BIBLIOTHEKS- UND ARCHIVWESENbibliothek.univie.ac.at/files/jahresbericht_2005.pdf · 2008. 7. 8. ·...

62
BIBLIOTHEKS- UND ARCHIVWESEN LEISTUNGSBERICHT 2005 Vorwort 3 Die digitale Bibliothek 5 OPAC 5 Website 5 Datenbanken – Datenbankservice 5 Zur Benutzung der elektronischen Zeitschriftenbibliothek 6 Technische Infrastruktur 8 Projekt Hochschulschriften- bzw. Publikationsserver 10 Arbeitsgruppe Digital Asset Management System (DAMS) 10 Forschungsdokumentation 10 Arbeitsgruppe Verbundstrategie 10 Projektgruppe Langzeitarchivierung 10 Bibliothekssystem 11 Wechsel der Bibliothekssoftware Aleph 500 von Version 14.2 auf Version 16.2 11 Sonstige abgeschlossene Projekte 13 Laufende Projekte 15 OPAC 15 Allgemeine Services 16 Benützerinformation 18 Schulungsangebot des Zentrums für elektronische Recherchen (ZER) 18 Service „Ask a librarian“ 18 Einführungsvorträge 19 Führungen durch die Bibliothek 19 Öffentlichkeitsarbeit 20 Ausstellungen 20 Veranstaltungen 21 Sponsoring 23 Organisatorische Maßnahmen 24 Gesamte Dienstleistungseinrichtung 24 Universitätsbibliothek - Hauptbibliothek 24 Universitätsbibliothek - Dezentraler Bereich 25 Personalentwicklung 26 Personalstand 26 Mitgliedschaften in Gremien und Kommissionen (Auswahl) 26 Publikationen 29 Universitätslehrveranstaltungen von MitarbeiterInnen des Bibliotheks- und Archivwesens 32

Transcript of BIBLIOTHEKS- UND ARCHIVWESENbibliothek.univie.ac.at/files/jahresbericht_2005.pdf · 2008. 7. 8. ·...

  • BIBLIOTHEKS- UND ARCHIVWESEN

    LEISTUNGSBERICHT 2005

    Vorwort 3

    Die digitale Bibliothek 5 OPAC 5 Website 5 Datenbanken – Datenbankservice 5 Zur Benutzung der elektronischen Zeitschriftenbibliothek 6 Technische Infrastruktur 8 Projekt Hochschulschriften- bzw. Publikationsserver 10 Arbeitsgruppe Digital Asset Management System (DAMS) 10 Forschungsdokumentation 10 Arbeitsgruppe Verbundstrategie 10 Projektgruppe Langzeitarchivierung 10

    Bibliothekssystem 11 Wechsel der Bibliothekssoftware Aleph 500 von Version 14.2 auf Version 16.2 11 Sonstige abgeschlossene Projekte 13 Laufende Projekte 15 OPAC 15 Allgemeine Services 16

    Benützerinformation 18 Schulungsangebot des Zentrums für elektronische Recherchen (ZER) 18 Service „Ask a librarian“ 18 Einführungsvorträge 19 Führungen durch die Bibliothek 19

    Öffentlichkeitsarbeit 20 Ausstellungen 20 Veranstaltungen 21 Sponsoring 23

    Organisatorische Maßnahmen 24 Gesamte Dienstleistungseinrichtung 24 Universitätsbibliothek - Hauptbibliothek 24 Universitätsbibliothek - Dezentraler Bereich 25

    Personalentwicklung 26 Personalstand 26 Mitgliedschaften in Gremien und Kommissionen (Auswahl) 26 Publikationen 29 Universitätslehrveranstaltungen von MitarbeiterInnen des Bibliotheks- und Archivwesens 32

  • Ausbildungen für den Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsdienst 34 Auswärtige PraktikantInnen 35 Studienaufenthalte an der Universitätsbibliothek 35 Teilnahme von MitarbeiterInnen des Bibliotheks- und Archiv- wesens an Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen (Auswahl) 35 Mitarbeiterschulungen 42

    Daten und Fakten 44 Bestand 44 Bestandsvermehrung 44 Aussonderungen 44 Medienerschließung 44 Benützung 51

    Archiv der Universität Wien 54 Personelles 54 Lesesaalbetrieb und Parteienverkehr 54 Recherchen und amtliche Bestätigungen 54 Erweiterung der Bestände 55 Archivierung, Ordnungs- und Erschließungsarbeiten 55 Sicherungsmaßnahmen / Restaurierungen 56 IT-Administration und Archivinformationssystem 57 Raumproblematik, Klima, Ausstattung, Einrichtung 57 Publikationswesen (in Druck erschienene Arbeiten) 58 Forschung, Vorträge, Tagungen, Ausstellungen 58

    Vorschau 2006 61

    Vorschau 2007-2011 62

    Seite 2 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • VORWORT

    Die Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen versteht sich als Informationskompetenzzentrum der Universität Wien und ist bestrebt, den Forschenden, Lehrenden und Studierenden den bestmöglichen Service zu bieten. In erster Linie ist die Universitätsbibliothek für eine optimale Informationsversorgung aller Universitätsangehörigen verantwortlich, steht aber auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.

    Alle Bibliotheken im Verband der DLE bieten zum einen einen in höchstem Maße benützerorientierten Zugriff auf den Bibliotheksbestand. Dieser Bestand wird mit Blick auf die Erfordernisse von Forschung und Lehre jeweils aktuell erweitert und nach international anerkannten Richtlinien erschlossen. Zum anderen wird kontinuierlich am Ausbau der digitalen Bibliothek gearbeitet, um direkte Zugänge zu Informationen zu schaffen, die in elektronischer Form weltweit über Datennetze angeboten werden (v. a. Datenbanken und E-Journals). Konventionell vorhandene Information wird vermehrt digitalisiert und ebenfalls über das WWW orts- und zeitunabhängig verfügbar gemacht.

    Um einen professionellen und effektiven Umgang mit Information und Wissen zu fördern, engagiert sich das Bibliotheks- und Archivwesen mit einem umfangreichen Schulungsprogramm in der universitätsweiten Vermittlung von Informationskompetenz. Auf die gute Aus- und kontinuierliche Fortbildung des Bibliothekspersonals wird besonders geachtet.

    Im Herbst 2005 konnte die Fachbereichsbibliothek Afrikanistik und Orientalistik in den neu renovierten Räumlichkeiten im Universitätscampus Altes AKH, Hof 4 ihren Betrieb aufnehmen. Sie war durch die Zusammenlegung der Fachbereichsbibliothek Afrikanistik und der Bibliotheken des Instituts für Orientalistik entstanden.

    Die Bibliotheken der Institute für Finno-Ugristik, für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein und für Astronomie wurden als Fachbereichsbibliotheken organisatorisch in die DLE Bibliotheks- und Archivwesen eingegliedert.

    Durch den Brand an der Wirtschaftsuniversität Wien in der Nacht vom 13. auf 14. Dezember 2005 wurde auch die Fachbereichsbibliothek Biologie der Universität Wien schwer in Mitleidenschaft gezogen und musste vorübergehend geschlossen werden. Ein Ersatzbetrieb in der nahe gelegenen Fachbereichsbibliothek Pharmazie und Ernährungswissenschaften wurde eingerichtet.

    Währenddessen wurde mit den Sanierungsarbeiten begonnen: der zum Teil stark verrußte Bestand von etwa 70.000 Bänden wurde evakuiert und einer Spezialreinigung unterzogen, die Wiederherstellung der Räumlichkeiten wurde in Auftrag gegeben. Der entstandene Schaden ist über die Versicherung der Universität Wien abgedeckt.

    Die Universitätsbibliothek führte im Jahr 2005 wieder sehr erfolgreiche Ausstellungen durch, bei denen wertvolle Werke aus dem Altbestand einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden konnten – u. a. zum 100. Geburtstag von Viktor Frankl, zum Jahr der Physik: 2005, zur Kinderbibel, im Rahmen der Kinderuni zum 200. Geburtstag von Hans Christian Andersen, zum 200. Geburtstag von Adalbert Stifter. Berühmte Bibliothekarinnen und Bibliothekare waren ebenfalls Thema einer Ausstellung. Eine Podiumsdiskussion zum Thema Grenzgänge in der Wissenschaft rundete das Programm ab.

    Im Laufe des Jahres 2005 wurde der Webauftritt der DLE Bibliotheks- und Archivwesen vollkommen neu gestaltet und verbessert. Dabei wurde auch ein Großteil der Websites der Fachbereichsbibliotheken, die bislang individuell gestaltet waren, in das neue Design der DLE integriert. Ein Content Management System gestattet die dezentrale Administration der Webpages und ermöglicht damit deren Aktualität.

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 3

  • Gleichzeitig wurde auch die Benutzeroberfläche des Datenbank-Service neu gestaltet und mit verbesserter Benutzerführung und Secure Login versehen.

    Der Internationalität der Universität Wien entsprechend wird seit Jahresende 2005 der Web-OPAC auch in englischer Sprache angeboten.

    Zur bargeldlosen Begleichung der Mahngebühren wurden in der Hauptbibliothek Bankomatkassen eingeführt.

    Jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedem einzelnen Mitarbeiter sei an dieser Stelle für ihren Einsatz und ihr Engagement für die Bibliothek herzlich gedankt. Es sind ihre Leistungen, die in diesem Jahresbericht ausgewiesen sind.

    Mag. Maria Seissl

    Seite 4 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • DIE DIGITALE BIBLIOTHEK

    OPAC

    Im Jahr 2005 wurden 141,722.982 (2004: 97,828.034) Suchanfragen im Online-Katalog gestellt.

    Website

    Zur kompletten Umgestaltung der Website des Bibliotheks- und Archivwesens wurde im Frühjahr 2005 das Team Webredaktion gebildet. Der Redaktion gehören an: Christian Authried, Tanja Fabian, Mag. Martina Payr, Dr. Horst Prillinger, Dr. Wolfram Seidler und Max Stepnitzka. Die Redaktion erstellte in weiterer Folge ein Konzept für einen Relaunch der Website mit neuem Layout und neuen Inhalten, basierend auf einem Freeware-CMS.

    Die Seiten mit allgemeinen Informationen sowie die Seiten von Hauptbibliothek und sieben Fachbereichsbibliotheken wurden Anfang September online gestellt; bis Jahresende waren die Websites von 17 Fachbereichsbibliotheken auf das neue, einheitliche Layout umgestellt; die Umstellung der übrigen Bibliotheken ist für das Jahr 2006 geplant. Nach der Umstellung können die BibliothekarInnen im Außenbereich die Inhalte ihrer Webseiten selbst erfassen und editieren.

    Seit 25. November werden in Kooperation mit Google AdSense versuchsweise kontextsensitive Werbungen auf den Seiten geschaltet; an den 37 Tagen bis Jahresende wurden dabei Werbeeinnahmen in Höhe von US$ 160,84 lukriert.

    Zugriffsstatistik: Die Startseite der UB Wien wurde im Jahr 2005 von 1,391.404 (2004: 1,333.693) Benutzern (unique visitors) aufgerufen. Das entspricht einem Zuwachs von 57,765 Zugriffen oder 4,3% im Vergleich zum Vorjahr.

    Der am stärksten frequentierte Monat war wie im Vorjahr der November mit 151.205 BesucherInnen; die stärkste Woche Kalenderwoche 47 mit 36.262 Besuchern; der stärkstfrequentierte Tag der 21. November mit 7.364 Besuchern (zum Vergleich: bisher stärkstfrequentierter Tag war der 7. Jänner 2003 mit 9.608 BesucherInnen).

    Über Seitenimpressionen (hits) der gesamten Website (ohne OPAC) liegen aufgrund von Softwarelimitationen keine genauen Daten vor; rechnet man die Zahlen, die vom Dezember vorliegen, auf das Jahr hoch, so käme man auf ungefähr 4,2 Millionen Seitenimpressionen. Diese Zahl erscheint jedoch zu niedrig, da dies nicht einmal 3 Seitenimpressionen pro BenutzerIn bedeuten würde.

    Die geographische Herkunft der BesucherInnen ist gegenüber dem Vorjahr weitgehend unverändert: Österreich 95,8%, Deutschland 1,8%, Schweden 0,2%, USA 0,2%, Italien 0,1%.

    Datenbanken - Datenbankservice

    Über den Datenbankservice der UB, betreut von der DLE Zentraler Informatikdienst, haben alle MitarbeiterInnen und Studierende, sofern sie sich authentifizieren, Zugang zu 838 Datenbanken (2004: 804). Davon sind 182 (157) auf Servern des Zentralen Informatikdienstes und 656 (647) im WWW. Zur Identifikation dient die UserID des Internetservices der Universität Wien. MitarbeiterInnen können die Mailbox-UserID, Studierende ihre Unet-UserID

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 5

  • verwenden, in den Räumlichkeiten der Bibliothek ist zusätzlich ein Zugriff für alle eingeschriebenen NutzerInnen mittels Aleph-Account möglich. Auf 480 Datenbanken ist anonymer, uneingeschränkter Zugriff möglich (http://www.ub.univie.ac.at/digibib/dbserver.html).

    Zugriffsstatistik des Datenbankservices der UB Wien 2005 (Hochrechnung mittels Logins)

    2005 2004

    Anzahl der aktiven Datenbanken 838 804

    Anzahl der Logins 116.194 107.855

    - davon anonyme Logins 57.772 53.372

    - davon angemeldete Logins 58.422 54.483

    Anzahl neuer User 5.426 4.554

    Anzahl der Datenbankstarts 115.968 98.962

    Die 20 am häufigsten aufgerufenen Datenbanken

    Aufrufe pro Tag

    Gesamt

    PSYNDEXplus – Literatur & AV (WebSpirs 5) 29,64 30.117

    PsycInfo (WebSpirs 5.0) 18,67 19.752

    MLA (2005 unter neuem Anbieter) 10,19 3.934

    PSYNDEXplus - Tests 8,50 8.633

    Chemical Abstracts – Sciencefinder 6,25 11.317

    BIOSIS Previews 4,83 4.912

    Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ)

    4,69 7.747

    Datenbanken SPOLIT, SPOFOR, SPOMEDIA) 4,23 7.033

    Bibliography of the History of Art (erst ab 04.2005) 3,93 1.054

    Diplomarbeiten der Psychologie (D, A, CH) 3,78 3.265

    ABI Inform global & ProQuest newspapers 3,43 5.305

    WISO I, II, III, III 2,76 4.971

    EconLit (WebSpirs 5) 2,74 2.788

    Biological Abstracts [1989-1999] 2,54 4.721

    PSYCLINE 2,49 2.148

    Pschyrembel & Hunnius (erst ab 07.2005) 2,30 435

    Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft

    2,28 3.111

    VLB - Verzeichnis lieferbarer Bücher 2,21 4.080

    IEEE Computer Society Periodicals (erst ab 11.2005) 2,19 127

    ZDB Zeitschriftendatenbank/Union Catalogue of serials 2,18 4.088

    Zur Benutzung der elektronischen Zeitschriftenbibliothek

    BenutzerInnen der Universitätsbibliothek Wien haben Zugriff (Stand: 31.12.2005) auf 16.372 (2004: 13.084) elektronische Zeitschriften. Diese beachtliche Menge

    Seite 6 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • kommt nicht zuletzt durch die Zeitschriftenpakete zustande, die durch die Teil-nahme der UB an Konsortien einfließen.

    Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die UB Wien Mitglied folgender Zeitschriftenkonsortien: Elsevier Science Direct, Blackwell-Synergy HSS, Springer (incl. der vorjährigen Kluwer-Titel), American Chemical Society, Nature Publication Group, Science, RDB und Wiley Interscience.

    Die Zeitschriften von Elsevier Science Direct, von Sage, des Institute of Physics (IOP), des American Institute of Physics (AIP), der Oxford University Press (OUP), der Cambridge University Press (CUP) und University of Chicago Press (UCP), diversen Fachverlagen usw. laufen auf eigenen Server, Zeitschriften von kleineren Verlagen und vielen anderen „kleinen“ University Presses (wie University of Hawaii Press, Manchester University Press usw.) sind über Plattformen wie IngentaConnect und Extenza verfügbar, die von Taylor & Francis über Metapress.

    Zusätzlich hat die UB über bibliographische Datenbanken Zugang zu Volltext-Zeitschriften von ABI Inform Global & Proquest Newspapers, LION-Chadwyck, Gale Resource Centers (Biography, History und Literature), OVID Psycarticles, Beck Online und IIMP Musical Periodicals.

    2005 neu hinzugekommene Zeitschriftenpakete umfassen JSTOR Business Collection, SIAM Journals Online (incl. LOCUS Backfiles), American Institute of Physics und Beck Online.

    Durch das 2004 implementierte Service SFX (2005 Upgrade auf Version 3) werden nicht nur sämtliche Online-Zeitschriften bis auf Artikelebene mit anderen digitalen Quellen (OPAC, Datenbanken, Suchmaschinen u. a.) verknüpft, es werden noch weitere ca. 4.000 wissenschaftliche, frei verfügbare Zeitschriften eingebunden. Jede Online-Zeitschrift wird sowohl in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg (EZB) als auch in SFX verwaltet. Bei mehreren Anbietern/Oberflächen vorhandene Zeitschriften werden ihrem Bestand nach gegebenenfalls auch mehrmals eingetragen. Daraus ergeben sich derzeit in SFX 11.784 Volltextzugänge (2004: 10.103) und 9.529 (2004: 9.210) Abstract-Verzeichnisse.

    Im Jahr 2005 (Stand: 28.12.2005) gab es 164.308 (2004: 128.996) Zugriffe auf Online-Journals. Das entspricht annähernd 450 Zugriffen pro Tag (2004: 352). Als Portal für die elektronischen Zeitschriften dient weiterhin die Startseite der EZB (http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?bibid=UBWI). Über die 2005 eingerichtete Service-Adresse „eJournals“ sind 62 Anfragen eingegangen und wurden beantwortet.

    Die 20 am häufigsten aufgerufenen elektronischen Zeitschriften

    Zugriffe im Jahr 2005

    Nature 1.816

    Journal of the American Chemical Society 949

    Science (aktuelle Jahrgänge = Science Magazine) 940

    Physical Review Letters 617

    Journal of Organic Chemistry 570

    Physical Review B 548

    Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

    524

    Journal of Chemical Physics 516

    Journal of Agricultural and Food Chemistry 480

    Journal of Chromatography 470

    Tetrahedron Letters 457

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 7

  • American Economic Review 427

    Child Development 418

    Electropho resis 412

    Tetrahedron 385

    Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 373

    Angewandte Chemie 321

    Molecular Phylogenetics and Evolution 312

    Analytical Chemistry 304

    Kindheit und Entwicklung 282

    Bei den Jahreszugriffen nach Fachgebiet führt die Biologie 27.497 (23.967) vor der Medizin 26.512 (21.453), gefolgt von Chemie und Pharmazie 25.383 (21.236), den Wirtschaftswissenschaften 20.666 (14.821) und der Psychologie 16.609 (14.805).

    Technische Infrastruktur

    Server der UB

    Die alten IBM-Server, die bisher als Domain-Server für die Kurs- bzw. OPAC-Domain fungierten, wurden gegen neu gebaute Server mit mehr Leistung ausgetauscht. Der Einsatz der Group Policy Objects zur zentralen Steuerung des PC-Verhaltens in einer Domain wurde weiter verstärkt und z. B. um die Möglichkeit der einfachen WUV-Konfiguration für OPACs erweitert. In der Hauptdomain UB-DOM wurde so auch die automatische Konfiguration der Etikettendruck-PCs realisiert. Bei allen Servern mit Windows 2003 wurde das Update auf ServicePack 1 durchgeführt. Die Software Update Server (SUS) wurden durch die neuere Variante Windows Software Update Server (WSUS) ersetzt, die auch die automatische Verteilung von weniger wichtigen Updates bzw. Office-Updates bewerkstelligen können. Mit 31.12.2005 waren somit folgende Server an der UB Wien in Betrieb:

    - 2 Windows 2003 - Server als Domain-Controller für die Haupt-Domain UB-DOM

    - 2 Windows 2003 NAS-Server mit internem Festplatten-Raid (Fileserver) - 1 Printserver - 3 Archivserver - 3 Windows 2003 - Server (Backup) - 2 Windows 2003 - Server (Kursbetrieb, normale XP-OPACs in der Domain

    UB-OPAC) - 1 Windows 2003 – Server (Unet-OPACs in der Domain UB-UNET) - 2 Windows 2000 – Server (Fernklonen unter Ghost 8.0) - 3 Linux-Server (Begleit-CDs, eBooks, Reserve-System)

    Gerätebestand

    Mit Ende 2005 waren an der UB Wien 873 PCs (2005: 895), 369 (2004: 363) Drucker und 451 (2004: 327) Flachbildschirme im Einsatz, 136 davon größer als 17“.

    2005 kam es zu 1.366 Standortänderungen von Geräten, 491 (2004: 625) Geräte wurden ein- oder mehrfach repariert, 428 (2004: 514) Geräte wurden aufgrund ihres Alters oder Beschädigungsgrades ausgeschieden.

    Seite 8 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • Umstellung auf XP

    2005 wurden die OPACs in folgenden Fachbereichsbibliotheken auf Windows XP und die Domain UB-OPAC umgestellt (und dabei soweit möglich durch neue PCs ersetzt): FB Afrikanistik und Orientalistik, FB Alte Geschichte, FB Anglistik und Amerikanistik, FB Astronomie, FB Chemie, FB Erdwissenschaften, FB Europäische Ethnologie, FB Geographie und Regionalforschung, FB Finno-Ugristik, FB Geschichtswissenschaften, FB Judaistik, FB Kunstgeschichte, FB Ostasienwissenschaften, FB Osteuropäische Geschichte, FB Pharmazie und Ernährungswissenschaften, FB Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, FB Philosophie, FB Romanistik, FB Slawistik, FB Soziologie und Politikwissenschaft, FB Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde, FB Theaterwissenschaften, FB Translationswissenschaft, FB Ur- und Frühgeschichte, FB Zeitgeschichte und Österreichische Zentralbibliothek für Physik.

    Komplett neu ausgestattet wurden: FB Afrikanistik und Orientalistik, FB Astronomie, FB Philosophie, FB Finno-Ugristik, FB Chemie und der Standort Ägyptologie. Weiters wurden die Bearbeitergeräte an der FB Biologie erneuert.

    Diverse Projekte - Ein System für die automatische Verteilung des neuen Aleph-Clients wurde

    entwickelt, getestet und dann im Zuge des Aleph-Updates erfolgreich eingesetzt. Damit wurde bei jedem PC ab einem Stichtag beim ersten Hochfahren die alte Version gelöscht und die neue eingespielt. Ein weiterer Mechanismus übernahm die Verteilung der zusätzlich benötigten Barcode-Schriftarten.

    - Das 2004 neu entwickelte System für das Ausdrucken von Rückenetiketten musste aufgrund der Aleph-Umstellung vollständig neu programmiert und auf die Verarbeitung von XML umgestellt werden.

    - Die Konfiguration der gebührenpflichtigen Netzwerkdrucker der Firma WUV wurde zentralisiert und kann nun direkt vom Server her gesteuert werden.

    - Das Update aller PCs auf Service Pack 2 wurde abgeschlossen. - Ein Großteil der Bildschirme der Aleph-intensiven Bearbeitergeräte wurde auf

    19''-Schirme getauscht. - Ein Großteil der 15''-OPAC-Schirme konnte auf 17''-Röhrenschirme getauscht

    werden. - Die PCs der Einbandstelle wurden nach einem Umbau erneuert. - Die Installation von zwei eigenen Rückgabeschaltern für die Entlehnung wurde

    abgeschlossen. - Die Verteilung der Office 2003-Version wurde begonnen. - Das adaptierte Etiketten-Druckprogramm für die FB Germanistik konnte fertig

    gestellt und in Betrieb genommen werden. - Das Kurszimmer wurde mit 17''-TFT-Schirmen aufgerüstet und die PCs neu

    installiert. - Eine Firewall zum Schutz des VLANs der UB wurde angekauft und steht bereit

    für die Inbetriebnahme. - Die Collection-Drucker wurden im Zuge des Umbaus neu aufgestellt. Bei dieser

    Gelegenheit wurden die PCs ausgetauscht.

    Eine Gleitzeit-Sammelliste in Excel wurde erstellt, um den Umstieg aller MitarbeiterInnen auf eine servergespeicherte Version der Gleitzeitliste zu vereinfachen.

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 9

  • Projekt Hochschulschriften- bzw. Publikationsserver

    Im Lauf des Jahres 2005 hat sich die Projektgruppe Hochschulschriftenserver intensiv mit dem Aufbau einer Plattform für die Speicherung von Hochschulschriften in elektronischer Form auseinander gesetzt. Ergebnis der Bemühungen war die Wahl der Open Source Software Eprints, der Ankauf der geeigneten Hardware und die Erstellung eines Metadatenschemas. Gegen Jahresende zeichnete sich ab, dass ein gemeinsamer Workflow mit der von der Universität anzukaufenden Plagiats-Prüf-Software der benutzerfreundlichste Weg wäre und so die verpflichtende Abgabe der Hochschulschriften in elektronischer Form am ehesten umsetzbar sein wird.

    Arbeitsgruppe Digital Asset Management System (DAMS)

    2005 wurde die Arbeitsgruppe Digital Asset Management System (DAMS) ins Leben gerufen, in die die DLEs Studien- und Lehrwesen und Zentraler Informatikdienst eingebunden sind. Aufgabe dieser Arbeitsgruppe soll die Ausarbeitung von Richtlinien zur Anschaffung eines derartigen Systems für die Universität Wien sowie die Erstellung eines Kostenvoranschlags für die Umsetzung sein. Das geplante DAMS soll in bereits an der Universität Wien bestehende, bzw. in Entwicklung befindliche Systeme wie WebCT, FoDok, E-Print Server, MetaLib und DoD eingebunden werden. Als zentrale Plattform zur Verwaltung von digital objects an diversen Instituten, bzw. Einrichtungen der Universität Wien dient ein solches System wesentlich den Bedürfnissen der Forschung und Lehre.

    Forschungsdokumentation

    Mitarbeit an der Arbeitsgruppe zur Neugestaltung der Forschungsdokumentation der Universität Wien, vor allem im Bereich Publikationen und Metadaten.

    Arbeitsgruppe Verbundstrategie

    Bei der Tagung der VerbundleiterInnen am 19.05.2005 wurde die Gründung einer Arbeitsgruppe beschlossen, die gemeinsam mit der Verbundzentrale OBVSG Strategien für die Entwicklung des Österreichischen Bibliothekenverbundes in den nächsten Jahren erarbeiten soll. Begonnen wurde mit der Erhebung der für die teilnehmenden Bibliotheken wichtigen Sachthemen in Form einer Umfrage.

    Projektgruppe Langzeitarchivierung

    Die Arbeitsgemeinschaft der BibliotheksdirektorInnen beschloss in ihrer Sitzung am 1.12.2005 die Einrichtung einer Projektgruppe, die in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek einen Projektplan (Bedarfserhebung, Prioritätenliste, Projektmodule) zur Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente ausarbeiten soll und am Bibliotheks- und Archivwesen angesiedelt wurde.

    Seite 10 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • BIBLIOTHEKSSYSTEM

    Wechsel der Bibliothekssoftware Aleph 500 von Version 14.2 auf Version

    16.2

    Das Einspielen der Version 16.2 erfolgte nach mehrwöchiger Test- und Schulungsphase planmäßig in der 2. Augusthälfte und wurde am 26.8.2005 erfolgreich abgeschlossen.

    Nachdem die meisten am Österreichischen Bibliothekenverbund teilnehmenden Bibliotheken und die Verbundzentrale übereingekommen waren, im Jahr 2005 auf die Softwareversion Aleph 16.2 upzugraden, wurde der Termin für die UB Wien für die letzten beiden August-Wochen fixiert.

    Die Version 14.2 lief seit August 2001 und wird mit 2005 von der Herstellerfirma Ex Libris nicht mehr unterstützt.

    Bereits 2004 wurde sichergestellt, dass sowohl die Server-Hardware durch Ankauf zusätzlicher Speicherplatten und deren Einbau durch den Zentralen Informatikdienst, als auch die PCs der MitarbeiterInnen des Bibliotheks- und Archivwesens den Anforderungen der neuen Version entsprechen. Die Upgrade-Schulungen durch die Herstellerfirma fanden von 16. bis 19. November 2004 statt.

    Nach Abschluss aller laufenden Projekte begann das Team Bibliothekssysteme im Jänner 2005 intensiv mit den Vorbereitungen für die Migration.

    Eckdaten zum Projektablauf: - Ausarbeitung eines Projektplans für die Migration - Nach Umstieg der Verbund-Zentrale Test der Software-Emulation

    (Replikation zwischen zwei unterschiedlichen Software-Versionen) - Studium von Unterlagen zur neuen Version, v. a. aber der Unterlagen zum

    Upgrade-Verfahren - Überprüfung und Herstellung des Gleichstandes der UNIX-Tabellen auf Test-

    und Produktionsserver - Nach Installation der neuen Bibliothekssoftware durch Herstellerfirma erfolgte

    die Ausführung des Upgrade-Tools (automatisierte Übernahme der Unix-Tabellen und des Datenbestandes, das ständiges Monitoring benötigt) und die Neu-Indexierung der gesamten Datenbank, danach Überprüfen der Datenmigration und der Indices

    Mitarbeiter-Schulungen: - Erhebung des Schulungsbedarfs im Zentralen und Dezentralen Bereich nach

    einzelnen Geschäftsgängen (Formal- und Sacherschließung, Erwerbung, Zeit-schriftenverwaltung, Entlehnung, Fernleihe) und Auswertung der Erhebung

    - Auswahl, Koordination, Beratung und Betreuung des Schulungspersonals - Hilfe bei Erstellung der Schulungsunterlagen, Korrektur derselben - Erstellen einer Website zur Online-Registrierung für Schulungstermine - Reservierung von Schulungsräumen

    Parametrisierung eins Testclients: - Laden des aktuellen Clients, Anpassung der Client-Tabellen an Arbeitsumfeld

    des Bibliotheks- und Archivwesens - Auswahl, Kontaktierung, Einrichtung von Berechtigungen und Verteilen eines

    Test-Clients für KollegInnen, die in Funktionalitätstests eingebunden werden

    Setup der einzelnen Module: - Katalogisierung, Erwerbung, Zeitschriftenverwaltung, Entlehnung, Fernleihe

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 11

  • - Testen von Geschäftsgängen/Funktionalitätstests - bei Entdeckung eines Fehlers: Fehleranalyse, Suche nach Fehlerursache

    Austesten neuer Funktionalitäten: - Lesen der verschiedenen Dokumentationen zur jeweiligen Funktionalität - Parametrisierung der entsprechenden Unix-Tabellen und Client-Tabellen mit

    anschließenden Funktionalitätstests

    OPAC: - Neugestaltung nach Richtlinien der Corporate Identity, Austesten aller

    Funktionalitäten, wofür die Parametrisierung von ca. 700 HTML-Seiten und Unix-Tabellen notwendig war

    - Anpassung von Begriffen und Formulierungen, Einfügen von Hilfetexten - Anpassung verschiedener zusätzlicher Funktionalitäten wie Formulare für

    Ankaufsvorschläge, Ask a Librarian, Passwortservice - Einrichten neuer Teilkataloge - Mitarbeiter-Schulungen am 30.08., 01.09., 05.09.2005

    Druckformulare und Etikettendruck:

    Da in der Version 16.2 das gesamte Druckverfahren in Aleph vom Ausdruck von Plain-Text-Formularen auf XML umgestellt wurde, war es für das Team Bibliothekssysteme zunächst notwendig, sich mit XML genauer zu beschäftigen und anschließend die komplexe Aleph-Programmierung (die hier viele Umwege geht) zu analysieren. Danach erfolgte die Bearbeitung und Testung von ca. 450 Formularen, wobei die englischen Vorlagen ins Deutsche übersetzt wurden. Weiters:

    - Anpassung der Schrift auf Vorgaben des Corporate Design und Einpflegen der Universitätslogos unter Berücksichtigung der Umlaute

    - Anpassung an verschieden benötigte Papiergrößen, Ermöglichen des Ausdruck von Barcodes

    - Erstellen von Plain-Formularen für E-Mail-Versand

    Mitarbeiterberechtigungen: - Überprüfung und Anpassung von ca. 400 Paraphen, da die Zahl der

    möglichen Berechtigungen auf über 550 Varianten pro Paraphe erhöht wurde und aufgrund der 62 Teilbibliotheken in Aleph nur wenige Proxy-User vergeben werden können

    - Erstellen von Berechtigungsprofilen - Überprüfung aller vorhandenen Paraphen nach Gültigkeit, Teilbibliotheken

    und Arbeitsgebieten, Abstimmung mit Einträgen in Mailing-Liste Aleph-Help

    Koordination mit dem Team EDV-Infrastruktur über Stand der Hardware-Umstellung und Ablauf des Client-Wechsels

    Einpflegen von Servicepacks, die noch vor Migration von Herstellerfirma ausgeliefert wurden

    Anpassen sämtlicher selbst entwickelter Funktionalitäten in Zusammenarbeit mit DLE Zentraler Informatikdienst: Überprüfen und Anpassen der Scripts (Zentraler Informatikdienst), Austesten der geänderten Scripts

    Anpassen der „Eigenen Services“: selbst kreierte Statistikabfragen in Web-Interface für MitarbeiterInnen

    Funktionalitätstests

    Datenbereinigung in Produktionssystem

    Information und Kommunikation: - Lesen verschiedener Mailinglisten und der Einträge in die Supportdatenbank

    um über vorhandene Fehler und deren Behebungsmöglichkeiten sowie

    Seite 12 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • Schwierigkeiten und Problemlösungen durch KollegInnen anderer Bibliotheken am Laufenden zu sein

    - Telefonate mit dem Support der Herstellerfirma - Teilnahme an Treffen der Österreichischen SystembibliothekarInnen für

    notwendigen Informationsaustausch - Kommunikation mit OBV.SG bei Problemen in Formal- und Sacherschließung

    auf Verbundebene und Abstimmung von Parametrisierung die Suche betreffend

    - Information der MitarbeiterInnen durch Aussendung

    Freigabe des Testsystems für alle MitarbeiterInnen

    Erstellen einer Anleitung für Download und Installation des Clients

    Erstellen und Verteilung eines Produktions-Clients in Zusammenarbeit mit dem Team EDV-Infrastruktur

    Ankündigungen über Server-Abschaltung auf Website und in E-Mails

    Eintragen der Schließzeiten in Produktionsserver, Überprüfung aller Ausleihen und Fälligkeitsdaten

    Durchführen des Upgrade-Tools und der Indexierung (sowie Direktübernahme einzelner Oracle-Tabellen aus Testsystem) in Zusammenarbeit mit DLE Zentraler Informatikdienst

    Datenprüfung und Test aller Funktionalitäten

    Durchführung notwendiger Änderungen

    Freigabe des Produktionssystems und des OPAC

    Support via E-Mail und Telefon für alle MitarbeiterInnen, teilweise Support auch für BenützerInnen

    Notwendige Anpassungen, Fehleranalysen und Fehlerbehebungen

    Sonstige abgeschlossene Projekte

    Einspielen von Service-Packs: Service-Packs werden durch die Herstellerfirma in Intervallen von 4 bis 6 Wochen zum Download auf deren ftp-Server zur Verfügung gestellt und beinhalten unterschiedlich viele Programmkorrekturen, die durch Fehlerbehebung aufgrund von Einträgen in die Supportdatenbank entstanden sind.

    Nach Lektüre und Aufgabenverteilung der Implementation-Notes, dem Anpassen der Unix-Tabellen an Programmkorrekturen, dem Anpassen von Client-Tabellen, bzw. Download der neuen Client-Tabellen im Testsystem, erfolgten allgemeine Funktionalitätstests der einzelnen Arbeitsbereiche und die Einspielung der Servicepacks in das Produktionssystem. 2005 wurden vom Team Bibliothekssysteme 7 Servicepacks eingespielt.

    Automatisierung des E-Mail-Versands: Bei der bisherigen manuellen Bedienung des massenweisen E-Mail-Versands kam es immer wieder zu folgenschweren Bedienungsfehlern. Deshalb wurde in Zusammenarbeit mit der DLE Zentraler Informatikdienst der E-Mail-Versand von Mahnungen, Erinnerungen und Benachrichtigungen an BenützerInnen auf automatischen Versand vom Server aus umgestellt. Da dies keine systemimmanente Funktionalität ist, musste eine komplette Neuprogrammierung erfolgen.

    Eigene Services: Um allen autorisierten MitarbeiterInnen Systemabfragen zur Erfassung von Statistiken zu ermöglichen, wurde Anfang des Jahres 2005 der

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 13

  • Bereich „Eigene Services“ in der Aleph-Web-Oberfläche um die entsprechenden SQL-Abfragen erweitert. Für die Version 16.2 wurde die Oberfläche neu gestaltet.

    Web-OPAC in englischer Sprache: Der Internationalität der Universität Wien entsprechend, wird seit Jahresende 2005 der Online-Katalog auch in englischer Sprache angeboten.

    Nachtclient: Der bereits in Version 14.2 von einigen Teilbibliotheken genutzte so genannte „Nachtclient“ (Client-Oberfläche mit stark eingeschränkten Funktionalitäten, der vom Institutspersonal außerhalb der Bibliotheks-Öffnungszeiten zur Entlehnung verwendet werden kann) wurde für die neue Client-Oberfläche in Version 16.2 neu eingerichtet.

    Koordination der Entlehnkonditionen für den Zentralen und den Dezentralen Bereich: In den 31 Teilbibliotheken, die im Jahr 2005 Online-Entlehnung durchgeführt haben, herrschten teilweise sehr unterschiedliche Entlehnbedingungen. Da dies nicht nur für BenützerInnen sehr verwirrend, sondern auch für das Team Bibliothekssysteme nahezu unadministrierbar geworden war, wurde unter Leitung des Teams eine Arbeitsgruppe zwecks Koordination der Konditionen eingesetzt und deren Ergebnisse umgehend realisiert.

    Bezahlung von Mahn- und Fernleihegebühren mit Bankomat-Karte: Nach Ankauf von Bankomat-Geräten durch das Bibliotheks- und Archivwesen wurden die Vorraussetzungen für die Bezahlung von Gebühren mit Bankomat-Karte in Aleph geschaffen.

    Kopien über Fernleihe: Es wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass Verrechnung und Versand der Benachrichtigung über die Abholbereitschaft eingescannter Kopien großformatiger Bücher via Aleph-Fernleihe erfolgen kann.

    Neugestaltung der Benutzeroberfläche des Datenbankservice: Neudesign der Benutzeroberfläche in Anpassung an das Corporate Design des Bibliotheks- und Archivwesens mit verbesserter Benutzerführung und Secure Login. Einpflegen von Style Sheets, um die mit Perl erstellten HTML-Seiten leichter verwalten zu können (vgl. http://data.univie.ac.at/dbs/).

    Wechsel der Linking-Software SFX von Version 2 auf Version 3: Neben der laufenden Aleph-Migration wurde mit dem Versions-Wechsel der Linking Software SFX begonnen. Anfang November 2005 erfolgte der produktive Umstieg.

    - Installation von SFX Version 3 am SFX-Server mit eigenem Port (gemeinsam mit DLE Zentraler Informatikdienst)

    - Einspielung der aktuellen Daten der Knowledgebase von Version 2 in die Knowledgebase von Version 3 (gemeinsam mit DLE Zentraler Informatikdienst), anschließende Prüfung der Installation und Datenmigration

    - Anpassungen in Aleph (Testsystem): SFX-Fenster-Optionen, SFX-Base-URL

    Da das SFX-Menu von Version 3 neu strukturiert wurde und CSS eingesetzt werden, war eine völlige Überarbeitung der Templates und StyleSheets erforderlich:

    - eigenes SFX-Banner, Icons - Farbgestaltung - Änderung der Anzeigestruktur der SFX-Targets - Übersetzung der englischen Templates (die Möglichkeit eines

    mehrsprachigen Menus wurde aufgrund der unzureichenden Unterstützung von Version 3 nicht umgesetzt)

    - eigene SFX-Hilfeseite überarbeiten

    Konfigurationsdateien: - Menu-Parameter festlegen - Standardbezeichnung und Reihefolge der Services (getFullText, getAuthor

    usw.) definieren - Reihenfolge der Targets innerhalb desselben Services (z. B. Reihung von

    Volltextanbietern) definieren

    Seite 14 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • Target-Parser und TargetDisplayer: Die neue Apache-Installation von Version 3 bringt auch Änderung der Perl-Module mit sich.

    - Von ExLibris selbst erstellte Parser werden bei der Migration automatisch upgedatet. Hat man jedoch notwendige Änderungen an diesen Parsern vorgenommen bzw. eigene Parser erstellt, die bei der Migration nicht automatisch aktualisiert werden können, so ist eine Nachbearbeitung bzw. Neuprogrammierung der – an der UB Wien etwa 30 - alten Parser und TargetDisplayer erforderlich.

    - Erweiterung bzw. Verbesserung der Target-Services (Bibliothekskataloge, WWW-Suchen)

    - Sonderzeichenproblematik: die unterschiedlichen Codierungen (UTF-8, ASCII usw.) erfordern je nach Ziel-Target verschiedene Umwandlungen.

    Produktiver Wechsel von Version 2 auf Version 3: Nach dem Wechseln der Ports erfolgten abschließende Tests und Anpassungen der Parser; da in der Testumgebung nur wenige Sources (Datenbanken) zur Verfügung stehen, können letzte Änderungen erst im Vollbetrieb vorgenommen werden.

    - Cron-Job einrichten (z. B. automatisches Kopieren der Statistik-Files)

    CitationLinker: - Anpassung der Templates an das eigene SFX-Design und Übersetzung - Überarbeitung der Suchmasken

    A-bis-Z-Liste der Zeitschriften aus der Knowledgebase: Anpassung der Templates an das eigene SFX-Design und Übersetzung

    Laufende Projekte

    MetaLib: Ende 2005 wurde mit der Österreichischen Bibliothekenverbund Service GesmbH (OBVSG) ein mündlicher Vertrag hinsichtlich der gemeinsamen Nutzung der Portalsoftware MetaLib abgeschlossen. Die Anschaffung und Administration der Hardware erfolgt durch die OBVSG, dem Bibliotheks- und Archivwesen steht eine Software-Instanz zur Verfügung. Nach den Schulungen durch die Herstellerfirma wurde umgehend mit der Umsetzung an der UB Wien begonnen. Die Produktionsaufnahme soll zur Jahresmitte erfolgen. Ziel ist die Einrichtung verschiedener Fachsuchen über den gesamten Bestand elektronischer Datenbanken der UB Wien.

    Retrokonversions-Projekt: Das Team Bibliothekssysteme ist eng in die Planung und derzeit laufende Umsetzung des Retrokonversions-Projekts der Hauptbibliothek eingebunden. Zu Jahresende erfolgte der Ankauf eines Tools zur Bereinigung von Dubletten, die durch Nutzung von Verbund-Datensätzen seit Projektbeginn entstanden sind. Nach Entwicklung des Anforderungsprofils und nach Tests erfolgt die Ausführung durch das Team Bibliothekssysteme (Bereinigung von 15.756 Datensätzen im Jahr 2005).

    Ausbau der Online-Entlehnung: Im Herbst 2005 wurde mit den Vorbereitungen für die Einführung der Online-Entlehnung an weiteren Teilbibliotheken im Jahr 2006 begonnen.

    Werbemaßnahmen: Durch Nutzung von Google AdSense im OPAC konnten Werbeeinnahmen für die Bibliothek lukriert werden. Eine Ausweitung der Werbemaßnahmen soll folgen.

    OPAC

    Eigene Teilkataloge wurden eingerichtet für: Außenstelle Teinfaltstraße, Fachbereichsbibliothek Afrikanistik und Orientalistik / Bereich Afrikanistik,

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 15

  • Fachbereichsbibliothek Botanik, Fachbereichsbibliothek Chemie "Josef Loschmidt", Fachbereichsbibliothek Finno-Ugristik, Fachbereichsbibliothek Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Fachbereichsbibliothek Slawistik, Fachbereichsbibliothek Translationswissenschaft, Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und Osteuropäische Geschichte / Standort Osteuropäische Geschichte, Institutsbibliothek Ägyptologie, Institutsbibliothek Genderforschung, Institutsbibliothek Mathematische Logik, Institutsbibliothek Numismatik und Geldgeschichte, Institutsbibliothek Sonder- und Heilpädagogik, Institutsbibliothek Vergleichende Literaturwissenschaft. Zudem wurden im englischsprachigen OPAC 59 Teilkataloge neu angelegt.

    Allgemeine Services

    Das Team Bibliothekssysteme betreute die Aleph-Help-Liste mit Informationen an alle MitarbeiterInnen zu wichtigen Änderungen im Bibliothekssystem, beantwortete zahlreiche E-Mails (513 Anfragen allein an Service-Adresse [email protected]) und telefonische Anfragen von MitarbeiterInnen und BenützerInnen, führte Datenkorrekturen für verschiedenste Bereiche der Bibliothek mittels SQL durch (u. a. Löschen von Benutzerdubletten ca. 4.000, Bereinigung von Sperrgründen, Ergänzen von fiktiven Benutzerbarcodes bei ca. 90.000 Datensätzen, Änderungen von Exemplar-Standorten für mehrere Teilbibliotheken, Änderung der ubw50-Einträge in Holdings), machte Statistikabfragen, erstellte auf Wunsch verschiedene Listen für Revisionsarbeiten und ist für die Verwaltung der Aleph-Zugangsberechtigungen (ca. 430 Paraphen, davon 350 aktiv) zuständig. Weiters wurde das Upgrade Tool überwacht (automatisiertes Ersetzen lokaler Kurztitelaufnahmen durch korrekte Verbunddatensätze), es wurden fehlerhafte Datensätze bereinigt, Störungen behoben und Programmprobleme an die Herstellerfirma gemeldet. In den Bereichen Erwerbung, Zeitschriftenverwaltung und Entlehnung, erfolgt die laufende Anpassung an geänderte Gegebenheiten, wie Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit.

    Zu Jahreswechsel werden folgende notwendigen Arbeiten getätigt: Kassa-Abrechnung, Erneuerung der Budgets, Übertragung der offenen Bestellungen, Erneuerung der Inventarnummernzähler.

    Als neues Service des Teams Bibliothekssysteme wurde auf der Webpage http://www.univie.ac.at/bibliothekssystem/ der Link "Aktuelles/Mitteilungen" eingerichtet, unter dem die Informationen, die das Team Bibliothekssysteme über die jeweiligen Mailing-Listen versendet, in Kurzfassung nachgelesen werden können.

    Am 17. November 2005 wurden die MitarbeiterInnen des Subito-Teams der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik mit einem Anerkennungspreis 2005 der Universität Wien für bestes Kundenservice bei der elektronischen Lieferung von Literatur ausgezeichnet.

    Schulungen für MitarbeiterInnen im Infodienst

    17 Schulungen (18 Stunden) mit insgesamt 183 Teilnehmern (124 von der Hauptbibliothek und 59 von Fachbereichsbibliotheken) zu den verschiedensten berufsrelevanten Themen:

    - Ausstellungen und Veranstaltungen: Imagebildung und Wertbewusstsein (Mag. Gerber) 18.+20.1.2005

    - Videovorführung der Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung „Das Leben ein Tanz oder der Tanz ein Leben“ (Christian Posch) 25.1.2005

    - Feedback: Rückblick und Ausblick (Dr. Sieghard Neffe) 26.1.2005 - OPAC/Aktuelles und Ausblick auf die neue Oberfläche (Tanja Fabian)

    5.+7.4.2005

    Seite 16 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • - Englisch am Infopult (Mag. Karin Lach) 12.+14.4.2005 - Nachschlagewerke im Katalogsaal (Dr. Sieghard Neffe) 10.5+12.5.2005 - Online-Datenbanken (Wolfgang Mayer) 31.5.+2.6.2005 - Retroprojekt/Hauptbibliothek – Bestände 1932-1988 (Elisabeth Sestits)

    9.6.2005 - Archiv und historische Quellen (Dr. Johannes Seidl) 20.6.2005 - Feedback: Rückblick und Ausblick (Dr. Sieghard Neffe) 22.6.2005 - Fernleihe (Helmut Maißer) 15.+17.11.2005

    Schulungsveranstaltungen von Verlagen

    3 Schulungen (6 Stunden) mit insgesamt 35 Teilnehmern der Firmen: - Scopus - CSA Illumina - PCI, Lion

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 17

  • BENÜTZERINFORMATION

    Schulungsangebot des Zentrums für elektronische Recherchen (ZER):

    Das Zentrum für Elektronische Recherchen (ZER) konnte im Berichtsjahr das Schulungsangebot erweitern. Das Angebot wurde von den BenützerInnen sehr gut angenommen und umfasst folgende Veranstaltungen:

    - Einführungsveranstaltung: Power Point Präsentation: wie funktioniert das System der UB, OPAC-Schulung, Zeitschriftenbestand Österreich, KVK. Anschließend Führung durch die Bibliotheksräumlichkeiten

    - Einführungsveranstaltung für Berufstätige: wie vorhergehender Punkt, nur Abendtermin

    - Einführungsveranstaltung für NutzerInnen ohne PC-Kenntnisse: Einführung in Nutzung von PC, Internet und OPAC-Schulung

    - OPAC-Intensivschulung - Datenbankschulung (allgemein und fachspezifisch): CD-ROM und

    Webdatenbanken, auch Online-Journals - Suchen und Finden im Internet: Benutzerschulung für Internetrecherchen - Zeitschriftensuche im OPAC - Fernleihebestellungen im In- und Ausland - Cyberspace und Alte Welten: Eine Bibliotheksreise - Das Alte Buch

    Schulungen im Schulungsraum

    Im Jahr 2005 war der Schulungsraum ZER 383,25 Stunden (2004: 462,75 Stunden) besetzt.

    Es wurden angeboten: - für BenützerInnen: 195 (180) Veranstaltungen mit 3.971 (3.567)

    TeilnehmerInnen - für Bedienstete: 60 (86) Veranstaltungen mit 617 (962) TeilnehmerInnen

    Service „Ask a librarian“

    Dieser Service bietet die Möglichkeit, auf elektronischem Weg Anfragen zu stellen, ist über die UB-Website und den OPAC unter „Kontakt“ zu finden und wird vom Zentrum für Elektronische Recherchen betreut. Spezialanfragen, die Fernleihe, Entlehnung, Fachbereichsbibliotheken usw. betreffend werden an die zuständigen Stellen weitergeleitet.

    Dem allgemeinen Trend entsprechend findet ein immer größerer Anteil des Informationsaustausches auf elektronischem Weg statt, Anfragen an die Bibliothek über E-Mail sind sprunghaft angestiegen. Im Berichtsjahr wurden 1.962 (2004: 1.829) wissenschaftliche Anfragen per E-Mail oder Brief bearbeitet und 2.192 (2004: 1.842) mündliche Auskünfte verbunden mit kurzen begleitenden Literatur-recherchen erteilt.

    Weiters wurden 80 (2004:70) ausführlichere begleitende Literaturrecherchen und Einzelschulungen mit einer Dauer von 101,25 Stunden (2004: 99,5 Stunden) durchgeführt.

    Seite 18 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • Einführungsvorträge

    Zusätzlich zu den laufenden Einführungsveranstaltungen zur Benutzung der Universitätsbibliothek Wien wurden auf Wunsch des Instituts für Politikwissenschaft im Rahmen von 2 Informationsveranstaltungen jeweils zu Semesterbeginn (3.3.2005 und 6.10.2005) für StudentInnen Einführungsvorträge in die Bibliotheksbenützung abgehalten (Dr. Horst Prillinger). An diesen Einführungsvorträgen nahmen rund 360 Personen teil (1. Termin: 120, 2. Termin: 240).

    Führungen durch die Bibliothek

    Während des Berichtsjahres fanden regelmäßig, auf Eigeninitiative und auf Anfrage Führungen von diversen Gruppen durch den Benützungsbereich der Bibliothek statt. Insgesamt waren es 125 (2004: 115) Führungen mit 2.604 (2004: 1725) Personen. TeilnehmerInnen waren außer StudentInnen der Universität, von Fachhochschulen, des Vorstudienlehrgangs der Universitäten, des Alumni-Verbandes der Universität, des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Menschenrechte, des Büchereiverbands Österreichs (Ausbildungslehrgang Mittlerer Dienst), der Danube International School, der International University, DeutschstudentInnen der österreichischen AuslandslektorInnen der Universitäten Rijeka (Kroatien), Sarajevo (Bosnien), Niksic (Montenegro), ausländische Delegationen (z.B. aus China) vor allem AHS-Klassen aus Wien und den Bundesländern sowie SchülerInnen aus Kindergärtner- und Krankenpflegeschulen. Volksschüler (mit Begleitpersonen) im Gefolge der Kinder-Universität Wien. Im Rahmen der Tagung der Schulbibliothekare fanden Kurzvorträge und Führungen statt. Außerdem nahm das Team Infodienst am Universitätsprojekt UNIorientiert mit zahlreichen Führungen teil.

    Für die Anmeldung zu diesen Führungen gibt es neben den herkömmlichen Möglichkeiten ein eigenes Internetformular: http://www.ub.univie.ac.at/hauptbibliothek/fuehrungen.html.

    Führungen durch die gesamte Bibliothek wurden ferner für AusbildungskandidatInnen und BerufskollegInnen (Einzelpersonen und Gruppen) aus dem In- und Ausland durchgeführt, aber auch Spontanführungen für spezielle Gäste der Universität Wien.

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 19

  • ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

    Ausstellungen

    Ausstellungen im Foyer der Hauptbibliothek: - Das Leben ein Tanz oder der Tanz ein Leben. 15.12.2004-5.3.2005 - Frankl aktuell – Sinnsuche und Wissenschaft. Zum 100. Geburtstag von

    Viktor Frankl. 16.3.2005-13.5.2005 - Albert Einstein – Ingenieur des Universums. Der Lebensweg. 22.5.-16.6.2005 - „Erzähl mir was …“. Eine Kinderbibelausstellung. 21.6.-2.9.2005 - Berühmte BibliothekarInnen. Von Casanova bis Batgirl. 12.-29.9.2005 - Adalbert Stifter. Wiener Jahre 1826-1848. 3.10.-30.12.2005

    Ausstellungen im Universitätscampus Altes AKH: Fachbereichsbibliothek Romanistik:

    - Son paroles lumière. Acrylbilder von Siegfried Schopper. 4.3.-15.4.2005 - Katalonien Okzitanien. Begleitende Buchausstellung anlässlich des 60.

    Geburtstags des Soziolinguisten O. Prof. Dr. Georg KREMNITZ, die einerseits einen Querschnitt über das wissenschaftliche Schaffen des international renommierten Romanisten präsentierte und andererseits eine Auswahl aus dem umfassenden Buchbestand an katalanischer und okzitanischer Fach- und Primärliteratur vom Mittelalter zum 21. Jahrhundert zeigte. 3.6.-31.7.2005

    - 40 Jahre Lateinamerikainstitut. Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens zeigte das Lateinamerika-Institut (LAI) einen historischen Querschnitt durch die Bestände seiner Bibliothek. Jedem dieser 40 Jahre war ein Buch zugeordnet - bedeutend für Lateinamerika selbst oder für das Bild Lateinamerikas in Europa, im Hinblick auf die österreichischen Bezüge zu Lateinamerika oder auf die Geschichte des Lateinamerika-Instituts. Zur Ausstellungseröffnung am 21.10.2005 kamen ca. 60 Gäste. 22.10.-22.12.2005

    Fachbereichsbibliothek Slawistik: - Ausstellung historischer Unterrichtswerke für die tschechische Sprache. 24.-

    28.10.2005

    Ausstellungsdokumentationen und Präsentationen der Zentralbibliothek für Physik

    - Gedenkveranstaltung „Widerstand gegen die Naziherrschaft am I. Chem. Institut der Universität Wien“ im Hörsaal II der Chemischen Institute. 07.04.2005

    - Gedenkfeier „Berta Karlik“. Aus Anlass des Weltjahrs der Physik 2005 im Gymnasium und Realgymnasium in der Wenzgasse 7, 1130 Wien. 19.04.2005.

    - Überreichung des Erwin Chargaff Preises im Festsaal der Gesellschaft der Ärzte in Wien. 19.4.2005

    - Dokumentation der Wiener Vorlesung „Über den Zufall“ zum 60. Geburtstag von Anton Zeilinger im Festsaal des Wiener Rathauses. 9.05.2005

    - Mithilfe bei der Dokumentation der QUPON-Konferenz Quantum Physics of Nature, 6th European QIPC Workshop an der Universität Wien. 20.-26.05.2005

    - Ausstellung „Weltjahr der Physik 2005“ an der HBLA Michelbeuerngasse 6-8, 1090 Wien. 1.8.-16.9.2005

    Seite 20 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • - Präsentation der Erwin Schrödinger Ausstellung an der Technischen Universität in Brünn anlässlich des „Symposium in Memory of George Placzek“. 21.9.2005

    - Dokumentation der Gedenkveranstaltung in memoriam Sir Joseph Rotblat: Die Gedenkveranstaltung für den verstorbenen Nobelpreisträger fand auf Einladung des NGO Committee on Peace bei den Vereinten Nationen und der Zentralbibliothek für Physik im Hörsaal II der Fakultät für Chemie der Universität Wien statt. 12. 10 2005

    - Dokumentation des Experimentalvortrags Nikola Tesla: Am 16.12.2005 hielt emer. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Stangler im großen Hörsaal des Instituts für Experimentalphysik vor zahlreichem Publikum einen Festvortrag über das Werk des Pioniers der Hochfrequenztechnik Nikola Tesla. Präsentiert wurden auch einige historische Geräte aus der Sammlung des Instituts.

    Ausstellungsbeteiligungen mit Leihgaben - Phonorama. Eine Ausstellung zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme.

    Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. 19.09.2004-30.01.2005 - Die Liebens. 150. Jahre Geschichte einer Wiener Familie. Jüdisches Museum

    Wien. 11.11.2004-3.04.2005 (Österreichische Zentralbibliothek für Physik, Chemie Mathematik, Standort Physik)

    - Österreich ist frei! Der österreichische Staatvertrag 1955. Schloss Schallaburg. 15.04.-1.11.2005

    - „Jetzt ist er bös’, der Tannenbaum“ (Zweite Republik). Jüdisches Museum Wien. 20.04.2005-14.08.2005

    - Geheimsache Leben. Lesben und Schwule in Wien des 20. Jahrhunderts. Neustifthalle. 26.10.2005-8.1.2006

    - Grenze Brenner-Pass. Archiv der Baukunst Innsbruck. 7.12.2005-31.1.2006

    Veranstaltungen

    Am 13.1.2005 fand in der Fachbereichsbibliothek Soziologie und Politikwissenschaft ein Diskussionsabend statt. Das Thema lautete „Kopftuch / Schleier im öffentlichen Raum“. Das Kopftuch ist mehr als ein Stück Stoff. Es geht um die Gestaltung des Neben- und Miteinanders demokratischer Wert, unterschiedlicher Religionen und Kulturen. Es folgten 85 Personen der Einladung.

    Die Österreichische Zentralbibliothek für Physik brachte aus Anlass der Eingliederung in die Universität Wien im Jahr 2004 den Bildband „Österreichische Zentralbibliothek für Physik – Geschichte, Dokumente, Dienste“ heraus, indem die Geschichte und Gegenwart der Bibliothek aufgearbeitet wurde. Zur Buchpräsentation wurde am 24.1.2005 eingeladen.

    Vom 8.-9.3.2005 wurde im Foyer der Universitätsbibliothek ein Bücherflohmarkt veranstaltet. Dabei konnten ausgeschiedene Bestände bzw. ältere Auflagen von Lehrbüchern zu günstigen Preisen erstanden werden.

    Am 16.03.2005 gab es im Großen Lesesaal der Hauptbibliothek anlässlich der Ausstellungseröffnung über Viktor Frankl eine Podiumsdiskussion zum Thema „Viktor Frankl – Begründer der Logotherapie“. Es nahmen Zeitzeugen und Weggefährten Frankls teil. Die Veranstaltung wurde von der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik dokumentiert. Sie wurde von rund 320 Personen besucht.

    Lange Nacht der Physik in Wien am 19.4.2005 - Installation eines Laserstrahls an der Zentralbibliothek für Physik: Zum 50. Todestag von Albert Einstein lief unter dem Titel „Physics enlightens the World“ ausgehend von Einsteins letztem Wohnort Princeton ein Licht rund um die Welt. Aus diesem Anlass fand am Stephansplatz ein “Fest für Albert“ statt, an dem sich auch die Universität Wien beteiligte. Die

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 21

    http://www.zbp.univie.ac.at/Webausstellung/Rotblat/Einladung.htm

  • Weitergabe des Lichtes von der Universität zum Stephansdom erfolgte mittels Laserstrahl. Standort der Installation war die Österreichische Zentralbibliothek für Physik.

    Anlässlich der Ausstellung Albert Einstein – Ingenieur des Universums fand im Großen Lesesaal am 22.05.2005 die Eröffnung mit einem Vortrag von Lee Smolin statt. An der Veranstaltung nahmen ca. 250 BesucherInnen teil. Die Eröffnungsveranstaltung wurde von der Zentralbibliothek für Physik dokumentiert.

    Die Fachbereichsbibliothek Soziologie und Politikwissenschaft lud am 31.5.2005 zur Buchpräsentation Edith Binderhofer: Der Himmel in meinem Land hat eine andere Farbe. LebensGeschichten – Gespräche mit asiatischen Frauen in Wien. Es kamen 35 Personen.

    In Verbindung mit dem Alumniverband der Universität Wien fand am 13.6.2005 im Kleinen Lesesaal der Universitätsbibliothek die Präsentation des Buches von Mag. Angelika Mörixbauer (Ernährungswissenschaftlerin) und Dr. Markus Groll trend-Journalist) „Die 50 größten Diät-Lügen“ mit anschließender Diskussionsrunde statt. Es kamen ca. 110 Gäste.

    Am 21.6.2005 fand die Eröffnung der Ausstellung „Erzähl mir was …“ - Biblische Geschichten für Kinder, eine Kinderbibel-Ausstellung mit einem Vortrag von Regine Schindler „Kinderbibeln zwischen Kunst und Theologie, Pädagogik und Zeitgeschmack“, statt. Vorgestellt wurde auch das Projekt „Kinderbiblel.net, überkonfessionelle interaktive Zeichentrick-Bibel für die ganze Familie“. Für den musikalischen Rahmen sorgte SchülerInnen der Johann-Sebastian-Bach Musikschule. Der Botanische Garten der Universität stellte Pflanzen der Bibel zur Verfügung. Zu der Veranstaltung kamen ca. 150 Besucher.

    Die Universitätsbibliothek Wien beteiligte sich im Rahmen des Wiener Ferienspiels 2005 an der KinderuniWissenschaft vom 11.-15.07.2005 mit 4 Sonderführungen „Schätze der UB“ im Rahmen des Programms für Erwachsene. Es konnten alte Pflanzenatlanten und Kräuterbücher bis hin zu Reiseberichten und anderen Inkunabeln aus der Sammlung der Universitätsbibliothek besichtigt werden. Weiters wurden in diesen Sonderführungen moderne Möglichkeiten der elektronischen Recherche aufgezeigt. Für verschiedene Vorlesungen wurden Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.

    Anlässlich der Ausstellungseröffnung Berühmte BibliothekarInnen – von Casanova bis Batgirl am 12.9.2005 im Kleinen Lesesaal der Universitätsbibliothek fand eine Lesung mit Lotte Ingrisch statt. Die Veranstaltung wurde von ca. 60 Gästen besucht.

    Zum 200. Geburtstag von Adalbert Stifter bereitete die Universitätsbibliothek eine Ausstellung vor, die besonders seine Zeit in Wien und sein Studium an der Universität Wien dokumentierte. Unsere Bibliothek besitzt eine Reihe von Erstausgaben und Erstfassungen von Stifters literarischem Schaffen, die erstmals in einer Ausstellung gezeigt wurden. Bei der Eröffnungsveranstaltung am 3.10.2005 im Grossen Lesesaal wurden in Kooperation mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, dem Institut für Germanistik sowie dem Archiv an der Universität Wien Vorträge und Originalmaterialien geboten. Der Wiener Amalthea-Verlag präsentierte eine Nachdruckausgabe von Stifters „Wien und die Wiener“ aus dem Jahr 1844 mit kolorierten Stahlstichen. Der Erfolgsautor Dietmar Grieser las aus seinem jüngst erschienen Buch „Die böhmische Großmutter über Stifter“. Chris Pichler - Schauspielerin am Theater in der Josefstadt - las ausgewählte Texte aus „Wien und die Wiener“. Es kamen ca. 150 Besucher.

    Am 3.11.2005 fand im Großen Lesesaal die Podiumsdiskussion „Grenzgänge der Wissenschaft“ - Bewusstsein in Raum-Zeit-Tod statt. Die Podiumsdiskussion sollte im Rahmen eines wissenschaftlich fundierten Diskurses zeigen, wie unterschiedliche Disziplinen ihre Zugänge zum Thema finden und ihre Verflechtungen sichtbar werden. Die Fragestellung nach den Dimensionen und der

    Seite 22 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • Entwicklung unseres Bewusstseins sollte Denkanstöße bieten und universitäre Positionen dazu aufzeigen. Am Podium diskutierten: Univ.-Prof. Dr. Giselher Guttmann (Psychologie), Univ.-Prof. Dr. Manfred Kremser (Kultur- und Sozialanthropologie), Univ.-Prof. Dr. Herbert Pietschmann (Theoretische Physik) und Lotte Ingrisch (Schriftstellerin). Die Moderation übernahm Univ.-Prof. Dr. Peter Kampits (Dekan der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft). Die Veranstaltung wurde von ca. 160 Interessenten besucht.

    Red Bull-Lounge im Foyer: 8.-10.11.2005 jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr.

    Burgtheater-Stand im Foyer: 21.-22.11.2005 im Foyer

    Filmaufnahmen

    Anlässlich des Brandes an der Fachbereichsbibliothek Biologie wurden zwei Filmteams des ORF in den Räumen der Fachbereichsbibliothek Pharmazie am 15.12.2005 betreut.

    Rundfunksendungen

    Rundfunkinterview mit Dr. Michael Grünbart von der Fachbereichsbibliothek Byzantinistik und Neogräzistik in Ö1 am 12. Oktober 2005, 19:05: „Dimensionen der Welt der Wissenschaft“ - „Orchideenfächer“.

    Sponsoring

    Sponsoringbeziehungen bestanden im Berichtsjahr mit folgenden Unternehmen: - Buchhandlung Kuppitsch - MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH - Red Bull GmbH - Ströck-Brot Ges.m.b.H. - Wiener Zucker - Amalthea Verlag - Bank Austria - Wien Kultur - Alumni Verband der Universität Wien

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 23

  • ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN

    Gesamte Dienstleistungseinrichtung

    Auch im Jahr 2005 wurde am Ausbau der Publikums-Services unter Nutzung neuer Technologien und die Orientierung hin zur Digital Reference Library weitergeführt ebenso wie die Weiterarbeit am Retrokonversionsprojekt des Kataloges der Hauptbibliothek und die Ausarbeitung von weiteren Projekten für die Einbringung aller bibliographischen Daten in den Online-Katalog in den dezentralen Einheiten (besonders wichtig bei Bibliotheken mit hohem Entlehnaufkommen und bei der Zusammenführung von Bibliotheken) betrieben. Die flächendeckende Einführung aller Aleph-Module vor allem des Entlehn- und Erwerbungsmoduls wurde weiterhin konsequent verfolgt.

    Eine räumliche Erneuerung und die Sprengung des engen räumlichen Korsetts der Hauptbibliothek bleiben weiterhin Ziel im Sinne der Aufrechterhaltung und Verbesserung des hohen Servicestandards.

    Weitere Überlegungen beinhalten die Planung von Erweiterungen im dezentralen Bereich (Germanistik, Psychologie) sowie der Raumgewinn durch Aussonderungen.

    Insbesondere der von der Universitätsleitung ausgesprochene Einsparungsauftrag beim Personalbudget macht interne Umstrukturierungen notwendig, um die Personalreduzierung bewältigen zu können. Diese Maßnahmen betreffen die Koordinierung des Bestandaufbaus durch zentrale Zeitschriftenverwaltung und integrierte Medienbearbeitungszentren für den dezentralen Bereich, die Beschleunigung der Buchdurchlaufszeiten, die Schaffung von größeren bibliothekarischen Einheiten durch Zusammenlegung von Teilbibliotheken und insgesamt die Optimierung des Personaleinsatzes sowie die Bereinigung der Personalsituation in den dezentralen Bibliotheken.

    In zunehmendem Maße baut die Universitätsbibliothek ihre Funktion als Teaching Library aus - etwa durch die Entwicklung von online-Schulungsprogrammen, den weiteren Ausbau der Bibliotheksführungen (für Studienanfänger/innen aber auch für Schulen und andere Bildungseinrichtungen) und des Schulungsprogramms für Benutzer/innen. Ziel ist die Verankerung der Schulung der Informationskompetenz durch Fachleute aus den Bibliotheken im Curriculum der einzelnen Studienrichtungen.

    Unverzichtbar für das Gelingen all dieser Vorhaben ist die qualifizierte Ausbildung und kontinuierliche Fortbildung des Bibliothekspersonals.

    Universitätsbibliothek – Hauptbibliothek

    Einrichtung von neuen Buchrückgabe-Schaltern

    Bedingt durch die große Raumnot in der Entlehnabteilung musste eine räumliche Trennung von Buchausgabe in der Entlehnung und Buchrückgabe an den Buchrückgabeschaltern neben dem ZER-Schulungsraum durchgeführt werden. Es handelt sich dabei um eine Notlösung bis zur Realisierung einer nachhaltigen Lösung im Rahmen der Generalsanierung der Hauptbibliothek.

    Erweiterung und Funktionssanierung

    Die Räumlichkeiten, die nach dem Auszug der Haustischlerei der Hauptbibliothek zugesprochen wurden, konnten saniert und mit einer Kompaktanlage für 280.000

    Seite 24 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • Bände ausgestattet werden. Im Sommer 2005 erfolgte der Umzug. Das Magazin hat eine direkte Anbindung zur Liftanlage der Universitätsbibliothek.

    Im Zuge dieser Übersiedelung wurden mit dem Ziel einer effizienteren Aufstellung der Bestände (häufig genutzte Bestände in gut erschlossene Magazinsbereiche, Sonderbestände in sichere Magazine) insgesamt ca. 800.000 Bände bewegt.

    Universitätsbibliothek - Dezentraler Bereich

    Errichtung einer Fachbereichsbibliothek Finno-Ugristik: Mit Beginn des Berichtsjahres wurde die Bibliothek des Instituts für Finno-Ugristik (1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 7) in eine Fachbereichsbibliothek umgewandelt und seitens der Hauptbibliothek eine halbe Planstelle zur Betreuung der Bestände zur Verfügung gestellt. Mit der Leitung wurde Dr. Wolfram Seidler beauftragt.

    Errichtung einer Fachbereichsbibliothek Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein: Ebenfalls mit Jahresbeginn wurde aus der Institutsbibliothek eine Fachbereichsbibliothek, die bereits seit Jahren von Univ.-Prof. Dr. Christine Harrauer geleitet wird.

    Einbruch an der Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften/Standort Hohenstaufengasse in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 2005: Die Tür wurde aufgebrochen und Bargeld (Kopier- und Mahngeld) entwendet.

    Errichtung einer Fachbereichsbibliothek Afrikanistik und Orientalistik: Im Berichtsjahr wurden die Fachbereichsbibliothek Afrikanistik und die Bibliothek des Instituts für Orientalistik zu einer Fachbereichsbibliothek für Afrikanistik und Orientalistik unter der Leitung von Dr. Erich Sommerauer zusammengelegt. Am 28.11.2005 konnten die neu renovierten Räumlichkeiten im Universitätscampus Altes AKH, Hof 4 eröffnet werden.

    Brand an der Fachbereichsbibliothek Biologie: In Nacht vom 13. auf den 14. Dezember 2005 brach im Gebäude der Wirtschaftsuniversität Wien ein Feuer aus. Hauptsächlich betroffen war aber die Fachbereichsbibliothek Biologie, die dort untergebracht ist und dort vor allem der Eingangs- und Freihandbereich mit etwa 20.00 Bänden Monographien und Zeitschriften. Die Bibliothek musste daher vorläufig geschlossen werden.

    Fachbereichsbibliothek Mathematik, Statistik und Informatik: Am 8. November 2005 fand im Rahmen einer Gedenkfeier für den im Vorjahr unter tragischen Umständen ums Leben gekommenen Mathematiker Leopold Schmetterer die Einweihung des Leopold Schmetterer-Leseraums an der Fachbereichsbibliothek für Mathematik, Statistik und Informatik statt (1090 Wien, Nordbergstraße 15).

    Trotz intensiver Bemühungen konnte für die an akuter Raumnot leidenden dezentralen Bibliotheken FB Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, FB Europäische Ethnologie, FB Alte Geschichte, FB Byzantinistik und Neogräzistik, FB Theater-, Film- und Medienwissenschaften unmittelbar keine Lösung gefunden werden.

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 25

  • PERSONALENTWICKLUNG

    Personalstand (Stand Dezember 2005)

    Haupt-

    bibliothek und

    Zentrale Services

    Fach-bereichs-

    biblio-theken

    Zentral-bibliothek für Physik

    Uni-versitäts-

    archiv

    Gesamt

    A, A1, a-Planstellen 21,5 34,625 6 3 65,125

    B, A2, b-Planstellen 34,5 52 9 2 97,5

    C, A3, c-Planstellen 32 29,5 1 - 62,5

    D, A4/5, d-Planstellen 22 10,5 2 3 37,5

    Lehrlinge 1 - - - 1

    P4, p4-Planstellen 1 - - - 1

    P5, p5-Planstellen 2 - - - 2

    Summe 114 126,625 18 8 266,625

    Zusätzlich wurden im Berichtsjahr 14,675 VZÄ geringfügig Beschäftigte angestellt, um die Verlängerung der Öffnungszeiten zu gewährleisten.

    Mitgliedschaften in Gremien und Kommissionen (Auswahl)

    Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheksdirektoren/innen Mag. Maria SEISSL Mag. Adelheid Mayer (Schriftführerin)

    Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (Deutschsprachige Sektion der International Association of Law Libraries)

    Dr. Thomas LUZER

    Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen an der Universität Wien Dr. Eva SIBITZ (Mitglied)

    Ausbildungslehrgang für Informations- und Dokumentationsfachleute im nicht-öffentlichen Bereich

    Dr. Margit SANDNER (Beschlagwortung)

    Beirat über die einheitliche Ausbildung aus dem Bereich Bibliothek-, Dokumentations- und Informationswesen für das Bibliothekspersonal der Universitäten gem. Universitätsgesetz 2002

    Mag. Maria SEISSL (Vorsitzende) Max STEPNITZKA (Ersatzmitglied)

    Prüfungskommission für die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent in der Steiermark (Funktionsperiode 1.1.2005 bis 31.12.2009)

    Mag. Maria SEISSL (Vorsitzende)

    Seite 26 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • Bibliotheksausschuss der Studienbibliotheken an den Pädagogischen und Berufspädagogischen Akademien des Bundes

    Dr. Sieghard NEFFE

    Disziplinarkommission beim Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Funktionsperiode 2003-2007, Senat V und XI

    Regina ZANDL (Mitglied)

    European Network on Information Literacy (ENIL) for a Culture of Information

    Dr. Manuela ROHRMOSER

    Expertengruppe Dewey Decimal Classification (DDC)-Deutsch Dr. Margit SANDNER (Vertretung des Österreichischen Bibliothekenverbundes)

    Expertengruppe Formalerschließung (EGFE) der Arbeitsstelle für Standardisierung an der Deutschen Bibliothek, Frankfurt/Main:

    Johann WINKLER (Vertretung des Österreichischen Bibliothekenverbundes)

    Fach-Beirat der Lokalsysteme des Österreichischen Bibliothekenverbundes Mag. Adelheid MAYER

    International Association for Danube Research (IAD) in Vienna Mag. Franz GUTSCH

    International Consortium of Aleph-Users (ICAU) Mag. Adelheid MAYER

    International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) Mag. Helmuth BERGMANN Mag. Maria SEISSL

    Interuniversitäre Kommission des interuniversitären Instituts für Informationssysteme zur Unterstützung sehgeschädigter Studierender (i3s3)

    Kerstin TISCHLER (Vertreterin der Universität Wien)

    Österreichische Gesellschaft für Kommunikationsfragen Univ.-Prof. Dr. Wolfgang DUCHKOWITSCH, Mitglied

    Österreichisches Normungsinstitut

    Fachnormenausschuss Bibliothekswesen und Dokumentation: Mag. Helmuth BERGMANN

    Arbeitsgruppe Teilverzeichnis Bibliothekswesen und Dokumentation: Mag. Helmuth BERGMANN (Vorsitz)

    Arbeitsgruppe Transliteration: Dr. Norbert BRIEN

    Qualitätszirkel „Neues Bibliotheks-Management“ am HBZ Mag. Josef FRIEDL

    RNA-Gremium Dr. Andreas BRANDTNER (bis Juni 2005)

    Verein Deutscher Bibliothekare Mag. Helmuth BERGMANN Mag. Maria SEISSL

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 27

  • Vereinigung der Aleph-Anwender (Aleph-DACH) Mag. Adelheid MAYER

    Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare Funktionsperiode 2004 bis 2006

    Mitglieder des Präsidiums: Mag. Maria SEISSL (1. Vizepräsidentin) Dr. Ortwin HEIM (Sekretär)

    Mitglieder des Vorstandes: Mag. Helmuth BERGMANN Dr. Andreas BRANDTNER Dr. Ortwin HEIM Mag. Renate KLEPP Dr. Margit SANDNER Mag. Maria SEISSL

    Kassaprüferin: Christa FRIED

    Kommission für Aus- und Fortbildung: Mag. Maria SEISSL

    Kommission für Bibliothek und Öffentlichkeit: Dr. Manuela ROHRMOSER (Vorsitz) Mag. Helmuth BERGMANN Mag. Maria SEISSL

    Kommission für Buch- und Bibliotheksgeschichte: Dr. Leopold CORNARO

    Kommission für EDV-Anwender (mit Arbeitsgruppe Elektronische Medien und Arbeitgruppe Fernleihe/Document delivery):

    Mag. Helmuth BERGMANN Mag. Renate KLEPP Helmut MAISSER Robert SZCZYPIORKOVSKI Dr. Ronald ZWANZIGER

    Kommission für Erwerbungsfragen: Mag. Renate KLEPP (Vorsitz)

    Kommission für Frauenfragen: Dr. Maria LAUBER Regina ZANDL

    Kommission für Landesbibliotheken: Dr. Andreas BRANDTNER (Vorsitz, bis Juni 2005)

    Kommission für Landkarten- und Vedutenbearbeitung: Mag. Helmuth BERGMANN (Vorsitz) Wolfgang KAINRATH

    Kommission für Nachlassbearbeitung: Dr. Andreas BRANDTNER (bis Juni 2005)

    Kommission für Nominalkatalogisierung: Elisabeth SESTITS Johann WINKLER

    Kommission für Normung: Mag. Helmuth BERGMANN

    Seite 28 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • Kommission für Periodika und Serienpublikationen: Mag. Helmuth BERGMANN Barbara FELLINGER Ilse RUDELITSCH Elisabeth SESTITS

    Kommission für Rechtsfragen: Dr. Thomas LUZER Mag. Maria SEISSL

    Kommission für Sacherschließung: Dr. Margit SANDNER (Vorsitz) Ingrid RAMIRER Dr. Hans-Dominik SCHWABL Dr. Wolfram SEIDLER

    Kommission für Theologische Spezialbibliotheken: Dr. Alfred FRIEDL

    Arbeitsgruppe „Bibliotheksstatistik“ Brigitte HÖGLINGER

    Zentrale Redaktion des Österreichischen Bibliothekenverbundes

    Ausschuss für Formale Erfassung: Johann WINKLER (Vorsitz)

    Arbeitsgruppe der Musikbibliotheken: Petra PICHLER Alexandra TÄUBLER

    Arbeitsgruppe Periodisierung von Kongressveröffentlichungen: Christian BEILER Johann WINKLER

    Arbeitsgruppe Nicht-Buch-Materialien: Johann WINKLER

    Publikationen

    Publikationen des Bibliotheks- und Archivwesens Leistungsbericht 2003. Grundlage für ein WEB-Dokument. Wien 2004. 55 S.

    [http://www.ub.univie.ac.at].

    Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bibliotheks- und Archivwesens Brandtner, Andreas: Salten, Felix. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 22: Rohmer -

    Schinkel. Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 396-397. Brandtner, Andreas: Saphir, Moritz Gottlieb. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 22:

    Rohmer - Schinkel. Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 433-434. Brandtner, Andreas: Sonnleithner Ignaz von. In: Österreichisches Biographisches

    Lexikon 1815-1950. 58. Lieferung: Slavik Ernst - Spannagel Rudolf. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 2005, S. 425-426.

    Brandtner, Andreas: Sonnleithner Joseph Ferdinand. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 58. Lieferung: Slavik Ernst - Spannagel Rudolf. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 2005, S. 426.

    Brandtner, Andreas: Sonnleithner Leopold von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 58. Lieferung: Slavik Ernst - Spannagel Rudolf. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 2005, S. 426-427.

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 29

  • Brandtner, Andreas (Hrsg.): Gerhard Fritsch. Schriftsteller in Österreich. Wien: Sonderzahl 2005 (zusammen mit Stefan Alker).

    Brandtner, Andreas (Mithrsg.): Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft 6/7 (2003/04) [erschienen 2005].

    Duchkowitsch, Wolfgang: Umgang mit "Schädlingen" und "schädlichen Auswüchsen". In: Talos, Emmerich; Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Austrofaschismus. Politik - Ökonomie - Kultur. 1933-1938. 5., völlig überarb. und erg. Aufl. Wien: LIT-Verl. 2005. S. 358-371.

    Grünbart, Michael: Formen der Anrede im byzantinischen Brief vom 6. bis zum 12. Jahrhundert (Wiener Byzantinische Studien 25). Wien 2005, 403 S.

    Grünbart, Michael: Byzantinisches Rednerideal? Anmerkungen zu einem kaum beachteten Aspekt mittelgriechischer Beredsamkeit. In: Kofler, Wolfgang – Töchterle, Karlheinz (Hrsg.), Pontes III. Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte (Comparanda. Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne). Innsbruck [u. a.] 2005, S. 103-114.

    Grünbart, Michael: Byzantinisches Gelehrtenelend – oder: Wie meistert man seinen Alltag? In: Hoffmann, Lars M. (Hrsg.), Zwischen Polis, Provinz und Peripherie. Beiträge zur byzantinischen Geschichte und Kultur (Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik 7). Wiesbaden 2005, S. 413-426.

    Grünbart, Michael: Verbreitung und Funktion byzantinischer Metallstempel. In: Claudia Ludwig (Hrsg.), Siegel und Siegler. Akten des 8. Internationalen Symposions für byzantinische Sigillographie (Berliner Byzantinische Studien 7). Frankfurt/Main 2005, S. 95-104 (Abb. 200-202).

    Grünbart, Michael: Zur Rezeption antiker Anredeformen in byzantinischen Briefen. In: Orpheus N.S. XXIV (2003) [2005] S. 123-138.

    Grünbart, Michael: Der byzantinische Brief und der Raum: In: Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter. Akten des 10. Symposiums des Mediävistenverbandes, Krems, 24.-26. März 2003. Berlin 2005, S. 343-355.

    Grünbart, Michael: Byzantium: a bibliophile society? In: Basillissa 1 (2004) [2005] S. 113-121.

    Heim, Ortwin: Besuch der Mitglieder der Kommission für Buch- und Bibliotheksgeschichte an der Universitätsbibliothek Bratislava. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58.2005, 2. S. 74.

    Heim, Ortwin: Düsseldorfer Bibliothekartag 2005: Eindrücke vom Deutschen Bibliothekartag. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58.2005, 2. S. 85-88.

    Heim; Ortwin. ODOK’05 in Bozen. In: Online-Mitteilungen. 83.2005, S. 7-8. Klepp, Renate: Online Information (London, 30. November bis 2. Dezember 2004).

    In: Online-Mitteilungen. 81.2005, S. 3-4. Matz, Alexandra: [Rezension von:] Manfred Lube: Karl R. Popper. Bibliographie

    1925-2004. Wissenschaftstheorie, Sozialphilosophie, Logik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Naturwissenschaften. Frankfurt/Main u. a. 2005. (Schriftenreihe der Karl Popper Foundation Klagenfurt;3). In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58.2005, 3. S. 106-107.

    Mühlberger, Kurt: Finanzielle Aspekte der Universitätsreformen Ferdinands I. in Wien, 1521-1564. In: Finanzierung von Universitäten und Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart, ed. Rainer Christoph Schwingers (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. 6.2005, S. 115-142.)

    Mühlberger, Kurt und Johannes Seidl: Paul Uiblein. Nachruf. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 13.2005, S. 518-520.

    Mühlberger, Kurt: Austria – Bibliography. In: History of Universities. 20.2005, 1-2. S. 175-180.

    Seite 30 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • Mühlberger Kurt [Mithrsg.]: Mensch – Wissenschaft – Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte. 23.2005.

    Podzeit, Utz: Ausgewählte neuere Literatur zur Kalidasa-Forschung / zusammengestellt und bearbeitet für den elektronischen Gebrauch. Wien 2005. [http://www.univie.ac.at/fb-indologie/], Indolog. Dokumentationen

    Podzeit, Utz: Ausgewählte neuere Literatur zum Krsnaismus / zusammengestellt und bearbeitet für den elektronischen Gebrauch. Wien 2005. [http://www.univie.ac.at/fb-indologie/], Indolog. Dokumentationen

    Podzeit, Utz: Ausgewählte neuere Literatur zur indischen Kodikologie / zusammengestellt und bearbeitet für den elektronischen Gebrauch. Wien 2005. [http://www.univie.ac.at/fb-indologie/], Indolog. Dokumentationen

    Podzeit, Utz: Tag des Judentums in St. Augustin [Polemik zwischen Christen und Juden; Hintergründe der Polemik; Neubesinnung im Verhältnis zwischen Christen und Juden; Erfahrung von Leid]. In: Zur Sache. Mitteilungen und Meinungen. Pfarrgemeinderat in St. Augustin. Nr. 2. Jänner 2005.

    Podzeit, Utz Zum christlich-jüdischen Gespräch in St. Augustin: Or Chadasch [Geschichtliche Aspekte; Gleichstellung von Mann und Frau; Offenbarung als lebendiger Prozess; Der Wortgottesdienst als Mitte der Liturgie; Or Chadasch]. In: Zur Sache. Mitteilungen und Meinungen. Pfarrgemeinderat in St. Augustin. Nr. 3. April 2005.

    Sandner, Margit: Neues aus der Kommission für Sacherschließung. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58.2005, 1. S. 56-58.

    Sandner, Margit: DDC-DACHS. Bericht über die Eröffnung der von der VÖB geförderten Ausstellung ddc.deutsch „Die Dewey-Dezimalklassifikation und der deutschsprachige Raum. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58.2005, 1. S. 61-69.

    Sandner, Margit: Neues aus der Kommission für Sacherschließung. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58.2005, 2. S. 73.

    Sandner, Margit: Neues aus der Kommission für Sacherschließung. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58.2005, 3. S. 83-84.

    Sandner, Margit: Kurzbericht zum DDC-Übersetzer- und Anwender-Treffen bei der IFLA-Konferenz 2005 in Oslo, Norwegen. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58.2005, 3. S. 89-91.

    Seidl, Johannes: Eduard Suess, 1831-1914. Aperçu biographique. Avec une annexe par Michel Durand-Delga. In: Travaux du Comité Français d’histoire de la Géologie, 3.2005, 18. S. 133-146.

    Seidl, Johannes: Auf dem Weg zur Urbanität. Perchtoldsdorf im Spätmittelalter. In: Perchtoldsdorfer Geschichte. Die historische Vortragsreihe 2004. In: Schriften des Archivs der Marktgemeinde Perchtoldsdorf. 3.2005, S. 29-43.

    Seidl, Johannes: Ein Fotoalbum für Eduard Sueß aus dem Jahre 1901 in der Fotosammlung des Archivs der Universität Wien. In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt. 65.2005, S. 163-164.

    Seidl, Johannes: Das Archiv der Universität Wien als bedeutende Institution für die Erforschung der Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich. In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt. 67.2005, S. 35-36.

    Seissl, Maria. Die lernende Bibliothek. Das Beispiel der Universitätsbibliothek Wien. In: Bibliothek – Technik - Recht. Festschrift für Peter Kubalek zum 60. Geburtstag / Hrsg. Hans Hrusa. Wien: Manz, 2005, S. 167-171.

    Publikationen über die UB Wien Viktor Frankl: Festveranstaltung und Ausstellung zu seinem 100. Geburtstag an der

    Bibliothek der Universität Wien. In: Die Universität. Zeitung der Universität Wien online. 7.3.2005.

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 31

  • Tamara Ehs (Redaktion): Viktor-Frankl-Ausstellung in der Universitätsbibliothek. In: Die Universität. Zeitung der Universität Wien online. 11.3.2005

    Ausstellung: „Frankl aktuell – Sinnsuche und Wissenschaft“ … In: Der Kurier. 16.3.2005, S. 24.

    Michaela Hafner (Redaktion): Verschollenes Buch nach Jahrzehnten zurück in der UB. In: Die Universität. Zeitung der Universität Wien online. 5.4.2005

    Anna Kim (Redaktion): Eröffnung der Einstein-Ausstellung. In: Die Universität. Zeitung der Universität Wien online. 6.6.2005

    Simone Kremsberger (Redaktion): Kinderbibel-Ausstellung in der Universitätsbibliothek. In: Die Universität. Zeitung der Universität Wien online. 15.6.2005

    Rössner, Marianne: Erzähl mir was…“ – Gedanken zu einer Kinderbibelausstellung an der Universität Wien. In: Libri liberorum. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 6.2005, 21-22, S 8 – 11.

    Willkommen in der Anstalt der Neugier. In: Kurier. 12.7.2005. S.9 Michaela Hafner (Redaktion): UNIorientiert – Beratung zum Studienangebot an der

    Universität Wien. In: Die Universität. Zeitung der Universität Wien online. 23.8.2005.

    UB-Ausstellung über berühmte BibliothekarInnen. In: Die Universität. Zeitung der Universität Wien online. 8.9.2005

    Universitätsbibliothek: Ausstellung über Adalbert Stifter. In: Die Universität. Zeitung der Universität Wien online. 26.9.2005

    Adalberts Apfelkaktus. In: Der Standard. 8./9.10.2005, S. C 4. Feuer in WU: Biologiebibliothek betroffen. In: Die Universität. Zeitung der

    Universität Wien online. 14.12.2005 Feuer in der WU: Polizei vermutet Brandstifter. In: derStandard.at. 14.12.2005. Uni bleibt nach Brandstiftung vorerst zu. In: Der Standart. 15.12.2005. S. 13. Brandstiftung in der WU-Bibliothek. In: Wiener Zeitung. 15.12.2005. S. 12. Brandstiftung an der Wirtschaftsuni: Verzögerungen im Studium drohen. WU bleibt

    bis auf weiteres gesperrt, schwere Schäden in Biologie-Bibliothek. In: Die Presse. 15.12.2005, S. 13

    Brandstifter hat Uni tagelang lahm gelegt. 20.000 Bücher verbrannt. In: Der Kurier. 15.12.2005, S. 10.

    Brandstifter in der Uni. In: Salzburger Nachrichten. 15.12.2005, S. 7. Brandstiftung in der WU-Bibliothek. Feuer im Hauptgebäude der

    Wirtschaftsuniversität zerstörte vor allem Bücher des Fachbereichs Biologie. In: Feuerteufel zündeten die Wirtschaftsuni an. 20.000 Bücher in Bibliothek verbrannt.

    In: Kronen Zeitung. 15.12.2005, S. 12. Brand in der WU war ein Racheakt! In: WienHeute. 15.12.2005

    Universitätslehrveranstaltungen von MitarbeiterInnen des Bibliotheks- und Archivwesens

    Sommersemester 2005

    Dr. Andreas Brandtner: Literaturgeschichte 1500-1770/80, 2 Std.

    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch: Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Seminar, 2 Std. Diplomanden-Seminar, 2 Std. Privatissimum 2 Std. VO-HIST, 2 Std. AT-HIST, 2 Std.

    Seite 32 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • Dr. Otto Michael Gugler: Literaturwissenschaftliche Recherche, 2 Std.

    Dr. Maria Lauber: Bibliotheksinformationen und Praxis des fachspezifischen Recherchierens, 1 Std.

    Dr. Alexandra Matz: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (1) (3/1/3), 2 Std.

    Mag. Martina Payr: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, 2st

    Dr. Johannes Seidl und Ao. Univ.-Prof. Dr.Norbert Vávra: Geowissenschaften und Biographik (Interdisziplinäres Seminar zur Geschichte

    der Paläontologie und ihrer Vertreter an der Universität Wien), 2 Std.

    Dr. Wolfram Seidler: Einführung in die Medienkunde II, 2 Std.

    Dr. Harald Tersch: Vermittlungs- und Präsentationstechniken, 2 Std.

    Dr. Michaela Zemanek: Proseminar zur Bildungspsychologie II: Informationskompetenz, 2 Std.

    Wintersemester 2004/2005

    Dr. Andreas Brandtner: Literaturgeschichte 1500-1770/80, 2 Std.

    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch: Medien- und Kommunikationsgeschichte – STEP 2, 2 Std. FOSE, 2 Std. Seminar für DissertantInnen und DiplomandInnen, 2 Std. Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen, 2 Std. UE-HIST, 2 Std.

    Dr. Otto Michael Gugler: Einführung in die literaturwissenschaftliche Recherche, 2 Std.

    Univ.-Prof. Dr. Christine Harrauer: Seher und Orakel, 2Std.

    Dr. Maria Lauber: Freifach: Bibliotheksinformationen und Praxis des fachspezifischen Recherchie-

    rens, 1 Std.

    Dr. Alexandra Matz: Wissenschaftliches Arbeiten für Philosophen (1) (3/1/3), 2 Std.

    Dr. Erika Neuber: Informationsbeschaffung und Literaturrecherche für Kultur- und

    SozialanthropologInnen, 1 Std.

    Mag. Martina Payr: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, 2 Std.

    Dr. Wolfram Seidler: Einführung in die Medienkunde I, 2 Std.

    Dr. Michaela Zemanek: Proseminar zur Bildungspsychologie I: Informationskompetenz, 2 Std.

    Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005 Seite 33

  • Ausbildungen für den Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsdienst

    Interuniversitärer Universitätslehrgang Master of Science (MSc) Library and Information Studies

    Grundlehrgänge:

    Der am 2.11.2004 an der Universitätsbibliothek Wien begonnene Interuniversitäre Universitätslehrgang Master of Science (MSc) Library and Information Studies wurde am 1.7.2005 (10.10.2005) beendet.

    An diesem Universitätslehrgang nahmen 7 Bedienstete des Bibliotheks- und Archivwesens der Universität Wien (Johann ERDÖDY, Irmgard GRAMM, Mag. Andrea NEIDHART, Mag. Sandra PERL, Dr. Kurt SCHAEFER, Gerda SCHERR, Mag. Pamela STÜCKLER), 6 Bedienstete von anderen Bibliotheken und 5 Privatpersonen teil.

    Am 7.11.2005 wurde an der Universitätsbibliothek Wien mit dem zweiten Interuniversitären Universitätslehrgang Master of Science (MSc) Library and Information Studies begonnen. An diesem Universitätslehrgang nahmen 4 Bedienstete des Bibliotheks- und Archivwesens der Universität Wien (Patrica FELBABEL, Martin KOLENZ, Mag. Sandra MANN, Rudolf MANNHARD), 5 Bedienstete von anderen Bibliotheken und 9 Privatpersonen teil.

    Aufbaulehrgang:

    Am 24.10.2005 wurde an der Universitätsbibliothek Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek mit dem ersten Aufbaulehrgang begonnen, der mit dem akademischen Grad „Master of Science (MSc) Library and Information Studies“ abschließt. Am Aufbaulehrgang nahmen 5 Bedienstete des Bibliotheks- und Archivwesens der Universität Wien (Wolfgang MAYER, Mag. Andrea NEIDHART, Dr. Kurt SCHAEFER, Mag. Kerstin STIEG, Mag. Pamela STÜCKLER), 6 Bedienstete von anderen Bibliotheken und 4 Privatpersonen teil.

    Wissenschaftliche Lehrgangsleitung: O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wendelin SCHMIDT-DENGLER Ao. Prof. Dr. Christian SCHLÖGL (1. Stellvertreter) O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigurd Paul SCHEICHL (2. Stellvertreter)

    Organisatorische Lehrgangsleitung: Mag. Maria SEISSL

    Verwendungsgruppen A3 und A4

    Der am 13.06.2005 begonnene Grundausbildungslehrgang für die Verwendungs-gruppen A3 und A4 – Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsdienst (BID) wurde am 7.10.2005 beendet.

    An diesem Ausbildungslehrgang nahmen 6 Bedienstete der Universitätsbibliothek Wien (Manuela BAUER, Tibor EBERT, Nicole HAINDL, Volkmar NEUER, Regina POSCH, Doris SACHATA) und 5 Bedienstete von anderen Bibliotheken teil.

    Ausbildungsverantwortliche für die Universitätsbibliothek Wien Mag. Maria SEISSL

    Seite 34 Bibliotheks- und Archivwesen – Jahresbericht 2005

  • Auswärtige PraktikantInnen

    Die MitarbeiterInnen der