, die von der Lehrperson für die bestandene mündliche oder schriftliche Prüfung im besuchten Fach gegeben werden. Leistungssnachweise entsprechen in unserem Sinne dem Vermerk im belarussischen Studienbuch mit dem Unterschied nur, dass für jedes angelegte Fach eine gestempelte Bescheinigung extra ausgefertigt wird. In einzelnen Fällen reichen Teilnahmescheine aus, die nur die Anwesenheit des Studenten in der Veranstaltung (ohne Note) bestätigen.

Mit der Anwesenheit im Unterricht ist es auch gar nicht so locker, wie man sich oft vorstellt. Grundsätzlich gibt es keine Anwesenheitspflicht, aber sogar die Teilnahmebescheinigung wird nur dann gegeben, wenn der Studierende nicht mehr als 2 Mal gefehlt hat.

Sehr wichtig ist auch die Noten, die man in der Abschlüßprüfung erhält. Diese Note wird in die Diplomurkunde eingetragen und bei der Einstellung durch die Personalabteilungen berücksichtigt.

41

Page 42: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Übung 1.. Bilden Sie die Sätze.1. Rund ein Viertel, sich entscheiden, aller deutschen Studienanfänger, die Fachhochschule, für. 2. Die Studiengebühren, um 10%, steigen, voriges Jahr. 3. Die Studenten, besuchen, ohne, Hauptseminare, können, nicht, Anmeldungspflicht.4. Zum Hauptstudium, ohne Vorlage, zugelassen, die Nachweise der erbrachten Leistungen, der Studierende, wird, nicht.5. Die Einführung von Studiengebühren, Großbritannien, die Universitäten, die finanzielle Situation, durch, verbessern (Imperfekt).6. DAAD, Informationen und Programme, das Auslands- und Ausländerstudium, anbieten, um, rund, unter anderem. 7. An Fachhochschulen, das Grundstudium, bis, vier, dauern, zwei, Semester.8. Im dualen Bildungssystem, zuständig sein für, der Betrieb, die Praxis, die Theorie, mehr, die Berufsschule.9. Die Übersetzung des Textes, bitten, meine Studienfreundin, bei, Hilfe, um.10. Anfangen, Uhr, um, der Unterricht, wie viel?11. Minuten, sind, es, wie viel, bis, die Pause, zu?12. Für, offen, Studierende aller Staaten, sein, alle staatlichen Hochschulen.

Übung 2. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.1. Она поступила в экономический университет вопреки желанию родителей. 2. Деканат продлил каникулы на три дня. 3. Студенческая конференция закончилась около 4 часов. 4. Мой однокурсник ищет однокомнатную квартиру за небольшую плату. 5. Этот текст не сложный, я могу перевести его без словаря. 6. Занятия начинаются в 8.30 и заканчиваются в 12.50. 7. Некоторые федеральные земли взимают плату (Studiengebühren erheben) за обучение. 8. Через введение платы за обучение федеральное правительство хочет улучшить финансовое положение вузов. 9. Летний семестр в Германии длится с 1 апреля по 30 сентября. 10. Выпускники вузов, много раз проходившие практику, могут без проблем найти место работы. 11. Только через практическую деятельность обучающиеся могут научиться самостоятельно решать сложные задачи. 12. Важнейшей предпосылкой для обучения в вузе является аттестат зрелости. 13. Белорусские студенты сдают после каждого семестра от 3 до 5 экзаменов.

Lektion 5 Die BRD. Staatsaufbau.

Deutschland als Bundesland.

42

Page 43: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Schon im Staatsnamen „Bundesrepublik Deutschland" wird die föderative Struktur des Staates zum Ausdruck gebracht. Staatsrechtlich betrachtet ist der Bund also kein Einheitsstaat, weil den Bundesländern ihre Eigenstaatlichkeit in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung erhalten blieb.

Seit dem 3. Oktober 1990 besteht Deutschland aus 16 Ländern. Die Bundesländer sind keine bloßen Provinzen, sondern Staaten mit eigener Staatsgewalt. Jedes Bundesland hat seine eigene Landesverfassung, die den Grundsätzen des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland entsprechen muss, ein eigenes Parlament (den Landtag) und eine eigene Regierung (die Landesregierung), die von einem Ministerpräsidenten (bei den Stadtstaaten Berlin, Bremen, Hamburg von einem Bürgermeister) geleitet wird.

In der bisherigen Bundesrepublik wurden die Ländergrenzen seit dem Zweiten Weltkrieg nicht verändert. Die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) teilweise erneut bzw. erstmals gegründet. 1952 wurden sie von der DDR-Regierung aufgelöst und ersetzt durch eine neue Einteilung in Bezirke.

Die Wiederherstellung der fünf ehemaligen Länder war eine Voraussetzung für den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. Diese Wiederherstellung wurde am 23. Juli 1990 durch ein Gesetz beschlossen.

Verwaltungsmäßig gliedert sich heute die Bundesrepublik Deutschland in 16 Bundesländer, 29 Regierungsbezirke, 439 Kreise (davon 116 kreisfreie Städte und 323 Landkreise) und 13 416 Gemeinden.

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland lässt eine Veränderung der administrativen Einteilung zu. Angesichts der heutigen Situation existieren mehrere Vorschläge, die Länder ihrer Wirtschaftlichkeit entsprechend neu zu ordnen, so z. B. die Länder Berlin und Brandenburg zusammenzufassen.

Die Länderparlamente werden alle fünf Jahre (in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt alle vier Jahre) neu gewählt. Am 14. Oktober 1990 fanden in den neuen Bundesländern zum ersten Mal Landtags wählen statt. Die Länderparlamente bestehen je nach Größe des Landes aus ca. 50 bis ca. 200 Abgeordneten. Die wichtigsten Parteien in den Länder Parlamenten sind dieselben wie im Bundestag. In Schleswig-Holstein vertreten zwei Abgeordnete die dänische Minderheit.

Die Länder haben eigene Steuereinkommen, erhalten aber auch Bundesmittel. In besonderem Maße durch Bundesmittel gefördert wird der Aufbau in den fünf neuen Bundesländern. Der Länderfinanzausgleich soll die unterschiedliche Finanzkraft der Länder angemessen ausgleichen. Damit soll zu der im Grundgesetz verankerten Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet beigetragen werden. Die wirtschaftlich reicheren Länder (Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg) geben einen Teil ihrer Einnahmen an die schwä-cheren ab. Damit soll verhindert werden, dass auf Grund unterschiedlich hoher Steuereinnahmen zu große Unterschiede zwischen den Bundesländern entstehen. Das Volumen des gesamtdeutschen Länderfinanzausgleichs beträgt ca. 10 Milliarden Euro.

43

Page 44: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Zum 1. Januar 1995 ist eine Neuordnung des Finanzausgleichs in Kraft getreten. Die neuen Bundesländer wurden in das Verteilungssystem vollständig und gleichberechtigt miteinbezogen. Die Neuordnung war erforderlich wegen der geringen Steuereinnahmen in den neuen Bundesländern. Als Folge der Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen erhalten die neuen Länder einschließlich der Finanzhilfen zur Finanzierung von Investitionen jährlich insgesamt rd. 30 Milliarden Euro.

Die föderative Struktur ist eine alte deutsche Verfassungstradition, die nur durch das Hitler-Regime unterbrochen wurde. Der deutsche Föderalismus hat historische Wurzeln und wurde in der Vergangenheit oft als Ausdruck nationaler Zerrissenheit oder sogar als nationales Unglück beklagt. In der Gegenwart erweist es sich, dass der bundes-staatliche Aufbau Deutschlands ein großer Vorzug ist. Er macht es möglich, regionalen Eigenheiten, Wünschen und Sonderproblemen weitgehend gerecht zu werden.

Zuständigkeiten in der Gesetzgebung.Die Länder können, besonders über ihre Mitwirkung an der Bun-

desgesetzgebung durch den Bundesrat, ein Element der Machtbalance bilden. Das Grundgesetz betrachtet denn auch die Gliederung des Bundes in Länder und die grundsätzliche Mitwirkung der Länder an der Bundesgesetzgebung als so fundamental, dass diese beide Regelungen sogar jeder verfassungsrechtlichen Änderung entzogen sind.

Da Deutschland ein Bundesstaat ist und aus 16 Bundesländern besteht, müssen die allgemeinen Aufgaben des Staates auf dem Gebiet der Gesetzgebung zwischen dem Bund und den Ländern aufgeteilt werden. Entsprechend gibt es Bundesgesetze, die für das gesamte Gebiet des Bundes gelten, und Landesgesetze, die nur im jeweiligen Bundesland verbindlich sind.

Landesgesetze dürfen Bundesgesetzen nicht widersprechen — Artikel 31 des Grundgesetzes sagt: Bundesrecht bricht Landesrecht. Auf diese Weise soll möglichst weitgehend gesichert werden, dass überall im Bundesgebiet die „Lebensverhältnisse gleichwertig“ sind.

Die Kompetenzen des Bundes bei der Gesetzgebung und Verwaltung erschienen nach dem ursprünglichen Text des Grundgesetzes aus dem Jahre 1949 als sehr eingeschränkt zugunsten der Länder. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland hat es jedoch mit sich gebracht, dass das Grundgesetz immer mehr Lebensbereiche wegen ihrer überregionalen Bedeutung der Gesetzgebung des Bundes zugewiesen hat.

Die Zuständigkeiten der Gesetzgebung von Bund und Ländern sind im Grundgesetz ausführlich geregelt. In Artikel 70 bis 75 werden die Gesetzgebungsbefugnisse des Bundes aufgezählt. In allen übrigen Fällen sind die Länder zuständig.

Bei den Zuständigkeiten des Bundes wird danach unterschieden, ob der Bund ausschließlich oder konkurrierend mit den Ländern zuständig ist oder ob der Bund lediglich Rahmengesetze erlassen darf.

Außenpolitik, Verteidigung, Staatsangehörigkeit und Währungsfragen sind

44

Page 45: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Materien, die nur einheitlich für das ganze Bundesgebiet geregelt werden können. Sie gehören folgerichtig zum Bereich der ausschließlichen Gesetzgebung des Bundes: die Länder sind dabei von der Gesetzgebung ausgeschlossen.

Zum Katalog der konkurrierenden Gesetzgebung gehören u. a. Bürgerliches Recht, Strafrecht, Arbeitsrecht Ausländerrecht. Nutzung der Kernenergie, Straßenverkehr, Wirtschaftsrecht, Besoldung des öffentlichen Dienstes. Der Bund hat in diesem Bereich das Gesetzgebungsrecht, wenn und soweit die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet oder die Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse eine bundesgesetzliche Regelung erforderlich macht.

Macht der Bund von seiner Befugnis Gebrauch, erlischt die entsprechende Gesetzgebungsbefugnis der Länder. In der Praxis hat der Bund von seinem Vorrecht weitgehend Gebrauch gemacht.

Hochschulwesen, Naturschutz und Raumordnung zählen zu den Gebieten, auf denen das Bund das Recht der Rahmengesetzgebung besitzt; den Ländern muss Spielraum bleiben, um die Richtlinien des Bundes durch ihre eigene Gesetzgebung auszufüllen und nähere gesetzliche Regelungen zu treffen.

Im Finanzwesen wird durch das Grundgesetz das Steueraufkommen zwischen dem Bund und den Ländern aufgeteilt, weil der Bund zur Erfüllung seiner besonderen Aufgaben ebenfalls das Geld benötigt.

Gemeinden als föderalistischer Struktur.Das Bild von der Gemeinde als Gemeinschaft, die besonders in der

aufkommenden Industriegesellschaft — romantisch verklärt — als eine Harmonie Gleichgesinnter angesehen worden war, stimmt auch in ländlichen Gegenden immer weniger. Bäuerliche Dorfgemeinschaften, die früher als Selbstversorger weitgehend sich selbst überlassen waren, gibt es heute nicht mehr. Das Netz sozialer Sicherheit beispielsweise —jahrhundertelang eine zentrale Aufgabe der örtlichen Solidargemeinschaft — ist schon seit Bismarcks Zeiten geknüpft.

Heute ist die politisch-administrative und wirtschaftlich-soziale Verflechtung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden in Deutschland enger als in den USA. Auch eine noch so große Mehrheit im Parlament kann die Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in einzelne Länder nicht abschaffen. Der föderative Aufbau ist „verfassungsfest".

Grundsätzlich gibt es daher in Deutschland zunächst zwei Ebenen Bund und Länder. Die Gemeinden gehören zur Länderebene; doch ihr Recht auf Selbstverwaltung ist durch das Grundgesetz abgesichert.

Faktisch besteht neben der Bundes- und Länderebene also noch eine dritte, die Gemeindeebene.

Grundgesetz.Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949

geschaffen, „um dem staatlichen Leben für eine Übergangszeit eine neue Ordnung zu geben", und ist am 23. Mai 1949 in Kraft getreten.

Nachdem am 3. Oktober 1990 die Deutsche Demokratische Republik der

45

Page 46: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Bundesrepublik Deutschland laut Artikel 23 des Grundgesetzes beigetreten war, wurde damit entschieden, dass das geeinte Deutschland das Grundgesetz der Bundesrepublik übernimmt. Das Grundgesetz wurde —- auf Grund souveräner und bewusster Entscheidung der Bürger — gesamtdeutsche Verfassung. Also gilt heute in Deutschland die Verfassung von 1949.

Das Grundgesetz hat sich in der Vergangenheit bewährt. Es ist die freiheitlichste Verfassung, die die Deutschen in ihrer Geschichte hatten. Für viele andere demokratische und rechtsstaatliche Verfassungen in der Welt war es Vorbild. Mit seinen freiheitlichen, rechts- und sozialstaatlichen, demokratischen und föderalen Elementen hat es die Entwicklung zu wirtschaftlichem Wohlstand und sozialer Sicherheit in innerer Stabilität ermöglicht.

Die Grundrechte.Die ersten 17 Artikel des Grundgesetzes enthalten die wichtigsten

Grundrechte der Bürger. Dass der Grundrechtsteil an der Spitze steht ist keine Äußerlichkeit. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass der Staat um der Menschen willen da ist und nicht umgekehrt dass er nicht herrschen, sondern dienen soll.

Zu den Grundrechten gehören die klassischen Freiheitsrechte wie Glaubens-, Gewissens-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Freizügigkeit, Briefgeheimnis und das Recht auf Eigentum. Hinzugefügt haben die Verfassungsväter das Recht den Wehrdienst aus Gewissensgründen zu verweigern, und das Verfassungsgebot der Gleichberechtigung von Mann und Frau.

Die Grundrechte sind unmittelbar geltendes Recht. In dieser Feststellung liegt eine der wichtigsten Neuerungen des Grundgesetzes gegenüber früheren Verfassungen, deren Grundrechtskataloge mehr den Charakter unverbindlicher Programmerklärungen hatten. Niemals aber darf ein Gesetz den Kern eines Grundrechts antasten. Vor allem durch ihren Beitritt zur Europäischen Konvention zum Schulze der Menschenrechte und Grundfreiheiten im Jahre 1952 hat sich die Bundesrepublik Deutschland zum Prinzip der internationalen Kontrolle der Menschenrechte bekannt. Artikel 25 dieser Konvention gibt den Bürgern der Unterzeichnerstaaten das Recht zur Beschwerde auch gegen den eigenen Staat vor der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof. 1973 hat die Bundesrepublik auch die Internationalen Menschenrechtspakte der UN ratifiziert.

Die Grundlagen der Staatsordnung.Vier Prinzipien bestimmen die Staatsordnung der Bundesrepublik

Deutschland: sie ist eine Demokratie, ein Rechtsstaat, ein Sozialstaat und ein Bundesstaat.

Das demokratische Prinzip bedeutet, dass das Volk der Souverän ist. Diesen Verfassungsgrundsatz hat das Grundgesetz in der Form der repräsentativen Demokratie verwirklicht: Das Volk übt die Staat-Gewalt mittelbar» nämlich durch gewählte Vertreter, aus. Alle über 18 Jahre alten Bürger wählen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die ihrerseits den Bundeskanzler wählen.

46

Page 47: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Das Prinzip des Rechtsstaates besagt, dass alles staatliche Handeln an Gesetz und Recht gebunden ist. Damit ist staatliches Handeln für den Bürger vorhersehbar und überprüfbar. Es ist aber zugleich einer materiellen Gerechtigkeit verpflichtet, der auch der Gesetzgeber unterworfen ist; Unrecht bleibt Unrecht, auch wenn es Gesetz geworden ist. Ein solches Gesetz wäre verfassungswidrig und könnte vom Bundesverfassungsgericht aufgehoben werden.

Die Funktionen der Staatsgewalt sind nach dem Grundsatz der Gewaltenteilung voneinander unabhängigen Organen der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung anvertraut. Alle Akte staatlicher Gewalt können von unabhängigen Richtern auf ihre Rechtmäßigkeit geprüft werden, wenn ein Betroffener Klage erhebt.

Einen Aufruf gegen jede Form von Gewaltherrschaft enthält eine Verfassungsbestimmung, die jedem Deutschen das Recht zum Widerstand verleiht gegen Versuche, die verfassungsmäßige Ordnung zu beseitigen, soweit andere Abhilfe nicht möglich ist.

Das Prinzip des Sozialstaates ist eine moderne Ergänzung zum überlieferten Rechtsstaatsgedanken. Es verpflichtet den Staat zum Schutz des sozial Schwächeren und zum ständigen Bemühen um soziale Gerechtigkeit. Soziale Grundrechte — etwa das Recht auf Arbeit, auf Ausbildung und Bildung, auf Wohnung, auf Erholung und soziale Fürsorge — werden zwar im Grundrechtskatalog nicht ausdrücklich erwähnt. Aber mit dem Prinzip des Sozialstaates ergeht an Gesetzgebung und Rechtsprechung das Verfassungsgebot, auch die soziale Gerechtigkeit zu verwirklichen. Erhebliche Erfolge in diesem Bestreben werden durch zahlreiche Bundesgesetze und Gerichtsurteile dokumentiert.

Auf eine bestimmte Sozial- und Wirtschaftsordnung haben sich die Schöpfer des Grundgesetzes bewusst nicht festgelegt; das Grundgesetz ist wirtschaftspolitisch weitgehend neutral.

Das Prinzip des Bundesstaates ermöglicht es, regionale Besonderheiten zur Geltung zu bringen. Es schafft Raum für Initiativen, die in einem zentralisierten Einheitsstaat kaum Chancen hätten. Schließlich verteilt es Macht und beugt damit dem möglichen Missbrauch durch zentrale Organe vor.

Seiner Staatsform nach ist der Staat also eine Republik und seiner Regierungsform nach eine parlamentarische, genauer gesagt, beschränkt-parlamentarische Demokratie. Eine „beschränkt-parlamentarische“ Demokratie liegt bei Deutschland aus folgenden Gründen vor;

Nur der Bundeskanzler ist vom Vertrauen des Parlaments abhängig; die Bundesminister sind nicht dem Bundestag, sondern nur dem Bundeskanzler verantwortlich. Gegen den Willen des Bundeskanzlers kann der Bundestag keinen Minister zum Rücktritt zwingen.

Der Bundeskanzler kann auch dem Grundgesetz (Artikel 67) nach nur durch ein „konstruktives Misstrauensvotum" gestürzt werden, d. h. dann, wenn der Bundestag mit absoluter Mehrheit einen Nachfolger wählt.

Alle Beschlüsse des Bundestages und des Bundesrates, die sich auf die Erhöhung der Ausgaben des Haushaltsplanes beziehen, bedürfen der Zustimmung

47

Page 48: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

der Bundesregierung.Die direkte Wahl des Staatsoberhauptes vom ganzen Volk ist im

Grundgesetz nicht vorgesehen.

Nationalsymbole.Jede Staatsform bedient sich politischer Symbole. Flaggen und Wappen sind

Sinnbilder der nationalen Zusammengehörigkeit. Es sind Zeichen der Identifikation mit dem Gemeinwesen, für das sie stellvertretend stehen. Die französische Revolution schuf mit der Trikolore, der dreifarbigen Fahne, ein Symbol des Staates, der sich auf die Volks Souveränität gründet. Auch die deutschen Farben Schwarz-Rot-Gold haben einen revolutionären Ursprung. Sie stehen seit dem 19. Jahrhundert für die Freiheit und die nationale Einheit aller Deutschen. Im Herbst des Jahres 1989 waren auf den Straßen und Plätzen Leipzigs und vieler anderer Orte schwarz-rot-goldene Fahnen zu sehen. Sie kündeten von dem Verlangen des Volkes nach Einheit in Freiheit.

Die bundesstaatliehe Struktur findet in den Wappen und Flaggen der Länder Ausdruck. In ihnen wird die traditionelle Vielfalt der deutschen Regionen und Stämme deutlich. Wie stark diese Traditionen verankert sind, zeigte sich, als schon kurz nach der friedlichen Revolution in der DDR die weiß-grüne Fahne Sachsens, die weiß-rote Thüringens und die der anderen Länder gehisst wurden.

Bundeswappen.Das Wappen Deutschlands zeigt den einkopfigen schwarzen Adler mit roten

Klauen und rotem Schnabel auf rot umrandetem goldenem Grund. Der Adler, das Wappentier des Bundeswappens, war das Herrschaftszeichen der römischen Kaiser. Als Karl der Große das römische Kaiserreich erneuerte, übernahm er dieses Symbol kaiserlicher Macht. Die späteren deutschen Herrscher waren zumeist gleichzeitig deutsche Könige und römische Kaiser. Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 ging der Doppeladler auf die österreichische Monarchie über. Der einkopfige Adler wurde zum Staatswappen des 1871 gegründeten Deutschen Reiches 1919 — schon in der heutigen Form — auch von der Weimarer Republik übernommen. 1950 bestimmte Bundespräsident Theodor Heuss den Adler als Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesflagge.Seit dem frühen 19. Jahrhundert wurden die Farben Schwarz-Rot-Gold zum

Symbol der freiheitlich und deutsch Gesinnten. Die Farben Schwarz-Rot-Gold dienten erstmals auf dem Wartburgfest 1817 als Erkennungszeichen der deutschen Burschenschaft. Diese studentische Vereinigung hatte sich dem Kampf für nationale Einheit und politische Freiheit in Deutschland verschrieben.

Zu Nationalfärben, zur Fahne des Deutschen Bundes wurden sie erstmalig durch die in Frankfurt am Main tagende Nationalversammlung, die aus der — später scheiternden — deutschen Revolution von 1848/49 hervorgegangen war, erklärt.

Das von Bismarck gegründete Deutsche Reich gab sich die Fahne Schwarz-

48

Page 49: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Weiß-Rot. Die Weimarer Republik versuchte einen Kompromiss zwischen den beiden Fahnen: Schwarz-Rot-Gold als Reichsfarben und Schwarz-Weiß-Rot „mit den Reichsfarben in der oberen inneren Ecke als Handelsflagge. Sie entfesselte damit aber nur einen endlosen „Flaggenstreif“. Für den Parlamentarischen Rat war es im Mai 1949 selbstverständlich, dass die Tradition von Schwarz-Rot-Gold als Farben der Einheit und Freiheit wieder aufgenommen wurde. Artikel 22 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bestimmt: „Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold. In der Praxis wird Gold durch Gelb ersetzt, ebenso wie Silber durch Weiß. Als heraldische Farben {Wappenfarben) sind Gold und Gelb sowie Silber und Weiß gleichwertig.

NationalhymneZu den äußeren Zeichen der Verbundenheit des Bürgers mit seinem Staat

gehört nicht zuletzt eine Hymne, die bei feierlichen Anlässen gemeinsam gesungen wird. Wie die Flagge der Bundesrepublik Deutschland geht auch die Nationalhymne auf die Zeit vor der Revolution von 1848 zurück; Der Text des „Liedes der Deutschen" wurde im Jahre 1841 auf der Insel Helgoland von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) zu der Melodie „Kaiserquartett" (1797) von Joseph Haydn (1732-1809) verfasst.

Nach dem Ersten Weltkrieg erhob der erste Reichspräsident der Weimarer Republik, Friedrich Eberl, 1922 das „Lied der Deutschen'" zur deutschen Nationalhymne, obwohl es von den Siegermächten im Ersten Weltkrieg 1918 verboten worden war.

Im Jahre 1952 wurde in einem Briefwechsel zwischen dem ersten Bundespräsidenten, Theodor Heuss, und Bundeskanzler Konrad Adenauer das Lied wieder als Nationalhymne anerkannt.

NationalfeiertagDer Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland ist der 3. Oktober.

Tag der Deutschen Einheit.

Verfassungsorgane: Der BundespräsidentDem Bundespräsidenten sind Artikel 54 bis 61 des Grundgesetzes

gewidmet.Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt Deutschlands und dessen

völkerrechtlicher Vertreter. Seine innenpolitischen Funktionen liegen in der Mittelrolle zwischen gesetzgebender und vollziehender Gewalt. Der Bundespräsident hat eine überparteiliche Funktion.

Der Bundespräsident wird ohne Aussprache von der Bundesversammlung gewählt. Die Bundesversammlung ist kein ständig arbeitendes Organ und wird einmal in fünf Jahren extra für die Wahl des Bundespräsidenten einberufen. Die Bundesversammlung besteht aus den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Mitgliedern, die von den Volksvertretungen der Länder (den 16 Länderparlamenten) nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt werden. Die Bundesversammlung tritt spätestens dreißig Tage vor Ablauf der Amtszeit des

49

Page 50: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Bundespräsidenten, bei vorzeitiger Beendigung spätestens dreißig Tage nach diesem Zeitpunkt zusammen. Sie wird von dem Präsidenten des Bundestages einberufen.

Gewählt ist wer die Stimmen der absoluten Mehrheit der Mitglieder der Bundesversammlung erhält. Wird diese Mehrheit in zwei Wahlgängen von keinem Bewerber erreicht, so ist gewählt, wer in einem weiteren Wahlgang die meisten Stimmen auf sich vereinigt.

Wählbar für das Amt des Bundespräsidenten ist jeder Deutsche, der das Wahlrecht zum Bundestage besitzt und das vierzigste Lebensjähr vollendet hat.

Die Amtsdauer des Bundespräsidenten beträgt fünf Jahre. Anschließende Wiederwahl ist nur einmal zulässig.

Der Bundespräsident darf weder der Regierung noch einer gesetzgebenden Körperschaft des Bundes oder eines Landes angehören. Die Befugnisse des Bundespräsidenten werden im Falle seiner Verhinderung oder bei vorzeitiger Erledigung des Amtes durch den Präsidenten des Bundesrates wahrgenommen.

Die wichtigsten Staats- und völkerrechtlichen Aufgaben des Bun-despräsidenten sind:

die Ausfertigung und Verkündung der Bundesgesetze; in Notfällen zu erklären, dass der Verteidigungsfall eingetreten ist; den Bundeskanzler zur Wahl vorzuschlagen und nach der Wahl zu ernennen; auf Vorschlag des Bundeskanzlers die Bundesminister zu ernennen und zu entlassen; Deutschland völkerrechtlich zu vertreten und im Namen des Bundes die Verträge mit auswärtigen Staaten zu schließen; die Gesandten zu beglaubigen, zu entlassen und zu empfangen; die Bundesrichter, die Bundesbeamten, die Offiziere und Unteroffiziere zu ernennen und zu entlassen;

das Begnadigungsrecht auszuüben;Das Grundgesetz beschränkt die Kompetenzen des Bundespräsidenten auf

ein sehr enges Maß. Das Übergewicht des Bundeskanzlers macht die Position des Bundespräsidenten noch einflussloser als es im Grundgesetz gewollt war. Anordnungen und Verfügungen des Bundespräsidenten bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung durch den Bundeskanzler oder durch den zuständigen Bundesminister. Dies gilt nicht für die Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers, die Auflösung des Bundestages. Wenn der Bundespräsident verfassungsrechtliche Bedenken gegen ein Gesetz hat, darf er ein Gutachten des Bundesverfassungsgerichts anfordern.

Das Amt des Bundespräsidenten verlangt von seinem Inhaber besonderes politisches Gespür und die Fähigkeit zum Ausgleich. Alle bisherigen Bundespräsidenten haben kraft ihrer Persönlichkeit auch einen nicht zu unterschätzenden politischen Einfluss ausgeübt.

Der BundestagDem Bundestag sind Artikel 38 bis 48 des Grundgesetzes gewidmet.Der Bundestag ist die höchste Volksvertretung der Bundesrepublik

Deutschland, das deutsche Parlament, das höchste legislative Machtorgan. im Grundgesetz Deutschlands heißt es: „Die Abgeordneten des Deutschen

50

Page 51: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.

Wahlberechtigt ist wer das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat; wählbar ist, wer das Alter erreicht hat, in dem die Volljährigkeit eintritt. Der Bundestag wird auf vier Jahre gewählt. Seine Wahlperiode endet mit dem Zusammentritt eines neuen Bundestages. Die Neuwahl findet frühestens sechsundvierzig, spätestens achtundvierzig Monate nach Beginn der Wahlperiode statt. Im Falle einer Auflösung des Bundestages findet die Neuwahl innerhalb von sechzig Tagen statt.

Der Bundestag tritt spätestens am dreißigsten Tage nach der Wahl zusammen. Der Bundestag verhandelt öffentlich. Auf Antrag eines Zehntels seiner Mitglieder oder auf Antrag der Bundesregierung kann mit Zweidrittelmehrheit die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden.

Zu einem Beschlüß des Bundestages ist die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich, soweit dieses Grundgesetz nichts anderes bestimmt.

Der Bundestag hat folgende Organe aufzuweisen: das Präsidium des Deutschen Bundestages: der Präsident des Bundestages und seine Stellvertreter (Vizepräsidenten) — je ein Vertreter von jeder Fraktion.

Der Präsident wird aus den Reihen der stärksten Fraktion genannt. Dem Präsidenten und seinen Stellvertretern obliegen die Leitung der Sitzungen sowie die Verfügung über das Hausrecht und die Polizeigewalt im Gebäude des Bundestages. Der Präsident des Bundestages ist nach dem Bundespräsidenten und vor dem Bundeskanzler die zweithöchste Amtsperson in Deutschland.

Der Bundestag ist im Gegensatz zu den meisten Länderparlamenten nicht berechtigt sich selbst aufzulösen. Die Auflösung kann nur durch den Bundespräsidenten vollzogen werden, und zwar unter folgenden Voraussetzungen, wenn keiner der Kandidaten bei der Wahl des Bundeskanzlers die erforderliche Stimmenmehrheit auf sich vereinigen kann; wenn der Bundeskanzler die Auflösung des Bundestages vorschlägt, nachdem ihm bei der Vertrauensfrage die erforderliche Mehrheit verweigert worden war.

Die wichtigsten Aufgaben des Bundestages sind die Gesetzgebung, die Wahl des Bundeskanzlers und die Ausübung von Kontrollrechten gegenüber der Regierungspolitik. Zu seinen weiteren Aufgaben gehören die Mitwirkung bei der Wahl des Bundespräsidenten, ebenso auch bei der Ernennung der Richter des Bundesverfassungsgerichtes, die Entscheidung über Krieg und Frieden.

Im Plenum (in der Vollversammlung) des Bundestages werden die großen Fragen der Innen- und Außenpolitik diskutiert. Die umfangreiche Vorarbeit für ein Gesetz vollzieht sich nicht im Plenum, sondern in den Ausschüssen. Das hängt mit der Vielfalt der anstehenden Sachfragen zusammen; das Plenum wäre mit der Behandlung der unzähligen Details fachlich und zeitlich überfordert.

Gesetzentwürfe können aus der Mitte des Bundestages, durch den Bundesrat oder — was am häufigsten der Fall ist — durch die Bundesregierung eingebracht werden. Sie durchlaufen im Bundestag drei Lesungen und werden in der Regel einmal dem zuständigen Ausschuss zugeleitet. In der dritten Lesung wird endgültig abgestimmt: ein Gesetz (sofern es nicht verfassungsändernd ist) ist angenommen,

51

Page 52: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

wenn es die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält. Bei zustimmungsbedürftigen Gesetzen muss allerdings noch der Bundesrat zustimmen.

Nach dem Grundgesetz sind vier verschiedenartige Formen der Abstimmung im Bundestag vorgesehen: einfache Abstimmung durch Handaufheben, Aufstehen oder Sitzen bleiben; Namentliche Abstimmung; Geheime Abstimmung mit verdeckten Stimmzetteln; Der so genannte „Hammelsprung": Die Abgeordneten verlasen den Sitzungssaal und betreten ihn wieder durch eine der drei mit „Ja“ oder “Nein“ und „Enthaltung" gekennzeichneten Türen: dabei werden sie gezählt.

Die Beschlüsse des Bundestages werden im allgemeinen mit einfacher Stimmenmehrheit (mehr als die Hälfte der anwesenden Abgeordneten) gefasst.

Bundestagspräsidium.Das Präsidium des Deutschen Bundestages besteht aus dem Präsidenten und

seinen Stellvertretern. Es wird zu Beginn der Legislaturperiode für die gesamte Dauer gewählt. Dadurch sind die Mitglieder besonders herausgehoben, sie können also nicht abgesetzt oder abberufen werden. Das sichert ihnen einen Schutz gegen parteilich gemeinte Angriffe und ermöglicht ihnen eine besondere Neutralität in der Leitung der Sitzungen. Das Präsidium tritt regelmäßig in jeder Sitzungswoche zusammen und berät Angelegenheiten, die die Leitung des Hauses betreffen. Es wirkt unter anderem auch bei Personalangelegenheiten der höheren Mitarbeiter in der Bundestagsverwaltung mit und behandelt den Abschluss wichtiger Verträge. Zu den Beratungspunkten gehört immer wieder auch die Öffentlichkeitsarbeit des Parlaments. Das Präsidium entscheidet per Mehrheitsbeschluss. Bei Stimmengleichheit gibt der Präsident den Ausschlag.

Der Bundesrat.Dem Bundesrat sind Artikel 50 bis 53 des Grundgesetzes gewidmet.Der Bundesrat ist das föderative Organ des Bundes; seine allgemeine

Aufgabe besteht darin, bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mitzuwirken.

Der Bundesrat ist ein Regierungskollegium, ist kein Abgeordneten-gremium. Wenn der Bundesrat auch keine zweite Kammer des Parlaments darstellt, so spielt er bei wichtigen Entscheidungen neben dem Bundestag doch die Rolle einer solchen Einrichtung und hat das Recht zur Mitbestimmung in voller Gleichberechtigung mit dem Parlament.

Durch den Bundesrat wirken die Bundesländer nicht nur bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes, sondern auch in Angelegenheiten der Europäischen Union mit.

Der Bundesrat besteht aus Mitgliedern der Regierungen der Länder (aus den Ministerpräsidenten, den Ministern für Bundesangelegenheiten und weiteren Fachministern der Länder), die sie bestellen und abberufen. Sie können durch andere Mitglieder ihrer Regierungen vertreten werden.

Jedes Land hat mindestens drei Stimmen. Länder mit mehr als zwei Millionen Einwohnern haben vier. Länder mit mehr als sechs Millionen Einwohnern fünf. Länder mit mehr als sieben Millionen Einwohnern sechs

52

Page 53: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Stimmen. Zurzeit besteht der Bundesrat aus 69 Mitgliedern.Jedes Land kann so viele Mitglieder entsenden, wie es Stimmen hat. Die

Stimmen eines Landes können nur einheitlich und nur durch anwesende Mitglieder oder deren Vertreter abgegeben werden. Dabei sind die Mitglieder nicht frei in ihren Entscheidungen wie die Bundestagsabgeordneten, - sie müssen sich nach den Weisungen ihrer Regierungen richten.

Für die Mitglieder des Bundesrates gibt es keine Wahlperiode wie bei den Bundes- und Landesabgeordneten. Der Bundesrat verfügt über Organe: das Präsidium, das aus dem Präsidenten des Bundesrates und drei Stellvertretern des Präsidenten (Vizepräsidenten) besteht. Der Bundesrat wählt seinen Präsidenten jeweils auf ein Jahr. Laut Vereinbarung der Regierungschefs der Länder wechselt das Amt unter ihnen in der Reihenfolge der Einwohnerzahl der Länder

Der Bundesrat wacht darüber, dass die Gesetzgebung des Bundes nicht die Kompetenzen der Länder aushöhlt. Fast alle wichtigen Gesetze sind von seiner Zustimmung abhängig. Damit hat er eine bedeutende Kontrollfunktion gegenüber Bundestag und Bundesregierung.

Auseinandersetzungen um politisch strittige Gesetze finden vor allem statt, wenn im Bundesrat andere Mehrheitsverhältnisse als im Bundestag herrschen.

Es kann nicht ausbleiben, dass die Oppositionsmehrheit im Bundesrat ihren Vorteil nutzt, um wichtige Gesetze aufzuhalten und die Regierung in Schwierigkeiten zu bringen, indem sie Gegenvorschläge unterbreitet. In der Regel geht es aber um gleichartige Länderinteressen, zum Beispiel um die Verteilung der Steuern zwischen Bund und Ländern.

In vielen Fällen meldet der Bundesrat umfangreiche Änderungswünsche an. Zumeist wird im Vermittlungsausschuss — manchmal erst nach längeren Auseinandersetzungen — ein Kompromiss gefunden, der die unterschiedlichen Interessen ausgleicht.

Die Bundesregierung.Der Bundesregierung sind Artikel 62 bis 69 des Grundgesetzes gewidmet.Die Bundesregierung (häufig auch „Kabinett"' genannt) ist das höchste

exekutive Machtorgan der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern.

Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestage ohne Aussprache gewählt. Der Bundespräsident berücksichtigt dabei die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag. Er wird nur einen Kandidaten benennen, der Aussicht hat, gewählt zu werden. Gewählt ist, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages auf sich vereinigt. Der Gewählte ist vom Bundespräsidenten zu ernennen. Wird der Vorgeschlagene nicht gewählt so kann der Bundestag binnen vierzehn Tagen nach dem Wahlgange mit mehr als der Hälfte seiner Mitglieder einen Bundeskanzler wählen.

Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Innerhalb der Richtlinien leitet jeder Minister sein Ressort selbständig und in eigener Verantwortung. Alle wichtigen Entscheidungen werden vom Kabinett kollegial gefällt, bei Meinungsverschiedenheiten zwischen

53

Page 54: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Bundesministern entscheidet das Kabinett durch Mehrheitsbeschluss.Das Amt des Bundeskanzlers gilt als beendet mit dem Zusammentritt eines

neuen Bundestages, der eine Neuwahl des Bundeskanzlers vorzunehmen hat. Eine vorzeitige Beendigung ist aber auch während seiner vierjährigen Amtsdauer möglich, und zwar durch ein konstruktives Misstrauensvotum.

Übung 1. Finden Sie die Bedeutung der untenangefuhrten Termini im Wahrigen Wörterbuch.

Ausschließliche GesetzgebungAuswärtige AngelegenheitenVerteidigung, ZivilschutzStaatsangehörigkeitPasswesenWährungs- und GeldwesenZölle und AußenhandelBundeseinhahnen und LuftverkehrPost- und Fernmeldewesen, TelekommunikationRahmengesetzgebungHochschulwesenJagdwesen, Naturschutz und LandschaftspflegeBodenverteilung und RaumordnungMelde- und AusweiswesenKonkurrierende Gestzgebung.Bürgerliches RechtStrafrecht und StrafvollzugPersonenstandswesenVereinsrechtVersammlungsrechtAufenthaltsrecht für AusländerErzeugung und Nutzung der KernenergieArbeitsrechtWirtschaftsrechtStraßenverkehrBundesländer.Ausschließliche GesetzgebungKultur (Kulturhoheit der Länder)PolizeiwesenSchul-und BildungswesenPresse

Übung 2. Beantworten Sie Folgende Frageen!1. Was bedeutet die Abkürzung die BRD?2. 2Welche staatliche Struktur hat die BRD?3. Welche Zuständigkeit hat Berlin und die Bundesländer?4. Welche Aufgabe dem Grundgesetz nach hat der Bundestag?5. Welche Aufgabe dem Grundgesetz nach hat das Bundesrat?

54

Page 55: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Übung 3. Setzen Sie die Verben in den Klammern ins Präteritum.a)1. Die ältesten Nachrichtenblätter (erscheinen) in Wolfenbüttel und Straßburg. 2. In der frühen deutschen Tagespresse (überwiegen) die politisch-militärische Berichterstattung. 3. Die Berichterstattung (sich wenden) vorrangig an den Hof, die Kirche und den Handel. 4. Neben Zeitungen (entstehen) im 17. Jahrhundert nach Gelehrtenblättern auch Zeitschriften mit Hofklatsch und politischem Hintergrund. 5. Als in Deutschland politische Parteien (entstehen), (führen) dies zum Erscheinen von liberalen, konservativen und sozialistischen Blättern. 6. Neben der Meinungspresse (sich herausbilden) bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ein neuer Typ der Presse. 7. Ihr Merkmal (sein) vorwiegend unpolitische, lokale und regionale Informationen. 8. Neu (sein) breitgefächerte Anzeigenteile, die niedrige Bezugspreise (ermöglichen). 9. Sie (machen) die Zeitungen zu einem billigen Massenprodukt für Haushalte, die sich bislang den Kauf periodischer Druckwerke nicht leisten (können). 10. Zum Ende des 1. Weltkrieges (sinken) stark die Zahl von Zeitungen. 11. Im Laufe der zwanziger Jahre (ansteigen) aber die Zahl von Zeitungen explosionsartig. 12. Im Jahre 1932 (zählen) man 4703 Tages-und Wochenzeitungen, von denen die Hälfte parteiamtlich (sein).b) Das totalitäre Regime des Nationalsozialismus (hinterlassen) 1945 in Deutschland ein Trümmerfeld auch im Bereich der Publizistik. Die Besatzungsmächte (beseitigen) das alte Mediensystem und (beginnen) mit der Entwicklung eines Systems von Massenkommunikationsmitteln. Dieses System (entsprechen) ihren eigenen politischen Traditionen. Die Pressepolitik in den westlichen Besatzungszonen (haben) die Umerziehung des deutschen Volkes zur Demokratie als oberstes Ziel. Bis in die 80er Jahre (organisiert sein) die Presse privatwirtschaftlich und der Rundfunk öffentlich-rechtlich. In der früheren DDR (dienen) die Medien den Zielen der SED und (unterliegen) einer strikter Kontrolle. Die Journalisten (verpflichtet sein), für den Aufbau des Sozialismus zu werben. Die Redaktionen (erhalten) täglich die Weisungen von der SED-Zentrale. Aber einige Journalisten (finden) gelegentlich Nischen, die es ihnen (erlauben), vorsichtig Kritik an Mißständen zu üben. Privates Eigentum im Bereich der Medien (beseitigt werden) in der ehemaligen DDR.

Übung 4. Bilden Sie die Sätze im Präteritum.

1. in den 50er Jahren / haben / ihre beste Zeit / die Illustrierten2. sich herausbilden / die DDR / ein Monopol / die SED-Presse / in3. ca. 3500 Zeitungen / Ende / es gibt / das 19. Jahrhundert / in / Deutschland4. das erste / sein / der Hörfunk / elektronisch / Massenmedium5. das Internet / das WWW / seit 1993 / erhalten / durch / einen rasanten Antrieb6. die Bedeutung / unterschätzen / das Internet / die Politiker7. der Hörfunk / von Anfang an / strenge staatliche Kontrolle / unterliegen

55

Page 56: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

8. Rudolf Augstein / das Magazin / gründen / „Focus“9. Ende 1999 / täglich / verkaufen / 24,6 Millionen Exemplare / die Tagespresse / rund

Lektion 6. Arbeitsmarkt.

Einflußfaktoren der BeschäftigungBeschäftigung und Arbeitslosigkeit hängen eng mit drei entscheidenden

Faktoren zusammen: Mit den Schwankungen der Bevölkerungszahl, mit den Veränderungen des Verhaltens der Erwerbspersonen und mit dem technologischen Fortschritt.

Eine Bevölkerung kann durch Zuwanderung oder durch einen Geburtenüberschuss wachsen. Übersteigt die Wachstumsrate der Bevölkerung das Beschäftigungswachstum, dann bieten mehr Personen Arbeit an, als die Unternehmen nachfragen. Als Folge entsteht Arbeitslosigkeit. Das geschieht in dem Fall, wenn das gestiegene Arbeitsangebot nicht zu einer Senkung der Reallöhne führt. Sind Arbeitssuchende bereit, zu einem niedrigeren Reallohn zu arbeiten, dann wird Arbeit relativ günstig. Aber es kann auch ein anderer Effekt eintreten: Sind die Arbeitssuchenden bereit zu einem geringeren Reallohn zu arbeiten, dann kann es zu Verdrängungseffekten kommen, wenn billigere Arbeitskräfte eingestellt und gleichzeitig höher bezahlte entlassen werden. In diesem Falle ändert sich die Höhe der Arbeitslosigkeit nicht.

Den Zusammenhang zwischen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit kann auch ein verändertes Erwerbsverhalten bei konstanter Zahl der Erwerbspersonen stören. Versteht man unter Erwerbspersonen alle Einwohner zwischen 15 und 64 Jahren ohne die Angehörigen von Streitkräften, dann führt z.B. eine steigende Erwerbsbeteiligung der Frauen und/oder vermehrte Teilzeitarbeit zu einer Erhöhung des Arbeitsangebotes. Wird dieses zusätzliche Angebot nicht vom Markt aufgenommen, dann steigt die Arbeitslosigkeit.

Sowohl bei steigenden als auch bei unveränderten Erwerbspersonenzahlen kann es zu einem Abbau von Beschäftigung kommen, wenn ein inflexibler Arbeitsmarkt nicht angemessen auf Strukturwandel und technischen Fortschritt reagiert. So bewirken z.B. voll- bzw. teilautomatisierte Produktionsanlagen, Onlinebanking, dass die Arbeit von immer wenigen Menschen verrichtet werden kann. Arbeitslosigkeit wird nur dann vermieden, wenn entweder Arbeitsplätze unter den Bedingungen des technischen Fortschritts neu aufgebaut werden, oder wenn über eine Arbeitszeitverkürzung die Arbeit auf mehrere Personen verteilt wird. In diesem Zusammenhang kommt der Qualifikation der Arbeitnehmer eine entscheidende Bedeutung zu. Ist ihr Wissen veraltet, dann werden sie keine neue Beschäftigung mehr finden. Deswegen unternehmen heute die Regierungen der meisten europäischen Länder eine Bildungsreform, die unter anderem lebenslange Bildung vorhersieht. Diesbezüglich besteht eine der wichtigsten Aufgaben des Staates darin, das Bildungswesen gemäß Nachfrage auszubauen und umzugestalten.

56

Page 57: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Staatliche Regelung des Arbeitsmarktes.Obwohl für Arbeitsmärkte grundsätzlich die gleichen Regeln wie für

Gütermärkte gelten, gibt es häufig für diesen Markt Sonderregelungen. In Deutschland sind das Schutzrechte (Kündigungsschutz, Sozialpläne), Mitbestimmungsrechte für Arbeitnehmer, eine kollektive Form der Lohnfindung und eine staatliche Arbeitsmarktpolitik.

Das Lohnfindungsmodell wird als Tarifautonomie bezeichnet. Gewerkschaften und Vertretungsorgane der Unternehmen (Verbände) handeln in eigener Verantwortung Löhne und Arbeitsbedingungen für ganze Tarifbezirke (Branchen, Regionen) aus. Die Tarifverträge beinhalten Mindestregelungen, von denen nach oben, aber nicht nach unten abgewichen werden kann. Der Staat kann diese Verträge für allgemeinverbindlich erklären, wenn sie schon für weite Teile einer Branche gelten.

Die staatliche Arbeitsmarktpolitik kennt aktive und passive Elemente: Der Staat nimmt in gewissen Grenzen Arbeitslosigkeit hin, um das Funktionieren der Märkte nicht zu beeinträchtigen, unterstützt aber (passiv) den Lebensunterhalt der Arbeitslosen durch Zuschüsse an die Arbeitslosenversicherung. Dabei ist wichtig, dass der Staat die Leistungen zum weit überwiegenden Teil nicht aus dem eigenen Budget bezahlt, sondern die Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu Beiträgen an die Arbeitslosenversicherung verpflichtet. Der Staat hat allerdings erheblichen Einfluss auf die Höhe der Leistungen. Die Verwaltung der Beitragseinnahmen obliegt der Bundesanstalt für Arbeit.

Die aktive Arbeitsmarktpolitik versucht, durch Ausbildung, Fortbildung oder Einarbeitungsbeihilfen die Einstellungschancen von Arbeitslosen zu erhöhen. Ferner schafft der Staat im kleinen Umfang durch sogenannte Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen selbst Arbeitsplätze, hauptsächlich im öffentlichen Bereich. Allerdings sind mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen gravierende Nachteile verbunden: Der Staat finanziert „Scheinbeschäftigung“ und verschleiert lediglich das Problem der Arbeitslosigkeit. Der Staat kann in einer Marktwirtschaft das Beschäftigungsproblem nicht lösen, weil er durch weitgehende Beschäftigungsgarantien insgesamt den Marktprozess stört.

Reformen der Ausbildung und ArbeitsmarktIn den letzten Jahrzehnten erlebt das Hochschulbildungssystem in Europa eine

tiefe Umwandlung. Der ganze Studienprozess wird in zwei Stufen – Bachelor- und Masterstudiengänge geteilt. Die neuen Titel schrecken die Unternehmen nicht ab. Eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ergab, dass die überwiegende Mehrheit der Firmen Bewerbern mit Bachelor oder Master jederzeit eine Chance geben würde. Und auch was die Karriere angeht, haben diese Absolventen gute Perspektiven. Vor allem in großen Unternehmen stehen die Türen weit offen. Über 83 Prozent der Konzerne können sich vorstellen, künftig erstmals Hochschulabgänger mit deutschem Bachelorzeugnis zu engagieren

Bachelor- und Masterstudiengänge bieten eine verlockende Alternative zu Diplom, Magister oder Staatsexamen: Während der Unizeit bleiben die Studenten meist von langweiligen Theorielektionen verschont. Stattdessen lernen sie verstärkt

57

Page 58: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

praxisorientiertes Know-how. Schon nach drei oder vier Jahren halten sie dann den ersten international anerkannten Abschluss in den Händen.

Skepsis herrscht bislang noch unter den Chefs der kleinen Firmen. Nur zwei von drei wollen Bachelorabsolventen eine Chance geben. Auf Ablehnung stoßen die Bewerber vor allem bei Unternehmen, die kaum Studierte beschäftigen – etwa bei Handwerkern. Von den Kleinbetrieben mit einem hohen Akademikeranteil akzeptieren dagegen fast 80 Prozent den neuen Titel.

Die Personalchefs achten bei Bewerbungen von Bachelor- und Masterabsolventen auf die gleichen Kriterien wie bei anderen Hochschulabgängern. Insbesondere die fachlichen Kompetenzen müssen stimmen. Darüber hinaus sollten die jungen Mitarbeiter ihr Wissen möglichst flexibel auf immer neue Anforderungen in den Betrieben übertragen können. Konkrete Branchen- und Produktkenntnisse sowie spezielles Know-how in anderen Fachgebieten beeindrucken die meisten Unternehmen dagegen weniger.

Unter überfachlichen Qualifikationen stehen Kommunikations-, Team- und Lernfähigkeit hoch im Kurs. Bewerber mit Masterabschluss, die nach dem Bachelorstudium meist einige Jahre gearbeitet haben, sollten zudem in Projektmanagement und Personalführung kompetent sein.

Gute Chancen auf einen Akademikerjob haben die Bachelorabsolventen vor allem in großen Unternehmen sowie in Firmen, deren Personal überdurchschnittlich qualifiziert ist. Ist der Berufseinstieg geschafft, dann kann es auch mit dem Sprung in die Managementetagen klappen: In über 70 Prozent der Firmen, die Mitarbeiter mit Bachelorqualifikation beschäftigen, haben diese die gleichen Chancen auf eine Führungsposition wie Kollegen mit Diplom oder Magister. Vor der beruflichen Zukunft muss den Studenten der Bachelor- und Masterprogramme also nicht bange sein. In den meisten Unternehmen sind sie willkommen.

Übung1. Gebrauchen Sie, wo es nötig ist, zu vor dem Infinitiv.a) 1. Die Bundesanstalt für Arbeit kann Lohn- und Sachkostenzuschüsse … zahlen. 2. Die aktive Arbeitsmarktpolitik versucht durch Ausbildung, Fortbildung oder Einarbeitungsbeihilfen die Einstellungschancen von Arbeitslosen … erhöhen. 3. Es wäre naiv … glauben, dass bei zurückhaltender Lohnpolitik gleich wieder mehr Arbeitsplätze entstehen … können. 4. Die Ansichten nach einem Einstieg in den Beruf für die Bachelorabsolventen lassen optimistisch … sein. 5. Sie entschloss sich, den Beruf … wechseln. 6. Vielleicht kannst du mir helfen einen Job … finden. 7. Wir schlagen vor, mit der Besprechung der Bewerber … beginnen. 8. Wenn sich aber ein Mann um eine Stelle bewirbt, kann er kaum damit rechnen, mit einer Frau gleich behandelt … werden.

b)1. Die Menschen haben das Gefühl, in der neuen Gesellschaftsordnung nicht gebraucht … werden. 2. Das Arbeitsamt hilft einen Arbeitsplatz ... finden. 3. Viele

58

Page 59: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Menschen haben Angst, arbeitslos … werden. 4. In diesem Jahr hat meine Freundin Möglichkeit, in Deutschland … studieren. 5. Der Manager macht den Einstieg für die Anfänger ... leichter. 6. Die Konzerne haben solche Pläne, in der Zukunft erstmals Hochschulabgänger mit deutschem Bachelorzeugnis … engagieren. 7. Welche Vorschläge haben Sie, um das Vorstellungsgespräch vorteilhafter … gestalten? 8. Hast du den Wunsch, durch gezielte Fragen wichtige Informationen über den Bewerber … erhalten? 9. Die Вewerber lernen neue Möglichkeiten des neuen Stellenvermittlungssystems ... kennen. 10. In Deutschland hat jeder unabhängig von seinem Geschlecht das Recht, sich bei einem oder mehreren Unternehmen … bewerben. 11. Jeder hat Möglichkeit , die neue Ausbildungsplatzsuche konsequent … planen. 12. Sie hatte Absicht, sich direkt bei diesem Betrieb … bewerben.

c)1. Es fällt mir leicht, Deutsch … lernen. 2. Wir finden es falsch, Studiengebühren … erhöhen. 3. Er hat regelmäßig die Stellenangebote … studiert. 4. Die Arbeitsuchenden sind bereit, zu einem geringeren Lohn … arbeiten. 5. Sie werden nach einem Jahr Arbeitslosenhilfe … bekommen. 6. Die Mitarbeiter waren einverstanden, Überstunden … machen. 7. Sie war bereit, ihre beruflichen Anstrengungen … steigern. 8. Es ist schlimm, arbeitslos … werden. 9. Es war wichtig in dieser Situation nicht … aufgeben. 10. Du musst dich endlich für einen Beruf … entscheiden. 11. In der Regel ist es mühselig, einen Arbeitsplatz … bekommen. 12. Es ist zweckmäßig, mehrere Bewerbungen gleichzeitig weg...schicken. 13. Für sie war es sehr wichtig, sich gründlich auf das Vorstellungsgespräch … vorbereiten. 14. Wirst du zu einem Vorstellungsgespräch … eingeladen, dann ist das deine Chance.

Übung2. Gebrauchen Sie statt Modalverben die Infinitivkonstruktionen mit sein +zu oder haben +zu.

1. Die langweiligen Theoriestunden sollen die Studierenden während des Studiums besuchen. 2. Das Bewerbungsschreiben soll unbedingt handschriftlich unterschrieben werden. 3. Zunächst können Informationen über die gegebenen Marktverhältnisse erarbeitet werden. 4. Auf der Grundlage der erhaltenen Ergebnisse können Absatzprognosen aufgestellt werden. 5. Die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter soll man berücksichtigen. 6. Der drastische Anstieg der Arbeitslosigkeit kann man auf einen plötzlichen Ausfall der traditionellen Absatzmärkte zurückführen. 7. Die Mitarbeiter sollen alle von ihrem Leiter gegebenen Anweisungen ausführen. 8. Die Bedeutung der Ausbildung für die Job-Chancen kann man deutlich in den Daten zur Jugendarbeitslosigkeit beobachten. 9. Die Unternehmen sollen die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt berücksichtigen.

Übung 3. Sein oder haben? Ergänzen und übersetzen Sie die folgenden Sätze.

59

Page 60: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

1. Die Nachfrage ... zu stärken, und das kann man durch Lohnerhöhung erreichen. 2. Bachelor- und Magisterstudiengänge ... eine Menge der Arbeitsmöglichkeiten zu bieten. 3. Der Personalabteilungsleiter ... noch heute diesen Bewerbungsbrief zu beantworten. 4. Der Arbeitnehmer ... Lohnsteuer zu entrichten. 5. Der moderne Staat ... Aufgaben vielerlei Art zu erfüllen. 6. Es ... in Deutschland zwischen den Schutzrechten und Mitbestimmungsrechten zu unterscheiden. 7. Der Staat ... das Bildungswesen gemäß Nachfrage auszubauen und umzugestalten. 8. Das Lohnfindungsmodell ... als Tarifautonomie zu bezeichnen. 9. Die Bundesanstalt für Arbeit ... Lohnzuschüsse zu zahlen. 10. ... ich bei einer Bewerbung mit einer großen Konkurrenz zu rechnen?

Übung 4. Vervollständigen Sie die Sätze mit um … zu, ohne …zu oder statt … zu.

1. Welche persönlichen und beruflichen Anforderungen muss ich erfüllen, ... mich in Deutschland zu bewerben? 2. Man kann die Arbeitsproduktivität nicht erhöhen, ... die Produktion zu modernisieren. 3. ... die Ware zu den angegebenen Terminen zu liefern, machte die Partnerfirma die Lieferung immer mit Verzögerung. 4. An den Universitäten bekommt man eine ausreichende Ausbildung, ... in den Beruf einzusteigen. 5. ... die Meinungen der anderen zu akzeptieren, kann ich keine wichtigen Entscheidungen treffen. 6. Er macht Gelegenheitsjobs, ... nach einer festen Arbeitsmöglichkeit zu suchen. 7. ... weitere Fragen an den Bewerber zu stellen, dankte der Chef und beendete das Gespräch. 8. Wie sehr argumentiert man in der Sache während der Kommunikation, ... an die Emotionen des Gesprächspartners zu denken. 9. Die großen Unternehmen bedürfen oft Marktsteuerung und Bedürfnisweckung, ... sich mit ihren Gütern beim Verbraucher durchzusetzen. 10. Der Staat nimmt in gewissen Grenzen Arbeitslosigkeit hin, ... das Funktionieren der Märkte nicht zu beeinträchtigen. 11. ... die Bereitschaft und Fähigkeiten zu Teamarbeit zu demonstrieren, akzeptierte sie die Bereitschaft zu Alleinarbeit. 12. ... sich während des Vorstellungsgesprächs unbefangen und selbstsicher zu benehmen, war er gehemmt und nervös. 13. Der Staat hat einen Großteil des Gesamtdefizites übernommen, … die Ausgaben zu decken. 14. Dieser junge Ingenieur absolvierte die Hochschule, … seine Betriebsarbeit unterbrochen zu haben. 15. Ich rufe dich an, … die Sache schnell zu erledigen. 16. … mit dem Unternehmen in ersten Kontakt zu treten, hat der Bewerber viele Möglichkeiten.

Lektion 7. Die Geschäftskorrespondenz.

Geschäftsbriefe sind geschäftliche bzw. gewerbliche Mitteilungen von Kaufleuten, Freiberuflern usw. an Lieferanten, Kunden, Behörden und andere. Sie haben grundsätzlich immer dieselbe Form und können nur begrenzt individuell variiert werden. Die äußere Gestalt unterliegt den Formvorschriften nach DIN 5008 und DIN 676 (DIN = Deutsches Institut für

60

Page 61: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Normung e. V.). Dabei gilt DIN 5008 für die Schreib- und Gestaltungsregeln bei der Textverarbeitung und DIN 676 für die Gestaltung der Vordrucke. Die einheitliche formale Gestaltung soll die Übersichtlichkeit des Geschäftsbriefs erhöhen und die Bearbeitung erleichtern.

Gemäß der Vordruckgestaltung nach DIN 676 ist bei der Form А 4 der Raum für den Briefkopf 45 Millimeter groß (jeweils gemessen von der Oberkante des Blattes)

Die Beschriftung der genormten Vordrucke erfolgt einheitlich nach den Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung (DIN 5008).

Danach ist ein Geschäftsbrief in der Größe А 4 wie folgt zu gestalten:

Briefkopf

Der Briefkopf enthält die werbewirksam gestaltete Absenderangabe und andere unternehmensbezogene Informationen, meist auch ein Firmenlogo. Zum Namen gehört auch die Rechtsform des Unternehmens.

Postanschrift des Absenders

Unmittelbar über dem Anschriftenfeld werden die fürdie Post notwendigen Angaben des Absenders wieder- holt. Auf diese

Weise erübrigt sich bei der Verwendung von Fensterbriefhüllen das erneute Schreiben des Absenders auf der Briefhülle.

Anschriftenfeld

Die Angaben der Empfängeranschrift werden im neunzeiligen Anschriftenfeld nach einer festgelegten Anordnung gegliedert:

Zeile 1: Sendungsart, Versendungsform, Vorausverfügung - soweit dies zutrifft (z.B. „Einschreiben“, „Warensendung“, „mit Luftpost“)

Zeile 2: Leerzeile

Zeile 3: Anrede „Frau“ oder „Herrn“ (zuzüglich eventuelle Berufs- oder Amtsbezeichnung) oder „Firma/Fa.“

Zeile 4: Name der Unternehmung oder Personenname (erst der Vorname, dann der Familienname, eventuell Titel davor)

Zeile 5: „Postfach“ und Fachnummer oder Straße und Hausnummer

Zeile 6: Leerzeile

Zeile 7: Postleitzahl und Bestimmungsort

61

Page 62: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Zeile 8: Leerzeile, ggf. Land

Zeile 9: LeerzeileBezugszeichenzeileDie Bezugszeichenzeile weist vorgedruckte Leitwörter auf. Eine Zeile

darunter werden die Bezugszeichen geschrieben:• Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom• Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom• Durchwahlnummer und Name des Sachbearbeiters• Ausfertigungsdatum des BriefesFalls erforderlich kann auch eine zweite Zeile darunter verwendet

werden.Kalenderdaten erscheinen in der Bezugszeichenzeile in nummerischer

Schreibweise. Nach der neuen Norm sollte das Datum in der Reihenfolge Jahr, Monat, Tag mit Bindestrichen gegliedert werden. Auch Monat und Tag werden zweistellig angegeben, z.B. 96-09-17. Es muss davon ausgegangen werden, dass noch für einen längeren Zeitraum die ältere Schreibweise in der Reihenfolge Tag, Monat, Jahr mit Punkten dazwischen z.B. 17.09.96 geschrieben wird.

BetreffDer Betreff ist eine stichwortartige Inhaltsangabe des Brieftextes; er

dient dem Empfänger als eine kurze Vorabinformation und erleichtert beim Posteingang die Weiterleitung an die zuständige Bearbeitungsstelle. Der Betreff wird heute grundsätzlich ohne die Abkürzung „Betr.“ geschrieben. Er steht zwei Leerzeilen unter der letzten Zeile der Bezugszeichen.

AnredeDie Anrede steht wiederum zwei Leerzeilen unter dem Betreff. Wenn

das Schreiben nicht an eine bestimmte Person gerichtet ist, oder man den zuständigen Ansprechpartner nicht kennt, schreibt man „Sehr geehrte Damen und Herren“. Vorzuziehen ist grundsätzlich jedoch die persönliche Anrede („Sehr geehrte Frau Müller“); der Brief erhält dadurch einen persönlichen Charakter. Man sollte sich daher immer bemühen, eine Person als Ansprechpartner zu ermitteln. Wichtig ist allerdings die Übereinstimmung zwischen der Empfängerbezeichnung im Anschriftenfeld und der Anrede: Wird im Anschriftenfeld eine natürliche Person namentlich genannt, muss auch die persönliche Anrede gewählt werden; erscheint im Anschriftenfeld nur die Firma einer Unternehmung oder die Bezeichnung einer Behörde, ist auf die allgemeine Anrede auszuweichen. Die Anrede wird mit einem Komma abgeschlossen, vom anschließenden Brieftext wird sie durch eine Leerzeile getrennt.

BrieftextDie inhaltliche Gliederung des Brieftextes wird äußerlich durch die

Bildung von Absätzen zum Ausdruck gebracht. Dadurch erhöht sich die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Textes. Die Absätze sind durch -

62

Page 63: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Leerzeilen voneinander getrennt. Hervorhebungen im Brieftext können durch Unterstreichung, durch Anführungszeichen und durch Wechsel der Schriftart, durch Fettschrift, Kursivschrift und Großbuchstaben herausgestellt werden.

Der Brieftext gliedert sich in drei Teile:• die Einleitung: Bezug auf eine zurückliegende Kommunikation

oder Hinweis auf eine bedeutsame Tatsache• Hauptteil: das eigentliche Anliegen• Schlussteil: Bitte um Antwort oder unverzügliche Bearbeitung

usw.GrußformelAls Schlussformel ist heute nur noch „Mit freundlichen Grüßen“ üblich.

In persönlichen Schreiben auch „Mit herzlichen Grüßen“.

BriefabschlussDer Briefabschluss enthält die Unterschrift des Absenders mit der

maschinenschriftlichen Namenswiedergabe des Unterzeichners. Vor der Unterschrift können Abkürzungen wie „i. A.“ (im Auftrag) oder „i. V.“ (in Vertretung) stehen.

Anlagen und VerteilervermerkEine Leerzeile nach der maschinenschriftlichen Namenswiedergabe des

Unterzeichners folgt „Anlage(n)“ (darunter werden die einzelnen Anlagen genannt) und nach einer weiteren Leerzeile „Verteiler“ (darunter werden die Stellen genannt, an die das Schreiben - im Umlauf oder in Kopie - zu verteilen ist).

GeschäftsangabenAm unteren Rand des Briefvordrucks befinden sich die

Geschäftsangaben, und zwar meist folgende:• Geschäftsräume (Adresse)• Telefon (mit Vorwahl)• Fax• Telex (Telexnummern werden nur noch vereinzeltvon einigen

Import- und Exportfirmen angegeben)• Bankverbindung (mit Bankleitzahl und Kontonummer)(Achtung: Postfachadresse und Paketadresse - meist die Geschäftsräume

- haben verschiedene Postleitzahlen!)Gesellschaftsrechtliche AngabenBei Kapitalgesellschaften werden in der letzten oder in den letzten

beiden Zeilen des Briefvordrucks folgende gesellschaftsrechtliche Hinweise gegeben:

• Rechtsform (z.B. GmbH)• Sitz der Gesellschaft und Handelsregisternummer beim

Amtsgericht• Name der/des Gescheftspartners.

63

Page 64: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

MusterEinladung

Herrn Wilhelm MayerBlumenstraße 2128176 Stuttgart 08.06.2016Sehr geehrter Herr Mayer,

Herr Professor Doktor Kranz gibt sich die Ehre, zum Cocktailempfang am 14.06.2016, 20.00 Uhr in das Marriotthotel, Steinstraße 47 Stuttgart einzuladen. In der Konferenzhalle des Hotels sind die neuesten Bücher des Professors Dr. Kranz ausgestellt. Professor Doktor Kranz wird Erläuterungen geben und gerne Ihre Fragen beantworten.

Dezente Abendkleidung ist angemessen. Um Zu- oder Absage wird gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

Kranz

Reklamation

KONEXA KG

z. Hd. HerrnManfred MellersPostfach173698173 Dortmund

Reklamation

Beispiel 1.

Kd. Nr. 05/2917F, Geschr. Nr. 9183/71

Sehr geehrte Herr Mellers,

die von Ihnen mit Schreiben vom 15.12.2015 angekündigte Lieferung ist erst heute bei uns eingetroffen, nachdem offensichtlich eine Verzögerung eingetreten war.

Bedauerlicherweise müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Geräte noch nicht in den Verkauf gehen können, da nur eine japanische Gebrauchsanleitung beiliegt. Wir möchten Sie dringend bitten, uns umgehend 50 Stück deutschsprachige Gebrauchsanleitungen nachzuliefern.

64

Page 65: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Ihre Nachlieferung erwarten wir bis zum 08.02.2016. Wir bitten um Ihr Verständnis, denn wir möchten unsere angekündigte

Verkaufsaktion pünktlich am Donnerstag, den 11.02.2016 starten.

Mit freundlichen GrüßenRichard Müller & CoRichard Müller

Beispiel 2.Kaufvertrag vom 10.05.2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

am10.05.2016 kaufte ich bei Ihnen ein Fernsehapparat zum Preis von 829Euro.

Das Fernsehapparat wurde vom Ihnen am 11.05.2016 bei mir angeliefert. Das Gerät ist jedoch mangelhaft. Die Farben haben permanenten Grün-Stich. Wie mir Ihr Verkäufer auf meine telefonische Reklamation am 16.05.2016

erklärte, ist dies zwischenzeitlich von vielen Kunden reklamiert worden. Der Hersteller hat mitgeteilt, es handelte sich um einen Produktionsfehler. Ich bin jedoch nicht bereit, das mangelhafte Gerät zu bezahlen. Daher erklärte ich hiermit die Kündigung des Kaufvertrages und fordere Sie

auf, das Gerät bis zum 01.06.2016 wieder bei mir aufzuholen und mir den Kaufpreis zurückzuerstatten.

Nach Verstreichen der Frist müsste ich eine Klage erheben. Mit freundlichen Grüßen

Übung1. Beantworten Sie folgende Fragen! 1. 1Was sind Geschäftsbriefe? 2. Welche Form haben sie?3. Wem unterliegt die äußere Gestalt eines Geschäftsbriefes?4. Wonach erfolgt die Beschriftung der genormten Vordrucke?5.

Übung 2 .Bilden Sie Infinitivsätze. (Bei den Sätzen 1, 5 10 und 11 müssen nur die unterstrichenen Satzteile umgeformt werden):1. Ich musste erleben , dass sich alle gegen mich verbündet hatten.Es brachte mich zu Verzweiflung,...________________________________________________________________2. Von den Kollegen wurde ich ständig kritisiert.Es zermürbte mich, ...________________________________________________________________3. Hinter meinem Rücken verbreiteten sie im Unternehmen Gerüchte über mein angeblich ausschweifendes Privatleben.Sie schreckten nicht davor zurück,. ...

65

Page 66: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

________________________________________________________________4. Fast jeden Tag musste ich mir schlüpfrige Bemerkungen anhören.Ich fand es ekelhaft, ...________________________________________________________________5. Man imitierte meinen Gang und meine Gesten , um mich lächerlich zu machen. Einigen Kollegen machte es Spaß, ...________________________________________________________________6. Ich sollte nicht „normal“ sein. (Das Modalverb entfällt.)Man vermittelte mir ständig das Gefühl,...________________________________________________________________7. Ich sollte mich einer psychiatrischen Behandlung unterziehen.Von verschiedener Seite wurde mir nahegelegt, ...________________________________________________________________8. Von dem Abteilungsleiter wurde ich wie Luft behandelt.Es kränkte mich, ...________________________________________________________________9. Gegenüber Kunden soll ich manchmal ausfallend geworden sein und somit dem Betrieb geschadet haben. (Das Modalverb entfällt.)Er unterstellte mir ,...________________________________________________________________10. Eine Zeit lang erhielt ich ständig neue Aufgaben , die ich in der mir zur Verfügung stehenden Zeit unmöglich bewältigen konnte. Ich erinnere mich noch gut daran, ...________________________________________________________________11. Oft musste ich auch Arbeiten ausführen , die weit unter meiner Qualifikation lagen.Ich empfand es als demütigend, ...________________________________________________________________12. Ich sollte der Aufhebung meines Arbeitsvertrages zustimmen. (Das Modalverb entfällt.)Letzten Monat verlangte der Abteilungsleiter schließlich von mir, ...

Übung 3: Ersetzen Sie die Funktionsverbgefüge durch passende einfache Verben. Achten Sie darauf, dass manchmal eine Umformung des Satzes notwendig ist ( Aktiv-Passiv/ Präpositionen) .13. Die Pläne der Unternehmensleitung sind beim Betriebsrat auf heftige Kritik gestoßen.________________________________________________________________14. Die Quartalszahlen des Unternehmens haben auch die Branchenkenner in Erstaunen versetzt.________________________________________________________________________________________________________________________________15. Die Fusionsverhandlungen zwischen den beiden Unternehmen sollen bis Ende des Monats zum Abschluss kommen.

66

Page 67: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

________________________________________________________________________________________________________________________________16. Bei der Vorstandssitzung kamen auch die äußerst unbefriedigenden Absatzzahlen der neuen Modellreihe zur Sprache. ________________________________________________________________________________________________________________________________17. Die neu entflammten Streitigkeiten zwischen den Anteilseignern bringen das mühsam auf den Weg gebrachte Restrukturierungsprogramm des Unternehmens in Gefahr.________________________________________________________________________________________________________________________________18. Die Verantwortlichen sind zur Einsicht gekommen, dass eine Weiterführung des Projekts nicht sinnvoll ist.________________________________________________________________________________________________________________________________19. Die Verhandlungen über die künftige Aufteilung der Geschäftsaktivitäten sind zu einem erfolgreichen Ende gebracht worden.________________________________________________________________________________________________________________________________20. Wie der Pressesprecher des Konzerns mitteilte, werden die neuen Züge erst Anfang nächsten Jahres zum Einsatz kommen.________________________________________________________________________________________________________________________________21. Das Management geht davon aus, dass diese Maßnahmen bei der Belegschaft auf Zustimmung stoßen.________________________________________________________________________________________________________________________________22. Die Angaben des Unternehmens zur Ertragslage werden allerdings von Analysten in Zweifel gezogen.

________________________________________________________________

Modul 3. Berufskommunikation.

Lektion 8. Staat und Staatsformen

Der Staat ist eine organisierte Gemeinschaft von Menschen (Staatsvolk) auf einem bestimmten Gebiet (Staatsgebiet) unter einer obersten Gewalt (Staatsgewalt). Das Staatsgebiet ist der Bereich der staatlichen Herrschaft, An der Meeresküste reicht das Staatsgebiet 3 Seemeilen in das Meer (Dreimeilenzone) und erstreckt sich auch auf den Luftraum. Das Staatsvolk ist die Gesamtheit der Staatsangehörigen. Die Staatsangehörigkeit wird i. d. R entweder durch die Staatsangehörigkeit der Eltern oder durch den Ort der Geburt bestimmt. Aus der Staatsangehörigkeit ergeben sich Rechte (z. B. Wahlrecht) und Pflichten (z. B. Wehrpflicht). Der Staatsbürger unterscheidet sich völkerrechtlich

67

Page 68: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

vom Ausländer.Ein Staat muss über die Macht verfügen, seine Anordnungen

durchzusetzen. Diese Staatsgewalt geht in demokratischen Staaten vom Volk aus, doch wird sie von ihm gewöhnlich nicht unmittelbar ausgeübt, sondern durch eine Versammlung von Abgeordneten (Parlament). Bei der unmittelbaren Demokratie dagegen werden die Entscheidungen durch die Versammlung des Volkes getroffen.

Man spricht auch von der inneren und äußeren Souveränität des Staates. Die innere Souveränität umfasst die Befugnis der Staatsgewalt, im Staatsgebiet das Recht selbst zu ordnen, die Regierungsform zu bestimmen und Eingriffe abzuwehren. Hiervon unterscheidet sich die äußere Souveränität, d. h. die Unabhängigkeit der Staatsgewalt von fremder Gewalt und die Fähigkeit des Staates, völkerrechtliche Verträge abzuschließen.

Die verschiedenartigen Staatsformen unterscheiden sich nach dem Staatsoberhaupt, dem Träger der Staatsgewalt, der Machtfülle der Herrschenden und der staatlichen Organisation. So wird bei

der Monarchie der Staat durch den Monarchen als das Staatsoberhaupt repräsentiert. Der Monarch (König, Kaiser, Zar, Schah) kann gewählt werden oder durch Erbfolge auf den Thron gelangen (Wahl- bzw. Erbmonarchie).

Man unterscheidet die absolute, die ständische, die konstitutionelle und die parlamentarische Monarchie. Die letztere baut auf der Volkssouveränität auf und unterscheidet sich von der parlamentarischen Republik formell nur durch die monarchistische Staatsspitze (z. B. in Großbritannien). Die Regierung ist hier dem Parlament, nicht mehr dem Monarchen, verantwortlich und bedarf seines Vertrauens. Dagegen verbleibt bei der konstitutionellen Monarchie das politische Schwergewicht beim Monarchen, der unabhängig von der Volksvertretung die Regierung ernennt und dem allein die Minister verantwortlich sind.

Die Republik bildet den Gegensatz zur Monarchie. Ein direkt (unmittelbar durch das Volk) oder indirekt durch das Parlament oder durch Wahlmänner gewählter Präsident nimmt die Rechte des Staatsoberhaupts wahr (so in den USA, in der Bundesrepublik Deutschland, in Frankreich). Sie können aber auch einem Gremium übertragen werden (z. B. in der Schweiz). In der parlamentarischen Republik ist die Regierung vom Vertrauen des Parlaments abhängig.

Unter den Staatsformen, die sich nach dem Träger der Staatsgewalt bestimmen, nimmt die Demokratie eine besondere Stellung ein. In der Demokratie (Volksherrschaft) steht die Staatsgewalt der Gesamtheit der Bürger zu. Das Volk ist der Ursprung aller staatlichen Macht, es herrscht Volkssouveränität. Es gilt Gleichheit vor dem Gesetz und hinsichtlich der staatsbürgerlichen Rechte.

Die demokratische Kontrolle wird durch das Prinzip der

68

Page 69: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Gewaltenteilung gewährleistet. Demnach ist die Staatsgewalt nach ihren Hauptfunktionen in Legislative (Gesetzgebung), Exekutive (Regierung, Verwaltung) und Judikative (Rechtsprechung) aufgeteilt. Die drei Gewalten sind in ihrem Bereich selbständig, wirken jedoch ineinander und beeinflussen sich gegenseitig.

Eine andere Art der Gewaltenteilung besteht bei solchen Staatsformen

wie Bundesstaat und Staatenbund. In einem Bundesstaat ist die Staatsgewalt zwischen dem Bund und den Gliedstaaten geteilt. Der Bund als Gesamtstaat hat sowohl die innere als auch die äußere Souveränität, während die Gliedstaaten zwar eigene Staatlichkeit, nicht aber volle Souveränität besitzen. Dem gegenüber übertragen die Mitglieder eines Staatenbundes (Konföderation) einen Teil ihrer staatlichen Aufgaben auf gemeinsame Organe, bleiben aber selbständig. Der Staatenbund tritt zwar nach außen als Einheit auf, ist aber kein selbständiger Staat. Eine besondere Staatsform stellt der Einheitsstaat dar, in dem die höchste Gewalt ausschließlich bei einheitlichen, für das ganze Staatsgebiet zuständigen Organen liegt.

Übung 1.Lesen Sie folgende Fremdwörter und übersetzen Sie diese ins Russische. Achten Sie auf die richtige Betonung.Die Demokratie, die Diktatur, die Monar'chie, der Mo narch, der Zar, der Schah, das Paria'ment, die Konstitution, die Souveränität, die Organisation, die Repubtik, das Or'gan, die Konföderation, die Politik, die Form, die Konttolle, der Präsident, die 'Zone, die Funktion, das Prin'zipdemok 'ratisch, monar 'chistisch, republi 'kanisch, parlamentarisch, souve'rän, konföderativ, konstitutionell, potitisch, for'mell, for'mal, prinzipiell1)Schlagen Sie im Vokabel Verzeichnis die Bedeutung folgender Begriffe nach.der Staat, das Volk, die Gewalt, die Herrschaft, das Gebiet, die Wahl, das Recht, die Pflicht, die Macht, der Abgeordnete, der Angehörige, das Oberhaupt, die Versammlung, die Regierung, die Spitze, das Vertrauen, das Gesetz, der Bürger, der Ausländer, die Einheit, die Verantwortung, der Bund, der Vertrag

Übung 2. Schlagen Sie im Vokabel Verzeichnis die Bedeutung folgender Begriffe nach.der Staat, das Volk, die Gewalt, die Herrschaft, das Gebiet, die Wahl, das Recht, die Pflicht, die Macht, der Abgeordnete, der Angehörige, das Oberhaupt, die Versammlung, die Regierung, die Spitze, das Vertrauen, das Gesetz, der Bürger, der Ausländer, die Einheit, die Verantwortung, der Bund, der Vertrag

69

Page 70: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Übung 3. Während in der Alltagssprache, in der mündlichen Kommunikation und in erzählenden Textformen der Verbalstil dominiert, wird in der Wissenschafts- und Fachsprache und in journalistischen Texten häufig der Nominalstil verwendet.

Verbalstil: Die Gruppe der kritischen Aktionäre fordert, dass der Vorstand zu den Vorfällen Stellung nimmt und die Vorgänge genau untersucht werden. Die Großaktionäre lehnen dies jedoch ab.

Nominalstil:Die Forderung der Gruppe kritischer Aktionäre nach einer Stellungnahme des Vorstandes zu den Vorgängen und nach einer genauen Untersuchung der Vorgänge wird von den Großaktionären abgelehnt.

Bei der Nominalisierung werden verbale Ausdrücke in nominale Ausdrücke umgeformt, indem man Verben, Adjektivverben oder Funktionsverbgefüge durch Nomen ersetzt:

a) Nominalisierung von Verben:

a) nominalisierter Infinitiv:treffen das Treffen

parken das Parken

b) Nomen auf „ung“: gründen die Gründung

fordern die Forderung

c) lexikalisiertes Nomen: ankommen die Ankunft

beabsichtigen die Absicht

Nominalisierte Infinitive (a) bezeichnen meist nur das Geschehen selbst, evtl. existierende parallele Formen (b,c) weisen demgegenüber oft Bedeutungs- unterschiede auf

das Danken (Geschehen) der Dank (abgeschlossene Handlung)

das Mischen (Geschehen) die Mischung (Ergebnis)

das Bescheinigen (Geschehen) die Bescheinigung (Mittel)

b) Nominalisierung von Adjektivverben:

alt werden die Alterung

reich sein (an) der Reichtum (an)

interessiert sein (an) das Interesse (an)

70

Page 71: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

abwesend sein die Abwesenheit

bereit sein (zu) die Bereitschaft (zu)

c) Nominalisierung von Funktionsverbgefügen:

in Kraft treten das Inkrafttreten

etwas in Betrieb nehmen die Inbetriebnahme

etwas zur Sprache bringen das Ansprechen

etwas in Zweifel ziehen der Zweifel (an) / die Bezweifelung +Gen

d) Nominalisierung von Verben mit Negation:

nicht gefallen das Missfallen

nicht beachten/ohne zu beachten die Nichtbeachtung

nicht aufrichtig sein die Unaufrichtigkeit

nicht mobil sein die Immobilität

e) Nominalisierung von Modalverben:

können die Fähigkeit ;die Möglichkeit ; die Erlaubnis (zu)

dürfen die Erlaubnis (zu)

müssen die Notwendigkeit (zu) / +Gen. ; der Zwang (zu)

Lektion 9. Die Politikwissenschaft.

Politikwissenschaft (früher meist Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder auch Politologie) ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens. Die Politikwissenschaft zählt von ihrer traditionellen Entwicklung als Wissenschaftsdisziplin im weiteren Sinne auch zu den Staatswissenschaften. Mit Nachbardisziplinen wie der Soziologie, der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft, den Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie erschloss sie sich inzwischen einen interdisziplinär angelegten

71

Page 72: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Untersuchungsgegenstand, der über den Staat und seine Institutionen als Forschungsgegenstand hinausreicht.

Das Fach wird in verschiedene Teilbereiche untergliedert. Grundlegend ist die Differenzierung zwischen den Bereichen Politische Theorie (einschließlich Politische Philosophie und Ideengeschichte), Vergleichende Politikwissenschaft (früher Vergleichende Regierungslehre oder Vergleichende Analyse politischer Systeme) und Internationale Beziehungen (einschließlich Internationale Politik). Im Fall eines breiter angelegten Lehrangebots, wie es an manchen Universitäten betrieben wird, werden beispielsweise zusätzlich die Teildisziplinen System- bzw. Regierungslehre, Politische Soziologie, Politische Ökonomie, Politische Methodenlehre, Verwaltungswissenschaft und Politikfeldanalyse oder in jüngerer Zeit Geschlechterforschung unterschieden.

Gegenstand der Forschung.Die Politikwissenschaft befasst sich mit dem gesellschaftlichen

Zusammenleben der Menschen und untersucht, wie dieses Zusammenleben geregelt ist und geregelt werden kann. Ihr Gegenstandsbereich reicht demnach grundsätzlich über eine Beschäftigung mit der Tagespolitik hinaus. Ihr Untersuchungsinteresse erfordert die Analyse von grundlegenden Prinzipien, Zusammenhängen und von Ursache- und Wirkungsmechanismen des menschlichen Zusammenlebens in seinen unterschiedlichen Formen. Dabei berücksichtigt sie u. a. institutionelle, prozedurale, sachlich-materielle und politisch-kulturelle Gesichtspunkte. Ein besonderes Augenmerk richtet die moderne Politikwissenschaft auf die Frage, wie staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure agieren, wie politische Entscheidungsprozesse ablaufen, wie Machtverhältnisse entstehen und auf gesellschaftliche Strukturen einwirken.

Ursprünglich hatte die Politikwissenschaft eine nahezu rein normativ-ontologische Ausrichtung: Seit dem Altertum beschäftigte sie sich mit der Frage, wie das Zusammenleben der Menschen am besten gestaltet werden könne. Dies lässt sich bis zu den antiken griechischen Philosophen – vor allem auf Platon und Aristoteles – zurückführen und ist bis heute Gegenstand des philosophischen und ideengeschichtlichen Zweiges der Politikwissenschaft. Als normative Wissenschaft wurde die Politikwissenschaft auch nach ihrer Wiederbegründung als akademische Disziplin in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 verstanden und konzipiert („Demokratiewissenschaft“). Die deutsche Tradition der policeywissenschaftler und kameralwissenschaftlicher Forschung war vom 19. bis 20. Jahrhundert abgebrochen. Im klassischen Verbund mit der Rechtswissenschaft entsprang die Politikwissenschaft früher als Teil der Staatswissenschaften, zu denen sie auch heute noch gezählt werden kann, obwohl sie nicht mehr ausschließlich den Staat als Untersuchungsobjekt behandelt.

Ausgehend von der Entwicklung des Faches in den Vereinigten Staaten wurde die Politikwissenschaft seit den 1960er Jahren methodisch stärker vom Aufkommen des Behavioralismus sowie von den sozialwissenschaftlich orientierten empirisch-analytischen Methoden beeinflusst. Damit einher ging eine

72

Page 73: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

zunehmende Orientierung des Faches hin zu positivistischen Fragestellungen.Ziel der modernen empirischen Politikwissenschaft ist es, aus der

Beschäftigung der Gesellschaft und ihren Strukturen Zusammenhänge zu bestimmen, die das Zusammenleben von Menschen erklären und beschreiben. Dieser Zweig des Faches ist stark methodisch geprägt und arbeitet sowohl quantitativ als auch qualitativ. Eine abschließende Wertung der Untersuchungsergebnisse muss hierbei entfallen. Damit orientiert sich dieser prominente Zweig des Faches analytisch und methodisch an den Naturwissenschaften und wird im Allgemeinen nach wie vor wesentlich durch US-amerikanische Entwicklungen und Innovationen geprägt. Dies betrifft vor allem die analytische Stringenz (Einsatz mathematischer Modelle, die sogenannte Theorie der rationalen Entscheidung) sowie methodische Rigorosität (Einsatz statistischer Verfahren).

Etwas anders stellt sich das Fach im Bereich der modernen theoretischen bzw. normativen Politikwissenschaft dar, der größtenteils mit dem eher geisteswissenschaftlich orientierten Teilfach der Politischen Theorie zusammenfällt: In Anknüpfung an die lange normative Tradition der Politischen Wissenschaft, werden hier gesellschaftliche Werthaltungen auf ihren normativen Gehalt hin analysiert und vor dem Hintergrundideen- und philosophiegeschichtlicher Kontexte diskutiert und bewertet. Dabei bedient man sich beispielsweise der Methode der analytisch-hermeneutischen Textinterpretation oder anderer qualitativer Verfahren. Die Beschäftigung mit Werturteilen steht dementsprechend mitunter im Zentrum der Politischen Theorie als Teilfach der Politikwissenschaft. Im Besonderen gilt dies für die Politische Philosophie als betont normativer politischer Theorie.

Das wissenschaftliche Fach Politik wird im deutschsprachigen Raum meist unter der Bezeichnung Politikwissenschaft gelehrt. Diese Begriffsbestimmung hat die früheren Fachbezeichnungen Politische Wissenschaft, angelehnt an die angelsächsische Bezeichnung political science und Wissenschaft von der Politik oder Wissenschaftliche Politik, wie sie mit der Einrichtung von Lehrstühlen an Universitäten seit Beginn der 1950er Jahre genannt wurde, weitgehend abgelöst. Bei Instituts- oder Seminar-Bezeichnungen einiger Universitäten besteht noch die Fachbezeichnung Politische Wissenschaft oder Wissenschaft von der Politik. Die Bezeichnung Politologie ist ebenfalls gebräuchlich. Die genannten Begriffe sind allerdings synonym verwendet.

Vertreter der Disziplin bevorzugen heute die Bezeichnung Politikwissenschaft, weil sie den Gegenstand des wissenschaftlichen Bemühens, die Erforschung der Politik und ihrer Prozesse, stärker betont. Dieser Wissenschaftsbegriff wird inzwischen an den Universitäten allgemein verwendet.

Das Problem der uneinheitlichen Terminologie rührt daher, dass Politik als Universitätsfach vom 19. bis 20. Jahrhundert über mehr als 100 Jahre unterbrochen war. Die Bezeichnung Politikwissenschaft grenzt sich begrifflich zudem besser als der Begriff der Politischen Wissenschaft dem möglichen Verdacht ab, es handelte sich um eine Pseudowissenschaft, die aus vorwiegend politischen Motiven und zu

73

Page 74: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

politischen Zwecken betrieben wird. Politik als Zweck der Wissenschaft gilt als unvereinbar mit dem allgemein akzeptierten Wissenschaftsverständnis. Politikwissenschaft erhebt den Anspruch auf Wertneutralität und auf eine strikte Unterscheidung von Politikwissenschaft und der realen Politik. Ein Politiker macht Politik, ein Politikwissenschaftler setzt sich wissenschaftlich mit politischen Fragen auseinander.

Der Begriff Politische Wissenschaft übersetzt sehr eng die Fachbezeichnung im angelsächsischen Sprachraum, die political science. Wenn in der Bundesrepublik und im weiteren deutschsprachigen Raum überhaupt noch an unterschiedlichen Bezeichnungen für den denselben Wissenschaftsgegenstand festgehalten wird, hat das vornehmlich kulturelle und wissenschaftsgeschichtliche Gründe.

Eine Herleitung aus dem Altgriechischen (episteme politike) stellt der Begriff Politologie dar, in Anlehnung an die moderne Soziologie. Allerdings entstand dieser Terminus ohne Kenntnis des Griechischen; eigentlich müsste er Politikologie lauten.

Die Politikwissenschaft als wissenschaftliche Disziplin hat sich hierzulande erst nach dem Zweiten Weltkrieg herausgebildet und etabliert. Gleichwohl gab es schon vorher Ansätze, eine solche Disziplin im Deutschen Reich zu etablieren: so wurde 1920 die Deutsche Hochschule für Politik in Berlin gegründet. An ihr lehrten hauptsächlich Wissenschaftler aus anderen Disziplinen, da es zum damaligen Zeitpunkt eine Politikwissenschaft im engeren Sinne in Deutschland noch nicht gab – anders als in den USA. Politikwissenschaft wurde in der Zwischenkriegszeit und zunächst auch nach dem Zweiten Weltkrieg als Demokratie- und Integrationswissenschaft verstanden, die Inhalte und Methoden anderer, benachbarter Wissenschaften aufnahm. Die Nachfolgeinstitution der Deutschen Hochschule für Politik wurde das Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Geschichte der PolitikwissenschaftBereits im 18. Jahrhundert lehrte Joseph von Sonnenfels an der Universität

Wien Politische Wissenschaften. Es etablierten sich im 19. Jahrhundert Fächer wie die Kameralwissenschaft und die Policeywissenschaft. Dabei führte die damalige politische Wissenschaft Ansätze fort, die schon seit der frühen Neuzeit von Rechtswissenschaftlern, Politischen Philosophen, Theologen und von Historikern begründet worden sind.

Eine eigene Disziplin entwickelte sich in Deutschland aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg unter US-amerikanischem Einfluss. Anknüpfen ließ sich dabei an Aktivitäten der Deutschen Hochschule für Politik, die in der Frühphase der Weimarer Republik 1920 in Berlin gegründet worden war und bis zu ihrer Eingliederung in die Berliner Universität 1940 bestand. Politikwissenschaft wurde damals im Wesentlichen als Demokratiewissenschaft verstanden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand ihr Selbstverständnis als Demokratiewissenschaft und damit als Wissenschaft von der Funktionsweise der Demokratie erneut im Zentrum. Mit ihrer Hilfe sollten insbesondere Mittler wie

74

Page 75: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Lehrer und Journalisten befähigt werden, den demokratischen Gedanken zu vermitteln und demokratisches Denken in der Bevölkerung zu verankern. Daher beschäftigte sich die frühe nachkriegsdeutsche Politikwissenschaft hauptsächlich mit der Analyse, der Funktionsweise und dem formellen Interagieren von Institutionen wie etwa den Parteien, den Gewerkschaften, dem Parlament oder der Bundesregierung. Heute bezeichnet man diesen Gegenstandsbereich als Polity.

Mit dem politischen und wirtschaftlichen Erfolg der Bundesrepublik Deutschland rückte die Erforschung der eigentlichen politischen Prozesse in den Vordergrund: Man versuchte zu verstehen, was innerhalb der Institutionen selbst passiert und welche Funktionen sie jeweils im Gesamtsystem erfüllten, anstatt zu beschreiben, welche Aufgaben sie formal hatten. Dabei traten insbesondere die Verbände in den Mittelpunkt des Interesses, die – obwohl nicht gesetzlich verankert – gleichwohl einen wichtigen Anteil am politischen Prozess haben.

Man versuchte also, die tatsächlichen Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse (Politics) zu analysieren und zu verstehen.

In der bundesdeutschen Entwicklung der Politikwissenschaft bildeten sich in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Kölner Schule, der Freiburger Schule sowie der Marburger Schule sogenannte Schulen der Politikwissenschaft heraus, die jeweils ein spezifisches Verständnis des universitären Faches besaßen und vertraten.

TeildisziplinenEbenso wie ihr Forschungsfeld, die Politik, ist auch die Politikwissenschaft

bestrebt, ihre Betrachtungen zu spezialisieren, etwa auf einzelne Politiksektoren wie z. B. die Gesundheitspolitik. Hierbei ist Fachkompetenz zur Analyse der tatsächlichen Probleme erforderlich. Diese neuere Teildisziplin der Politikwissenschaft, die sich mit Sachproblemen einzelner Politikbereiche auseinandersetzt, wird Policy-Forschung oder auch Politikfeldforschung genannt.

Diese spielt für die Politikberatung eine zunehmende Rolle, mit Hilfe derer sich politische Entscheidungsträger an wissenschaftlich fundierter Beratung orientieren oder eine politische Entscheidung treffen und absichern wollen. Die Grenzen der Wissenschaftlichkeit solcher Beratungen sind jedoch oft unklar – vielfach sind es „Gefälligkeitsgutachten“, also interessengeleitete Gutachten, die zu einem vom Auftraggeber gewünschten Ergebnis kommen.

Die Paradigmen der Integrationswissenschaft und der Demokratiewissenschaft werden daher heute zunehmend durch die Auffächerung der Disziplin Politikwissenschaft in die Teildisziplinen Polity, Politics und Policy ersetzt.

Eine weitere auch für die Lehrstuhlbezeichnungen gebräuchliche Unterteilung der Politikwissenschaft in Teildisziplinen ist die Unterteilung in Politisches System (bezogen auf einzelne Staaten, beispielsweise Deutschland; früher: Regierungslehre), Politische Theorie, Politikgeschichte, Internationale Politik oder Internationale Beziehungen, European Studies oder Europäische Politik, Vergleichende Politikwissenschaft oder Komparatistik (früher: Vergleichende Regierungslehre, auch Vergleichende Analyse politischer Systeme).

75

Page 76: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Zu den wichtigsten Gegenständen der Politikwissenschaft gehören die Strukturprobleme der Demokratie, politische Parteien und soziale Bewegungen, internationale Beziehungen, Konfliktforschung, Staatsinterventionen und Wirtschaft, politische Haltungen und Bewusstseinsformen, öffentliche Meinung, Massenmedien und Wahlverhalten

Studium.Absolventen politikwissenschaftlicher Studiengänge sind jenseits der

wissenschaftlichen Tätigkeit von Politikwissenschaftlern in vielen Berufsfeldern zu finden. Klassisch sind dabei vor allem die Politische Bildung, als Unterrichtsfach im Lehramt, in der Publizistik und in den Medien, in Parteien und Parlamenten, in Verbänden sowie auch in der öffentlichen Verwaltung und in internationalen Organisationen und zudem in der Wirtschaft. Die individuellen Berufslaufbahnen orientieren sich dabei neben der Absolvierung des politikwissenschaftlichen Studiums auch an Zusatzqualifikationen wie Sprachkenntnissen oder anschließenden weiteren fachlichen Qualifikationen.

DeutschlandAn fast jeder größeren deutschen Universität kann man Politikwissenschaft

entweder als Haupt- oder Nebenfach studieren. Vereinzelt bieten kleinere Universitäten aus Ressourcenmangel Politikwissenschaft nur als Nebenfach an. Während früher oftmals Diplom- und einige wenige Magisterstudiengänge mit politikwissenschaftlichem Schwerpunkt existierten, werden infolge des Bologna-Prozesses heutzutage für Studienanfänger fast ausschließlich Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten. Viele Studiengänge sind interdisziplinär ausgerichtet und verbinden Inhalte verschiedener Sozialwissenschaften mit politikwissenschaftlichen Kernthemen, was dem früheren Magisterstudium sehr nahekommt. Das Staatsexamen für das Lehramt befähigt zur Ausübung des Lehrerberufs – das korrespondierende Unterrichtsfach Politische Bildung firmiert in den meisten Bundesländern unter verschiedenen Bezeichnungen: Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, Politik- und Sozialwissenschaft, Politik und Wirtschaft etc.

In der Nachkriegszeit wurden in Deutschland zahlreiche Institute für Politikwissenschaft gegründet. Auch einzelne Lehrstühle und Professuren können an manchen Universitäten existieren.

Die Hochschule für Politik München bietet als eigenständiges Institut an der Ludwig-Maximilians-Universität München nach wie vor einen Diplom-Studiengang an. Sie bietet die Möglichkeit eines Studiums mit freier Wahl bei Vorlesungszeiten in den Abendstunden und (nach bestandener Aufnahmeprüfung) einer Immatrikulation auch ohne allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Das älteste Institut für Politikwissenschaft in Deutschland befindet sich an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Es wurde 1952 mit der Berufung Theodor Eschenburgs auf einen Lehrstuhl für Wissenschaftliche Politik begründet.

Das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft ist ein Institut der Freien Universität Berlin. Es ist Teil des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften

76

Page 77: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

und die größte politikwissenschaftliche Einrichtung in Deutschland.Das Geschwister-Scholl-Institut ist das politikwissenschaftliche Institut an

der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als eine Einrichtung des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen wurde 2006 die NRW School of Governance unter der Leitung von Karl-Rudolf Korteins Leben gerufen.

ÖsterreichAls intellektueller Vater der Politikwissenschaft in Österreich gilt der

österreichisch-US-amerikanische Historiker Ernst Florian Winter. 1938 musste er mit seinem Vater Ernst Karl Winter, dem damaligen Vizebürgermeister von Wien, aus politischen Gründen in die Vereinigten Staaten emigrieren. Doch als überzeugter Österreicher marschierte er 1945 mit der US-Armee als erster Austro-Amerikaner im österreichischen Innviertel ein. Auf Einladung der Minister Drimmel und Klaus kehrte er 1960 nach Studien an der University of Michigan und Columbia University und Gastprofessuren an der Fletcher School of Law and Diplomacy, Princeton University, Georgetown University und Indiana University erneut nach Österreich zurück, um auch hier die Studienrichtung der Politikwissenschaft zu etablieren. 1964 wurde er vom damaligen Außenminister Bruno Kreisky zum Gründungsdirektor der Diplomatischen Akademie Wien nach dem Zweiten Weltkrieg bestellt, wo er lange noch regelmäßig unterrichtete. Ab 1967 war er im Institut für Höhere Studien in Wien tätig. Ernst Florian Winter verstarb am 16. April 2014.

Ein Studium der Politikwissenschaft in Österreich wird mit der Verleihung des Diploms zum Magister (meistens Magister Philosophie, abgekürzt Mag. Phil.) abgeschlossen. Danach ist die Promotion möglich. Neben dem wissenschaftlichen Abschluss eines Diplomstudiums ist auch ein Lehramtsabschluss möglich, bei dem Politikwissenschaft innerhalb des Lehrfachs Geschichte-Sozialkunde-Politische Bildung studiert wird. Politikwissenschaft wird in Österreich an den Universitäten Innsbruck, Salzburg und Wien angeboten. In Innsbruck wurde mit 1. Januar 2005 sogar eine eigene Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie eingerichtet. Dort gibt es seit dem Wintersemester 2007/08 auch die Bachelorstudien Politikwissenschaft und Soziologie. (Abschluss jeweils mit Bachelor of Arts). Im Wintersemester 2008/09 wurden die beiden Masterstudiengänge „Europäische Politik und Gesellschaft“ und „Soziale und Politische Theorie“ eingerichtet.

SchweizAuch in der Schweiz lässt sich Politikwissenschaft an fast allen großen

Universitäten studieren, namentlich in Zürich, Bern, Genf, Lausanne, Luzern und St. Gallen. In Basel gibt es keinen politikwissenschaftlichen Studiengang, allerdings beinhaltet der interdisziplinäre MA-Studiengang European Studies ebenfalls eine politikwissenschaftliche Komponente.

St. Gallen bietet einen interdisziplinären Studiengang an, der Politikwissenschaft mit Volkswirtschaftslehre, öffentlicher Betriebswirtschaft und Recht kombiniert. In Genf kann zwischen einem interdisziplinären Lehrgang internationale Beziehungen, bestehend aus Politikwissenschaft, Recht, Geschichte

77

Page 78: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

und Volkswirtschaft und dem klassischen Lehrgang der Politikwissenschaft gewählt werden.

In Bern kann die Politikwissenschaft mit der Soziologie und Kommunikations- und Medienwissenschaften studiert werden. Der neu entstandene Studiengang heißt „Sozialwissenschaften“.

Die Universität Zürich bietet seit 2006 gemeinsam mit der ETH Zürich neben dem klassischen Studium der Politikwissenschaft auch einen spezialisierten, stark wissenschaftlich orientierten Masterstudiengang an, den MA CIS.

Das CIS (Center for Comparative and International Studies) ist ein politikwissenschaftliches Forschungsinstitut. Es wurde 1997 gebildet aus dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und den politikwissenschaftlichen Lehrstühlen der ETH Zürich.

Besondere StudienformenDie Universität Konstanz bietet interdisziplinäre politikwissenschaftliche

Studiengänge mit verwaltungswissenschaftlichen Inhalten und besonderem Fokus auf der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre an. Die Universität Erfurt und die Universität Passau bieten unter dem Namen Staatswissenschaften einen Studiengang, in dem Politikwissenschaft interdisziplinär mit Bezügen zu Nachbardisziplinen wie Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften studiert werden kann. Ähnliche staatswissenschaftliche Programme existieren auch an der Leuphana Universität Lüneburg und mit starkem verwaltungspraktischen Bezug an der NRW School of Governance.

Die Zeppelin Universität Friedrichshafen bietet die interdisziplinär ausgerichteten 4-jährigen Bachelor- und 2-jährigen Masterstudiengänge „Politics, Administration & International Relations“ an, die Vertiefungen in „International Relations, Global Politics & Organisations“, „Political Behavior & Decision Making“ und „Public Management, Regulation & E-Government“ ermöglichen. Zudem beinhaltet der Studiengang einen hohen Anteil an wirtschafts-, rechts und kommunikationswissenschaftlichen Inhalten sowie Projektseminare auf Grundlage des forschenden Lernens.

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg kann Politikwissenschaft im Bachelor- und Masterstudiengang mit verschiedenen Schwerpunkten, teilweise unter Einbindung benachbarter Fächer, studiert werden. So bietet die Erlanger Universität u. a. die Schwerpunkte „Menschenrechte und Menschenrechtspolitik“ (als Teilfach vertreten durch einen eigenen Lehrstuhl), Öffentliches Recht (in Kooperation mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft) oder „Außereuropäische Regionen“ (etwa Lateinamerika betreffend) an. Ein Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Politische Theorie ist in Vorbereitung. Umgekehrt kann Politikwissenschaft auch als Schwerpunkt im regionalwissenschaftlichen Masterstudiengang Nahoststudien gewählt werden. Eine Einbeziehung des Öffentlichen Rechts ist auch an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg möglich.

Die Fern Universität in Hagen bietet ein Fernstudium der Politikwissenschaft an, das den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft,

78

Page 79: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Verwaltungswissenschaft, Soziologie (bis 2008: Politik- und Organisation, danach: Politik- und Verwaltungswissenschaft) und den Masterstudiengang Governance umfasst.

Es ist auch möglich, an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg im Diplomstudiengang Politikwissenschaft zu studieren. Voraussetzung hierfür ist eine Verpflichtung in der Offizierslaufbahn zum Soldat auf Zeit für mindestens 13 Jahre. Unter bestimmten Umständen ist auch das Studium als Zivilist ohne eine Verpflichtung bei der Bundeswehr möglich. Eine Besonderheit ist die Organisation des Studienablaufs in Trimestern statt in Semestern. Man studiert somit im Jahr drei Trimester anstatt zweier Semester. Der Arbeits- und Lernaufwand für ein Trimester entspricht dabei dem eines Semesters. Dadurch sind weniger Studienjahre bis zum Abschluss erforderlich und der Diplomstudiengang kann schon nach drei Jahren abgeschlossen werden.

Berufssituation in Deutschland.An den Universitäten, Hochschulen und später Fachhochschulen entstand

nach dem Zweiten Weltkrieg ein großer Bedarf an Lehrpersonal, weswegen die Politikwissenschaft eine attraktive Karrierechance für viele politikwissenschaftlich interessierte Wissenschaftler aus den Nachbardisziplinen darstellte.

Heute wird eine wissenschaftliche Karriere an Universitäten oder bei Forschungseinrichtungen nur etwa von jedem fünften Studierenden der Politikwissenschaft angestrebt. Die erfolgreiche Einbindung in den wissenschaftlichen Arbeitsmarkt ist dabei von unterschiedlichen Faktoren wie dem Alter zum Zeitpunkt der Promotion, dem Engagement des Betreuers, der breiten fachlichen und thematischen Ausrichtung der Ausbildung und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wie beispielsweise einem Generationenwechsel auf der Ebene der Professuren oder gesellschaftlichen Diskursen über die Bedeutung der Politikwissenschaft und der damit einhergehenden staatlichen Förderung der politikwissenschaftlichen Lehre und Forschung abhängig. In diesem Sinne unterliegt auch der politikwissenschaftliche Arbeitsmarkt gewissen Konjunkturen und weist somit momentan einen hohen Konkurrenzdruck auf. Frauen sind von diesen Aspekten auf eine sehr spezifische Art und Weise betroffen. Die Zahl der bei Parteien, Parlamenten, Verbänden oder Nichtregierungsorganisationen tatsächlich im politischen Sektor beschäftigten Politikwissenschaftlern liegt mit ca. 15 % nur unwesentlich unter der Zahl für die Wissenschaft.

Ein großer Anteil von Studienabsolventen des Faches Politikwissenschaft ist in unterschiedlichen Bereichen der Medien beschäftigt. Rund ein Fünftel ist in der freien Wirtschaft (insbesondere in den Bereichen Consulting und Public Relations) tätig, lediglich ein Zehntel in der öffentlichen Verwaltung. In diesem Bereich sehen sich Politologen in Deutschland ebenso wie Vertreter anderer staatswissenschaftlicher Disziplinen wie Verwaltungswissenschaftlern, Soziologen und Volkswirten durch das faktische „Juristenmonopol“ im höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung in ihren Karrierechancen beschränkt.

Übung 1. Schlagen Sie im Vokabelverzeichnis die Bedeutung der im Text

79

Page 80: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

unterstrichenen Begriffe nach.

Übung 2. Wie verstehen Sie untenangeführte Sprichwörter? Geben Sie russische Äquivalente1. Geburt ist viel, Bildung ist mehr. 2. Je ärger Student, je frömmer Pastor. 2. Ein voller Bauch studiert nicht gem. 3. Es studieren nicht alle, die Bücher tragen. 4. Es studieren viele und werden nicht weise. 5. Lange gepredigt, wenig studiert. 6. Probieren geht über studieren. 7. Es ist keine gute Schule, aus der die Schüler satt herauskommen

Übung 3. Schreiben Sie Kommentar zum Thema.(In einem Kommentar nehmen Sie Stellung zu Ereignissen, Gedanken, Ansichten, werten diese und äußern Ihre eigene Meinung daz:

1. Vorbereitung des Kommentars

1.1. Themaklärung:Welche Thesen werden ausgestellt?Wie werden die Thesen begründet?Was wäre die Konsequenz dieser Thesen?

1.2. Zusammenfassung der Thesen und Argumente:Fassen Sie die Hauptthesen kurz zusammenFormulieren Sie die Argumente zu ihrer Begründung und Erklärung

1.3. Beurteilung der Thesen:Erscheinen Ihnen die Thesen zutreffend – nur teilweise richtig –falsch?Überzeugend, zweifelhaft, fragwürdig, unwahrscheinlich?Zu einseitig, allgemein? Gut begründet, schlecht begründet?

1.4. Was sind Ihre eigenen Gedanken zu diesem Thema?Halten Sie alles, was Ihnen an Pro und Contra einfällt, in Stichworten fest.Vergleichen Sie Ihre Stichworte mit den Argumenten des Textes/der Diskussion etc.

2. Gliederung des Kommentars

Beispiele für eine Gliederung:I. Anknüpfen an eine aktuelle Nachricht, FragestellungII. Ursachen, Hintergründe, Folgen darstellenIII. Verschiedene Meinungen und LosungsvorschlägeIV. Eigene MeinungV. Forderung, Aufforderung an den Leser

3. Einige Hinweise zum Kommentar:

80

Page 81: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Eine gute Argumentation ist nicht nur eine Behauptung, sie verlangt vor allem eine Begründung, dazu möglichst viele Belege und Beispiele.

Behauptung: Ein Tempolimit verringert die UnfallgefahrBegründung: Die Fahrer haben mehr Zeit, auf unvorhersehbare Ereignisse zu

reagieren und so können die Unfälle verhindern Beleg/Beispiel: Das kann durch die Ergebnisse einer Untersuchung belegt werden, bei der auf Teilabschnitten der Autobahn ein Tempolimit eingeführt wurde, wodurch sich die Zahl der Unfälle tatsächlich verringerteSchlussfolgerung: Das Tempolimit trägt also zur Reduzierung von Unfällen bei.

Lektion 10. Die Wahlen in Deutschland.

Wahlen in Deutschland - Ein geschichtlicher ÜberblickDas Wort „Wahlen” geht auf das indogermanische „uel” zurück, das soviel

wie „wollen” bedeutet. In der Tat entspricht eine Wahl einer Willenskundgebung derer, die wählen. Wahlen setzen voraus, dass es Wahlberechtigte gibt, also jene, denen das Recht zugesprochen wird, zu wählen.

Ein Wahlrecht kennen wir für die unterschiedlichsten Gremien und Gemeinschaften. Bereits in der griechisch-römischen Antike gehörten Wahlen zu den wesentlichen Merkmalen einer Demokratie; schon damals wurden die Volksvertreter durch Wahlen legitimiert, ihre Herrschaft auszuüben.

Im 19. Jahrhundert wurden die Landtage in Deutschland meist nach dem absoluten Mehrheitswahlrecht gewählt. In Preußen bestand das Dreiklassenwahlrecht (ein sogenanntes Privilegienwahlrecht) mit einem indirekten Wahlverfahren bis 1918: Die Wählerschaft war nach der Höhe ihrer Steuerzahlungen in drei Abteilungen eingeteilt; die Wähler mussten öffentlich die Wahlmänner wählen. Das Stimmengewicht des Wählers richtete sich nach der Zahl der Mitwähler in der jeweiligen Steuerklasse. Otto Fürst von Bismarck (1815-1898, 1871-1890 Reichskanzler) führte für den Reichstag des Norddeutschen Bundes das allgemeine, gleiche, unmittelbare und geheime Wahlrecht ein. Diese Wahlrechtsgrundsätze wurden auch für das Wahlrecht zum Reichstag des 1871 gegründeten Deutschen Reiches übernommen. Wählbar und wahlberechtigt waren die mindestens 25 Jahre alten Männer, nicht jedoch die Frauen. Wurde die absolute Mehrheit nicht erreicht, so entschied eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern, die die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnten. Die 397 Wahlkreise im Deutschen Reich von 1871 bis 1918 waren so geschnitten worden, dass auf 100.000 Einwohner (entsprechend der Volkszählung von 1864) ein Mandat im Reichstag entfiel. Jeder Bundesstaat enthielt entsprechend seiner Bevölkerungszahl Mandate im Reichstag. Unberücksichtigt blieb während des Kaiserreiches (bis 1918) die Bevölkerungsverschiebung, die insbesondere durch die Industrialisierung begünstigt wurde. Sehr bald ergab sich ein starkes Missverhältnis im Hinblick auf die Anzahl der Wähler im Verhältnis zu den einzelnen Wahlkreisen. Beispielsweise entfiel schon um 1890 in Schaumburg-Lippe auf 11.000 Wähler ein

81

Page 82: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Reichstagsmandat, während der Wahlkreis Berlin-Nord-Nordwest mit 220.000 Wählern auch nur ein Mandat erhielt. Von einer Gleichheit des Stimmengewichts konnte nicht mehr die Rede sein. Eine Initiative der Reichsregierung, das Verhältniswahlrecht einzuführen, kam wegen des Erlöschens des Kaiserreiches nicht mehr zum Tragen.

Wahlgeheimnis und Wahlfreiheit wurden in Deutschland faktisch erst 1903 mit der Einführung von Wahlumschlägen und Wahlkabinen garantiert und 1913 durch eine verbindliche Regelung hinsichtlich der Beschaffenheit von Wahlurnen ergänzt

Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 schuf für alle Reichstags-, Landtags- und Gemeindewahlen die allgemeinen Verfassungsgrundlagen. Demnach wurde in allgemeiner, gleicher, unmittelbarer, freier und geheimer Wahl von allen reichsdeutschen Männern und

erstmals auch - Frauen nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Soldaten blieben jedoch noch bis 1945 vom aktiven und passiven Wahlrecht ausgeschlossen, d. h., sie konnten weder wählen, noch gewählt werden.

Die Einführung des Verhältniswahlrechts ermöglichte die Berücksichtigung jeder Stimme, brachte aber die Gefahr einer starken Aufsplitterung der Mandate mit sich, da auch kleine Parteigruppen Abgeordnete entsenden konnten. Das erschwerte wiederum eine Mehrheitsbildung in den Parlamenten.

1948, drei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, ermächtigten die drei westalliierten Besatzungsmächte die Ministerpräsidenten der Länder, einen Parlamentarischen Rat einzuberufen. Dieser am 1. September 1948 konstituierte Rat sollte für einen westdeutschen Staat eine Verfassung (Grundgesetz) ausarbeiten. Darüber hinaus beschloss der Parlamentarische Rat, ein Wahlgesetz zu erlassen. Von den im Parlamentarischen Rat vertretenen Parteien engagierte sich die SPD für ein Verhältniswahlsystem, während die FDP ein absolutes Mehrheitswahlrecht in Anlehnung an die Wahlgesetze des Kaiserreiches vorschlug und die CDU/CSU ein relatives Mehrheitswahlsystem wünschte.

Den Wahlgesetzentwurf des Parlamentarischen Rates lehnte die CDU/ CSU-Fraktion ab, da er das Verhältniswahlrecht, bereichert durch Elemente der Persönlichkeitswahl, umsetzte. Erst die Konferenz der Ministerpräsidenten hat am 15. Juni 1949 den Entwurf mit der Einfügung der Fünf-Prozent-Sperrklausel wesentlich modifiziert.

Im Laufe des über 50-jährigen Bestehens der Bundesrepublik Deutschland ist das Wahlgesetz mehrfach durch Bundesgesetze geändert worden. Zu den wichtigsten Änderungen gehörten:

II. die Einführung des Zweitstimmensystems 1953;III. die Ermöglichung der Briefwahl 1956;IV. die Neuzuschneidung der Wahlkreise unter Berücksichtigung der Be-

völkerungsab- und -Zuwanderungen 1965 und 1980;V. das Herabsetzen des Alters für das passive Wahlrecht von 25 Jahren auf

21 Jahre (1969) bzw. auf 18 Jahre (1972);VI. die Senkung des Alters für das aktive Wahlrecht von 21 auf 18 Jahre

1970;

82

Page 83: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

VII. die Ablösung des d’Hondtschen Höchstzahlverfahrens durch den Ver-rechnungsmodus der mathematischen Proportion von Hare/Niemeyer 1985;

VIII. die Einführung des Wahlrechts der im Ausland lebenden Deutschen 1985.

Für die ersten gesamtdeutschen Wahlen am 2. Dezember 1990 wurden Sonderregelungen getroffen. Der Gesetzgeber teilte das vereinte Deutschland in zwei Wahlgebiete mit jeweils getrennt anzuwendenden Fünf-Prozent-Hürden in den alten und den neuen Ländern. Damit war es zwei Parteien der fünf neuen Länder - dem Bündnis 90/GRÜNE und der PDS, der Nachfolgeorganisation der SED - möglich, in den Deutschen Bundestag einzuziehen.

Bedeutung des Wahlrechts für die DemokratieWahlen und die Art ihrer Durchführung sind wesentliches Merkmal und

notwendiger Bestandteil jeder Demokratie. Anders als in Ländern mit totalitären Regimen, in denen keine Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen politischen Richtungen besteht, beruht die demokratische Ordnung in der Bundesrepublik auf dem Recht des Volkes, durch Wahlen regelmäßig über die Machtverteilung im Staat zu entscheiden. Entsprechend heißt es im Art. 20 Abs. 2 des Grundgesetzes: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volk in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.“

In der Demokratie übt der mündige Bürger „Staatsgewalt“ aus, wenn er wählen geht, also von seinem aktiven Wahlrecht gebrauch macht. Rein technisch betrachtet, sind Wahlen Mittel zur Bestellung von Personen in ein Amt oder zur Bildung von Körperschaften. Dazu bedarf es eines bestimmten Verfahrens, einer Bestellungstechnik und eines Wahlsystems. Diese müssen durch eine gesetzliche oder eine verfassungsrechtliche Regelung beschlossen werden. Das Verfahren und das Ergebnis müssen transparent sein, damit der Wähler die Rechtmäßigkeit einer Wahl anerkennt. Nur dann sind die Entscheidungen legitimiert. Entsprechend sagt der spanische Philosoph Ortega у Gasset in seinem Buch „Aufstand der Massen”: „Das Heil der Demokratie, von welchem Typus und Rang sie immer sei, hängt von einer geringfügigen, technischen Einzelheit ab: vom Wahlrecht. Alles andere ist sekundär. [...] Ohne diese Stütze einer vertrauenswürdigen Abstimmung hängen die demokratischen Institutionen in der Luft.”

In der Bundesrepublik stellen sich in der Regel alle vier Jahre Parteien zur Wahl. Für sie ist die Wahl zum Prüfstein geworden. Der Wähler, um dessen Gunst im Wahlkampf geworben wird, schafft mit seinem Votum die Legitimität für die Regierungsparteien als Trägerinnen der Staatsgewalt. Die regelmäßige Wiederkehr der Wahlen verhilft den Abgeordneten nur zu einer „Herrschaft auf Zeit”. Das Wahlrecht trägt wesentlich zum Bestand und der Kontinuität eines demokratischen Gemeinwesens bei.

WahlrechtsgrundsätzeEntscheidend für das Wahlrecht ist, dass es von der Bevölkerung als gerecht

und sachgemäß empfunden wird. Nur dann hat eine Wahlentscheidung ihre

83

Page 84: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

legitimierende Wirkung, und der gewählte Abgeordnete kann im Sinne der vom Grundgesetz geforderten repräsentativen Demokratie die „Herrschaft des Volkes” ausüben.

Im Art. 38 des Grundgesetzes sind sogenannte Wahlrechtsgrundsätze festgelegt worden, die der Reichsverfassung von 1918 entnommen wurden und für Männer bis in das Jahr 1849 zurückreichen. Die Wahlgrundsätze bilden die Grundlage einer jeden Wahl. Der Art. 38 lautet: „Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.”

Näher betrachtet heißt das:Allgemein: Das Wahlrecht steht mit Vollendung des 18. Lebensjahres jeder

Staatsbürgerin und jedem Staatsbürger zu, der nicht entmündigt ist und nicht seine bürgerlichen Ehrenrechte durch ein Gerichtsurteil verloren hat.

Unmittelbar: Die Wählerinnen und Wähler wählen ihren Bundestagsabgeordneten direkt. Es werden bei der Wahl keine Wahlmänner und/oder Wahlfrauen zwischengeschaltet.

Frei: Es darf auf Wählerinnen und Wähler von keiner Seite einirgendwie gearteter Druck ausgeübt werden, zu Gunsten oder zu Ungunsten

des einen oder des anderen Kandidaten, oder zu einer Wahlenthaltung Gleich: Jede abgegebene Stimme hat das gleiche Gewicht für die Zusammensetzung des Bundestages. Das Stimmengewicht der Wahlberechtigten (Zählwertgleichheit der Stimmen) darf nicht abhängig gemacht werden von Besitz, Einkommen, Steuerleistung, Bildung, Religion, Rasse, Geschlecht oder politischer Einstellung.

Geheim: Niemand darf durch Kontrolle erfahren, wie ein anderer gewählt hat. Allenfalls dürfen Wählerinnen und Wähler selbst bekannt geben, wem sie ihre Stimme gegeben haben. Die geheime Wahl muss rechtlich und organisatorisch gewährleistet sein. Sie sichert die freie Wahlentscheidung der Wahlberechtigten und erfolgt mittels Stimmzettel

Es wird grundsätzlich zwischen zwei Gruppen von Wahlrechtssystemen unterschieden:

Beim Mehrheitswahlrecht wird zwischen relativem und absolutem Mehrheitswahlrecht differenziert. Der Unterschied besteht darin, dass bei einem relativen Mehrheitswahlrecht ein Kandidat in ein Parlament gewählt ist, der in einem Wahlgang die meisten Stimmen erhält (so z. B. in Großbritannien und den USA). Demgegenüber ist bei der absoluten Mehrheitswahl der gewählt, der mehr als 50 % der Stimmen in einem Wahlkreis erhält. Dabei bedarf es oft eines zweiten Wahlganges, wenn im ersten Wahlgang kein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht.

Im zweiten Wahlgang kann entweder eine Stichwahl zwischen den beiden erfolgreichsten Kandidaten des ersten Wahlganges erfolgen (so seinerzeit im deutschen Kaiserreich, so wie heute in Frankreich) oder der zweite Wahlgang kann eine freie Kandidatenaufstellung und in diesem Fall die Entscheidung mit relativer Mehrheit vorsehen.

Eine Mehrheitswahl begünstigt ein Zweiparteiensystem und schafft eine verhältnismäßig stabile Regierung, da die kleineren Parteien kaum eine Chance

84

Page 85: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

haben, ihre Kandidaten in ein Parlament wählen zu lassen. Bei dem absoluten Mehrheitswahlsystem besteht theoretisch sogar die Möglichkeit, dass eine Partei in allen Wahlbezirken mit 51 % siegen könnte und ihr dann alle Mandate im Parlament zufallen könnten. Das Stimmengewicht der Wähler wäre ganz ungleich auf die Mandate aufgeteilt.

Beim Verhältniswahlrecht dominiert das Ziel, allen im Volk vorhandenen politischen Richtungen gemäß ihrem Stimmenanteil eine entsprechende Vertretung im Parlament zu ermöglichen. Während beim Mehrheitswahlrecht die zu wählenden Persönlichkeiten im Vordergrund stehen, kommen beim Verhältniswahlrecht Parteien, d. h. politische Richtungen stärker zum Tragen. Die Vielfalt der Parteien kann zwar die Willensbildung in einem Gremium und damit auch eine Regierungsbildung erschweren. Dennoch ist nach heutigem Demokratieverständnis das Verhältniswahlrecht dem Mehrheitswahlrecht überlegen, da es die politischen Kräfteverhältnisse im Parlament am genauesten abbildet.

Das Wahlrecht für die Bundestagswahlen versucht, die Vorzüge beider Wahlsysteme (des Mehrheits- und des Verhältniswahlrechts) miteinander zu verbinden. Durch die Kombination der beiden Wahlsysteme sprechen wir auch von einem personalisierten Verhältniswahlrecht. Die eine Hälfte der Abgeordneten wird in Einzelwahlkreisen nach relativer Mehrheit, die andere Hälfte unabhängig davon - ohne Verhältnisausgleich mit der ersten Hälfte - nach Listen im Verhältniswahlrecht gewählt. Deswegen gibt es bei den Bundestagswahlen eine Erststimme und eine Zweitstimme. Dazu ist der Stimmzettel in zwei Spalten eingeteilt; in jeder der Spalten kann der Wähler eine Stimme durch ankreuzen abgeben

Auf der linken Spalte, also mit seiner Erststimme, kann der Wähler seinen Bundestagskandidaten wählen. Die Reihenfolge der Kandidaten auf dem Stimmzettel erfolgt von oben nach unten nach dem absoluten Stimmenanteil, den die Partei des Bundestagskandidaten bei der vorherigen Bundestagswahl erzielen konnte.

In der rechten Spalte wird mit der Zweitstimme eine Partei gewählt, deren Kandidaten nach einer Landesliste von den Parteien zusammengestellt werden. Dadurch haben die Parteien die Möglichkeit, gezielt bestimmte Frauen und Männer ins Parlament zu bringen. So können z. B. im Wahlkreis unterlegene Kandidaten und Kandidatinnen bei einem vorderen Listenplatz dennoch ins Parlament einziehen.

Auf dem Wahlzettel wird durch eine Aufschrift ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass die Zweitstimme die „maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien” ist. Aus diesen Gründen wird klar, warum im Bundestagswahlkampf besonders um die Zweitstimme geworben wird. Die Zweitstimme ist nicht zweitrangig, wie der Name möglicherweise irreführend vermuten lässt. Sie entscheidet vielmehr, wie viele Mandate eine Partei im neuen Bundestag erhält.

Der Bundeswahlleiter ermittelt nach der Anzahl der Zweitstimmen die Bundestagssitze für jede Partei. Dabei wird die Anzahl nach dem Auszählverfahren nach Hare/Niemeyer errechnet Zunächst werden dann die für die einzelnen Parteien abgegebenen gültigen Zweitstimmen addiert. Auf Grund der Fünf-Prozent-

85

Page 86: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Sperrklausel werden bei der Verteilung der Sitze nur die Parteien berücksichtigt, die mindestens 5 % der abgegebenen gültigen Zweitstimmen erhalten oder in mindestens drei Wahlkreisen einen Sitz errungen haben (sogenanntes Grundmandat). Ansonsten kann die Erststimme nicht berücksichtigt werden.

Übung 1. Vergleichen Sie bitte deutsches und belarussisches Walrecht.

Lektion 11. Integrationsprozesse in der Welt. Die internationalen Organisationen.

OECDDie Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung —

engl.Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) ist die Nachfolgerin der Organization for European Economic Cooperation (OEEC), die 1948 von den europäischen Staaten gegründet wurde, die am „Marshall-Plan“ teilnahmen. Marshall-Plan war die amerikanische Wirtschafts- und Finanzhilfe zum Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Teilnehmer der OEEC wollten sicherstellen, daß die amerikanische Hilfe möglichst wirkungsvoll eingesetzt wurde. Dazu gehörte auch, daß man sich um eine Liberalisierung des Handels, eine freie Austauschbarkeit der Währungen (Konvertibilität) und Stabilität der Preise und Wechselkurse bemühte. Die Mitgliedschaft Deutschlands an der OEEC von Beginn an war eine wichtige Basis für den wirtschaftlichen Wiederaufbau.

Als 1960 die OEEC ihren Zweck weitgehend erfüllt hatte, wurde eine Konvention über die OECD unterzeichnet, die am 30 09 1969 in Kraft trat. Das zweite „E“ für Europa fiel wegen der Erweiterung des geographischen Wirkungskreises, der nun nicht nur Europa, sondern die Industrieländer weltweit umfaßte, weg, während das „D” die neue entwicklungspolitische Dimension unterstreichen sollte. Sitz der OECD ist Paris.

Zur Zeit sind 29 marktwirtschaftlich und demokratisch orientierte Industrieländer Mitglied in der OECD. Für die Aufnahme in die Organisation können sich die Länder nicht automatisch qualifizieren, sie werden eingeladen, Mitglied zu werden. Eine solche Einladung gilt allgemein als Anerkennung der Tatsache, daß ein Land den Industneländerstatus erreicht hat. Der Mitgliedsbeitrag, den jedes Land zu leisten hat, wird anhand der „Pro-Kopf Wirtschaftsleistung” errechnet.

Im Vordergrund ihrer Tätigkeit stehen vor allem das Erreichen wirtschafts- und sozialpolitischer Ziele. Dazu zählen im einzelnen:

dauerhaftes Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum und ein damit einher gehendes wirtschaftliches Wohlergehen der Mitglieds- und Entwicklungsländer;

gegenseitige Abstimmung der Wirtschaftspolitik, insbesondere der Konjunktur- und der Währungspolitik;

Planung und Ausweitung der Entwicklungshilfe der Industriestaaten mit dem Ziel, ein angemessenes Wirtschaftswachstum in den Entwicklungsländern zu verwirklichen;

86

Page 87: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Förderung des Welthandels;Verbesserung des Bildungswesens und des Umweltschutzes;Unterstützung von Technologie und Industrie.Das oberste Beschlußorgan der OECD ist der Rat, in dem alle

Mitgliedsstaaten vertreten sind. Getagt wird in der Regel einmal im Jahr auf Ministerebene Unterstützt wird der Rat von einem Exekutivausschuß, dessen Mitglieder jährlich vom Rat benannt werden. Er bereitet die Sitzungen des Rates vor und koordiniert die Arbeit der Ausschüsse. Das Sekretariat wird von einem Generalsekretär geleitet, der für eine Amtszeit von fünf Jahren vom Rat ernannt wird. Die eigentliche Arbeit erledigen mehr als 200 Fachausschüsse und Arbeitsgruppen Sie befassen sich z. B. mit wirtschafts- und sozialpolitischen, mit technologischen und rechtlichen Fragen sowie mit Fragen des Umweltschutzes und der Entwicklungshilfe.

Einen nicht zu unterschätzenden Einfluß hat die OECD aufgrund ihrer zahlreichen Studien- und Forschungsprojekte Ihre Untersuchungen konzentrieren sich in der Regel auf die Wirtschafts- und Konjunkturpolitik. Dazu werden jährlich Länderberichte über die Wirtschaftslage einzelner Staaten angefertigt. Außerdem erarbeitet die OECD Abkommen auf wissenschaftlichem und technologischem

Gebiet.Gleichzeitig bildet die OECD eine Plattform für eine permanente

internationaleRegierungskonferenz, die einen regen Austausch über aktuelle gemeinsame

wirtschafts- und währungspolitische Probleme ermöglicht. Auf Grundlage der Ergebnisse der eigenen Studien ist sie dann in der Lage, ihren Mitgliedern schnell und flexibel Entscheidungshilfen anzubieten. Dabei ist sie stets darauf bedacht, sich um eine Abstimmung zwischen den Mitgliedern in Fragen der Wirtschafts-, Handels,- Finanz- und Währungspolitik zu bemühen.

Kontakte zur OECD.Die OECD gibt eine Vielzahl von Publikationen, z.T. auch in deutscher

Sprache,heraus, die äußerst wichtige Informationen über weltwirtschaftliche Daten

und Prozesse enthalten.

Europäische Union.1952 hoben die sechs Staaten Belgien, Bundesrepublik Deutschland,

Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande in Paris die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, Montanunion) aus der Taufe. So begann die europaische Einigung auf wirtschaftlichem Gebiet.

1957 gründeten die sechs Staaten in den Römischen Verträgen die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) Sie dehnten damit die gemeinsame Politik auf weitere wirtschaftliche Bereiche aus. In einem Vertrag von 1965 beschlossen die sechs Staaten eine Fusion der Exekutive der drei Bereiche. Seit dieser Zeit spricht man von den Europãischen Gemeinschaften (EG).

Seit Inkrafttreten des „Vertrages über die Europãische Union” (1. November

87

Page 88: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

1993), dem sogenannten Maastrichter Vertrag, erhielten die drei europäischen Gemeinschaften einen einheitlichen rechtlichen Rahmen. Sie stellten den sogenannten „ersten Pfeiler“ der Europãischen Union (EU) oder den „Gemeinschaftspfeiler“ dar, der sich durch ein hohes Maß an Integration auszeichnet. Daneben wurde die Europäische Union aber noch um zwei weitere Pfeiler ergänzt. Es handelte sich zum einen um die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und zum anderen um die Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres.

Die EU ist im jetzigen Zustand ein Verbund von fünfundzwanzig selbständigen Staaten, die Vertrage miteinander geschlossen haben, in denen die Formen der Zusammenarbeit geregelt sind. Die ältesten Mitglieder sind die sechs Gründerstaaten der Europäischen Gemeinschaften. Am l. Januar 1981 wurde Griechenland in die Gemeinschaft aufgenommen. Portugal und Spanien traten am l. Januar 1986 bei. Zum l. Januar 1973 traten Großbritannien, Irland und Dänemark bei. Der Beitritt Österreichs, Finnlands und Schwedens erfolgte zum l. Januar 1995.

Nach Intensität des Zusammenwirkens und des Zusammenspiels der Organe der EU und der Regierungen der Mitgliedstaaten kann man drei Abstufungen unterscheiden:

1. Koordinierung Bei dieser Form der Zusammenarbeit sind die Regierungen verträglich verpflichtet, einander zu informieren und ihre Handlungen aufeinander abzustimmen. Diese Form wird in der EU für Politikbereiche gewählt, in denen die Staaten noch weitgehend selbst bestimmen wollen (z B Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik, Famihenpolitik).

2. Kooperation. Hier vereinbaren die Staaten vertraglich, daß ihre Regierungen in den benannten Politikbereichen nicht mehr allein handeln, sondern zusammenarbeiten, das heißt, daß sie Beschlüsse nur gemeinsam fassen, entweder einstimmig oder mit Mehrheit, und daß diese Beschlüsse für alle bindend sind. Wenn zur Ausführung der Beschlüsse Gesetze erlassen oder geändert werden müssen, so ist dies Sache der nationalen Parlamente der Einzelstaaten. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit in der Europaischen Union sind die Bereiche Umwelt oder Gesundheitswesen.

3. Gemeinschaftliche Politik. Bei dieser bis jetzt weitestgehenden Form der Integration erfolgt eine Übertragung von Hoheitsrechten der Staaten auf die gemeinsamen Organe der Union. Die Einzelstaaten übertragen dabei sowohl die gesetzgeberischen (legislativen) Rechte als auch das Recht auf Ausführung (das exekutive Recht) auf die gemeinsamen Organe = Rat, Kommission und Parlament. Hier hat die EU also die ausschließliche Zuständigkeit. Beispiele dafür sind die gemeinsame Agrarpolitik, die Verkehrspolitik oder die Außenhandelspolitik.

Etappen der europäischen Einigung1951. Deutschland, Frankreich, Italien und die drei Benelux-Staaten (=

Belgien, Niederlande, Luxemburg) gründen die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).1958. Die „Römischen Verträge" zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen

88

Page 89: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Atomgemeinsehaft (EURATOM) treten in Kraft. Brüssel wird „EG-Hauptstadt".1967. Durch Zusammenlegung der Organe der drei Teilgemeinschaften

EGKS, EWG und EURATOM wird die Europäische Gemeinschaft (EG) geschaffen.

1970. Die EG-Staaten beginnen mit ihrer Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ), das heißt in Ansätzen einer gemeinsamen Außenpolitik.

1972. Großbritannien, Dänemark und Irland treten der EG bei.1979. Das Europäische Währungssystem zur Koordinierung der nationalen

Währungspolitik tritt in.Kraft. Die erste Direktwahl zum Europäischen Parlament findet statt.

1981 bis 1986. Zunächst Griechenland, dann Portugal und Spanien treten der EG bei.

1987. Die „Einheitliche Europäische Akte mit dem Programm „Binnenmarkt '92" tritt in Kraft.

1990. Die Außenminister Frankreich, der Benelux-Staaten und der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnen das Übereinkommen von Schengen (erweiterte Freizügigkeit in der EG).

1991. In Maastricht wird der „Vertrag über die Europäische Union“ vereinbart mit institutionellen Reformen, der Einführung einer europäischen Währung spätestens 1999 sowie neuen Aufgabenzuweisungen an die Union.

1993. Der Maastrichter Vertrag tritt in Kraft. Für 345 Millionen Menschen aus den zwölf Mitgliedsländern wird der Europäische Binnenmarkt Wirklichkeit: freier Verkehr für Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital.

1994. Das Europa-Parlament beschließt die Entweiterung der Europäischen Union von 12 auf 15 Staaten zum 1. Januar 1995; Österreich, Finnland und Schweden treten der EU bei. Norwegen lehnt die EU-Mitgliedschaft ab.

1995. Der Vertrag über die Abschaffung von Personen- und Warenkontrollen an Binnengrenzen sowie über eine gemeinsame Sicherheits- und Asylpolitik - das so genannte Schengener Abkommen - tritt in sieben EU-Staaten in Kraft.

1986. Die im EU-Ausland lebenden Unionsbürger (etwa fünf Millionen) dürfen aktiv und passiv an Kommunalwahlen teilnehmen. Die neuen Scheine der Euro-Währung werden auf dem Gipfel in Dublin präsentiert. Die Regierungschefs beschließen, dass die Währungsunion zum 1. Januar 1999 beginnt.

1997. Die Außenminister der EU unterzeichnen den Vertrag von Amsterdam (Maastricht II). Der Europäische Rat beschließt die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Zypern, Ungarn, Polen, Estland, der Tschechischen Republik und Slowenien.

1999. Die Dritte Stufe der Währungsunion tritt in Kraft: zum 1. Januar wird die gemeinsame Währung Euro eingeführt. Der Europäische Rat verabschiedet am 24. / 25. März 1999 das weitreichende Reformpaket Agenda 2000.

Am 1. Mai 1999 tritt der Amsterdamer Vertrag in Kraft.Im Dezember beschließt der Europäische Rat, der Türkei den

Kandidatenstatus zu verleihen.2000. Am 15. Januar 2000 beginnen die Beitrittsverhandlungen mit

89

Page 90: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Bulgarien, Lettland, Litauen, Malta, Rumänien und der Slowakei.2002. Die Euro-Banknoten und -Münzen werden ausgegeben.Europa in KürzelnDie Staaten Europas haben sich verschiedenen Bündnissen und

übernationalen Organisationen angeschlossen. Einige Bündnisse dienen der gemeinsamen Verteidigung, andere der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Hier eine Auswahl wichtiger Bündnisse und Organisationen:

EFTA = European Free Trade Association (Europäische Freihandels Vereinigung) Ein Wirtschaftsbündnis zwischen den Ländern Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz, die nicht Mitglieder der EU sind. 1997 wurde beschlossen, mit Kanada eine Freihandelszone zu bilden. Der Zusammenschluss ist eine Reaktion auf die starke wirtschaftliche Stellung der EU.

EG = Europäische Gemeinschaft Im Vertrag von Maastricht offizielle Bezeichnung der bisherigen EWG. Umgangssprachlich steht die Abkürzung EG auch zusammenfassend für die drei Gemeinschaften EGKS, EURATOM und EWG (bzw. EG).

EGKS = Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951 in Paris gegründet. Mitglieder: alte EU-Staaten.

EU = Europäische Union Seit 1972 der offiziell verwendete Name für die erstrebte politische Einheit der EG-Staaten. Zuvor lag der Schwerpunkt der Einigung auf wirtschaftlichem Gebiet. Mit In-Kraft-Treten der Maastrichter Verträge zum 1. November 1993 ist die EU völkerrechtlich verbindlich gegründet.

EURATOM oder EAG = Europäische Atomgemeinschaft 1957 zusammen mit der EWG in Rom gegründet.

EWG = Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1957 von den EGKS-Staaten in Rom gegründet. Im Vertrag von Maastricht wird die EWG offiziell umbenannt in Europäische Gemeinschaft.

EWR s Europäischer Wirtschaftsraum Zusammenschluss der EU-Länder mit Island, Norwegen und dem Fürstentum Liechtenstein. Der überwiegende Teil der Binnenmarktregeln gilt auch für den EWR.

NATO = North Atlantic Treaty Organization (Atlantische Allianz) Ein Verteidigungsbündnis, 1949 gegründet. Ihm gehören neben den USA und Kanadaj alle EU-Staaten außer Irland an, ferner Island sowie die Türkei. Frankreich ist der NATO politisch, aber nicht militärisch verbunden.

WEU = Westeuropäische Union Ein Verteidigungsbündnis, 1954 durch Erweiterung des Brüsseler Pakts von 1948 entstanden. Ihm gehören alle EU-Staaten an außer Dänemark und Irland, die Beobachterstatus haben. Die WEU soll stufenweise zum „Verteidigungsarm" der Europäischen Union ausgebaut werden. Gleichzeitig entwickelt sie sich zum europäischen Pfeiler der NATO.

WWU = Wirtschafts- und Währungsunion Die Einführung einer gemeinsamen Währung Euro ist die logische Ergänzung zum Binnenmarkt. Die Entscheidung, welche Staaten an der Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion und der gemeinsamen Währung teilnehmen, ist im Mai 1998 gefallen und war von der Erfüllung bestimmter Konvergenzkriterien abhängig.

OSZE = Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

90

Page 91: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Regionalorganisation für Sicherheitspolitik, Konfliktverhütung, Krisenmanagement, Durchsetzung von Menschen- und Bürgerrechten sowie wirtschaftliche, technische und ökologische Zusammenarbeit.

Drei Deutsche für EuropaVon den deutschen Kanzlern der Nachkriegszeit haben sich drei in

besonderer Weise um die europäische Einigung verdient gemacht: Konrad Adenauer, Willy Brandt und Helmut Kohl. Gehörten sie auch verschiedenen Generationen und politischen Parteien an, so waren sie sich doch in einem Punkt einig: Deutschlands Zukunft, seine Freiheit und Sicherheit sind nur in einem vereinten Europa denkbar.

Für alle drei galt die Überzeugung, dass ein Nationalstaat, allein auf sich gestellt, die Gegenwarts- und Zukunftsprobleme nicht mehr lösen kann.

Die EU-Institutionen in StichwortenDas Europäische Parlament wird von den Bürgern der Europäischen Union

direkt gewählt, seine Zusammensetzung spiegelt ihren politischen Willen wider. Es vertritt370 Millionen Bürger und ist das größte multinationale Parlament der Welt.

Der Rat der Europäischen Union ist eine Einrichtung mit Rechtsetzungs- und Entscheidungsbefugnis (Legislative). Gleichzeitig ist es das Gremium, in dem die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten ihre Interessen geltend machen können und sich um Kompromisse bemühen.

Die Europäische Kommission spielt aufgrund der ihr zugewiesenen Aufgaben eine zentrale Rolle in der Politik der Europäischen Union. In mancher Hinsicht Ist sie das Kernstück Europas. Von ihr beziehen die übrigen Institutionen einen wesentlichen Teil ihres Antriebs und ihrer Ziele (Exekutive).

Der Gerichtshof ist dafür zuständig, dass die Verbindlichkeit der durch die Europäische Kommission erarbeiteten Regeln durch die Mitgliedstaaten, die Organe und Privatpersonen anerkannt wird.

Der Europäische Rechnungshof vertritt die Interessen der Steuerzahler. Er wacht darüber, dass die Europäische Union ihre Gelder nach der Regeln der Haushaltsordnung und für die vorgesehenen Zwecke verwendet. Die Europäische Ivestitionsbank ist die Finanzierungsinstitution der Europäischen Union. Sie gewährt langfristige Darlehen für Investitionen, die eine ausgewogene wirtschaftliche Entwicklung und Integration der Union fördern.

Der Wirtschafts- und Sozialausschuss. Gemäß den Verträgen nimmt er eine beratende Funktion gegenüber der Kommission, dem Rat und dem Europäischen Parlament wahr. Er gibt (auf Ersuchen oder aus eigener initiative) Stellungnahmen ab, die von Vertretern der verschiedenen Gruppen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens in der Union erarbeitet werden.

Der Ausschuss der Regionen ist die jüngste Institution der Europäischen Union. Er wurde eingesetzt, weit die Mitgliedstaaten zum einen ihre regionalen und lokalen Eigenheiten respektiert wissen und zum anderen an der Entwicklung und Durchführung der EU-Politik beteiligt werden wollen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union müssen jetzt die Vertreter der lokalen und

91

Page 92: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

regionalen Gebietskörperschaften angehört werden, wenn es um Dinge geht, die sie direkt betreffen.

Der Europäische Bürgerbeauftragte. Jeder Bürger jedes Mitgliedstaates ist sowohl Staatsbürger seines Landes als auch der Europäischen Union. Damit hat er/sie auch das Recht, sich an den Europäischen Bürgerbeauftragten zu wenden, wenn er/sie sich als Opfer einer „Verwaltungswillkür“ der Institutionen oder Organe der EU fühlt.

Europäische Zentralbank. Die Europäische Zentralbank hat die Aufgabe, die vom Europäischen System der Zentralbanken festgelegte Europäische Währungspolitik umzusetzen.

Die Organe der EUDie Verfassung eines Staates legt fest, welche Organe die Staatsaufgaben

erfüllen und wie die Aufgaben verteilt werden. In Deutschland ist die Verfassung das „Grundgesetz". Die Verfassungsorgane des Bundes sind der Bundespräsident, der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung und das Bundesverfassungsgericht

Die Aufgaben der EU werden von folgenden Organen wahrgenommen:• dem Europäischen Parlament• dem Rat (Ministerrat)• der Kommission• dem Europäischen Gerichtshof• dem Europäischen RechnungshofDas Europäische Parlament seit 1979 direkt von den EU-Bürgern gewählt.Es setzt sich aus 626 Abgeordneten zusammen, die sich nicht nach ihrem

Herkunftsland, sondern in übernationalen Fraktionen zusammenschließen. Das Europäische Parlament hat, ganz allgemein formuliert, die Aufgabe, die Interessen der EU-Bürger zu vertreten, für Verbesserungen und Erleichterungen, die jedem einzelnen Unionsbürger zugute kommen, einzutreten. Das Europäische Parlament nimmt seine Aufgaben wahr z.B. durch die:

• Kontrolle von Rat und Kommission• Beteiligung an Aufstellung, Beratung und Verabschiedung des Haushalts

der EU• Prüfung der Ausgaben der Gelder der EU• Mitwirkung bei wichtigen Rechtsvorhaben.Der Vertrag von Amsterdam hat die Autorität des Europäischen Parlaments

und damit die demokratische Gestaltung der Union gestärkt (vgl. Deutschland - Zahlmeister Europas).

Die nächsten regulären Direktwahlen zum Europäischen Parlament finden 2004 statt.

Um Themen fachkundig zu behandeln, spezialisieren sich die Abgeordneten. Sie werden in Ausschüsse gewählt, die für bestimmte Sachbereiche zuständig sind. Derzeit gibt es 17 ständige Ausschusse, z.B.:

• Ausschuss für Recht und Bürgerrechte

92

Page 93: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

• Ausschuss für Energie, Forschung und Technologie• Ausschuss für Wirtschaft, Währung und IndustriepolitikSitz des Europäischen Parlaments ist Straßburg. Hier tritt das Parlament zu

seinen regelmäßigen Beratungen zusammen. Die Ausschusse tagen in Brüssel, die Verwaltung sitzt in Luxemburg.

Der Europäische Rat (nicht zu verwechseln mit dem Europarat) ist das höchste, in der Einheitlichen Europäischen Akte verankerte Entscheidungsgremium der Europäischen Union.

Im Europäischen Rat kommen die Staats- und Regierungschefs und der Präsident der Kommission zusammen.

Streng genommen ist der Europäische Rat kein Organ der Europäischen Union. Er ist eine Art „Gipfeltreffen“, das auch dem Zweck dient, schwierige Entscheidungen, die im Ministerrat nicht möglich waren, zu fällen.

Der Europäische Rat erstattet dem Europäischen Parlament im Anschluss an die Treffen Bericht. Außerdem legt er dem Parlament einmal im Jahr einen schriftlichen Bericht über die Fortschritte der Union vor.

Die Präsidentschaft wechselt alle sechs Monate. Der Europäische Rat tagt mindestens einmal im Halbjahr in dem Land, das die Präsidentschaft innehat.

Der „Rat" der Europäischen Union (Rat der Minister, Ministerrat) Der Rat (nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat) ist der Gesetzgeber der Europäischen Union (Legislative). Allerdings kann der Rat seit dem Amsterdamer Vertrag (1. Mai 1999) keinen Rechtsakt ohne Zustimmung des Europäischen Parlaments erlassen.

Der Rat in der EU setzt sich immer aus je einem Minister jedes Mitgliedstaates zusammen. Er entscheidet über die Gesetzentwürfe, Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Union.

Im „Rat für allgemeine Angelegenheiten“ sitzen die Außenminister. Abhängig vom Ressort, in dem Entscheidungen getroffen werden, gibt es außerdem den „Rat der Agrarminister“, den „Rat der Finanzminister“, den „Rat Umwelt“ usw.

Der Rat kann nur tätig werden, wenn ihm ein Vorschlag der Kommission vorliegt.

Während Parlament und Kommission rein europäische Organe sind, vertreten die einzelnen Staaten im Rat ihre nationalen Interessen. Hier muss der Kompromiss zwischen dem europäischen Entwurf der Kommission und den unterschiedlichen Wünschen und Vorstellungen der einzelnen Länder gefunden werden.

Die Präsidentschaft wechselt alle sechs Monate. Der Rat tagt gewöhnlich in Brüssel und in den Monaten April, Juni und Oktober in Luxemburg.

Die EU-Kommission ist ein überstaatliches Organ der Europäischen Union. Sie ist das wichtigste ausführende Organ (Exekutive).

Die Kommission besteht aus 20 Mitgliedern, an der Spitze steht der Kommissionspräsident. Die Mitglieder werden von den Regierungen der Mitgliedstaaten vorgeschlagen und 5 mit Zustimmung des Europäischen Parlaments auf fünf Jahre ernannt. Der Präsident der Kommission ist an der

93

Page 94: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Auswahl und Ernennung der Mitglieder der Kommission beteiligt. Er legt die politischen Leitlinien der Kommission fest.

Die Kommissionsmitglieder vertreten nicht ihr Herkunftsland, sondern üben ihre Tätigkeit „in voller Unabhängigkeit zum Wohl der Union aus“.

Zu den Aufgaben der Kommission gehören z.B.:• das Einbringen von Gesetzentwürfen• die Überwachung der Einhaltung von EU-Verträgen und EU-Recht• die praktische Umsetzung dessen, was die vom Rat erlassenen Rechtsakte

verlangen• der Erlass von Verordnungen für die beiden Gemeinschaften EGKS und 75

EURATOM.Sitz der Kommission ist Brüssel.

Europäisches Währungssystem.

Europäisches Währungssystem ist der Vorläufer der WährungsunionDer Zahlungsverkehr zwischen den Ländern der Welt kann sich an zwei

Grundprinzipien orientieren: am Prinzip der freien Wechselkurse oder der festen Wechselkurse.

Das Europäische Währungssystem (EWS) entstand nach dem Zusammenbruch des weltweiten Systems fester Wechselkurse, das in Bretton Woods 1944 errichtet worden war und 1973 endgültig aufgehoben wurde. Da die europäischen Länder die mit einem System fester Wechselkurse verbundenen Vorteile nicht missen wollten, schufen sie schon 1972 einen Wechselkursverbund („Währungsschlange"), der 1978 zum Europäischen Währungssystem ausgebaut wurde. Das EWS ist seit März 1979 in Kraft. Es setzte den mit Bretton Woods begonnenen Versuch auf der regionalen europäischen Ebene fort, eine Zone der Währungsstabilität zu schaffen. Durch feste, nur innerhalb enger Bandbreiten veränderliche Wechselkurse sollen der Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr zwischen den EG-Ländern vor Wechselkursrisiken bewahrt und so erleichtert und ausgeweitet werden. Alle EG-Mitgliedsländer waren damit zu einem Währungsverbund mit einem umfangreichen Beistandsmechanismus zur Verteidigung der festen Wechselkurse zusammengeschlossen. Auch Großbritannien nahm am Wechselverbund seit Herbst 1990 teil. Allerdings blieben Griechenland und Portugal dem Wechselkursmechanismus (noch) fern.

Mittelpunkt des EWS ist der ECU (European Currency Unit = Europäische Währungseinheit). Diese Abkürzung erinnert an eine alte französische Münze, doch im EWS wird der ECU weder gedruckt noch geprägt, es handelt sich „nur“ um eine gemeinsame Verrechnungseinheit zwischen den europäischen Notenbanken, für den EG-Haushalt und für statistische Zwecke. Außerdem dient er als Parität (Maßstab) für die Wechselkurse der Länder. Für jedes Land des EWS wird eine bestimmte ECU-Parität festgelegt (zum Beispiel ein ECU =2,14 DM). Mit Hilfe dieser Leitkurse lassen sich die Paritäten von jeweils zwei Währungen bestimmen, die bilateralen Leitkurse. Die täglich an den nationalen Devisenbörsen ermittelten Kurse durften von den bilateralen Leitkursen um höchstens 2,25

94

Page 95: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Prozent nach oben oder unten abweichen. Seit 2. August 1993 sind die Bandbreiten vorübergehend auf plus/minus15% erhöt worden Erreicht eine Währung gegenüber einer anderen den oberen oder unteren Rand der Bandbreite, so sind die beiden beteiligten Notenbanken zu Interventionen verpflichtet, das heißt, sie müssen die schwache Währung kaufen und die starke verkaufen, um den Wechselkurs wieder zu stabilisieren. Man nennt diesen Teil der Vereinbarungen des EWS den Wechselkurs- und Interventiosmechanismus.

Um einen Anfangsbestand an ECU zu schaffen, zahlten die Länder 20 Prozent ihrer Gold- und Dollarbestände auf ein „Konto“ beim bereits bestehenden EFWZ (Europäischen Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit) ein. Die „Gutschrift“ erfolgte in der neuen Einheit ECU. Die gemeinsame Währungsreserve belief sich aufgrund dieser „Einzahlungen“ auf etwa 60 Milliarden DM (etwa 25 Milliarden ECU).

Zur Absicherung der festen Wechselkurse wurde ein umfangreicher Beistandsmechanismus (Kreditgewährung) vereinbart. Diesen Interventionsregeln kommt im Europäischen Währungssystem die größte praktische Bedeutung zu. Bei Wechselkursschwankungen entfernt sich der ECU-Tageswert einer Währung von ihrem festen ECÜ-Leitkurs. Um frühzeitig festzustellen, ob eine Währung aus dem Wechselkursgefüge auszubrechen droht, wurde daher für jede Teilnehmerwährung eine bestimmte Abweichungsschwelle festgelegt, bei deren Erreichen die betreffende Notenbank geeignete Maßnahmen zum Abbau der Spannungen ergreifen soll. Jedes System fester Wechselkurse kann auf Dauer nur funktionieren, wenn die beteiligten Länder eine einheitliche Wirtschaftspolitik betreiben und währungspolitische Disziplin halten. Daher sind die gleichzeitig vereinbarten, regelmäßigen Konsultationen der wirtschaftspolitischen Verantwortlichen in den Ländern des EWS eine wesentliche Grundlage für das bisherige Funktionieren des EWS. Dennoch hat sich im Verlauf der Entwicklung immer wieder gezeigt, dass die Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung zu Problemen führten, die nur durch eine Anpassung der Wechselkurse (Realignment) bereinigt werden konnten. Allein in der Zeit vom Frühjahr 1979 bis Frühjahr 1983 kam es zu sieben Realignments und von 1983 bis 1987 nochmals zu vier, bei denen die DM im Durchschnitt um 35 % aufgewertet wurde. Nach einer Pause von fünf Jahren entstand Mitte 1992 erneut Unruhe im EWS, die zum Austritt von Großbritannien und Italiens und zur — teilweise mehrmaligen — Neubewertung der Wechselkurse anderer Länder führten. Eine Rettung des Systems wurde letztlich nur in einer Erweiterung der Bandbreiten auf ±15 % gesehen. Zusammenfassend trägt das EWS fünf Kennzeichen:

1. Die ECU. Sie setzt sich aus einem „Korb“ der Währungen der Mitgliedsländer zusammen.

2. Errichtung eines Mechanismus für Wechselkurse und Interventionen. Jede Währung besitzt einen Leitkurs, der auf die ECU bezogen ist.

3. Kreditmöglichkeiten: Sehr kurzfristige Kreditmechanismen (für 75 Tage) stehen in unbegrenzter Höhe zur Verfügung. Daneben gibt es kurzfristige und mittelfristige Kredite mit bis zu fünf Jahren Laufzeit.

4. Koordinierung der Wechselkurspolitik gegenüber Drittländern.

95

Page 96: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

5. Ein umfangreiches System von Konsultationen und Kooperationen zur Abstimmung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen.

Vom EWS zur EWUDer Währungsunion können nur Staaten angehören, deren Währungen seit

mindestens zwei Jahren am Wechselkursmechanismus des EWS teilnehmen und zwei Jahre lang nicht abgewertet wurden.

Solange es in den Mitgliedstaaten der WU noch nationale Währungen gibt, können bargeldlose Zahlungen wahlweise auch in Euro geleistet werden; die Umwandlung von Euro in die nationale Währung und umgekehrt bringt keine Verluste oder gebühren mit sich. Die Zentralbanken bieten für das Bankgewerbe entsprechende Dienstleistungen an.

Die WU wird sich vom EWS unterscheiden:Änderungen der Wechselkurse, also Auf- oder Abwertungen, sind nicht

mehr möglich. Die Währungen werden untereinander nicht mehr an den Devisenmärkten gehandelt werden.

Die Zentralbanken, die für die Geldpolitik ihres Landes (für Umlaufmenge des Geldes oder für Zinsänderungen) verantwortlich sind, werden im „Europäischen System der Zentralbanken“ (ESZB zusammengefasst; das ESZB wird die Geldpolitik gemeinschaftlich für alle Mitglieder der Währungsunion bestimmen.

Im Gegensatz zur ECU wird der Euro keine Korbwährung sein, sondern eigenständige Währung (wie Dollar oder Jen). Es wird eine eigenständige Währungsverfassung haben, deren institutioneller Kern die Europäische Zentralbank ist.

Europäische Währungsunion ist der Nachfolger des EWSAm 1. Januar 1999 wurde die Währungsunion in der EU begonnen. Die

Vorbereitungen dafür liefen schon lange: seit Juli 1990. Die Währungsunion wurde zwar an einem bestimmten Tag gegründet. Aber: die Staaten, die an der Währungsunion teilnehmen, mussten vorher schon einen hinreichenden wirtschaftspolitischen Gleichlauf sorgen. Und das brauchte seine Zeit.

An einer Währungsunion können nämlich nur Staaten teilnehmen, die einander in der Wirtschaftlichen Entwicklung ähnlich sind. Die Inflationsraten, die Zinsen, die Haushaltsdefizite, die Staatsverschuldung und die Wechselkursentwicklung dürfen von Staat zu Staat nicht zu weit auseinander liegen, im Gegenteil: sie müssen sich immer mehr einander annähern („konvergieren“, wie die Fachleute sagen, also zu „Konvergenz“ zwischen den Staaten führen).

Warum muss so sein? Weil es zwischen Staaten, die miteinander Handel treiben, und große wirtschaftliche Unterschiede haben, immer wieder zu Spannungen kommt. So entstehen z.B. dadurch, dass hohe Inflation in einem Land die Wettbewerbsfähigkeit dieses Landes beeinflusst. Solche Spannungen werden gewöhnlich durch Änderungen der Wechselkurse ausgeglichen: Eine Währung wird aufgewertet, eine andere abgewertet.

In einer Währungsunion aber sind die Wechselkurse unwiderruflich fest, sie

96

Page 97: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

können nicht mehr geändert werden. Deshalb müssen die Teilnehmerstaaten einer Währungsunion ihre Wirtschaftspolitik ausreichend aufeinander abstimmen und insofern eine Wirtschaftsunion bilden. Das geschiet in der EU schon seit Mitte 1990. Die Wirtschaftsunion geht einher mit der Währungsunion. Deshalb werden in der EU beide gemeinsam genannt: Wirtschafts- und Währungsunion.

Die Stufen zur WWUDie erste Stufe hatte bereits am 1. Juli 1990 begonnen und ist inzwischen

abgeschlossen. Damals hat man grundsätzlich alle Beschränkungen im Kapitalverkehr zwischen den EU-Staaten aufgehoben, von einigen Ausnahmebestimmungen abgesehen.

Die zweite Stufe hat am 1. Januar 1994 begonnen und am 31. Dezember 1998 geendet. In jener Zeit mussten sich alle EU-Staaten um Konvergenz bemühen:

Entscheidung über den Starttermin und die Teilnehmerländer;Errichtung der Europäischen Zentralbank (EZB);Verabschiedung der Umstellungsgesetze und anderer Gesetze;Beginn der Herstellung der neuen Münzen und Banknoten;Informationskampagnen;Vorbereitungen auf auf die Währungsumstellung, insbesondere im Banken-

und Finanzsektor.Die dritte Stufe: 1999 – 31. Dezember 2001 ist der Beginn der

Währungsunion und Umstellung des Buchgeldes:Unwiderrufliche Fixirung der Umrechnungskurse zwischen den

teilnehmenden Währungen und zum Euro (dieser Part evt., bereits Mitte 1998 um Spekulationsgeschäfte zu verhindern)

Die Verantwortung für die Geldpolitik geht auf die Europäische Zentralbank über.

Börsengängige staatliche Neuemissionen erfolgen nur noch in Euro.Die weitere Buchgeldumstellung bleibt innerhalb dieser Phase weitgehend

dem Markt überlassen. D. h., jeder, ob Privatkunde oder Geschäftskunde kann ab dem 01.01. 1999 sein Buchgeld – also die Kontoführung, auf den Euro umstellen.

Es ist davon auszugehen, dass insbesondere die Großkonzerne sowie die Devisen- und Wertpapiermärkte sehr frühzeitig umstellen werden. Das bedeutet, daß ab Anfang 1999 z.B. neue Aktien- und Wertpapieremissionen wohl nur noch in Euro-Währung erfolgen werden, dass Groß- und Einzelhändler von den Großkonzernen Rechnungen auf Euro-Währung lautend erhalten werden. Die Umrechnung erfolgt maschinell.

Und die letzte Stufe: 01.01.2002 – Einführung der neuen Banknoten und Münzen. Und am 01.07.2002. verlieren die bisherigen nationalen Währungen den Status als gesetzliches Zahlungsmittel.

Schwere Geburt - Chronik der Währungsunion1969 (1. bis 2. Dezember) Die Staats- und Regierungschefs der sechs EWG-

97

Page 98: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Staaten Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Belgien und Luxemburg bekunden in Den Haag die Absicht, eine Wirtschafts- und Währungsunion zu gründen.

1970 (6. März) Eine Kommission unter Vorsitz des Luxemburgers Pierre Werner beginnt einen Stufenplan für die Einführung der Europäischen Währungsunion auszuarbeiten. Wegen der internationalen Währungsturbulenzen in den Folgejahren stockt das Vorhaben.

1972 (10. April) Die EWG-Länder führen untereinander und gegenüber dem Dollar die sogenannte Währungsschlange ein. Sie erlaubt leichte Kursschwankungen.

1978 (7. bis 8. April) Auf dem EG-Gipfel in Kopenhagen kündigen Bundeskanzler Helmut Schmidt und Frankreichs Präsident Valery Giscard d'Estaing die Ablösung der Währungsschlange durch ein neues Europäisches Währungssystem (EWS) an.

1979 (13. März) das EWS tritt in Kraft: In der EG gelten wieder feste Wechselkurse mit vertraglich festgelegten Schwankungsbreiten. Eine fiktive europäische Einheitswährung bekommt den Namen Ecu.

1988 (27. bis 28. Juni) in Komitee unter Führung des Franzosen Jacques Delors beginnt Vorschläge für eine vollständige Währungsunion auszuarbeiten.

1990 (1. Juli) Erste Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion: Der europäische Binnenmarkt soll in allen 12 EU-Staaten den freien Wettbewerb gewährleisten.

1991 (9. bis 10. Dezember) Im niederländischen Maastricht einigen sich die Teilnehmerstaaten auf einen Stufenplan zur Einführung der gemeinsamen Währung. Ein Katalog strenger Konvergenzkriterien soll die EU-Länder zu solider Haushaltsführung verpflichten und zu wirtschaftlicher Stabilität führen.

1994 (1. Januar) Als Vorläufer der Europäischen Zentralbank wird das Europäische Währungsinstitut (EWI), Sitz in Frankfurt, gegründet.1995 (15. bis 16. Dezember) Auf dem EU-Gipfel in Madrid nehmen die

Vertreter der inzwischen 15 Mitgliedstaaten den vom EWI ausgearbeiteten Fahrplan zur Währungsunion an. Die gemeinsame Währung bekommt den Namen Euro.

1998 Auf dem historischen Treffen des Europäischen Rates in Brüssel entscheiden die Staats- und Regierungschefs am 2. Mai, dass die Europäische Währungsunion am 1. Januar 1999 mit elf Teilnehmerländern (Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Irland, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien) beginnt.

1999 Am 1. Januar startet die Europäische Währungsunion. Der Euro wird zunächst im bargeldlosen Zahlungsverkehr eingeführt.

Anfang 2002 Euro-Scheine und -Münzen ersetzen in allen Teilnehmerstaaten die jeweilige Landeswährung.

Die Europäische Zentralbank

98

Page 99: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Die grammatischen Schwerpunkte des Textes: Partitiver Genitiv; Passiv: Präsens Passiv; Adverbien; Gebrauch des Infinitivs mit und ohne zu.

Auf vielen Preisschildern, Zeitungsanzeigen und in Versandhauskatalogen sind die Preise der Waren sowohl in DM wie in € ausgewiesen. Der Euro wird ab dem Jahr 2002 nur noch allein auf den Preisschildern stehen. Er ist dann in vielen Ländern Europas gültig, sodass man bei Reisen in das Ausland nicht mehr umtauschen und umrechnen muss.

Natürlich war es dafür notwendig, dass auch eine Zentralbank geschaffen wurde, die für die Herausgabe dieser neuen Währung verantwortlich ist. Dies ist die Europäische Zentralbank (EZB), die ihren Sitz in Frankfurt/Main hat. Sie wurde am 01. Juni 1998 gegründet und ist damit eine der jüngsten Zentralbanken der Welt. Die Europäische Zentralbank (EZB) muss vor allem dafür sorgen, dass es nicht zur Geldentwertung kommt, d.h. dass in Europa die Preisniveaustabilität gesichert und Inflation verhindert wird.

Zu den Mitgliedsstaaten, die den Euro als gemeinsame Währung schon 1999 eingerührt haben, obwohl noch das bisherige Geld im Umlauf ist, gehören: Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Finnland; Griechenland kommt Anfang 2001 hinzu.

Die rechtliche Grundlage für die EZB und das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) bildet der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Gemäß diesem Vertrag besteht das ESZB aus der EZB und den Zentralbanken aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.

Die grundlegenden Aufgaben des ESZB sind in Artikel 3 der ESZB-Satzung festgelegt und bestehen darin:

die Geldpolitik der Gemeinschaft festzulegen und auszuführen,Devisengeschäfte durchzuführen,die offiziellen Währungsreserven der teilnehmenden Mitgliedsstaaten zu

halten und zu verwalten,das reibungslose Funktionieren der Zahlungssysteme zu fördern undzur reibungslosen Durchführung der von den zuständigen Behörden auf dem

Gebietder Aufsicht über die Kreditinstitute und der Stabilität des Finanzsystems

ergriffenen Maßnahmen beizutragen.Die Europäische Zentralbank (EZB) hat drei Gremien, in denen ihre

Beschlüsse gefasst werden:• Direktorium• EZB-Rat• Erweiterter Rat der EZBDas Direktorium der EZB besteht aus dem Präsidenten, dem

Vizepräsidenten und vier weiteren Mitgliedern, die von den Staats- und Regierungschefs der 11 Länder ernannt werden, die bereits seit 1999 im Euro-Währungsgebiet verbunden sind. Das Direktorium ist für die Durchführung der vom EZB-Rat festgelegten Geldpolitik zuständig und bestimmt schon heute, wie

99

Page 100: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

viele Banknoten die nationalen Zentralbanken drucken und in Umlauf bringen dürfen.

Das wichtigste Beschlussorgan der EZB ist der EZB-Rat. In ihm sitzen die 6 Mitglieder des Direktoriums und die 11 Präsidenten der nationalen Zentralbanken des Eurowährungsgebietes.

Die wichtigste Aufgabe des EZB-Rates ist die Festlegung der Geldpolitik des Büro-Währungsgebietes, um die Preisniveaustabilität zu sichern. Dabei steht dem Rat insbesondere das Recht zu, die Zinssätze festzulegen, zu denen sich die Geschäftsbanken Geld von der Zentralbank beschaffen können.

Das dritte Beschlussorgan der EZB ist der Erweiterte Rat. Ihm gehören der Präsident und der Vizepräsident der EZB sowie die Präsidenten aller 15 nationalen Zentralbanken der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union an. Der erweiterte Rat beteiligt sich an den Beratungs- und Koordinierungsaufgaben der EZB und an den Vorbereitungen für eine möglicher Erweiterung des Euro-Währungsgebietes.

Internationales WährungsfondsDer Internationale Währungsfonds (IWF) (engl. International Monetary

Fund/ IMF) wurde zusammen mit der Weltbank am 22.07.1944 auf der "Internationalen Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten und Assoziierten Nationen“ in Bretton Woods (USA) gegründet und sollte nach dem 2. Weltkrieg zur Neuordnung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen beitragen. Das Abkommen trat am 27.12.1945 mit einer Mitgliedszahl von 44 Ländern in Kraft. Gegenwärtig beläuft sich die Anzahl der Mitglieder auf über 180. Der Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum IWF, der seinen Sitz in Washington D.C. hat, erfolgte 1959. Durch seine Tätigkeit soll der IWF zur Steuerung der internationalen Finanzierung und Linderung von Währungskrisen beitragen.

Der IWF verfolgt u.a. folgende Ziele:- Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten in Fragen

der internationalen Währungs- und Außenwirtschaftspolitik durch freie Austauschbarkeit der Währungen (Konvertibilität) und Errichtung eines multilateralen Zahlungssystems.

- Stabilisierung von Wechselkursen und Sicherung der internationalen Liquidität.

- Unterstützung der Mitgliedstaaten bei Zahlungsungleichgewichten durch Kreditgewährung.

Der finanzielle Beistand der Mitgliedstaaten kann unterschiedliche Gestalt annehmen:

- Unbedingtes Zahlungsrecht: Recht, beim IWF die benötigte Währung gegen einen entsprechenden eigenen Währungsbetrag zu kaufen.

- Bedingtes Zahlungsrecht: Recht, beim IWF gegen Schuldscheine einen Kredit in einer konvertiblen Währung aufnehmen zu können. Dieses Recht ist jedoch zustimmungsbedürftig und kann u.U. mit währungspolitischen Auflagen verbunden sein. Die Rückzahlung erfolgt durch Rückkauf der eigenen Währung oder durch Einlösung der Schuldscheine gegen Gold oder eine andere konvertible Währung.

100

Page 101: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

- Sonderziehungsrechte (SZR): Die SZR stellen eine Art „Ersatzleitwährung“ dar und werden auf die Mitgliedsländer im Verhältnis der Quoten verteilt. Sie stellen Buchkredite dar, die der IWF seinen Mitgliedern gewährt. Befindet sich ein Mitgliedstaat in Zahlungsbilanzschwierigkeiten, so kann er jede beliebige Währung gegen Abgabe von SZR erwerben.

Die Höhe der Beiträge und der mögliche Kreditumfang, der von einem Mitgliedsland beansprucht werden kann, richtet sich nach einer Quote, die sich nach der Höhe des Volkseinkommens, den Währungsreserven und dem Umfang des Außenhandels richtet. Nach ihr bemisst sich auch das Stimmrecht in den IWF-Organen. Die Quote wird im Abstand von fünf Jahren überprüft.

Jeder Mitgliedstaat unterliegt der Verpflichtung, die Regeln des IWF einzuhalten. Um kurzfristige Finanzhilfe an Länder mit Zahlungsschwierigkeiten gewähren zu können, erfolgt ein Mindestbeitrag an den Fonds. Die Höhe des Beitrags ergibt sich aus der zugewiesenen Quote. Die Einzahlung des Mitgliedsbeitrages erfolgt zu 25 % in sogenannten Sonderziehungsrechten (SZR) und zu 75 % in eigener Landeswährung (wahlweise auch Fremdwährung). Mit der Schaffung der SZR ergab sich ein internationales Reservemittel, das von Geldwertschwankungen möglichst unbeeinflusst ist und eine internationale Zahlungsmöglichkeit gewährleistet.

Besonders für Entwicklungsländer werden durch erweiterte Zugänge zu denFondsmitteln zusätzliche Kreditmöglichkeiten geschaffen, wobei die Kreditvergabe unter strengen wirtschaftlichen Auflagen erfolgt.

Das oberste Organ des IWF ist der Gouverneursrat, in den jedes Mitglied einen Vertreter entsendet. Er tritt einmal jährlich zusammen und ist für grundlegende Fragen zuständig. Den Vorsitz über den Gouverneursrat hat der geschäftsführende Direktor. Er ist zugleich Präsident des IWF. Die laufende Geschäftsführung unterliegt dem Exekutivdirektorium. Ihm gehören derzeit 24 Direktoren an, von denen fünf von den Mitgliedern mit den höchsten Quoten (USA, BRD, Japan, Frankreich, Großbritannien) entsandt werden, während die übrigen alle zwei Jahre neu gewählt werden. Darüber hinaus gibt es diverse Gremien mit beratender Funktion.

Übung 1. Fragen zur Währungsunion:1. Die Wirtschaft, so hört man, kann große Vorteile von einer einheitlichen

Währung im Binnenmarkt haben. Kann das auch Arbeitsplätze schaffen?2. Die Einsparungen für die europäische Wirtschaft, z.B. durch den Wegfall

von Umtauschkosten und Versicherungen gegen das Kursrisiko, werden auf 40 bis 50 Mrd. Mark pro Jahr geschätzt. Das senkt die im Weltvergleich hohen Produktionskosten in Europa und kann Wachstum fördern und Arbeitsplätze sichern und neue schaffen.

3. Was hat der einzelne Bürger im Privatleben von der Währungsunion?4. Die Vorteile wird jeder sofort spüren, wenn er mit Euro in der Tasche eine

Reise in ein anderes Land der Währungsunion macht: Kein Geldwechsel mehr, keine Kursverluste beim Umtausch, keine Bankgebühren, keine Probleme beim Preisvergleich.

101

Page 102: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

5. Die Deutschen haben 1995 über 45 Mrd. Mark bei Reisen in die EU-Länder ausgegeben. Wenn beim Umtausch 5% an Kursverlusten und Gebühren verlorengingen, war das ein Betrag von 2,25 Mrd. DM, der in der Urlaubskasse fehlte!

6. Und die Überweisungen in Euro werden einfacher und billiger sein.7. Die Umstellung auf Euro kostet Geld. Wer bezahlt das denn?8. Die private Umtausch von Mark in Euro wird gebührenfrei sein. Natürlich

wird die Umstellung den Banken und der Wirtschaft Kosten verursachen. Aber für alle, für Private wie für die Wirtschaft, werden die Vorteile schnell überwiegen.

Übung 2. Diskutieren Sie: Was ist attraktiv in GUS-Staaten und in EU-Staaten?

Übung 3. Welchem Schritt etspricht das Jahr: 1951, 1957, 1968, 1972, 1973, 1979, 1981, 1986, 1992, 1993, 1995, 1996, 1998, 1998, 2001?1. Die EWG hat die Zollunion vollendet: Seither sind Importe und Exporte zwischen EWG-Staaten zollfrei.2. Der Weg zur EU hat vor über fünfzig Jahren begonnen. Zuerst gründeten 6 Westeuropäische Staaten (Belgien, die BRD, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande) in Paris EGKS. Im Gründungsvertrag der EGKS heißt es, die sechs Staaten seien entschlossen, “durch die Errichtung einer wirtschaftlichen Gemeinschaft den ersten Grundstein für eine weitere und vertiefte Gemeinschaft unter Völkern zu legen, die lange Zeit durch blutige Auseinandersetzung entzweit waren”.3. Die EWG-Staaten beschlossen, dass sie auf weiteren Gebieten der Politik zusammenarbeiten werden: Energie-, Regional-, Umweltpolitik.4. Die sechs EGKS-Staaten gründetenin Rom die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM). Sie hatten “den festen Willen die Grundlagen für einen immer engeren Zusammenschluß der europäischen Völker zu schaffen”, wie es im Grundvertrag der EWG heißt. Die gemeinsame Politik wurde vom Bereich Kohle und Stahl auf weitere Bereiche der Wirtschaft ausgedehnt,z.B. auf die Landwirtschaft, die Fischerei, das Verkehrswesen,, das Wettbewerbsrecht, den Außenhandel. Die EWG-Staaten beschlossen,innerhalb von 12 Jahren einen gemeinsamen Mark zu bilden, also einen Binnenmarkt. Das dauerte dann doch dreimal länger.5. Aus sechs wurden neun: Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland traten EWG, EGKS und EURAROM bei. 6. Die Anzahl der Mitgliedstaaten erhöte sich auf zwölf: Portugal und Spanien traten bei. Im gleichen Jahr beschlossen die Mitgliedstaaten eine erste umfassende Änderung der Gründungsverträge, die Einheitliche Europäische Akte, und setzten ein Datum für die Vollendung des Binnenmarktes: Ende 1992.

102

Page 103: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

7. Zum erstenmal wurden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments direkt von den Wahlberechtigten in den neun Staaten der Gemeinschaft gewählt.8. Die zwölf Staaten unterzeichneten in der Niderländischen Stadt Maastricht den “Vertrag über die Europäische Union”. Er traf am 1. November 1993 in Kraft. Sie erweiterten die Bereiche der Politik, in denen sie zusammenarbeiten. Hinzu kamen jetzt: Bildung, Kultur, Gesungheitswesen, Verbraucherschutz, Industrie, Außen- und Sicherheitspolitik, Justiz, Inneres.9. Von nun an waren es zehn: Griechenland trat bei.10. Der Binnenmarkt ist seit 1. Januar dieses Jahres verwirklicht.11. Beginn der Auslieferung der Euro-Münzen und –Scheine an Banken und Sparkassen von EU-Staaten – des Umtausches von Bargeld.12. Drei weitere Staaten sind beigetreten: Finland, Österreich, Schweden.13. Beginn der Europäischen Währungsunion.14. Die Staats- und Regierungschefs der EU- Staaten prüfen, welche Staaten der Währungsunion beiträten können.15. Eine Konferenz aus Vertretern der Regierungen aller Mitgliedstaaten prüft, ob weitere Vertragsänderungen nötig sind,um die Ziele der EU zu erreichen.

Lektion 12- ManagementUnternehmensführung.In der Literatur werden die Begriffe „Unternehmensführung“ und

„Management“ oft Synonym verwendet. Unter Management versteht man letztlich die Fähigkeit, bestimmte Aufgaben durch Mitarbeiter eines Unternehmens erledigen zu lassen – Management ist der amerikanische Begriff für Führung. Dagegen geht der Begriff „Unternehmensführung“ über das eigentliche Management hinaus: Management bezieht sich nicht auf eine bestimmte Hierarchie-Ebene, während die Unternehmensführung sich auf das Unternehmen als Ganzes bezieht und sowohl Management als auch strategische Entscheidungen durch die Unternehmensleitung umfasst.

Aufgaben der Unternehmensführung sind die Unternehmensgestaltung, Unternehmenslenkung und Unternehmensentwicklung.

Unternehmensgestaltung bedeutet, dass die verschiedenen Produktionsfaktoren unter Berücksichtigung der herrschenden Umweltzustände zu einer effizienten und handlungsfähigen Institution zusammengeführt werden, um die gestellten Unternehmensziele zu erreichen. Dazu ist die Errichtung einer effizienten Aufbauorganisation, d. h. die sinnvolle Einteilung der Unternehmung in verschiedene Arbeitsstellen, Instanzen und Abteilungen, sowie einer Ablauforganisation – die aufgabenorientierte Gestaltung der einzelnen Arbeitsprozesse – notwendig.

Unternehmenslenkung bedeutet, die bestehende Struktur zu erhalten und zu optimieren sowie dort auszubauen, wo der zunehmende Wettbewerb besonders viele Anforderungen stellt. Das geschieht, indem Entscheidungen getroffen werden und deren Umsetzung kontrolliert wird. Die Unternehmensleitung stützt sich zur Steuerung der Beschaffung, der Produktion und des Absatzes der Produkte und Dienstleistungen auf alle intern und extern zugänglichen Informationen. Dabei sind

103

Page 104: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

allgemein als Management-Informationssystem bezeichnete computergestützte Informationssysteme üblich. Die Wirtschaftsinformatik hat inzwischen auch „Datawarehouse-Konzepte“ entwickelt, die verstreut und unsystematisch gespeicherte Daten gezielt auffinden und auswerten.

Die Unternehmensentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, der verschiedene Gestaltungs- und Lenkungsaktivitäten umfasst. Wesentlich ist es hier, die Unternehmung angesichts zunehmender Kundenorientierung und Internationalisierung fortzuentwickeln, indem die Strukturen durch qualitatives Lernen ständig angepasst (lernende Organisation) und gezielt optimiert werden. Dies beinhaltet die Suche und Realisation neuer Zielvorgaben und Verhaltensweisen (z. B. soziale Kompetenz), die Förderung der Innovationsfähigkeit sowie die Schaffung von Rahmenbedingungen, die eine sinnvolle Unternehmensevolution erlauben.

Unternehmensführung hat zu tun mit Wirksamkeit, Systematisierung, Professionalisierung, zielgerichteter Steuerung, effizientem und ökonomischem Handeln. Es lassen sich vier folgende Führungsfunktionen, die man auch als Managementprozess bezeichnet, unterscheiden:

1) Die Bildung von Zielen (Unternehmenszielen), d.h. die Formulierung eines angestrebten zukünftigen Zustands.

2) Planung, die der Vorbereitung und Abwägung von Entscheidungen dient. Die einzelnen Teilplanungen werden aufeinander abgestimmt, um eine möglichst optimale Verwendung der knappen Mittel zu gewährleisten.

3) Das Treffen von Handlungsentscheidungen. D.h. die Wahl zwischen verschiedenen Handlungsmöglichkeiten.

4) Die Kontrolle, d.h. der Vergleich der angestrebten Ziele mit den erreichten Ergebnissen (Soll-Ist-Vergleich). Der Zweck der Kontrolle liegt darin, Informationen darüber zu gewinnen, was die Ursachen für eventuelle Abweichungen waren (Abweichungs- und Ursachenanalyse). Weitere Prognosen und Planungen sollen dadurch treffsicherer und realistischer werden. Die Kontrolle dient auch der Beurteilung der geleisteten Arbeit von Mitarbeitern, die sowohl mit negativen Sanktionen (Tadel, Abmahnung usw.) als auch mit positiven Sanktionen (Anerkennung. Gehaltserhöhung) verbunden sein können. Von der Kontrolle zu unterscheiden ist das Controlling, das neben der Kontrolle die Planung und Steuerung (Koordination) des gesamten Unternehmens mithilfe von Daten des Rechnungswesens umfasst.

Managementskonzepte und FührungsstileDamit alle vier oben genannten Phasen des Managementprozesses erfolgreich

ablaufen können, müssen zu jeder Phase spezifische Informationen vorhanden sein. Es ist eine umfassende Kommunikation zwischen den Beteiligten aller Phasen notwendig. Diese Kommunikation umfasst Führungsprozesse, Prozesse im Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Risikomanagement.

Man unterscheidet zwischen Grundsätzen, Aufgaben und Werkzeugen des Managements. Im Grundsatz sollte ein Managementprozess ergebnisorientiert, ganzheitlich und konstruktiv sein. Der Manager hat sich dabei auf das Wesentliche zu

104

Page 105: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

konzentrieren. Die Konzentration auf die eigenen Stärken sowie das Schaffen von Vertrauen bei den Mitarbeitern führen zusätzlich zu einem positiveren und ehrlicheren Gesamtbild des Prozesses.

Die Aufgaben gehen parallel mit den Phase des Managementprozesses einher und orientieren sich daran. Sie können auch als Manager-Funktionen bezeichnet werden, beispielsweise Planen, Organisieren, Koordinieren, Diskutieren, Berichten, Einweisen und Kontrollieren.

Als Werkzeuge der Manager können die Sitzung, der Bericht, die Arbeitsgestaltung, persönliche Arbeitsmethodik, Budgetierung, Kostenrechnung, Leistungsbeurteilung und systematisches Aussortieren genannt werden.

Folgende Führungs- bzw. Managementstile sind in der Praxis von Bedeutung:

(1) Autoritärer Führungsstil: Gestaltung betrieblicher Aktivitäten und Prozesse durch die Vorgesetzten, ohne dass die Untergebenen daran beteiligt werden. Die Vorgesetzten erwarten von den Mitarbeitern unbedingten Gehorsam, die Fremdkontrolle steht im Vordergrund. Vorteil ist die hohe Entscheidungsgeschwindigkeit, Nachteil die Demotivierung der Mitarbeiter und die Gefahr von nicht korrigierten Fehlentscheidungen.

(2) Kooperativer Führungsstil: Hierbei erfolgt eine enge Abstimmung des Zusammenwirkens von Vorgesetzten und Mitarbeitern zur Erreichung der Unternehmensziele. Der Vorgesetzte bezieht die Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse ein und erwartet deren Unterstützung in Sachfragen. Vorteile sind die hohe Mitarbeitermotivation und die Flexibilität in sich ändernden Rahmenbedingungen. Nachteilig ist der höhere Zeitbedarf für Entscheidungen.

(3) Laisser-faire-Führungsstil: Die Mitarbeiter werden als isolierte Individuen gesehen, deren individuelle Freiheit die Motivation erzeugen soll. Hierbei besteht das Risiko, dass der Eindruck gleichgültiger Vorgesetzter entsteht, die ihre Kompetenzen nicht wahrnehmen – das Ergebnis ist oft ein betriebliches Chaos.

Moderne Managementkonzepte/-techniken gehen als Führungstechniken immer vom kooperativen Führungsstil aus. Hier ist der Vorgesetzte in der Regel Koordinator und gibt Informationen in die Mitarbeitergruppe. Die Gruppe ist beim Entscheidungsfindungsprozess aktiv beteiligt. Es gibt folgende wesentliche Management-by-Konzepte:

- Management by delegation, bei dem Aufgaben durch den Vorgesetzten an die Mitarbeiter übertragen werden, die diese vollständig hinsichtlich Entscheidungen und Abwicklung verantworten, z. B. Abwicklung eines vollständigen Kundenauftrages durch eine Mitarbeitergruppe.

- Management by objektives, bei dem Vorgesetzter und Mitarbeiter gemeinsam Ziele vereinbaren. Der Mitarbeiter bestimmt selbständig den Weg der Zielerreichung. Abschließend findet ein Soll-Ist-Vergleich statt, zum Beispiel eine vereinbarte realistische und exakte Zielformulierung: „Umsatzsteigerung von 5%“.

- Management by exception, bei dem Mitarbeiter in Normalsituationen und Routinefällen selbstständig entscheiden und handeln. Vorgesetzte greifen

105

Page 106: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

nur in Ausnahmefällen und -situationen ein. Zum Beispiel wird folgender Normalfall definiert: Gewährung von Rabatt bis zu einer Höhe von max. 20 % durch die Mitarbeiter.

- Management by crisis, bei dem die Führung vom Management durch bewusste Herbeiführung oder Provokation von Krisen im Unternehmen erfolgt, um zu besseren Ergebnissen als bisher zu gelangen.

- Management by results, bei dem die Führung durch Ergebnisüberwachung ausgeübt wird, indem die erzielten Ergebnisse vom Management einer laufenden und präzisen Kontrolle unterworfen werden.

- Management by Motivation, bei dem die Führung durch gezielte Motivation der Mitarbeiter erfolgt, indem den Unterstellten Anreize gegeben werden, die sie zu weiterer Leistungssteigerung anregen sollen.

- Management by projects als Form der Teamarbeit, bei dem die Bewältigung bestimmter Projekte im Vordergrund steht, zum Beispiel die Errichtung eines neuen Werkes oder die Einführung eines effektiveren EDV-Systems.

Übung 1. Was würden Sie tun, Wenn Sie ManagerIn wären? 1. Ich begründe mein Lob und meinen Tadel. 2. Ich verletze die Gefühle der Anderen nicht. 3. Ich praktiziere offenes Gespräch. 4. Ich drücke meine Botschaften verständlich und sachlich. 5. Ich befehle meinen Mitarbeitern nicht, sondern spanne sie ein. 6. Ich höre aufmerksam zu. 7. Ich berücksichtige die Sozialstruktur von Situationen. 8. Ich beachte Anrede- und Höflichkeitsformen. 9. Ich kläre Absichten und Ziele. 10. Ich gebe und nehme Rückmeldungen. 11. Ich argumentiere überzeugend. 12. Ich kenne die Probleme vor Ort. 13. Ich arbeite Strategie aus und setze sie um. I4. Ich bin geduldig, ehrlich und offen. 15. Ich glaube an mein eigenes Potenzial.16. Ich schätze Wissen, Interessen, Motive meiner Mitarbeiter.

Übung 2. Ordnen Sie den Ausdrücken die Definitionen zu. 1) die Hierarchie a) intensive Handlungen;2) die Strategie b) wesentlicher Grund, bestimmendes Element;3) die Theorie c) genau geplantes Vorgehen;4) das System d) Verlauf, Vorgang ,Entwicklung;5) die Variable e) Rangfolge, Rangordnung;6) der Faktor f) das Einbringen neuer Ideen, Erneuerung.7) die Instanz g) große Unordnung, wüstes Durcheinander;8) der Prozess h) gegliedertes, geordnetes Ganzes;9) die Optimierung i) bestmögliche Lösung;10) die Aktivität j) System wissenschaftlich begründeter Aussagen;11) die Innovation k) veränderliche Größe;12) die Motivation l) allmählich fortschreitende Entwicklung;13) das Chaos m) zuständige Stelle einer Behörde;14) die Evolution n) die Beweggründe, die Anregung, die Anspornung.

Übung 3. Ordnen Sie die folgenden Aussagen dem autoritären bzw. demokratischen

106

Page 107: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

(partizipativen) Stil der Führung zu.1. Der Vorgesetzte trifft alle Entscheidungen und kündigt sie an. 2. Die betriebliche Organisation funktioniert auch ohne ständige Anweisungen „von oben“. Die Mitarbeiter entscheiden eigenverantwortlich in bestimmten Bereichen. 3. Der Vorgesetzte schlägt den Mitarbeitern Lösungen vor. Er stellt das Problem zur Diskussion und entscheidet erst dann, wenn verschiedene Alternativlösungen entwickelt werden. 4. Der Vorgesetzte ist auf soziale Distanz bedacht. Er kontrolliert lediglich die Ausführung seiner Anweisungen. 5. Die Arbeitsgruppe übernimmt die Analyse eines Problems und entwickelt Lösungen. Der Vorgesetzte hört die Meinung der Gruppe und wählt dann eine Möglichkeit aus. 6. Der Vorgesetzte trifft die Entscheidungen, begründet aber seine Entscheidung den Mitarbeitern gegenüber, um Diskussionen vorzubeugen. 7. Die Geschäftsleitung gibt zwar die Unternehmensziele vor, die konkrete Umsetzung jedoch erledigen die Abteilungen in Gruppenarbeit. 8. Die Mitarbeiter identifizieren sich mit ihren Aufgaben, die sie weitgehend selbst in Eigenverantwortung erledigen. Sie sind ebenfalls am Gewinn der Firma beteiligt. Der Vorgesetzte ist ein gleichberechtigtes Mitglied in der Arbeitsgruppe. 9. Der Vorgesetzte verlangt von seinen Mitarbeitern, dass sie seine Entscheidung akzeptieren und zu seiner Zufriedenheit ausführen, was er so oft wie möglich überprüft.

107

Page 108: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

2. Тематика и планы семинарских, практических и лабораторных занятий.

108

Page 109: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКАЯ КАРТА 1 семестр (74 часа)

Ном

ер р

азде

ла, т

емы

, за

няти

я

Название раздела, темы, занятия; перечень изучаемых вопросов

Количество аудиторных часов

Мат

ериа

льн

ое

обес

пече

ние

заня

тия

(наг

лядн

ые,

ме

тоди

ческ

ие п

особ

ия

и др

.)

Лит

ерат

ура

Фор

мы

конт

роля

Лек

ции

прак

тиче

ские

за

няти

я

Лаб

орат

орны

е за

няти

я

Упр

авля

емая

са

мост

ояте

льна

я ра

бота

1.

Личностные характеристики1.1.Биографические сведения, семья, профессия, работа, интересы.

6Повторение материалов школы, разработки, аудиоматериалы

[] Монологические высказывания

Устный опрос

Сочинение

2.Коммуникативно-поведенческие стереотипы в ситуациях бытового общения2.1.Приветствие, знакомство, вокзал/аэропорт, гостиница, магазин, банк, кафе, поликлиника

6 Аудио/Видео

[24,25][]

Устный опрос

Диалогические высказывания

109

Page 110: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

3.Системы высшего образования в РБ. 3.1. Минск – крупный культурный и образовательный центр Республики Беларусь. История развития и становления БГЭУ.3.2. Законодательные основы образовательной системы РБ

10 Аудио/Видео[24, 25]

[1,2,3]Моноло-гическое выскаэываниепо теме

Контрольная работа

Тест4.

Системы высшего образования ФРГ. 4.1. Законодательные основы образовательной системы ФРГ.

10Аудио/Видео [3, 16]

Моноло-гическое выскаэываниепо теме

Презентации5. Политическая система и государственное устройство

ФРГ.5.1.История Германии.2.Географическое положение Германии.Политическая система и государственное устройство Германии после II Мировой войны.

20

Аудио/Видео[24, 25]

[1, 2, 3, 4, 18]

Устный опрос

Дискуссия

Устный пересказ текста

6Рынок труда 6.1. Факторы влияния на занятость. Государственное регулирование рынка труда. 6.2.Устройство на работу: правила написания заявления о приеме на работу, автобиографии;6.3. Правила поведения на собеседовании.

12 Аудио/Видео

[1, 4, 12, 16]

ПрезентацияДискуссия

Ролевая игра

110

Page 111: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

7. Морфология 7.1. Временные формы глагола (Aktiv) 7.2. Склонение имен прилагательных. 7.3. Местоименные наречия.7.4.Иинфинитив с частицей «zu» и без неё. Конструкции haben + zu +Infinitiv, sein + zu +Infinitiv

10Компьютерная программа по грамматике немецкого языка[21]

[6, 7, 8, 9,10, 15,19]

Итоговый лексико-

грамматический тест за 1-й

семестр

111

Page 112: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКАЯ КАРТА 2 семестр (76 часов)

Ном

ер р

азде

ла, т

емы

, за

няти

я

Название раздела, темы, занятия; перечень изучаемых вопросов

Количество аудиторных часов

Мат

ериа

льн

ое

обес

пече

ние

заня

тия

(наг

лядн

ые,

ме

тоди

ческ

ие п

особ

ия

и др

.)

Лит

ерат

ура

Фор

мы

конт

роля

Лек

ции

прак

тиче

ские

за

няти

я

Лаб

орат

орны

е за

няти

я

Упр

авля

емая

са

мост

ояте

льна

я ра

бота

1.Морфология (10 часов)1.1. Временные формы глагола (Passiv)1.2. Образование и употребление конъюнктива I и II.Синтаксис (6 часов)Сложноподчиненные предложения. 1.3. придаточные предложения времени.1.4. придаточные определительные.1.5. условные придаточные предложения.1.6. уступительные придаточные предложения.

10 Компьютерная программа по грамматике

[6, 7, 8, 9, 10]

Итоговый лексико-

грамматический тест за 2-й

семестр

2.

Деловая корреспонденция2.1. Структура делового письма.2.2. Типы деловых писем.

8Наглядные материалы

Разрабока]Устный опрос

Написание деловых писем

112

Page 113: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

3.Государство и формы государственного устройства

2.1. Государство и государственные органы властию

2.2. Формы государственного устройства

6Видео

[20, 21]Устный опрос

Презентации

4Политология4.1.История развития политической науки4.2. Изучение политологии в ФРГ, Австрии и Швейцарии

18Разработки [22] Устный опрос

Презентации

5. Выборы в Германии5.1. История выбров в Германии.5.2. Выборы в послевоенной Германии.5.3.Выборы и демократияю

10 Разработки[18]

Устный опросПрезентации

6. Интеграционные процессы в мире. Международные органиации.6.1 ОБСЕ6.2.Европейский союз.6.3.Европейский валютный союз.6.4.МВФ.6.5. ЕЦБ.

18 Разработки

[18]

Устный опрос

7Менеджмент7.1. Определение понятия менеджмента.7.2. Менеджмент предприятия: Задачи и принципы руководства. Стили руководства. Факторы повышения производительности труда.7.3. Требования, предъявляемые к современному менеджеру.

6 Аудио/Видео

Аудио/Видео

Устный опрос

Дискуссия

Тест

113

Page 114: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ КОНТРОЛЯ ЗНАНИЙ СТУДЕНТОВ4. Вопросы к зачетам, экзаменам, контрольным мероприятиям,

проводимым в рамках рейтинговой системы знаний и управляемой самостоятельной работы студентов

Содержание зачета:1. Письменная контрольная работа по грамматике, включающая

задания по разделам, пройденным в 1-ом семестре на лексическом материале 1-го семестра (время выполнения 80 мин.). Выполняется на последнем занятии.

2. Чтение текста (1800-2000 печатных знаков), подобранного на базе пройденного лексико-грамматического материала. Умение отвечать на вопросы по тексту. Пересказ текста. Умение дать оценку (комментарий) прочитанному тексту.

3. Сообщение по одной из пройденных тем (или собеседование по теме).

Образец лексико-грамматического теста за I семестрI. Schreiben Sie das Verb im Perfekt.

1. Der Reisebus ............ bereits gegen Mittag an seinem Ziel ............ ankommen

2. Wen ...........Bärbel eigentlich noch zu ihrer Party .............. ? einladen 3. Die Kinder ............ihr Lied fehlerfrei ............... . vorsingen 4. Wann ......... der Kerl eigentlich das letzte Mal seine Hose ............. ?

waschen 5. Der gestorbene Patient .......... an Krebs .................... . leiden 6. Warum ..........Herr Schmidt nicht in München ........... ? bleiben 7. Wer .........denn schon wieder die Tür ............ ? abschließen 8. Gestern ....... sich meine jüngste Tochter in den Finger.............

schneiden 9. Dieses Mädchen .......... Hermann die ganze Zeit .................. . anlügen 10. In der Fabrik .......... es die ganze Zeit fürchterlich .............. stinken 11. Ihr seht hungrig aus. .......... ihr heute schon etwas...........? essen 12. Die Geschwister ..........sich in den ganzen Ferien nur ............... .

streiten II. Was passt? Ergänzen Sie: hätte wäre würdea) Der Gast … lieber eine Cola als einen Apfelsaft.b) Er…. lieber fliegen als mit dem Zug fahren.c) Ich … gern etwas Senf zu meinem Würstchen.d) Anne … lieber am Meer als in den Bergen.e) Das Kind … gern ein Eis essen.

114

Page 115: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

f) Ich … mir nie einen Sportwagen kaufen.

III. Ergänzen Sie: würde/würdest/würden/würdet oder hätte/hättest/hätten/hättet.

a) Alle Menschen … gern ein langes Leben.b) Ich … mich gern auch im Alter fit fühlen.c) … ihr gern einen neuen Computer?d) … ihr lieber im Zelt schlafen oder draußen?e) Ich … das Eis lieber ohne Sahne.f) Warum … du gern einen Hund?

IV. Was ist richtig? Ergänzen Sie: wenn, wann, alsa) Ich war noch Schülerin, … ich den Film zum ersten Mal gesehen

habe.b) Ich bin immer ins Kino gegangen, … ich konnte.c) Leider weiß ich noch nicht, … der Film anfängt.d) Gestern war es sehr spät, … wir das Kino verließen.e) Gehen wir ein Bier trinken, … der Film zu Ende ist?

V. Welche Präposition passt? Unterstreichen Sie.a) Ich konnte mich nicht (für über auf) ein bestimmtes Studium

entscheiden.b) Mein Vater hat sich furchtbar (über um gegen) meine Entscheidung

geärgert.c) Mit Hilfe meiner Mutter konnte ich mich in Ruhe (über in auf) das

Examen vorbereiten.d) Ich habe mich sehr (über an um) den Auftrag meines Verlegers

gefreut.e) Meine Eltern freuen sich sehr (in auf um) ihr erstes Enkelkind.f) Nach dem Studium habe ich mich (um an gegen) eine Stelle

beworben.g) Ich interessiere mich sehr (in auf für) internationales Handelsrecht.h) Die Kluft zwischen Arm und Reich führt (für an zu) Spannungen auf

dem Schulhof.i) Die Jugendlichen sind besser (für über auf) die Zukunft vorbereitet als

frühere Generationen.

VI. Schreiben Sie die Artikel.1. Grundlagenforschung2. Gleichaltrige3. Fächerangebot4. Verlangen5. Lehrstellenmangel6. Bedürfnis7. Nachwuchs

115

Page 116: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

8. Schutz9. Veranstalter10. Wertschätzung11. Klausur12. Zeitdruck13. Aussteller14. das Semester15. Schranke16. Kaufkraft

VII. Was passt zusammen. Ordnen Sie zu.1. Sprachkenntnisse 2. an Bedeutung 3. die Prüfung 4. in Gang 5. einen akademischen Grad 6. das Klima 7. Forschungen 8. Bedürfnisse 9. Kontakte 10. einen Unterrichtsplan a) gewinnenb) befriedigenc) nachweisend) ablegene) belastenf) zusammenstelleng) knüpfenh) verleiheni) erledigenj) halte

VIII. Nennen Sie die Synonyme.

die Konsumgüter = die Neuerung = vorführen =der Teilnehmer = das Exponat = kaufen =

IX. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen ins Deutsche.

1. Улучшать благосостояние 2. создавать атмосферу доверия 3. находиться в переходном периоде 4. быть ответственным 5. давать возможность 6. рынок сбыта 7. продукты питания 8. очистительная установка 9. энергосберегающий 10. необходимый 11. существовать 12. общество

116

Page 117: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Образец текста для устного пересказа Nach dem Seminar – zum Kellner in die Bar

Drei von fünf Studenten jobben. In den Semesterferien oder abends nach der Uni.

An der Hochschule: HilfskraftViele Überstunden, mäßige Bezahlung, wer will so schon arbeiten? Hiwi,

wie die studentischen Hilfskräfte kurz genannt werden, ist auf den ersten Blick kein attraktiver Job. Der Ertrag ist gering, manchmal liegt er nur bei sieben Euro pro Stunde. Überstunden werden häufig stillschweigend vorausgesetzt und nicht bezahlt. Das Abrackern als Hiwi kann sich aber später auszahlen. Etwa wenn sich daraus eine Promotionsstelle ergibt. Der Student kennt sich aus, ist vertraut mit internen Arbeitsabläufen am Institut und den wissenschaftlichen Methoden. Wenn es so weit ist, denkt sich deshalb mancher Prof: Warum sollte ich dem Hiwi nicht den Promotionsplatz geben? Immerhin drei von vier Doktoranden haben zuvor als Hiwi gearbeitet. Aber nicht jede Hiwi-Stelle führt in die Wissenschaft. Wer nur die Bibliotheksbestände neu etikettiert, kann nicht erwarten, dass später eine Promotionsstelle bereitsteht. Wer bei seiner Fakultät nach einer Stelle fragt, sollte das im Hinterkopf haben.

Hinterm Tresen: Kellner und BarkeeperKellnern gehört zu den häufigsten Studentenjobs überhaupt. Bedienungen

werden immer irgendwo gesucht. Die Bezahlung schwankt stark, bei fünf Euro plus Trinkgeld geht es los. Bei Hochbetrieb übersteigt das Trinkgeld den Lohn jedoch häufig um das Vielfache. Die Arbeitszeiten sind angenehm flexibel, von früh am Morgen im Café bis

spätnachts in der Bar – für jeden ist etwas dabei. Drankommen: einfach in der Lieblingskneipe fragen. Wie hoch das Trinkgeld letztlich ausfällt, ist aber jeden Tag Glückssache. Wer übrigens hinter dem Tresen als Barkeeper arbeitet, erhält zwar weniger Trinkgeld, dafür aber häufig einen höheren Grundlohn.

Im Ferienclub: AnimateurAnimateur sein bedeutet nicht, von morgens bis abends am Südseestrand

Volleyball zu spielen. Animateur sein bedeutet aber wohl, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen, dabei flirten zu können und auch ein-, zweimal am Tag Volleyball zu spielen. In den Semesterferien zweieinhalb Monate arbeiten, dann ist das Konto für den Rest des

Jahres voll. Weil Bachelor und Master heute weniger Freiraum lassen, kann der Student seiner Hochschule nicht mehr über lange Zeiträume fernbleiben. Bei manchen Reiseveranstaltern kann man sich aber auch dann bewerben, wenn man nur vier bis sechs Wochen Zeit hat. Häufig sind gerade Studenten gefragt, die am Anfang ihres Studiums stehen. Denn wenn sich der Student bewährt hat, kann er mehrere Semesterferien als Animateur eingesetzt werden. Einmal eingelernt, kann

117

Page 118: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

ein Wochenende in Paris als studentischer Reiseführer auf einer Bustour mehr als 300 Euro einbringen.

Auf der Messe: Hostess und SecurityDie meisten Studentenjobs auf Messen sind auf Frauen zugeschnitten – und

zwar auf junge Frauen von mindestens 1,65 Meter Körpergröße mit maximal vollschlanker Figur. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil, geschliffene Umgangsformen Pflicht. Studentinnen, die diese Voraussetzungen erfüllen, können sich direkt bei einer Messegesellschaft bewerben oder bei einer Agentur, die Engagements vermittelt. Der Stundenlohn von meist mehr als zehn Euro wird fürs Stehen bezahlt: ob an der Garderobe oder an einem Stand als Blickfang. In jedem der vielseitigen Einsatzbereiche steckt die Hostess im adretten Zweiteiler. Meist geht es darum, den Kunden Auskunft zu geben und nett zu lächeln.

Темы к зачету:Моя биография.Система образования в РБ.Система образования в ФРГ.ФРГ. Государственное устройство.

Образец вопросов к зачету:

Ausbildungssystem der RB

1. Welches Bildungsniveau ist in der RB?2. Wer garantiert das Recht auf Bildung?3. Welche Ziele verfolgt die Bildungspolitik?4. Von wem werden die Uni und Hochschulen geleitet?5. Womit wird das Studium an den Hochschulen abgeschlossen?6. Wie ist das Studium an den belarussischen Hochschulen organisiert?7. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in den

Ausbildungssystemen der RB und BRD?8. Ist das Abiturzeugnis eine Garantie für einen Hochschul-und Uni-Platz?9. Wer hat in Belarus den Vorrang für einen Studienplatz?10. Wie wird das Studium in Belarus finanziert?1 l. Wie lange dauert das Studium?12. Wann wurde unsere Universität gegründet?13. Welche Fachleute werden hier ausgebildet?14. Mit welchen Hochschulen arbeitet unsere Universität zusammen?15. Wo können die Absolventen unserer Universität arbeiten?

Ausbildungssystem der BRD

1. Was ist das Ziel der Hochschulpolitik in Deutschland?2. Welche Aufgaben hat die Universität zu erfüllen?

118

Page 119: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

3. Warum gewinnen die Fachhochschulen immer mehr an Bedeutung?4. Wodurch unterscheidet sich das Studium an einer Fachhochschule von

dem an einer Universität?5. Wie ist das Studium an den deutschen Universitäten organisiert?6. Wann erfolgt die Einschreibung an der Universität?7. Was ist die wichtigste Voraussetzung für das Studium an der deutschen

Universität?8. Welchen Zielen dient die Matrikelnummer?9. Welche Unterrichtsarten gibt es in den deutschen Hochschulen?10. Wozu dient das Vorlesungsverzeichnis?11. Welche Freiheiten haben die deutschen Studierenden?12. Welche Pflichten haben die deutschen Studierenden?13. Wie finanzieren die Studierenden in Deutschland ihr Studium?

Der Aufsichtsrat

Der Vorstand

Die Hauptversammlung

wählterstelltentlastetverteiltkontrolliertbeschließt

überleitetistprüft

die Abschlussprüfer.den Gewinn.die Gesellschaft.den Vorstand.den Jahresabschluss.die Erhöhung des Kapitals.den vom Vorstand erstellten Jahresabschluss und

Geschäftsbericht.für die Außenvertretung

zuständig.den Vorstand und Aufsichtsrat.

I. Um welche Unternehmensform handelt es sich in folgenden Sätzen.

a) Sie wollen sich nur finanziell an einem Unternehmen beteiligen, aber nicht aktiv mitarbeiten und nach außen hin nicht erscheinen.

b) Sie wollen souveräner Chef werden, keiner soll Ihnen in Ihre Finanzen und Ihre Entscheidungen hineinreden. Sie haben alleinige Gewinnchance. Ihre Haftung erstreckt sich auf das gesamte und das private Vermögen.

c) Sie wollen sich mit mehreren gleichberechtigten und vollhaftenden Gesellschaftern in Ihrem Unternehmen zusammenschließen. Es müssen mindestens zwei Gesellschafter sein.

d) Sie wollen die Vorteile des souveränen Chefs mit beschränkter Haftung verbinden. Auch Sie sind mindestens zu zweit. Einer von Ihnen ist bereit, voll zu haften, der andere nur beschränkt.

119

Page 120: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

e) Sie wollen vor allem die beschränkte Haftung. Sie selbst können als Geschäftsführer angestellt sein.

II. Was bedeuten folgende Abkürzungen?

OHG GmbH eGmuH AG KG eGmbH StG

Образец теста по теме„Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft“

Kreuzen Sie die richtigen Antworten an.

1. Was gehört zu den Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft?

a) Freiheit und Verantwortungb) Privates Eigentumc) Fairer Wettbewerbd) Erfolgschance und Verlustrisikoe) Vertragsfreiheit und Rechtssicherheit

2. Wer machte sich schon im 18. Jahrhundert Gedanken zu demokratischen Wirtschaftsordnungen?

a) Ludwig Erhardb) Karl Marxc) John Taylord) Adam Smith

3. Welche Rolle übernimmt der Staat im Zusammenhang mit der Vertragsfreiheit?

a) Der Staat sorgt für die notwendige Rechtssicherheit im Rahmen von Rechtsgeschäften.

b) Er kann mit den beteiligten Vertragspartnern Verhandlungen führenc) Er sanktioniert, wenn geschlossene Verträge nicht eingehalten

werden.d) Er setzt Grenzen, beispielsweise bei Sittenwidrigkeit oder Verstoß

gegen gesetzliche Verbote.

4. Was sind Bestandteile der sozialen Sicherungssysteme?

a) Arbeitsversicherungb) Lohnausfallversicherungc) Krankenversicherung

120

Page 121: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

d) Sozialhilfene) Arbeitslosenversicherungf) Rentenversicherung

5. Wer prägte den Slogan: "Wohlstand für alle"a) Adam Smithb) Konrad Adenauerc) Willi Brandtd) Ludwig Erhard

6. Was sind die Aufgaben des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft?

a) Der Staat sorgt für die Geldwertstabilität.b) Rahmenbedingungen für eine sinnvolle Umweltschutz-Gesetzgebung

schaffen.c) Der Staat hat möglichst viele Anteile an großen Unternehmen, um die

Wirtschaft besser steuern zu können.d) Er reguliert die umlaufende Geldmenge.e) Er sorgt für die Aufrechterhaltung eines gesunden Wettbewerbs.f) Reformieren der Sozialsysteme.

7. Im Modell der Freien Marktwirtschaft im Gegensatz zur Sozialen Marktwirtschaft wird dem Staat nur die "Nachtwächter-Funktion“ zugeschrieben. Was bedeutet das?

a) Der Staat hat nur die Funktion, für die Sicherheit der Menschen und des Eigentums zu sorgen. Jeder Eingriff in das Wirtschaftsleben oder in den Markt unterbleibt

b) Der Staat erlässt zur Sicherung der Menschen und des Eigentums sowie zur Regelung des Wirtschaftslebens unverbindliche Gebote. Den Menschen steht es frei, sie zu befolgen oder nicht.

c) Der Staat hilft nur bei der Bekämpfung des Schwarzmarktes.

8. Der Staat und Politik sollten lediglich einen gesetzlichen Handlungsrahmen schaffen, der für alle, für Menschen, Markt und Wirtschaft, verbindlich ist. Welche Elemente können Bestandteil eines solchen Handlungsrahmens sein?

a) Geldwertstabilitätb) Festlegung der Preisec) Vorgaben bei wirtschaftlichen Entscheidungend) Umweltschutzgesetze e) Anti-Kartellgesetzef) Wettbewerbsschutzg) Sozialgesetzgebeung

121

Page 122: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Образец контрольной работы по теме«Экономическая система Республики Беларусь»

I. Was passt zusammen?

1) Maßnahmen 2) den Bedarf an Obst und Gemüse 3) Konsumgüter 4) den internationalen Standards 5) in die Märkte 6) im Staatseigentum 7) die Grundlage 8) auf den westlichen Mark 9) Platz

a) entsprechen b) einnehmen c) abdecken d) unterstützen e) bilden f) sich orientieren g) kommen h) produzieren i) sich befinden

II. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben der Zunahme oder Abnahme in richtiger Form ein. Beachten Sie dabei die Zeitform.

1. Die Zahl der Beschäftigten in der belarussischen Landwirtschaft… in den letzten Jahren (sinken). 2. Auch die Zahl der Betriebe …in diesem Zeitraum (zurückgehen). 3. Durch die Konjunkturpolitik… der Staat die Konjunkturschwankungen (dämpfen). 4. Die Zentralbank … die Leitzinsen von 45% auf 30% (senken). 5. Der durchschnittliche monatliche Bruttoverdienst je Arbeitnehmer …in Belarus auf 500$ (sich erhöhen). 6. Nach dem Zerfall der Sowjetunion… in belarussischen Betrieben die Ausstattung mit Umlaufmitteln (sinken). 7. Der Umsatz… von 3,5 Mrd. Euro um 10,5 Mrd. Euro auf 14 Mrd. Euro (sich erhöhen).

III. Übersetzen Sie folgende Begriffe in Ihre Muttersprache.

Die Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft, die GUS (die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten), der IWF (Internationaler Währungsfonds), die EU, die Zollunion, die Weltbank, die WTO (die Welthandelsorganisation)

IV. Ergänzen Sie.

Die Schlüsselbranchen der belarussischen Wirtschaft sind ...Die Grundlage der belarussischen Wirtschaft bilden ...Der Zustand der belarussischen Wirtschaft wird ...Die Privatisierung in Belarus erfolgt ...Die belarussische Wirtschaft braucht ...Perspektivische Branchen für den Zufluss des ausländischen Kapitals sind ...

V. Übersetzen Sie die Sätze.

1) Глубокий экономический кризис потряс страну. 2) Ведущими отраслями промышленности являются химическая и

нефтехимическая, легкая промышленность, машиностроение.

122

Page 123: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

3) Качество белорусских товаров должно соответствовать международным стандартам.

4) Государство создает благоприятный климат для отечественных и иностранных инвесторов.

5) Экономическая политика РБ предусматривает развитие малых и средних предприятий.

6) С 2007 года в Беларуси реализуется всеобъемлющая программа, предусматривающая приватизацию и либерализацию экономики.

Mündlicher Ausdruck zum Thema „Werbung“

Werbung: Information oder Manipulation?

1. Was behaupten die Befürworter der Werbung? Was behaupten die Kritiker der Werbung? Nehmen Sie Stellung zu den einzelnen Punkten.

2. Versuchen Sie zu erklären, wie die Werbung den Verbraucher irreführen kann.

PROBefürworter der Werbung betonen: Werbung mache neue Produkte bekannt, Werbung biete dem Verbraucher unentbehrliche Informationen über

das Angebot an Waren auf dem Markt, Werbung zeige dem Verbraucher, wie er seine Bedürfnisse

befriedigen könne, Werbung sei der Motor des wirtschaftlichen Lebens.

CONTRAKritiker der Werbung halten dem entgegen: Werbung informiere den Verbraucher nicht vollständig, da sie

negative Seiten der Ware verschweige, Werbung manipuliere, das heißt, sie wecke verborgene Wünsche,

verkaufe Träume und schränke dadurch das kritische Abwägen des Verbrauchers ein,

Werbung verführe den Verbraucher dazu, zu kaufen, was er nicht braucht, mit Geld, das er nicht hat, um denen zu imponieren, die er nicht mag,

Werbung koste viel Geld, sie verteuere die Waren.

123

Page 124: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Образец теста по теме „Стили руководства“

I. Man unterscheidet zwischen einem autoritären und einem demokratischen Führungsverhalten. Ordnen Sie die folgenden Aussagen den beiden Verhaltensmustern zu! Sie werden feststellen, dass es verschiedene Abstufungen im Führungsverhalten gibt!

AutoritärerDemokratischer Führungsstil1. Der Vorgesetzte trifft alle Entscheidungenund kündigt sie an. ❏ ❏2. Die betriebliche Organisation funktioniert auchohne ständige Anweisungen „von oben“. DieMitarbeiter entscheiden eigenverantwortlich inbestimmten Bereichen. ❏ ❏3. Der Vorgesetzte untersucht ein Problem, entwirfLösungsmöglichkeiten und trifft dann die Entscheidung. ❏ ❏4. Der Vorgesetzte schlägt den Mitarbeitern Lösungen vor.Er stellt das Problem zur Diskussion und entscheideterst dann, wenn verschiedene Alternativlösungenentwickelt wurden. ❏ ❏5. Der Vorgesetzte ist auf soziale Distanz bedacht.Er kontrolliert lediglich die Ausführung seinerAnweisungen. ❏ ❏6. Die Arbeitsgruppe übernimmt die Analyse einesProblems und entwickelt Lösungen. DerVorgesetzte hört die Meinung der Gruppe und wähltdann eine Möglichkeit aus. ❏ ❏7. Der Vorgesetzte trifft die Entscheidungen, begründetaber seine Entscheidung den Mitarbeitern gegenüber,um Diskussionen vorzubeugen. ❏ ❏8. Die Geschäftsleitung gibt zwar die Untermehmenszielevor, die konkrete Umsetzung jedoch erledigen dieAbteilungen in Gruppenarbeit. ❏ ❏9. Die Mitarbeiter identifizieren sich mit ihren Aufgaben,die sie weitgehend selbst in Eigenverantwortungerledigen. Sie sind ebenfalls am Gewinn der Firmabeteiligt. Der Vorgesetzte ist ein gleichberechtigtesMitglied in der Arbeitsgruppe. ❏ ❏10. Der Vorgesetzte verlangt von seinen Mitarbeitern,dass sie seine Entscheidung akzeptieren und zu seinerZufriedenheit ausführen, was er so oft wie möglichüberprüft. ❏ ❏

124

Page 125: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

II. Ergänzen Sie die Lücken! Was ist richtig? A, B oder C ?

1. Ein Muster von Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen, die dem Leben des Unternehmens zugrunde liegen, nennt man __________.

A UnternehmensstilB FührungsverhaltenC Unternehmenskultur

2. Das nach innen und außen transportierte Erscheinungsbild der Firma ist die _____________.

A KommunikationB Corporate IdentityC Führungstechnik

3. In einem Unternehmen mit autoritärem Führungsstil sind die Mitarbeiter______________.

A demokratische BürgerB BefehlsempfängerC Mitunternehmer

4. Der partizipative Führungsstil ist geprägt von der Beteiligung der Mitarbeiter am ________________.

A GewinnB LernprozessC Entscheidungsprozess

5. Veränderte ____________ zwingen die Unternehmen immer mehr zum Umdenken: Die Wettbewerbssituation hat sich verschärft durch die Öffnung der Märkte im Osten.

A FührungsverhältnisseB UnternehmenskulturC Rahmenbedingungen

6. Die zunehmende ____________ hat dazu geführt, dass die Marktsituation für die Unternehmen schwieriger geworden ist: Die Konkurrenz aus dem Osten oder aus Asien bringt für deutsche Unternehmen Veränderungen mit sich.

A KundenorientierungB WeiterbildungC Globalisierung

125

Page 126: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

7. Ein kooperatives Führungsverhalten hat ________________ auf das Betriebsklima, die Motivation der Mitarbeiter und letztlich auf die Umsatzzahlen des Unternehmens.

A AuswirkungenB VerbesserungsvorschlägeC Zielsetzung

Ролевая игра по теме «Собеседование при приеме на работу»Rollenspiel „Vorstellungsgespräch“

Hier sehen Sie die Fragen, die oft im Vorstellungsgespräch gestellt werden. Überlegen Sie sich, was Sie selbst auf diese Fragen antworten würden und schreiben Sie sich mögliche Antworten auf.

Bilden Sie mit drei anderen aus Ihrer Studiengruppe ein Team. Zwei von Ihnen spielen ein Vorstellungsgespräch vor und die anderen beiden schauen zu. Anschließend besprechen Sie zusammen, was bei der Probe gut gelaufen ist und was man besser machen kann. Dann wechseln Sie die Rollen, so dass jeder einmal der Bewerber / die Bewerberin war.

Das wird gefragt: Das würden Sie antworten:1. Was haben Sie bisher

gemacht?2. Warum haben Sie sich

für diesen Beruf / für diese Stelle entschieden?

3. Was reizt Sie an dieser Stelle / an diesem Beruf?

4. Warum bewerben Sie sich bei unserem Unternehmen?

5. Welche Fähigkeiten bringen Sie für diesen Beruf mit?

6. Warum sind Sie Ihrer Meinung nach geeignet für die Stelle / den Beruf?

(Qualifikation, Werdegang, Aus- und Weiterbildung, frühere Jobs, Praktika etc.)

7. Wie würden Sie sich charakterisieren?

(Persönlichkeit, Motivation)8. Nennen Sie mir zwei

Ihrer Schwächen und zwei Ihrer

126

Page 127: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Stärken.9. Was machen Sie in Ihrer

Freizeit? (Hobbys, Sport)

Cодержание экзамена:

1. Письменная лексико-грамматическая работа, включающая задания по разделам, пройденным на 1-ом курсе (время выполнения 80 мин.). Выполняется на последнем занятии.

2. Письменный перевод со словарем экономического текста (1500- 1600 п. зн.), время выполнения – 80 мин.

3. Чтение фабульного текста (1800 – 2000 п. зн.); умение отвечать на вопросы по тексту, передавать содержание текста; комментировать данные в тексты факты (30 мин.).

4. Собеседование по одной из пройденных тем.

Образец лексико-грамматического теста за 2-ой семестр

I. Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen das Passiv.1. Verschiedene Faktoren können die Bedürfnisse der Menschen

beeinflussen.(Inf. Pas.)2. Kulturbedürfnisse ermöglichen jedem Menschen das Leben in einer

zivilisierten Gesellschaft.(Prät. Pas.)3. Er hat die Rechnung bezahlt.(Perf. Pas.)4. Die Erhöhung oder Senkung von Steuern beeinflusst die Kaufkraft der

privaten Haushalte.(Fut.I Pas.)5. Man benötigt auch Dienstleistungen gewerblicher Unternehmer.(Präs.

Pas.)

II. Übersetzen Sie die Sätze mit erweiterten Attributen ins Russische.1. Die zur Herstellung anderer Güter verwendeten Güter nennt man

Produktionsgüter.2. Die dank der Flexibilität und Leistungsfähigkeit Spitzenstellung

einnehmende chemische Industrie ist der wichtigste Zweig der Grundstoffindustrie der BRD.

3. Der hauptsächlich Serienerzeugnisse herstellende Maschinenbau ist eine der umsatzstärksten Industriezweige der BRD.

4. Die nach den neuen Technologien hergestellten Erzeugnisse haben eine hohe Qualität.

5. Die zu diesem Zweck ergriffenen Maßnahmen waren sehr effektiv.

III. Übersetzen Sie folgende Sätze.1. Die Produktion vergrößerte sich auf das Dreifache im Vergleich zum

Jahre 2002.2. Der Preis sank um 10 Dollar pro Tonne.

127

Page 128: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

3. Die Produktion ist auf 20 Millionen t gestiegen.4. Der Preis stieg von 220 Euro über 230 Euro auf 250 Euro.

IV. Zu welcher Kategorie gehören die folgenden Bedürfnisse: a)Existenz- b) Kultur- c) Luxus- d) Sicherheits- e) Kollektivbedürfnisse.

1) das Brot 2) das Zimmer 3) die Altersversorgung 4) die Waschmaschiene 5) der Käse 6) teuere Gemälde 7) der Anzug 8) die Krankenversicherung 9) das Theater 10) das Buch 11) das Krankenhaus 12) das Sportauto 13) das Gemüse 14) die Kreuzfahrt 15) die Bluse.

I. Ordnen Sie die folgenden Definitionen ihren Begriffen zu.

a) Gebrauchsgüter b) Dienstleistungen c) Individualbedürfnisse d)Kultur- und Luxusbedürfnisse e) Minimalprinzip f) Verbrauchsgüter g) Maximalprinzip h) Existenzbedürfnisse i) Produktivgüter

1. Ihre Befriedigung erhöht den Lebensstandard und steigert das Lebensgefühl.

2. Güter, die für die Herstellung anderer Güter notwendig sind.3. Es verlangt, dass eine vorbestimmte Leistung mit möglichst geringen

Mitteln erzielt wird.4. Ihre Befriedigung ist notwendig zur Erhaltung des Lebens. 5. Güter, die für mehrmaligen Gebrauch bestimmt sind. 6. Es verlangt, dass mit gegebenen Mitteln eine möglichst hohe

Leistung erzielt wird.7. Nur einmalige Nutzung möglich ist. 8. Bedürfnisse eines einzelnen Menschen, abgestimmt auf seine eigene

Person.9. Ökonomische Güter, die nicht lagerfähig sind.

VI. Übersetzen Sie ins Deutsche.Хозяйствование, удовлетворять потребности, ограничение, быть

причиной, нехватка (дефицит), применять (использовать), мощность, счет, принять решение, доходы (поступления), благоразумно, располагать чем- либо, спрос, стремиться, продавать, брать на себя ответственность, валовый внутренний продукт, удваиваться, условия платежа и оплаты, поставщик, услуги, расходы, потребность.

Образец текста для письменного перевода

Infrastruktur - Grundlage der Wirtschaft

Der aus dem militärischen Sprachgebrauch übernommene Begriff Infrastruktur gehört seit den sechziger Jahren zum festen Bestand des wirtschaftspolitischen

128

Page 129: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Vokabulars. Er bezeichnet die Gesamtheit der Anlagen und Einrichtungen, die als „Unterbau“ der wirtschaftlichen Betätigung und des gesellschaftlichen Lebens

benötigt werden. Die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes und die Lebensqualität seiner Bevölkerung hängen davon ab, dass eine ausreichende Grundausstattung mit Straßen, Versorgungsnetzen, Verwaltungseinrichtungen usw. vorhanden ist. Wo dieses Basis fehlt oder nur mangelhaft ausgebildet ist, stoßen Produktion und Handel immer wieder auf Schwierigkeiten, bleiben die Bürger in ihren Entfaltungsmöglichkeiten eingeschränkt und sind regionale Ungleichgewichte kaum zu überwinden.

Die Infrastruktur eines Landes besteht in der Regel aus Gütern, die einen öffentlichen Bedarf abdecken, einen hohen Kapitalaufwand erfordern, oft zu einem ganzen Netz oder System verkettet sind, eine lange Lebensdauer aufweisen und im Interesse der Allgemeinheit vom Staat finanziert oder unterstützt werden. Als Teilbereiche der Infrastruktur lassen sich unterscheiden: 1. die institutionelle Infrastruktur, d.h. die Summe der in einer Gesellschaft geltenden Gesetze, Regeln und Verfahrensweisen als Rahmen der einzelwirtschaftlichen Produktion und Güterverwendung; 2. die personelle Infrastruktur, d.h. das Wissen und Können der Menschen, die z.B. als Arbeitskräfte am Wirtschaftsprozeß teilnehmen oder andere gesellschaftliche Aufgaben erfüllen; 3. die materielle Infrastruktur, die wiederum in die technische und die soziale Infrastruktur aufgeschlüsselt werden kann. Die technische Infrastruktur umfasst das Verkehrssystem, das Nachrichtenwesen, die Energie- und Wasserversorgung, die Umweltschutzeinrichtungen usw. In der öffentlichen Diskussion wird der Begriff Infrastruktur oft auf diesen technischen Aspekt verengt.

Образец текста для устного пересказа

Ladendiebstahl weder Sport noch MutprobeEine Kleinigkeit war schon oft der Anfang vom bitteren Ende

Die Ladendiebe haben immer Hochsaison: Im Gedränge der Kunden – vor allem in Kaufhäusern, aber auch in Einzelhandelsgeschäften – machen sie „lange Finger“. 230371 Fälle des Ladendiebstahls wurden in der polizeilichen Kriminalstatistik für die Bundesrepublik erfasst. Zwar konnten 91,7% dieser Fälle aufgeklärt werden, jedoch kommen diese überaus günstigen Aufklärungsergebnisse wohl eher dadurch zustande, dass in der Regel nur die Fälle angezeigt werden, bei denen der Ladendieb ertappt worden ist. Die Dunkelziffer ist indessen so beträchtlich, dass man in den erfassten Fällen nur von der Spizte eines Eisbergs sprechen kann. Der Ladendiebstahl hat in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 15,7% und im Vergleich zum vorvorigen Jahr sogar um 23,9% zugenommen, sein Anteil an der Gesamtkriminalität beträgt jetzt 7,5% mit steigender Tendenz.

Damit wird der Ladendiebstahl immer mehr zu einem volkswirtschaftlichen Problem: Die Milliarden Euro Inventurdifferenzen, die vom Einzelhandel jedes Jahr ausgewiesen werden, gehen zum grüßten Teil auf Diebstahl zurück. Die Diebe

129

Page 130: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

sind allerdings nicht nur allein unter den Kunden, sondern auch unter dem Personal und den Lieferanten zu suchen. Während der Warenwert beim Diebstahl durch einen Kunden durchschnittlich 20 Euro beträgt, muss der Durchschnittswert beim Diebstahl durch Personal weitaus höher angesetzt werden.

Den Schaden haben nicht nur die Einzelhandelsbetriebe zu tragen, sondern auch die Verbraucher, weil die hohen Verluste zu Lasten des Gewinns und damit wegen der gewinnabhängigen Steuern zu Lasten des Staates und der Steuerzahler gehen, oder sie werden direkt in den Preis einkalkuliert und vom Konsumenten bezahlt.

Vorbeugende Maßnahmen zur wirksamen Verhinderung von Ladendiebstählen stehen allerdings im Gegensatz zu den modernen Verkaufsmethoden des attraktiven und überreichen Warenangebots, das obendrein dem leichten Zugriff des Käufers ausgesetzt ist, soll es ihn doch zum Kauf anregen, womit allerdings viele Menschen zum Diebstahl verleitet werden. Die Waren liegen so offen und griffbereit aus, dass es vielen Tätern kaum in den Sinn kommt, dass sie etwas Unrechtes tun.

Solange allerdings die Verkaufsstrategie nicht geändert wird und der Ladendiebstahl sogar als Verkaufsbarometer gilt, kann man nur vor den Folgen dieses sogenannten Wohlstandsabenteuers warnen. Die Folgen sind peinlich, oft fatal: Kostenerstattung, Strafanzeige, Hausdurchsuchung, Hausverbot, eventuell Gerichtsverhandlung und Nachteile im persönlichen Bereich.

Темы к экзамену:

1. Система образования в РБ.2. Система образования в ФРГ.3. ФРГ.4. Рынок труда.5. Деловая корреспонденция.6. Государственные системы7. Политология.8. Изучение политологии в Германии, Австрии и Швейцарии.9. Выборы в Германии.10. Интеграционные процессы в мире. Международные организации.11. Моя специальность. (Менеджмент)

Образец вопросов к экзамену :

Ausbildungssystem der RB

1. Welches Bildungsniveau ist in der RB?2. Wer garantiert das Recht auf Bildung?3. Welche Ziele verfolgt die Bildungspolitik?4. Von wem werden die Uni und Hochschulen geleitet?5. Womit wird das Studium an den Hochschulen abgeschlossen?

130

Page 131: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

6. Wie ist das Studium an den belarussischen Hochschulen organisiert?7. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in den

Ausbildungssystemen der RB und BRD?8. Ist das Abiturzeugnis eine Garantie für einen Hochschul-und Uni-Platz?9. Wer hat in Belarus den Vorrang für einen Studienplatz?10. Wie wird das Studium in Belarus finanziert?1 l. Wie lange dauert das Studium?12. Wann wurde unsere Universität gegründet?13. Welche Fachleute werden hier ausgebildet?14. Mit welchen Hochschulen arbeitet unsere Universität zusammen?15. Wo können die Absolventen unserer Universität arbeiten?

Ausbildungssystem der BRD

1. Was ist das Ziel der Hochschulpolitik in Deutschland?2. Welche Aufgaben hat die Universität zu erfüllen?3. Warum gewinnen die Fachhochschulen immer mehr an Bedeutung?4. Wodurch unterscheidet sich das Studium an einer Fachhochschule von

dem an einer Universität?5. Wie ist das Studium an den deutschen Universitäten organisiert?6. Wann erfolgt die Einschreibung an der Universität?7. Was ist die wichtigste Voraussetzung für das Studium an der deutschen

Universität?8. Welchen Zielen dient die Matrikelnummer?9. Welche Unterrichtsarten gibt es in den deutschen Hochschulen?10. Wozu dient das Vorlesungsverzeichnis?11. Welche Freiheiten haben die deutschen Studierenden?12. Welche Pflichten haben die deutschen Studierenden?13. Wie finanzieren die Studierenden in Deutschland ihr Studium?

5. Образцы тестовых заданий

Lexisch-grammatischer Test

(115 Punkte)1.Setzen Sie die Präposition “durch” oder “von” ein*Ergänzen Sie, wenn

nötig, den Artikel.1) Im Haus war so lange nicht mehr geputzt worden, dass man nicht

mehr _Fenster hinaus.schauen-konnte.2)__________________Er ließ den Freund Boten benachrichtigen.3)______________________Das Zeugnis wurde ihm Schulleitung zugeschikt.4)___________In der Nacht Freitag auf Samstag geschah dieser Unfall.5)______________________________________Nach vielen Erfolgen kann man

immer noch______________________________einzigen Misserfolg zu

131

Page 132: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Fall kommen.(9 Punkte)2. Damit oder um zu?1) Er ging (seinen Bruder holen).2) Ich muss viel arbeiten, (du deinen Urlaub am Meer

verbringen .kannst).3) Diese Worte genügten (ihn zum Schweigen bringen).4) Ich habe dich sofort angerufen, (du dir keine Sorge machst).5) Ich gehe zum Meldeamt (meinen Pass abholen).(5 Punkte)3. Zu oder ohne zu? Ergänzen Sie die Sätze.1)________________Ich werde bestimmt kommen.2) Er hat geholfen ohne zögern.3)________________Er hört'mich Klavier spielen.4)_______________Das ließ die Leute .(aufhorchen).5)_________________________________________Die Reisenden haben an der

Grenze ihre Pässe____________________________(vcrzeigen).(5 Punkte)4. Mit oder ohne es?1) Sicher ist (es?), daß du kommst. 2) Zur Lösung des Problems ist (es?)

notwendig, umfangreiches Material durchzuarbeiten. 3) Besonders günstig für den Hörer ist (es?) zu wissen, wie viele Argumente, Mitteilungen etc. er zu erwarten hat. 4) Um so notwendiger ist (es?), den Fragen der Stiltheorie das Wissenschaftliche Interesse zuzuwenden. 5) Mich dürstet (es?). 6) Mich reut (es?), das ich dies getan habe. 7) Mich friert (es?) an den Händen. 8) Ich gebe zu, daß (es?) mich friert.

(8 Punkte)5. Übersetzen Sie ins Deutsche!1) Одна девятая, помноженная на одну шестую. 2) Треть пути. 3) Сто

один разделить на шестнадцать. 4) Привести к общему знаменателю. 5) Пятью шесть - тридцать. 6) Сложите: три .сто первых и пять сто вторых.

7) Четверть фунта. 8) Мы встретились на полпути. 9) Четыре седьмых меньше, чем восемь десятых. 10) Вы должны подождать ещё одну или две недели. 11) Это было в семидесятые годы прошлого столетия.

(22 Punkte)6. Bilden Sie das Perfekt mit “haben” oder “sein”?1) Der Blitz (fahren) in einen Baum. 2) Er (fahren) damals besessen Audi.

3) Bei der Prüfung in Deutsch (gehen) alles gut. 4) Ich (hören) ihn gehen. 5)Das Auto (fliegen) aus der Kurve. 6) Erliegen)täglich auf der Strecke Ulm -

München den Hubschrauber. 7) Ich (gehen) damals die Strecke in drei Stunden. 8) Die Blumen in der Vase (welken) auch. 9) Wer (fahren) das Auto? 10) Erika (fahren lassen) mich gestern.

(10 Punkte)7. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Passiv.1) Plötzlich öffnet sich die Tür. 2) Wir führen sorgfältig sämtliche

132

Page 133: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Malerarbeiten aus. 3) Man holt den Arzt. 4) Man schließt die Geschäfte um 20.00 Uhr. 5) Der Schmerz ist kaum zu ertragen. 6) Die Kasten ist zu öffnen.

7) Er lässt sich nicht betrügen. 8) Das Auto lässt sich reparieren.(16 Punkte)8. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche. Gebrauchen Sie

dabei den Infinitiv II als Objekt1) Она утверждает, что все экзамены сдала на отлично. 2) Я сожалею,

что вел себя вчера неправильно. 3) Он раскаивается, что бросил учебу.4) Я надеюсь, что понял тебя правильно. 5) Я не припоминаю, чтобы я

тебе это кдгда-либо говорил. 6) Ты сам удивляешься, что не подумал об этом раньше. 7) Он рад, что познакомился с ней.

(14 Punkte)9. Bilden Sie Wunschsätze. Verwenden Sie den Konjunktiv U.1) Ich habe keine Möglichkeit etwas zu ändern. 2) Ohne Satellitenschüssel

kann er duetsche Sendungen nicht empfangen. 3) Ich bin zu alt für kurze Röcke, deshalb kann ich meine schönen Beine nicht zeigen. 4) ich esse zu viel aus Frust, deshalb ist es mir schwer abzunehmen. 5) Sie kann leider nicht auf die Party gehen, weil sie noch Übersetzung machen muss. 6) Es ist zu kalt, um ins Wasser zu gehen. 7) Leider können wir uns dieses Auto nicht leisten.

, (14 Punkte)10. Übrsetzen Sie aus dem Deutschen ins Russische.1) Die friedliche deutsche Revolution und die Umhrüche in Mittel-, Ost-

und Südosteuropa des Jahres 1989 haben nicht nur die politische Landkarte Europas umwälzend verändert. 2) Darüber hinaus steht auch die westliche Welt vor neuen und schwierigen Aufgaben, die durch hohe Arbeitslosigkeit und die Notwendigkeit struktureller Anpassung geprägt sind. 3) Die BRD stelit keine Ausnahme dar. 4) Eine Sonderstellung nimmt sie nur in einer Hinsicht ein: Sie ist der einzige Staat auf der Welt, der gleichzeitig die Probleme des Ostens und des Westens zu bewältigen hat. 5) Die Bundesrepublik ist auch heute noch ein Land hoher Löhne, weit entwickelter Sozialleistungen und großen Wohlstandes. 6) Um dieses Niveau zu halten, ist die Anpassung an neue Entwicklungen in der Wissenschaft, in der Technik und auf den Weltmärkten unerläßlich.

(12 Punkte)

Lexisch-grammatiseher Test

I. Setzen Sie die Wörter in den Klammern in den richtigen Kasus.1. Der Glanz (eine Universität) mit Renommee hilft (der

Absolvent) bei der Jobsuche.2. Die Praxisorientierung in Lehre und Forschung, die

individuelle Betreuung (die Studierenden) in kleinen Gruppen verlocken die Studierenden an den Fachhochschulen.

3. Die immer noch größte Säule (das Hochschulwesen) sind die Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen.

4. Die Unternehmen erwarten heute zunehmend von (der

133

Page 134: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Jobeinsteiger) Praxiserfahrung.5. Am Ende (das Winter- und Sommersemester) legen die

belarussischen Studierenden 3-5 Prüfungen ab.6. Bei der Einschreibung trägt man (der Kandidat) in die Liste

(die Studierenden) ein.IX. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.1._______________________Das Semester ist eine Bezeichnung das

akademische Studienhalbjahr.2 . eigenes Konto kommt heutzutage kein deutscher Student

aus.3._________________Immer mehr Hotels halten Studierende

attraktive Angebote parat.4.____________________________________Du willst in Berlin

studieren. Flast du dich denn schon___________einen Studienplatz beworben?

5 . das neue Hochschulrahmengesetz wurde die Möglichkeit geschaffen, neue Studiengänge

«Bachelor» und „Master“ abzuschließen.6.______________________Das Studium ist anstrengend und ein

fröhliches Studentenleben bleibt kaum Zeit.X. Ergänzen Sie die Endungen der substantivierten Adjektive.1. Für Alt... und Krank... muss man sorgen.2. Ich habe viele Bekannt...3. Alex, sind Sie ein Deutsch... ?4. Den Krank... muss man schnell operieren.5. Ich übersetze die Sätze aus dem Russisch... ins Deutsch...6. Gestern hat mich ein Bekannt... aus Minsk angerufen.XI. Setzen Sie die in Klammern gegebenen Verben in Präsens

Passiv ein.1.___________Im Einzelhandel________überwiegend die Frauen

(beschäftigen).2.______________________________Bedienung und Beratung im

Kaufhaus ___________________________ ähnlich wie bei Fachgeschäften ___(durchführen).3._____________________Die Waren des Versandhandels den Kunden

in Katalogen________________(anbieten).4._____________________Für das laufende Geschäftsjahr ein Umsatz

von 4,5 Mio Euro____________(anstreben).5.______________________________________________Der räumliche

Unterschied zwischen Hersteller und Verwender_________vom Handel ____(überbrücken).6._________Die Waren __________________________________________

vom Großhandel an Wiederverkäufer und Großverbraucher _____________(vertreiben).XII. Bilden Sie Passivsätze im Präteritum.

134

Page 135: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

1. Das Elektrogerät___________________________dem Käufer innerhalb von 4 Tagen_____________________________ (liefern).

2. Die bestellte Waschmaschine________________vom Käufer nicht__________________(annehmen).

3. Bei einem Jahresumsatz von 5 Mio Euro im letzten Jahr ein Gewinn von 5%__(erzielen).

4. Der Straßenhandel ___________________ insbesondere vom Schweizer Duttweiler_________________________(entwickeln).

5. Die besten Einkaufsstraßen____________ in Fußgängerzonen (umwandeln).

6. Selbstbedienungsgeschäfte _____(entwickeln), um den Verkaufsablauf zu beschleunigen und zu vereinfachen.

XIII. Formen Sie die folgenden Sätze um. Bilden Sie das Perfekt, Plusquamperfekt und Futurum I Passiv.

1. Ein neues Möbelstück wird angeboten.2. Die Anzahl der Kunden wird gesteigert.Beim Wareneingang werden die angekommenen Waren nach Art, Menge

und Güte kontrolliert.

ВСПОМОГАТЕЛЬНЫЕ МАТЕРИАЛЫ6. Методические рекомендации по изучению дисциплины и отдельных

ее тем, проведению семинарских, практических и лабораторных занятий, написанию рефератов, выполнению контрольных и курсовых работ, по компьютерному тестированию и самостоятельной работе студентов

Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen aus Texten

Phasen der Textrezeption: Das Aufnahme und Verarbeiten von Informationen aus Texten wird als Textrezeption bezeichnet. Sie umfasst drei Phasen: die Orientierungsphase, die Planungsphase und die Realisierungsphase.

Orientierungsphase: Die Orientierungsphase beinhaltet das Erfassen der Rezeptionsaufgabe und die Analyse der Bedingungen, unter denen sie zu lösen ist.

Die Rezeptionsaufgabe ist die vom Handelnden selbst erkannte oder die ihm gestellte Anforderung, eine Rezeptionshandlung zu vollziehen.

Neben der Rezeptionsaufgabe spielt in der Orientierungsphase die Rezeptionsabsicht eine wichtige Rolle. Sie ist die spezifische Absicht des Rezepienten bei der Aufnahme und Verarbeitung des Textes und bestimmt die Art und Weise des Rezeptionsverhaltens. Voraussetzungen für eine effective Rezeption sind die subjektiven Bedingungen des Rezipienten, d.h. seine Wissen, seine Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen, die ihn zur Lösung der Rezeptionsaufgabe befähigen.

Planungsphase: Die Planungsphase umfaßt die Entscheidungen des Rezipienten hinsichtlich der Textauswahl, der aufzunehmenden Inhalte und der Art

135

Page 136: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

und Weise der Rezeption.Wichtigster Punkt in der Planungsphase ist das Anfertigen des

Rezeptionsplanes. Er stellt die Konzeption zur optimalen Realisierung einer Rezeptionsaufgabe dar. Auf der Grundlage der Rezeptionsabsicht legt der Rezipient fest, welches Rezeptiosergebnis er erreichen will. Dabei ist zu entscheiden, ob die Textinhalte gründlich oder im Überblick, kritisch oder vorbehaltlos aufgenommen werden sollen und welche Techniken und Arbeitsverfahren dafür am zweckmäßigsten sind.

Realisierungsphase:Die Realisierungsphase umfasst das Aufnehmen, Verstehen und Verarbeiten von Textinhalten.

Voraussetzung für das rationelle und effective Erschließen von Texten ist das Beherrschen bestimmter Aufnahme-, Verarbeitungs- und Speicherungsverfahren. Das Ergebnis der Rezeptionshandlung ist ein komplexer Bewußtseinsinhalt, das Wissen über den Textinhalt, über Absichten des Textproduzenten, über den Wert der Aussagen für die weitere Tätigkeit. Der Bewußtseinsinhalt wird mit bereits erworbenen Kenntnissen und Erfahrungen in Beziehung gesetzt und je nach seiner Bedeutsamkeit im Kurz- oder Langzeitgedächtnis gespeichert. Die Leistungen des Rezipienten können nach folgenden Kriterien bewertet werden:

sachliche Richtigkeit,Vollständigkeit des wiedergegebenen Inhalts entsprechend der

Rezeptionsaufgabe,Selbständigkeit beim Erfassen wesentlicher Aussagen,Zweckmäßiger Einsatz von Arbeitstechniken,Anwendbarkeit der Rezeptionsergebnisse in der weiteren Tätigkeit.

Aufnahme von Informationen aus geschriebenen Texten

Verfahren zur Texterschließung: Um Texte zu erschließen, d.h. um Informationen aus geschriebenen Texten aufnehmen zu können, gibt es folgende Verfahren: das orientierende Lesen, das kursorische Lesen und das detaillierte Lesen.

Orientierendes Lesen: Durch orientierendes Lesen verschafft man sich einen Überblick über den Text und darüber, ob der Text Informationen für die Lösung der gestellten Kommunikationsaufgabe enthält.

Um schnell einen Überblick über einen Text zu gewinnen, kann man ihn überfliegen oder die notwendigen Informationen, z.B. bei einem Lehr- oder Fachbuch, aus Titel, Klappentext, Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Sachregister und Literaturverzeichnis entnehmen. Diese geben Auskunft über Zielstellung, Leserkreis, Inhalt und Aufbau des Buches. Überschriften und Titelüberschriften sowie typographische Hervorhebungen, Tabellen und Zeichnungen erleichtern die Orientierung. Je nach Rezeptionsabsicht hängt ebenfalls ab, welche Texte oder Textteile nachfolgend oder später kursorisch oder detailliert zu lesen sind.

136

Page 137: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Kursorisches Lesen: Durch kursorisches Lesen verschafft man sich auf der Grundlage der zu lösenden Kommunikationsaufgabe schnell und gründlich einen Überblick über den wesentlichen Inhalt eines Textes.

Kursorisches Lesen ist also kein oberflächliches, flüchtiges Lesen, sondern erfüllt spezifische Aufgaben bei der Textaufnahme. Es verlangt Übung, das Wesentliche eines Textganzen oder einzelner Textabschnitte erfassen zu können. Von der Lösung übergeordneter kommunikativer Aufgaben hängt es ab, ob man sich beim kursorischen Lesen auf das Erfassen der Hauptinformation, des Gedankenganges und / oder des Autorenstandpunktes konzentriert.

Die Textstruktur, graphische Mittel der Darstellung und sprachliche Mittel zur Ankündigung von Zusammenfassungen, Begründungen, Vergleichen, Schlußfolgerungen und Verallgemeinerungen helfen bei der inhaltlichen Erschließung des Textes.

Detailliertes Lesen: Durch detailliertes Lesen wird der Inhalt eines Textes vollständig erfaßt.

Der Text oder Teiltext wird gründlich gelesen, d.h., Wort für Wort, Satz für Satz müssen erfasst werden. Das ist besonders wichtig, wenn wesentliche Gedanken des Autors exakt erschlossen sollen oder wenn die Art der Darstellung dazu zwingt (z.B. Fachtexte in stark verdichteter Ausdrucksweise). Wesentliche Stellen (Begriffe, Wortgruppen, in einzelnen Fällen auch ganze Sätze) werden durch Unterstreichen oder durch Anmerkungen am Rand gekennzeichnet. Das erleichtert das schnelle Wiederfinden wichtiger Informationen beim wiederholenden Lesen und bei der späteren Verarbeitung der Informationen. Unbekannte Begriffe (Fachwörter, Fremdwörter) müssen geklärt werden. Dazu sind Nachschlagewerke zu benutzen (Lexika, Fremdwörterbuch, Fachwörterbücher, Duden u.a.). Bei einer sich anschließenden Lesekontrolle sind die Markierungen und Anmerkungen darauf zu überprüfen,

ob Wesentliches erfaßt ist,ob es bei einer späteren Durchsicht des Textes schnell zu erkennen ist undob die markierten Stellen und Anmerkungen bei der Lösung weiterer

Aufgaben nützlich sind.

Verfahren zum Speichern von Informationen

Informationen aus Texten müssen dem späteren Vewendungszweck entsprechend gespeichert werden. Das kann durch Kospektieren, Exzerpieren, und Zitieren, evtl. auch formlosen Notieren erfolgen.

Konspektieren: Ein Konspekt ist ein zusammenfassender Überblick über einen Text oder einen ausgewählten Teiltext.

Beim Konspektieren werden die Hauptgedanken und der Gedankengand eines geschriebenen Textes ermittelt in verdichteter Form festgehalten. Textaufbau und Gedankenfolge, wichtige Informationen, Problemstellungen, Lösungen,

137

Page 138: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Teilergebnisse und Gesammtergebnis sollen auch nach längerer Zeit noch aus dem Konspekt ablesbar sein.

Um ein Konspekt anzufertigen, sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:detailliertes Lesen des Textes,Ermitteln der Hauptinformationen und des Gedankengangs und Speichern in

Form von nominalen Wortgruppen und Abkürzungen, in Ausnahmefällen in Form von wörtlichen Zitaten,

Übernehmen der Überschriften, Hervorhebungen, Quellen und Seitenangaben,

Kennzeichen eigener Bemerkungen.

Exzerpieren: Ein Exzerpt ist eine exakte, durch die jeweilige Kommunikationsaufgabe bedingte Zusammenstellung von Informationen aus einem oder mehreren Texten oder einem oder mehreren ausgewählten Teiltexten.

Beim Exzerpieren werden exakte, z.T. wörtliche Auszüge aus geschriebenen Texten angefertigt, um Material für die Lösung einer bestimmten Aufgabenstellung zu erhalten. Der Text wird nicht mit seinen wesentlichen Gedankengängen übernommen. Ihm werden nur die Informationen entnommen, die der Behandlung eines bestimmten Themas dienen. Häufig müssen dabei mehrere Texte als Quellen herangezogen werden, wobei Aussagen ergänzt, Gemeinsamkeit, oder auch Widersprüche in den Aussagen verschiedenen Autoren festgestellt werden können.

Um ein Exzerpt anzufertigen, sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:Analysieren der Kommunikationsaufgabe und orientierendes bzw.

kursorisches Lesen des Textes / der Texte, detaillirtes Lesen einzelner Teiltexte unter dem gegebenen Gesichtspunkt,

Speichern von Informationen, die für die Lösung der Aufgabe wesenlich sind (Feststellungen, Behauptungen, Verallgemeinerungen, Argumente, Definitionen) ,

Verzicht auf Überschriften und Hervorhebungen, aber Angabe der Quellen und Seiten,

Kennzeichen eigener Bemerkungen (z.B. zu Übereinstimmungen oder Abweichungen in den Aussagen verschiedener Autoren).

Zitieren: Ein Zitat ist die Wörtliche Übernahme von Auszügen aus Texten.Die wörtliche Übernahme eines Textauszuges dient als Beleg für die

Bestätigung der eigenen Meinung oder als Grundlage einer kritische Auseinandersetzung. Wörtlich wiedergegeben werden z. B. Definitionen, Festlegungen, Auszüge aus gesetzlichen Bestimmungen, aber auch Aussprüche bedeutender Persönlichkeiten.

Das Zitat muß genau mit dem Originaltext übereinstimmen. Für das Zitieren gibt es folgende Regeln, die unbedingt einzuhalten sind, will man sich nicht dem Vorwurf des unehrlichen Zitierens oder des geistigen Diebstahls (Plagiat) aussetzen:

Kennzeichen des Zitats durch Aufführungszeichen, von Zitaten im Zitat

138

Page 139: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

durch halbe Aufführungszeichen,Kennzeichen eigener Bemerkungen oder Hervorhebungen durch Einschub in

Klammern.

Vier Schnell-Lesetechniken

Mit Schnelllesetechniken lassen sich zügig viele Seiten Text aufnehmen. Voraussetzung dafür sind entspannte Aufnahmebereitschaft, Konzentration, eine entsprechende Einstimmung auf den Text und anschlißendes Reaktivieren der Inhalte, damit diese auch bewusst werden.

Die Slalomtechnik: Sie ziehen gedanklich oder mit dem Stift eine Slalomlinie über den Text, wobwei Sie jeweils drei bis vier Zeilen vorangehen. Sie sehen die Wörter entlang der Linie und nehmen Sie auf.

Die Inseltechnik: Sie bilden Inseln im Text, deren Wörter Sie lesen bzw. sehen.

Die Senkrechttechnik: Sie fahren senkrecht in der Mitte der Zeile und zeilenweise herab und lesen die auf der gedanklichen Linie liegenden Wörter. Insbesondere für das Lesen am Bildschirm ist diese Technik gut geeignet.

Das Flächenlesen: Sie nehmen als Bild die Fläche der Seite auf, ohne genaue Worte zu entziffern (ein ganzheitliches Sehen, oft als so genannte mentale Lesetechnik bezeichnet). Dazu werden eine veränderte Sehtechnik eingeübt (Sehen mit defokussiertem Blick) und das Blättern der Seiten in einer regelmäßigen und schnellen Abfolge.

Die SILFER-Formel für effizienteres Lesen

Mit der richtigen Technik lässt sich beim Lesen von Fachliteraturviel Zeit einsparen. Möglich wird dies mit der SIFLER-Formel. Am schnellsten können Sie die dazugehörigen fünf Schritte so umsetzen:

(1) Sichten des Textes: Nehmen Sie Kontakt mit dem Textinhalt auf: Überschrift, Einführungstext und (Inhalts-/Literatur-) Verzeichnisse lesen. Die Struktur des Textes ermitteln Sie durch Lesen von Zwischenüberschriften und das Prüfen des Inhaltverzeichnisses. Anfang und Ende lesen; Zusammenfassungen und einzelne Kapiteleinführungen anschauen. Nun entscheiden Sie, ob Sie den Text überhaupt lesen müssen.

(2) Formulieren einer Frage an den Text: Eine Zielsetzung für das Lesen richtet die eigene mentale Aufmerksamkeit auf die gesuchte Information. Bewusstes Innehalten vor dem Start richtet die Konzentration auf den Lesevorgang.

(3) Lesen eines schnellen Durchgangs: Sie können Lesetechniken anwenden oder in Ihrer gewohnten Geschwindigkeit lesen. Entscheidend ist nur, dass Sie erst jetzt lesen und nur genau dies jetzt tun. Nichts anderes – auch nicht markieren oder Notizen einfügen.

(4) Entscheidung über weiteres Vorgehen: Sie entscheiden nun, wie Sie den Text weiter bearbeiten wollen. Ist die Frage beantwortet worden? Werden

139

Page 140: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

weitere aufgeworfen? Sie suchen einige Details für einen Vortrag? Sie müssen den Inhalt lernen? Dann werden Sie den Text in der Tiefe erfassen wollen. Dies bedingt ein bis drei weitere Lesegänge als reine Lesevorgänge und jeweils mit eigens formulierter Zielfrage. Auf diese Weise verdichtet sich die aufgenommene Information zielgerecht. Damit bleibt die Konzentration auf genau die gesuchte Information bei jedem Lesegang erhalten. Nach jedem Lesegang enscheiden Sie neu, ob Sie eine weitere Vertiefung benötigen.

(5) Reaktivierung des Aufgenommenen: Sie haben mehrere Lesegänge investiert, weil Sie bestimmte Informationen herausziehen wollten? Dann ist es Zeit, den Inhalt zu festigen. Dazu können Sie an den Rand ein bis fünf Sätze über den Inhalt schreiben, oder eine vernetzte Darstellung der Inhalte als Mind Map zeichnen. Sie können auch bestimmte Markierungen oder Notationen an den Text bringen, aber nichts unterscheiden oder bunt markieren. Denn: Wenn Sie mit einem anderen Ziel den Text neu aufgreifen, stört dies, andere Zielsätzungen galten. Eine kurze Angabe von Sichworten jedoch orientiert Sie auch nach Jahren noch über den Inhalt und Sie sind schnell wieder im Bilde.

Modell für den Unterrichtsaufbau

Die Arbeit mit Texten in die nachfolgenden Schritte eingeteilt werden:Sich in ein Thema eindenken:Ziele: Interesse wecken, motivieren, thematisch-sprachliche Anschlusse

schaffen, für die Textarbeit sensibilisieren

Anknüpfen an das Vorwissen der Studenten:an das bereits bearbeitete Materialan das Fachkenntnissean Lebens- und Arbeitserfahrungen

Übungstypen: (Sehen Sie Baukasten mit Übungen)

Lesen:Ziele: Informationen auswählen als Vorbereitung auf eine sprachliche

Aufgabe

Textverständnis und Anwendung von Lesestrategien:EinstiegGrobverständnisFeiverständnis

Übungstypen: (Sehen Sie Baukasten mit Übungen)

An der Sprache arbeitenZiele: Erkennen und Einüben bestimmter sprachlicher Mittel, die für die

140

Page 141: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Erledigung der Aufgabe wichtig sind

Sprache üben, die man zur Erledigung der Aufgabe benötigt:LexikGrammatik / Strukturen

Übungstypen: (Sehen Sie Baukasten mit Übungen)

Mit Informationen arbeitenZiel: Praktisches Handeln in der Fremdsprache mit den Informationen aus

dem Artikel

Eine sprachliche Aufgabe bewältigen, ein fertiges Produkt vorstellen:VorbereitungErledigung der sprachligen Aufgabe

Übungstypen: (Sehen Sie Baukasten mit Übungen)

Baukasten mit Übungen für die UnterrichtsgestaltungAus diesem Baukasten können Sie sich für die einzelnen Unterrichtsphasen

den Übungstyp heraussuchen, der Ihnen für den von Ihnen ausgewälten Texten am geeignetsten erscheint.

Sich in ein Thema eindenkenAssoziogramm, Brainstorming, Wortigel erstellen, MindmapZusammenstellung einer Collage zur Vorbereitung auf den TextCheckliste vervollständigenEinzelaspekte in eine Skala eintragenden Erfahrungsstand zu einem Thema herausarbeitendas Typische aus Anekdoten herausarbeitenSuchen nach Schlüsselwörtern zu einem Thema in einem PuzzleSatzanfänge zum Thema fortsetzenThesen und Beispiele zu einem Thema miteinander kombinierenHypothesen über den Inhalt eines Textes formulierenErstellen oder Ergänzen von Pro- und Kontra-ListenFragenkatalog zu einem Thema erstellen / auswertenLesen und Diskutieren einer ZusammenfassungDiskussion eines FallbeispielsSpontanes Rollenspiel zu einem ThemaIhre Übungen:

Lesen: EinstiegÜberschrift lesen und diskutieren, ob / warum sich die Lektüre des Artikels

(nicht) lohnt, inwieweit der Artikel für persönliche Interessen oder zur Lösung eines Problems beitragen könnte

141

Page 142: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Schlüsselwörter in der Überschrift / Schlagzeile / im Zwischentitel unterstreichen und Erwartungen an den Textinhalt formulieren

Informationen in der Überschrift mit den Informationen in den Schaubildern abgleichen

Anhand des Erscheinungsbildes und der Quelle Hypothesen über die Fachlichkeitsgrad / die Seriosität eines Textes formulieren

Anhand der Überschrift und der Schaubilder das Lesen des Textes vorbereiten: z. B. Wortschatz zum Fachgebiet sammeln

Ihre Übungen

Lesen: GrobverständnisÜberprüfung der Hypothesen: Was war bereits bekannt / was war neu?Schlüsselwörter unterstreichenSchlüsselwörter im Text suchen und diskutierenSchlüsselwörter systematisch anordnenÜberschriften Textabschnitte zuordnenKernaussagen zum Inhalt des Textes formulieren(mangelndes) Interesse am Text begründenRelevanz des Textes für eine bestimmte Aufgabe / Problemstellung kurz

begründenin Cheklisten die Punkte markieren, die im Text (nicht) angesprochen

werdenden Text in Abschnitte einteilen / und Aufgaben zur weiteren

Textverarbeitung verteilenzu den Kernthesen des Textes Beispiele zur Illustration formulierenTextaufbau erkennenInternationalismen wählenIhre Übungen

Lesen: FeinverständnisW-Fragen stellen und beantworten: (Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Wozu?)Schlüsselwörter einzelnen Textpassagen zuordnenSchlüsselwörter Zahlen aus dem Text zuordnenAussagen zum Inhalt in die richtige Reihenfolge bringenHaupt- und Nebeninformationen voneinander trennenZusatzinformationen / Beispiele aus dem Text zu Grafiken sammelndie Funktion und Wichtigkeit einzelner Teile des Textes diskutierenDefinitionen sammelnArgumente für zentrale Aussagen sammelnZwischen Meinung und Fakten unterscheidenZusammenfassung einzelner Textpassagen oder des gesamten TextesUnterstreichen von identischen / abweichenden Informationen im Schaubild

und im TextZwei oder mehrere Texte miteinander vergleichenIn einem Interview die Fragen zu den Antworten ergänzen

142

Page 143: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Ihre Übungen

An der Sprache arbeiten:Grammatik / StrukturenGrammatische Strukturen im Text markierenDie Funktion von grammatischen Strukturen erklärenFür ein Rollenspiel Redemittel sammeln: Im Zusammenhang mit Intentionen

(z.B. Begründen, Beispiele anführen) überlegen, wie man diese am besten ausdrücken kann

zu Fachtermini die passenden Verben im Text findenzu Fachtermini die passenden Adjektive im Artikel findenUmformulieren: z.B. Präpositionalphrasen in NebensätzeParaphrasierung wichtiger Ausdrücke und WendungenZu grammatischen Strukturen die entsprechenden Regel nennen

An der Sprache arbeiten: LexikFachtermini zu Gruppen zusammenstellenFachtermini Definitionen zuordnenVerwandschaft zwischen Fachtermini beschreibenZu Fachtermini Beispiele aus der Praxis nennenOber- und Unterbegriffe zusammenstellenFachtermini in eine Skala eintragenFachtermini von allgemeiner und spezieller Bedeutung kategorisierenFachtermini in einen Text einsetzenFachtermini auf persönliche Erfahrungen beziehenFachtermini auf Situationen beziehenRelevante Fachtermini für eine bestimmte Aufgabe, zu einem bestimmten

Thema / Oberbegrieff aus dem Text / einer Liste herausschreiben und Auswahl begründen

Bedeutung von Fachtermini aus dem Kontext erschließenBegründen, einzelne Fachtermini leicht / schwer zu lernen sind /

Lieblingsfachwörter aussuchenLerntipps zur Lexik formulierenIhre Übungen

Mit Informationen arbeiten: SprechenVorbereitung eines Rollenspiels: Assoziogramme zu Sprechintentionen –

Welche sprachlichen Mittel brauche ich für das Rollenspiel?Vorbereitung eines Rollenspiels: Zuordnen von Dialogbausteinen zu

SprechintentionenVorbereitung eines Rollenspiels: Zuordnung von Dialogbausteinen zu

PersonenVorbereitung eines Rollenspiels: Dialoge ergänzenVorbereitung eines Rollenspiels: Rollenspielkarten erstellenDie im Text gestellte Aufgabe erfüllen: Bewerbungsgespräch, Reklamation,

Präsentation, Verhandlung u.a. / Dialoge nach Sichwörtern, Satzanfängen, Notizen,

143

Page 144: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

RollenspielkartenPräsentation: Rekonstruktion des Textes mit Hilfe von Schlüsselwörtern /

Flussdiagrammen / Rastern / SchaubildernFragebogen / Cheklisten zur Beurteilung des Rollenspiels erstellen, ausfüllen

und diskutierenIhre Übungen

Mit Informationen arbeiten: SchreibenAssoziogramm zu sprechintentionen erstellenSprachliche Realisierung von Sprechintentionen finden und bewertenZuordnung von Textbausteinen zu SprechintentionenGlederungsschema erstellen und Text danach formulierenText nach Stichworten erstellenText vervollständigenSammeln von formalen Aspekten der TextorteTextorte im Deutschen und in der Muttersprache vergleichen: Aufbau,

Wirkung, GebrauchTextbauplan vervollständigenÜberarbeiten eines TextesAuf den Text reagieren: in form eines Briefes / einer Gegendarstellung /

einer Stellungnahme (Situation im eigenen Lande)Die im Text aufgeführten Praxistipps anwenden: eine Reklamation,

Bewrbung usw. schreibenIhre Übungen

GesprächsstrategienSie möchten in Ihrem Beruf erfolgreich arbeiten? Auch in Fremdsprache

Deutsch? Sie möchten Ihre Ideen, Ihre Vorschläge, Ihre Wünsche Kollegen und Geschäftspartnern so übermitteln, dass Sie verstanden, akzeptiert und respektiert werden?

Im Unterricht können Sie trainieren, was Sie in der beruflichen Kommunikation am Arbeisplatz erwartet:

Sie erhalten Informationen und Sie möchten sicherstellen, dass Sie alles korrekt verstehen;

Sie haben Rückfragen;Sie stimmen Ihrem Geschäftspartner zu oder Sie widersprechen ihm;Sie finden im Gespräch, in der Diskussion der verschiedenen Möglichkeiten,

eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung, und vieles mehr.Trainieren Sie diese Strategien im Unterricht und selbstständig:Sie möchten sich am Gespräch beteiligen Sie bitten um das Wort:Entschuldigung, ich möchte dazu gern etwas sagen: …Darf ich dazu etwas sagen: …Ich würde (zu diesem Punkt) gern Folgendes sagen: …Sie möchten sicherstellen, dass Sie den Gesprächspartner korrekt

144

Page 145: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

verstanden haben:Ich glaube, ich habe das nicht ganz verstanden. Würden Sie das bitte noch

mal wiederholen.Ich bin nicht sicher, ob ich Sie richtig verstanden habe – würden Sie das

bitte nochmal erläutern.Habe ich Sie richtig verstanden? (Wiederholen Sie nun mit Ihren eigenen

Worten, was Sie galauben vestanden zu haben.)Wenn ich Sie richtig verstanden habe, meinen Sie, dass …- ist das korrekt?Sie sagten gerade: … Würden Sie das bitte erläutern!Was verstehen Sie genau unter …?Es ist mir noch nicht klar,was Sie meinen, wenn Sie sagen, dass …Sie möchten nachfragen:Eine Frage bitte: …?Darf ich bitte kurz nachfragen: …?Darf ich (direkt) dazu eine Frage stellen: …?Eine kurze Zwischenfrage bitte: …?Sie möchten einen Gesprechspartner unterbrechen:Enschuldigung, darf ich Sie kurz unterbrechen - …?Entschuldigen Sie bitte, wenn ich Sie unterbreche - …Darf ich dazu bitte etwas sagen?Darf ich da ganz kurz einhaken …? Sie möchten zustimmen:Das sehe ich ganz genauso!Ich teile Ihre Meinung voll und ganz.Ich bin ganz Ihrer Meinung!Ich dem nur voll zustimmen.Ja, genau! Sie möchten Zweifel anmelden:Ich bin nicht so ganz sicher, ob …Ich habe da schon noch einige Zweifel: …Einerseits ja, andererseits: …Sie möchten höflich widersprechen:Ich bin da gar nicht sicher-… Tut mir leid, aber ich sehe das doch etwas anders.Also, ich kann dem so nicht zustimmen.Ich sehe da schon ein Problem: …Sie möchten massiv widersprechen:Entschuldigung, aber das sehe ich ganz anders.Tut mir leid, aber da bin ich ganz anderer Meinung.Das überzeugt mich nicht.Da muss ich Ihnen widersprechen: …Für mich stellt sich das anders dar: …Sie möchten ergänzen / differenzieren:Ich würde dazu gern noch etwas ergänzen: …Darf ich dazu Folgendes ergänzen: …

145

Page 146: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Ich möchte Folgendes hinzufügen: …Ich denke, da müssen wir Folgendes unterscheiden: …Ich würde das gern etwas genauer erläutern: …Das scheint mir zu wenig differenziert.Sie möchten etwas Besonderes betonen:Ich finde Folgendes ganz entscheidend: …Ich finde diesen Punkt ganz wichtig.Es scheint mir dabei besonders wichtig, …Ich möchte unbedingt unterstreichen, was … eben / vorhin gesagt hat: …Eines möchte ich unterstreichen: …Das Wichtigste für mich ist Folgendes: …Ich würde gern auf einen Punkt eingehen, der mir besonders wichtig ist: …Sie möchten sich auf einen Gesprächspartner / auf vorher Gesagtes

beziehen:Ich möchte gern noch noch einmal auf das zurückkommen, was Sie vorhin

gesagt haben: …Darf ich noch einmal auf … zurückkommen? …Ich würde gerne noch mal auf etwas eingehen, was Sie vorhin gesagt haben:

…Wir haben neulich / vorhin folgendes gesagt: …Sie möchten sich korrigierenIch möchte etwas korrigieren. Ich habe vorhin gesagt, dass …Ich habe mich damissverständlich ausgedrückt. Ich meine Folgendes: …Ich habe mich da vielleicht nicht klar ausgedrückt.Was ich meine, ist Folgendes: …Ich möchte damit eigentlich Folgendes sagen: …Ich möchte das noch einmal anders formulieren: …Darf ich etwas richtig stellen? …Ich glaube, ich habe da einen Fehler gemacht.Was ich eigentlich sagen wollte, ist Folgendes: …Sie möchten zu einem anderen Punkt überleiten:Ich möchte noch etwas anderes sagen.Ich habe noch einen ganz anderen Punkt.Ich würde gerne noch einen anderen Punkt ansprechen: …Darf ich noch auf etwas anderes kommen?Sie möchten sich auf eine Quelle beziehen:Ich zitiere: >…<Hier, in diesemText vom … steht: >…<Ich beziehe mich auf die Gesprächsnotiz vom …Sie möchten sich gegen eine Unterbrechung wehren:Darf ich das bitte erst mal zu Ende führen?Einen Augenblick bitte, darf ich das abschließen?Einen Moment bitte, ich bin gleich fertig.Gleich, bitte noch einen Moment.Geben Sie mir bitte noch … Minuten.

146

Page 147: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Sie sind mit dem Gesprächsverlauf nicht zufrieden und möchten einen Vorschlag zum Verfahren machen:

Ich glaube, so kommen wir nicht weiter. Ich schlage Folgendes vor: …Ich meine, wir sind da in eine Sackgasse geraten. Ich hätte folgenden

Vorschlag: …Vielleicht sollten wir zunächst klären, …Sie möchten einen etwas längeren Gesprächsbeitrag strukturieren:Ich möchte einiges zum Thema … sagen: …Ich will zu … Punkten etwas sagen: …Ich beginne mit …Ich komme dann zu …Ich will etwas ausführlicher eingehen auf …Ganz kurz behandeln will ich …Zum Schluss will ich dann noch …

II Sie moderieren ein Gespräch2.1 Sie leiten das Gespräch ein:Wir wollen uns heute mit … befassen.Unser Thema heute ist: …Unsere Tagesordnung: …Gibt es weitere Vorschläge zur Tagesordnung?Wir wollen uns für heute Folgendes vornehmen: …Ziel unseres Gespräches ist: …Wir haben … Stunden Zeit; ich schlage folgendes Verfahren vor: …2.2 Sie erteilen das Wort:Wer möchte beginnen?Jemand direkt dazu?Dürfen wir Ihre Frage einen Moment zurückstellen, wir kommen gleich

darauf.2.3 Sie strukturieren das Gespräch:Kommen wir bitte noch mal zurück zu unserer Frage: …Ich glaube wir verlieren uns jetzt zu sehr in Details – ich schlage vor: …Ich denke, wir sind etwas vom Thema abgekommen: die Frage war: …Darf ich an den Zeitplan erinnern, auf den wir uns geeinigt hatten?Ich würde jetzt gern zum nächsten Punkt kommen.Wenn es jetzt dazu keine weiteren Fragen gibt, schlage ich vor, …Können wir dazu jetzt eine Entscheidung treffen?Wir kommen zum Schluss: …2.4 Sie fassen die Ergebnisse zusammen:Ich fasse die Ergebnisse unseres Gesprächs zusammen: …Wir hatten uns heute vorgenommen, …Wir haben jetzt Folgendes erreicht: …Ich halte die Ergebnisse unseres Gesprächs fest: …2.5 Sie schließen das Gespräch ab:Damit sind wir am Ende. Ich denke, wir haben unsere Ziele erreicht. Ich

147

Page 148: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

danke Ihnen für …Ja, das wär’s dann für heute. Vielen Dank.

Modell des UnterrichtesI. Sich in das Thema „Die Internationalen Wirtschaftsorganisationen“

eindenken:Übung 1. Erstellen Sie Wortigel zum Thema.Übung 2. Formulieren Sie Hypothesen über den Inhalt des Textes „OECD“.II. Lesen: EinstiegÜbung 1. Diskutieren sie, ob sich die Lektüre des Textes (nicht) lohnt

(Gebrauchen Sie dabei Gesprächsstrategien 1.1 – 1.10) und inwieweit der Text für persönliche Interessen beitragen könnte.

III. Lesen: GrobverständnisÜbung 1. Überfliegen Sie den Text und suchen Sie dabei die

Schlüsselwörter.Übung 2. Betiteln Sie die Absätze des Textes und formulieren Sie

Kernaussagen zum Inhalt des Textes.Übung 3. Überprüfen Sie der Hypothesen: Was war bereits bekannt / was

war neu?IV. Lesen: FeinverständnisÜbung 1. Bilden Sie W-Fragen und beantworten Sie.Übung 2. Trennen Sie voneinander Haupt- und Nebeninformationen.Übung 3. Formulieren Sie Zusammenfassung des Textes.V. An der Sprache arbeiten: Grammatik / StrukturenÜbung 1. Machen Sie die 1. untenangeführte Aufgabe zum Text.Übung 2. Erklären Sie die Funktion der Konstruktion Partizip I mit der

Partikel zu.VI. An der Sprache arbeiten: LexikÜbung 1. Wählen Sie alle Fachtermini und Definitionen.Übung 2. Nennen Sie Beispiele zu Fachtermini aus der eigenen Praxis.Übung 3. Nennen Sie alle Internationalismen.VII. Mit Informationen arbeiten: SprechenÜbung 1. Erfüllen Sie die nach dem Text gestellte 2. Aufgabe.VIII. Mit Informationen arbeiten: SchreibenHausaufgabe: Schreiben Sie Kommentar zum Text.

Методические рекомендации по организации управляемой самостоятельной работы студентов

Студент в процессе обучения должен не только освоить учебную программу, но и приобрести навыки самостоятельной работы, которая способствует развитию ответственности и организованности, творческого подхода к решению проблем учебного и профессионального уровня, поскольку студент должен уметь планировать и выполнять свою работу.

Самостоятельная работа студентов является одной из основных форм

148

Page 149: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

аудиторной и внеаудиторной работы при реализации учебных планов и программ. Самостоятельная работа определяется как индивидуальная или коллективная учебная деятельность, осуществляемая без непосредственного участия педагога, но по его заданиям и под его контролем.

При определении содержания самостоятельной работы студентов учитывается уровень самостоятельности абитуриентов и требования к уровню самостоятельности выпускников для того, чтобы за период обучения искомый уровень был достигнут.

Для организации самостоятельной работы необходимы следующие условия:

готовность студентов к самостоятельному труду; наличие и доступность необходимого учебно-методического и

справочного материала; консультационная помощь.Формы самостоятельной работы студентов определяются  при

разработке рабочих программ учебных дисциплин содержанием учебной дисциплины, учитывая степень подготовленности студентов.

Видами заданий для внеаудиторной самостоятельной работы являются:Для овладения знаниями: чтение текста (учебника, дополнительной литературы), составление

плана текста,  графическое изображение структуры текста, конспектирование текста, выписки из текста, работа со словарями и справочниками, ознакомление с нормативными документами, учебно-исследовательская работа, использование аудио-  и видеозаписей, компьютерной техники и Интернета и др.

Для закрепления и систематизации знаний:работа с конспектом лекции, обработка текста, повторная работа над

учебным материалом (учебника, дополнительной литературы, аудио и видеозаписей, составление плана, составление таблиц для систематизации учебною материала, ответ на контрольные вопросы, заполнение рабочей тетради, аналитическая обработка текста (аннотирование, рецензирование, реферирование, конспект-анализ и др), подготовка мультимедиа сообщений/докладов к выступлению  на семинаре (конференции), подготовка реферата, составление библиографии, тематических кроссвордов, тестирование и др.

Для формирования навыков и развития умений:решение задач и упражнений по образцу, решение вариативных задач,

решение ситуационных (профессиональных) задач, подготовка к деловым играм, проектирование и моделирование разных видов и компонентов  профессиональной  деятельности, рефлексивный анализ профессиональных умений с использованием аудио- и видеотехники и др.

Таким образом, самостоятельная работа всегда завершается какими-либо результатами. Это выполненные задания, упражнения, решенные

149

Page 150: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

задачи, написанные сочинения, заполненные таблицы, построенные графики, подготовленные ответы на вопросы.

Цели и задачи:

Целью самостоятельной работы студентов является овладение фундаментальными знаниями, профессиональными умениями и навыками деятельности по профилю, опытом творческой, исследовательской деятельности.Данный учебно-методический материал ориентирован на достижение главной цели:повышение результативности самостоятельной работы студентов,развитие способности к самостоятельному получению знаний, освоению коммуникативныхкомпетенций по учебной дисциплине Иностранный язык (немецкий).

В ходе выполнения самостоятельной работыстудент научится активно, целенаправленно приобретать новые знания и развивать коммуникативные умения без прямого участия в этом процессе преподавателей; самостоятельно анализировать современные учебно-методические материалы; закреплять пройденный материал посредством анализа, сравнения, обсуждения и описания реалий согласно тематике.

Указанная цель требует реализации ряда задач, таких как: приобретение конкретных знаний, формирование навыков и

развитие речевых умений по немецкому языку, в соответствии с темами, заявленными в учебной программе дисциплины;

систематизация и закрепление полученных теоретических знаний и практических умений обучающихся;

развитие познавательных способностей и активности студентов: творческой инициативы, самостоятельности, ответственности и организованности;

формирование самостоятельности мышления, способностей к саморазвитию,

самосовершенствование и самореализация; развитие исследовательских умений; реализация универсальных учебных действий с использованием

информационно-коммуникационных технологий.Информация, полученная в результате самостоятельного изучения

обозначенного материала, будет необходима для написания реферата, сочинения, подготовки презентации, более продуктивной работы на практических занятиях, а также успешного прохождения всех этапов контроля знаний. Помимо анализа библиографического списка литературы, поощряется самостоятельное нахождение и изучение дополнительной литературы и электронных источников.

При этом целями и задачами самостоятельной аудиторной работыпо дисциплине «Иностранный язык (немецкий)»являются:

150

Page 151: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

методическая помощь студентам при изучении дисциплины «Иностранный язык (немецкий)» по темам, выносимым на самостоятельное изучение;

активизация употребления профессиональной лексики в речи студентов, связанной с конкретными специальностями;

обучение логичному и последовательному изложению своих мыслей в соответствии с предложенной ситуацией, максимально приближенной к реальной жизни, и в пределах освоенного лексико-грамматического материала;

применение сформированных навыков при работе с аутентичными материалами;

развитие творческих способностей студентов, активизация мыслительной деятельности, повышение положительной мотивации к изучению немецкого языка;

отработка навыков работы со специальными тематическими словарями, с научными справочными пособиями, а также навыков реферирования;

оказание методической помощи при написании рефератов, сочинений.

Цели и задачи внеаудиторной самостоятельной работы студентов: закрепление, углубление, расширение и систематизация знаний,

полученных во время занятий; самостоятельность овладения новым учебным материалом; формирование навыков самостоятельного умственного труда; овладение различными формами самоконтроля; развитие самостоятельности мышления; развитие коммуникативных умений в сфере профессионального

общения; воспитание способности к самоорганизации, творчеству. Самостоятельная работа может осуществляться индивидуально или

группами студентов в зависимости от цели, объема, конкретной тематики самостоятельной работы, уровня сложности, степени развития умений студентов.

Контроль результатов внеаудиторной самостоятельной работы студентов может осуществляться в пределах времени, отведенного на обязательные учебные занятия по дисциплине и внеаудиторную самостоятельную работу студентов по дисциплине.Используется устная, письменная и смешанная формы контроля.

По дисциплине «Иностранный язык (немецкий)» практикуются следующие виды и формы самостоятельной работы студентов:

подготовка к практическим занятиям; подготовка к контрольным работам, зачетам и экзаменам; отработка изучаемого материала по печатным и электронным

источникам; выполнениеконтрольных, самостоятельныхработ;

151

Page 152: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

тестирование в учебных компьютерных классах по материалам, разработанным преподавателем;

индивидуальные исследовательские задания (подготовка кратких сообщений, докладов, рефератов и др.);

подготовка к участию в научно-практических конференциях; подготовка и оформление мультимедийных презентаций в

соответствии с учебными разделами и темами, а также слайдового оформления и видеосопровождения докладов;

написание сочинений; самостоятельное составление заданий (кроссвордов, викторин,

контрольных упражнений) по изучаемой теме; работа над выполнением наглядных пособий (схем, таблиц,

коллажей и др.); проектная работа (подготовка деловой игры; портфолио).

Рекомендации по выполнению самостоятельной работы:

1. Изучение теоретического материала.Изучение тематических текстов на немецком языке, лексических и

грамматических комментариев к ним, а также указанной в библиографии литературы и Интернет-ресурсов с целью расширения знаний по той или иной теме необходимо осуществлять с учетом следующих пунктов:

прежде чем приступить к работе, требуется четко определить цели задания, что поможет осуществить самоконтроль в конце работы;

ход работы проводить «пошагово» и не приступать к следующему пункту, не пройдя предыдущий;

при работе с литературными источниками выделять главное, обращая особое внимание на классический немецкий язык,

в конце работы проверить достигнута ли цель и сколько времени потребовалось для её достижения.

В зависимости от цели просмотрового чтения и степени полноты извлечения информации выделяют четыре подвида просмотрового чтения:

Конспективное – для выделения основных мыслей. Оно заключается в восприятии только наиболее значимых смысловых единиц текста, составляющих логико-фактологическую цепочку.

Реферативное – для выделения основных мыслей. При этом читающего интересует только самое основное в содержании материала, все подробности опускаются как несущественные для понимания главного.

Обзорное – для определения существа сообщаемого. Оно направлено на выделение главной мысли текста, причем задачи сводятся в основном к ее обнаружению на основе структурно-смысловой организации текста. Понимание главной мысли, выраженной имплицитно, в данном случае практически невозможно. Интерпретация прочитанного ограничивается вынесением самой общей оценки содержанию и определением соответствия текста интересам студентов.

152

Page 153: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

Ориентировочное – для установления наличия в тексте информации, представляющей для читающего интерес или относящееся к определенной проблеме. Основная задача читающего – установить, относится ли данный материал к интересующей его теме.

Грамматический анализ непонятных предложений текста на иностранном языке. Бегло просмотрите текст и постарайтесь понять, о чем идет речь.

При вторичном прочтении определите тип непонятного предложения и функции всех его составляющих по внешним признакам.

При наличии сложносочиненного или сложноподчиненного предложения разделяйте его по формальным признакам на самостоятельные и придаточные, выделяйте инфинитивные, причастные и деепричастные обороты.

Если в предложении есть служебные слова, используйте их для членения предложения на смысловые группы.

В каждом отдельном предложении сначала находите сказуемое или группу сказуемого, затем подлежащее или группу подлежащего. Если значение этих слов неизвестно, обращайтесь к словарю.

Глагол-сказуемое обычно стоит на втором месте. Сказуемое можно найти

по личным местоимениям; по вспомогательным и модальным глаголам в личной форме; по неправильным глаголам; по суффиксам Помните, что существительные употребляются в функции

подлежащих только без предлогов Найдя подлежащее и сказуемое, проверьте, согласуются ли они в

лице и числе. Поняв значение главных членов, выявляйте последовательно второстепенные, сначала в группе сказуемого, а затем в группе подлежащего.

Если предложение длинное, определите слова и группы слов, которые можно временно опустить для выяснения основного содержания предложения. Не ищите сразу в словаре все незнакомые слова, а заменяйте их вначале неопределенными местоимениями и наречиями (кто-то, какой-то, как-то, где-то и др.)

Внимательно присмотритесь к словам, имеющим знакомые вам корни, суффиксы, приставки. Попытайтесь установить значение этих слов. При этом обратите внимание на то, какой частью речи являются такие слова, а затем подбирайте соответствующий русскийэквивалент.

Слова, оставшиеся непонятными, ищите в словаре, соотнося их значение с контекстом.

2. Подготовка доклада.Требование к студентам по подготовке и презентации доклада.Доклад-это сообщение с целью обобщить знанияпо заданной теме,

153

Page 154: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

систематизировать материал, проиллюстрировать примерами, сформировать навыки самостоятельной работы с научной литературой и прессой, познавательный интерес к научному познанию.

Студент в ходе презентации доклада отрабатывает умение самостоятельно обобщить материал и сделатьвыводы в заключении, свободно ориентироваться в материале и отвечать на дополнительные вопросы слушателей.Работастудента наддокладом-презентацией включает отработку у него навыков ораторского искусства и развитие умений организовывать и проводить диспут.

Тема доклада должна быть согласована с преподавателем и соответствовать теме занятия.Докладом также может статьпрезентацияреферата студента, соответствующая теме занятия.Материалы при его подготовке должны соответствовать научно-методическим требованиям ВУЗа и быть указаны в докладе.Иллюстрации должны быть достаточными, но не чрезмерными.

Студентобязан подготовитьсообщение ивыступитьс докладом в строго отведенное преподавателемвремя, и в указанный им срок. Необходимо соблюдать регламент, оговоренный при получении задания.

Инструкция докладчикам и содокладчикамДокладчики и содокладчики - основные действующие лица. Они во

многом определяют содержание, стиль и динамичность данного занятия. Действующие лица должны:

уметь сообщатьновуюинформацию; использоватьтехническиесредства; знать и хорошо ориентироваться в теме всей презентации

(семинара); уметь дискутировать и быстро отвечать на вопросы; четко выполнять установленный регламент: докладчик – от 10 мин.;

содокладчик - 5 мин.; дискуссия - 10 мин; иметь представление о композиционной структуре доклада.Необходимо помнить, что выступление состоит из трех частей:

вступление, основная часть и заключение.Рекомендуется составите тезисы для беседы или устного сообщения в

заданной ситуации общения. Эффективно также составить список вопросов для обсуждения с воображаемым или реальным собеседником.

3. Написание реферата.Тема реферата предлагается преподавателем в соответствии с

изучаемым материалом. Объем текстовой части реферата (не считая титульного листа,

содержания, списка литературы) должен составлять 5–8 листов формата А4 (шрифт: TimesNewRoman, кегль 14, междустрочный интервал полуторный, поля стандартные: верхнее – 2 см, нижнее – 2 см, левое – 3 см, правое – 1,5 см).

Обязательные части реферата: титульный лист, текстовая часть и

154

Page 155: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

список литературы (не менее 4 наименований).Вступление, основная часть и заключение также являются необходимыми блоками реферата.

4. Написание сочинений.Тема сочинения предлагается преподавателем в соответствии с

изучаемым разделом; также допускается написание сочинения по теме, сформулированной самостоятельно, но в таком случае необходимо ее согласование с преподавателем. Объем сочинения должен составлять 240–280 слов. Сочинение сдается в указанный в графике срок.

Требования к оформлению: сочинение сдается на листе бумаги или в специально заведенной для этой цели тонкой тетради (не толще 48 листов), в рукописном или распечатанном виде. Сочинение оформляется произвольно; обязательно только указание темы сочинения.

Инструкция по подготовке сочинения.Разделите текст на смысловые абзацы в соответствии с предложенным

в задании планом. В первом абзаце сформулируйте проблему, которую вы будете

обсуждать, однако не повторяйте тему сочинения слово в слово. Представьте, что ваш читатель не знает, о чем пойдет речь, и попытайтесь объяснить ему проблему другими словами.

Выделите положительные и отрицательные стороны проблемы, подумайте о разумных аргументах, в поддержку обеих точек зрения. Помните, что вы должны выразить не только свою точку зрения, но и противоположную. Также не забудьте объяснить, почему вы не согласны с другой точкой зрения.

Старайтесь соблюдать баланс между абзацами. Используйте слова-связки, чтобы помочь читателю проследить за логикой ваших рассуждений.

В последнем абзаце сделайте обобщающий вывод по данной проблеме. Вы можете также окончательно сформулировать свое мнение или предложить пути решения данной проблемы.

5. Написание письма.В процессе профессионального общения написание писем является

одной из наиболее часто встречающихся задач. Темы для деловых писем предлагаются преподавателем, также допускается написание письма по теме, сформулированной самостоятельно, но в таком случае необходимо ее согласование с преподавателем.

Перед написание письма проводится подготовительная работа. Студент анализирует тексты писем, определяет характер каждого письма (личное, семейное, деловое, проблемное; письмо с выражением благодарности; поздравление, приглашение и т.д).

На подготовительном этапе просматриваются приведенные речевые формулы, используемые в письме, и отмечаются различные способы выражения благодарности и признательности.Кроме того, составляются

155

Page 156: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

различные тематические письма для заданных ситуаций письменного общения.

Непосредственно при написании письма используйте следующий алгоритм действий:

Определите, кому могут быть адресованы названные формы письменного обращения.

Определите характер письма по его структуре (описание, сообщение, повествование, уведомление, выражение благодарности за что-либо, приглашение).

Составьте письмо по предложенному плану, ориентируясь на конкретный тип адресата, коммуникативную задачу и ситуацию написания письма.

6. Подготовка презентации.Демонстрационная презентация (длительностью от 10 до 20 мин.)

выполняется в программах Microsoft, Power Point, Prezi и других. Возможно (но необязательно) использование дополнительных фото-,

видео- или аудиоматериалов. Выполнение презентации осуществляется в устной форме (сдача текстовой части доклада не требуется).

Виды презентаций и их структура.Можно выделить 3 вида презентаций:2. Информационнаяпрезентация;3. Презентация-идея;4. Презентация-ревью.Для определения вида будущей презентации сформулируйте цель

своего выступления, ответив себе на вопросы: зачем я выступаю, что я хочу получить в результате, что должны продумать или сделать слушатели после моей речи? Это главный вопрос. Правильный ответ на него – 50% успешной презентации.

Для информационной презентации достаточно того, что аудитория просто получит новые данные. Информационная презентация самая простая по своей сути, и требования к ней минимальны: она должна содержать в себе вступление, основную часть и завершение.

Во вступлении должно быть приветствие, тема и, возможно, цель выступления, имя выступающего, название организации, которую он представляет. Часто визуальные компоненты сопровождают или даже заменяют эту часть выступления.

В основной части информационной презентации главное – это соблюдение логики речи, а следовательно структурирование доклада, в частности разделение его на части.

Завершение также может быть предельно кратким: резюме вышесказанного и благодарность за внимание.

Цель презентации-идеи: изменить отношение слушателей и убедить их предпринять конкретные действия, связанные с темой. Aлгоритм

156

Page 157: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

формирования убедительной презентации – «4П». Алгоритм включает в себя 4 блока:

1. Положение.В первой части выступающий рассказывает о ситуации, связанной с его предложением. Ситуация должна быть близка и понятна аудитории. Этот раздел должен быть относительно коротким – 5-10% всего выступления.

2. Проблема.Этот отрезок презентации должен показать проблематику. Очень важно, чтобы поднятые оратором проблемы действительно были важны для слушателей. Задача презентации только актуализировать потребности слушателей и вывести на первый план среди множества других наших ежедневных потребностей.

3. Перспектива. В этом разделе докладчику нужно показать, как усугубится описанная проблема, если не принять меры прямо сейчас.

4. Предложение.Следует предложить свой продукт или идею. При этом важно наглядно показать, как именно предлагаемая идея поможет выйти из сложившейся ситуации, ответить на вопрос, чем этот способ решения лучше, чем другие, привести аргументы и доказательства - то есть сделать свою презентацию убедительной.

Заканчиваться презентация-идея должна призывом к конкретным действиям, которые можно легко реализовать. Выступление будет особенно убедительным, если сделать презентацию с использованием качественных слайдов. Для убеждения стоит использовать яркие иллюстрации и графики, подтверждающие слова выступающего, так как 80% информации мы получаем через зрительный канал.

Презентация-ревью- это отчет о проделанной работе. Фактически, целью таких презентаций является убеждение слушателей в том, что Вы грамотный специалист в своей области, максимально качественно выполнивший свой объем работы и достойны высокой оценки.

7. Список рекомендованной литературы

1. Тарасевич Л.А. и др. Базовый курс немецкого языка. Мн., 2008.2. Радько Л.Ф. Читаем и говорим по-немецки. Мн., 2002.3. Мойсейчук А.М., Лобач Е.П. Современный немецкий язык. Мн.,

1997.4. Мойсейчук А.М. Немецкий язык для экономистов. Мн., 2003.5. Булгакова М.П., Бахун Т.П. Экономика сегодня. Мн., 2013.6. Белицкая Е.А., Корзун И.Н., Плавинский Р.А. Немецкий язык для

студентов заочной формы обучения. Темы для делового общения и грамматические тесты. Мн., 2011.

7. Паремская Д.А. Немецкая грамматика. Мн., 2001.8. Галай О.М., Кирись В.Н., Черкас М.А. Практическая грамматика

немецкого языка. Мн., 2004.

157

Page 158: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

9. Тагиль И.П. Грамматический справочник: упражнения. Мн., 2000.

10. Тагиль И.П. Тематический справочник. Мн., 2000.11. Завьялова В.М. Практический курс немецкого языка. М., 1997.12. Постникова Е.М. Бизнес-курс немецкого языка. Киев, 2002.13. Басова Н.В., Гайвоненко Т.Ф. Немецкий для экономистов.

Ростов-на-Дону, 1998.14. Игнатович Р.М., Босак Е.А. Пособие по немецкому языку. Мн.,

2001.15. Andreas Diener. 200 упражнений по немецкой грамматике. Мн.,

2000.16. Marktplatz. Кёльн, 2002.17. Хейер М., Данилина Г. Экономический толковый словарь.

Гамбург, 1994.18. Tatsachen über Deutschland. Frankfurt am Main, 2000.19. Мелихова Н.В. Пособие по экономическому переводу. М. 2000.

Минина Н.М. Немецкий экономический язык. Бухгалтерский учет. М., 200020. А. П. Кравченко. Немецкий для юристов. ЕНИКС, Ростов на

Дону.21. К. И. Зеленин. Деловые контакты. «Вышэйшая школа», Минск

8. Другие справочные и информационные материалы

1. Die Verfassung der BRD, Österreich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Internet.

2. Becker/Braunert/Eisfeld Hörverstehen «Dialod Beruf I» Max Hueber Verlag

3. Die Deutschen.01. Videofilm «Otto und das »

158

Page 159: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

abbeißen von + D von der Wurst abbeißenabberufen von + D jemanden von einer Stelle abberufenabbrechen von + D einen Ast vom Baum abbrechenabbringen von + D jemanden von einer Idee abbringenabbuchen von + D die Miete wird jeden Monat vom Konto abgebuchtabfahren von + D von einem Ort abfahrenabfärben auf + A seine Erziehung hat auf die Kinder abgefärbtabfinden mit + D jemanden mit einem Geldbetrag abfindensich abfinden mit + D er hat sich mit seiner Lage abgefundenabführen an + A Geld an das Finanzamt abführenvon + D seine Zwischenfrage führt vom Thema ababgeben an + A Bonbons an seinen Bruder abgebenfür + A seine Stimme für jemanden abgebenüber + A ein Urteil über etwas abgebensich abgeben mit + D sich mit kleinen Kindern abgeben(sich) abgrenzen von + D die Astronomie grenzt sich von der Astrologie ab/ Pflichten

gegeneinander abgrenzenabhalten von + D jemanden von einer Dummheit abhaltenabhängen von + D etwas hängt vom Wetter absich abhärten gegen + A sich gegen eine Infektion abhärtenabhauen aus + D aus dem Elternhaus abhauenvon + D von den Eltern abhauensich abheben von + D sich vom Durchschnitt abhebenabhelfen + D einem Übel abhelfenabholen an + D jemanden am Bahnhof abholenvon + D jemanden vom Bahnhof abholensich abkehren von + D sich von der alten Tradition abkehrenabkommen von + D vom richtigen Weg abkommenabladen von + D die Fracht vom Schiff abladenablassen von + D von seinem Opfer ablassenablehnen + A Sie haben meine Bitte abgelehnt.ablenken von + D jemanden von der Arbeit ablenkenablesen von + D jemandem etwas von den Lippen ablesenabmachen von + D das Preisschild vom Geschenk abmachenabmelden bei + D sein Kind beim Lehrer abmeldenvon + D sein Kind von der Schule abmeldenabmessen mit + D die Strecke mit einem Bandmaß abmessensich abmühen mit + D sich mit dem schweren Koffer abmühenabnehmen an + D an Umfang abnehmenum + A um einige Kilo abnehmenabordnen zu + D jemanden zum Dienst abordnensich abplagen mit + D sich mit dem schweren Gepäck abplagensich abrackern mit + D sich mit der Feldarbeit abrackernabraten von + D jemandem von einer Dummheit abratenabrücken von + D von seiner ursprünglichen Meinung abrückenabsagen + D jemandem (einen Termin) absagen müssenabschirmen vor + D einen Politiker vor Reportern abschirmenabschleppen mit + D einen Wagen mit einem Seil abschleppen

159

Page 160: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

abschließen mit + D das Tor mit einem Schloss abschließenabschneiden von + D jemanden von Informationen abschneidenabschreiben bei + D die Lösung beim Nachbarn abschreibenvon + D die Lösung vom Nachbarn abschreibenabschweifen von + D vom Thema abschweifenabschwören + D dem Terrorismus abschwörenabsehen von + D von der gerechten Strafe absehenabsenden an + A den Brief an den Brieffreund absendenabspalten von + D den Ast vom Baum abspaltenabspringen mit + D mit einem Fallschirm abspringenvon + D vom fahrenden Zug abspringenabstammen von + D vom Affen abstammenabsteigen in + A in die zweite Mannschaft absteigenin + D in einem schlechten Hotel absteigenvon + D vom ersten Platz absteigenabstimmen auf + A die Politik auf die Erfordernisse abstimmenüber + A über einen Antrag abstimmensich abstimmen mit + D sich mit den Kollegen abstimmenüber + A sich über einen Termin abstimmenabstoßen von + D das Boot vom Steg abstoßensich abstoßen mit + D sich mit dem Fuß abstoßenabtreten an + A seine Rechte an jemanden abtretenvon + D von der politischen Bühne abtretenabwaschen von + D den Schmutz von der Scheibe abwaschenabwehren von + D eine Attacke von jemandem abwehrenabweichen von + D von einer Meinung abweichenabwenden von + D Gefahr von jemandem abwendenabwimmeln + A Willst du mich abwimmeln?.abziehen von + D ein Etikett von der Verpackung abziehenabzielen auf + A auf technische Verbesserungen abzielenachten auf + A auf die Rechtschreibung achtenaddieren mit + D die Mehrwertsteuer mit dem Betrag addierenadressieren an + A den Brief an den Minister adressierenähneln + D der Mutter ähnelnsich amüsieren über + A sich über einen Witz amüsierenanbieten zu + D die Ware zum Kauf anbietenanbinden an + A den Hund an die Leine anbindenan + D den Esel am Baum anbindenanblicken + A Er blickte sie lächelnd an.anblinzeln + A Sie blinzelte ihn verstohlen an.ändern an + D nichts an einer Sache ändern könnenin + A der Richter änderte die Strafe in eine mildereanekeln + A Das ekelt mich an.anerkennen als + A jemanden als politischen Flüchtling anerkennenanfahren + A Er hat eine alte Frau angefahren. Der Polizist hat mich grob angefahren.

an(über)fallen + A Sie haben uns angefallen.anfangen mit + D mit der Arbeit anfangenanfeinden + A Er wurde von allen angefeindet.anfletschen + A (von Tieren) Der Hund fletschte mich an.

160

Page 161: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

anfragen bei + D bei der Auskunft anfragenangaffen (abwertend) + A Sie gafften ihn unentwegt an.angähnen + A Mein Gegenüber gähnte mich fortwährend an.angeben mit + D mit seinem Reichtum angebenangehen gegen + A gegen ein ungerechtes Urteil angehenangehören + D einer politischen Partei angehörenangeln nach + D er angelte nach seinem Hut im Wasseranglotzen (salopp) + A Glotz mich doch nicht so dämlich an!.angrenzen an + A die Bundesrepublik grenzt an die Schweiz ansich ängstigen vor + D sich vor dem Gewitter ängstigenanhaften + D Ein großes Risiko haftet dieser Sache an.anhalten um + A um die Hand der Prinzessin anhaltenanhängen + D Das Gefühl der Schuld wird ihm immer anhängen. Er hängt der neuen

Mode an.anherrschen + A Einer herrschte mich an.anklagen wegen + G er wurde wegen Landesverrats angeklagt+ G jemanden eines Verbrechens anklagenanklopfen an + A an die Tür anklopfenanknüpfen an + A an eine lange Tradition anknüpfenankommen auf + A es kommt auf den richtigen Zeitpunkt ananlächeln + A Sie lächelte mich hintergründig an.anlegen an + D am Ufer anlegenauf + A es auf einen Streit anlegenin + D Geld in Immobilien anlegensich anlegen mit + D sich mit den Nachbarn anlegenanlehnen an + A die Leiter an den Baum anlehnenanmachen mit + D den Salat mit Öl und Essig anmachen(sich) anmelden bei + D den Gast / sich beim Pförtner anmeldenfür + A seine Tochter / sich für den Kurs anmeldenin + D sein Kind / sich im Gymnasium anmeldenzu + D seine Tochter / sich zu einem Deutschkurs anmeldenannähen an + A den Knopf ans Hemd annähenannehmen als + A jemanden als sein Adoptivkind annehmenvon + D Geschenke von jemandem annehmensich annehmen +G sich einer Angelegenheit annehmenanöden (ugs) + A Die Betrunkenen ödeten die Gäste an.sich anpassen an + A sich an die Umwelt anpassenanreden mit + D jemanden mit seinem Titel anredenanregen- zu + D jemanden zu einer Idee anregenanreichern mit + D den Salat mit Krautern anreichernanreizen zu + D jemanden zum Kauf anreizenanrufen + A Rufst du mich heute Abend an?.sich anschicken zu + D sich zum Gehen anschicken(sich) anschließen + D sich einer Gruppe anschließenan + D sich an eine Gruppe anschließensich anschmiegen an + A sich an die Mutter anschmiegenanschreien (abwertend) + A Ich lasse mich nicht dauernd anschreien.anschuldigen wegen + G jemanden wegen einer Schlägerei anschuldigenansehen als + A jemanden als Führungskraft ansehenansetzen zu + D zum Sprung ansetzen

161

Page 162: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

anspielen auf + A auf eine Schwäche anspielenanspornen zu + D jemanden zu höheren Leistungen anspornenansprechen auf + A jemanden auf ein Problem ansprechenmit + D jemanden mit seinem Vornamen ansprechenansprechen + A Er hat mich deutsch angesprochen.anstarren + A Sie starrte ihn unverwandt an.anstaunen + A Er staunte sie ängstlich an.anstecken mit + D jemanden mit einer Krankheit ansteckenanstehen nach + D vor dem Geschäft nach Lebensmitteln anstehenzu + D ein Problem steht zur Beratung ananstellen als + A jemanden als seinen Fahrer anstellensich anstellen nach + D sich nach Lebensmitteln anstellenanstiften zu + D jemanden zum Mord anstiftenanstoßen auf + A auf die Gesundheit anstoßenanstreben + A Er strebt einen Gymnasialabschluss.anstrengen gegen + A eine Klage gegen jemanden anstrengenanstürmen gegen + A gegen das gegnerische Tor anstürmenantreffen bei + D jemanden bei bester Gesundheit antreffenantreiben zu + D jemanden zu mehr Arbeit antreibenantreten gegen + A die Dänen treten gegen die Deutschen anzu + D zum Kampf antretenantworten + D emandem schnell antwortenauf + A auf eine Frage antwortenanwenden auf + A viel Mühe auf eine Sache anwendenanzeigen bei + D jemanden bei der Polizei anzeigenanzweifeln + A Wir zweifelten die Echtheit dieses Bildes an.appellieren an + A an die Vernunft appellierenarbeiten als + N als Hilfsarbeiter arbeitenan + D am Entwurf eines Vertrages arbeitenbei + D bei einer Firma arbeitensich ärgern über + A sich über den Vertreterbesuch ärgernaufbauen auf + D auf den Erfahrungen aufbauenzu + D jemanden zu seinem Nachfolger aufbauensich aufbäumen gegen + A sich gegen die Unterdrücker aufbäumenaufdrängen + D Der Kaufmann drängte mir seine Ware auf.auffahren auf + A auf den Vordermann auffahrenaus + D aus einem leichten Schlaf auffahrenauffallen + D dem Chef unangenehm auffallenauffordern zu + D jemanden zum Duell auffordernaufgeben bei + D ein Paket bei der Post aufgebenaufgehen in + D ganz in seiner Arbeit aufgehenaufhalten mit + D jemanden mit einer langen Erzählung aufhaltenaufheben für + A das Gesparte für seine Kinder aufhebenvon + D ein Taschentuch vom Boden aufhebenaufhören mit + D mit dem Streit aufhörenaufklären über + A jemanden über die Wahrheit aufklärenaufkommen für + A für einen Schaden aufkommenaufladen auf + A die Kisten auf den LKW aufladenauflauern + D jemandem hinter einer Ecke auflauernsich auflehnen gegen + A sich gegen die Diktatur auflehnen

162

Page 163: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

auflesen von + D Papier von der Straße auflesensich aufmachen zu + D sich zu einem Spaziergang aufmachenaufmucken gegen + A gegen die Autorität aufmuckenaufnehmen mit + D es mit einem Gegner aufnehmensich aufopfern für + A sich für seine Kinder aufopfernaufpassen auf + A auf seine kleine Schwester aufpassenaufprallen auf + A auf eine Mauer aufprallensich aufraffen zu + D sich endlich zur Arbeit aufraffenaufräumen mit + D mit einem Vorurteil aufräumensich aufregen über + A sich über eine ungerechte Behandlung aufregenaufrufen zu + D zum Boykott aufrufenaufschauen zu + D zu seinem Idol aufschauenaufschwingen + zu + D Endlich hast du dich zu einem Entschluss aufgeschwungen (umg.)aufsehen zu + D zu den Wolken aufsehenaufsetzen auf + D auf der Landebahn aufsetzenaufspielen zu + D zum Tanz aufspielenaufspringen auf + A auf den anfahrenden Zug aufspringenaufstapeln zu + D die Dosen zu einer Pyramide aufstapelnaufstehen von + D vom Boden aufstehenaufsteigen auf + A auf das Fahrrad aufsteigenin + A in die Bundesliga aufsteigenzu + D zum Gipfel aufsteigenaufstoßen (umg.) + D Bei seinen Beobachtungen ist ihm einiges Verdächtige aufgestoßen.sich aufstützen auf + A sich auf einen Stock aufstützenaufwachen aus + D aus tiefer Bewusstlosigkeit aufwachenaufwarten (geh. veraltend) + D Gleich nach seiner Ankunft wartete er dem Bürgermeister auf.aufwenden für + A viel Geld für die Sanierung aufwendenaufziehen mit + D jemanden mit einer Anspielung aufziehenaufzwingen + A Die Sieger zwangen den Besiegten ihre Bedingungen auf.ausarten in + A das Fußballspiel artete in eine Schlägerei ausausbrechen aus + D aus dem Gefängnis ausbrechenin + A in schallendes Gelächter ausbrechenausdrücken + in + D Dummheit drückt sich meistens in Hochmut und Stolz aus.sich auseinander setzen mit + D sich mit theologischen Fragen auseinander setzen

ausersehen zu + D jemanden zu seinem Nachfolger ausersehenausfüllen mit + D die Freizeit mit Fernsehen ausfüllenausfüttern mit + D das Kleid mit Seide ausfütternausgeben an + A Lebensmittelmarken an die Einwohner ausgebenfür + A sein ganzes Taschengeld für Bonbons ausgebensich ausgeben als + N sich fälschlicherweise als Doktor ausgebenausgehen + D das Geld geht ihm ausvon + D von einer realistischen Einschätzung ausgehenausgießen mit + D das Kind mit dem Bade ausgießenausgleiten +D das Tablett ist ihm ausgeglittenauf + D auf dem nassen Fußboden ausgleitenaushalten bei + D es nicht mehr bei den Eltern aushallen könnenmit + D es nicht mehr mit dem Schmerz aushalten könnenaushelfen mit + D jemandem mit ein paar Mark aushelfenausholen zu + D er holte zu einem kräftigen Schlag aus

163

Page 164: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

sich auskennen in + D sich in einem Spezialgebiet auskennenmit + D sich mit Jazzmusik auskennenauskommen mit + D mit dem Taschengeld/Vater nicht auskommenauslassen an + D seine Aggressionen an jemandem auslassenaussprechen +über + A Sie sprachen sich offen über ihre Probleme aus.aussprechen + mit + D Der Sohn sprach sich mit seinem Vater aus.aussprechen + für + A/gegen + A Sprechen Sie sich für den Verkauf des Hauses aus oder dagegen?

sich ausruhen auf + D sich auf seinen Lorbeeren ausruhenvon + D sich von den Strapazen ausruhen(sich) ausrüsten mit + D sich/jemanden mit Proviant ausrüstenausscheiden aus + D aus dem Berufsleben ausscheidenin + D im Europacup-Finale ausscheidenausschließen aus + D jemanden aus der Partei ausschließenvon + D jemanden von der Teilnahme ausschließenausschmücken mit + D das Zimmer mit Blumen ausschmückensich ausschweigen über + A sich über seine Vorstrafen ausschweigenaussehen nach + D der Himmel sieht ganz nach einem Gewitter aussich äußern über + A sich über tagespolitische Themen äußernsich aussöhnen mit + D sich mit seinem Feind aussöhnensich aussprechen für + A sich für Reformen aussprechengegen + A sich gegen die Todesstrafe aussprechenmit + D sich mit ihr über ein Problem aussprechenüber + A sich über einen Streit aussprechenausstatten mit + D das Auto war mit einer Klimaanlage ausgestattetaussteigen aus + D aus dem Rauschgifthandel aussteigenausstoßen aus + D jemanden aus der Gemeinschaft ausstoßenausteilen an + A Kleidung an Bedürftige austeilenunter + D die Hefte wurden unter den Schülern ausgeteiltaustreten aus + D aus einer Partei austretenausüben auf + A er übt einen starken Einfluss auf die Kinder ausauswandern in + A in ein anderes Land auswandernnach + D viele Verfolgte sind nach Amerika ausgewandertauswechseln gegen + A den Motor gegen einen neuen auswechselnausweichen+ D er konnte dem Auto gerade noch ausweichen .ausweisen aus + D jemanden aus einem Land ausweisensich ausweisen als + N er wies sich als Kontrolleur ausdurch + A sich durch seinen Personalausweis ausweisensich auswirken auf + A Kohlendioxid wirkt sich auf das Weltklima ausauszeichnen mit + D jemanden mit einem Orden auszeichnenbangen um + A um seinen Gesundheitszustand bangenbasieren auf + D die Ergebnisse basieren auf einer Hochrechnungbauen auf + A auf seine eigenen Kräfte bauenbeanspruchen + A Der Koalitionspartner beansprucht drei Ressorts. Der Beruf beansprucht

ihn völlig.beanstanden + A Der TÜV hat die Bremsen beanstandet.beantworten + A Beantworten Sie diese Frage mündlich!.beaufsichtigen + A Wer wird seine Arbeit beaufsichtigen?.beauftragen mit + D jemanden mit einer Arbeit beauftragenbeben vor + D er bebte vor Wut

164

Page 165: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

sich bedanken für + A sich für ein Geschenk bedankenbedauern + A Ich bedauere dich aufrichtig. Sie bedauerte ihre Äußerung.bedecken mit + D man bedeckte den Verletzten mit einer Deckebedenken mit + D man hatte das Paar mit Geschenken bedachtsich bedienen+ G er bediente sich häufig einer Wahrsagerinbedrängen mit + D jemanden mit einer unangenehmen Frage bedrängenbedrohen mit + D jemanden mit einem Messer bedrohenbedürfen+ G Behinderte bedürfen unserer Hilfebeeindrucken + A Die Aufführung beeindruckte mich.beeinflussen + A Dies beeinflusst sein weiteres Verhalten.beeinträchtigen + A Das schlechte Wetter hat die Veranstaltung beeinträchtigt.beehren mit + D jemanden mit seinem Besuch beehrensich beeilen mit + D sich mit der Arbeit beeilenbefähigen zu + D das Abitur befähigt zum Studiumsich befassen mit + D sich mit einem Problem befassenbefehlen + D Der Kommandeur befahl seinem Regiment den Angriff.befeinden (geh) + A Der Dozent befeindet neue Lehre.befinden für + Adj. eine Ware für gut befindenüber + A die Jury befand über die Leistungensich befinden in + D sich in einer unangenehmen Situation befindensich befleißigen (geh.) + G Du hast dich eines guten Stils befleißigt.befragen nach + D man befragte die Passanten nach ihrer Meinungbefreien aus + D jemanden aus einer schlimmen Lage befreienvon + D jemanden von Schmerzen befreiensich befreunden mit + D sich mit den Nachbarn befreundenbefristen auf + A das Visum ist auf drei Monate befristetbefürchten + A Man befürchtete das Schlimmste.begaffen (abwertend) + A Was begaffst du mich wie ein Wundertier?.sich begeben (geh.) + G Durch den Verkauf begibst du dich jedes Gewinnes.begegnen+ D einem alten Bekannten auf der Straße begegnenbegehen an + D einen Mord an einem Kind begehen(sich) begeistern für + A sich/jemanden für eine neue Idee begeisternbeginnen als + N er begann seine Karriere als Tellerwäschermit + D mit einer Diskussion beginnenbeglotzen (salopp) + A Die Kinder beglotzten den Fremden.beglückwünschen zu + D jemanden zum Jubiläum beglückwünschensich begnügen mit + D sich mit zu wenig Lohn begnügenbegrenzen auf + A den Schaden auf ein Minimum begrenzenbehagen+ D die unbequeme Frage behagt dem Politiker nichtbehalten für + sich ein Geheimnis für sich behaltenbeharren auf + D er beharrt auf seinem Standpunktsich behaupten gegen + A sich gegen einen überlegenen Gegner behauptensich behelfen mit + D sich mit einem Draht behelfenbehüten vor + D sein Schutzengel hat ihn vor dem Unfall behütetbeiliegen+D der Zeitschrift liegt ein Prospekt beibeipflichten+D dem Vorredner in seiner Meinung beipflichtenbeißen auf + A sie biß auf einen Kernin + A in den sauren Apfel beißenbeistehen+D jemandem in höchster Not beistehenbeistimmen+ D man konnte seinen Argumenten nur beistimmen

165

Page 166: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

beitragen zu + D die Band trug zum Gelingen des Festes beibeitreten+ D einem Verein beitretenbeiwohnen + D Sie wohnte der Versammlung nicht bei.bekannt machen mit + D seine Freundin mit den Eltern bekannt machenbekehren zu + D die Missionare bekehrten sie zum Christentumsich bekennen zu + D er bekennt sich zum Judentumsich beklagen bei + D sie beklagt sich beim Chef über ihren Jobüber + A sich über die Raucher beklagenbeklecksen mit + D er hat seine Hose mit Spagettisoße bekleckstbekommen+ D mir bekommt das fette Essen nichtbeladen mit + D das Auto mit Sand beladenbelasten mit + D jemanden mit einer Aussage schwer belastenbelästigen mit + D jemanden mit seinem Klavierspiel belästigensich belaufen auf + A der Schaden beläuft sich auf eine Millionbelegen mit + D das Brötchen mit Salami belegenbelieben+ D tun Sie, wie (es) Ihnen beliebt :beliefern mit + D der Milchmann beliefert uns mit frischer Milchbelohnen für + A er belohnt seine Tochter für das gute Zeugnismit + D er hat das Kind mit einem Eis belohntbelustigen mit + D der Redner belustigte uns mit seinen Anekdotensich bemächtigen+ G man bemächtigte sich seines Eigentumsbemerken zu + D er bemerkte etwas zur Geschäftsordnungsich bemühen um + A sich um eine Klärung des Problems bemühenbenachrichtigen von + D man benachrichtigte sie von ihrem Lottogewinnbeneiden um + A jemanden um sein Geld beneidenbenennen nach + D sein Kind nach dem Großvater benennenbenützen/benutzen als + A er benutzt Kinder als billige Arbeitskräftezu + D den Teller zum Trinken benützen/benutzenberaten in + D jemanden in einer Angelegenheit beratensich beraten mit + D sich mit einem Arzt beratenberatschlagen über + A man beratschlagte über die beste Lösungberauben+ G die Schönheit beraubte ihn seiner Sinnesich berauschen an + D er berauschte sich an der Musik Wagnersberechtigen zu + D die Reifeprüfung berechtigt zu einem Studiumbereuen + A Er bereute später seine Tat.berichten über + A über die Reise um die Welt berichtenvon + D von einer Reise berichtenberufen zu + D der Präsident berief ihn zum obersten Richtersich berufen auf + A sich auf die Menschenrechte berufenberuhen auf + D die Mitteilung beruht auf einem Missverständnis(sich) beschäftigen mit + D sich/jemanden mit einem Spiel beschäftigenbescheißen bei + D er hat ihn beim Pokerspielen beschissenbeschießen mit + D man beschoss die Stadt mit schwerer Artilleriebeschmieren mit + D die Tapete mit Buntstiften beschmierensich beschränken auf + A sich auf das Minimum beschränkenbeschuldigen+ G man beschuldigte ihn des Landesverratsbeschützen vor + D jemanden vor einer Gefahr beschützensich beschweren bei + D er beschwert sich beim Nachbarn über die Musiküber + A sie beschweren sich über den Fluglärmbesetzen mit + D die Stelle mit einem Spezialisten besetzen

166

Page 167: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

sich besinnen auf + A sich auf das Wesentliche besinnen+ G er besann sich eines Besserenbesitzen + A Er besaß dieses Haus.bespannen mit + D den Drachen mit Papier bespannen(sich) besprechen mit + D sich/etwas mit seinem Vorgesetzten besprechenbespritzen mit + D die Kinder mit der Wasserpistole bespritzenbestehen auf + D auf der getroffenen Vereinbarung bestehenaus + D die Verpackung besteht aus Plastikbestellen bei + D er bestellt den Wein direkt beim Winzerzu + D er bestellte sie zu sich/für 8 Uhr/zum Ausgangbestimmen über + A über das Schicksal der Gefangenen bestimmenzu + D er bestimmte seinen Sohn zum Nachfolgerbestrafen für + A jemanden für ein Verbrechen bestrafenbeteiligen an + D seinen Partner am Gewinn beteiligenbeten für + A für die Hinterbliebenen betenzu + D Menschen in Not beten zu Gottbetrachten als + A er betrachtet seine Frau als Eigentumbetrauen mit + D jemanden mit einer Aufgabe betrauenbetreten + A Ich betrat das Zimmer.betrügen mit + D er betrog seine Frau mit seiner Sekretärinum + A jemanden um sein Erbe betrügenbetteln um + A um ein Stück Brot bettelnsich beunruhigen über + A sich über das Ozonloch beunruhigenbeurteilen als + A man beurteilte ihn als einen Versagernach + D jemanden nach seinen Taten beurteilenbevollmächtigen zu + D jemanden zum Empfang der Post bevollmächtigen(sich) bewaffnen mit + D sich / eine Armee mit chemischen Kampfstoffen bewaffnenbewahren vor + D Kinder vor Gewalt im Fernsehen bewahrensich bewegen lassen zu + D er ließ sich nicht zum Nachgeben bewegenbewegen + A + zu + D Mein Freund bewog mich zum Kauf eines Autos.sich bewerben bei + D sie bewirbt sich bei der Firma um die Stelleum + A sich um eine ausgeschriebene Stelle bewerbenbewerten mit + D die Kinder bewarfen die Besatzer mit Steinenbewerten als + A man bewertete das Projekt als Erfolgbewilligen + D + A Der Direktor bewilligte ihr einen Sonderurlaub.bezweifeln + A Wir bezweifeln seine Worte.bezahlen für + A für die Speisen und Getränke bezahlenmit + D mit einem Hundertmarkschein bezahlenbezeichnen als + A sie bezeichneten ihn als ihren Führerbeziehen aus + D Nachrichten aus einer sicheren Quelle beziehenmit + D das Bett mit einem frischen Laken beziehensich beziehen auf + A sich auf ein Schreiben beziehenbiegen um + A das Fluchtauto bog um die Eckebieten für + A einen Höchstpreis für die Antiquitäten bieten(sich) binden an + A sich an eine Frau binden / das Pferd an den Baumbindenbitten um + A jemanden um einen Gefallen bittenblättern in + D gelangweilt in einer Illustrierten blätternbleiben +D ihnen bleibt nur wenig Hoffnungbei + D er bleibt bei seiner Meinung

167

Page 168: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

brauchen für + A einen Nagel für das Bild brauchenbringen auf + A er hat mich auf eine gute Idee gebrachtum + A man brachte ihn um seinen Anteil an der Beutesich brüsten mit + D sich mit seinen Erfolgen brüstenbuchen für + A einen Platz im Hotel für jemanden buchenbürgen für + A für den Kredit seines Freundes bürgenbüßen für + A für seine Verbrechen büßen müssendanebentreffen mit + D mit einem Stein danebentreffendanken + D man dankt den Helfernfür + A jemandem für seine Hilfsbereitschaft dankend(a)reinreden + D du solltest mir nicht immer d(a)reinredensich darstellen als + N er stellte sich als Opfer dardavonkommen mit + D mit einem blauen Auge davonkommendavonlaufen + D er ist seinen Eltern davongelaufendebattieren über + A über Gott und die Welt debattierensich decken mit + D die Analyse deckt sich mit unserer Erkenntnisdegradieren zu + D der Offizier wurde zum Rekruten degradiertdenken an + A an seine Freunde denkenüber + A schlecht über Zigarettenwerbung denkenvon + D nur das Beste von jemandem denkendienen + D dem Umweltschutz dienenals + N der Korken dient häufig als Verschlusszu + D der Schlüssel dient zum Öffnendiskutieren mit + D mit den Studenten diskutierenüber + A über die Konsequenzen diskutierendispensieren von + D der Priester wurde von seinem Amt dispensiertsich distanzieren von + D sich von einer Falschmeldung distanzierendividieren durch + A eine Zahl durch drei dividierendotieren mit + D der erste Preis war mit 1000 DM dotiertdrängen auf + A auf eine schnelle Änderung drängenzu + D man drängte ihn zu einer raschen Entscheidung(sich) drehen um + A die Planeten drehen sich um die Sonne/etwas dreht um 90°dringen auf + A er drang auf schnelles Handelndrohen + D dem Aggressor drohenmit + D mit dem Abbruch der Beziehungen drohendrucken auf + A etwas auf ein T-Shirt druckendrücken auf + A auf den Klingelknopf drückensich drücken vor + D sich vor dem Militärdienst drückenduften nach + D ihr Parfüm duftet nach Rosendurchfallen in + D er ist im Staatsexamen durchgefallensich durchringen zu + D er konnte sich nicht zum Handeln durchringensich durchsetzen mit + D sich mit seinen Ansichten durchsetzensich eignen für + A er eignet sich nicht für diesen Berufzu + D auch Männer eignen sich zu sozialen Berufen(sich) einarbeiten in + A sich/jemanden in ein neues Arbeitsgebiet einarbeiteneinbauen in + A einen Tresor in die Wand einbaueneinbeziehen in + A jemanden in ein Gespräch einbeziehensich einbilden auf + A sich etwas auf seine Herkunft einbildeneinbrechen bei + D bei einer Bank einbrechen

168

Page 169: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

in + A in eine Villa einbrechen(sich) eindecken mit + D sich/jemanden mit Lebensmitteln eindeckeneindringen auf + A auf jemanden mit Worten eindringenin + A in einen verschlossenen Raum eindringeneinfallen + D das Wort fällt mir nicht eineinflößen + D + A Die Schwester flößte dem Schwerkranken die Arznei ein.(sich) einfügen in + A sich gut in ein Team einfügen / einen neuen Text in ein Kapitel

einfügeneinführen bei + D den Freund bei den Eltern einführenin + A jemanden in die Astrologie einführeneingeben in + A Daten in den Computer eingebeneingehen auf + A auf die Sorgen der Bevölkerung eingehenin + A in die Geschichte eingeheneingemeinden in + A das Dorf in die Stadt eingemeindeneingreifen in + A in die Kämpfe eingreifensich einigen auf + A sich auf einen Kompromiss einigenmit + D sich mit dem Gegner auf einen Kompromiss einigenüber + A sich über die Vertragsbedingungen einigeneinkehren in + D die Wanderer kehrten in einem Gasthof eineinladen in + A jemanden in die Oper einladenzu + D er lud ihn zu seiner Geburtstagsfeier einsich einlassen auf + A sich auf ein gefährliches Spiel einlassenmit + D sich mit dem Fremden auf ein Geschäft einlasseneinlegen gegen + A Berufung gegen ein Urteil einlegeneinleuchten + D seine Erklärung leuchtet mir eineinliefern in + A jemanden ins Krankenhaus einlieferneinmarschieren in + A die Truppen marschierten in die Stadt einsich einmischen in + A er mischte sich in ihren Streit eineinmünden in + A der Nil mündet in das Mittelmeer eineinordnen in + A die Dokumente in den Aktenordner einordnen(sich) einreihen mit + D sich/jemand mit Sonnencreme einreihensich einrichten auf + A sich auf einen längeren Zeitraum einrichteneinschleusen in + A Schmuggelware in ein Land einschleuseneinschließen in + A jemanden in einen Raum einschließenin + D das Geld in dem Tresor einschließen(sich) einschmieren mit + D sich/jemandem die Haut mit Sonnencreme einschmieren(sich) einschreiben in + A sich/jemanden in einen Sprachkurs einschreibeneinschreiten gegen + A gegen die Demonstranten einschreiteneinschüchtern mit + D jemanden mit einer Drohung einschüchterneinsenden an + A eine Karte an die Redaktion einsendensich einsetzen für + A sich für die Rechtlosen einsetzeneinsperren in + A einen Betrüger ins Gefängnis einsperreneinspringen für + A für einen kranken Kollegen einspringeneinstehen für + A für einen guten Freund einsteheneinsteigen in + A in die Straßenbahn einsteigensich einstellen auf + A sich auf eine neue Situation einstelleneinstufen in + A jemanden in einen Anfängerkurs einstufeneintauchen in + A die Ruder ins Wasser eintaucheneintauschen gegen + A Briefmarken gegen andere eintauscheneinteilen in + A das Essen in Portionen einteilen

169

Page 170: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

zu + D jemanden zur Frühschicht einteilen(sich) eintragen in + A sich/jemanden in eine Liste eintrageneintreten für + A für die bedrohte Tierwelt eintretenin + A ins Zimmer eintreteneinwandern in + A in die Schweiz einwanderneinweihen in + A seinen Freund in ein Geheimnis einweiheneinweisen in + A jemanden in die psychiatrische Klinik einweiseneinwenden gegen + A etwas gegen ein Argument einzuwenden habeneinwickeln in + A etwas in Silberpapier einwickelneinwilligen in + A in eine Operation einwilligeneinwirken auf + A die Feuchtigkeitscreme wirkt auf die Haut eineinzahlen auf + A Geld auf ein Konto einzahleneinziehen in + A in eine neue Wohnung einziehenzu + D die Männer wurden zum Wehrdienst eingezogen(sich) ekeln vor + D sich vor großen Spinnen ekeln / es ekelt ihn vor Spinnenempfinden als + A wir empfanden ihn als einen Angebersich empören über + A sich über die Tiefflieger empörenenden auf + D viele Nomen enden auf der Silbe ,,-heit"mit + D das Fest endete mit einem Feuerwerksich entäußern + G Sie hat sich ihres gesamten Vermögens entäußert.entbinden von + D die Frau von einem gesunden Kind entbindenentfallen +D sein Vorname ist mir entfallensich entfernen von + D sich unerlaubt von der Truppe entfernenentfliehen +D der Wirklichkeit entfliehenentgegengehen + D dem Freund entgegengehenentgegenkommen + D jemandem ein Stück entgegenkommenentgegnen + D jemandem freundlich entgegnenauf + A etwas Freundliches auf eine Frage entgegnenentgehen + D seine Antwort ist mir entgangenentgleiten + D die Porzellanvase ist dem Verkäufer entglittensich enthalten + G sie enthielten sich der Stimmeentheben + G man enthob den Präsidenten seines Amtesentkommen aus + D aus einer Strafanstalt entkommen+ D den Verfolgern entkommenentlassen aus + D jemanden aus dem Krankenhaus entlassenin + A jemanden in die Freiheit entlassenentlasten von + D den Angeklagten von einem Verdacht entlastenentlaufen + D unserem Nachbarn ist seine Katze entlaufensich entledigen + G er entledigte sich seiner Verantwortungentnehmen aus + D man entnahm das Geld aus der Portokasseentrinnen +D niemand kann seinem Schicksal entrinnensich entrüsten über + A sich über den Ausländerhass entrüstenentsagen + D Der Eremit hat der Welt entsagt.entscheiden auf + A der Schiedsrichter entschied auf einen Elfmeterüber + A die Operation entschied über Leben und Todsich entscheiden für + A sich für die bessere Alternative entscheidengegen + A du musst dich für oder gegen ihn entscheidenzu + D sich zum Handeln entscheidensich entschließen zu + D sich zum baldigen Aufbruch entschließensich entschuldigen für + A sich (bei jemandem) für das Versehen entschuldigen

170

Page 171: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

sich entsinnen an + A sich an seine Jugend entsinnen+ G er konnte sich keiner Schuld entsinnenentsprechen + D seinem Wunsch gern entsprechenentstammen + D er entstammte einem alten Adelsgeschlechtentstehen aus + D aus dem Spiel mit dem Feuer entstand ein Brandentwachsen + D Die Kinder begannen der Mutter zu entwachsen.entweichen aus + D radioaktiver Dampf entwich aus dem Reaktorentwenden + D Ein Unbekannter hat dem Gast die Brieftasche entwendet.sich entwickeln zu + D sich zu einem beachtlichen Künstler entwickelnentwischen + D er konnte seinen Verfolgern entwischensich entwöhnen + G Ich entwöhnte mich ganz des Rauchens.entziehen + D Der Polizist entzog dem Fahrer den Führerschein. Die Behörde hat dem

Händler die Verkaufslizenz entzogen.sich erbarmen + G sie erbarmte sich des Bettlers an der Türsich erbauen an + D sich an einer Predigt erbauenerben von + D ein Vermögen von seinem Onkel erbenerblicken in + D er erblickt in ihm den Messiassich erfreuen an + D sich an der Natur erfreuen+ G sie erfreut sich bester Gesundheitsich ergeben + D sich dem Gegner ergebenaus + D der Preis ergibt sich aus der Kalkulationin + A sich in sein Schicksal ergebenergehen + D ihm ist es im Gefängnis schlecht ergangensich ergötzen an + D sich an einem Konzert ergötzenerheben zu + D die Stadt wurde zum Bischofssitz erhobensich erheben gegen + A sich gegen die Besatzer des Landes erhebensich erholen von + D sich von den Anstrengungen erholen(sich) erinnern an + A sich/jemanden an die Kindheit erinnernerkennen an + D jemanden an seiner Stimme erkennenauf + A auf einen Freispruch erkennenerklären für + Adj. jemanden für tot erklärenerkranken an + D er ist an einer unheilbaren Krankheit erkranktsich erkundigen bei + D sich bei der Auskunft nach dem Zug erkundigennach + D sich nach dem Weg erkundigenerlauben + D + A Der Ausweis erlaubt mir das Betreten des Fabrikgeländes.erliegen + D er ist seinen schweren Verletzungen erlegenermächtigen zu + D jemand zur Verfügung über das Konto ermächtigenermahnen zu + D jemanden zur Wahrheit ermahnenermangeln (geh.) + G Sein Vortrag ermangelte jeglicher Sachkenntnis.sich ermäßigen um + A der Preis ermäßigt sich um die Hälftesich ernähren von + D sich von vitaminreicher Kost ernährenernennen zu + D jemanden zum Ehrenbürger der Stadt ernennensich erregen über + A sich über eine Ungerechtigkeit erregenerröten über + A sie errötete über seinen Heiratsantragvor + D vor Scham errötenerschrecken über + A über einen plötzlichen Knall erschreckenvor + D vor dem bellenden Hund erschreckenersehen aus + D den Preis aus der Preisliste ersehenersetzen durch + A eine Person durch eine andere ersetzenerstarren vor + D vor Kälte erstarren

171

Page 172: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

sich erstrecken auf + A die Untersuchungen erstrecken sich auf 5 Jahreüber + A das Gebiet erstreckt sich weit über den Flussersuchen um + A jemanden um Hilfe ersuchenerwachen aus + D aus einem tiefen Schlaf erwachenvon + D von dem Lärm erwachenerwachsen aus + D aus dem häufigen Trinken erwuchsen ihm Problemeerwarten von + D Hilfe von jemandem erwartensich erwehren + G der Star konnte sich kaum seiner Fans erwehrensich erweisen als + N er erwies sich als ein besonderes Talenterweitern um + A die Autobahn um eine dritte Spur erweiternerzählen über + A Oma erzählte immer über ihre Kindheitvon + D von seinen Abenteuern erzählenerzeugen aus + D Mehl aus Getreide erzeugenerziehen zu + D den Hund zum Gehorsam erziehenes gibt + A Hier gibt es einen runden Tisch.essen aus + D den Salat aus der Schüssel essenexperimentieren mit + D mit neuen Arzneimitteln experimentierenfahnden nach + D nach dem entlaufenen Verbrecher fahndensich fassen an + A sich an den Kopf fassenfehlen +D ihm fehlt die nötige Zivilcouragean + D es fehlt an Medikamentenfeilschen um + A um einen höheren Preis feilschenfernbleiben + D er ist der Veranstaltung ferngeblieben(sich) fern halten von + D die Kinder/ sich von dem bissigen Hund fern haltenfern stehen + D er steht marxistischem Gedankengut fernfestbinden an + D jemanden am Stuhl festbindenfesthalten an + D an seiner Meinung festhaltensich festklammern an + D sich an der Felswand festklammernsich festkrallen an + D die Katze krallt sich am Baumstamm festfestmachen an + D das Boot macht am Ufer festfeuern auf + A die Soldaten feuerten auf die Rebellenfiebern nach + D er fiebert nach dem neuen Computerspielfinden bei + D erfindet nichts beim Schwarzfahrenzu + D er findet keine Zeit zum Urlaubfischen nach + D er fischt nach dem Stück Fleisch in der Suppeflehen um + A er flehte um Gnadefliehen aus + D aus der Gefangenschaft fliehenvor + D vor den Verfolgern fliehenfließen durch + A Wasser fließt durch ein Rohrin + A der Fluss fließt in einen Seefluchen auf + A auf den Streik der Müllabfuhr fluchenüber + A er flucht über die Arbeitsbedingungenflüchten vor + D das Zebra flüchtete vor dem Löwenfolgen + D die Polizei folgte ihmauf + A auf Regen folgt Sonnenscheinaus + D der Bericht folgte aus unserer Untersuchungfolgern aus + D die Lösung aus der Aufgabenstellung folgernfordern für + A Geld für den Unterhalt der Kinder fordernvon + D die Rückzahlung des Geldes von jemandem fordernzu + D jemanden zum Duell fordern

172

Page 173: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

fördern + A Der Staat fördert den Außenhandel.forschen nach + D nach einem Impfstoff gegen AIDS forschenfortfahren mit + D mit seinen mündlichen Ausführungen fortfahrenfortlaufen von + D von zu Hause fortlaufenfragen nach + D nach der Adresse fragenum Rat jemanden um (einen) Rat fragensich freimachen von + D sich von seinen Vorurteilen freimachenfreisprechen von + D jemanden vom Vorwurf des Betruges freisprechenfreistehen + D es steht dir frei, wie du entscheidestsich freuen + G sie freut sich ihres Lebensan + D sich an einem Geschenk freuenauf + A sich auf den kommenden Urlaub freuenüber + A sie freut sich über seine Grüßefrieren + D ihm fror die Nasean + D an den Füßen frierensich fügen + D sich seinem Schicksal fügenin + A sie musste sich in ihr Schicksal fügenfühlen mit + D mit den Trauernden fühlenfüllen mit + D sie füllte das Gefäß mit Wasserfürchten um + A um sein Leben fürchtensich fürchten vor + D sich vor aggressiven Menschen fürchtenfußen auf + D das Urteil fußt nur auf Indizien als Beweisenfüttern mit + D die Kühe mit Heu fütterngarantieren für + A für die Qualität der Ware garantieren :gären in + D Weißbier gärt in der Flaschegeben auf + A nichts auf eine fremde Meinung gebenfür + A eine Spende für die Waisenkinder gebengebieten über + A Napoleon gebot über fast ganz Europagebühren + D der Rettungsmannschaft gebührt unser Dankgedenken + G man gedachte der Opfer des Faschismusgefallen +D das Mädchen gefällt mirsich gegenüber sehen + D sich einer wachsenden Opposition gegenübersehengeheim halten vor + D die Wahrheit vor jemandem geheim haltengehen + gegen + A Die neue Polizeiverordnung geht gegen die rücksichtslosen Autofahrer

gehorchen + D er gehorcht seinem Vatergehören + D das Fahrrad gehört mirzu + D zum Rinderbraten gehört ein guter Rotweingeizen mit + D mit seinem Geld geizengelangen zu + D zum Ende eines Vertrags gelangengelingen + D das Experiment ist den Forschern gelungengelten + D die Warnung gilt dirals + N er galt als größter Maler der Epochefür + A die Parkerlaubnis gilt nur für Behindertegenesen von + D von einer schweren Krankheit genesengenießen + A Wir wollen das Leben genießen.genügen + D mein Gehalt genügt mir nichtfür + A das Essen genügt für alle Gästegeradestehen für + A für eine Dummheit geradestehen müssengeraten + D der Kuchen ist ihr gut geraten

173

Page 174: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

an + A an den Falschen geratenin + A in einen Hinterhalt geratennach + D das Mädchen gerät ganz nach ihrer Großmuttergeschehen + D dir wird nichts Schlimmes geschehenmit + D niemand weiß, was mit dem Müll geschehen sollsich gesellen zu + D er gesellte sich zu unserer Tischrundegestatten + D + A Er gestattet ihm das Betreten seines Grundstücks. Meine finanzielle

Lage gestattet mir keine größere Reise.gewähren + D + A Sie gewährte ihm eine Bitte.gewinnen an + D im Alter gewinnen manche an Weisheitaus + D man gewinnt Benzin aus Rohölfür + A jemanden für seine Pläne gewinnen(sich) gewöhnen an + A sich ans Rauchen gewöhnen / das Pferd an denSattel gewöhnenglänzen vor + D das Auto glänzt vor Sauberkeitglauben +D ich kann dir nicht glaubenan + A an den technischen Fortschritt glaubengleichen < + D sie gleicht ihrer Zwillingsschwester aufs Haargleichtun + D der Junge wollte es seinem Vater gleichtungleiten über + A das Segelboot gleitet über die Wellenglücken + D ihm sind sechs Richtige im Lotto geglücktgönnen + D + A Wir gönnen dir deinen Erfolg.graben nach + D nach einem vergrabenen Schatz grabengratulieren + D ich gratuliere dir herzlichzu + D ich gratuliere ganz herzlich zum Geburtstaggrauen vor + D ihm graut vor seiner Steuererklärunggrausen vor + D es graust ihr vor Fledermäusengreifen - nach + D nach den Sternen greifenzu + D er griff zum Messerum sich die Cholera hat weiter um sich gegriffengrenzen an + A an ein hohes Gebirge grenzengrollen + D Inge grollt ihrer Freundin.grübeln + über + A Er hat lange über ein schwieriges Problem gegrübelt.sich gründen auf + A sich auf frühere Erfahrungen gründensich gruseln vor + D der Junge gruselt sich vor Gespensterngrüßen von + D die Eltern von einem Bekannten grüßengut tun + D die Seeluft tat ihr guthaften an + D der Zettel haftet am schwarzen Brettfür + A Eltern haften für ihre Kinderhalten auf + A er hält viel auf sich und seine Kleidungvon + D mein Arzt hält nichts von Akupunktur(sich) halten für + A jemanden/sich für einen großen Künstler haltensich halten an + A sich an die Vorschriften haltenhandeln mit + D er handelt mit Münzen und Briefmarkenvon + D eine Fabel handelt von Tierensich handeln um + A bei Walfischen handelt es sich um Säugetierehängen an + A etwas an den Nagel hängenan + D der Junge hängt an seiner Mutterhauen auf + A jemandem auf die Schulter hauenheißen nach + D nach einem christlichen Heiligen heißen

174

Page 175: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

helfen + D ich helfe dir gernbei + D sie hilft ihm bei der Arbeitgegen + A Kaffee hilft gegen Müdigkeitmit + D er hilft mir mit seiner Erfahrungherabfallen von + D der Schnee ist vom Dach herabgefallenherangehen an + A an eine neue Aufgabe herangehensich heranmachen an + A er versuchte, sich an das Mädchen heranzumachensich heranschleichen an + A sich an das Lagerfeuer heranschleichenheranwachsen zu + D das Mädchen wuchs zu einer schönen Frau heransich heranwagen an + A keiner wagte sich an den entlaufenen Bären heranherausfordern zu + D er forderte ihn zum Duell heraus(sich) heraushalten aus + D sie/sich aus dem Streit heraushaltenherauslesen aus + D er las ihre Gedanken aus ihrem Brief heraussich herausreden aus + D sich aus der Schuld herausreden wollenmit + D er wollte sich mit einer Lüge herausredenhereinbrechen über + A die Nacht brach über das Land hereinhereinfallen auf + A auf einen plumpen Trick hereinfallenherfallen über + A die Wölfe fielen über ihr Opfer herhergeben für + A sein letztes Hemd für jemanden hergebensich hermachen über + A sie machten sich über ihre Beute herherrschen über + A der König herrschte über ein großes Reichherrühren von + D der Riss rührt von einem Materialfehler herherstellen aus + D Leder wird aus Tierhäuten hergestelltherumkommen um + A er kam nicht um seine Steuererklärung herumherumreden um + A um den heißen Brei herumredenherumstochern in + D er stocherte lustlos in seinem Essen herumsich herumtreiben in + D er treibt sich in den Kneipen herumherunterfallen von + D der Teller ist vom Tisch heruntergefallenherunterspringen von + D er ist vom 10-Meter-Brett heruntergesprungenhervorbrechen aus + D der Löwe brach aus dem Gebüsch hervorhervorkommen aus + D aus seinem Versteck hervorkommenherziehen über + A die Schüler zogen über den Neuen herhinabsteigen in + A in die Kanalisation hinabsteigenhinarbeiten auf + A auf eine Verbesserung hinarbeitenhinaufblicken zu + D zu den Wolken hinaufblickenhinaufschauen zu + D zum Berggipfel hinaufschauenhinaufsehen zu + D zu der Baumhütte hinaufsehenhinausgehen auf + A das Fenster geht auf den See hinausüber + A der Preis ging über seine Möglichkeiten hinaushinauslaufen auf + A der Streit läuft auf einen Kompromiss hinaushindern an + D niemand hat ihn an der Flucht gehindertbei + D die nasse Kleidung hinderte ihn beim Schwimmenhindeuten auf + A auf das Segelflugzeug hindeutenhindurchsehen durch + A durch ein Loch hindurchsehenhineinlassen in + A Wasser in die Badewanne hineinlassensich hinein versetzen in + A sich in die Lage eines anderen hineinversetzenhinfinden zu + D sie konnte nicht zum Bahnhof hinfindenhinführen zu + D der Weg führt zum See hinsich hingeben+ D sich einer Illusion hingebenhinkommen mit + D er kommt nicht mit seinem Geld hin

175

Page 176: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

hinsehen zu + D die Kinder sahen lachend zu dem Clown hinhinterherfahren+ D das Polizeiauto fuhr dem Motorrad hinterherhinterherlaufen+ D einem Hasen hinterherlaufenhinwegkommen über + A sie kam nicht über den Tod ihres Kindes hinweghinwegsehen über + A sie sah über manche seiner Fehler hinwegsich hinwegsetzen über + A er setzte sich über ihre Warnungen hinwegsich hinwegtrösten über + A sich über seinen Liebeskummer hinwegtröstenhinweisen auf + A auf eine Gefahr hinweisenhinwirken auf + A auf eine Verbesserung der Zustände hinwirkenhinzukommen zu + D oft kommt ein Unglück zu einem anderen hinzuhinzuziehen zu + D jemanden zu einer Beratung hinzuziehenhoffen auf + A auf eine rasche Genesung hoffenhorchen auf + A sie horchte auf das Geräusch an der Türhören auf + A auf seine Eltern hörenvon + D sie hat noch nichts von der Neuigkeit gehörthuldigen+ D die Fans huldigten ihrem Idolhungern nach + D es hungert sie nach Gerechtigkeitsich hüten vor + D sich vor Skorpionen und Giftschlangen hütensich identifizieren mit + D sich mit den Zielen der Partei identifizierenimponieren+ D er wollte den Frauen imponieren(sich) infizieren mit + D sich/jemanden mit einer Hepatitis infizieren(sich) informieren aus + D sich aus der Zeitung informierenüber + A man informierte mich/sich über seine Vergangenheitinspirieren zu + D die Musik inspirierte ihn zu einem Gedichtinteressiert sein an + D er ist an moderner Musik interessiertsich interessieren für + A sich für moderne Architektur interessierenintrigieren gegen + A gegen seinen Vorgesetzten intrigierensich irren in + D er irrt sich in der Uhrzeitjagen nach + D sie jagen nach den Tigern im Dschungeljammern über + A er jammert über sein verlorenes Geldjubeln über + A die Kinder jubeln über den hitzefreien Tagkämpfen für + A für die Unabhängigkeit des Landes kämpfengegen + A gegen die Ausbreitung der Malaria kämpfenmit + D sie kämpfen mit schwerer Artillerieum + A er kämpft um sein Lebenkandidieren für + A er kandidiert für das Amt des Bürgermeisterssich kehren + an + A Kehren Sie sich nicht an die Beschimpfungen dieses Menschen.kennen als + A wir kennen ihn als Liebling vieler Zuschauerkennen lernen + A Wo habe ich dich kennen gelernt?.kennzeichnen als + A sein Akzent kennzeichnet ihn als einen Fremdenmit + D gefangene Vögel mit einem Ring kennzeichnenklagen auf + A auf hohen Schadensersatz klagengegen + A gegen den Unfallgegner klagenüber + A sie klagt über Schmerzen in den Beinenum + A sie klagt um den Verlust ihres Arbeitsplatzesklappen mit + D es klappt nicht mit seiner neuen Freundinklarkommen mit + D er kommt mit der Gebrauchsanweisung nicht klarsich klar werden über + A sich über die Konsequenzen klar werdenklettern auf + A auf einen hohen Baum kletternklingeln an + D an der Haustür klingeln

176

Page 177: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

klopfen an + A er klopft an die Fensterscheibeknausern mit + D er knausert mit seinem Vermögenkollidieren mit + D die Fähre kollidierte mit einem Frachterkommen auf + A nicht auf die Lösung der Aufgabe kommenum + A viele sind bei dem Unglück ums Leben gekommenvon + D die Schmerzen kommen von dem Unfallzu + D er kommt zu spät zum Abendessenkondolieren + A Sie hat ihm zum Tode seines Vaters kondoliert.konfrontieren mit + D jemanden mit der Realität konfrontierenkonkurrieren mit + D die Deutschen konkurrieren mit den Japanernkonsultieren + A Du musst den Arzt konsultieren!.sich konzentrieren auf + A sich auf das Wesentliche konzentrierenkorrespondieren mit + D mit einem Brieffreund korrespondierenkosten + A Das Essen hat mich 100 DM gekostet.kramen in + D in einem Karton mit alten Fotos kramenkränken mit + D jemanden mit einer dummen Bemerkung kränkenkrönen zu + D man krönte Karl den Großen zum Kaisersich krümmen vor + D sich vor Schmerzen krümmensich kümmern um + A sich um pflegebedürftige Menschen kümmernkündigen + D jemandem wegen Unpünktlichkeit kündigenkurieren mit + D er kurierte seine Grippe mit Vitamin Cvon + D jemanden von einem Leiden kurierenlächeln über + A über seine Tolpatschigkeit lächelnlachen über + A über einen gelungenen Witz lachenlanden auf + D auf dem Flugplatz landenin + D sie landen um 8 Uhr in Frankfurtbei + D sie konnte bei ihrem Chef nicht landenlangweilen mit + D jemanden mit alten Witzen langweilensich langweilen bei + D er langweilte sich immer beim Schachspielenlassen von + D die Katze ließ nur kurze Zeit von der Mauslasten auf + D die Verantwortung lastet auf seinen Schulternlästern über + A über einen Abwesenden kann man gut lästernlauern auf + A der Räuber lauerte hinter einem Busch auf sielauschen + D sie lauschen den Worten des Dichtersleben für + A für eine Idee lebenvon + D er lebt von früheren Ersparnissenlehren + A + A Er lehrt mich das richtige Lesen.leicht fallen + D ihm fällt die Arbeit leichtleiden an + D an einer schweren Krankheit leidenunter + D unter häufigen Migräneanfällen leidensich leihen von + D sie leiht sich die Schallplatte von ihmleiten an + A ein Schreiben an jemanden leitendurch + A Wasser durch ein Rohr leitenin + A Abwässer in den Fluss leiten ist verbotenlenken auf + A den Verdacht auf einen anderen lenkenlernen aus + D aus den gemachten Erfahrungen lernenvon + D sie hat vieles von ihm gelerntlesen in + D etwas in der Zeitung lesenüber + A der Professor liest über den Faschismusliefern an + A Ware an den Kunden liefern

177

Page 178: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

liegen + D ihm liegt die Arbeit in der freien Naturan + D seine Müdigkeit liegt am Wetter(sich) lösen von + D die Briefmarke vom Umschlag lösen/sie hatsich von ihm gelöstloskommen von + D vom Rauschgift loskommenloslassen auf + A den Hund auf den Einbrecher loslassenlosmachen von + D das Boot vom Steg losmachen(sich) losreißen von + D der Hund riss sich von der Kette los / der Sturm riss das Boot lossich lossagen von + D sich von einer Jugendsekte lossagenlosstürzen auf + A die Plünderer stürzten auf das Geschäft losmachen aus + D Wein wird aus Traubensaft gemachtsich machen an + A sich endlich an die Arbeit machenmahlen zu + D der Müller mahlt das Getreide zu Mehlmahnen zu + D man mahnte den Schuldner zur Zahlungmäkeln an + D die Kinder mäkelten an dem Essenmalnehmen mit + D eine Zahl mit einer anderen malnehmenmangeln an + D es mangelte im Lager an Lebensmittelnmeditieren über + A er meditierte über den Sinn des Lebensmeinen mit + D er meint dich mit der Warnungzu + D etwas zur Politik der Regierung meinen(sich) melden bei + D sich/jemanden beim Pförtner meldenmeutern gegen + A gegen den Kapitän meuternsich mischen in + A sich in fremde Angelegenheiten mischenmissfallen +D seine freche Antwort hat ihr missfallenmissglücken +D der erste Versuch ist ihm missglücktmisslingen + D auch der zweite Versuch ist ihm misslungenmissraten + D die Sahnetorte ist ihr leider heute missratenmisstrauen + D jeder misstraut den Sonntagsreden der Politikermithalten bei + D er konnte beim Marathonlauf nicht mit ihm mithaltenmithelfen bei + D dem Bauern bei der Ernte mithelfenmitteilen + D + A Wann teilen Sie mir Ihre Ankunft mit?mitwirken an + D am Gelingen des Festes mitwirkenbei + D bei einem Konzert mitwirkensich mokieren über + A sich über eine Ungeschicklichkeit mokierenmultiplizieren mit + D die Summe mit zwei multiplizierenmunden +D der Wein mundete ihnen ganz vorzüglichmurren über + A über die schlechte Bezahlung murrennachblicken + D sie blickte lange dem fahrenden Zug nachnachdenken über + A über Raum und Zeit nachdenkennacheifern + D er eifert seinem Vater nachnacheilen+ D die Reporter eilten dem Politiker nachnachfahren+ D er fuhr dem Taxi nachnachfolgen+ D der Vizepräsident folgte seinem Vorgänger nachnachgeben+ D er gab ihrem Drängen nachnachgehen+ D der Detektiv ging einem Verdacht nachnachhelfen+ D er wollte dem Prüfungskandidaten etwas nachhelfennachlaufen+ D der fremde Hund ist ihm immer nachgelaufennachlesen bei + D ein bestimmtes Zitat bei Goethe nachlesennachschlagen in + D etwas in einem Wörterbuch nachschlagennachsprechen + D Sprecht mir nach!.

178

Page 179: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

nachstellen+ D ein fremder Mann hat ihr nachgestelltnachsuchen um + A ersuchte um eine Audienz beim Papst nachnachtrauern+ D er trauerte seiner verstorbenen Frau nachnachwinken+ D sie winkte dem Schiff nachnagen an + D der Hund nagt an seinem Knochennähen an + A den Knopf an die Bluse nähensich nähern+ D wir näherten uns unserem Zielnahe stehen+ D meine Geschwister stehen mir sehr nahenecken + A + mit + D Er neckt sie mit ihrem neuen Hut.nehmen + D + A Der Dieb hat mir mein ganzes Geld genommen.neigen zu + D sie neigt leider zu hysterischen Anfällennennen nach + D einen Stern nach seinem Entdecker nennennennen + A + A Die Eltern nennen ihn Bandi.nippen an + D an seinem Glas nippennörgeln an + D an der Bedienung im Hotel nörgelnüber + A über das schlechte Essen nörgelnnötigen zu + D er nötigte ihn zu einem weiteren Biernützen/nutzen+ D sein Reichtum hat ihm nicht viel genütztzu + D er nützte die gute Gelegenheit zur Fluchtoffenbaren + D + A Er offenbarte ihr seine Liebe.offen stehen+ D dir stehen alle Türen offenopfern + D + A Er opferte der Firma seine freie Zeit.ordnen nach + D die Akten nach dem Alphabet ordnen(sich) orientieren über + A man orientierte ihn/sich über den Stand der Dingesich orientieren an + D sich an den Hinweisschildern orientierenpacken an + D jemanden am Kragen packenbei + D jemanden beim Kragen packenpassen+ D mein Konfirmationsanzug passt mir nicht mehrzu + D der Hut passt wunderbar zum Kleidpassieren+ D mir ist heute eine komische Geschichte passiertpfeifen auf + A er pfeift auf die ständigen Ermahnungenauf + D auf dem letzten Loch pfeifennach + D nach seinem Hund pfeifenphilosophieren über + A Plato philosophierte über die Ideenlehreplädieren für + A für eine sofortige Aktion plädieren(sich) plagen mit + D er plagt seine Mutter/sich mit vielen Fragenplaudern mit + D mit der Nachbarin plaudernpochen auf + A er pocht auf sein Rechtpolemisieren gegen + A die Opposition polemisierte gegen die Regierungprahlen mit + D er prahlte mit seinen Erfolgen bei den Frauenprallen gegen + A gegen einen Baum prallenprasseln auf + A der Hagel prasselte aufs Dachproduzieren aus + D aus der Müllverbrennung wird Strom produziertprofitieren von + D von seiner Investition profitierenprotestieren gegen + A gegen untragbare Zustände protestierenprüfen auf + A jemanden auf Herz und Nieren prüfenin + D jemanden in einem Hauptfach prüfensich prügeln mit + D er prügelt sich mit seinen Klassenkameradenum + A sich um den Fußball prügelnquälen mit + D die Katze quält die Maus mit ihrem Spiel

179

Page 180: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

sich qualifizieren für + A sich für die Teilnahme am Spiel qualifizierenquellen aus + D aus dem Loch quoll heißes Wassersich rächen an + D sich an dem Mörder rächenfür + A sich für ein erlittenes Unrecht rächenragen aus + D gefährliche Eisberge ragen aus dem Wasserrasen vor + D der Chef rast vor Wut(sich) rasieren mit + D er rasiert ihn/sich nass mit einer Klingeraten + D man riet ihm zu schweigenzu + D man riet ihm zu einer Kreditaufnahmerauchen + D mir raucht der Kopfraufen mit + D meine Tochter rauft gern mit den Jungenreagieren auf + A unfreundlich auf eine Frage reagierenrebellieren gegen + A der Stamm rebelliert gegen die Zentralregierungrechnen mit + D mit einem hohen Gewinn rechnenzu + D Heroin rechnet man zu den schlimmsten Drogensich rechtfertigen mit + D sich mit einer Entschuldigung rechtfertigenreden mit + D er redet nicht mit mir/mit gespaltener Zunge reden (idiom.)über + A über die Nachbarn redenvon + D von wichtigen Dingen redenreduzieren auf + A sie reduzieren die Einfuhren auf die Hälftereferieren über + A er referierte über die Bebauungsplänereflektieren auf + A er reflektiert auf eine Beförderung zum Chefsich reimen auf + A „weiß" reimt sich auf das Wort „heiß"reinigen mit + D die Schuhe mit einem Lappen reinigenvon + D das Hemd von den Flecken reinigenreißen an + D der Hund reißt an der Leinereizen zu + D ein rotes Tuch reizt den Stier zum Angriffreservieren für + A einen Tisch für jemanden reservierenresultieren aus + D die Ergebnisse resultieren aus einer Umfrageretten aus + D jemanden aus großer Gefahr rettenvor + D jemanden vor seinen Verfolgern rettensich revanchieren für + A sich für eine Niederlage revanchierenrevoltieren gegen + A die Gefangenen revoltierten gegen die Zuständerichten an + A eine Frage an jemanden richtenauf + A das Gewehr auf jemanden richtenüber + A über die Kriegsgefangenen richtensich richten nach + D wir richten uns ganz nach Ihren Wünschenriechen nach + D sie riecht nach einem verführerischen Parfümsich ringeln um + A die Pythonschlange ringelt sich um ihr Opferringen mit + D sie ringt mit dem Todenach + D der Taucher rang nach Luftum + A um die Wahrheit ringenrufen nach + D er ruft nach seinem entflogenen Wellensittichum + A um Hilfe rufensich rühmen + G Er rühmt sich seiner Verwandtschaft mit dem Dichter.rütteln an + D sie rüttelte ihn an der Schultersagen zu + D er sagt nichts zu meinem Vorschlagsammeln für + A Kleider für die Erdbebenopfer sammelnschaden + D Rauchen schadet der Gesundheitschalten auf + A die Ampel schaltet auf Rot

180

Page 181: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

sich schämen + G er schämte sich seiner Tatvor + D sich vor seinen Mitschülern schämensich scharen um + A sich um den Gruppenleiter scharenschätzen auf + A man schätzt sein Einkommen auf viele Millionenschaudern vor + D ihn schauderte vor dem schrecklichen Gedankenschauen auf + A er schaut auf die Uhrscheiden aus + D aus dem Leben scheidensich scheiden von + D sich von seinem Ehepartner scheiden lassenscheinen auf + A die Sonne scheint auf die Fensterbankschelten + auf + A Sie schilt auf ihn.schelten + über + A Er schalt über deine Unpünktlichkeit.sich scheren um + A wenige scheren sich um Randgruppenscherzen über + A man soll nicht über Behinderte scherzensich scheuen vor + D sich vor dem Sprung in die Tiefe scheuenschicken an + A ein Telegramm an jemanden schickennach + D man schickte nach dem Landarztzu + D er schickte mich zur Postschieben auf + A die Schuld auf einen anderen schiebenschießen auf + A er schoss mit der Schleuder auf den Vogelschimpfen auf + A er schimpft auf seine Nachbarinüber + A er schimpfte über die niedrigen Rentenschlafen mit + D mit seiner Ehefrau schlafenschlagen nach + D nach einer Fliege schlagenschließen auf + A von sich auf andere schließenaus + D eine Prognose aus der Statistik schließenmit + D ich schließe den Brief mit einem lieben Grußschlingen um + A ein Seil um einen Pfahl schlingenschmecken +D ihm schmeckt das Essennach + D der Wein schmeckte nach Wasserschmeicheln + D er schmeichelt seinem Vorgesetztenschmeißen nach + D mit Steinen nach den Polizisten schmeißenschmücken mit + D sie schmückte den Christbaum mit Kugelnschnappen nach + D der Hund schnappt nach dem Stück Fleischschneiden in + A das Brot in dicke Scheiben schneidenschnuppern an + D der Hund schnuppert an dem Baumschöpfen aus + D Wasser aus dem Brunnen schöpfenschreiben an + A einen Brief an jemanden schreibenüber + A er schrieb ein Buch über die Indianervon + D er schrieb mir von seiner Verlobungschreien vor + D der Verletzte schrie vor Schmerzen(sich) schützen vor + D die Impfung schützt vor einer Ansteckunggegen + A sich durch eine Impfung gegen Grippe schützenschwärmen für + A Uta schwärmt für ihren Tennislehrervon + D von dem Skilehrer schwärmenschweben in + D er schwebte lange Zeit in großer Gefahrschweigen zu + D er schweigt zu den Anschuldigungen gegen ihnschwelgen in + D die Ölscheichs schwelgten in großem Luxusschwer fallen + D morgens fällt der Tanja das Aufstehen schwerschwören auf + A auf ein Waschmittel schwörensehen nach + D der Babysitter sieht heute Abend nach dem Kind

181

Page 182: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

sich sehnen nach + D sich nach seiner Heimat sehnensein an + D es ist an uns zu antworten / er ist an der Reihe (Wendung)für + A für oder gegen die Todesstrafe seingegen + A für oder gegen die Abtreibungsreform seinsenden an + A ein Paket an jemanden sendensiegen über + A sie siegte über ihre Tennispartnerinsinnen auf + A er sann auf Rache an dem Richtersich solidarisieren mit + D sich mit den Streikenden solidarisierensorgen für + A für eine gute Erziehung der Kinder sorgensich sorgen um + A sich um die Zunahme der Kriminalität sorgensich spalten in + A die Partei spaltete sich in zwei Flügelsparen für + A Geld für eine Weltreise sparenspekulieren auf + A auf einen hohen Gewinn spekulierensich sperren gegen + A sich gegen vorschnelle Entscheidungen sperrensich spezialisieren auf + A sich auf Gentechnologie spezialisierensich spiegeln in + D sich im Wasserspiegelnspielen mit + D mit seinem Schachpartner spielenum + A um die Weltmeisterschaft spielenspotten über + A sie spotteten über seine lange Nasesprechen für + A vieles spricht für einen Militäreinsatzmit + D er spricht mit seiner Frauüber + A sie sprachen über die Urlaubsplänevon + D sie sprach immer nur von ihren Krankheitenzu + D der Minister sprach zu den Versammeltensprießen aus + D Blumen sprießen aus dem Bodensprudeln . aus + D heißes Wasser sprudelt aus der Quellestammen aus + D er stammt aus einer Arbeiterfamiliestandhalten + D die Soldaten hielten dem Angriff standstattgeben + D man gab seiner Beschwerde stattstaunen über + A die Kinder staunten über die Akrobatenstecken in + A Geld in eine Investition steckenin + D in einer schwierigen Lage steckenstehen +D das Kleid steht ihr wirklich wunderbarstehlen + D + A Die Unbekannten stahlen dem Mann seine Tüte.steigen aus + D sie steigt aus dem Autoin + A sie steigen in den Zugauf + A sie steigen auf einen Bergsterben an + D an einer Seuche sterbenvor + D bei dem Lehrer stirbt man vor Langeweile*stillhalten bei + D beim Haareschneiden stillhaltenstimmen für + A viele stimmten für seine Wiederwahlgegen + A gegen den Entwurf der Regierung stimmenstinken nach + D in der Garage stinkt es nach Benzinstöhnen vor + D er stöhnt vor Schmerzenstolpern über + A über einen Stein stolpernstören bei + D jemanden bei der Arbeit störensich stören an + D sie stört sich an seinem Schnarchenstoßen auf + A auf eine Ölquelle stoßengegen + A den Kopf gegen einen Balken stoßensich stoßen an + D er stößt sich an seinem Kopf

182

Page 183: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

sich sträuben gegen + A sich gegen den väterlichen Willen sträubenstreben nach + D er strebt nach künstlerischer Anerkennungstreiken für + A für kürzere Arbeitszeiten streikenstreiten für + A sie stritten für eine gerechte Sachesich streiten mit + D sich mit seinem politischen Gegner streitenüber + A sie streiten sich über ihr Urlaubszielum + A sich um das Erbe streitenstrotzen vor + D der Athlet strotzt vor Kraft(sich) stürzen auf + A sich auf das kalte Büffet stürzenaus + D er stürzte die Frau / sich aus dem Fensterin + A ins Zimmer stürzensich stützen auf + A sich auf die Krücken stützensubtrahieren von + D einen Betrag von einem anderen subtrahierensuchen nach + D er suchte nach seinen Autoschlüsselnsuspendieren von + D er wurde fristlos vom Dienst suspendierttadeln wegen + G jemanden wegen seiner Kleidung tadelntasten nach + D er tastete im Dunkeln nach dem Lichtschaltertaugen zu + D ein stumpfes Messer taugt nicht zum Schneidentauschen gegen + A Computerspiele gegen andere tauschenmit + D Briefmarken mit seinem Freund tauschensich täuschen in + D wir haben uns in ihm / unserer Wahl getäuschtüber + A sie täuschten sich über seine wahren Absichtenteilen durch + A den Kuchen durch zwölf Teile teilenin + A den Apfel in vier Teile teilenmit + D er teilte sein Brot mit dem Bettlerteilhaben an + D an dem Erfolg teilhabenteilnehmen an + D an der Eröffnungsveranstaltung teilnehmentelefonieren mit + D stundenlang mit der Freundin telefonierentrachten nach + D jemandem nach dem Leben trachtentragen an + D er trägt schwer an seiner Schuldmit + D er trägt sein Unglück mit Gelassenheittrauen + D traue keinem über dreißigtrauern um + A um den Verstorbenen trauernträumen von + D von einer Reise in die Karibik träumensich treffen mit + D er traf sich heimlich mit dem Agententreiben zu + D der Hunger trieb ihn zum Ladendiebstahlsich trennen von + D er trennte sich ungern von seinem Hundtriefen vor + D die Kleidung trieft vor Nässetrinken auf + A auf das Wohl des Chefs trinkenaus + D Bier aus der Flasche trinkentriumphieren über + A der Sportler triumphierte über seinen Gegner(sich) trösten mit + D er tröstet sie/sich mit einer Flasche Weinüber + A er kann sie/sich nicht über den Verlust tröstentrotzen + D sie trotzen den Angreifernsich üben in + D sich in freier Rede übenüberbacken mit + D die Zwiebelsuppe mit Käse überbackenüberbieten um + A den Auktionspreis um 100 DM überbietenübereinkommen über + A (mit jemandem) über einen Vertragsentwurf überein kommensich überessen an + D sich am Pudding überessenübergeben an + A die Waffen an den Sieger übergeben

183

Page 184: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

übergreifen auf + A die Seuche greift auf die Nachbarländer überüberhäufen mit + D er überhäufte sie mit Vorwürfenüberlaufen zu + D die Soldaten sind zum Gegner übergelaufenüberraschen bei + D jemanden beim Diebstahl überraschenmit + D jemanden mit einem Geschenk überraschenüberreden zu + D sie überredete ihn zum Kauf des Kleidesüberschütten mit + D man überschüttete den Preisträger mit Lobübersetzen in + A Luther übersetzte die Bibel ins Deutscheüberspielen auf + A das Videoband auf ein anderes überspielenübertragen auf + A die Verantwortung auf den Kollegen übertragenübertreffen an + D jemanden an Schnelligkeit übertreffenübertreiben mit + D es mit dem Trinken übertreibenüberweisen an + A einen Geldbetrag an jemanden überweisenauf + A den Betrag auf ein Konto überweisensich überwerfen mit + D sich mit seinen Eltern überwerfenüberzeugen von + D jemanden von der Dringlichkeit überzeugenüberziehen um + A sein Konto um DM 100 überziehenübrig lassen von + D nichts vom Nachtisch übrig lassensich umdrehen nach + D er drehte sich nach jeder hübschen Frau umsich umgeben mit + D der Filmstar umgab sich gern mit Blondinenumgehen mit + D mit Kindern gut umgehen könnenumkommen bei + D bei einem Schiffsunglück umkommenumrechnen in + A Meilen in Kilometer umrechnenumrüsten auf + A militärische Produktion auf zivile umrüstenumschalten auf + A ein Gerät auf ein anderes Programm umschaltenumschulen auf + A die Piloten auf moderne Maschinen umschulensich umsehen nach + D sich nach einem günstigen Angebot umsehenumsetzen in + A die Pläne in die Wirklichkeit umsetzenumsteigen auf + A auf ein anderes Studienfach umsteigenin + A in eine andere Linie umsteigenumstellen auf + A die Produktion auf Konsumgüter umstellenumwandeln in + A das Dachgeschoss in Wohnraum umwandelnumwickeln mit + D das Paket mit einer Schnur umwickelnuntergehen in + D die Sonne geht im Meer unter(sich) unterhalten mit + D jemanden mit Witzen / sich mit Kollegen in der Kantine unterhaltensich unterhalten über + A sich über das Wetter unterhaltenunterliegen +D sie unterlagen der gegnerischen Mannschaftunterrichten in + D jemanden in modernem Tanz unterrichtenüber + A jemanden über eine Neuigkeit unterrichtenuntersagen + D + A Er untersagte den Leuten den Zutritt.(sich) unterscheiden - von + D Insekten unterscheiden sich / wir unterscheiden sie von Säugetierenunterstützen in + D wir unterstützen sie in ihren Bemühungenmit + D die Studenten mit einem Stipendium unterstützenuntersuchen auf + A das Wasser auf Krankheitserreger untersuchenunterweisen in + D die Schüler in Religion unterweisenunterziehen + D sie werden einer Dopingkontrolle unterzogenurteilen nach + D nach seinem ersten Eindruck urteilenüber + A über den Geschmack des Weines urteilensich verabreden mit + D sich mit einem Bekannten verabredenzu + D sie verabredeten sich zu einem Treffen

184

Page 185: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

sich verabschieden von + D sich von den Gästen verabschiedensich verändern zu + D sie hat sich zu ihrem Vorteil verändertveranlassen zu + D der günstige Preis veranlasste ihn zum Kaufverarbeiten zu + D Kakao wird zu Schokolade verarbeitet(sich) verbergen vor + D sein Gesicht / sich vor den Fotografen verbergenverbessern um + A den Weltrekord um einen Meter verbessernsich verbeugen vor + D sich vor dem applaudierenden Publikum verbeugenverbieten + D + A Man hat den Jugendlichen das Betreten dieses Lokals verboten.verbinden mit + D jemanden telefonisch mit Herrn X verbindenverbrennen zu + D die geheimen Papiere verbrannten zu Aschesich verbrüdern mit + D sich mit seinen früheren Feinden verbrüdernsich verbünden mit + D Deutschland verbündete sich mit Japansich verbürgen für + A sich für einen Freund verbürgenverdächtigen + G man verdächtigte ihn des Diebstahlsverdammen zu + D Pestkranke wurden zur Isolation verdammtsich verderben mit + D es sich mit seinem Vorgesetzten verderbenverdienen an + D gut an einem Geschäft verdienenmit + D viel mit seiner Arbeit verdienenverdrängen aus + D jemanden aus der Spitzenposition verdrängenvereidigen auf + A den Präsidenten auf die Verfassung vereidigenvereinbaren + A Wir haben mit der Firma andere Lieferbedingungen vereinbart.sich vereinen mit + D der Rhein vereint sich mit der Moselzu + D sich zu einer Koalition vereinensich vereinigen mit + D das Bündnis 90 vereinigte sich mit den Grünenzu + D die Parteien vereinigten sich zum Bündnis 90/Die Grünenverfügen über + A über einen scharfen Verstand verfügenverführen zu + D Zigarettenreklame verführt Kinder zum Rauchenvergeben + D er hat dem Mörder nie vergeben könnenan + A einen Auftrag an jemanden vergebensich vergehen an + D sich an unschuldigen Kindern vergehengegen + A sich gegen ein ungeschriebenes Gesetz vergehenvergelten mit + D Böses mit Gutem vergeltenvergessen + A Das Heft vergesse ich nie.sich vergewissern + G Wir haben uns seiner Sympathie vergewissert.vergleichen mit + D ein Angebot mit einem anderen vergleichenverhandeln über + A über den Kaufpreis verhandelnverhängen über + A das Kriegsrecht über das Land verhängenverhehlen + D + A Sie konnte mir ihre Neugier nicht verhehlen.verheimlichen vor + D die Wahrheit vor jemandem verheimlichensich verheiraten mit + D er verheiratet sich mit der jüngsten Tochterverhelfen zu + D seine Erbschaft hat ihm zum Reichtum verholfenverkaufen an + A seinen Computer an jemanden verkaufenzu + D eine Ware zu einem guten Preis verkaufenverkehren mit + D er verkehrte mit den einflussreichsten Leutenverklagen auf + A jemanden auf Schadensersatz verklagenverknüpfen mit + D er verknüpft seine Hobbys mit der Arbeitverkünden + D + A Der Pfarrer verkündete der Pfarrgemeinde die Aufgebote.verlangen nach + D er verlangte beim Verhör nach seinem Anwaltvon + D der Erpresser verlangt Lösegeld vom Opferverlängern auf + A die Arbeitszeit auf sechs Wochentage verlängern

185

Page 186: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

um + A die Ärmel um ein paar Zentimeter verlängernsich verlassen auf + A sich auf seine Freunde verlassen könnensich verlaufen in + D die Spur verläuft sich im Sand(sich) verlegen auf + A sich auf den Handel mit Autos verlegen / ihn auf Station 5 verlegenverleiten zu + D jemanden zu einer kriminellen Tat verleitensich verlieben in + A sich in einen interessanten Mann verliebenverlieren an + D Entfernungen verlieren immer mehr an Bedeutungsich verloben mit + D Peter verlobt sich mit meiner Schwestervermieten an + A ein Auto an jemanden vermietenvernachlässigen + A Du darfst seine Vorschrift nicht vernachlässigen.veröffentlichen bei + D ein Werk bei einem Verlag veröffentlichenin + D einen Leserbrief in der Zeitung veröffentlichenverpachten an + A sein Land an einen Bauern verpachten(sich) verpflichten zu + D sie/sich zu höheren Leistungen verpflichtenverraten an + A ein Geheimnis an jemanden verratenversagen + D + A Der Vater versagte seiner Tochter ihren Wunsch.verschaffen + D + A Er verschaffte der Firma einen Kredit.sich verschanzen hinter + D sich hinter einer Barrikade verschanzenverschenken an + A Blumen an das Brautpaar verschenkenverschieben auf + A den Termin auf die nächste Woche verschiebensich verschließen + D er verschließt sich seinen Argumentenverschonen mit + D jemanden mit seinen Witzen verschonenverschwinden aus + D das Geld ist aus dem Tresor verschwundensich verschwören gegen + A sich gegen den Präsidenten verschwörenversehen mit + D man versah das Bild mit einem wertvollen Rahmensich versetzen in + A sich in die Lage eines anderen versetzen(sich) versichern bei + D das Auto / sich bei jener Versicherung versicherngegen + A die Wohnung / sich gegen Wasserschäden versichernsich versöhnen mit + D sich nach dem Streit mit seiner Frau versöhnenversorgen mit + D die Flüchtlinge mit dem Nötigsten versorgensich verspäten mit + D wir haben uns mit dem Essen verspätetverspotten + A Wieso verspottet ihr den Jungen?.(sich) verstecken vor + D sein Geld / sich vor möglichen Einbrechern versteckenverstehen unter + D unter H-Milch versteht man haltbare Milchvon + D er versteht etwas von Elektroniksich verstehen auf + A sich auf den Umgang mit Tieren verstehenmit + D sie versteht sich wunderbar mit ihrem Freundverstoßen aus + D jemanden aus der Gemeinschaft verstoßengegen + A gegen die Verkehrsregeln verstoßensich verstricken in + A sich in Widersprüche verstrickensich versuchen als + N er versuchte sich als Clown im Zirkusin + D sich in der Politik versuchen(sich) verteidigen gegen + A jemanden/sich gegen einen Vorwurf verteidigenvor + D jemanden/sich vor dem Untersuchungsausschuss verteidigenverteilen an + A Flugblätter an die Passanten verteilenauf + A die Last auf alle Schultern verteilenunter + D Flugblätter unter den Passanten verteilensich vertiefen in + A sich in eine spannende Lektüre vertiefensich vertragen mit + D sich mit seinen Geschwistern gut vertragenvertrauen + D er vertraute seinem Hausarzt

186

Page 187: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

auf + A auf die göttliche Hilfe vertrauenvertreiben aus + D Adam und Eva wurden aus dem Paradies vertriebenverüben an + D Verbrechen an den Gefangenen verübenverursachen + A Die Verkehrsunfälle werden oft durch Hunde und Katzen verursacht.verurteilen zu + D jemanden wegen eines Delikts zu einer Haftstrafe verurteilensich verwandeln in + A sich in einen Prinzen verwandelnverwechseln mit + D ich habe ihn aus der Ferne mit dir verwechseltverweigern + D + A Die Firma verweigert den Angestellten das Urlaubsgeld. Der Soldat

verweigerte dem Offizier den Gehorsam.verweisen + G jemanden des Landes verweisenan + A einen Ratsuchenden an jemanden verweisenauf + A auf ein Zitat Kants verweisenvon + D er wurde von der Schule verwiesenverwenden als + A man verwendet Kümmel als Gewürzauf + A viel Mühe auf sein Hobby verwendenzu + D eine Lupe zum Lesen verwendensich verwenden für + A sich beim Chef für einen Kollegen verwendenverwickeln in + A jemanden in ein Gespräch verwickelnverzeihen + D er konnte ihr nicht verzeihenverzichten auf + A auf eine Beförderung verzichtenverzieren mit + D das Haar mit einer hübschen Schleife verzieren(sich) verzinsen mit + D das Sparguthaben mit 3 Prozent verzinsen / etwas verzinst sich mit 3

Prozentverzweifeln an + D sie verzweifelte an ihren Geldsorgenvorangehen +D der Politiker ging dem Demonstrationszug voranvorausgehen + D sie gingen den anderen Wanderern vorausvorauslaufen + D der Hund lief den Spaziergängern vorausvorbeifahren an + D an einer Sehenswürdigkeit vorbeifahrenvorbeigehen an + D an einem Schuhgeschäft vorbeigehenvorbeikommen an + D an der Schule vorbeikommen(sich) vorbereiten auf + A sich/jemanden auf die Prüfung vorbereitenvorhergehen + D dem Absturz ging eine heftige Explosion vorhervorkommen + D die Geschichte kommt mir unglaubwürdig vorvorlesen aus + D einem Kind etwas aus einem Buch vorlesenvorliegen + D die Ergebnisse der Untersuchung liegen mir vorvorrechnen + D + A Er rechnete seinem Vater die Schulden vor, die er gemacht hatte.vorschweben +D mir schwebt ein technischer Beruf vorsich vorsehen vor + D sich vor gefährlichen Spalten im Eis vorsehenvorsorgen für + A für sein Alter finanziell vorsorgenvortragen + D + A Das Mädchen trug ihrer Klasse ein schönes Gedicht vor.vorübergehen an + D einfach an dem Bettler vorübergehenvorwerfen + D + A Der Tierwärter warf den Raubtieren große Fleischstücke vor. Er warf

dem Freund seine Lügen vor.wachen über + A über die Gesundheit seiner Kinder wachenwachsen + D ihm ist ein grauer Bart gewachsenwählen unter + D unter verschiedenen Optionen wählenzu + D jemanden zum Vorsitzenden wählenwarnen vor + D die Bevölkerung vor dem Sturm warnenwarten auf + A auf den Bus wartenweglaufen + D seine Katze ist ihm weggelaufen

187

Page 188: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

von + D sie ist öfter von zu Hause weggelaufenvor + D vor dem Verfolger weglaufenwegnehmen + D + A Er hat mir die Schreibmaschine weggenommen.sich wehren gegen + A sich gegen einen Angriff wehrenwehtun + D mir tut der Bauch wehweichen + D wir weichen nur der Gewaltweinen über + A über die Trennung von einem Freund weinenum + A um einen geliebten Menschen weinenweisen auf + A auf den Polarstern am Himmel weisenweitergeben an + A eine Nachricht an jemanden weitergebensich wenden an + A sich an einen Arzt wendengegen + A sich gegen eine falsche Autorität wendenzu + D sich zum Publikum wendenwerben für + A für ein neues Waschmittel werbenum + A die Bahn wirbt mit Aktionen um mehr Passagierewerden aus + D aus seinen Kindern sind Geschäftsleute gewordenzu + D Gäste werden manchmal zu einer Belastungwerfen nach + D Steine nach dem Hund werfenwetteifern mit + D er wetteifert mit seinem großen Bruderum + A die Schüler wetteifern um den ersten Platzwetten um + A wir wetten um eine Kiste Champagnerwickeln um + A Geschenkpapier um das Buch wickelnsich widersetzen + D man widersetzte sich dem Befehl der Okkupantensich widerspiegeln in + D Frustration spiegelt sich im Wahlergebnis widerwidersprechen + D sie widersprach seiner Meinung \widerstehen + D das Volk widerstand dem Diktatorwiderstreben + D mir widerstrebt der Nationalismus der Völker(sich) widmen +D sie widmet sich ganz ihren Kindern/er widmet ihr das Buchwimmeln von + D am Strand wimmelt es von Touristensich winden um + A die Schlange windet sich um den Astwinken +D die Kinder auf der Brücke winkten den Autoswirken auf + A das Medikament wirkt auf das Nervensystemwissen über + A er weiß nichts über ihre Liebe zu ihmum + A man weiß um die Gefahren für Kinder im Verkehrvon + D er wusste nichts von ihrem Geheimniswohl tun +D die Ruhe tat ihr wohlsich wundern über + A sie wundert sich über den Fremden an der Türwürdigen + G sie würdigte ihn keines Blickeszahlen an + A seine Schulden an seinen Gläubiger zahlenfür + A für die Zeche zahlenzählen auf + A wir zählen auf deine finanzielle Unterstützungzu + D Helium zählt zu den Edelgasensich zanken mit + D er zankt sich immer mit seinem älteren Bruderüber + A sie zanken sich über das Haushaltsgeldzehren an + D der Stress im Büro zehrte an seinen Kräftenzeigen auf + A das Kind zeigte auf den Behindertennach + D das Fenster zeigt nach Südenzerbrechen an + D das Schiff zerbrach an einem Riffzerschellen an + D das Boot zerschellte an den Klippenzielen auf + A auf die Zielscheibe zielen

188

Page 189: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

zittern vor + D die Schiffbrüchigen zitterten vor Kältezögern mit + D sie zögert noch mit der Vertragsunterzeichnungsich zubewegen auf + A sich langsam auf den Schmetterling zubewegenzubinden mit + D er bindet den Sack mit einem Strick zu(sich) zudecken mit + D siedeckte ihr Kind/sich mit ihrem Mantel zuzufließen +D die Hundesteuer fließt der Gemeinde zusich zufrieden geben mit + D er gibt sich mit der Antwort nicht zufriedenzufrieden lassen mit + D er lässt ihn mit seinen Wünschen nicht zufriedenzugehen auf + A auf einen Bekannten zugehen und ihn grüßensich zugesellen + D er gesellte sich der lustigen Gruppe zuzugrunde liegen + D jeder Ehe liegt ein Vertrag zugrundezuhören + D wir hörten seinem Vortrag zuzujubeln +D man jubelte der siegreichen Mannschaft zuzukommen auf + A die Gewitterwolken kamen auf uns zuzulächeln + D die Stewardess lächelte den Passagieren zuzulaufen +D ihr ist eine fremde Katze zugelaufenauf + A der Hund lief auf sein Herrchen zuzumarschieren auf + A die Soldaten marschierten aufs Parlament zuzunehmen an + D an Umfang und Gewicht zunehmenzunicken + D der Professor nickte dem Fragesteller zuzurechtkommen mit + D ich komme mit der Gebrauchsanweisung zurechtzureden + D er versuchte, der verzweifelten Frau zuzureden .;zürnen + D die Götter zürnten den Menschenzurückführen auf + A man führt die Pest auf mangelnde Hygiene zurückzurückgehen auf + A der Brauch geht auf eine lange Tradition zurückzurückgreifen auf + A auf ein bewährtes Heilmittel zurückgreifenzurückhalten mit + D er hält noch mit der vollen Wahrheit zurückvon/vor + D jemanden von/vor einer dummen Reaktion zurückhaltenzurückkommen auf + A er kam nach dem Exkurs auf sein Thema zurückzurückschrecken vor + D vor negativen Konsequenzen zurückschreckenzurückweichen vor + D vor der Übermacht der Angreifer zurückweichenzusagen + D die Qualität der Ware sagt mir nicht zusich zusammen finden zu + D sie fanden sich zum Klassentreffen zusammenzusammenhängen mit + D Eifersucht hängt mit Angst zusammensich zusammen setzen aus + D Luft setzt sich aus mehreren Gasen zusammenzusammenstoßen mit + D das Motorrad stieß mit einem LKW zusammenzuschauen + D ich schaue heute Abend dem Endspiel zubei + D dem Maler bei der Arbeit zuschauenzusehen + D sie sahen den Rettungsarbeiten zu :zusetzen +D die Krankheit hat ihr schwer zugesetztzustehen + D einer Schwangeren steht Mutterschaftsurlaub zuzusteuern auf + A das Auto steuerte auf einen Baum zuzustimmen + D man stimmte seinen Vorschlägen zuzustoßen + D ihr ist etwas Schlimmes zugestoßenmit + D der Torero stieß mit dem Degen zuzutreffen auf + A die Beschreibung des Täters trifft auf ihn zuzuvorkommen + D man konnte einer Katastrophe zuvorkommensich zuwenden + D er wandte sich seinen Zuhörern zuzweifeln an + D an der Wahrheit zweifeln(sich) zwingen zu + D man sollte niemanden zu seinem Glück zwingen/man sollte sich zu

189

Page 190: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

ablehnen + A Sie haben meine Bitte abgelehnt.abwimmeln + A Willst du mich abwimmeln?.an(über)fallen + A Sie haben uns angefallen.anblicken + A Er blickte sie lächelnd an.anblinzeln + A Sie blinzelte ihn verstohlen an.anekeln + A Das ekelt mich an.anfahren + A Er hat eine alte Frau angefahren. Der Polizist hat mich grob angefahren.

anfeinden + A Er wurde von allen angefeindet.anfletschen + A (von Tieren) Der Hund fletschte mich an.angaffen (abwertend) + A Sie gafften ihn unentwegt an.angähnen + A Mein Gegenüber gähnte mich fortwährend an.anglotzen (salopp) + A Glotz mich doch nicht so dämlich an!.anhaften + D Ein großes Risiko haftet dieser Sache an.anhängen + D Das Gefühl der Schuld wird ihm immer anhängen. Er hängt der neuen

Mode an.anherrschen + A Einer herrschte mich an.anlächeln + A Sie lächelte mich hintergründig an.anöden (ugs) + A Die Betrunkenen ödeten die Gäste an.anrufen + A Rufst du mich heute Abend an?.anschreien (abwertend) + A Ich lasse mich nicht dauernd anschreien.ansprechen + A Er hat mich deutsch angesprochen.anstarren + A Sie starrte ihn unverwandt an.anstaunen + A Er staunte sie ängstlich an.anstreben + A Er strebt einen Gymnasialabschluss.antreten + zu + D Die Sportler treten jetzt zu einem Wettkampf an.anzweifeln + A Wir zweifelten die Echtheit dieses Bildes an.aufdrängen + D Der Kaufmann drängte mir seine Ware auf.aufschwingen + zu + D Endlich hast du dich zu einem Entschluss aufgeschwungen (umg.)aufstoßen (umg.) + D Bei seinen Beobachtungen ist ihm einiges Verdächtige aufgestoßen.aufwarten (geh. veraltend) + D Gleich nach seiner Ankunft wartete er dem Bürgermeister auf.aufzwingen + A Die Sieger zwangen den Besiegten ihre Bedingungen auf.ausdrücken + in + D Dummheit drückt sich meistens in Hochmut und Stolz aus.aussprechen +über + A Sie sprachen sich offen über ihre Probleme aus.aussprechen + mit + D Der Sohn sprach sich mit seinem Vater aus.aussprechen + für + A/gegen + A Sprechen Sie sich für den Verkauf des Hauses aus oder dagegen?

beanspruchen + A Der Koalitionspartner beansprucht drei Ressorts. Der Beruf beansprucht ihn völlig.

beanstanden + A Der TÜV hat die Bremsen beanstandet.beantworten + A Beantworten Sie diese Frage mündlich!.beaufsichtigen + A Wer wird seine Arbeit beaufsichtigen?.bedauern + A Ich bedauere dich aufrichtig. Sie bedauerte ihre Äußerung.sich bedienen + G Er hat sich der Sekundärliteratur bedient.beeindrucken + A Die Aufführung beeindruckte mich.beeinflussen + A Dies beeinflusst sein weiteres Verhalten.beeinträchtigen + A Das schlechte Wetter hat die Veranstaltung beeinträchtigt.

190

Page 191: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

befehlen + D Der Kommandeur befahl seinem Regiment den Angriff.befeinden (geh) + A Der Dozent befeindet neue Lehre.sich befleißigen (geh.) + G Du hast dich eines guten Stils befleißigt.befürchten + A Man befürchtete das Schlimmste.begaffen (abwertend) + A Was begaffst du mich wie ein Wundertier?.sich begeben (geh.) + G Durch den Verkauf begibst du dich jedes Gewinnes.beglotzen (salopp) + A Die Kinder beglotzten den Fremden.beiwohnen + D Sie wohnte der Versammlung nicht bei.bereuen + A Er bereute später seine Tat.besitzen + A Er besaß dieses Haus.betreten + A Ich betrat das Zimmer.bewegen + A + zu + D Mein Freund bewog mich zum Kauf eines Autos.bewilligen + D + A Der Direktor bewilligte ihr einen Sonderurlaub.bezweifeln + A Wir bezweifeln seine Worte.einflößen + D + A Die Schwester flößte dem Schwerkranken die Arznei ein.eingehen + auf + A Ich kann jetzt leider nicht auf Ihre Fragen eingehen Der Mann verhalt

sich reserviert, er geht nicht auf mich ein.sich entäußern + G Sie hat sich ihres gesamten Vermögens entäußert.entsagen + D Der Eremit hat der Welt entsagt.entwachsen + D Die Kinder begannen der Mutter zu entwachsen.entwenden + D Ein Unbekannter hat dem Gast die Brieftasche entwendet.sich entwöhnen + G Ich entwöhnte mich ganz des Rauchens.entziehen + D Der Polizist entzog dem Fahrer den Führerschein. Die Behörde hat dem

Händler die Verkaufslizenz entzogen.erlauben + D + A Der Ausweis erlaubt mir das Betreten des Fabrikgeländes.ermangeln (geh.) + G Sein Vortrag ermangelte jeglicher Sachkenntnis.es gibt + A Hier gibt es einen runden Tisch.fördern + A Der Staat fördert den Außenhandel.gehen + gegen + A Die neue Polizeiverordnung geht gegen die rücksichtslosen Autofahrer

genießen + A Wir wollen das Leben genießen.gestatten + D + A Er gestattet ihm das Betreten seines Grundstücks. Meine finanzielle

Lage gestattet mir keine größere Reise.gewähren + D + A Sie gewährte ihm eine Bitte.gönnen + D + A Wir gönnen dir deinen Erfolg.grollen + D Inge grollt ihrer Freundin.grübeln + über + A Er hat lange über ein schwieriges Problem gegrübelt.sich kehren + an + A Kehren Sie sich nicht an die Beschimpfungen dieses Menschen.kennen lernen + A Wo habe ich dich kennen gelernt?.kondolieren + A Sie hat ihm zum Tode seines Vaters kondoliert.konsultieren + A Du musst den Arzt konsultieren!.kosten + A Das Essen hat mich 100 DM gekostet.lehren + A + A Er lehrt mich das richtige Lesen.mitteilen + D + A Wann teilen Sie mir Ihre Ankunft mit?nachsprechen + D Sprecht mir nach!.necken + A + mit + D Er neckt sie mit ihrem neuen Hut.nehmen + D + A Der Dieb hat mir mein ganzes Geld genommen.nennen + A + A Die Eltern nennen ihn Bandi.offenbaren + D + A Er offenbarte ihr seine Liebe.opfern + D + A Er opferte der Firma seine freie Zeit.

191

Page 192: edoc.bseu.by:8080edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/60024/3/In. yaz... · Web viewУО «Белорусский государственный экономический университет»

plagen + A + mit + D Er plagte mich mit unbequemen Fragen.polemisieren + gegen + A Ihr polemisiert gegen unsere Ansichten.sich rühmen + G Er rühmt sich seiner Verwandtschaft mit dem Dichter.schelten + auf + A Sie schilt auf ihn.schelten + über + A Er schalt über deine Unpünktlichkeit.stehlen + D + A Die Unbekannten stahlen dem Mann seine Tüte.stören + A Ich störte meinen Vater nicht!.untersagen + D + A Er untersagte den Leuten den Zutritt.veranlassen + A + zu + D Er veranlasste den Minister zur Demission.verbieten + D + A Man hat den Jugendlichen das Betreten dieses Lokals verboten.vereinbaren + A Wir haben mit der Firma andere Lieferbedingungen vereinbart.vergessen + A Das Heft vergesse ich nie.sich vergewissern + G Wir haben uns seiner Sympathie vergewissert.verhehlen + D + A Sie konnte mir ihre Neugier nicht verhehlen.verkünden + D + A Der Pfarrer verkündete der Pfarrgemeinde die Aufgebote.vernachlässigen + A Du darfst seine Vorschrift nicht vernachlässigen.versagen + D + A Der Vater versagte seiner Tochter ihren Wunsch.verschaffen + D + A Er verschaffte der Firma einen Kredit.verspotten + A Wieso verspottet ihr den Jungen?.verursachen + A Die Verkehrsunfälle werden oft durch Hunde und Katzen verursacht.verweigern + D + A Die Firma verweigert den Angestellten das Urlaubsgeld. Der Soldat

verweigerte dem Offizier den Gehorsam.vorrechnen + D + A Er rechnete seinem Vater die Schulden vor, die er gemacht hatte.vortragen + D + A Das Mädchen trug ihrer Klasse ein schönes Gedicht vor.vorwerfen + D + A Der Tierwärter warf den Raubtieren große Fleischstücke vor. Er warf

dem Freund seine Lügen vor.wegnehmen + D + A Er hat mir die Schreibmaschine weggenommen.wetteifern + mit + D Er wetteiferte mit seinem Bruder.

192